EP3934813A2 - SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN - Google Patents

SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN

Info

Publication number
EP3934813A2
EP3934813A2 EP20707648.0A EP20707648A EP3934813A2 EP 3934813 A2 EP3934813 A2 EP 3934813A2 EP 20707648 A EP20707648 A EP 20707648A EP 3934813 A2 EP3934813 A2 EP 3934813A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser
pump
piston
pot
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20707648.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Göttke
Martin Presche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Publication of EP3934813A2 publication Critical patent/EP3934813A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0008Sealing or attachment arrangements between sprayer and container
    • B05B11/0013Attachment arrangements comprising means cooperating with the inner surface of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • Dispenser for dispensing flowable materials
  • the invention relates to a dispenser for dispensing flowable, for example liquid or pasty, masses, with a storage container for receiving the mass, with a modular dispenser pump, wherein the dispenser has a longitudinal axis, the dispenser pump has an input and an output channel and an input and output channel limited by valves and a head piece, the head piece having a dispensing orifice and a dispensing channel, the dispenser pump can also be inserted into the storage container and in this case by a latching connection with the storage container can be connected, furthermore the pump chamber is formed by a piston and a pot part, which has a pot bottom and a pot wall, the piston being slidably received in the pot part to achieve a pumping stroke, the pot part also having outer wall attachment shapes has, for fastening together Effect with an inner wall of the storage container, the locking connection is thereby reinforced crude crude det that the locking connection is given based on a longitudinal cross-section through the dispenser by two vertically spaced apart and radially outwardly protruding
  • a dispenser with a modular and interchangeable design of the dispenser pump is known for example from EP 1 015 340 B1. Through this education from a compact dispenser pump is specified, which can be set in a variety of freely configurable in their head piece and storage container dispensers. From DE 10 2008 030 118 A1 a dispenser with a locking connection is known, the locking connection being provided in detail by means of a locking bead. This locking connection is not considered to be satisfactory in all respects. From DE 100 330 040 Al a dispenser is known in which the
  • Pump chamber has a pot part which is connected to an inner wall of a storage container before.
  • mass is pressed into an output channel, which at the same time pushes back a valve that closes a dispensing orifice of the output channel, giving the valve a free space on the side facing away from the mass.
  • a valve that closes a dispensing orifice of the output channel, giving the valve a free space on the side facing away from the mass.
  • the piston part is guided directly on a wall part which also forms an outer surface of the pot part.
  • the invention has the object of advantageously designing a dispenser of the type in question in terms of attachment.
  • a possible solution to this problem is given according to a first inventive concept in a dispenser, which is based on the fact that both locking beads on the storage container side are formed with an insertion curve, while on the head piece side, based on the longitudinal cross-section, one is essentially horizontally extending Contact surface.
  • a particularly functionally reliable dispenser is created.
  • the dispenser pump can easily be combined with a variety of un ferent storage containers in the course of a manufacturing assembly. If a combination is made and the dispenser pump is locked in the storage container, however, an operationally reliable, practically non-detachable connection is given.
  • the dispenser pump can be connected to any storage container adapted with regard to the connection, this with further comparatively simple training of the connection formations the dispenser pump and the storage container.
  • the dispenser pump secures the two in the vertical direction zueinan the spaced and radially outwardly protruding locking beads, with a lead rounded reservoir side and a horizontally extending contact surface on the head piece side the reinforced locking connection between the dispenser pump and the supply container.
  • the dispenser pump reliably holds on to the container, and this also in the case of increased stress, in particular increased external stress.
  • a lateral load (correspondingly from radially outside) on the locking connection viewed in relation to the longitudinal axis of the dispenser cannot trigger any effect that would cancel the locking connection.
  • the dispenser pump can be used the reinforced snap-in connection, in particular not by force of the usual hand, separate it from the storage container.
  • the reinforcement is furthermore preferably chosen so that, compared to the known snap-in connection, in particular the known snap-in connection from the aforementioned prior art, at least 1.5 times up to 3 or 5 times the force to cancel the locking connection is necessary.
  • the latching connection is preferably chosen so that it cannot be lifted by normal manual force, that is to say without tools and without destruction.
  • the locking beads can extend in an annular manner in relation to the longitudinal axis, correspondingly over the full circumference of the part of the dispenser pump or the storage container having the locking bead.
  • the counter-locking part, corresponding to the storage container or the dispenser pump, is preferably designed accordingly and adapted to the transverse cut locking grooves. As is also preferred, these can also extend over the full circumference.
  • the locking beads optionally also the locking grooves, extend only over a portion of the circumference, further viewed over the circumference, a plurality of locking beads and locking grooves can optionally be provided.
  • the spacing of the locking beads viewed in one axial direction corresponds preferably to 1 to 5 times, more preferably 1.5 to 2 times, the extent of a locking bead viewed in the same direction.
  • the two locking beads can have the same cross-sections, both in terms of their geometric design and in terms of their axial and radial dimensions.
  • the locking beads can also be designed differently with regard to their cross-sections, here too differently with regard to their geometrical configuration and / or their radial and / or axial dimensions.
  • the lead-in rounding which is formed on the storage container side in each case on the locking beads, has a supportive effect in the course of fastening the dispenser pump to the storage container.
  • a peripheral edge surrounding the container opening as well as the locking groove initially formed in the insertion direction is advantageously overrun.
  • the latching beads are shaped like a barb, which supports the insertion and movement of the dispenser pump into the latching position for the storage container, but prevents the latching from being canceled.
  • the invention further relates to a dispenser for dispensing flowable genes, for example liquid or pasty masses, with a storage container for receiving the mass and a dispenser pump, the dispenser having a longitudinal axis, the dispenser pump also having an input and an output channel and has an input and output side limited by valves be pump chamber and a head piece, the head piece having a dispensing orifice and a dispensing channel, wherein the pump chamber is formed by a piston and a pot part, which has a pot bottom and a pot wall, the Piston is included in the pot part slidably movably, to achieve a pumping stroke and between egg nem piston part connected to the piston and the pot bottom a remindstellfe acts, the piston part also has a contact cover on which the restoring spring supported on the pot bottom rests and together with the pot part a first interior bil det, the volume of which changes when the pump is actuated, the first interior space also being surrounded by a second interior space which is formed between the head piece, the pot part and
  • a first interior space is connected to a second interior space located above it.
  • the volume in the first and second The interior space is merely compressed, the second interior space also being made smaller by a closure part when the dispenser is opened and the pressure in the first interior space is also increased.
  • an air cushion that may be adjusting between the pot and the piston part when the dispenser pump is actuated, in particular when the pump chamber volume is reduced, can be avoided.
  • An associated pressure build-up would lead to an increase in the actuation force for the displacement of the head piece in addition to the restoring force of the restoring device.
  • This problem is avoided by the given airway.
  • the interior space between the pot part and the piston part is exposed to the ambient air pressure regardless of the position of the head piece relative to the dispenser pump.
  • the second interior space, which surrounds the first interior space, is due to a usually given gap between the head piece and the pot part with the ambient air in connection and thus under the same pressure. Air flowing from the first interior into the second interior when actuated to avoid overpressure in the first interior can easily escape into the environment without a relevant pressure build-up in the second interior.
  • the airway can be provided in the form of a type of bore in the upper end wall of the piston part.
  • the end wall can also be almost completely open outside of the structurally required areas for holding, for example, a piston part wall and a connection to the outlet channel, so that a correspondingly enlarged air path is established.
  • the end wall of the piston part can be designed like a spoke in relation to a plan view in which the longitudinal axis is represented as a point, the airways between the spokes being produced.
  • Fig. 1 a dispenser of the type in question in a longitudinal section
  • FIG. 2 the enlargement of the area II in FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the enlargement of area III in FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a piston part of the dispenser in a perspective individual representation.
