DE102015101445B4 - Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102015101445B4
DE102015101445B4 DE102015101445.9A DE102015101445A DE102015101445B4 DE 102015101445 B4 DE102015101445 B4 DE 102015101445B4 DE 102015101445 A DE102015101445 A DE 102015101445A DE 102015101445 B4 DE102015101445 B4 DE 102015101445B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet valve
section
wall
dispenser
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015101445.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015101445A1 (de
Inventor
Karlheinz Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Aptar Villingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Villingen GmbH filed Critical Aptar Villingen GmbH
Priority to DE102015101445.9A priority Critical patent/DE102015101445B4/de
Priority to FR1650770A priority patent/FR3032135B1/fr
Priority to US15/011,869 priority patent/US9908129B2/en
Publication of DE102015101445A1 publication Critical patent/DE102015101445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015101445B4 publication Critical patent/DE102015101445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (4), mit einem Pumpenkopf (2), einem eine Ausgabeöffnung (34) aufweisenden Kappenteil (32) und einer in dem Pumpenkopf (2) ausgebildeten, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer (12), die ein Auslassventil (24) aufweist, weiter mit einem das Auslassventil (24) aufnehmenden Halterungsteil (25), wobei das Halterungsteil (25) in dem Kappenteil (32) einsitzt und an einer Innenfläche des Kappenteils (32) abgestützt ist, wobei weiter die Pumpkammer (12) durch ein Balgteil (13) gebildet ist, dessen oberer freier Rand in Zuordnung zu dem Halterungsteil (25) angeordnet ist und wobei das Auslassventil (24) in einer Dichtzone an dem Halterungsteil (25) anliegt. Um einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere im Hinblick auf eine günstige Herstellung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Abstützung an der Innenfläche des Kappenteils (32) durch einen unterhalb der Dichtzone auskragenden Stützabschnitt (18) des Halterungsteils (25) gebildet ist, der zugleich in einteiliger Ausbildung mit einem Aufnahmeabschnitt (42) eine Aufnahme für den oberen freien Rand des Balgteiles (13) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem Pumpenkopf, einem eine Ausgabeöffnung aufweisenden Kappenteil und einer in dem Pumpenkopf ausgebildeten, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer, die ein Auslassventil aufweist, weiter mit einem das Auslassventil aufnehmenden Halterungsteil, wobei das Halterungsteil in dem Kappenteil einsitzt und an einer Innenfläche des Kappenteils abgestützt ist, wobei weiter die Pumpkammer durch ein Balgteil gebildet ist, dessen oberer freier Rand in Zuordnung zu dem Halterungsteil angeordnet ist und wobei das Auslassventil in einer Dichtzone an dem Halterungsteil anliegt.
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. So wird beispielsweise auf die DE 20 2005 014 895 U1 und auf die DE 39 28 521 A1 verwiesen.
  • Aus der vorbezeichneten Gebrauchsmusteranmeldung ist ein Spender bekannt, bei welchem das Halterungsteil zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere bestehend aus einem Sitzteil und einem Gegenhalterteil. Diese sind zur Bildung des Halterungsteils miteinander verbindbar, beispielsweise rastverbindbar, weiter insbesondere unter Einklemmung des oberen freien Randes des Balgteiles. Die Abstützung des Halterungsteiles an der Innenfläche des Kappenteiles erfolgt über eine in Ausrichtung einer Längsachse beziehungsweise in Verlagerungsrichtung des Kappenteils betrachtete Länge, die etwa der Hälfte der in selber Richtung betrachteten Gesamtlänge des Halterungsteiles entspricht.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art insbesondere im Hinblick auf eine günstige Herstellung weiter zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch einen Spender gelöst, bei welchem die Abstützung an der Innenfläche des Kappenteils durch einen unterhalb der Dichtzone auskragenden Stützabschnitt des Halterungsteils gebildet ist, der zugleich in einteiliger Ausbildung mit einem Aufnahmeabschnitt eine Aufnahme für den oberen freien Rand des Balgteiles bildet.
  • Es kann so eine einteilige Ausgestaltung des Halterungsteiles vorgesehen sein. Dies erweist sich insbesondere herstellungstechnisch von Vorteil.
