WO2016030266A2 - Fingerspraypumpe - Google Patents

Fingerspraypumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2016030266A2
WO2016030266A2 PCT/EP2015/069121 EP2015069121W WO2016030266A2 WO 2016030266 A2 WO2016030266 A2 WO 2016030266A2 EP 2015069121 W EP2015069121 W EP 2015069121W WO 2016030266 A2 WO2016030266 A2 WO 2016030266A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
piston
spring
fingerspraypumpe
piston rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/069121
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016030266A3 (de
Inventor
Sabine Göttke
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Priority to CN201580045360.6A priority Critical patent/CN106573263B/zh
Priority to US15/504,752 priority patent/US10434531B2/en
Priority to ES15762493T priority patent/ES2754328T3/es
Priority to PL15762493T priority patent/PL3186012T3/pl
Priority to EP15762493.3A priority patent/EP3186012B1/de
Priority to MX2017002414A priority patent/MX2017002414A/es
Priority to BR112017002171-4A priority patent/BR112017002171B1/pt
Publication of WO2016030266A2 publication Critical patent/WO2016030266A2/de
Publication of WO2016030266A3 publication Critical patent/WO2016030266A3/de
Priority to ZA2017/03274A priority patent/ZA201703274B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container

Definitions

  • the invention relates firstly to a finger pump for spraying a medium, comprising a finger-actuable pump head, an outlet nozzle and a pumping chamber, which has an inlet valve and a pump piston movable by a movement of the pump head, wherein the medium passes through a medium path between the pumping chamber and outlet nozzle, wherein further Pump piston in cooperation with a piston rod forms an outlet valve and the pump piston is displaceable relative to the piston rod against the force of a first spring for actuating the exhaust valve, wherein the piston rod against the force of a second spring is displaceable, wherein further both springs are arranged outside the medium path ,
  • Fingerspraypumpen the type in question are known. These serve, for example, for the spray discharge of a liquid medium.
  • the outlet valve preferably opens only upon reaching a predetermined pressure within the pumping chamber according to the corresponding finger application of the pump head, after which the medium can escape via the medium path and the outlet nozzle.
  • the pump head is further displaced, in particular lowerable by overcoming the force of one of the springs, for pressing expulsion of the medium located in the pumping chamber.
  • a possible solution to the problem is given according to a first idea of the invention in a finger pump, in which it is geared to that both springs are axially spaced from each other independently of the pumping position. It is thereby achievable a compact, especially slim design of Fingerspraypumpe.
  • the two springs are preferably not nested. Rather, an axially lower end of an upper spring preferably extends above an axially upper end of a lower spring.
  • the first spring may in this case have a larger spring constant than the second spring.
  • the second spring has a larger constant than the first spring. Accordingly, one spring is set stronger than the other, this in a preferred embodiment of both springs as compression springs, in particular as pressure cylinder springs.
  • the pump piston In the actuated and / or non-actuated position, the pump piston preferably projects beyond an end region of the piston rod which produces the outlet valve.
  • This end region of the piston rod forms a piston bottom which is axially movable relative to the pump piston and which can be displaced in the pump piston against the force of one of the two springs in the axial direction relative to the pump piston.
  • a corresponding displacement of the piston crown leads to an opening of the outlet valve and to expulsion of the medium located in the pumping chamber via the medium path to the outlet nozzle.
  • the axial mobility of the piston rod attached to the piston rod is limited to the axial extension length of the space covered by the pump piston.
  • the piston rod preferably has a central axial opening, for the formation of the medium path.
  • the piston rod is preferably formed substantially in the form of a tube, which preferably faces the piston bottom side end in the lowered position of the piston crown and thus in the open position of the outlet valve via radial openings with the pumping chamber is in communication.
  • the invention further relates to a finger pump for spraying a medium, comprising a pump head, an outlet nozzle and a pumping chamber having an inlet valve and a pump piston, wherein the medium passes through a medium path between the pumping chamber and the outlet nozzle, wherein further the pump piston in cooperation with a piston rod Exhaust valve forms and the pump piston runs in a pump cylinder.
  • the invention proposes that a latching part is connected to the top side of the pump cylinder and that the latching part is designed to support a pump head spring supporting the pump head relative to the pump cylinder.
  • the bias of the pump head spring can be varied by replacing the locking member against another locking part with, for example, increased support floor for the pump head spring. Also can be made by appropriate design of the locking member in the receiving area for the pump head spring adjustment with respect to the spring wire diameter, for example, when forming the Pumpkopffeder as a metal cylinder spring.
  • the locking part is preferably not tool-free after installation, moreover, preferably not non-destructively removably attached to the pump cylinder.
  • the pump head spring is preferably the second spring against whose force the piston rod is displaceable.
  • piston spring first spring
  • This piston spring is accommodated in a preferred embodiment, at least partially in the locking part.
  • a portion of the locking member at least in a pumping position, the piston spring comprising a coat like.
  • the piston spring and the pump head spring can be supported on the locking part.
  • Piston spring and pump head spring are hereby preferably arranged axially one behind the other, ie in the direction of displacement of the pump head viewed one behind the other.
  • This arrangement of the springs applies in a preferred embodiment, even if the locking member alone forms only a support for the pump head spring.
  • the latching part preferably forms a collar extending in the direction of the pump head, which leaves a circumferential space to the piston rod, in which the pump head spring is received at least with part of its axial extension length.
  • a pump head spring with a modified spring constant can be used with a corresponding arrangement of a locking part designed in this way.
  • the locking member serves indirectly or directly to determine the finger spray pump to a container.
  • the finger pump in one embodiment is designed for crimp connection with a container.
  • a crimp connection is preferably not nondestructive solvable.
  • a crimp sleeve may be provided, in particular a metal crimp sleeve which at the same time comprises the detent part and the pump cylinder in the region of at least the interaction of the detent part and the pump cylinder.
  • the latching part is preferably designed for fixing the crimping sleeve in the area of the finger-pump, in particular according to gripping the latching part and, more preferably, the waist-like lower part of the same.
  • the finger pump can be designed for bouncing with the container, wherein elements for Unter charged a Be Camillnishalses are formed on the same time designed to grip the container neck locking part.
