WO2007068564A1 - Spender für flüssige und/oder pastöse massen - Google Patents

Spender für flüssige und/oder pastöse massen Download PDF

Info

Publication number
WO2007068564A1
WO2007068564A1 PCT/EP2006/068872 EP2006068872W WO2007068564A1 WO 2007068564 A1 WO2007068564 A1 WO 2007068564A1 EP 2006068872 W EP2006068872 W EP 2006068872W WO 2007068564 A1 WO2007068564 A1 WO 2007068564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
valve
valve disc
head
dispenser head
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Böckmann
Günter Pohlmann
Original Assignee
Rpc Bramlage Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rpc Bramlage Gmbh filed Critical Rpc Bramlage Gmbh
Priority to BRPI0619998-4A priority Critical patent/BRPI0619998A2/pt
Priority to EP06819739A priority patent/EP1960116A1/de
Priority to US12/086,539 priority patent/US20080296319A1/en
Publication of WO2007068564A1 publication Critical patent/WO2007068564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates first to a dispenser for liquid and / or pasty masses, with a pumping chamber, preferably a pumping chamber with an inlet and an outlet valve, and a dispensing head, wherein the dispensing head is a substantially cup-shaped lower part, which forms a partition to a storage container, is assigned and between the lower part and the dispenser head, a return spring is arranged, which is supported on the one hand on the dispenser head and on the other hand on the lower part.
  • a dispenser of the type in question is created, which is characterized by a compact design.
  • the trench provided in the lower part provides space for the mantle of the pump head to enter, so that the free peripheral edge of the pumphead pointing in the direction of the lower part can be lowered upon actuation below the plane defined by the support surface for the return spring.
  • the trench has a V-shaped cross section.
  • a radially outer V-leg of the trench boundary preferably also forms a fastening section for fixing the lower part to the container storing the medium.
  • the V-leg which forms the radially inner boundary of the trench preferably carries the disc-shaped section of the dividing wall, which latter is at the same time carrier of the inlet valve and at the same time forms a lower support for the return spring of the dispensing head.
  • the disk-shaped central portion of the partition wall forms the pumping chamber.
  • a plane spanned by the bottom of the trench extends below the inlet valve, and in addition also below the outlet valve.
  • a stop step for the jacket of the dispenser head is formed. This stop step is further preferably provided circumferentially in the trench, but may alternatively be only partially formed.
  • the invention further relates to a dispenser according to the features of the preamble of claim 1 or claim 1.
  • the inlet and / or the outlet valve has a valve disc and that the valve disc is made by injection molding, so in particular of a thermoplastic material, as further example Polyethylene or polypropylene.
  • the valve disc is fixed to the corresponding housing-fixed support section in such a way that over-opening or under-pressure control results in an opening opening of the valve disc and thus an accompanying release of the valve openings. Due to the design of the valve disc as a plastic injection molded part a manufacturing and cost-effective valve design is created.
  • valve disc is fixed to a housing-fixed support by forming.
  • a riveting or welding of the valve disc is further preferably provided with the support, wherein in terms of riveting on a deformation, for example by means of ultrasonic heating is used.
  • Such riveting preferably takes place centrally, that is to say centrally of the valve disk.
  • a welding of the valve disc can be done so centrally.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a dispenser of the type in question, relating to the unloaded basic position of the pump head and covering the pump head by means of a covering cap, relating to a first embodiment
  • FIG. 7 shows the enlarged area VII in FIG. 4;
  • FIG. 11 is a partial plan view of the pump piston;
  • FIG. 12 shows the enlargement of the region XII, but showing a section offset from FIG. 10 about the body axis;
  • FIG. 12 shows the enlargement of the region XII, but showing a section offset from FIG. 10 about the body axis;
  • FIG. 13 shows a plug for fixing a valve disc for an inlet valve in a sectional view
  • FIG. 14 the valve disk of the inlet valve in plan view
  • FIG. 15 shows the section according to the line XV-XV in FIG. 14;
  • FIG. 17 shows the section according to the line XVII - XVII in Fig. 16 .;
  • Fig. 18 is a representation corresponding to Figure 1 of a donor, but concerning a second embodiment.
  • FIG. 19 is a view corresponding to FIG. 2, but relating to the lower part of the second embodiment
  • Fig. 20 is a plan view of the lower part
  • FIG. 21 shows the section according to the line XXI - XXI in Fig. 20 .
