DE102005049531B4 - Spender für flüssige oder pastöse Massen - Google Patents

Spender für flüssige oder pastöse Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102005049531B4
DE102005049531B4 DE102005049531.1A DE102005049531A DE102005049531B4 DE 102005049531 B4 DE102005049531 B4 DE 102005049531B4 DE 102005049531 A DE102005049531 A DE 102005049531A DE 102005049531 B4 DE102005049531 B4 DE 102005049531B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser head
dispenser
wall
spring
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005049531.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049531A1 (de
Inventor
Martin Presche
Matthias Hammersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE102005049531.1A priority Critical patent/DE102005049531B4/de
Publication of DE102005049531A1 publication Critical patent/DE102005049531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049531B4 publication Critical patent/DE102005049531B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Abstract

Spender (1) für flüssige oder pastöse Massen, mit einer, einen an einem Pumpkolbenteil (20) angeordneten Pumpkolben (18) aufnehmenden Pumpkammer (8), vorzugsweise einer Pumpkammer (8) mit einem Einlass- (9) und einem Auslassventil (10), und einem Spenderkopf (12), wobei dem Spenderkopf (12) ein im wesentlichen topfförmiges Unterteil (7), das eine Trennwand zu einem Vorratsbehältnis (1) bildet, zugeordnet ist und zwischen dem Unterteil (7) und dem Spenderkopf (12) eine Rückstellfeder (11) angeordnet ist, wobei weiter die Rückstellfeder (11) an einem, dem Spenderkopf (12) zugeordneten oberen Anschlag anliegt, wobei ein gesondertes, mit dem Spenderkopf (12) verbundenes Anschlagteil (39) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (39) von radial innen kommend die Pumpkammerwandung (25) überragt und bis an die Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung (13) heranreicht, wobei die Feder (11) in einem Durchmesserbereich an dem Anschlagteil (39) anliegt, bei welchem ein radialer Freiraum zwischen einer Federwindung und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung (13) verbleibt, der dem zweifachen Durchmesser der Federwindung oder weniger entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für flüssige oder pastöse Massen nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1
  • Spender der in Rede stehenden Art dienen beispielsweise zur portionierten Ausgabe von bspw. Creme, wie weiter bspw. Pflege-, Zahncreme oder zur Ausgabe von bspw. Lotionen, wobei in einem die Masse bevorratenden Behältnis ein Nachlaufkolben vorgesehen ist und die Masse portioniert durch Pumpbewegung des Spenderkopfes ausgegeben wird.
  • Ein solcher Spender ist beispielsweise aus der EP 0230252 B1 bekannt. Bei einem aus der DE 202 03 473 U1 bekannten Spender ist das Anschlagteil innerhalb eines mit radialem Abstand nach innen zu der Spenderkopf-Außenwandung nach oben ragenden rohrförmigen Teil angeordnet und die Feder liegt in einem von dem Anschlagteil und dem rohrförmigen Teil gebildeten geschlossenen Raum ein. Aus der EP 769 328 A1 ist ein Spender bekannt, bei welchem das Anschlagteil integral mit dem Spenderkopf ausgebildet ist. Schließlich ist aus der DE 102 34 417 A1 ein Spender bekannt, der in vergleichbarer Weise zu dem aus der DE '473 U1 bekannten Spender ausgebildet ist.
  • Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabestellung, einen Spender der genannten Art einfach und montagefreundlich im Aufbau auszubilden.
  • Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Anschlagteil von radial innen kommend die Pumpkammerwandung überragt und bis an die Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung heranreicht, wobei die Feder in einem Durchmesserbereich an dem Anschlagteil anliegt, bei welchem ein radialer Freiraum zwischen einer Federwindung und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung verbleibt, der dem zweifachen Durchmesser der Federwindung oder weniger entspricht. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein Spender geschaffen, welcher werksseitig durch einfache Mittel hinsichtlich der Federvorspannung unterschiedlich eingestellt wird. So ist diese Vorspannung angepasst an die Viskosität des zu spendenden Produktes durch Veränderung der in Achsrichtung der Feder gemessenen Länge der Rippen einstellbar. Diese Längenveränderung der Rippen ist durch deren radial äußere Anordnung im Bereich des Spenderkopfes erst ermöglicht. Diese sind aufgrund dieser Positionierung außerhalb eines Kollisionsbereichs mit der Pumpkammerwandung angeordnet, was die variable Längenausformung ermöglicht. Es sind weiter bevorzugt über den Umfang der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung eine Mehrzahl derartiger Rippen vorgesehen, so beispielsweise 4 bis 12, bevorzugt 8 winkelmäßig gleichmäßig zueinander beabstandete Rippen. Auch ist durch die Anordnung der Feder in einem radial äußeren Bereich eine schlanke, insbesondere durchmesserkleine Bauform des Spenders erreichbar, was sich insbesondere in der Handhabung als Vorteil auszeichnet.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche 2 und 3 sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