  • the elements are preferably of the same material and formed integrally with the locking part.
  • the locking part in a preferred embodiment directly to the determination of the finger pump on the container, in particular on the container neck formed.
  • the latching part may be surrounded by a sleeve part in the region of its portion associated with the container neck.
  • This sleeve part can, as well the other essential components of the finger pump, possibly with the exception of the springs, as a plastic part, in particular plastic injection molded part, be formed.
  • a metallic sleeve part is preferred.
  • the locking part can also be designed to form a screw with the container neck with a threaded cap.
  • a threaded cap is preferably made of the same material and integrally formed with the locking part, in particular as a plastic injection molding.
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1, but relating to an intermediate position in the course of actuation of the finger-pump.
  • FIG. FIG. 3 is a sequential view of FIG. 2 concerning the pump end position;
  • Fig. 4 is a representation corresponding to Figure 1, but in embodiment of the finger pump for bouncing with the container. 5 shows a further representation corresponding to FIG. 1, in the embodiment of the finger pump for screw connection to the container;
  • Fig. 6 is a representation corresponding to Figure 1, but a second embodiment of the finger spray pump regarding;
  • FIG. 8 is a sequential view of FIG. 7 concerning the pump end position
  • Fig. 9 is a view corresponding to Figure 4, but concerning the second embodiment
  • Fig. 10 shows the second embodiment in training the finger pump for screw connection to a container.
  • a finger-type pump 1 for dispensing spray of a medium M, in particular a liquid medium is shown and described.
  • the finger-pump 1 is designed to be arranged on a container 2 storing the medium M, with a container neck 3 on which the finger-type pump 1 is essentially fixed.
  • the finger-pump 1 has a finger-actuated pump head 4, with an actuating surface 5, which in the illustrated embodiment is substantially transverse to a central body axis x of the finger pump 1 as well as in the state of assignment transversely to the body axis of the container 2 extends.
  • the pump head 4 is further designed a total of approximately pot-shaped, with a downwardly facing pot opening.
  • a piston rod 6 which is designed to be rotationally symmetrical with respect to the body axis x, is formed or fastened centrally, which can extend beyond the plane of the pot opening.
  • the piston rod 6 is locked in a preferably one-piece and the same material with the pump head 4 formed, pipe section-like rod holder 7.
  • the piston rod 6 is enclosed by the rod holder 7 over a portion of the axial length of the piston rod 6 from the rod holder 7.
  • the piston rod 6 has a central axial opening 8. This preferably extends over the entire axial extension length of the piston rod 6 and opens on the underside of the actuating surface 5 in a pump head-side radial channel 9. The latter opens into an outlet nozzle 10th
  • Radial channel 9 and axial opening 8 form a total substantially a medium path 11.
  • the pump head 4 facing away from the end of the piston rod 6 carries a relative to the piston rod 6 radially widening, plate-like end. This forms a piston head 12 of the piston head 12 and a lower, the Piston bottom 12 facing the end portion of the piston rod 6 comprehensive pump piston 13th
  • the piston rod 6 is provided with radial openings 14, for connecting the piston rod-side axial opening 8, with which the piston rod 6 above the piston head 12 radially outer space surrounding.
  • the pump piston 13 is arranged in a pump cylinder 15 along the body axis x movable.
  • the pump piston 13 has a peripheral piston wall 17 cooperating via sealing lips 16 with the cylinder inner wall.
  • the piston wall 17 merges into a diameter-reduced portion for sealing engagement with the exposed outer surface of the
  • Piston rod 6 Also in this area, at least one circumferential sealing lip 18 is provided.
  • the piston wall 17 On the inside, assigned to the step-like transition of the piston wall 17 in the diameter-reduced area, the piston wall 17 forms a sealing seat for the piston head 12.
  • the pump cylinder 15 opens radially upward in the direction of the pump head 4, wherein the relevant end of the pump cylinder 15 includes the piston rod 6 and the rod holder 7 radially at least in the depressed operating position of the pump head 4.
  • a peripheral edge of the pump cylinder 15 pointing axially upwards extends approximately at the level of an end edge of the rod holder 7 directed axially downwards, more preferably at an axial distance from the downward opening edge edge of the pump head 4.
  • the axially upwardly directed free end portion of the pumping cylinder 15 is formed radially inwardly for locking fixation of a sleeve-like locking member 19.
  • the latching part 19 has a circular cross-section which is substantially adapted to the inner wall of the pump cylinder 15 and extends further radially inwards of the pump cylinder latching section.
  • the locking part 19 is supported via a radial collar 20 on the facing end edge of the pump cylinder 15 from.
  • the piston spring 23 or the first spring Fi is preferably a cylinder pressure spring, which at one end adjoins the pump piston 13 in the step-like offset region of the piston wall 17 and at the other end at the end face of the rod holder pointing in the direction of the pump piston 13 7 is supported.
  • the piston spring 23 and the first spring Fi to the piston rod 6 sealingly supported, diameter-reduced portion of the piston wall 17 and the free on the rod holder 7 protruding portion of the piston rod 6.
  • a second spring F 2 is provided as a pump head spring 24.
  • This pump head spring 24 and second spring F 2 is a cylinder -Druckfeder.
  • the piston head 12 forms, in cooperation with the sealing seat of the piston wall 17, an outlet valve A.
  • an inlet valve E is formed, preferably in the form of a ball valve, which is followed by a connection for a suction tube 26 on the underside. This dips into the container interior.
  • the finger-pump 1 of the first embodiment is designed for crimped connection to the container 2. This is a
  • Crimped sleeve 27 is provided, which at the same time includes the locking part 19 and the pump cylinder 15, this at least in the region of the interaction of the locking part and the latching region of the pump cylinder 15th
  • the crimping sleeve 27 comprises the container neck 3, wherein a support of the finger pump 1 on the end face of the container neck 3 takes place via the crimping sleeve 27, preferably with the interposition of a sealing disk 28.
  • a finger-scroll pump 1 designed as described above can also be fixed to the container 2 via a bounce connection.
  • the radial collar 20 of the locking member 19 is extended into a coaxial with the body axis x extending cylinder portion 29, which widens radially over a step.
  • a support is provided on the container neck 3 with the interposition of the sealing disc 28.
  • the radially widened region of the cylinder section 29 carries inwardly directed elements 30 for engagement of the container neck 3. There is correspondingly an engagement on the container neck 3.
  • the elements 30 are preferably of the same material and formed in one piece with the latching part 19, for example, according to production in plastic injection molding.
  • the elements 30 are formed so that they can overflow in the course of assembly the Be Zellnishals 3 according to elastic Dodge.