  • FIG. 22 shows the side view against the lower part
  • Fig. 23 is a partial bottom view against the base
  • FIG. 24 shows the enlargement of the area XXIV in FIG. 21;
  • FIG. FIG. 25 shows another illustration corresponding to FIG. 1, relating to a third embodiment of the dispenser;
  • FIG. 24 shows the enlargement of the area XXIV in FIG. 21;
  • FIG. 25 shows another illustration corresponding to FIG. 1, relating to a third embodiment of the dispenser;
  • FIG. 24 shows the enlargement of the area XXIV in FIG. 21;
  • FIG. FIG. 25 shows another illustration corresponding to FIG. 1, relating to a third embodiment of the dispenser;
  • FIG. 26 shows the lower part of the third embodiment in a perspective single representation
  • FIG. 27 shows the top view of the lower part
  • FIG. 28 shows the section according to the line XXVIII-XXVIII in FIG. 27;
  • FIG. 29 shows the side view against the lower part
  • Figure 30 is a partial bottom view against the lower part.
  • FIG. 31 shows the enlargement of the area XXXI in FIG. 28;
  • FIG. 32 shows the pump piston of the third embodiment in plan view
  • FIG. 34 shows the longitudinal section through the pump piston
  • Fig. 35 is a partial plan view of the pump piston
  • Fig. 36 is a view corresponding to Fig. 12, but relating to the third embodiment
  • FIG. 37 is a plan view of the valve disc of the third embodiment.
  • FIG. 38 shows the section along the line XXXVIII-XXXVIII in FIG. 37;
  • FIG. Fig. 39 the valve disc of the exhaust valve of the third embodiment and
  • FIG. 40 shows the section according to the line XL - XL in FIG. 39.
  • a first embodiment of a dispenser 1 is shown and described.
  • This dispenser essentially consists of a hollow cylindrical storage container 2 with an dispensing head 3 coupled to it, the latter being covered by a cap 4 in the non-use position shown is.
  • the molded parts of the dispenser 1 consist predominantly of a plastic material, such as polyethylene, and are produced by injection molding.
  • An exception forms a return spring 5, which is a metal cylinder spring.
  • the storage container 2 has a substantially (except for a vent hole) closed container bottom 6.
  • the container opening points in the direction of the dispensing head 3.
  • a follower piston 7 is positioned, via which the medium to be dispensed is transported in the direction of the dispensing head 3.
  • the dispensing head 3 consists essentially of a cup-shaped lower part 8, which forms a partition wall to the storage container 2, a pumping chamber 9 with an inlet valve 10 and an outlet valve 11 and a dispensing head 12 which is supported on the return spring 5.
  • Lower part 8, pumping chamber 9, return spring 5 and an outer wall 13 of the dispenser head 12 are arranged rotationally symmetrically on a common axis x, which at the same time also forms the body axis of the storage container 2.
  • the pot bottom 17 of the lower part 8 has a central opening 14, from which star-shaped slot-like inlet openings 15 emanate.
  • the latter are covered by a, the inlet valve 10 forming, flexible closure plate 16.
  • a central opening of the closure plate 16 enters a plug 22, also preferably made of a plastic material, for fixing the closure plate 16 on the bottom of the pot 17th
  • a pump piston 18 is held movable in the axial direction. The latter is tied to one in the
  • Pump piston 18 immersed hollow stopper portion 40 of the dispenser head 12.
  • the pump piston 18 is provided in the region of a piston crown 19 with passage openings 20. These form with a top side of the piston head 19, that is, the pump chamber 9 facing away from the valve plate 21, the outlet valve 22nd
  • Inlet and outlet valves can be triggered by pressure and manufactured by plastic injection molding. These are preferably made of a thermoplastic material such as polyethylene or polypropylene.
  • the upper valve plate 21 associated with the outlet valve 22 is riveted to the associated piston head 19, for which purpose a mandrel growing out of the piston head 19 penetrates the valve disk 21 in the region of a central opening 24.
  • The- This mandrel 23 is reshaped, so in particular under the action of a heat source, such as by means of ultrasonic heating.
  • such a rivet-like fixing can also be provided with respect to the inlet valve 10, for which purpose a corresponding mandrel 25, the central opening of the lower closure plate 16, is provided in such a configuration.
  • the determination of the valve 21 and / or 16 according to the third embodiment can also be achieved by welding expensive.
  • This welding of the continuously closed executed valve plate can be done either centrally in the middle with the associated fixed part.
  • the welding can also be provided on two diametrically opposite, in particular regions near the edge of the closure plate.