  • So ist in einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass die radiale Erstreckung der Rippen dem 0,5- bis 5-Fachen des Durchmessers einer Federwindung entspricht. So ist beispielsweise bei einer Windungsstärke von 2 mm ein radiales Rippenmaß von 3 bis 4 mm gewählt, ausgehend von der Innenseite der Spenderkopf-Außenwandung. Entsprechend sind die Rippen nur durch eine geringe Materialanhäufung im Bereich der Spenderkopf-Außenwandung geformt, demzufolge sich spenderkopfaußenseitig keine nachteiligen Einfallstellen oder dergleichen ausbilden. In einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass ein radialer Freiraum zwischen einer Federwindung und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung dem Durchmesser der Federwindung oder weniger entspricht. Die Feder ist zufolge dieser Ausgestaltung radial außen abgestützt durch die Spenderkopf-Außenwandung; erfährt demzufolge durch die Außenwandung eine zylinderabschnittförmige Führung, so zumindest im Bereich der sich auf den Rippen abstützenden Federwindung. Von diesem Abstützbereich ausgehend kann die im wesentlichen zylindrisch ausgeformte Spenderkopf-Außenwandung sich nach unten, das heißt in Richtung auf das gegenüberliegende Federende hin konisch erweitern, was sich montagetechnisch als vorteilhaft erweist, da hierbei die in dem Unterteil bereits eingesetzte Feder durch Aufsetzen des Spenderkopfes im Zuge der Montage in einfachster Weise eingefangen und in ihre ausgerichtete Position gedrängt wird.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Spender für flüssige oder pastöse Massen, mit einer, einen an einem Pumpkolbenteil angeordneten Pumpkolben aufnehmenden Pumpkammer, vorzugsweise einer Pumpkammer mit einem Einlass- und einem Auslassventil, und einem Spenderkopf, wobei dem Spenderkopf ein im wesentlichen topfförmiges Unterteil, das eine Trennwand zu einem Vorratsbehältnis bildet, zugeordnet ist und zwischen dem Unterteil und dem Spenderkopf eine Rückstellfeder angeordnet ist, wobei weiter die Rückstellfeder an einem, dem Spenderkopf zugeordneten oberen Anschlag anliegt, wobei ein gesondertes, mit dem Spenderkopf verbundenes Anschlagteil vorgesehen ist.
  • Ein Spender der in Rede stehenden Art ist beispielsweise aus der WO 02/096571 A2 bekannt. Dieser Spender weist ein Anschlagteil auf, welches unterseitig durch die Rückstellfeder beaufschlagt ist. Das diesem Anschlagteil abgewandte Ende der Feder stützt sich auf dem im wesentlichen topfförmigen Unterteil ab.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art bei einfachem, montagefreundlichem Aufbau hinsichtlich Herstellung und/oder Gebrauch in vorteilhafter Weise weiter zu verbessern.
  • Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 4 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das Anschlagteil von radial innen kommend die Pumpkammerwandung überragt und bis an die Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung heranreicht, wobei die Feder in einem Durchmesserbereich an dem Anschlagteil anliegt, bei welchem ein radialer Freiraum zwischen einer Federwindung und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwand verbleibt, der dem zweifachen Durchmesser der Federwindung oder weniger entspricht. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist die Federabstützung von einem radial äußeren Bereich des Anschlagteils, unmittelbar benachbart zur das Anschlagteil umgebenden Spenderkopf-Außenwandung ausgebildet. Dieser Abstützbereich ist radial außerhalb eines möglichen Kollisionsbereiches mit der Pumpkammer gewählt, so dass durch einfache Maßnahmen die Vorspannung der Rückstellfeder variiert werden kann. Dies ist beispielsweise durch eine Verdickung in der Anlagezone für die diese zu beaufschlagende Federwindung in Axialrichtung der Rückstellfeder erreichbar. Diese Verdickung kann in Form von Rippen ausgebildet sein. Angepasst an die Viskosität der auszugebenden Masse ist die Federvorspannung durch die gewählte Anordnung in einfachster Weise werksseitig einstellbar. So kann beispielsweise schon bereits im Herstellungsprozess, insbesondere beim Spritzprozess des in der Regel aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellten Anschlagteils durch Verlagerung von Formschiebern oder dergleichen die in axialer Richtung gemessene Stärke der Anlagezone variiert werden.