  • a dispenser 1 for arrangement on a storage container 2 is designed as a substantially cylinder-like body, with a central longitudinal axis x which in a corresponding assignment position, the dispenser 1 also passes through it, preferably in the form of an axis of rotation.
  • the storage container 2 has a storage chamber 3 for receiving a mass M to be dispensed. This storage chamber 3 is delimited on the bottom by a follower piston 4.
  • the dispenser 1 is inserted and fastened to the storage container 2 in the upwardly facing opening of the storage container 2 in the normal set-up state of the storage container 2.
  • the dispenser 1 is essentially composed of a head piece 5 and a dispenser pump 6.
  • the dispenser pump 6 initially has a piston body 7 with a piston 8 and a pot part 9 with a pot bottom 28 and a cylinder section 10.
  • the piston 8 is received in the cylinder section 10 such that it can slide along the longitudinal axis x, a pumping chamber 11 being formed between the piston 8 and the cylinder section 10 and further limited by the pot bottom 28 of the pot part 9.
  • the pot part 9 is designed to be exchangeable for adaptation to different storage containers 2, in particular different opening diameters and / or cross-sections of the storage container 2.
  • the pump chamber 11 connects an input channel 12 and an output channel 13, both channels being separable from the pump chamber 11 by an input valve 14 and an output valve 15.
  • the two valves 14 and 15 designed as check valves are preferably installed in such a way that they open in the same direction, that is, in the dispensing direction.
  • a first direction that is, in the dispensing direction.
  • Resetting device 16 here in the form of a cylinder spring, is arranged. Since it can be a metal cylinder spring in the usual way. As an alternative, a spring made from an appropriately elastically resilient plastic material can also be provided here to implement an all-plastic dispenser.
  • the reset device 16 is further arranged so that it is supported in a preferably concentric arrangement to the catch axis x at one end on the pot bottom 28 and the other end acts against an upper end wall of the piston part 7, such that the head piece 5 with the piston part 7 and the Piston 8 is acted upon in the direction of a pump chamber enlargement in order to refill the pump chamber 11 after a pump stroke has taken place in which the pump chamber volume is reduced.
  • the piston part 7 and the pot part 9 are each essentially pot-shaped. They are in engagement with each other and together limit men the dispenser pump 6 to the outside, so that a capsule-like housing is gebil det.
  • At least one fastening projection 28 can be provided on a radial pot wall 17 of the pot part 9, which, for example, can also be designed as a ring projection. This fastening projection 18 is used to fix the position of the dispenser pump 6 in the installed state between the head piece 5 and the storage container 2.
  • valves 14 and 15 are designed as so-called annular gap valves with an annular valve body which each Weil covers an annular gap 19 or 20 of the input or output channel 12, 13.
  • the dispenser pump 6 Due to the radially symmetrical design of the dispenser pump 6, a homogeneous dispensing behavior is achieved.
  • the dispenser pump is not limited to radially symmetrical designs, but can also have any shape, for example square or polygonal, in cross section for example.
  • the annular gap valves shown instead of the annular gap valves shown, other known check valves, for example flap valves, can also be used.
  • the piston 8 can be designed in one piece with the piston part 7.
  • a kinematic reversal of the dispenser pump 6 with a reversal of the opening direction of the check valves is also possible.
  • the head piece 5 adjoins the dispenser pump 3, which has a domed actuating part 21 with a dispensing channel 22 and a dispensing orifice 23, further an actuating surface 24, preferably transverse to the longitudinal axis x, and an actuating part wall 25, optionally concentric to the longitudinal axis x .
  • the actuating part 21 is guided over its actuating part wall 25 through the pot wall 17 of the pot part 9 in the axial direction.
  • the longitudinal axis x in its longitudinal extension receiving the dispensing channel 22 is with reference to a cross-sectional view in which the longitudinal axis x is never shown as Li, for example, according to Figure 1 with a preferably obtuse angle to the longitudinal axis x Outwardly and opens into the dispensing orifice 23.
  • the dispensing channel 22 is here sealingly inserted into the output channel 13, with the piston 8, the piston part 7 and the dispensing channel 22 together with the actuating part 21 for the common method along the longitudinal axis x in the use position Z usammen lamb.
  • the entire head piece 5 with the piston 8 firmly attached to it is supported via the resetting device 16.
  • a lower edge 28 of the dispenser pump 6 with its input channel 12 dips so deep into the storage container 2 and thus into the mass M stored there that a direct Contact to the mass M to be donated is given.
  • the mass M can spread through the inlet valve 14, which opens in the course of the exposure as a result of pressurization, into the pump chamber 11 for the first filling thereof.
  • the dispenser 1, in particular the head piece 5, can be covered by a cap 26 in the non-use position. In this case, this is in the area of the pot wall 17 locked in place, optionally, as further preferred, with axial support on the fastening projection 18.
  • a limiting device 27 is provided to limit the axial displacement of the head piece 5 together with the piston 8, in particular in a position at a distance from the pot part 9. This limiting position shown is the position of maximum filling of the pump chamber 11.
  • the dispenser pump 6 is fixed to the storage container 2 by a latching connection 30. This is given in an area essentially directly below the fastening projection 18 of the pot part 9, which is supported on the wall of the storage container 2.
  • two mutually spaced locking beads 31, 32 are provided, each of which protrudes radially outward over an otherwise existing circumferential outer surface 33 of the pot wall 17.
  • the outer surface 33 of this pot wall 17 rests against the facing inner surface 34 of the chamber wall 35 in the locking position.
  • the two locking beads 31, 32 are designed identically with regard to a cross section as shown in FIG.
  • each locking bead 31, 32 is in the insertion direction r of the dispenser pump 6 in the storage container 2 initially at an acute angle a with a to the longitudinal axis x considered parallels y of about 30 to 45 degrees a closing leg 36 is provided, which against the insertion direction r direction tet extends radially outward rising.
  • This leg 36 merges at the end into an insertion rounding 37, which in turn runs into a contact surface 38 running approximately at right angles to the axis with respect to the longitudinal axis x in the longitudinal cross-section.
  • the contact surface 38 is correspondingly opposite and transverse to the insertion direction r directed.
  • each locking bead 31, 32 which can correspond to approximately 1/3 to 2/3 further, for example approximately 1/2 of the material thickness of the chamber wall 35.
  • the height a is here taken off between the root areas of the locking beads 31, 32, in which they run into the outer surface 33 of the pot part 9 (see Figure 2).
  • the distance b of the locking beads 31, 32 to one another can correspond to approximately 1.5 to 3 times, further approximately 2 times the locking bead height a.
  • the radial extension c viewed transversely to the height a, which in the latching position corresponds to the entry dimension of the latching beads 31, 32 into the chamber wall 35, can be approximately 0.3 to 0.8 times, further approximately 0, 5 times the bead height a.
  • the latching beads 31, 32 are latched into latching grooves 39 of the chamber wall 35, which are arranged accordingly and adapted in terms of cross-section. These locking grooves open correspondingly towards the inner surface 34 of the chamber wall 35, whereby to reinforce the locking position the contact surfaces 38 of the locking beads 31, 32 are assigned correspondingly aligned counter-contact surfaces 41 that cover the entire area.
  • the latching beads 31, 32 are in an engagement position with respect to the counter-contact surfaces 41 of the latching grooves 39, 40.
  • the latching position can be found in a favorable manner.
  • the free upper marginal edge of the chamber wall 35 as well as the locking groove 49 initially provided in the insertion direction r is overrun in a favorable manner.
  • the legs 36 and the round insertion 37 support this effect.
  • a withdrawal of the dispenser pump 6 from the latching position against the insertion direction r is prevented by the possibly full-surface contact of the contact surfaces 38 on the mating contact surfaces 41.