  • Die Abstützung des Halterungsteiles an der Innenfläche des Kappenteiles erfolgt bevorzugt allein im Bereich eines auskragenden Stützabschnittes des Halterungsteiles. Dieser Stützabschnitt kann sich im unmittelbaren Zusammenwirkungsbereich mit der Innenfläche des Kappenteiles über eine axiale Länge erstrecken, die weniger als der halben Gesamterstreckungslänge des Halterungsteiles in Achsausrichtung entspricht. So entspricht die Länge des an der Innenfläche des Kappenteiles anliegenden Bereiches des Stützabschnittes bevorzugt einem Drittel oder weniger, weiter bevorzugt einem Viertel bis hin zu einem Zehntel der Gesamtlänge des Halterungsteiles.
  • Der auskragende Stützabschnitt kann sich an einem topfartigen Abschnitt des Halterungsteiles anschließen. Der Übergang von dem topfartigen Abschnitt in den Stützabschnitt beziehungsweise die sich hierbei ergebende, quer zur Längsmittelachse ausgerichtete Trennebene zwischen Topfabschnitt und Stützabschnitt erstreckt sich bei einem in Funktionsstellung auf einer Ebene abgestellten Spender unterhalb der Dichtzone des Auslassventils. Der axiale Abstand zwischen dieser Trennebene zwischen Topfabschnitt und Stützabschnitt und der Dichtebene des Auslassventils kann einem Drittel bis zwei Drittel, weiter bevorzugt etwa dem halben Längserstreckungsmaß des gesamten Halterungsteiles entsprechen.
  • An dem Stützabschnitt oder hieran anschließend - so beispielsweise im Bereich des Topfabschnittes - ist ein Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des oberen freien Randes des Balgteiles ausgebildet. Der obere freie Rand des Balgteiles ist hier bevorzugt klemmgehaltert.
  • Es ist so eine einteilige Halterungsteil-Ausgestaltung vorgesehen, welches Halterungsteil sowohl den Dichtsitz für das Auslassventil wie auch den Aufnahmeabschnitt für den oberen freien Rand des Balgteiles und den Abstützbereich aufweist.
  • Der Stützabschnitt kann sich von oben gesehen - d.h. gesehen von einer Beaufschlagungsfläche des Kappenteiles in Verlagerungsrichtung des Kappenteiles bei einer Masseausgabe - über ein Drittel oder mehr der freien Pumpkammerwandung erstrecken. So kann sich der Stützabschnitt bis hin zu vier Fünftel der freien Pumpkammerwandung erstrecken; überfängt entsprechend die Pumpkammerwandung umfassend. Dieses Überfangen ist bevorzugt sowohl in der Spendergrundstellung als auch in der Masse-Ausgabestellung des Spenders gegeben, wobei in letzterem Fall die Pumpkammerwandung auch vollständig von dem Stützabschnitt überdeckt sein kann.
  • Der Stützabschnitt ist jedenfalls im unteren Bereich, d.h. dem oberen freien Rand des Balgteils abgewandten Fußbereich des Balgteils zugewandt, glockenartig erweitert.
  • Innenseitig des Aufnahmeabschnittes können sich Distanzwandungen anschließen, welche bezüglich einer Längsmittelachse der Pumpkammer sich an einer Radialen orientieren. Mit diesen Distanzwandungen kann das Halterungsteil in die Pumpkammer beziehungsweise in das Balgteil eintauchen. Die Distanzwandungen können der Stabilisierung des bevorzugt elastisch verformbaren Balgteiles im Zuge der Masseausgabe dienen.
  • Eine oder mehrere der Distanzwandungen können innenseitig in eine Ringstruktur übergehen, welche Ringstruktur einen Fußbereich des Auslassventils aufnehmen kann. Die Ringstruktur kann weiter Teil des Dichtsitzes für das Auslassventil sein. Bevorzugt dient die Ringstruktur zur axialen Führung des insbesondere axial verlagerbaren Auslassventils.
  • Eine oder mehrere Distanzwandungen können zugeordnet ihren unteren freien Enden ein von der Masse insbesondere bei der Ausgabe zu umströmendes Verschlussteil haltern. Das Verschlussteil kann mit der vorbeschriebenen Ringstruktur verbunden sein. Im Zuge der Masseausgabe umströmt die Masse, in Umfangsrichtung zwischen den Distanzwandungen verbleibende Freiräume hierbei durchsetzend, das Verschlussteil, wie auch weiter bevorzugt die Ringstruktur, um über das zufolge Axialverlagerung geöffnete Auslassventil und über die Ausgabeöffnung des Kappenteils auszutreten.