  • Als besonders montagefreundlich erweist sich eine Weiterbildung, bei welcher der Spenderkopf in dem Anschlagteil und das Anschlagteil in dem Pumpkolben verrastet ist, wobei die genannten Verrastungen ohne Überlappung ausgebildet sind. Das Anschlagteil übernimmt hierbei die Funktion eines Kupplungsteils zwischen Spenderkopf und Pumpkolben. Die Verrastungen zwischen Spenderkopf und Anschlagteil bzw. Anschlagteil und Pumpkolben sind in Axialerstreckung zueinander beabstandet. So ist diesbezüglich weiter vorgesehen, dass die Verrastung zwischen dem Anschlagteil und dem Pumpkolben vollständig oberhalb der Pumpkammer ausgebildet ist. Die Verrastung zwischen dem Spenderkopf und dem Anschlagteil ist vollständig oberhalb der Anschlagfläche des Anschlagteils ausgebildet.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Feder jedenfalls im oberen Bereich ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen einer Außenfläche der Wandung des Pumpkolbenteils und einer Innenfläche des Spenderkopfes angeordnet ist. In Verbindung mit der gewählten Größe der durch die Federwindung beaufschlagten Anschlagfläche ergibt sich ein Innendurchmesser der Spenderkopf-Außenwandung, welcher angepasst ist an den Durchmesser der Rückstellfeder, demzufolge weiter eine schlanke, das heißt durchmesserreduzierte Ausgestaltung insbesondere des Spenderkopfes erreicht werden kann. Der Außendurchmesser des Spenderkopfes im Bereich seiner Außenwandung ergibt sich entsprechend aus dem Durchmesser der Rückstellfeder plus der Materialstärke der Außenwandung und dem Maß des radialen Freiraumes zwischen Federwindung und Innenfläche der Außenwandung, welches freie Maß erfindungsgemäß recht klein gewählt ist, so bevorzugt entsprechend dem Durchmesser der Federwindung oder weniger. Die Feder ist jedenfalls im unteren Bereich ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen einer Außenfläche der Pumpkammerwandung und einer Innenfläche des Spenderkopfes bzw. einer mit der Spenderkopf-Außenwandung zusammenwirkenden, radialen Innenfläche des topfförmigen Unterteils angeordnet. Auch diese Maßnahme trägt zur Durchmesserreduzierung des gesamten Spenderkopfes und darüber hinaus des gesamten Spenders bei. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass in dem topfförmigen Unterteil Rippen ausgebildet sind, die jedenfalls eine untere Windung der Feder radial außen flankieren. Diese unterteilseitigen Rippen formen bevorzugt einen konisch zulaufenden Aufnahmeabschnitt für die untere Federwindung aus. Dies erweist sich als montagefreundlich. Die im Zuge der Montage einzuführende Rückstellfeder kann in einfachster Weise eingesetzt werden. Die vorgesehenen Rippen führen die Feder in die zentrierte Lage. Zudem ist die axiale Höhe der Rippen an eine untere Kante des Spenderkopfes im niedergedrückten Zustand angepasst, formen entsprechend gegebenenfalls einen Anschlag für den Spenderkopf in der niedergedrückten Stellung aus. Die topfseitigen Rippen wurzeln sowohl bevorzugt im Boden des topfförmigen Unterteils als auch in der Wandung des topfförmigen Unterteils. Bevorzugt sind diese materialeinheitlich mit dem Unterteil ausgebildet. Auch dient das topfförmige Unterteil der Hubbegrenzung des Spenderkopfes, wozu die Wandungsinnenfläche des topfförmigen Unterteils einen radialen Rücksprungbereich aufweist, welcher in seiner axialen Höhe dem Hub des Spenderkopfes entspricht. Der Spenderkopf greift mit einer Radialerweiterung in Form einer Radialschulter oder dergleichen in den radialen Rücksprungbereich des topfförmigen Unterteils ein. Durch Variation des Axialmaßes dieses Rücksprungbereiches sind im Zuge der Herstellung in einfachster Weise Spender mit unterschiedlichen Hubwegen produzierbar. In Überdeckung zu dem Rücksprungbereich weist das topfförmige Unterteil auch einen äußeren Vorsprung auf, mit welchem das topfförmige Unterteil - und hierüber der gesamte Spenderkopf - an dem Vorratsbehältnis verrastet ist. Eine insbesondere montagetechnische Erleichterung ist dadurch erreicht, dass das Einlass- und/oder Auslassventil einen aus einem Weichmaterial wie Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer bestehenden Ventilteller aufweist, der formschlüssig mittels einer Halterungsvorrichtung gefangen ist, wobei die Halterungsvorrichtung einstückig mit einem beispielsweise auch die Pumpkammer ausbildenden Spenderteil ausgebildet ist und durch Umformen der Halterungsvorrichtung der Formschluss erreicht ist. Die Halterungsvorrichtung liegt demnach erfindungsgemäß nicht als Einzelteil vor, welches zur Festlegung des Ventiltellers beispielsweise in eine entsprechend vorgesehene Öffnung rastend festsetzbar ist. Vielmehr ist die Halterungsvorrichtung beispielsweise zapfenartig aus dem ohnehin mit dem Ventilteller zusammenwirkenden Spenderteil geformt. Der Ventilteller wird zur Montage über diese zapfenartige Ausgestaltung in ihren Ventilsitz geschoben, wonach durch eine Umformung, insbesondere durch Wärmebehandlung die formschlüssige Festlegung des Ventiltellers erreicht wird. Die Umformung erfolgt hierbei bevorzugt mittels Ultraschallerwärmung, wobei weiter das Spenderteil aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 (kein Gegenstand der Erfindung) einen Längsschnitt durch einen Spender der in Rede stehenden Art in einer ersten Ausführungsform;
    • 2 (kein Gegenstand der Erfindung) den im Schnitt vergrößert dargestellten Bereich des Spenderkopfes der ersten Ausführungsform, bei geänderter Schnittführung;
    • 3 eine Darstellung gemäß 1, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend;
    • 4 eine der 2 entsprechende Darstellung, jedoch bezogen auf die Ausführungsform gemäß 3;
    • 5 eine Ausschnittdarstellung des ein Einlass- und ein Auslassventil aufweisenden Pumpkammerbereiches in einer weiteren Ausführungsform;
    • 6 den Pumpkolben in einer perspektivischen Schnittdarstellung mit einer auslassventilseitigen Halterungsvorrichtung und einem zuzuordnenden Ventilteller;
    • 7 die Schnittansicht gemäß dem Pfeil VII in 6, jedoch nach Anordnung des Ventiltellers und einer abschließenden Umformung der Halterungsvorrichtung.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den 1 und 2 ein Spender 1 in einer ersten Ausführungsform. Dieser setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem hohlzylinderförmigen Vorratsbehältnis 2 mit einem mit diesem gekoppelten Ausgabekopf 3, welch letzterer in der dargestellten Nichtbenutzungsstellung von einer Kappe 4 überdeckt ist. Die Formteile des Spenders 1 bestehen überwiegend aus einem Kunststoffwerkstoff, wie bspw. Polyethylen, und sind im Spritzgussverfahren hergestellt. Wesentliche Ausnahmen sind jedenfalls bei den dargestellten Ausführungsbeispielen die Ventile, die aus einem gummiartigen Werkstoff bestehen, der zwar ein TPE sein kann (und insofern auch im Spritzgussverfahren Verwendung finden kann) bevorzugt aber beim Ausführungsbeispiel vulkanisiert ist. Darüber hinaus die Rückstellfeder, die eine Metallfeder ist.
  • Das Vorratsbehältnis 2 weist einen im Wesentlichen (bis auf eine Entlüftungsbohrung) geschlossenen Behälterboden 5 auf. Die Behältnisöffnung weist in Richtung auf den Ausgabekopf 3.
  • In dem Vorratsbehältnis 2 ist ein Nachlaufkolben 6 positioniert, über welchen das auszugebende Medium in Richtung auf den Ausgabekopf 3 transportiert wird. Der Ausgabekopf 3 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem topfförmigen Unterteil 7, welches eine Trennwand zu dem Vorratsbehältnis 2 bildet, einer Pumpkammer 8 mit einem Einlassventil 9 und einem Auslassventil 10 und einem sich auf einer Rückstellfeder 11 abstützenden Spenderkopf 12.
  • Unterteil 7, Pumpkammer 8, die Rückstellfeder 11 und eine Außenwandung 13 des Spenderkopfes 12 sind rotationssymmetrisch auf einer gemeinsamen Achse x angeordnet, welche zugleich auch die Körperachse des Vorratsbehältnisses 2 bildet.
  • Der Topfboden 14 des Unterteils 7 weist eine zentrale Öffnung 14 auf, von welcher sternförmig schlitzartige Eintrittsöffnungen 15 ausgehen. Letztere sind überdeckt von einem, das Einlassventil 9 ausformenden, flexiblen Verschlussteller. Dieser ist zentral durchsetzt von einem Haltestopfen 16, der wiederum in der zentralen Bohrung 14 des unterteilseitigen Topfbodens 17 rastgehaltert ist. Der Haltestopfen 16 weist einen oberseitig den Verschlussteller des Einlassventils 9 abstützenden Radialkragen auf.
  • Radial außerhalb des Einlassventils 9 wächst aus dem Topfboden 17 eine Zylinderwandung aus, zur Ausformung der Pumpkammer 8. In dieser ist ein Pumpkolben 18 in Axialrichtung beweglich gehalten. Gleichmäßig um die Achse x und mit geringem radialen Abstand hierzu ist der Pumpkolben 18 mit Durchlassöffnungen 19 versehen, welche zusammen mit einem weiteren, diese auf der dem Einlassventil 9 abgewandten Seite überdeckenden, flexiblen Verschlussteiller das Auslassventil 10 bilden.
  • Dieses Auslassventil 10 ist umschlossen von einem hohlzylinderförmigen, einen Hals bildenden Pumpkolbenteil 20, welches die Anbindung an den Spenderkopf 12 bildet.
  • Der Spenderkopf 12 greift mit einem zentralen zylinderförmigen Hohlkörper 21 in das Pumpkolbenteil 20 ein. In diesem Übergreifbereich sind Spenderkopf 12 und Pumpkolben 18 miteinander verrastet.
  • In dem dem Auslassventil 10 zugewandten Endbereich geht der Spenderkopf-Hohlkörper 21 über in einen auf den flexiblen Verschlussteller des Auslassventils 10 gerichteten, zentralen Niederhalter 22, welcher den zugeordneten Verschlussteller beaufschlagt und dessen zentralen Bereich gegen den Boden des Pumpkolbens 18 drückt. Der Niederhalter 22 ist gegenüber dem Innendurchmesser des Hohlkörpers 21 durchmesserverringert und über, über den Umfang verteilt vorgesehene Stege an die Hohlkörperwandung angebunden.
  • Der Hohlkörper 21 formt einen Ausgabekanal 23 aus. Dieser verläuft zunächst ausgehend von dem, dem Auslassventil 10 zugewandten Ende des Hohlkörpers 21 in Axialerstreckung und geht abschliessend über in einen seitlich auslaufenden Bereich. Dieser ist unmittelbar unterhalb einer gegenüber einer senkrechten Ebene zur Achse x geneigt verlaufenden Betätigungsfläche 24 des Spenderkopfes 12 angeordnet.
  • Im wesentlichen ist der Spenderkopf 12 topfartig ausgeformt, wobei eine Überkopfstellung des Spenderkopfes 12 vorgesehen ist. Der Topfboden weist die zuvor beschriebene Neigung zur Ausbildung der Betätigungsfläche 24 auf. Die Topfwandung bildet die erwähnte Außenwandung 13, die ausgehend von der Betätigungsfläche 24 zunächst sich konisch erweitert und hiernach in einen zylindrischen Abschnitt übergeht. Der Innendurchmesser der Spenderkopf-Außenwandung 13 ist hierbei größer gewählt als der Aussendurchmesser der Pumpkammerwandung 25, wobei zwischen der Außenfläche der Pumpkammerwandung 25 und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung 13 ein Freiraum verbleibt, der die Anordnung der Feder 11 in diesem verbleibenden Ringraum erlaubt.
  • Die Spenderkopf-Außenwandung 13 weist zugeordnet ihrem unteren, die Pumpkammer 8 übergreifenden Endabschnitt einen radial auswärts abragenden Kragen 26 auf. Dieser greift in einen Rücksprungsbereich 27 in Form einer Radialerweiterung der radial äußeren Topfwandung 28 des Unterteils 7 ein. Diese Topfwandung 28 ist entsprechend gegenüber der Spenderkopf-Außenwandung 13 durchmesservergrößert.
  • Der Rücksprungbereich 27 ist in Axialerstreckung an den Hub des Spenderkopfes 12 bzw. des damit verbundenen Pumpkolbens 18 angepasst, zufolge dessen durch den Rücksprungbereich 27 eine Anschlagbegrenzung sowohl in der in den Zeichnungen dargestellten obersten Stellung als auch in der untersten Betätigungsstellung gegeben ist. Durch Vergrößerung des Rücksprungbereiches 27 in Axialrichtung ist im Zuge der Herstellung des Spenders 1 in einfachster Weise der Hub veränderbar.
  • In Überdeckung zu dem Rücksprungbereich 27 weist die Topfwandung 28 einen radial nach außen vorstehenden Vorsprung 29 auf. Dieser dient zur Rastfestlegung des Unterteils 7 an dem Vorratsbehältnis 2, welch letzteres eine zugeordnete Ringnut 30 aufweist.
  • Im Bereich des freien, über den Rücksprungbereich 27 hinausragenden oberen Endabschnitts ist an der Topfwandung 28 ein Radialkragen 31 angeformt, welcher auf der freien Randkante des Vorratsbehältnisses 2 aufliegt. Auf diesem Radialkragen 31 ist in der Nichtbenutzungsstellung das freie Wandungsende der Kappe 4 aufsetzbar.
  • Der Spenderkopf 12 und der damit verbundene Pumpkolben 18 sind in Richtung auf die obere Anschlagstellung federbelastet. Diese Belastung bringt die Wendelfeder 11 auf. Diese stützt sich fußseitig im Bereich des Topfbodens 17 des Unterteils 7 ab, wobei weiter die untere Windung der Feder 11 radial von außen flankiert ist von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Rippen 32, welche einstückig aus dem Unterteil 7 geformt sind. Diese Rippen 32 weisen spitzwinklig zu einer Achsparallelen verlaufende, der Endwindung zugewandte Randkanten 33 auf. Diese Randkanten 33 der über den Umfang verteilten Rippen 32 bilden einen sich konisch in Richtung auf den Unterteil-Topfboden 17 sich verjüngenden Raum, zufolge dessen im Zuge der Montage die Feder 11 in einfachster Weise ihre zentrierte Stellung findet.
  • Die schräg verlaufenden Randkanten 33 gehen in ihren dem Topfboden abgewandten Endbereich über in Kanten 34, die eine senkrechte Ebene zur Achse x aufspannen. Der in Achsrichtung gemessene Abstand zwischen oberer Randkante 34 einer Rippe 32 und der nach unten weisenden freien Randkante der Spenderkopf-Außenwandung 13 ist gleich oder größer bemessen als das zugelassene Verlagerungsmaß zwischen den beiden Anschlägen im Bereich des Eingriffs von Radialkragen 26 in den Rücksprungbereich 27.
  • Die Rippen 32 können aber auch, insbesondere wenn der untere Anschlag im Bereich des Eingriffs von Radialkragen 26 in den Rücksprungbereich 27 nicht gegeben ist oder bevor dieser wirksam wird, als Anschlag für den Ausgabekopf 3 in der nach unten verlagerten Position dienen. Diese Aufgabe der Rippen kann ergänzend oder alternativ zu der beschriebenen Funktion der Rippen im Hinblick auf die Feder 11 genutzt sein.
  • Die Rippen 32 wurzeln sowohl im Bereich des Topfbodens 17 des Unterteils 7 als auch im Bereich der Topfwandung 28.
  • Zufolge der gewählten Anordnung ist die Feder 11 jedenfalls im oberen, das heißt dem Ausgabekanal 23 zugewandten Bereich ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen einer Außenfläche des Pumpkolbenteils 20 und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung 13 angeordnet, während jedenfalls im unteren Bereich - mit Bezug auf eine Betätigungsstellung, bei welcher der Spenderkopf 12 axial nach unten verlagert ist - die Feder 11 ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen einer Außenfläche der Pumpkammerwandung 25 und der Spenderkopf-Außenwandung 13 angeordnet ist. Im nicht betätigten Zustand erstreckt sich ein unterer Teil der Feder 11 ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen der Außenwandung der Pumpkammerwandung 25 und der Innenwandung der unterteilseitigen Topfwandung 28.
  • Die spenderkopfseitige Abstützung der Feder 11 erfolgt im Bereich von spenderkopfseitigen, innenwandig der Spenderkopf-Außenwandung 13 wurzelnden Rippen 35, die über den Umfang - mit Bezug auf die Achse x - gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Die axiale Erstreckung der Rippen 35 ist angepasst an den ansteigenden Verlauf des der Betätigungsfläche 24 zugeordneten Ausgabekanalabschnitts unterschiedlich gewählt derart, dass die nach unten, das heißt in Richtung auf die Feder 11 weisenden Rippenrandkanten eine, sich senkrecht zur Achse x erstreckende Ebene aufspannen. Das Radialmaß, mit welchem eine Rippe 35 ausgehend von der Innenseite der Spenderkopf-Außenwandung 13 in den Innenraum ragt, ist so bemessen, dass die Rippe außerhalb einer gedachten axialen Verlängerung der Pumpkammerwandung 25 liegt. Konkret ist hierbei eine radiale Erstreckung a einer Rippe 35 gewählt, die etwa dem 1,5-Fachen Durchmesser einer Federwindung entspricht, so beispielsweise bei einer Drahtstärke von 2 mm etwa 3 mm.
  • Zwischen der Federwindung und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung 13 verbleibt ein Freiraum, mit einem Radialmaß b, welches etwa dem halben Federwindungs-Durchmesser entspricht.
  • Durch die gewählte Anordnung der Rippen 35 ist in einfachster Weise die Vorspannung der Feder 11 im Zuge der Herstellung des Spenderkopfes 12 voreinstellbar, dies durch entsprechende axiale Verlängerung bzw. Kürzung der Rippen 35. Auch axial verlängerte Rippen 35 führen nicht zu einer Kollision mit der bei Betätigung in den Spenderkopf 12 eindringenden Pumpkammerwandung 25.
  • Die Funktionsweise des Spenders 1 ist insofern bekannt, dass durch Pumpbewegung des Spenderkopfes 12 und damit einhergehendem Wechsel von Unter- und Überdruck eine portionierte Menge an pastöser Masse ausgegeben wird. Durch Druckbeaufschlagung auf den Spenderkopf 12 und damit einhergehender Abwärtsverlagerung desselben wird in der Pumpkammer 8 ein Überdruck erzeugt, zufolge dessen die in dieser Pumpkammer 8 bevorratete Portion durch das geöffnete Auslassventil 10 und den Ausgabekanal 23 austreten kann. Das Einlassventil 9 ist zufolge des Überdrucks geschlossen.
  • Nach Aufhebung der den Spenderkopf 12 beaufschlagenden Kraft stellt sich dieser aufgrund der Federbeaufschlagung selbsttätig in die Ausgangslage zurück, wobei der dann in der Pumpkammer 8 herrschende Unterdruck ein Öffnen des Auslassventils 10 und das damit einhergehende Befüllen der Pumpkammer 8 mit Masse aus dem Vorratsbehältnis 2 bewirkt. Die Pumpkammer 8 ist für einen nächsten Ausgabevorgang geladen.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform in der Ausgestaltung der oberen, das heißt spenderkopfseitigen Federabstützung.
  • Diese Abstützung ist hier durch ein Kupplungsteil 36 erreicht, welches die Verbindung herstellt zwischen Spenderkopf 12 und Pumpkolben 18.
  • Dieses gesonderte Kupplungsteil 36 ist zunächst als Hohlzylinderkörper geformt. Dessen zentrale Höhlung formt einen Teilabschnitt des Ausgabekanals 23.
  • Der obere Abschnitt des Kupplungsteils 36 überfängt einen sich in axialer Richtung erstreckenden rohrförmigen Abschnitt 37 des Spenderkopfes 12 und ist mit diesem verrastet.
  • Der untere Bereich des Kupplungsteils 36 greift in das hohlzylinderförmige Pumpkolbenteil 20 ein. Auch diese Verbindung ist rastend.
  • Das Kupplungsteil 36 trägt im Bereich des nach unten in Richtung auf das Auslassventil 10 weisende Ende den Niederhalter 27.
  • Im Übergangsbereich der Rastverbindung Kupplungsteil 36/Pumpkolbenteil 20 zur Rastverbindung Kupplungsteil 36/rohrartigem Abschnitt 37 des Spenderkopfes 12 weist das Kupplungsteil 36 einen sich senkrecht zur Achse x erstreckenden Ringkragen 38 auf. Dieser ist außenwandig des ein Anschlagteil 39 ausformenden Kupplungsteils 36 angeformt und weist einen Außendurchmesser auf, der geringfügig kleiner bemessen ist als der zugeordnete Innendurchmesser der Spenderkopf-Außenwandung 13.
  • Der Ringkragen 38 ist auf der der Feder 11 abgewandten Seite mittels sowohl an dem Ringkragen 38 als auch an dem oberen Hohlzylinderabschnitt des Kupplungsteils 36 wurzelnden Versteifungsrippen 40 abgestützt.
  • Der Ringkragen 38 bildet unterseitig, das heißt der Feder 11 zugewandt eine Anschlagfläche 41 für die Feder 11. Die durch die Feder 11 beaufschlagte, ringförmige Fläche des Anschlagteils 39 liegt radial außerhalb einer gedachten Verlängerung der Pumpkammerwandung 25 nahe der Innenseite der Spenderkopf-Außenwandung 13. Der radiale Freiraum b zwischen der anliegenden Federwindung und der Innenseite der Spenderkopf-Außenwandung 13 beträgt auch in diesem Ausführungsbeispiel etwa dem halben Durchmesser der Federwindung, also etwa 1 mm.
  • Zufolge dieser Anordnung ist auch in diesem Ausführungsbeispiel durch Materialanhäufung eine axiale Verlagerung der Anlagefläche für die Feder 11 erreichbar, um hierüber die Federvorspannung im Zuge der Herstellung des Kupplungsteiles 36 zu variieren. Da diese maßgebliche Anschlagfläche radial außerhalb der Pumpkammerwandung 25 angeordnet ist, ist einer möglichen Kollision entgegengewirkt.
  • Die genannten Verrastungen sind so positioniert, dass die Verrastung zwischen Kupplungsteil 36 bzw. Anschlagteil 39 und Pumpkolbenteil 20 vollständig oberhalb der Pumpkammer 8 und die Rastverbindung zwischen Anschlagteil 39 und Spenderkopf 12 vollständig oberhalb der Anschlagfläche 41 ausgebildet sind.
  • 5 zeigt in einer vergrößerten Ausschnittdarstellung den Bereich der Pumpkammer 8 in einer weiteren Ausführungsform.
  • Sowohl das Einlassventil 9 als auch das Auslassventil 10 weisen zunächst einen Ventilteller 45 auf, welcher aus einem Weichmaterial wie Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer besteht. Wie bereits anhand der vorherigen Ausführungsbeispiele beschrieben, ist der Ventilteller 45 des Einlassventils 9 mittels eines gesonderten Haltestopfens 16 an den Topfboden 17 gefesselt.
  • Der Verschlussteller 45 des Auslassventils 10 ist mit seiner zentralen Öffnung 46 über eine zapfenförmige, zentral aus dem Boden des Pumpkolbens 18 einstückig, materialeinheitlich ausgeformten Halterungsvorrichtung 47 gestülpt, welche Halterungsvorrichtung 47 über im Grundriss kreuzförmig angeordnete Stege 48 zur Ausbildung von zwischen den Stegen 48 gebildeten Durchtrittsöffnungen 19 an dem Kolbenboden 17 angebunden ist (vergleiche 6).
  • Durch Umformung der Halterungsvorrichtung 47, insbesondere durch Ultraschallerwärmung der aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehenden Halterungsvorrichtung 47 wird eine Festlegung des Ventiltellers 45 durch Formschluss erreicht. In 7 ist die Wärmebeaufschlagung zur Umformung der Halterungsvorrichtung 47 durch die stilisierten Wellen w angedeutet.
  • Die beschriebene Festlegung des Ventiltellers 45 durch Umformung einer spenderteilseitigen Halterungsvorrichtung 47 ist auch bei dem Einlassventil 9 möglich, wobei hier dann die wärmezubeaufschlagende Halterungsvorrichtung aus dem Topfboden 17 des Unterteils 7 zentral herausgeformt ist.

Claims (13)

  1. Spender (1) für flüssige oder pastöse Massen, mit einer, einen an einem Pumpkolbenteil (20) angeordneten Pumpkolben (18) aufnehmenden Pumpkammer (8), vorzugsweise einer Pumpkammer (8) mit einem Einlass- (9) und einem Auslassventil (10), und einem Spenderkopf (12), wobei dem Spenderkopf (12) ein im wesentlichen topfförmiges Unterteil (7), das eine Trennwand zu einem Vorratsbehältnis (1) bildet, zugeordnet ist und zwischen dem Unterteil (7) und dem Spenderkopf (12) eine Rückstellfeder (11) angeordnet ist, wobei weiter die Rückstellfeder (11) an einem, dem Spenderkopf (12) zugeordneten oberen Anschlag anliegt, wobei ein gesondertes, mit dem Spenderkopf (12) verbundenes Anschlagteil (39) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagteil (39) von radial innen kommend die Pumpkammerwandung (25) überragt und bis an die Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung (13) heranreicht, wobei die Feder (11) in einem Durchmesserbereich an dem Anschlagteil (39) anliegt, bei welchem ein radialer Freiraum zwischen einer Federwindung und der Innenfläche der Spenderkopf-Außenwandung (13) verbleibt, der dem zweifachen Durchmesser der Federwindung oder weniger entspricht.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderkopf (12) in dem Anschlagteil (39) und das Anschlagteil (39) in dem Pumpkolben (18) verrastet ist, wobei die genannten Verrastungen ohne Überlappung ausgebildet sind.
  3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung zwischen dem Anschlagteil (39) und dem Pumpkolben (18) vollständig oberhalb der Pumpkammer (8) ausgebildet ist.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastung zwischen dem Spenderkopf (12) und dem Anschlagteil (39) vollständig oberhalb der Anschlagfläche (41) des Anschlagteils (39) ausgebildet ist.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) jedenfalls im oberen Bereich ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen einer Außenfläche der Wandung des Pumpkolbenteils (20) und einer Innenfläche des Spenderkopfes (12) angeordnet ist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (11) jedenfalls im unteren Bereich ohne Zwischenlage weiterer Teile zwischen einer Außenfläche der Pumpkammerwandung (25) und einer Innenfläche des Spenderkopfes (12) angeordnet ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem topfförmigen Unterteil (7) Rippen (32) ausgebildet sind, die jedenfalls eine untere Windung der Feder (11) radial außen flankieren.