  • the lower part 8 is further bell-shaped in cross-section, according to which forms radially outside of the formed in the region of the lower part 8 inlet valve 10, a trench 26, the trench bottom 27 is arranged lower than the inlet valve 10. Accordingly, the plane of the trench bottom 27th positioned below the plane defined by the inlet valve-side closure plate 16 level.
  • the trench bottom 27 is formed in a plan view substantially in registration with the outer wall 13 of the dispenser head 12; forms a corresponding receiving space for the jacket of the dispenser head 12th
  • the downwardly directed free edge of the jacket or the outer wall 13 of the dispenser head 12 tensions an axis aligned transversely to the axis x. ne, which always runs in the illustrated embodiments below the plane defined by the exhaust valve 11 and its shutter 21 plane, but at least in the unused initial position above the plane spanned by the inlet valve side closure plate 16 level.
  • a stop step 41 is formed in the trench 26 and serves to limit the stop of the lowerable dispenser head 12. In the lowered dispenser head position, the free end edge of the outer wall 13 enters against the facing surface of the stop 41st
  • the trench section 42 of the lower part 8 protruding downwards over the bottom 17 of the pot into the storage container 2 forms a central truncated cone-like shape Room 30 from, in turn, a submerged from the bottom of the pot 17 projecting hollow cylindrical portion 31, this with a relation to the trench portion 42 of the lower part 8 smaller axial extent.
  • the downwardly facing free edge of the cylindrical portion 31 is partially provided with concave formations 32.
  • the trench section 42 of the lower part 8 merges into a fixing section 33 which extends like a jacket in the direction of the dispenser head 12. Radially outside this is connected to the storage container 2. Radial on the inside of the fixing portion 33 provides the axial mobility of the dispenser head 12 retaining determination of the dispenser head 12th
  • the follower piston 7 is in cross-section substantially adapted to the mating contour of the lower part 8, so that a nearly complete emptying of the storage container 2 can be achieved.
  • An annular recess 34 of the follower piston 7 accommodating the cylinder section 31 of the lower part 8 is provided in the region of the radially outer wall with a widening 35 which extends in part in a circular section in cross section and enlarges the opening cross section of the depression 34.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für flüssige und/oder pastöse Massen, mit einer Pumpkammer (9), vorzugsweise einer Pumpkammer (9) mit einem Einlass- (10) und einem Auslassventil (11), und einem Spenderkopf (12), wobei dem Spenderkopf (12) ein im wesentlichen topfförmiges Unterteil (8), das eine Trennwand zu einem Vorratsbehältnis (2) bildet, zugeordnet ist und zwischen dem Unterteil (8) und dem Spenderkopf (12) eine Rückstellfeder (5) angeordnet ist, die einerseits an dem Spenderkopf (12) und andererseits an dem Unterteil (8) abgestützt ist. Um einen Spender der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass radial außerhalb der Abstützung der Rückstellfeder (5) an dem Unterteil (8) ein sich demgegenüber durch die Trennwand geschaffener, vertieft ausgebildeter Graben (26) in dem Unterteil (8) erstreckt, in den ein Mantel des Spenderkopfes (12) bei Betätigung aufnehmbar ist.

Description

Spender für flüssige und/oder pastöse Massen
Die Erfindung betrifft zunächst einen Spender für flüssige und/ oder pastöse Massen, mit einer Pumpkammer, vorzugsweise einer Pumpkammer mit einem Einlass- und einem Auslassventil, und einem Spenderkopf, wobei dem Spenderkopf ein im wesentlichen topfförmiges Unterteil, das eine Trennwand zu einem Vorratsbehältnis bildet, zugeordnet ist und zwischen dem Unterteil und dem Spenderkopf eine Rückstellfeder angeordnet ist, die einerseits an dem Spenderkopf und andererseits an dem Unterteil abgestützt ist.
Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Es wird beispielsweise auf die EP 0230252 B2 verwiesen.
Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Pro- blematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art weiter zu verbessern.
Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass radial außerhalb der Ab- Stützung der Rückstellfeder an dem Unterteil ein sich demgegenüber durch die Trennwand geschaffener, vertieft ausgebildeter Graben in dem Unterteil erstreckt, indem ein Mantel des Spenderkopfes bei Betätigung aufnehmbar ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Spender der in Rede stehenden Art geschaffen, der sich durch eine kompakte Bauform auszeichnet. Der in dem Un- terteil geschaffene Graben bietet dem Mantel des Pumpenkopfes Raum zum Eintritt desselben, so dass die in Richtung auf das Unterteil weisende freie Randkante des Pumpenkopfes bei Betätigung unterhalb der durch die Abstützfläche für die Rückstellfeder aufgespannten Ebene abgesenkt werden kann. In der unbelasteten, durch die Rückstellfeder erbrachten Ausgangsstellung des Pumpenkopfes kann diese untere freie Randkante des Mantels oberhalb der durch die Auflagefläche für die Rückstellfeder am Unterteil gespannten Ebene liegen, so dass bei einer solchen Ausgestaltung im Zuge der Betätigung, bei welcher entgegen der Kraft der Rückstellfeder der Pumpenkopf in Richtung auf das Unterteil verlagert wird, diese freie Mantel-Randkante die Federauflage- ebene durchschreitet. Auch kann durch diese Ausgestaltung eine kürzere Rückstellfeder im Vergleich zu den aus dem bekannten Stand der Technik bekannten Federlängen Verwendung finden.
Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, dass der Graben einen V-förmigen Querschnitt aufweist. Hierbei formt ein radial äußerer V-Schenkel der Grabenbegrenzung bevorzugt zugleich einen Befestigungsabschnitt zur Festlegung des Unterteils an dem das Medium bevorratenden Behältnis. Der die radial innere Begrenzung des Grabens bildende V-Schenkel trägt bevorzugt den scheibenförmigen Abschnitt der Trennwand, welch letzterer zugleich Träger des Einlassventils ist und zugleich eine untere Abstützung für die Rückstell- feder des Spenderkopfes ausformt. Zudem bildet der scheibenförmige zentrale Abschnitt der Trennwand die Pumpkammer aus. Bevorzugt ist diesbezüglich weiter, dass sich eine durch die Sohle des Grabens aufgespannte Ebene unterhalb des Einlassventils erstreckt, sowie darüber hinaus auch unterhalb des Auslassventils. Auch ist vorgesehen, dass zugeordnet dem radial äußeren Bereich der Sohle in dem Graben eine Anschlagstufe für den Mantel des Spenderkopfes ausgebildet ist. Diese Anschlagstufe ist weiter bevorzugt umlaufend in dem Graben vorgesehen, kann jedoch alternativ auch nur partiell ausgeformt sein.
Die Erfindung betrifft des weiteren einen Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1. Um einen derartigen Spender bei einfachem, montagefreundlichem Aufbau insbesondere herstellungstechnisch in vorteilhafter Weise weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass das Einlass- und/ oder das Auslassventil eine Ventilscheibe aufweist und dass die Ventilscheibe im Spritzgussverfahren hergestellt ist, so insbesondere aus einem thermoplastischen Werkstoff, wie weiter beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen. Die Ventilscheibe ist an dem entsprechenden gehäusefesten Abstützabschnitt festgelegt derart, dass über - oder unterdruck- gesteuert ein auflappendes Öffnen der Ventilscheibe und damit eine einherge- hende Freigabe der Ventil Öffnungen erfolgt. Durch die Ausgestaltung der Ventilscheibe als Kunststoffspritzgussteil ist eine herstellungs- und kostengünstige Ventilausgestaltung geschaffen.
Der Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 5 oder in Bezug zu dem Gegenstand des Anspruchs 1 oder in Bezug zu einer Kombination der Gegenstände der Ansprüche 1 und 5 erläutert, können aber auch in ihrer unabhängigen Formulierung von Bedeutung sein.