  • a first interior space 43 results between the cylinder section 10 of the pot part 9 and a piston part wall 42 comprising this cylinder section 10 and the restoring device 16.
  • the restoring device 16 is accommodated in this, preferably in the form of a cylinder spring.
  • the piston part wall 42 is arranged on the piston part 7 via an upper contact ceiling 44, against which the restoring device 16 steps on the underside.
  • the contact ceiling 44 has an air path 45 that connects the first interior 43 using a surrounding second interior space 47 with the surrounding area.
  • the second inner space 47 clearly opens into a gap between the head piece 5 and the pot part 9, which enables a constant exchange with the ambient air.
  • the first interior space 43 is reduced in size and air can flow through the airway, specifically the opening 46, into the second interior space 47 and from there via the aforementioned gap into the environment.
  • the airway 45 is given in the illustrated embodiment example in Lorm of a bore-like opening 46 within the closure wall 44 (compare in particular Ligur 4).
  • this opening 46 provides improved ventilation and venting of the leather chamber formed below. Furthermore, in the course of the assembly of the dispenser 1, a control, for example a visual inspection, can be carried out via the opening 46 to determine whether the reset device 16 necessary for the function of the dispenser 1 is inserted. This is usually visible through the opening 46.
  • Dispenser 1 which is characterized in that the latching connection 30 is reinforced and / or that a pressure build-up with respect to an interior space formed by the pot part 9 and the piston part 7 is avoided by a suitable air path 45.
  • Dispenser 1 which is characterized in that the latching connection 30, based on a longitudinal cross section through the dispenser 1, is provided by two latching beads 31, 32 which are spaced apart in the vertical direction and project radially outward.
  • Dispenser 1 which is characterized in that a latching bead 31, 32 or both latching beads 31, 32 is or are formed on the storage container side with an insertion curve 37, on the other hand on the headpiece side with a substantially horizontally extending contact surface 38 based on the longitudinal cross-section.
  • Dispenser 1 which is characterized in that the airway 45 is formed through an opening 46 in an upper end wall 44 of the piston part 7, which is based on the longitudinal cross-section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (M), mit einem Vorratsbehältnis (2) zur Aufnahme der Masse (M), und einer in modularer Bauart ausgebildeten Spenderpumpe (6), wobei der Spender (1) eine Längsachse (x) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) einen Eingangs- und einen Ausgangskanal (12, 13) und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile (14, 15) begrenzte Pumpkammer (11) aufweist sowie ein Kopfstück (5), wobei das Kopfstück (5) eine Spendemündung (23) und einen Spendekanal (22) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) in das Vorratsbehältnis (2) einsetzbar ist und hierbei 10 durch eine Rastverbindung mit dem Vorratsbehältnis (2) verbindbar ist, wobei weiter die Pumpkammer (11) durch einen Kolben (8) und ein Topfteil (9), das einen Topfboden (29) und eine Topfwandung (17) aufweist, gebildet ist, wobei der Kolben (8) in dem Topfteil (9) gleitbeweglich aufgenommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes (b), wobei weiter das Topfteil (9) außenwandseitig Befestigungsausformungen aufweist, zur Befestigungszusammenwirkung mit einer Innenwand des Vorratsbehältnisses (2), wobei die Rastverbindung (30) dadurch verstärkt ausgebildet ist, dass die Rastverbindung (30) bezogen auf einen Längsquerschnitt durch den Spender (1) durch zwei in vertikaler Richtung zueinander beabstandete und nach radial außen vorstehende Rastwulste (31, 32) gegeben ist. Um einen Spender der in Rede stehenden Art im Hinblick auf eine Befestigung weiter zu verbessern, schlägt die Erfindung vor, dass beide Rastwulste (31, 32) vorratsbehältnisseitig mit einer Einführrundung (37) ausgebildet sind, dagegen kopfstückseitig bezogen auf den Längsquerschnitt mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Anlagefläche (38).

Description

Beschreibung
Spender zur Ausgabe von fließfähigen Massen
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe von fließfähigen, bei spielsweise flüssigen oder pastösen Massen, mit einem Vorratsbehältnis zur Aufnahme der Masse, mit einer in modularer Bauart ausgebildeten Spender- pumpe, wobei der Spender eine Längsachse aufweist, wobei weiter die Spen derpumpe einen Eingangs- und einen Ausgangskanal und eine eingangs- und ausgangsseiüg durch Ventile begrenzte Pumpkammer aufweist sowie ein Kopf stück, wobei das Kopfstück eine Spendemündung und einen Spendekanal auf weist, wobei weiter die Spenderpumpe in das Vorratsbehältnis einsetzbar ist und hierbei durch eine Rastverbindung mit dem Vorratsbehältnis verbindbar ist, wobei weiter die Pumpkammer durch einen Kolben und ein Topfteil, das einen Topfboden und eine Topfwandung aufweist, gebildet ist, wobei der Kol ben in dem Topfteil gleitbeweglich auf genommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes, wobei weiter das Topfteil außenwandseiüg Befestigungsausfor- mungen aufweist, zur BefesÜgungszusammenwirkung mit einer Innenwand des Vorrats behältnisses, wobei die Rastverbindung dadurch verstärkt ausgebil det ist, dass die Rastverbindung bezogen auf einen Längsquerschnitt durch den Spender durch zwei in vertikaler Richtung zueinander beabstandete und nach radial außen vorstehende Rastwulste gegeben ist.
Stand der Technik
[0002] Ein Spender mit modularer und austauschbarer Ausbildung der Spen derpumpe ist beispielsweise aus der EP 1 015 340 Bl bekannt. Durch diese Aus bildung ist eine kompakte Spenderpumpe angegeben, die bei einer Vielzahl von in ihrem Kopfstück und Speicherbehälter frei gestaltbaren Spendern ein setzbar ist. [0003] Aus der DE 10 2008 030 118 Al ist ein Spender mit einer Rastverbin dung bekannt, wobei im Einzelnen die Rastverbindung vermittels eines Rast wulstes vorgesehen ist. Diese Rastverbindung wird nicht in jeder Hinsicht als zufriedenstellend angesehen. [0004] Aus der DE 100 330 040 Al ist ein Spender bekannt bei welchem die
Pumpkammer ein Topfteil aufweist, das mit einer Innenwandung eines Vor ratsbehältnisses verbunden ist. Im Zuge eines Pumpvorganges wird Masse in einen Ausgangskanal gedrückt, die zugleich ein eine Spendemündung des Ausgangskanals verschließendes Ventil elastisch nachgebend zurückdrückt, wobei dem Ventil auf der der Masse abgewandten Seite ein Freiraum zugeord net ist. Zur Verhinderung eines Überdrucks in dem Freiraum ist ein Luftweg von dem Freiraum in den von dem Topfteil und dem Kolbenteil gebildeten In nenraum gegeben, der seinerseits einen Luftweg nach außen aufweist. Das Kol benteil ist unmittelbar an einem auch eine Außenfläche des Topfteils bildenden Wandungsteil geführt.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich der Erfindung die Aufgabe, einen Spender der in Rede stehenden Art vorteilhaft im Hinblick auf eine Befestigung auszubilden.
[0006] Eine mögliche Lösung dieser Aufgabe ist nach einem ersten Erfin- dungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass beide Rastwulste vorratsbehältnisseitig mit einer Einführrundung ausge bildet sind, dagegen kopfstückseitig bezogen auf den Längsquerschnitt mit ei ner im Wesentlichen horizontal verlaufenden Anlagefläche. [0007] Zur Folge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist ein insbesondere funktionssicherer Spender geschaffen. Die Spenderpumpe kann ohne weiteres im Zuge eines herstellungsmäßigen Zusammenbaus mit einer Vielzahl von un terschiedlichen Vorratsbehältnissen kombiniert werden. Wenn eine Kombinati on vorgenommen ist und die Spenderpumpe in dem Vorratsbehältnis verrastet ist, ist jedoch eine betriebssichere praktisch nicht lösbare Verbindung gegeben.