  • a sleeve member 31 which comprises the locking member 19 via the axial extent radially outward. This is applied to the outer wall of the cylinder portion 29 in its radially expanded area and is supported in the region of the step of the cylinder portion 29 on the locking part 19 from.
  • the sleeve part 31 forms a transverse to the body axis x aligned ceiling, with a central opening 32 through which the pump head 4 can dip when actuated thereof.
  • a screw can be provided.
  • the locking part 19 is radially expanded to a threaded cap 33, for cooperation with an external thread 34 in the region of the container neck 3.
  • the threaded cap 33 is supported in the screwed-on position with the interposition of the sealing washer 28 on the end face of the container neck 3.
  • the pump head 4 - as exemplified in Figure 4 - be covered in the non-use position of a cap 35.
  • the pump head 4 is displaced downwardly on the actuation surface 5 along the body axis x against the force of the pump head spring 24 and the second spring F 2 , this relative to the fixed latching part 19 and the pump cylinder 15th
  • the medium M is discharged via the opened outlet valve A and the medium path 11 now connected to the pumping chamber 36.
  • the medium M is sprayed out via the outlet nozzle 10 under pressure until, in the opening state of the outlet valve A, via the piston spring 23, the pump piston 13 reaches the lowered position according to FIG.
  • a displacement path of the piston rod 6 is given to the piston head 12 relative to the pump piston 13 of 1 to 2 mm, more preferably about 1.5 mm.
  • the Internalverlagerungsweg of the pump piston 13 from the unloaded position shown in Figure 1 to the stop-limited end position of Figure 3 is for example 4 to 5 mm, preferably about 4.4 mm, so that a total stroke at a Sprühaustrag of about 5.5 to 6 5, for example 5.9 mm.
  • the pumping chamber 36 is in this case preferably designed so that with a
  • Spray stroke about 0.1 to 0.15 ml, for example, 0.12 ml medium M is discharged.
  • the system After discharge of the medium M, the system automatically returns to the starting position according to FIG. 1 if the pump head 4 is not pressurized, according to corresponding provision of the pump head 4 with its piston rod 6 and piston crown 12 via the pump head spring 24 and the pump piston 13 via the pump head Piston spring 23, wherein the provision on the stronger piston spring 23 precedes, so as to close the exhaust valve A prematurely.
  • FIGS. 6 to 8 and furthermore also FIGS. 9 and 10 show a second embodiment of a finger-type pump 1, the illustrations in FIGS. 6 to 8 representing a crimp connection which is comparatively released as described with respect to the first embodiment.
  • Figures 9 and 10 show fastening solutions in the form of a bounce connection and a screw connection. The relevant solutions are similar to the first embodiment.
  • first of all the piston rod 6 is fastened in a substantially shorter rod holder 7 in the axial direction than in the first embodiment.
  • the rod holder 7 extends solely within the pump head 4.
  • the latching part 19 fastened to the pump cylinder 15 forms a latching part floor 37 aligned transversely to the body axis x. This is centrally in the region of an opening interspersed by the piston rod. 6
  • the second spring F 2 or pump head spring 24 from the locking part bottom 37 is supported on the upper side, the second spring F 2 or pump head spring 24 from.
  • the two springs Fi and F 2 or piston spring 23 and Pumpkopffeder 24 are arranged axially behind one another and outside of the medium path 11, so that thereby a slim, ie in particular diameter-small design is achievable. Both springs are not washed by the medium M.
  • the piston spring 23 and the first spring Fi is the spring with a lower spring constant with respect to the pump head spring 24 and second spring F 2, respectively.
  • the pump piston 13 is optionally initially carried on depression of the pump head 4 against the force of the stronger pump head spring 24 via the weaker piston spring 23, so that the outlet valve A remains closed.
  • the piston head 12 rigidly connected to the pump head 4 is further depressed, while the pump piston 13 remains relative thereto, resulting in an opening of the exhaust valve A result.
  • the medium M is discharged from the pumping chamber 36 through the opened outlet valve A and the medium 11 away.
  • a finger pump which is characterized in that both springs (Fi and F 2 ) are axially spaced apart from each other independent of the pumping position.
  • a finger-pump which is characterized in that the first spring Fi has a larger spring constant than the second spring F 2 or vice versa.
  • a finger-type pump which is characterized in that the pump piston 13 in the actuated and / or non-actuated position projects beyond an end region of the piston rod 6 which produces the outlet valve A.
  • a finger pump which is characterized in that the piston rod 6 for forming the medium path 11 has a central axial opening 8.
  • a finger pump which is characterized in that with the
  • a finger pump which is characterized in that an effective between the piston rod 6 and the pump piston 13 piston spring 23 is provided and that the piston spring 23 is at least partially received in the locking part 19.
  • a finger-pump which is characterized in that the piston spring 23 and the pump head spring 24 are supported on the latching part 19.
  • a finger-pump which is characterized in that the finger-pump 1 is designed for crimped connection to a container 2.
  • a finger-pump which is characterized in that a crimping sleeve 27 is provided which at the same time comprises the latching part 19 and the pumping cylinder 15 in the region of at least the interaction of latching part 19 and pumping cylinder 15.
  • a finger-pump which is characterized in that the finger-pump 1 is formed for bouncing with the container 2 and that elements 30 are formed for Unter charged a Be communionnishalses 3 at the same time designed to grip the Be fiscalnishalses 3 locking part 19.
  • a fingerpump pump which is characterized in that the latching part 19 is in any case encompassed by a sleeve part 31 in the region of its portion associated with the container neck 3.
  • a finger pump characterized in that the sleeve part 31 is metallic.
  • a finger-pump which is characterized in that the latching part 19 is designed to form a screw connection with the container neck 3 with a threaded cap 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fingerspraypumpe (1) zum Sprühaustrag eines Mediums (M), mit einem fingerbetätigbaren Pumpkopf (4), einer Auslassdüse (11) und einer Pumpkammer (36), die ein Einlassventil (E) und einen durch eine Bewegung des Pumpkopfes (4) bewegbaren Pumpkolben (13) aufweist, wobei das Medium (M) einen Mediumweg (11) zwischen Pumpkammer (36) und Auslassdüse (10) durchsetzt, wobei weiter der Pumpkolben (13) in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange (6) ein Auslassventil (A) bildet und der Pumpkolben (13) relativ zu der Kolbenstange (6) gegen die Kraft einer ersten Feder (F1 ) zur Betätigung des Auslassventils (A) verschiebbar ist, wobei die Kolbenstange (6) gegen die Kraft einer zweiten Feder (F 2 ) verschiebbar ist, wobei weiter beide Federn (F1 und F 2 ) außerhalb des Mediumweges (11) angeordnet sind. Insbesondere um eine kompakte Bauweise zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass beide Federn (F1 und F 2 ) unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind. Alternativ oder ergänzend ist auch vorgeschlagen, dass mit dem Pumpzylinder (15) oberseitig ein Rastteil (19) verbunden ist und dass das Rastteil (19) zur Abstützung einer den Pumpkopf (4) relativ zu dem Pumpzylinder (15) abstützenden Pumpkopffeder (24) ausgebildet ist.