  • Die Distanzwandungen können jeweils plattenförmig gebildet sein, mit einer in Umfangsrichtung betrachteten Materialstärke, die einem Bruchteil der radialen Erstreckung der Distanzwandung entspricht. So entspricht die Materialstärke beispielsweise einem Zehntel bis einem Fünftel der Radialerstreckung der Distanzwandung ausgehend von der Ringstruktur.
  • Auch kann eine Distanzwandung sich in Umfangsrichtung radial außen über einen Winkel von 20 bis 70° erstrecken. In diesem Fall verbleiben in Umfangsrichtung zwischen zwei Distanzwandungen spaltartige Durchtrittsöffnungen für die Masse.
  • Radial innen, insbesondere der Ringstruktur zugewandt, kann die Distanzwandung sich über denselben Winkel wie radial außen erstrecken.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe 20 bis 70° auch die Offenbarung von 20,1 bis 70°, 20 bis 69,9°, 20,1 bis 69,9°, 23,7 bis 63,1°, etc.. Die Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen Spender in einer Längsschnittdarstellung, eine erste Ausführungsform eines Halterungsteiles betreffend;
    • 2 das Halterungsteil in einer Längsschnitt-Einzeldarstellung;
    • 3 eine Unteransicht des Halterungsteils;
    • 4 eine perspektivische Darstellung des Halterungsteiles im Längsschnitt;
    • 5 eine der 2 entsprechende Darstellung, eine zweite Ausführungsform des Halterungsteiles betreffend;
    • 6 die Unteransicht hierzu;
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Halterungsteils der zweiten Ausführungsform.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Spender 1, im Wesentlichen bestehend aus einem Pumpenkopf 2 und einem Vorratsbehältnis 3.
  • Der Pumpenkopf 2 ist ausgebildet zur Ausgabe von flüssiger bis pastöser Masse 4, welche in dem Behältnis 3 bevorratet ist.
  • Der Pumpenkopf 2 kann modulartig ausgebildet sein und von oben in das Vorratsbehältnis 3 eingesetzt werden.
  • Die Verbindung zwischen dem Vorratsbehältnis 3 und dem Pumpenkopf 2 ist mittels eines Adapterteils 5 erreicht.
  • Das Adapterteil 5 ist im Wesentlichen topfartig gebildet mit einer nach oben zur Aufnahme des Pumpenkopfes 2 weisenden Topföffnung.
  • Die Topfaußenwandung des Adapterteils 5 ist mit umlaufenden, bevorzugt ringartigen Vor- beziehungsweise Rücksprüngen versehen, zur Klemmhalterung des Vorratsbehältnisses 3, sowie weiter bevorzugt zur Klemmhalterung einer den Pumpenkopf 2 in der Nichtgebrauchsstellung überfangenden Kappe 6. Das Adapterteil 5 stützt sich bevorzugt über eine wandungsaußenseitig der umlaufenden Topfwandung angeformte Ringschulter 7 auf der umlaufenden Öffnungsrandkante des Vorratsbehältnisses 3 ab.
  • Das Adapterteil 5 formt weiter ein Teleskopaußenteil 8 aus zur linear verlagerbaren Aufnahme des entsprechend ein Teleskopinnenteil 9 ausformenden Pumpenkopfes 2.
  • Der Pumpenkopf 2 weist ein Kappenteil 32 mit einer Betätigungsfläche 33 auf. Das Kappenteil 32 ist mit einer bevorzugt konzentrisch zu einer Längsmittelachse x des Spenders 1 umlaufenden Teleskopinnenwandung 10 versehen. Diese ist in dem Adapterteil 5 wandungsinnenseitig der, die Teleskopaußenwandung 11 ausformenden Topfwandung geführt.
  • Es ist eine teleskopartige Linearverlagerung des Kappenteiles 32 relativ zu dem Adapterteil 5 ermöglicht, dies über einen maximalen Verlagerungsweg, der etwa einem Drittel bis der Hälfte der in Längserstreckung betrachteten Topfhöhe des Adapterteils 5 entspricht.