So ist weiter vorgesehen, dass die Ventilscheibe an eine gehäusefeste Abstützung durch Umformung festgelegt ist. So ist weiter bevorzugt eine Vernietung oder Verschweißung der Ventilscheibe mit der Abstützung vorgesehen, wobei hinsichtlich der Vernietung auf eine Umformung beispielsweise mittels Ultraschallerwärmung zurückgegriffen wird. Eine solche Vernietung erfolgt bevor- zugt mittig, das heißt zentral der Ventilscheibe. Auch ein Anschweißen der Ventilscheibe kann derart zentral erfolgen. Alternativ wird vorgeschlagen, die Ventilscheibe punktartig, bevorzugt an zwei diametral gegenüberliegenden Punkten, weiter bevorzugt im radial äußeren Bereich mit der gehäusefesten Abstützung zu verschweißen. Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich drei Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Spender der in Rede stehenden Art im Längsschnitt, die unbe- lastete Grundstellung des Pumpenkopfes betreffend und Überdeckung des Pumpenkopfes mittels einer Abdeckkappe, eine erste Ausführungsform betreffend;
Fig. 2 das Unterteil des Spenders der ersten Ausführungsform in perspekti- vischer Einzeldarstellung;
Fig. 3 das Unterteil in Draufsicht;
Fig. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV - IV in Figur 3;
Fig. 5 das Unterteil in Seitenansicht;
Fig. 6 das Unterteil in teilweiser Unteransicht;
Fig. 7 den herausvergrößerten Bereich VII in Fig. 4;
Fig. 8 den Pumpkolben des Spenders der ersten Ausführungsform in Draufsicht;
Fig. 9 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 10 den Längsschnitt durch den Pumpkolben;
Fig. 11 die teilweise Draufsicht auf den Pumpkolben; Fig. 12 die Herausvergrößerung des Bereichs XII, jedoch einen gegenüber Fig. 10 um die Körperachse versetzten Schnitt darstellend;
Fig. 13 einen Stopfen zur Festlegung einer Ventilscheibe für ein Einlassventil in Schnittdarstellung;
Fig. 14 die Ventilscheibe des Einlassventils in Draufsicht;
Fig. 15 den Schnitt gemäß der Linie XV - XV in Fig. 14;
Fig. 16 die Ventilscheibe des Auslassventils in Draufsicht;
Fig. 17 den Schnitt gemäß der Linie XVII - XVII in Fig. 16;
Fig. 18 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Spenders, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 19 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch das Unterteil der zweiten Ausführungsform betreffend;
Fig. 20 die Draufsicht auf das Unterteil;
Fig. 21 den Schnitt gemäß der Linie XXI - XXI in Fig. 20;
Fig. 22 die Seitenansicht gegen das Unterteil;
Fig. 23 die teilweise Unteransicht gegen das Unterteil;
Fig. 24 die Herausvergrößerung des Bereiches XXIV in Fig. 21; Fig. 25 eine weitere der Fig. 1 entsprechende Darstellung, eine dritte Ausführungsform des Spenders betreffend;
Fig. 26 das Unterteil der dritten Ausführungsform in perspektivischer Ein- zeldarstellung;
Fig. 27 die Draufsicht auf das Unterteil;
Fig. 28 den Schnitt gemäß der Linie XXVIII - XXVIII in Fig. 27;
Fig. 29 die Seitenansicht gegen das Unterteil;
Fig. 30 die teilweise Unteransicht gegen das Unterteil;
Fig. 31 die Herausvergrößerung des Bereiches XXXI in Fig. 28;
Fig. 32 den Pumpkolben der dritten Ausführungsform in Draufsicht;
Fig. 33 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 34 den Längsschnitt durch den Pumpkolben;
Fig. 35 die teilweise Draufsicht auf den Pumpkolben;
Fig. 36 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch die dritte Ausführungsform betreffend;
Fig. 37 die Ventilscheibe der dritten Ausführungsform in Draufsicht;
Fig. 38 den Schnitt gemäß der Linie XXXVIII - XXXVIII in Fig. 37; Fig. 39 die Ventilscheibe des Auslassventils der dritten Ausführungsform und
Fig. 40 den Schnitt gemäß der Linie XL - XL in Fig. 39.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spenders 1. Dieser setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem hohlzylinderförmigen Vorratsbehältnis 2 mit einem mit diesem ge- koppelten Ausgabekopf 3, welche letzterer in dargestellter Nichtbenutzungs- stellung von einer Kappe 4 überdeckt ist.
Die Formteile des Spenders 1 bestehen überwiegend aus einem Kunststoffwerkstoff, wie beispielsweise Polyethylen, und sind im Spritzgussverfahren hergestellt. Eine Ausnahme bildet eine Rückstellfeder 5, die eine Metall- Zylinderfeder ist.
Das Vorratsbehältnis 2 weist einen im wesentlichen (bis auf eine Entlüftungsbohrung) geschlossenen Behälterboden 6 auf. Die Behältnisöffnung weist in Richtung auf den Ausgabekopf 3.
In dem Vorratsbehältnis 2 ist ein Nachlaufkolben 7 positioniert, über welchen das auszugebende Medium in Richtung auf den Ausgabekopf 3 transportiert wird.
Der Ausgabekopf 3 setzt sich im wesentlichen zusammen aus einem topfförmi- gen Unterteil 8, welches eine Trennwand zu dem Vorratsbehältnis 2 bildet, einer Pumpkammer 9 mit einem Einlassventil 10 und einem Auslassventil 11 und einem sich auf der Rückstellfeder 5 abstützenden Spenderkopf 12. Unterteil 8, Pumpkammer 9, Rückstellfeder 5 und eine Außenwandung 13 des Spenderkopfes 12 sind rotationssymmetrisch auf einer gemeinsamen Achse x angeordnet, welche zugleich auch die Körperachse des Vorratsbehältnisses 2 bildet.