Description

Fingerspraypumpe
Die Erfindung betrifft zunächst eine Fingerspraypumpe zum Sprühaustrag eines Mediums, mit einem fingerbetätigbaren Pumpkopf, einer Auslassdüse und einer Pumpkammer, die ein Einlassventil und einen durch eine Bewegung des Pumpkopfes bewegbaren Pumpkolben aufweist, wobei das Medium einen Mediumweg zwischen Pumpkammer und Auslassdüse durchsetzt, wobei weiter der Pumpkolben in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange ein Auslassventil bildet und der Pumpkolben relativ zu der Kolbenstange gegen die Kraft einer ersten Feder zur Betätigung des Auslassventils verschiebbar ist, wobei die Kolbenstange gegen die Kraft einer zweiten Feder verschiebbar ist, wobei weiter beide Federn außerhalb des Mediumweges angeordnet sind.
Fingerspraypumpen der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese dienen beispielsweise zum Sprühaustrag eines flüssigen Mediums. Das Auslassventil öffnet bevorzugt erst bei Erreichen eines vorgegebenen Drucks innerhalb der Pumpkammer zufolge entsprechender Fingerbeaufschlagung des Pumpkopfes, wonach das Medium über den Mediumweg und die Auslassdüse austreten kann. Hierbei ist der Pumpkopf weiter verlagerbar, insbesondere absenkbar unter Überwindung der Kraft einer der Federn, zum drückenden Austreiben des in der Pumpkammer befindlichen Mediums.
Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, eine Fingerspraypumpe der in Rede ste- henden Art in kompakter Bauweise anzubieten.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Fingerspraypumpe gegeben, bei welcher darauf abgestellt ist, dass beide Federn unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind. Es ist hierdurch eine kompakte, insbesondere schlanke Bauform der Fingerspraypumpe erreichbar. Die beiden Federn sind bevorzugt nicht ineinandergeschachtelt. Vielmehr erstreckt sich ein axial unteres Ende einer oberen Feder bevorzugt oberhalb eines axial oberen Endes einer unteren Feder.
Die erste Feder kann hierbei eine größere Federkonstante aufweisen als die zweite Feder. In alternativer Ausgestaltung weist die zweite Feder eine größere Konstante auf als die erste Feder. Entsprechend ist eine Feder stärker eingestellt als die andere, dies bei bevorzugter Ausgestaltung beider Federn als Druckfedern, insbesondere als Druck-Zylinderfedern.
Der Pumpkolben überragt in der betätigten und/ oder nicht betätigten Stellung bevorzugt einen das Auslassventil erbringenden Endbereich der Kolbenstange. Dieser Endbereich der Kolbenstange bildet einen relativ zu dem Pumpkolben axial beweglichen Kolbenboden, welcher zufolge Beaufschlagung über den Pumpkopf entgegen der Kraft einer der beiden Federn in Axialrichtung relativ zu dem Pumpkolben innerhalb des Pumpkolbens verlagerbar ist. Eine entsprechende Verlagerung des Kolbenbodens führt zu einer Öffnung des Aus- lassventils und zu einem Austreiben des in der Pumpkammer befindlichen Mediums über den Mediumweg zur Auslassdüse. Bevorzugt ist die axiale Beweglichkeit des mit der Kolbenstange befestigten Kolbenbodens auf die axiale Er- streckungslänge des durch den Pumpkolben umfassten Raumes begrenzt. Die Kolbenstange weist bevorzugt eine zentrale Axialöffnung auf, zur Ausbildung des Mediumweges. Entsprechend ist die Kolbenstange bevorzugt im Wesentlichen in Form eines Röhrchens gebildet, welches bevorzugt zugewandt dem kolbenbodenseitigen Ende in der abgesenkten Stellung des Kolbenbodens und somit in der Öffnungsstellung des Auslassventils über Radialöffnungen mit der Pumpkammer in Verbindung steht.
Weiter betrifft die Erfindung eine Fingerspraypumpe zum Sprühaustrag eines Mediums, mit einem Pumpkopf, einer Auslassdüse und einer Pumpkammer, die ein Einlassventil und einen Pumpkolben aufweist, wobei das Medium einen Mediumweg zwischen Pumpkammer und Auslassdüse durchsetzt, wobei weiter der Pumpkolben in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange ein Auslassventil bildet und der Pumpkolben in einem Pumpzylinder läuft.
Um eine derartige Fingerspraypumpe insbesondere hinsichtlich der Herstellung günstig auszugestalten, schlägt die Erfindung vor, dass mit dem Pumpzylinder oberseitig ein Rastteil verbunden ist und dass das Rastteil zur Abstützung einer den Pumpkopf relativ zu dem Pumpzylinder abstützenden Pumpkopffeder ausgebildet ist.
So kann durch Austausch des Rastteiles gegen ein anderes Rastteil mit beispielsweise erhöhtem Abstützungsboden für die Pumpkopffeder die Vorspannung der Pumpkopffeder variiert werden. Auch kann durch entsprechende Ausgestaltung des Rastteiles im Aufnahmebereich für die Pumpkopffeder eine Anpassung hinsichtlich des Federdraht-Durchmessers, beispielsweise bei Ausbildung der Pumpkopffeder als Metall-Zylinderfeder, vorgenommen werden.
Weiter kann unter Beibehaltung der weiteren Bauteile der Fingerspraypumpe, wie beispielsweise Pumpkopf, Auslassdüse, Pumpkammer und Pumpkolben sowie Pumpzylinder eine Anpassung an verschiedene Parameter allein durch Auswechseln des Rastteiles erreicht werden. Das Rastteil ist nach der Montage bevorzugt nicht werkzeuglos, darüber hinaus bevorzugt nicht zerstörungsfrei entfernbar an dem Pumpzylinder befestigt.
Die Pumpkopffeder ist bevorzugt die zweite Feder, gegen deren Kraft die Kolbenstange verschiebbar ist.
Vorgesehen ist weiter bevorzugt eine zwischen der Kolbenstange und dem Pumpkolben wirksame Kolbenfeder (erste Feder). Diese Kolbenfeder ist in bevorzugter Ausgestaltung zumindest teilweise in dem Rastteil aufgenommen. So erstreckt sich in bevorzugter Ausgestaltung ein Teilabschnitt des Rastteiles zumindest in einer Pumpstellung die Kolbenfeder mantelartig umfassend.
Auch können die Kolbenfeder und die Pumpkopffeder an dem Rastteil abgestützt sein. Kolbenfeder und Pumpkopffeder sind hierbei bevorzugt axial hin- tereinander angeordnet, d.h. in Verlagerungsrichtung des Pumpkopfes betrachtet hintereinander. Diese Anordnung der Federn gilt in bevorzugter Ausgestaltung auch dann, wenn das Rastteil allein nur eine Abstützung für die Pumpkopffeder bildet. Das Rastteil bildet bevorzugt eine sich in Richtung auf den Pumpkopf erstreckenden Kragen aus, der zu der Kolbenstange einen Umf angsraum belässt, in dem die Pumpkopffeder zumindest mit einem Teil ihrer axialen Erstreckungs- länge aufgenommen ist. Beispielsweise durch Änderung des Innendurchmessers des Umfangsraumes ist bei einer entsprechenden Anordnung eines so ausgebildeten Rastteiles eine Pumpkopffeder mit veränderter Federkonstante einsetzbar. In vorteilhafter Weise dient das Rastteil mittelbar oder unmittelbar auch zur Festlegung der Finger spray pumpe an ein Behältnis. So kann durch Anordnung eines entsprechend ausgebildeten Rastteiles eine Festlegung der Fingerspraypumpe an unterschiedlich ausgestaltete Behältnishälse erreicht werden.