  • Der Pumpenkopf 2 weist eine Pumpkammer 12 auf, die aus einem flexiblen Balgteil 13 besteht.
  • Das Balgteil 13 ist in einen mittigen Längsquerschnitt gemäß der Darstellung in 1, wobei in der Schnittebene sich die Längsmittelachse x als Linie darstellt, zickzackförmig verlaufend ausgebildet. In einem quer hierzu betrachteten Horizontalschnitt ergibt sich eine kreisringförmige Ausgestaltung des Balgteiles 13.
  • Es handelt sich hierbei bevorzugt um ein Kunststoffspritzteil aus einem entsprechend weichelastischen, rückstellfähigen Kunststoff.
  • In dem Balgteil 13 ist fußseitig ein Einlassventil 14 integriert ausgebildet. Dieses steht in Zusammenwirkung mit einem topfbodenseitig des Adapterteils 5 ausgebildeten Ventilsitz 15.
  • Kappenteil 32 und Adapterteil 5 teleskopieren außerhalb des Balgteiles 13 miteinander.
  • Das Adapterteil 5 bildet topfbodenseitig, dem Balgteil 13 zugewandt, einen Stützsockel 16 aus, in welchem ein Fußbereich des Balgteils 13 einsitzt. In diesem Bereich ist das Balgteil 13 nicht mehr balgartig beziehungsweise im Längsquerschnitt zickzack-förmig ausgebildet, sondern mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 16 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  • Der Boden 19 bildet eine zentrale Öffnung 20 als Zuführkanal zum Einlassventil 14, welche Öffnung 20 gegenüber dem Boden 19 zum Inneren der Pumpkammer 12 hin eingezogen ist.
  • Mündungsseitig läuft der Kanal in zwei konzentrische Ringe 21, 22 aus, von welchen die Außenfläche des Ringes 22 zur dichtenden Zusammenwirkung mit einer Ventillippe 23 des brückenartigen Einlassventils 14 ausgebildet ist.
  • In dem Pumpenkopf 2 befindet sich im Wesentlichen oberhalb der Pumpkammer 12 ein aus einem weichelastischen Kunststoff gebildetes Auslassventil 24. Dieses sitzt in einem Halterungsteil 25 ein.
  • Das Halterungsteil 25 erstreckt sich bei insgesamt bevorzugter kreiszylindrischer Ausgestaltung der Pumpenkopfwandung konzentrisch zur Längsmittelachse x und stützt sich einenends im Bereich des Ausgabekanals 29 an einer hier konzentrisch zur Längsmittelachse x ausgerichteten Ringschulter 17 und anderenends im Bereich eines nach unten in Richtung auf den Boden 19 des Adapterteils 5 gerichteten Stützabschnitts 18 wandungsinnenseitig an der Teleskopinnenwandung 10 des Kappenteils 32 ab.
  • Im Bereich der Abstützung des Stützabschnittes 18 an der Wandung des Kappenteiles 32 ist wandungsinnenseitig des Kappenteiles 32 ein umlaufender Abstützvorsprung 35 vorgesehen.
  • Der sich an der Ringschulter 17 abstützende Abschnitt des Halterungsteiles 25 ist im Wesentlichen topfartig gebildet, mit einer nach oben in Richtung auf den Ausgabekanal 29 weisenden Topföffnung. Die Ringschulter 17 stützt sich auf dem Boden 36 des Topfes ab, während die Wandung 37 des Topfes wandungsinnenseitig an der Ringschulter 17 anliegt.
  • Der Boden 36 erstreckt sich bevorzugt quergerichtet zur Längsmittelachse x.
  • Mit axialem Abstand hierzu verläuft oberseitig des diesbezüglichen Endes des Balgteiles 13 ein zu dem Boden 36 ebenenparalleler Deckenabschnitt 38. Dieser weist eine Radialerstreckung auf, die der des Bodens 36 im Wesentlichen entspricht.
  • Der Boden 36 und der Deckenabschnitt 38 sind über einen Taillenabschnitt 39 verbunden. Insbesondere dessen Innenbereich ist trichterförmig sich nach unten in Richtung auf den Deckenabschnitt 38 verjüngend ausgebildet und dient im Wesentlichen als Dichtsitz mit einer Dichtzone 26 für das Auslassventil 24.