[0008] Hinsichtlich der Herstellung des Spenders und einer erstmaligen Ver bindung zwischen der Spenderpumpe und dem Vorratsbehältnis ist weiter si chergestellt, dass die Spenderpumpe mit jedem angepasst hinsichtlich der Ver bindung ausgebildeten Vorratsbehältnis verbunden werden kann, dies bei wei ter vergleichsweise einfacher Ausbildung der Verbindungsausformungen an der Spenderpumpe und dem Vorrats behältnis. Somit kann herstellungsmäßig weiter in großer Freiheit bis zur tatsächlichen Zusammenfügung der Spender pumpe mit dem Vorratsbehältnis zwischen verschiedenen Spenderpumpen oder verschiedenen Vorratsbehältnissen ausgewählt werden.
[0009] Andererseits sichert die durch die zwei in vertikaler Richtung zueinan der beabstandete und nach radial außen vorstehende Rastwulste, mit einer Ein führrundung vorratsbehältnisseitig und jeweils einer horizontal verlaufenden Anlagefläche kopfstückseitig die verstärkte Rastverbindung zwischen der Spenderpumpe und dem Vorrats behältnis. Wenn die Verbindung einmal her gestellt ist, hält die Spenderpumpe zuverlässig an dem Behältnis, und dies auch bei einer erhöhten Belastung, insbesondere einer erhöhten äußeren Belastung. So kann auch beispielsweise eine in Bezug auf die Längsachse des Spenders betrachtete seitliche Belastung (entsprechend von radial außen) auf die Rast verbindung keine die Rastverbindung aufhebende Wirkung auslösen. Auch bei einer möglichen Verwendung der Spenderpumpe bei Ausbildung des Spenders beispielsweise in einem Massagekopf lässt sich die Spenderpumpe zur Folge der verstärkten Rastverbindung nicht, insbesondere nicht durch übliche Hand kraft von dem Vorratsbehältnis separieren.
[0010] Darüber hinaus kann zur Folge dieser Ausgestaltung auch sichergestellt sein, dass die Spenderpumpe nicht ohne besondere, außergewöhnliche An- strengung von dem zugehörigen Vorratsbehältnis separiert und einem anderen, nicht ordnungsgemäßen Vorratsbehältnis zugeordnet werden kann.
[0011] Die Verstärkung ist weiter bevorzugt so gewählt, dass gegenüber der bekannten Rastverbindung, insbesondere der bekannten Rastverbindung aus dem vorerwähnten Stand der Technik, eine zumindest 1,5-Fache bis hin zu ei- ner 3- oder 5-Fache Kraft zur Aufhebung der Rastverbindung nötig ist.
[0012] Die Rastverbindung ist bevorzugt so gewählt, dass diese nicht durch übliche Handkraft, also entsprechend werkzeuglos und zerstörungsfrei, aufge hoben werden kann.
[0013] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeu tung sein. [0014] Die Rastwulste können sich in Bezug zu der Längsachse ringförmig, entsprechend über den vollen Umfang des den Rastwulst aufweisenden Teils der Spenderpumpe beziehungsweise des Vorratsbehältnisses erstrecken. Das Gegen-Rastteil, entsprechend das Vorratsbehältnis oder die Spenderpumpe weist hierbei bevorzugt entsprechend ausgebildet und angepasst an die Quer- schnite Rastnuten auf. Auch diese können sich, wie auch bevorzugt, über den vollen Umfang erstrecken.
[0015] Alternativ können sich die Rastwulste, gegebenenfalls auch die Rastnu ten, nur über einen Teilabschnitt des Umfangs erstrecken, wobei weiter über den Umfang betrachtet gegebenenfalls eine Mehrzahl von Rastwulsten und Rastnuten vorgesehen sein können.
[0016] Die Beabstandung der Rastwulste in einer Achsrichtung betrachtet ent spricht bevorzugt dem 1- bis 5-Fachen, weiter bevorzugt dem 1,5- bis 2-Fachen des in selber Richtung betrachteten Erstreckungsmaßes einer Rastwulst ent- sprechen kann.
[0017] Die beiden Rastwulste können gleiche Querschnite aufweisen, dies sowohl bezüglich ihrer geometrischen Gestaltung als auch bezüglich ihrer axia len und radialen Abmessungen. Darüber hinaus können die Rastwulste bezüg lich ihrer Querschnite auch unterschiedlich gestaltet sein, auch hier unter- schiedlich bezüglich ihrer geometrischen Ausgestaltung und/ oder ihrer radia len und/ oder axialen Abmessung.
[0018] Die Einführrundung, die vorratsbehältnisseitig jeweils an den Rast wulsten ausgebildet ist, wirkt unterstützend im Zuge der Befestigung der Spenderpumpe an dem Vorratsbehältnis. Zur Folge der Einführrundung wird eine die Behältnisöffnung umgebende Randkante wie auch die in Einsteckrich tung zunächst ausgebildete Rastnut in vorteilhafter Weise überlaufen.
[0019] Die kopfstückseitig bei beiden Rastwulsten bezogen auf den Längs querschnit im Wesentlichen horizontal verlaufend vorgesehene Anlagefläche wirkt in der verrasteten Festlegungsstellung der Spenderpumpe an dem Vor- ratsbehältnis mit einer Gegen- Anlagefläche der Rastnut zusammen, die bevor zugt gleichgerichtet verläuft, entsprechend auch im Wesentlichen horizontal.
[0020] Zur Folge dieser Ausgestaltung sind die Rastwulste widerhakenartig geformt, was ein Einfügen und Verbringen der Spenderpumpe in die Raststel lung zum Vorratsbehältnis unterstützt, jedoch die Aufhebung der Verrastung verhindert.
[0021] Weiter betrifft die Erfindung einen Spender zur Ausgabe von fließfähi gen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen, mit einem Vorratsbehältnis zur Aufnahme der Masse und einer Spenderpumpe, wobei der Spender eine Längsachse aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe einen Eingangs- und einen Ausgangskanal und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile be grenzte Pumpkammer aufweist sowie ein Kopfstück, wobei das Kopfstück eine Spendemündung und einen Spendekanal aufweist, wobei weiter die Pump kammer durch einen Kolben und ein Topfteil, das einen Topfboden und eine Topfwandung aufweist, gebildet ist, wobei der Kolben in dem Topf teil gleitbe weglich aufgenommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes und zwischen ei nem mit Kolben verbundenen Kolbenteil und dem Topfboden eine Rückstellfe der wirkt, wobei weiter das Kolbenteil eine Anlagedecke aufweist, an der die sich auf dem Topfboden abstützende Rückstellfeder anliegt und zusammen mit dem Topfteil einen ersten Innenraum bildet, dessen Volumen sich bei einer Pumpbetätigung ändert, wobei darüber hinaus der erste Innenraum von einem zweiten Innenraum umgeben ist, der zwischen dem Kopfstück, dem Topfteil und dem Kolbenteil gebildet ist.
[0022] Bei einem aus der DE 10330040 Al bekannten Spender ist ein erster In nenraum mit einem darüber liegenden zweiten Innenraum verbunden. Bei ei nem niederdrücken wird jedoch das Volumen in dem ersten und dem zweiten Innenraum lediglich komprimiert, wobei zudem der zweite Innenraum durch ein Verschlussteil beim Öffnen des Spenders noch verkleinert wird und der Druck auch in dem ersten Innenraum erhöht wird.