Der Topfboden 17 des Unterteils 8 weist eine zentrale Öffnung 14 auf, von welcher sternförmig schlitzartige Eintrittsöffnungen 15 ausgehen. Letztere sind überdeckt von einem, das Einlassventil 10 ausformenden, flexiblen Verschlussteller 16. Durch eine zentrale Öffnung des Verschlusstellers 16 tritt ein Stopfen 22, gleichfalls bevorzugt aus einem Kunststoff material gefertigt, zur Festlegung des Verschlusstellers 16 an dem Topfboden 17.
Oberhalb des Topfbodens 17 wächst aus diesem eine zylinderförmige Wandung aus, zur Bildung der Pumpkammer 9. In dieser ist ein Pumpkolben 18 in Axialrichtung beweglich gehalten. Letzterer ist gefesselt an einem in den
Pumpkolben 18 eintauchenden Hohlstopfenabschnitt 40 des Spenderkopfes 12. Der Pumpkolben 18 ist im Bereich eines Kolbenbodens 19 mit Durchlassöffnungen 20 versehen. Diese bilden mit einem oberseitig des Kolbenbodens 19, das heißt der Pumpkammer 9 abgewandt festgelegten Ventilteller 21 das Aus- lassventil 22.
Einlass- und Auslassventil sind druckgesteuert auslösbar und im Kunststoffspritzverfahren hergestellt. Diese bestehen bevorzugt aus einem thermoplastischen Material wie Polyethylen oder Polypropylen.
Gemäß der in den Figuren 1 bis 17 dargestellten ersten Ausführungsform ist der obere, dem Auslassventil 22 zugeordnete Ventilteller 21 mit dem zugeordneten Kolbenboden 19 vernietet, wozu ein aus dem Kolbenboden 19 auswachsender Dorn den Ventilteller 21 im Bereich einer zentralen Öffnung 24 durchsetzt. Die- ser Dorn 23 wird umgeformt, so insbesondere unter Einwirkung einer Wärmequelle, wie beispielsweise mittels Ultraschallerwärmung.
Entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel in den Figuren 18 bis 24 kann eine solche nietartige Festlegung auch bezüglich des Einlassventils 10 vorgesehen sein, wozu bei derartiger Ausgestaltung aus dem Topfboden 17 ein entsprechender Dorn 25, die zentrale Öffnung des unteren Verschlusstellers 16 durchsetzend vorgesehen ist.
Weiter alternativ kann die Festlegung der Ventil teuer 21 und/ oder 16 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel (Figuren 25 bis 40) auch durch Verschweißung erreicht sein. Diese Verschweißung der durchgängig geschlossen ausgeführten Ventilteller kann entweder zentral mittig mit dem zugeordneten Festteil erfolgen. Alternativ kann die Verschweißung auch an zwei diametral gegenüberliegenden, insbesondere randnahen Bereichen des Verschlusstellers vorgesehen sein.
Das Unterteil 8 ist des weiteren im Querschnitt glockenartig geformt, zufolge dessen sich radial außerhalb des im Bereich des Unterteils 8 ausgeformten Ein- lassventils 10 ein Graben 26 ausformt, dessen Grabensohle 27 tiefer angeordnet ist als das Einlassventil 10. Entsprechend ist die Ebene der Grabensohle 27 unterhalb der durch den einlassventilseitigen Verschlussteller 16 aufgespannten Ebene positioniert.
Die Grabensohle 27 ist in einer Draufsicht betrachtet im wesentlichen in Überdeckung zu der Außenwandung 13 des Spenderkopfs 12 ausgeformt; bildet entsprechend einen Aufnahmeraum für den Mantel des Spenderkopfes 12.
Die nach unten weisende freie Randkante des Mantels bzw. der Außenwan- düng 13 des Spenderkopfes 12 spannt eine quer zur Achse x ausgerichtete Ebe- ne auf, die in den dargestellten Ausführungsbeispielen stets unterhalb der durch das Auslassventil 11 bzw. dessen Verschlussteller 21 aufgespannten Ebene verläuft, jedoch zumindest in der unbenutzten Ausgangsstellung oberhalb der durch den einlassventilseitigen Verschlussteller 16 aufgespannten Ebene.
In dem Graben 26 ist zugeordnet der Sohle 27 eine Anschlagstufe 41 ausgeformt. Diese wächst aus dem radial äußeren Bereich der Sohle 27 aus und dient zur Anschlagbegrenzung des absenkbaren Spenderkopfes 12. In der abgesenkten Spenderkopf Stellung tritt die freie Stirnrandkante der Außenwandung 13 gegen die zugewandte Oberfläche der Anschlagstufe 41.
Auch diese Anschlagstufe 41 bzw. die durch die Anschlagfläche aufgespannte Ebene, welche sich quer zur Rotationsachse x erstreckt, ist unterhalb der einlassventilseitigen Ebene, die durch den Verschlussteller 16 definiert ist, positio- niert.
Durch Abwärtsverlagerung des Spenderkopfes 12 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 5, deren untere Windung auf dem Unterteil 8 aufsitzend radial außen durch eine aus dem Unterteil 8 herauswachsende, zylinderförmige Trennwand 28 aufgenommen ist, wird die Außenwandung 13 des Spenderkopfes 12 in Richtung auf den Graben 26 verlagert, dies gegebenenfalls bis in eine tiefste Stellung, die unterhalb der durch das Einlassventil 10 gebildeten Ebene liegt.
In dem Graben 26 können weiter vier gleichmäßig über den Umfang verteilte, entsprechend jeweils einem Winkel von 90° zueinander einschließende Rippen 29 ausgeformt sein. Diese bieten gegebenenfalls eine alternative Anschlagbegrenzung für den Spenderkopf 12.
Der nach unten über den Topfboden 17 in das Vorratsbehältnis 2 einragende Grabenabschnitt 42 des Unterteils 8 formt einen zentralen, kegelstumpfartigen Raum 30 aus, in den wiederum ein unterseitig vom Topfboden 17 abragender, hohlzylindrischer Abschnitt 31 eintaucht, dies mit einer gegenüber dem Grabenabschnitt 42 des Unterteils 8 geringeren axialen Erstreckung. Die nach unten weisende freie Randkante des Zylinderabschnitts 31 ist partiell mit konkaven Ausformungen 32 versehen.
Radial außen geht der Grabenabschnitt 42 des Unterteils 8 in einen mantelartig sich in Richtung auf den Spenderkopf 12 erstreckenden Festlegungsabschnitt 33 über. Radial außen ist dieser mit dem Vorratsbehältnis 2 verbunden. Radial innen bietet der Festlegungsabschnitt 33 eine die axiale Beweglichkeit des Spenderkopfes 12 beibehaltende Festlegung des Spenderkopfes 12.
Der Nachlaufkolben 7 ist querschnittsmäßig im wesentlichen angepasst an die Gegenkontur des Unterteils 8, so dass eine nahezu vollständige Entleerung des Vorratsbehältnisses 2 erreicht werden kann.
Eine den Zylinderabschnitt 31 des Unterteils 8 aufnehmende, kreisringförmige Einsenkung 34 des Nachlaufkolbens 7 ist im Bereich der radial äußeren Wandung mit einer den Öffnungsquerschnitt der Einsenkung 34 partiell vergrö- ßernden, im Querschnitt kreisabschnittförmigen Aufweitung 35 versehen.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Spender (1) für flüssige und/ oder pastöse Massen, mit einer Pumpkammer (9), vorzugsweise einer Pumpkammer (9) mit einem Einlass- (10) und einem Auslassventil (11), und einem Spenderkopf (12), wobei dem Spenderkopf (12) ein im wesentlichen topfförmiges Unterteil (8), das eine Trennwand zu einem Vorratsbehältnis (2) bildet, zugeordnet ist und zwischen dem Unterteil (8) und dem Spenderkopf (12) eine Rückstellfeder (5) angeordnet ist, die einerseits an dem Spenderkopf (12) und andererseits an dem Unterteil (8) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb der Abstützung der Rückstellfeder (5) an dem Unterteil (8) ein sich demgegenüber durch die Trennwand geschaffener, vertieft ausgebildeter Graben (26) in dem Unterteil (8) erstreckt, in den ein Mantel des Spenderkopfes (12) bei Betätigung aufnehmbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Graben (26) einen V-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine durch die
Sohle (27) des Grabens (26) aufgespannte Ebene unterhalb des Einlassventils (10) erstreckt.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zugeordnet dem radial äußeren Bereich der Sohle (27) in dem Graben (26) eine Anschlagstufe (41) für den Mantel des Spenderkopfes (12) ausgebildet ist.
5. Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlass- (10) und/oder das Auslassventil (11) eine Ventilscheibe (16, 21) aufweist und dass die Ventilscheibe (16, 21) im Spritzgus s verfahren hergestellt ist, beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (16, 21) an eine gehäusefeste Abstützung angenietet oder angeschweißt ist.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilscheibe (16,
21) mittig an eine gehäusefeste Abstützung angenietet oder angeschweißt ist.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Anschweißung der Ventilscheibe (16, 21) diese an mehreren Punkten durchgeführt ist.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle einer Anschweißung der Ventilscheibe (16, 21) diese an zwei diametral gegenüberliegenden, randnahen Punkten der Ventilscheibe (16, 21) durchgeführt ist.
PCT/EP2006/068872 2005-12-16 2006-11-24 Spender für flüssige und/oder pastöse massen WO2007068564A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0619998-4A BRPI0619998A2 (pt) 2005-12-16 2006-11-24 distribuidor para massas lìquidas e/ou pastosas
EP06819739A EP1960116A1 (de) 2005-12-16 2006-11-24 Spender für flüssige und/oder pastöse massen
US12/086,539 US20080296319A1 (en) 2005-12-16 2006-11-24 Dispenser For Liquid and/or Pasty Masses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060752 2005-12-16
DE102005060752.7 2005-12-16
DE102006013789.2 2006-03-24
DE102006013789A DE102006013789A1 (de) 2005-12-16 2006-03-24 Spender für flüssige und/oder pastöse Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007068564A1 true WO2007068564A1 (de) 2007-06-21

Family

ID=37667467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068872 WO2007068564A1 (de) 2005-12-16 2006-11-24 Spender für flüssige und/oder pastöse massen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080296319A1 (de)
EP (1) EP1960116A1 (de)
BR (1) BRPI0619998A2 (de)
DE (1) DE102006013789A1 (de)
RU (1) RU2008129103A (de)
WO (1) WO2007068564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008712U1 (de) 2010-10-04 2012-01-13 Rpc Bramlage Gmbh Pumpkammer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101064493B1 (ko) * 2009-07-31 2011-09-14 (주)연우 내용물의 리필이 가능한 지관용기
KR101258142B1 (ko) * 2011-06-30 2013-04-25 (주)연우 내용물의 리필이 가능한 지관용기
EP3209430B1 (de) 2014-10-20 2020-04-29 Rieke Packaging Systems Limited Pumpspender
WO2018014929A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-25 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse massen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442229A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Czech, Joachim, 8405 Donaustauf Spender fuer pastoese produkte
EP0230252A2 (de) 1986-01-17 1987-07-29 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203882U1 (de) * 2002-03-11 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender zur Applikation fließfähiger Produkte
US7654418B2 (en) * 2004-08-30 2010-02-02 Rieke Corporation Airless dispensing pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442229A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 Czech, Joachim, 8405 Donaustauf Spender fuer pastoese produkte
EP0230252A2 (de) 1986-01-17 1987-07-29 Joachim Czech Spender für pastöse Produkte
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010008712U1 (de) 2010-10-04 2012-01-13 Rpc Bramlage Gmbh Pumpkammer
WO2012045718A1 (de) 2010-10-04 2012-04-12 Rpc Bramlage Gmbh Pumpspender mit flexiblen ventilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1960116A1 (de) 2008-08-27
BRPI0619998A2 (pt) 2011-10-25
US20080296319A1 (en) 2008-12-04
DE102006013789A1 (de) 2007-06-28
RU2008129103A (ru) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3917681B1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
EP3918221A1 (de) Kunststofffeder
DE2625376A1 (de) Ventilanordnung fuer druckstroemungsmittelsprays oder zerstaeuber
WO2002018234A2 (de) Sprühdose
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP3911448B1 (de) Adapterteil, spender sowie vorratsraum zur nutzung in einem spender
DE102006027042A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
WO2016030266A2 (de) Fingerspraypumpe
EP1084067B1 (de) Wiederholt nachfüllbare spraydose, einrichtung zum befüllen derartiger dosen und verfahren zum herstellen derartiger dosen
DE102018003741B4 (de) Abgabevorrichtung mit reibverschweißtem Ventilteller
DE102005060167B4 (de) Abgabevorrichtung
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
EP1300617A2 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE19713720C2 (de) Pumpspender
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE19717080C2 (de) Wiederholt nachfüllbare Spraydose oder -flasche
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
EP1160178B1 (de) Abgabekopf für eine pastöse Substanz enthaltende Druckpackung
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
EP3934813A2 (de) SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
EP0760260A2 (de) Behälter in Form einer Flasche oder Dose mit einem an der Oberseite vorgesehenen Sprühventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006819739

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008129103

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12086539

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680051709.8

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006819739

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619998

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080617