  • Unterseitig des Deckenabschnittes 38 sind zwei im Wesentlichen konzentrisch zur Längsmittelachse x verlaufende Ringwandungen 40 und 41 angeformt. Diese belassen zwischen sich einen Ringraum zur Aufnahme und klemmenden Halterung des balgteilseitigen Kragens 27.
  • Die radial äußere Ringwandung 40 geht über in den Stützabschnitt 18. Dieser Stützabschnitt 18 kragt ausgehend von der Ringwandung 40 und somit unterhalb der Dichtzone 26 des Auslassventils 24 umlaufend nach radial außen in Richtung auf die Innenwandung des Kappenteiles 32 aus.
  • Es ist so ein im Wesentlichen glockenartiger Stützabschnitt 18 gebildet, mit einer nach unten in Richtung auf den Boden 19 weisenden Glockenöffnung.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen geht die äußere Ringwandung 40 zur Bildung der Glockenform zunächst in einen sich trichterförmig nach außen und unten in Richtung auf den Boden 19 erweiternden Abschnitt über, welcher endseitig einen tellerartigen Abschnitt trägt. Im Bereich der umlaufenden Außenwandung des Tellerabschnittes erfolgt die Abstützung an der Teleskopinnenwandung 10 des Kappenteiles 32.
  • Der Stützabschnitt 18 erstreckt sich ausgehend von der Ringwandung 40 nach unten bis zum freien Ende über eine axiale Länge a, welche etwa der Hälfte der freien Pumpkammerwandung (Zickzack-Wandung) des Balgteils 13 entspricht (Maß b). Entsprechend überfängt der Stützabschnitt 18 des Halterungsteiles 25 das Balgteil 13 zumindest in seinem oberen, dem Auslassventil 24 zugewandten Bereich. In einer abgesenkten Stellung des Pumpkopfes 2 zur Ausgabe von Masse 4 kann der Stützabschnitt 18 den diesbezüglichen Balgabschnitt auch gänzlich überfangen.
  • Innenseitig des durch die Ringwandungen 40 und 41 gebildeten Aufnahmeabschnittes 42 zur Aufnahme des Kragens 27 des Balgteiles 13 sind mit Bezug zu der Längsmittelachse x jeweils an einer Radialen ausgerichtete Distanzwandungen 43 an dem Halterungsteil 25 angeformt. Diese erstrecken sich weiter ausgehend von der in Richtung auf den Boden 19 weisenden Unterseite des Deckenabschnittes 38 in axialer Richtung über den freien Rand der radial inneren Ringwandung 41 hinaus und tauchen so in die Pumpkammer 12 beziehungsweise den Balgraum ein.
  • Insbesondere in dem über die Ringwandung 41 hinausragenden Bereich weisen die Distanzwandungen 43 eine Radialerstreckung auf, die etwa dem 0,7- bis 0,9-Fachen des Radius-Innenmaßes des Balgteiles 13 im Bereich seiner Zickzack-Wandung entspricht.
  • In den Ausführungsbeispielen sind vier über den Umfang gleichmäßig verteilt angeordnete Distanzwandungen 43 vorgesehen, wobei jede Distanzwandung 43 sich radial außen in Umfangsrichtung über einen Winkel α von etwa 60 bis 70° erstreckt. Gemäß der in den 5 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsform kann sich hier auch ein Winkel von etwa 45° einstellen.
  • Die Distanzwandungen 43 gehen innenseitig in eine Ringstruktur 44 über. Diese ist konzentrisch zur Längsmittelachse x ausgerichtet.
  • Die Ringstruktur 44 dient zur Aufnahme eines Fußbereiches 45 des Auslassventils 24. Der Fußbereich 45 durchsetzt hierbei eine von dem Taillenabschnitt 39 umlaufend begrenzte und den Deckenabschnitt 38 durchsetzende Öffnung 46.
  • Zugeordnet ihren freien unteren Enden haltern die Distanzwandungen 43 ein quer zur Längsmittelachse x ausgerichtetes Verschlussteil 47. Dieses ist über Stege 48 an der Ringstruktur 44 angebunden.