So ist die Fingerspraypumpe in einer Ausgestaltung zur Crimpverbindung mit einem Behältnis ausgebildet. Eine solche Crimpverbindung ist bevorzugt nicht zerstörungsfrei lösbar. Es kann eine Crimphülse vorgesehen sein, insbesondere eine Me- tall-Crimphülse, die zugleich das Rastteil und den Pumpzylinder im Bereich zumindest der Zusammenwirkung von Rastteil und Pumpzylinder umfasst. Das Rastteil ist hierbei bevorzugt ausgelegt zur Festlegung der Crimphülse im Bereich der Fingerspraypumpe, insbesondere zufolge Umgreifen des Rastteiles und weiter bevorzugt taillenartiger Unterfassung desselben.
Auch kann die Fingerspraypumpe zur Prellverbindung mit dem Behältnis ausgebildet sein, wobei Elemente zur Unterfassung eines Behältnishalses an dem zugleich zum Übergriff des Behältnishalses ausgebildeten Rastteils ausgebildet sind.
Die Elemente sind bevorzugt materialeinheitlich und einstückig mit dem Rastteil ausgebildet. So ist das Rastteil in bevorzugter Ausgestaltung unmittelbar zur Festlegung der Fingerspraypumpe an dem Behältnis, insbesondere an dem Behältnishals, ausgebildet.
Das Rastteil kann jedenfalls im Bereich seines dem Behältnishals zugeordneten Abschnitts von einem Hülsenteil umfasst sein. Dieses Hülsenteil kann, wie auch die weiteren wesentlichen Komponenten der Fingerspraypumpe, gegebenenfalls mit Ausnahme der Federn, als Kunststoffteil, insbesondere Kunststoffspritzteil, ausgebildet sein. Bevorzugt ist diesbezüglich ein metallisches Hülsenteil.
Darüber hinaus kann das Rastteil auch zur Ausbildung einer Schraubverbindung mit dem Behältnishals mit einer Gewindekappe ausgebildet sein. Auch eine solche Gewindekappe ist bevorzugt materialeinheitlich und einstückig mit dem Rastteil ausgeformt, so insbesondere als Kunststoff -Spritzteil.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 in einer Längsschnittdarstellung eine Fingerspraypumpe einer ersten Ausführungsform in Crimpverbindung mit einem Behältnis, die unbe- tätigte Stellung der Finger spraypumpe betreffend;
Fig. 2 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine Zwischenstellung im Zuge der Betätigung der Fingerspraypumpe betreffend; Fig. 3 eine Folgedarstellung zu Figur 2, die Pumpendstellung betreffend;
Fig. 4 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch bei Ausgestaltung der Fingerspraypumpe zur Prellverbindung mit dem Behältnis; Fig. 5 eine weitere der Figur 1 entsprechende Darstellung, bei Ausgestaltung der Fingerspraypumpe zur Schraubverbindung mit dem Behältnis;
Fig. 6 eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform der Finger spray pumpe betreffend;
Fig. 7 eine Zwischenstellung im Zuge der Betätigung der Fingerspraypumpe;
Fig. 8 eine Folgedarstellung zu Figur 7, die Pumpendstellung betreffend;
Fig. 9 eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch die zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 10 die zweite Ausführungsform bei Ausbildung der Fingerspraypumpe zur Schraub Verbindung mit einem Behältnis.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 eine Fingerspraypumpe 1 zum Sprühaustrag eines Mediums M, insbesondere eines flüssigen Mediums.
Die Fingerspraypumpe 1 ist ausgebildet zur Anordnung an ein, das Medium M bevorratenden Behältnis 2, mit einem Behältnishals 3, an welchem die Fingerspraypumpe 1 im Wesentlichen festgelegt ist.
Die Fingerspraypumpe 1 weist einen fingerbetätigbaren Pumpkopf 4 auf, mit einer Betätigungsfläche 5, welche sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quer zu einer zentralen Körperachse x der Fingerspraypumpe 1 wie auch im Zuordnungszustand quer zu der Körperachse des Behältnisses 2 erstreckt.
Der Pumpkopf 4 ist weiter insgesamt etwa topfartig gestaltet, mit einer nach unten weisenden Topföffnung.
Unterseitig der Betätigungsfläche 5 ist zentral eine rotationssymmetrisch zur Körperachse x ausgebildete Kolbenstange 6 angeformt oder befestigt, die sich über die Ebene der Topföffnung hinaus erstrecken kann.
In dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Kolbenstange 6 in einem bevorzugt einteilig und materialeinheitlich mit dem Pumpkopf 4 ausgebildeten, rohrabschnittartigen Stangenhalter 7 verrastet. Die Kolbenstange 6 ist von dem Stangenhalter 7 über einen Teilabschnitt der axialen Länge der Kolbenstange 6 von dem Stangenhalter 7 umfasst.
Die Kolbenstange 6 weist eine zentrale Axialöffnung 8 auf. Diese erstreckt sich bevorzugt über die gesamte axiale Erstreckungslänge der Kolbenstange 6 und mündet unterseitig der Betätigungsfläche 5 in einen pumpkopfseitigen Radial- kanal 9. Letzterer mündet in einer Auslassdüse 10.
Radialkanal 9 und Axialöffnung 8 bilden insgesamt im Wesentlichen einen Mediumweg 11. Das dem Pumpkopf 4 abgewandte Ende der Kolbenstange 6 trägt ein sich gegenüber der Kolbenstange 6 radial erweiterndes, tellerartiges Ende. Dieses formt einen Kolbenboden 12 eines den Kolbenboden 12 und einen unteren, dem Kolbenboden 12 zugewandten Endabschnitt der Kolbenstange 6 umfassenden Pumpkolbens 13.
Unmittelbar oberhalb des Kolbenbodens 12 ist die Kolbenstange 6 mit Radial- Öffnungen 14 versehen, zur Verbindung der kolbenstangenseitigen Axialöffnung 8, mit dem die Kolbenstange 6 oberhalb des Kolbenbodens 12 radial außen umgebenden Raum.
Der Pumpkolben 13 ist in einem Pumpzylinder 15 entlang der Körperachse x beweglich angeordnet. Der Pumpkolben 13 weist eine über Dichtlippen 16 mit der Zylinderinnenwandung zusammenwirkende, umlaufende Kolbenwandung 17 auf.
Die Kolbenwandung 17 geht über in einen durchmesserverringerten Abschnitt zur dichtenden Zusammenwirkung mit der freiliegenden Außenfläche der
Kolbenstange 6. Auch in diesem Bereich ist zumindest eine umlaufende Dichtlippe 18 vorgesehen.
Innenseitig, dem stufenartigen Übergang der Kolbenwandung 17 in den durchmesserverringerten Bereich zugeordnet, formt die Kolbenwandung 17 einen Dichtsitz für den Kolbenboden 12 aus.
Der Pumpzylinder 15 öffnet sich nach radial oben in Richtung auf den Pumpkopf 4, wobei das diesbezügliche Ende des Pumpzylinders 15 die Kolbenstange 6 und den Stangenhalter 7 zumindest in der niedergedrückten Betätigungsstellung des Pumpkopfes 4 radial umfasst. In der nicht betätigten Pumpkopfstellung gemäß Figur 1 erstreckt sich eine nach axial oben weisende Randkante des Pumpzylinders 15 etwa auf Höhe einer nach axial unten gerichteten Stirnrandkante des Stangenhalters 7, weiter bevorzugt mit axialem Abstand zu der nach unten gerichteten Öffnungsrandkante des Pumpkopfes 4.
Der nach axial oben gerichtete freie Endbereich des Pumpzylinders 15 ist radial innen zur Rastfestlegung eines hülsenartigen Rastteiles 19 ausgebildet. Das Rastteil 19 weist einen der Innenwandung des Pumpzylinders 15 im Wesentli- chen angepassten kreisförmigen Querschnitt auf und erstreckt sich weiter radial innen des Pumpzylinder-Rastabschnittes.
Darüber hinaus stützt sich das Rastteil 19 über einen Radialkragen 20 auf der zugewandten Stirnrandkante des Pumpzylinders 15 ab.
Von diesem Radialkragen 20 ausgehend erstreckt sich ein koaxial zur Körperachse x verlaufender Kragen 21, welcher zu der Kolbenstange 6 sowie bevorzugt auch zu dem Stangenhalter 7 einen Umfangsraum 22 belässt. Der in dem Pumpzylinder 15 geführte Pumpkolben 13 ist über eine erste Feder Fi beziehungsweise eine Kolbenfeder 23 gegen die Kolbenstange 6, weiter bevorzugt gegen den, die Kolbenstange 6 halternden Stangenhalter 7 abgestützt.
Bei der Kolbenfeder 23 beziehungsweise der ersten Feder Fi handelt es sich be- vorzugt um eine Zylinder-Druckfeder, welche sich einerends an dem Pumpkolben 13 im stufenartigen Versatzbereich der Kolbenwandung 17 und ande- renends an der in Richtung auf den Pumpkolben 13 weisenden Stirnfläche des Stangenhalters 7 abstützt. Hierbei umfasst die Kolbenfeder 23 beziehungsweise die erste Feder Fi den sich an der Kolbenstange 6 dichtend abstützenden, durchmesserverringerten Bereich der Kolbenwandung 17 sowie den über den Stangenhalter 7 frei hinausragenden Abschnitt der Kolbenstange 6. Darüber hinaus ist eine zweite Feder F2 als Pumpkopffeder 24 vorgesehen.
Diese ist, den Stangenhalter 7 und somit die Kolbenstange 6 im Festlegungsbereich umfassend, einerends in dem Umfangsraum 22 auf dem Rastteil 19 abgestützt und wirkt anderenends unterseitig der Betätigungsfläche 5 gegen den Pump köpf 4. Auch diese Pumpkopffeder 24 beziehungsweise zweite Feder F2 ist eine Zylinder-Druckfeder.
In dem in den Figuren 1 bis 3 und darüber hinaus auch in den Figuren 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Federkonstante der ersten Feder Fi, also der Kolbenfeder 23, größer gewählt als die Federkonstante der zweiten Feder F2 (Pumpkopf feder 24).
Der Kolbenboden 12 bildet in Zusammenwirkung mit dem Dichtsitz der Kolbenwandung 17 ein Auslassventil A. Im Bereich des Pumpzylinderbodens 25 ist ein Einlassventil E ausgeformt, bevorzugt in Form eines Kugelventils, an dem sich unterseitig ein Anschluss für ein Saugröhrchen 26 anschließt. Dieses taucht in das Behälterinnere ein.
In den Figuren 1 bis 3 ist die Fingerspraypumpe 1 der ersten Ausführungsform zur Crimpverbindung mit dem Behältnis 2 ausgebildet. Hierzu ist eine
Crimphülse 27 vorgesehen, welche zugleich das Rastteil 19 und den Pumpzylinder 15 umfasst, dies zumindest im Bereich der Zusammenwirkung von Rastteil und dem Rastbereich des Pumpzylinders 15. Die Crimphülse 27 umfasst den Behältnishals 3, wobei eine Abstützung der Fingerspraypumpe 1 auf der Stirnfläche des Behältnishalses 3 über die Crimphülse 27 erfolgt, dies bevorzugt unter Zwischenschaltung einer Dichtscheibe 28.
Alternativ gemäß der Darstellung in Figur 4 ist eine wie vorbeschrieben gestaltete Fingerspraypumpe 1 auch über eine Prellverbindung an dem Behältnis 2 festlegbar. Hierzu ist der Radialkragen 20 des Rastteiles 19 erweitert in einen koaxial zur Körperachse x verlaufenden Zylinderabschnitt 29, der sich über eine Stufe radial erweitert. Im Bereich der Stufe ist eine Abstützung auf dem Behälterhals 3 unter Zwischenlage der Dichtscheibe 28 gegeben.
Der radial erweiterte Bereich des Zylinderabschnittes 29 trägt nach innen gerichtete Elemente 30 zur Unterfassung des Behälterhalses 3. Es erfolgt entspre- chend eine Verr astung an dem Behältnishals 3.
Die Elemente 30 sind bevorzugt materialeinheitlich und einstückig mit dem Rastteil 19 ausgebildet, beispielsweise zufolge Herstellung im Kunststoff-Spritzverfahren.
Weiter sind die Elemente 30 so ausgebildet, dass diese im Zuge der Montage den Behältnishals 3 zufolge elastischem Ausweichen überlaufen können.
Es ist weiter ein Hülsenteil 31 vorgesehen, welches das Rastteil 19 über dessen Axialerstreckung radial außen umfasst. Dieses liegt an der Außenwandung des Zylinderabschnittes 29 in dessen radial erweiterten Bereich an und stützt sich im Bereich der Stufe des Zylinderabschnittes 29 an dem Rastteil 19 ab. Das Hülsenteil 31 formt eine quer zur Körperachse x ausgerichtete Decke aus, mit einer zentralen Öffnung 32, durch welche der Pumpkopf 4 bei Betätigung desselben abtauchen kann. Auch kann gemäß der Darstellung in Figur 5 eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Hierzu ist das Rastteil 19 radial erweitert zu einer Gewindekappe 33, zur Zusammenwirkung mit einem Außengewinde 34 im Bereich des Behältnishalses 3. Die Gewindekappe 33 stützt sich in der aufgeschraubten Stellung unter Zwischenlage der Dichtscheibe 28 auf der Stirnfläche des Behältnishalses 3 ab.
Weiter kann der Pumpkopf 4 - wie in Figur 4 beispielhaft dargestellt - in der Nichtbenutzungsstellung von einer Abdeckkappe 35 überdeckt sein. Zum Sprühaustrag des Mediums M wird der Pumpkopf 4 zufolge Druckbeaufschlagung auf dessen Betätigungsfläche 5 entlang der Körperachse x nach unten entgegen der Kraft der Pumpkopffeder 24 beziehungsweise der zweiten Feder F2 verlagert, dies relativ zu dem feststehenden Rastteil 19 und dem Pumpzylinder 15.
Die gegenüber der Pumpkopffeder 24 stärkere Kolbenfeder 23 belastet zunächst den Pumpkolben 13 in der Verschlussstellung des Auslassventils A, indem die Kolbenwandung 17 in die Dichtstellung zum Kolbenboden 12 gedrängt ist.
Erst mit Erreichen eines die Federkaft der Kolbenfeder 23 übersteigenden Drucks in der unterhalb des Pumpkolbens 13 in dem Pumpzylinder 15 gegebenen Pumpkammer 36 wird die Federkraft der Kolbenfeder 23 überwunden, was zu einer Relativverlagerung der Kolbenstange 6 mit dem Kolbenboden 12 gegenüber dem Pum kolben 13 führt (vergleiche Figur 2).
Zufolge Beibehaltung der Druckbeaufschlagung des Pumpkopfes 4 und damit einhergehendem kontinuierlichen Niederdrücken desselben wird das Medium M über das geöffnete Auslassventil A und den nunmehr mit der Pumpkammer 36 verbundenen Mediumweg 11 ausgetragen. Das Medium M wird über die Auslassdüse 10 unter Druck ausgesprüht, bis der im Öffnungszustand des Auslassventils A über die Kolbenfeder 23 mitlaufende Pumpkolben 13 an- schlagbegrenzt die abgesenkte Stellung gemäß Figur 3 erreicht.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Verlagerungsweg der Kolbenstange 6 mit dem Kolbenboden 12 relativ zu dem Pumpkolben 13 von 1 bis 2 mm, weiter bevorzugt etwa 1,5 mm gegeben. Der Gesamtverlagerungsweg des Pumpkolbens 13 von der in Figur 1 dargestellten nicht belasteten Stellung bis in die anschlagbegrenzte Endstellung gemäß Figur 3 beträgt beispielsweise 4 bis 5 mm, bevorzugt etwa 4,4 mm, so dass ein Gesamthub bei einem Sprühaustrag von etwa 5,5 bis 6,5, beispielsweise 5,9 mm gegeben ist. Die Pumpkammer 36 ist hierbei bevorzugt so ausgelegt, dass mit einem
Sprühhub etwa 0,1 bis 0,15 ml, beispielsweise 0,12 ml Medium M ausgetragen wird.
Nach Austrag des Mediums M stellt sich das System bei fehlender Beaufschla- gung des Pumpkopfes 4 selbsttätig in die Ausgangsstellung gemäß Figur 1 zurück, dies zufolge entsprechender Rückstellung des Pumpkopfes 4 mit dessen Kolbenstange 6 und Kolbenboden 12 über die Pumpkopffeder 24 und des Pumpkolbens 13 über die Kolbenfeder 23, wobei die Rückstellung über die stärkere Kolbenfeder 23 vorläuft, um so das Auslassventil A vorzeitig zu schließen.
Im Zuge der Rückverlagerung des Pumpkolbens 13 in die Ausgangsstellung wird über das sich hierbei zufolge Sogwirkung öffnende Einlassventil E und das Saugröhrchen 26 Medium M zur erneuten Befüllung der Pumpkammer 36 nachgeführt.
Die Figuren 6 bis 8 und darüber hinaus auch die Figuren 9 und 10 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Fingerspraypumpe 1, wobei die Darstellungen in den Figuren 6 bis 8 eine Crimpverbindung darstellen, welche vergleichsweise gelöst ist wie bezüglich der ersten Ausführungsform beschrieben.
Die Figuren 9 und 10 zeigen Befestigungslösungen in Form einer Prell verbin- dung und einer Schraubverbindung. Auch die diesbezüglichen Lösungen sind vergleichbar der ersten Ausführungsform.
Bei dieser Ausführungsform ist zunächst die Kolbenstange 6 in einem in Axialrichtung betrachtet wesentlich kürzeren Stangenhalter 7 gegenüber der ersten Ausführungsform befestigt. Der Stangenhalter 7 erstreckt sich allein innerhalb des Pumpkopfes 4.
Das mit dem Pumpzylinder 15 befestigte Rastteil 19 formt einen quer zur Körperachse x ausgerichteten Rastteilboden 37 aus. Dieser ist zentral im Bereich einer Öffnung durchsetzt von der Kolbenstange 6.
Auf dem Rastteilboden 37 stützt sich oberseitig die zweite Feder F2 beziehungsweise Pumpkopf feder 24 ab. Unterseitig des Rastteilbodens 37 tritt die erste Feder Fi beziehungsweise Kolbenfeder 23 gegen das Rastteil 19. Wie auch bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die beiden Federn Fi und F2 beziehungsweise Kolbenfeder 23 und Pumpkopffeder 24 axial hintereinander und außerhalb des Mediumweges 11 angeordnet, so dass hierdurch eine schlanke, d.h. insbesondere durchmessergeringe Bauform erreichbar ist. Beide Federn werden nicht von dem Medium M umspült.
Im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform ist bei der zweiten Ausführungsform die Kolbenfeder 23 beziehungsweise erste Feder Fi die Feder mit geringerer Federkonstante gegenüber der Pumpkopffeder 24 beziehungsweise zweiten Feder F2.
Zum Sprühaustrag des Mediums M wird beim Niederdrücken des Pumpkopfes 4 entgegen der Kraft der stärkeren Pumpkopffeder 24 über die schwächere Kolbenfeder 23 der Pumpkolben 13 gegebenenfalls zunächst mitgeführt, so dass das Auslassventil A geschlossen bleibt. Mit Erreichen eines Drucks in der Pumpkammer 36, der der Federkraft der schwächeren Kolbenfeder 23 entspricht, wird der starr mit dem Pumpkopf 4 verbundene Kolbenboden 12 weiter niedergedrückt, während der Pumpkolben 13 relativ hierzu verharrt, was ein Öffnen des Auslassventils A zur Folge hat. Mit weiterem Niederdrücken des Pumpkopfes 4 wird das Medium M aus der Pumpkammer 36 durch das geöff- nete Auslassventil A und den Medium weg 11 ausgetragen.
Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass beide Federn (Fi und F2) unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Feder Fi eine größere Federkonstante aufweist als die zweite Feder F2 oder umgekehrt. Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Pumpkolben 13 in der betätigten und/ oder nicht betätigten Stellung einen das Auslassventil A erbringenden Endbereich der Kolbenstange 6 überragt.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kolbenstange 6 zur Ausbildung des Mediumweges 11 eine zentrale Axialöffnung 8 aufweist.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mit dem
Pumpzylinder 15 oberseitig ein Rastteil 19 verbunden ist und dass das Rastteil 19 zur Abstützung einer den Pumpkopf 4 relativ zu dem Pumpzylinder 15 ab- stützenden Pumpkopffeder 24 ausgebildet ist.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine zwischen der Kolbenstange 6 und dem Pumpkolben 13 wirksame Kolbenfeder 23 vorgesehen ist und dass die Kolbenfeder 23 zumindest teilweise in dem Rastteil 19 aufgenommen ist.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kolbenfeder 23 und die Pumpkopffeder 24 an dem Rastteil 19 abgestützt sind. Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 19 einen sich in Richtung auf den Pumpkopf 4 erstreckenden Kragen 21 ausbildet, der zu der Kolbenstange 6 einen Umfangsraum 22 belässt, in dem die Pump- kopffeder 24 aufgenommen ist.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fingerspraypumpe 1 zur Crimpverbindung mit einem Behältnis 2 ausgebildet ist. Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Crimphülse 27 vorgesehen ist, die zugleich das Rastteil 19 und den Pumpzylinder 15 im Bereich zumindest der Zusammenwirkung von Rastteil 19 und Pumpzylinder 15 umfasst. Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Fingerspraypumpe 1 zur Prellverbindung mit dem Behältnis 2 ausgebildet ist und dass Elemente 30 zur Unterfassung eines Behältnishalses 3 an dem zugleich zum Übergriff des Behältnishalses 3 ausgebildeten Rastteil 19 ausgebildet sind. Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 19 jedenfalls im Bereich seines dem Behältnishals 3 zugeordneten Abschnitts von einem Hülsenteil 31 umfasst ist.
Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Hülsenteil 31 metallisch ist. Eine Fingerspraypumpe, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Rastteil 19 zur Ausbildung einer Schraubverbindung mit dem Behältnishals 3 mit einer Gewindekappe 33 ausgebildet ist. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste:
1 Fingerspraypumpe 25 Pumpzylinderboden
2 Behältnis 26 Saugröhrchen
3 Behältnishals 27 Crimphülse
4 Pumpkopf 28 Dichtscheibe
5 Betätigungsfläche 29 Zylinderabschnitt
6 Kolbenstange 30 Element
7 Stangenhalter 31 Hülsenteil
8 Axialöffnung 32 Öffnung
9 Radialkanal 33 Gewindekappe
10 Auslassdüse 34 Außengewinde
11 Mediumweg 35 Abdeckkappe
12 Kolbenboden 36 Pumpkammer
13 Pumpkolben 37 Rastteilboden
14 Radialöffnung
15 Pumpzylinder
16 Dichtlippe
17 Kolbenwandung A Auslassventil
18 Dichtlippe E Einlassventil
19 Rastteil Fi erste Feder
20 Radialkragen F2 zweite Feder
21 Kragen M Medium
22 Umfangsraum
23 Kolbenfeder
24 Pumpkopffeder X Körperachse

Claims

ANSPRÜCHE
Fingerspraypumpe (1) zum Sprühaustrag eines Mediums (M), mit einem fingerbetätigbaren Pumpkopf (4), einer Auslassdüse (11) und einer Pumpkammer (36), die ein Einlassventil (E) und einen durch eine Bewegung des Pumpkopfes (4) bewegbaren Pumpkolben (13) aufweist, wobei das Medium (M) einen Mediumweg (11) zwischen Pumpkammer (36) und Auslassdüse (10) durchsetzt, wobei weiter der Pumpkolben (13) in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange (6) ein Auslassventil (A) bildet und der Pumpkolben (13) relativ zu der Kolbenstange (6) gegen die Kraft einer ersten Feder (Fi) zur Betätigung des Auslassventils (A) verschiebbar ist, wobei die Kolbenstange (6) gegen die Kraft einer zweiten Feder (F2) verschiebbar ist, wobei weiter beide Federn (Fi und F2) außerhalb des Mediumweges (11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass beide Federn (Fi und F2) unabhängig von der Pumpstellung axial zueinander beabstandet sind.
2. Fingerspraypumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Feder (Fi) eine größere Federkonstante aufweist als die zweite Feder (F2) oder umgekehrt.
3. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkolben (13) in der betätigten und/ oder nicht betätigten Stellung einen das Auslassventil (A) erbringenden End- bereich der Kolbenstange (6) überragt.
4. Fingerspraypumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (6) zur Ausbildung des Mediumweges (11) eine zentrale Axialöffnung (8) aufweist.
5. Fingerspraypumpe (1) zum Sprühaustrag eines Mediums (M), mit einem Pumpkopf (4), einer Auslassdüse (10) und einer Pumpkammer (36), die ein Einlassventil (E) und einen Pumpkolben (13) aufweist, wobei das Medium (M) einen Mediumweg (11) zwischen Pumpkammer (36) und Auslassdüse (10) durchsetzt, wobei weiter der Pumpkolben (13) in Zusammenwirkung mit einer Kolbenstange (6) ein Auslassventil (A) bildet und der Pumpkolben (13) in einen Pumpzylinder (15) läuft, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Pumpzylinder (15) oberseitig ein Rastteil (19) verbunden ist und dass das Rastteil (19) zur Abstützung einer den Pumpkopf (4) relativ zu dem Pumpzylinder (15) abstützenden Pumpkopffeder (24) ausgebildet ist.
6. Fingerspraypumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Kolbenstange (6) und dem Pumpkolben (13) wirksame Kolbenfeder (23) vorgesehen ist und dass die Kolbenfeder (23) zumindest teilweise in dem Rastteil (19) aufgenommen ist.
7. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenfeder (23) und die Pumpkopffeder (24) an dem Rastteil (19) abgestützt sind.
8. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (19) einen sich in Richtung auf den Pumpkopf (4) erstreckenden Kragen (21) ausbildet, der zu der Kolbenstange (6) einen gsraum (22) belässt, in dem die Pumpkopffeder (24) aufgenommen ist.
Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerspraypumpe (1) zur Crimpverbindung mit einem Behältnis (2) ausgebildet ist.
Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crimphülse (27) vorgesehen ist, die zugleich das Rastteil (19) und den Pumpzylinder (15) im Bereich zumindest der Zusammenwirkung von Rastteil (19) und Pumpzylinder (15) umfasst.
Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fingerspraypumpe (1) zur Prellverbindung mit dem Behältnis (2) ausgebildet ist und dass Elemente (30) zur Unterfassung eines Behältnishalses (3) an dem zugleich zum Übergriff des Behältnishalses (3) ausgebildeten Rastteil (19) ausgebildet sind.
12. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Rastteil (19) jedenfalls im Bereich seines dem Behältnishals (3) zugeordneten Abschnitts von einem Hülsenteil (31) umfasst ist.
13. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenteil (31) metallisch ist.
14. Fingerspraypumpe nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastteil (19) zur Ausbildung einer Schraub Verbindung mit dem Behältnishals (3) mit einer Gewindekappe (33) ausgebildet ist. Fingerspraypumpe, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2015/069121 2014-08-26 2015-08-20 Fingerspraypumpe WO2016030266A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580045360.6A CN106573263B (zh) 2014-08-26 2015-08-20 手指按压式喷雾泵
US15/504,752 US10434531B2 (en) 2014-08-26 2015-08-20 Finger spray pump
ES15762493T ES2754328T3 (es) 2014-08-26 2015-08-20 Bomba de pulverización dactilar
PL15762493T PL3186012T3 (pl) 2014-08-26 2015-08-20 Palcowa pompa spreju
EP15762493.3A EP3186012B1 (de) 2014-08-26 2015-08-20 Fingerspraypumpe
MX2017002414A MX2017002414A (es) 2014-08-26 2015-08-20 Bomba de atomizador de dedo.
BR112017002171-4A BR112017002171B1 (pt) 2014-08-26 2015-08-20 bomba de spray de dedo
ZA2017/03274A ZA201703274B (en) 2014-08-26 2017-05-11 Finger spray pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103981.3 2014-08-26
DE202014103981.3U DE202014103981U1 (de) 2014-08-26 2014-08-26 Fingerspraypumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016030266A2 true WO2016030266A2 (de) 2016-03-03
WO2016030266A3 WO2016030266A3 (de) 2016-06-09

Family

ID=54072789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/069121 WO2016030266A2 (de) 2014-08-26 2015-08-20 Fingerspraypumpe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10434531B2 (de)
EP (1) EP3186012B1 (de)
CN (1) CN106573263B (de)
BR (1) BR112017002171B1 (de)
DE (1) DE202014103981U1 (de)
ES (1) ES2754328T3 (de)
MX (1) MX2017002414A (de)
PL (1) PL3186012T3 (de)
WO (1) WO2016030266A2 (de)
ZA (1) ZA201703274B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105764814B (zh) 2013-11-29 2019-02-19 株式会社大造 内容物收容容器、使用其的内容物收容制品、排出制品及排出装置
DE102013113791A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
GB201603857D0 (en) * 2016-03-07 2016-04-20 Rieke Packaging Systems Ltd Dispenser pumps
DE102016114456A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Rpc Bramlage Gmbh Fingerspraypumpe sowie Düsenkopf für eine Sprühpumpe
FR3095968B1 (fr) * 2019-05-14 2021-10-01 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
CN112389849A (zh) * 2020-10-23 2021-02-23 广州尚功塑胶有限公司 一种双弹簧全塑真空泵
JP7475792B2 (ja) 2021-01-29 2024-04-30 株式会社吉野工業所 吐出具及び吐出容器
CN115069439A (zh) * 2022-07-13 2022-09-20 广州尚功塑胶有限公司 一种单一材料的全塑泵及其应用的储料瓶

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686377B1 (fr) * 1992-01-20 1994-03-25 Valois Pompe a precompression perfectionnee.
KR200288637Y1 (ko) * 2002-06-07 2002-09-11 임준국 혼합식 용기
EP1389491A1 (de) * 2002-08-13 2004-02-18 Yon Woo Corporation Luftloser Pumpspender
FR2849000B1 (fr) * 2002-12-23 2005-07-08 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
DE10334032B4 (de) * 2003-07-18 2005-06-23 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Ventileinrichtung
FR2910449B1 (fr) * 2006-12-22 2009-03-06 Rexam Dispensing Systems Sas Pompe compacte a capacite de rotulage du gicleur par rapport au piston.
CN101209766A (zh) * 2006-12-27 2008-07-02 株式会社衍宇 泵童子
ITMI20091648A1 (it) * 2009-09-25 2011-03-26 Modapack S R L "gruppo per la pressurizzazione e l'erogazione di sostanze fluide per una pompa ad azionamento manuale e pompa comprendente detto gruppo"
CN102770666B (zh) * 2010-01-28 2015-11-25 株式会社吉野工业所
FR2971768B1 (fr) * 2011-02-18 2013-03-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
KR101233080B1 (ko) * 2011-09-20 2013-02-14 (주)연우 스프레이 펌프

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
BR112017002171A2 (pt) 2017-11-21
ES2754328T3 (es) 2020-04-17
US20170266679A1 (en) 2017-09-21
BR112017002171B1 (pt) 2021-07-06
DE202014103981U1 (de) 2015-11-30
WO2016030266A3 (de) 2016-06-09
EP3186012A2 (de) 2017-07-05
CN106573263B (zh) 2021-08-17
ZA201703274B (en) 2018-08-29
PL3186012T3 (pl) 2020-05-18
MX2017002414A (es) 2017-05-23
CN106573263A (zh) 2017-04-19
US10434531B2 (en) 2019-10-08
EP3186012B1 (de) 2019-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3186012B1 (de) Fingerspraypumpe
DE60035828T2 (de) Austragsventileinrichtung für eine hebelbetätigte Sprühvorrichtung
EP2804504B1 (de) Medienspender
DE3047839C2 (de) Handbetätigte, durch Niederdrücken des Sprühkopfes betätigbare Zweikammer-Pumpe für einen Flüssigkeitszerstäuber
DE3114873A1 (de) Pumpe zur fluessigkeitsabgabe
DE2513766A1 (de) Pumpe fuer einen zerstaeuber
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
WO2015135891A1 (de) Spender
EP2885084B1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
WO2012126920A1 (de) Spender
EP3689472B1 (de) Düsenkopf für eine sprühpumpe sowie sprühpumpe mit dem düsenkopf
DE2038580C3 (de) Ventil für Aerosolbehälter
DE202008009601U1 (de) Sprühkopf und Vorrichtung zur Ausgabe einer Flüssigkeit
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
DE2846618C2 (de)
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
DE2649007C3 (de) Manuell betätigbarer Flüssigkeitsspender
DE2410790A1 (de) Ng
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15762493

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15504752

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017002171

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/002414

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015762493

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015762493

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017002171

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170202