  8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Höhe der Rippen (32) an eine untere Kante des Spenderkopfes (12) im niedergedrückten Zustand angepasst ist.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (32) sowohl im Boden (17) des topfförmigen Unterteils (7) als auch in der Wandung (28) des topfförmigen Unterteils (7) wurzeln.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsinnenfläche des topfförmigen Unterteils (7) einen radialen Rücksprungbereich (27) aufweist, welcher in seiner axialen Höhe dem Hub des Spenderkopfes (12) entspricht.
  11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Überdeckung zu dem Rücksprungbereich (27) das topfförmige Unterteil (7) auch einen äußeren Vorsprung (29) aufweist, mit welchem das topfförmige Unterteil (7) an dem Vorratsbehältnis (2) verrastet ist.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass- (9) und/oder Auslassventil (10) einen aus einem Weichmaterial wie Gummi oder einem thermoplastischen Elastomer bestehenden Ventilteller (45) aufweist, der formschlüssig mittels einer Halterungsvorrichtung (47) gefangen ist, wobei die Halterungsvorrichtung (47) einstückig mit einem beispielsweise auch die Pumpkammer (8) ausbildenden Spenderteil ausgebildet ist und durch Umformen der Halterungsvorrichtung (47) der Formschluss erreicht ist.
  13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderteil aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht.
DE102005049531.1A 2005-04-25 2005-10-17 Spender für flüssige oder pastöse Massen Active DE102005049531B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049531.1A DE102005049531B4 (de) 2005-04-25 2005-10-17 Spender für flüssige oder pastöse Massen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019167 2005-04-25
DE102005019167.3 2005-04-25
DE102005049531.1A DE102005049531B4 (de) 2005-04-25 2005-10-17 Spender für flüssige oder pastöse Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049531A1 DE102005049531A1 (de) 2006-10-26
DE102005049531B4 true DE102005049531B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=37068056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049531.1A Active DE102005049531B4 (de) 2005-04-25 2005-10-17 Spender für flüssige oder pastöse Massen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049531B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048085A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
CN103388570A (zh) * 2013-08-13 2013-11-13 上海创馨化妆品有限公司 真空泵
DE102015111202B4 (de) 2015-07-10 2023-01-26 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
RU2715848C1 (ru) 2016-07-18 2020-03-03 Рпк Брамлаге Гмбх Дозатор для масс от жидких до пастообразных
DE102019132343A1 (de) 2019-01-29 2020-07-30 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen
CN113518670B (zh) * 2019-03-05 2024-02-27 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于输出可流动物料的分配器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230252B1 (de) 1986-01-17 1992-12-02 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
EP0765690A1 (de) 1995-09-22 1997-04-02 The English Glass Company Limited Abgabevorrichtung
EP0769328A1 (de) 1995-10-19 1997-04-23 Societe D'innovation Recherche Plastique Vorrichtung zum Aufbewahren eines Mediums mit einem Stutring einer handbetätigten Pumpe zur Abgabe einzelner Dosen
DE19702773A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Brand Gmbh & Co Flaschenaufsatzdispenser
DE29717034U1 (de) 1997-09-23 1999-01-28 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
DE29717037U1 (de) 1997-09-23 1999-01-28 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Nachfüllbarer Fluidspender und Nachfülleinheit
WO2002096571A2 (en) 2001-05-29 2002-12-05 The Procter & Gamble Company Skin care kit
DE20203473U1 (de) 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE10234417A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse bis fließfähige Massen
US20040124212A1 (en) 2002-12-26 2004-07-01 Masatoshi Masuda Fluid-storing container

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0230252B1 (de) 1986-01-17 1992-12-02 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
EP0765690A1 (de) 1995-09-22 1997-04-02 The English Glass Company Limited Abgabevorrichtung
EP0769328A1 (de) 1995-10-19 1997-04-23 Societe D'innovation Recherche Plastique Vorrichtung zum Aufbewahren eines Mediums mit einem Stutring einer handbetätigten Pumpe zur Abgabe einzelner Dosen
DE19702773A1 (de) 1997-01-27 1998-07-30 Brand Gmbh & Co Flaschenaufsatzdispenser
DE29717034U1 (de) 1997-09-23 1999-01-28 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
DE29717037U1 (de) 1997-09-23 1999-01-28 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Nachfüllbarer Fluidspender und Nachfülleinheit
WO2002096571A2 (en) 2001-05-29 2002-12-05 The Procter & Gamble Company Skin care kit
DE20203473U1 (de) 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE10234417A1 (de) 2002-07-29 2004-02-12 Alfred Von Schuckmann Spender für pastöse bis fließfähige Massen
US20040124212A1 (en) 2002-12-26 2004-07-01 Masatoshi Masuda Fluid-storing container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049531A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3917681B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE4041135C2 (de) Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP2748510B1 (de) Verschlusselement für innendruckbeanspruchte bohrungen
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
WO2016030266A2 (de) Fingerspraypumpe
EP3689472B1 (de) Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE20116336U1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
EP1960116A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP2624964B1 (de) Pumpspender mit flexiblen ventilen
EP0696545B1 (de) Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
WO2019072943A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP3953053B1 (de) Spender für pastöse massen
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121005

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final