  • Das Verschlussteil 47, wie auch bevorzugt die Ringstruktur 44, werden bei der Ausgabe von der Masse 4 umströmt.
  • Der Pumpkammer 12 abgewandt geht der Kanalabschnitt des Halterungsteils 25 in den Ausgabekanal 29 mit seiner Ausgabeöffnung 34 über.
  • Das brückenartig die Öffnung 20 im Boden 19 überspannende Einlassventil 14 ist mittels sich in Umfangsrichtung des Einlassventils 14 erstreckender Halterungsarme 30 an dem Balgteil 13 angebunden.
  • Wie weiter in der in den 5 bis 7 dargestellten zweiten Ausführungsform zu erkennen, können wandungsaußenseitig des Taillenabschnittes 39 Stabilisierungsstege 49 angeformt sein. Diese weisen jeweils bevorzugt einen dreieckförmigen Grundriss auf und sind entlang eines Schenkels wandungsaußenseitig des Taillenabschnittes 39 und entlang eines weiteren Schenkels oberseitig des Deckenabschnittes 38 angebunden. Bevorzugt sind über den Umfang gleichmäßig verteilt vier solcher Stabilisierungsstege 49 vorgesehen.
  • Auch kann zum Druckausgleich im Bereich des Stützabschnittes 18 eine Entlastungsöffnung 50 vorgesehen sein.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Abstützung an der Innenfläche des Kappenteils 32 durch einen unterhalb der Dichtzone auskragenden Stützabschnitt 18 des Halterungsteils 25 gebildet ist, der zugleich in einteiliger Ausbildung mit einem Aufnahmeabschnitt 42 eine Aufnahme für den oberen freien Rand des Balgteiles 13 bildet.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Stützabschnitt 18 von oben gesehen über ein Drittel oder mehr der freien Pumpkammerwandung erstreckt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich der Stützabschnitt 18 jedenfalls im unteren Bereich glockenartig erweitert.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass sich innenseitig des Aufnahmeabschnittes 42 bezüglich einer Längsmittelachse x der Pumpkammer 12 an einer Radialen orientierte Distanzwandungen 43 anschließen.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehr Distanzwandungen 43 innenseitig in eine Ringstruktur 44 übergehen, die einen Fußbereich 45 des Auslassventils 24 aufnehmen.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine oder mehrere Distanzwandungen 43 zugeordnet ihren unteren freien Enden ein von der Masse 4 bei Ausgabe zu umströmendes Verschlussteil 47 haltern.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Distanzwandung 43 sich in Umfangsrichtung radial außen über einen Winkel α von 20 bis 70° erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Pumpenkopf
    3
    Vorratsbehältnis
    4
    Masse
    5
    Adapterteil
    6
    Kappe
    7
    Ringschulter
    8
    Teleskopaußenteil
    9
    Teleskopinnenteil
    10
    Teleskopinnenwandung
    11
    Teleskopaußenwandung
    12
    Pumpkammer
    13
    Balgteil
    14
    Einlassventil
    15
    Ventilsitz
    16
    Stützsockel
    17
    Ringschulter
    18
    Stützabschnitt
    19
    Boden
    20
    Öffnung
    21
    Ring
    22
    Ring
    23
    Ventillippe
    24
    Auslassventil
    25
    Halterungsteil
    26
    Dichtzone
    27
    Kragen
    28
    29
    Ausgabekanal
    30
    Halterungsarm
    31
    32
    Kappenteil
    33
    Betätigungsfläche
    34
    Ausgabeöffnung
    35
    Abstützvorsprung
    36
    Boden
    37
    Wandung
    38
    Deckenabschnitt
    39
    Taillenabschnitt
    40
    Ringwandung
    41
    Ringwandung
    42
    Aufnahmeabschnitt
    43
    Distanzwandung
    44
    Ringstruktur
    45
    Fußbereich
    46
    Öffnung
    47
    Verschlussteil
    48
    Steg
    49
    Stabilisierungssteg
    50
    Entlastungsöffnung
    a
    Länge
    b
    Länge
    x
    Längsmittelachse
    α
    Winkel

Claims (7)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (4), mit einem Pumpenkopf (2), einem eine Ausgabeöffnung (34) aufweisenden Kappenteil (32) und einer in dem Pumpenkopf (2) ausgebildeten, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer (12), die ein Auslassventil (24) aufweist, weiter mit einem das Auslassventil (24) aufnehmenden Halterungsteil (25), wobei das Halterungsteil (25) in dem Kappenteil (32) einsitzt und an einer Innenfläche des Kappenteils (32) abgestützt ist, wobei weiter die Pumpkammer (12) durch ein Balgteil (13) gebildet ist, dessen oberer freier Rand in Zuordnung zu dem Halterungsteil (25) angeordnet ist und wobei das Auslassventil (24) in einer Dichtzone an dem Halterungsteil (25) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung an der Innenfläche des Kappenteils (32) durch einen unterhalb der Dichtzone auskragenden Stützabschnitt (18) des Halterungsteils (25) gebildet ist, der zugleich in einteiliger Ausbildung mit einem Aufnahmeabschnitt (42) eine Aufnahme für den oberen freien Rand des Balgteiles (13) bildet.