[0023] Bei einem aus der DE 19938798 Al bekannten Spender sind auch nur zwei in Hintereinanderschaltung angeordnete Innenräume vorgesehen, die zu dem auch nicht durch eine Belüftungsöffnung in Verbindung stehen. Gleiches gilt auch bei den aus der DE 3900267 Al und der EP 1015340 Bl bekannten Spendern. Ausgehend von einem Spender wie er beispielsweise aus der DE 10 2008 030 118 Al bekannt ist, beschäfhgt sich die Erfindung mit der Aufgaben stellung, eine vorteilhafte Handhabung sicherzustellen.
[0024] Diese Aufgabe ist beim Gegenstand des Anspruchs 9 gelöst, wobei da rauf abgestellt ist, dass in der Anlagedecke ein Luftweg ausgebildet ist, zur Vermeidung eines Druckaufbaus in dem ersten Innenraum im Zuge einer Pumpbetätigung.
[0025] Durch den vorgeschlagenen Luftweg kann ein sich zwischen dem Topf teil und dem Kolbenteil bei einer Betätigung der Spenderpumpe, insbesondere bei einer Verringerung des Pumpkammervolumens, sich gegebenenfalls einstel lendes Luftpolster vermieden werden. Ein damit einhergehender Druckaufbau würde zu einer Erhöhung der Betähgungskraft zur Verlagerung des Kopfstü ckes zusätzlich zu der Rückstellkraft der Rückstellvorrichtung führen. Durch den gegebenen Luftweg ist diese Problemahk vermieden. Über den Luftweg in der bevorzugten Ausgestaltung ist der sich zwischen Topfteil und Kolbenteil einstellende Innenraum unabhängig von der Stellung des Kopfstückes relahv zur Spenderpumpe dem Umgebungs-Luftdruck ausgesetzt. [0026] Der zweite Innenraum, der den ersten Innenraum umgibt, steht auf grund eines üblicherweise gegebenen Spaltes zwischen dem Kopfstück und dem Topfteil mit der Umgebungsluft in Verbindung und somit unter dem glei chen Druck. Aus dem ersten Innenraum in den zweiten Innenraum bei Betäti- gung strömende Luft, zur Vermeidung eines Überdrucks in dem ersten Innen raum, kann so ohne weiteres, ohne dass es zu einem relevanten Druckaufbau in dem zweiten Innenraum kommt, in die Umgebung entweichen.
[0027] Der Luftweg kann in einer möglichen Ausgestaltung in einer Art Boh rung in der oberen Abschlusswand des Kolbenteils gegeben sein. Auch kann die Abschlusswand außerhalb der konstruktiv benötigten Bereiche zur Halte rung beispielsweise einer Kolbenteilwandung und einer Anbindung an dem Ausgangskanal nahezu vollständig geöffnet sein, so dass sich dadurch ein ent sprechend vergrößerter Luftweg einstellt. So kann weiter die Abschlusswand des Kolbenteiles beispielsweise in Bezug auf eine Draufsicht, in welcher die Längsachse sich als Punkt darstellt, speichenartig gestaltet sein, wobei sich die Luftwege zwischen den Speichen ergeben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0028] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er läutert, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen Spender der in Rede stehenden Art in Längsschnittdar stellung;
Fig. 2 die Herausvergrößerung des Bereiches II in Figur 1;
Fig. 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in Figur 1; Fig. 4 ein Kolbenteil des Spenders in perspektivischer Einzeldarstel lung.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0029] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Figur 1, ein Spender 1 zur Anordnung auf einem Vorratsbehältnis 2. [0030] Das Vorratsbehältnis 2 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen als im Wesentlichen zylinderartiger Körper ausgebildet, mit einer zentralen Längsachse x, die in entsprechender Zuordnungsstellung auch den Spender 1 bevorzugt in Form einer Rotationsachse durchsetzt.
[0031] Das Vorratsbehältnis 2 weist eine Speicherkammer 3 auf, zur Aufnah- me einer zu spendenden Masse M. Diese Speicherkammer 3 ist bodenseitig be grenzt durch einen Nachlaufkolben 4.
[0032] In die in einem üblichen Aufstellzustand des Vorrats behältnisses 2 nach oben weisende Öffnung des Vorratsbehältnisses 2 ist der Spender 1 eingesetzt und mit dem Vorratsbehältnis 2 befestigt. [0033] Der Spender 1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Kopf stück 5 und einer Spenderpumpe 6.
[0034] Die Spenderpumpe 6 weist zunächst einen Kolbenkörper 7 mit einem Kolben 8 und ein Topfteil 9 mit einem Topfboden 28 und einem Zylinderab schnitt 10 auf. Dabei ist der Kolben 8 gleitbeweglich entlang der Längsachse x in dem Zylinderabschnitt 10 aufgenommen, wobei zwischen dem Kolben 8 und dem Zylinderabschnitt 10 sowie weiter begrenzt durch den Topfboden 28 des Topfteils 9 eine Pumpkammer 11 gebildet ist. [0035] Das Topfteil 9 ist zur Anpassung an unterschiedliche Vorratsbehältnis se 2, insbesondere unterschiedliche Öffnungsdurchmesser und/ oder -quer- schnitte des Vorrats behältnisses 2 austauschbar ausgebildet.
[0036] Die Pumpkammer 11 verbindet einen Eingangskanal 12 und einen Ausgangskanal 13, wobei beide Kanäle jeweils durch ein eingangsseitiges Ven til 14 und ein ausgangsseitiges Ventil 15 zu der Pumpkammer 11 trennbar sind.
[0037] Die beiden als Rückschlagventile ausgeformten Ventile 14 und 15 sind bevorzugt so eingebaut, dass sie in die gleiche Richtung, das heißt, in die Spen- derichtung hin öffnen. [0038] Zwischen dem Kolbenteil 7 und dem Zylinderabschnitt 10 ist eine
Rückstellungvorrichtung 16, hier in Form einer Zylinderfeder, angeordnet. Da bei kann es sich in üblicher Weise um eine Metall-Zylinderfeder handeln. Al ternativ kann hier auch zur Verwirklichung eines All-Plastic-Dispensers eine aus einem entsprechend elastisch rückstellfähigen Kunststoffmaterial herge- stellte Feder vorgesehen sein.
[0039] Die Rückstellvorrichtung 16 ist weiter so angeordnet, dass sich diese in bevorzugt konzentrischer Anordnung zur Fängsachse x einerends auf dem Topfboden 28 abstützt und anderenends gegen eine obere Abschlusswand des Kolbenteils 7 wirkt, derart, dass das Kopfstück 5 mit dem Kolbenteil 7 und dem Kolben 8 in Richtung einer Pumpkammervergrößerung beaufschlagt ist, um nach einem erfolgten Pumphub, bei dem das Pumpkammervolumen verklei nert wird, die Pumpkammer 11 erneut zu befüllen.
[0040] Das Kolbenteil 7 und das Topfteil 9 sind jeweils im Wesentlichen topf förmig ausgebildet. Sie stehen miteinander in Eingriff und begrenzen zusam- men die Spenderpumpe 6 nach außen, so dass ein kapselartiges Gehäuse gebil det ist. An einer radialen Topfwandung 17 des Topfteiles 9 kann mindestens ein Befestigungsvorsprung 28 vorgesehen sein, der beispielsweise auch als Ring vorsprung ausgebildet sein kann. Dieser Befestigungsvorsprung 18 dient der Lagefestlegung der Spenderpumpe 6 in eingebautem Zustand zwischen dem Kopfstück 5 und dem Vorratsbehältnis 2.
[0041] In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Ventile 14 und 15 als sogenannte Ringspaltventile mit ringartigem Ventilkörper ausgebildet, der je weils einen Ringspalt 19 beziehungsweise 20 des Eingangs- beziehungsweise Ausgangskanals 12, 13 überdeckt.
[0042] Durch die radialsymetrische Ausbildung der Spenderpumpe 6 wird ein homogenes Spendeverhalten erzielt. Allerdings ist die Spenderpumpe nicht auf radialsymetrische Ausführungen beschränkt, sondern kann im Querschnitt bei spielsweise auch eine beliebige, beispielsweise quadratische oder mehreckige Form aufweisen. Anstelle der gezeigten Ringspaltventile können auch andere bekannte Rückschlagventile, beispielsweise Klappenventile, verwendet werden.
[0043] Weiterhin kann der Kolben 8 einstückig mit dem Kolbenteil 7 ausgebil det sein. Auch eine kinematische Umkehr der Spenderpumpe 6 mit einer Um kehrung der Öffnungsrichtung der Rückschlagventile ist möglich. [0044] An der Spenderpumpe 3 schließt das Kopfstück 5 an, das ein domarti ges Betätigungsteil 21 mit einem Spendekanals 22 und einer Spendemündung 23 aufweist, weiter eine bevorzugt quergerichtet zur Längsachse x oberseitig ausgeformte Betätigungsfläche 24 und eine gegebenenfalls konzentrisch zur Längsachse x umlaufende Betätigungsteilwandung 25. [0045] Wandungsaußenseitig bevorzugt umlaufend ist das Betätigungsteil 21 über dessen Betätigungsteilwandung 25 durch die Topfwandung 17 des Topf teiles 9 in Axialrichtung geführt.
[0046] Der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst mittig die Längsachse x in dessen Längserstreckung aufnehmende Spendekanal 22 ist mit Bezug auf eine Querschnittdarstellung, in welcher sich die Längsachse x als Li nie darstellt, beispielsweise gemäß Figur 1 unter Anschluss eines bevorzugt stumpfen Winkels zur Längsachse x nach außen geführt und mündet in der Spendemündung 23. Der Spendekanal 22 ist hierbei dichtend eingesteckt in den Ausgangskanal 13, wobei weiter in Nutzungsstellung der Kolben 8, das Kolben teil 7 und der Spendekanal 22 mitsamt dem Betätigungsteil 21 zum gemeinsa men Verfahren entlang der Längsachse x Zusammenwirken. Entsprechend ist über die Rückstellvorrichtung 16 das gesamte Kopfstück 5 mit dem hieran fest gelegten Kolben 8 abgestützt.
[0047] Mit Einsetzen der Spenderpumpe 6 beziehungsweise des Spenders 1 insgesamt in das Vorrats behältnis 2 taucht ein unterer Rand 28 der Spender pumpe 6 mit dessen Eingangskanal 12 derart tief in das Vorratsbehältnis 2 und somit in die dort bevorratete Masse M ein, dass ein direkter Kontakt zu der zu spendenden Masse M gegeben ist. So kann die Masse M mit Aufsetzen des Spenders 1 auf das Vorratsbehältnis 2 bevorzugt durch das sich im Zuge des Aussetzens zur Folge Druckbeaufschlagung öffnende Eingangsventil 14 bis in die Pumpkammer 11 zur ersten Befüllung derselben ausbreiten.
[0048] Wie weiter aus der Darstellung in Figur 1 ersichtlich, kann der Spender 1, insbesondere das Kopfstück 5 in der Nichtbenutzungsstellung von einer Kappe 26 überdeckt sein. Diese ist in diesem Fall im Bereich der Topfwandung 17 rastfestgelegt, gegebenenfalls, wie weiter bevorzugt, unter axialer Abstüt zung auf dem Befestigungsvorsprung 18.
[0049] Zudem ist eine Begrenzungsvorrichtung 27 vorgesehen, zur Begren zung der axialen Verla gerbarkeit des Kopfstückes 5 mitsamt des Kolbens 8, ins- besondere in eine zu dem Topfteil 9 distanziert Stellung. Diese dargestellte Be grenzungsstellung ist die Stellung einer maximalen Befüllung der Pumpkam mer 11.
[0050] Die Spenderpumpe 6 ist an dem Vorratsbehältnis 2 durch eine Rast verbindung 30 festgelegt. Diese ist gegeben in einem Bereich im Wesentlichen unmittelbar unterhalb des sich auf der Wandung des Vorratsbehältnisses 2 ab stützenden Befestigungsvorsprungs 18 des Topfteiles 9.
[0051] So sind wandungs außenseitig der Topfwandung 17 bezogen auf die Längsachse x zwei zueinander beabstandete Rastwulste 31, 32 vorgesehen, die jeweils über eine ansonsten gegebene umlaufende Außenfläche 33 der Topf- wandung 17 nach radial außen vorragen.
[0052] Die Außenfläche 33 dieser Topfwandung 17 liegt in bevorzugter Aus gestaltung in der Rastsicherungsstellung an der zugewandten Innenfläche 34 der Kammerwand 35 an.
[0053] Die beiden Rastwulste 31, 32 sind in dem dargestellten Ausführungsbe- spiel in Bezug auf einen Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 2 gleich gestaltet.
[0054] So ist jede Rastwulst 31, 32 in Einsteckrichtung r der Spenderpumpe 6 in das Vorratsbehältnis 2 zunächst mit einem einen spitzen Winkel a mit einer zur Längsachse x betrachteten Achsparallelen y von etwa 30 bis 45 Grad ein schließenden Schenkel 36 versehen, der entgegen der Einsteckrichtung r gerich tet sich nach radial außen ansteigend erstreckt.
[0055] Dieser Schenkel 36 geht endseitig über in eine Einführrundung 37, die wiederum einläuft in eine mit Bezug auf die Längsachse x im Längsquerschnitt in etwa rechtwinklig zu der Achse verlaufende Anlagefläche 38. Die Anlageflä che 38 ist entsprechend entgegen und quer zu der Einsteckrichtung r gerichtet.
[0056] Insgesamt ergibt sich so eine etwa dreieck- oder keilförmige Quer schnittsgestaltung der Rastwulst 31, 32 mit einer durch die Einführrundung 37 verrundeten Eckausbildung.
[0057] In Erstreckungsrichtung der Längsachse x betrachtet, ergibt sich eine Höhe a einer jeden Rastwulst 31, 32, die etwa 1/3 bis 2/3 weiter beispielsweise etwa 1/2 der Materialstärke der Kammerwand 35 entsprechen kann. Das Hö henmaß a ist hierbei abgetragen zwischen den Wurzelbereichen der Rastwulste 31, 32, in welchen diese in die Außenfläche 33 des Topfteiles 9 einlaufen (ver gleiche hierzu Figur 2).
[0058] Der ebenfalls in Erstreckungsrichtung der Längsachse x betrachtete Ab stand b der Rastwulste 31, 32 zueinander kann etwa einem 1,5- bis 3-Fachen, weiter etwa einem 2-Fachen der Rastwulst-Höhe a entsprechen. [0059] Die quer zur Höhe a betrachtete Radialerstreckung c, die in der Rast stellung dem Eintrittsmaß der Rastwulste 31, 32 in die Kammerwand 35 ent spricht, kann etwa einen 0,3- bis 0,8-Fachen, weiter etwa einem 0,5-Fachen der Wulsthöhe a entsprechen. [0060] Die Rastwulste 31, 32 sind in der Raststellung gemäß Figur 2 in entspre chend angeordnete und querschnittsmäßig angepasste Rastnuten 39 der Kam merwand 35 eingerastet. Diese Rastnuten öffnen sich entsprechend hin zur In nenfläche 34 der Kammerwand 35, wobei zur Verstärkung der Raststellung den Anlageflächen 38 der Rastwulste 31, 32 entsprechend ausgerichtete, diese voll flächig überdeckende Gegen- Anlageflächen 41 zugeordnet sind.
[0061] In der Raststellung liegen die Rastwulste 31, 32 mit Bezug zu den Ge gen- Anlageflächen 41 der Rastnuten 39, 40 in einer Hintergriff-Stellung.
[0062] Zur Folge der einführschrägenartigen Ausgestaltung der Schenkel 36 und der anschließenden Einführrundung 37 ist die Raststellung in günstiger Weise auffindbar. Insbesondere die freie obere Randkante der Kammerwand 35 wie auch die in Einsteckrichtung r zunächst vorgesehene Rastnut 49 wird in günstiger Weise überlaufen. Die Schenkel 36 und die Einführrundung 37 unter stützen diesen Effekt. [0063] Ein Abzug der Spenderpumpe 6 aus der Raststellung heraus entgegen der Einsteckrichtung r ist durch die gegebenenfalls vollflächige Anlage der An lageflächen 38 an den Gegen- Anlageflächen 41 verhindert.
[0064] Zwischen dem Zylinderabschnitt 10 des Topfteiles 9 und einer diesen Zylinderabschnitt 10 sowie die Rückstellvorrichtung 16 umfassenden Kolben- teilwandung 42 ergibt sich ein erster Innenraum 43. In diesem ist die Rückstell vorrichtung 16 bevorzugt in Form einer Zylinderfeder aufgenommen.
[0065] Die Kolbenteilwandung 42 ist an dem Kolbenteil 7 angeordnet über eine obere Anlagedecke 44, gegen welche unterseitig die Rückstellvorrichtung 16 tritt. [0066] Um im Zuge einer Betätigung des Kopfteils 5 und damit einhergehen der Verringerung des Volumens der Pumpkammer 11 wie auch des Volumens den Innenraumes 43 einen Druckaufbau in dem Innenraum 43 zu verhindern, weist die Anlagedecke 44 einen Luftweg 45 auf, der den ersten Innenraum 43 unter Nutzung eines diesen umgebenden zweiten Innenraums 47 mit der Um gebung verbindet. Entsprechend ergibt sich in dem ersten Innenraum 43 unab hängig von der Stellung des Kopfteils 5 relativ zu der Spenderpumpe 6 ein üb licher Umgebungsdruck in dem ersten Innenraum 43.
[0067] Der zweite Innenraum 47 mündet ersichtlich in einen Spalt zwischen dem Kopfstück 5 und dem Topfteil 9, der einen ständigen Austausch mit der Umgebungsluft ermöglicht. Bei einem Niederdrücken des Kopfstückes 5, zufol ge einer Betätigung des Spenders, wird der erste Innenraum 43 verkleinert und hierbei kann durch den Luftweg, konkret die Öffnung 46, Luft in den zweiten Innenraum 47 und von diesem über den genannten Spalt in die Umgebung strömen. Wie angemerkt ist der Luftweg 45 in dem dargestellten Ausführungs beispiel in Lorm einer bohrungsartigen Öffnung 46 innerhalb der Abschluss wand 44 gegeben (vergleiche insbesondere Ligur 4).
[0068] Darüber hinaus ist über diese Öffnung 46 eine verbesserte Belüftung und Entlüftung der hierunter gestalteten Lederkammer gegeben. [0069] Weiter kann über die Öffnung 46 im Zuge der Montage des Spenders 1 eine Kontrolle, beispielsweise Sichtkontrolle erfolgen, ob die für die Lunktion des Spenders 1 notwendige Rückstellvorrichtung 16 eingesetzt ist. Diese ist durch die Öffnung 46 üblicherweise sichtbar.
[0070] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu- mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0071] Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastverbindung 30 verstärkt ausgebildet ist und/ oder dass durch einen geeigneten Luftweg 45 ein Druckaufbau bezüglich eines von dem Topfteil 9 und dem Kolbenteil 7 gebilde ten Innenraumes vermieden ist.
[0072] Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rastverbindung 30 bezogen auf einen Längsquerschnitt durch den Spender 1 durch zwei in verti- kaler Richtung zueinander beabstandete und nach radial außen vorstehende Rastwulste 31, 32 gegeben ist.
[0073] Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Rastwulst 31, 32 oder beide Rastwulste 31, 32 vorratsbehältnisseitig mit einer Einführrundung 37 ausgebildet ist oder sind, dagegen kopfstückseitig bezogen auf den Längsquer- schnitt mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Anlagefläche 38.
[0074] Spender 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Luftweg 45 durch eine Öffnung 46 in einer bezogen auf den Längsquerschnitt gegebene obere Ab schlusswand 44 des Kolbenteils 7 ausgebildet ist.
[0075] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Spender 30 Rastverbindung
2 Vorratsbehältnis 31 Rastwulst
3 Speicherkammer 32 Rastwulst
4 Nachlaufkolben 33 Außenfläche 5 Kopfstück 34 Innenfläche
6 Spenderpumpe 35 Kammerwand
7 Kolbenteil 36 Schenkel
8 Kolben 37 Einführrundung
9 Topf teil 38 Anlagefläche 10 Zylinderabschnitt 39 Rastnut
11 Pumpkammer 40 Rastnut
12 Eingangskanal 41 Gegen- Anlagefläche
13 Ausgangskanal 42 Kolbenteilwandung
14 EingangsseiÜges VenÜl 43 Innenraum
15 Ausgangsseitiges VenÜl 44 Abschlusswand
16 Rückstellvorrichtung 45 Luftweg
17 Topfwandung 46 Öffnung
18 Befestigungsvorsprung 47 zweiter Innenraum
19 Ringspalt a Höhe
20 Ringspalt b Abstand
21 BetäÜgungsteil c Radialerstreckung
22 Spendekanal r Einsteckrichtung
23 Spendemündung x Längsachse
24 Betätigungsfläche y Achsparallel 25 Bestätigungsteilwandung
26 Kappe M Masse
27 Begrenzungsvorrichtung a Winkel 28 Rand
29 Topfboden

Claims

Ansprüche
1. Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (M), mit einem Vorratsbehältnis (2) zur Aufnahme der Masse (M), und einer in modularer Bauart ausgebildeten Spenderpumpe (6), wobei der Spender (1) eine Längsachse (x) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) einen Eingangs- und einen Ausgangskanal (12, 13) und eine eingangs- und ausgangsseiüg durch Ventile (14, 15) begrenzte Pump kammer (11) aufweist sowie ein Kopfstück (5), wobei das Kopfstück (5) eine Spendemündung (23) und einen Spendekanal (22) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) in das Vorrats behältnis (2) einsetzbar ist und hierbei durch eine Rastverbindung mit dem Vorrats behältnis (2) verbind bar ist, wobei weiter die Pumpkammer (11) durch einen Kolben (8) und ein Topfteil (9), das einen Topfboden (29) und eine Topfwandung (17) aufweist, gebildet ist, wobei der Kolben (8) in dem Topf teil (9) gleitbeweg- lich aufgenommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes (b), wobei weiter das Topfteil (9) außenwandseiüg BefesÜgungsausformungen aufweist, zur
Befestigungszusammenwirkung mit einer Innenwand des Vorratsbehält nisses (2), wobei die Rastverbindung (30) dadurch verstärkt ausgebildet ist, dass die Rastverbindung (30) bezogen auf einen Längsquerschnitt durch den Spender (1) durch zwei in vertikaler Richtung zueinander be- abstandete und nach radial außen vorstehende Rastwulste (31, 32) gege ben ist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Rastwulste (31, 32) vorrats behältnisseitig mit einer Einführrundung (37) ausgebildet sind, dagegen kopfstückseitig bezogen auf den Längsquerschnitt mit einer im Wesentli chen horizontal verlaufenden Anlagefläche (38).
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfteil (9) mit den Befestigungsausformungen zur Anpassung an unterschiedliche Vorratsbehältnisse (2) austauschbar ausgebildet ist.
3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekenn zeichnet, dass eine zwischen dem Kolben (8) und dem Topfteil (9) ange ordnete Rückstellvorrichtung vorgesehen ist.
4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass Begrenzungsvorrichtungen (27) zur Begrenzung einer
Rückstellbewegung, welche Begrenzungsvorrichtungen (27) bei einem maximalen Pumpkammervolumen gegeneinander zur Anlage kommen, vorgesehen sind.
5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Spendekanal (22) in den Ausgangskanal (13) der Spen derpumpe (6) einführbar ist, wobei weiter eine derart große Einsetztiefe der Spenderpumpe (6) in das Vorratsbehältnis (2) gegeben ist, dass ein un terer Rand (43) der Spenderpumpe (6) mit dessen Eingangskanal (12) di rekten Kontakt zu der spendenden Masse (M) hat.
6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kolben (8) mit einem Kolbenteil (7) zu gemeinsamen Verfahren zusammenwirkt und zwischen dem Kolbenteil (7) und dem Topf teil (9) die Rückstellvorrichtung (16) wirkt.
7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass durch einen geeigneten Luftweg (45) ein Druckaufbau be züglich eines von dem Topfteil (9) und dem Kolbenteil (7) gebildeten In nenraumes vermieden ist.
8. Spender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftweg (45) durch eine Öffnung (46) in einer bezogen auf den Längsquerschnitt gege benen oberen Abschlusswand (44) des Kolbenteils (7) ausgebildet ist.
9. Spender (1) zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen Massen (M), mit einem Vorratsbehältnis (2) zur Aufnahme der
Masse (M), wobei der Spender (1) eine Längsachse (x) aufweist, wobei weiter die Spenderpumpe (6) einen Eingangs- und einen Ausgangskanal (12, 13) und eine eingangs- und ausgangsseitig durch Ventile (14, 15) be grenzte Pumpkammer (11) aufweist sowie ein Kopfstück (5), wobei das Kopfstück (5) eine Spendemündung (23) und einen Spendekanal (22) auf weist, wobei weiter die Pumpkammer (11) durch einen Kolben (8) und ein Topfteil (9), das einen Topfboden (2944) und eine Topfwandung (17) auf weist, gebildet ist, wobei der Kolben (8) in dem Topfteil (9) gleitbeweglich aufgenommen ist, zur Erzielung eines Pumphubes (b) und zwischen ei- nem mit dem Kolben (8) verbundenen Kolbenteil (7) und dem Topfboden
(29, 44) eine Rückstellfeder (16) wirkt, wobei das Kolbenteil (7) eine Anla gedecke aufweist, an der die sich auf dem Topfboden (29, 44) abstützende Rückstellfeder (16) anliegt und zusammen mit dem Topfteil (9) einen ers ten Innenraum bildet, dessen Volumen sich bei einer Pumpbetätigung än- dert, wobei darüber hinaus der erste Innenraum (43) von einem zweiten
Innenraum (47) umgeben ist, der zwischen dem Kopfstück (5) und dem Topfteil (9) sowie dem Kolbenteil (7) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlagedecke ein Luftweg (45) ausgebildet ist zur Vermeidung eines Druckaufbaus in dem ersten Innenraum im Zuge einer Pumpbetäti gung.
10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Spender in modularer Bauart ausgebildet ist.
11. Spender nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderpumpe (6) in das Vorratsbehältnis (2) einsetzbar ist und hierbei durch eine Rastverbindung mit dem Vorrats behältnis (2) verbind bar ist.
12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Topfteil (9) außenwandseitig Befestigungsausformungen aufweist, zur Befestigungs- zusammenwirkung mit einer Innenwand des Vorratsbehältnisses (2).
13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Restverbin dungen (30) dadurch verstärkt ausgebildet ist, dass bezogen auf einen Längsschnitt durch den Spender (2) in vertikaler Richtung zueinander be- abstandete und nach radial außen vorstehende Rastwulste gegeben sind.
14. Spender nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindungen (30) gemäß den Merkmalen eines der Ansprü che 1 bis 8 ausgebildet ist.
EP20707648.0A 2019-03-05 2020-03-02 SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN Pending EP3934813A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105568 2019-03-05
PCT/EP2020/055406 WO2020178225A2 (de) 2019-03-05 2020-03-02 SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3934813A2 true EP3934813A2 (de) 2022-01-12

Family

ID=69723961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20707648.0A Pending EP3934813A2 (de) 2019-03-05 2020-03-02 SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11745200B2 (de)
EP (1) EP3934813A2 (de)
CN (1) CN113490629B (de)
BR (1) BR112021014286A2 (de)
WO (1) WO2020178225A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3098797B1 (fr) * 2019-07-19 2022-01-28 Promens Sa Dispositif de bouchage d’un contenant d’un produit liquide à pâteux et recharge fermée par un tel dispositif

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3900267A1 (de) 1989-01-07 1990-07-12 Alfred Von Schuckmann Spender
FR2676010B1 (fr) * 1991-04-30 1993-08-13 Oreal Dispositif pour la distribution de mousse, et bouton-poussoir pour un tel dispositif.
DE29717034U1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Josef Wischerath Gmbh & Co. Kg, 50259 Pulheim Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
DE19741957A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Verfahren zum Befüllen eines Spenders und Spender
DE19938798A1 (de) 1999-08-16 2001-03-01 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Flüssigkeiten oder für zähflüssige oder versprühbare Produkte
DE10033040A1 (de) 2000-07-18 2002-01-31 Mannesmann Vdo Ag Einrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie
DE20203473U1 (de) * 2002-03-05 2003-04-17 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Produkte mit kugelförmig eingekapselten Bestandteilen
DE10330040A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-20 Katz, Otto, Dipl.-Ing. Cremespender
FR2862106B1 (fr) * 2003-11-07 2007-08-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
DE102008030118B4 (de) * 2007-07-02 2016-08-11 Rpc Bramlage Gmbh Spender
GB201000601D0 (en) * 2010-01-14 2010-03-03 Rieke Corp Pump dispensers
FR2956098B1 (fr) * 2010-02-11 2012-03-30 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
DE102011001512A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender
DE202014103984U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Also Published As

Publication number Publication date
CN113490629B (zh) 2024-05-10
BR112021014286A2 (pt) 2021-09-28
WO2020178225A3 (de) 2020-12-03
US20220152640A1 (en) 2022-05-19
CN113490629A (zh) 2021-10-08
US11745200B2 (en) 2023-09-05
WO2020178225A2 (de) 2020-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018006448B4 (de) Dosierventil zur produktabgabe
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP3917681A1 (de) Spender zur ausgabe von fliessfähigen, beispielsweise flüssigen oder pastösen massen
DE602005004152T2 (de) Spender für ein flüssigprodukt
WO2012022686A1 (de) Abgabemodul
DE3323287A1 (de) Fuer quetschflaschen geeignetes ventil fuer die abgabe von zaehfluessigen fuellguetern
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE3421069A1 (de) Von hand betaetigte pumpe mit einem nachgiebigen kolben
EP1332798B1 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
EP1861203B1 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem ausgabekopf zur ausgabe von fluiden substanzen
DE10114624A1 (de) Druckdose zum Mischen und Ausbringen zweikomponentiger Werkstoffe
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
WO2020178225A2 (de) SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP3747550A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe einer flüssigen oder pastösen masse
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
EP2624964B1 (de) Pumpspender mit flexiblen ventilen
DE2141626A1 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE19713720A1 (de) Pumpspender
WO2000026116A1 (de) Ventil für die abgabe von unter druck stehenden flüssigkeiten
WO2019072943A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP3815792B1 (de) Schaumpumpe
WO2020178339A1 (de) SPENDER ZUR AUSGABE VON FLIEßFÄHIGEN MASSEN
DE102009022215A1 (de) Ventil zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)