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützabschnitt (18) von oben gesehen über ein Drittel oder mehr der freien Pumpkammerwandung erstreckt.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stützabschnitt (18) jedenfalls im unteren Bereich glockenartig erweitert.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich innenseitig des Aufnahmeabschnittes (42) bezüglich einer Längsmittelachse (x) der Pumpkammer (12) an einer Radialen orientierte Distanzwandungen (43) anschließen.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr Distanzwandungen (43) innenseitig in eine Ringstruktur (44) übergehen, die einen Fußbereich (45) des Auslassventils (24) aufnehmen.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Distanzwandungen (43) zugeordnet ihren unteren freien Enden ein von der Masse (4) bei Ausgabe zu umströmendes Verschlussteil (47) haltern.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Distanzwandung (43) sich in Umfangsrichtung radial außen über einen Winkel (α) von 20 bis 70° erstreckt.
DE102015101445.9A 2015-02-02 2015-02-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Active DE102015101445B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101445.9A DE102015101445B4 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
FR1650770A FR3032135B1 (fr) 2015-02-02 2016-02-01 Distributeur de produits liquides a pateux
US15/011,869 US9908129B2 (en) 2015-02-02 2016-02-01 Dispenser for dispensing liquid to pasty substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101445.9A DE102015101445B4 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015101445A1 DE102015101445A1 (de) 2016-08-04
DE102015101445B4 true DE102015101445B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=56410282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015101445.9A Active DE102015101445B4 (de) 2015-02-02 2015-02-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9908129B2 (de)
DE (1) DE102015101445B4 (de)
FR (1) FR3032135B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104288A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928521A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
DE202005014895U1 (de) * 2005-04-18 2006-08-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340724A3 (de) * 1988-04-30 1990-04-18 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
DE4206524C2 (de) * 1992-03-02 1997-04-24 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe für zähflüssige, insbesondere pastenartige Stoffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928521A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-14 Megaplast Dosiersysteme Dosierpumpe
DE202005014895U1 (de) * 2005-04-18 2006-08-24 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Also Published As

Publication number Publication date
US9908129B2 (en) 2018-03-06
US20160221016A1 (en) 2016-08-04
FR3032135B1 (fr) 2020-08-28
DE102015101445A1 (de) 2016-08-04
FR3032135A1 (de) 2016-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749582B1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
DE1152285B (de) Ventilanordnung fuer Schmieroelfilter von Brennkraftmaschinen
EP3016902B1 (de) Füllelement sowie füllmaschine
EP3274100B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3972713B1 (de) Filtervorrichtung
WO2015135891A1 (de) Spender
EP3708512A1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE202014103981U1 (de) Fingerspraypumpe
WO2017050834A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP2680937A1 (de) Filtereinrichtung mit einem ringförmigen filterelement
EP0250965A1 (de) Spender
WO2017050832A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP3689472A1 (de) Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
DE102015101445B4 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE1952458A1 (de) Ventilteil fuer Aerosolbehaelter und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10220757A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Separator
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
WO2019170842A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE20206545U1 (de) Auslaufeinheit für eine Espressomaschine
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
EP0616971B1 (de) Füllmaschine
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102008030118B4 (de) Spender
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR VILLINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEGAPLAST GMBH, 78052 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0047000000

Ipc: B65D0047340000

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE