DE202014103984U1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
DE202014103984U1
DE202014103984U1 DE202014103984.8U DE202014103984U DE202014103984U1 DE 202014103984 U1 DE202014103984 U1 DE 202014103984U1 DE 202014103984 U DE202014103984 U DE 202014103984U DE 202014103984 U1 DE202014103984 U1 DE 202014103984U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
axis
mouth
dispenser according
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014103984.8U
Other languages
English (en)
Inventor
Sabine Göttke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RPC Bramlage GmbH
Original Assignee
RPC Bramlage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RPC Bramlage GmbH filed Critical RPC Bramlage GmbH
Priority to DE202014103984.8U priority Critical patent/DE202014103984U1/de
Priority to BR112016019110-2A priority patent/BR112016019110B1/pt
Priority to CN201580010267.1A priority patent/CN106061865B/zh
Priority to EP15710464.7A priority patent/EP3116660B1/de
Priority to RU2016139347A priority patent/RU2678039C2/ru
Priority to PCT/EP2015/054874 priority patent/WO2015135891A1/de
Priority to US15/124,792 priority patent/US9937511B2/en
Publication of DE202014103984U1 publication Critical patent/DE202014103984U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem Vorratsraum (28) und einem Spender-Kopfteil (2), wobei zugeordnet zu dem Spender-Kopfteil (2) eine Spendemündung (22) ausgebildet ist und das Spender-Kopfteil (2) aus einer, eine Spende-Betätigung hindernden ersten Stellung in eine zweite, eine Spende-Bereitschaftsstellung ergebende Stellung um eine Drehachse (y) verdrehbar ist, wobei in der zweiten Stellung ein Betätigungsteil (3) entlang einer Verfahrachse (x) zum Spenden von Masse durch die Spendemündung (22) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Spendemündung (22) aufweisendes Mündungsteil (21) in Bezug auf die Verfahrachse (x) radial beweglich zu dem Spender-Kopfteil (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem Vorratsraum und einem Spender-Kopfteil, wobei zugeordnet zu dem Spender-Kopfteil eine Spendemündung ausgebildet ist und das Spender-Kopfteil aus einer eine Spende-Betätigung hindernden ersten Stellung in eine zweite, eine Spende-Bereitschaftsstellung ergebende Stellung um eine Drehachse verdrehbar ist, wobei in der zweiten Stellung ein Betätigungsteil entlang einer Verfahrachse zum Spenden von Masse durch die Spendemündung verfahrbar ist.
  • Ein Spender der in Rede stehenden Art ist beispielsweise aus der WO 2009/127651 A1 bekannt.
  • Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen günstig handhabbaren Spender anzugeben.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass ein die Spendemündung aufweisendes Mündungsteil in Bezug auf die Verfahrachse radial beweglich zu dem Spender-Kopfteil angeordnet ist.
  • Es ist eine bevorzugt eigenständige Verlagerbarkeit des die Spendemündung aufweisenden Mündungsteiles relativ zu dem Spender-Kopfteil realisiert. Das Mündungsteil kann so aus einer ersten Stellung, in der eine Spende-Betätigung gehindert ist, in eine zweite Stellung (Spende-Bereitschaftsstellung) oder umgekehrt verlagert werden. Hierbei handelt es sich bevorzugt um eine Schiebeverlagerung des Mündungsteiles, insbesondere eine Schiebeverlagerung entlang einer Radialen zu der Verfahrachse und/oder Drehachse. Das Mündungsteil kann zufolge der möglichen Beweglichkeit in eine handhabungsgünstige Stellung verbracht werden.
  • Die Verfahrachse verläuft insbesondere parallel ausgerichtet zu einer den Spender zentral durchsetzenden Achse, beispielsweise Rotationsachse. Die Rotationsachse des Spenders kann zugleich die Drehachse des Spender-Kopfteils sein.
  • Das Mündungsteil ist bevorzugt im Zuge einer Verdrehung des Spender-Kopfteiles um die Verfahrachse radial bewegbar. Es kann eine Kopplung der Spender-Kopfteilverdrehung um die Verfahrachse mit der Radialbewegung des Mündungsteils gegeben sein. Durch Drehen des Spender-Kopfteiles kann zwangsweise die Radialverlagerung des Mündungsteiles erfolgen. Die Radialbewegung bei einer Verdrehung des Spender-Kopfteiles in die zweite Stellung (Spende-Bereitschaftsstellung) kann eine Verlagerung des Mündungsteiles aus einer radial inneren in eine radial äußere Stellung bewirken. In dieser radial äußeren Stellung kann insbesondere das, die Spendemündung aufweisende Ende des Mündungsteiles über eine umlaufende Außenwandung des Spender-Kopfteiles handhabungsgünstig überstehen.
  • Eine Rück-Drehverlagerung des Spender-Kopfteiles in die erste, eine Verriegelungsstellung ergebende Stellung bewirkt bevorzugt eine entsprechende Rückverlagerung des Mündungsteiles von einer radial äußeren Stellung in eine radial innere Stellung.
  • Das Mündungsteil kann sich nach radial innen in einen im Wesentlichen rechtwinklig zur Verfahrachse erstreckenden Röhrchenabschnitt fortsetzen. Bevorzugt ist das Mündungsteil mit dem Röhrchenabschnitt einteilig und/oder materialeinheitlich ausgebildet.
  • Der Röhrchenabschnitt kann mit Bezug auf die Drehachse entlang einer Radialen verlaufen, in Bezug auf eine zentrale Achse des Röhrchenabschnitts. Auch kann der Röhrchenabschnitt so angeordnet sein, dass dessen zentrale Achse mit Bezug auf eine senkrecht zur Drehachse ausgerichteten Ebene einen spitzen Winkel von bis zu 30°, beispielsweise 10 oder 15°, zu einer Radialen einschließt.
  • Bevorzugt geht der Röhrchenabschnitt bezogen auf die Verfahrachse in einen sich in Richtung der Verfahrachse erstreckenden Vertikal-Röhrchenabschnitt über. Bevorzugt erstreckt sich der Vertikal-Röhrchenabschnitt senkrecht zu dem in dem Mündungsteil mündenden Röhrchenabschnitt.
  • Röhrchenabschnitt und Vertikal-Röhrchenabschnitt können einteilig und materialeinheitlich ausgeführt sein, so insbesondere ausgeformt als Hartkunststoffteil.
  • Der Vertikal-Röhrchenabschnitt erstreckt sich in einer möglichen Ausgestaltung konzentrisch zur Drehachse. Auch kann der Vertikal-Röhrchenabschnitt zu der Drehachse exzentrisch verlaufen, entlang einer zu der Verdrehachse parallelen Exzenterachse.
  • In einer Ausgestaltung ist der Vertikal-Röhrchenabschnitt um die Exzenterachse drehbar vorgesehen. Die Drehbarkeit um die Exzenterachse kann begrenzt sein, so beispielsweise auf einen Drehwinkel von bis zu 90°, weiter beispielsweise 5°, 12° oder 28°. Auch ist diesbezüglich eine vollständige Drehung um 360° relativ zur Exzenterachse möglich.
  • Auch kann der Vertikal-Röhrchenabschnitt um die Verdrehachse drehbar sein, dies bevorzugt sowohl bei einer konzentrischen Ausrichtung des Vertikal-Röhrchenabschnitts zur Drehachse als auch bei einer exzentrischen Anordnung desselben. Bei einer exzentrischen Anordnung ist der Vertikal-Röhrchenabschnitt um die Exzenterachse und/oder um die Drehachse drehbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung schließt der Vertikal-Röhrchenabschnitt an einem Exzenterteil an. Das Exzenterteil kann drehfest mit dem Vertikal-Röhrchenabschnitt verbunden sein, womit eine Verdrehung des Vertikal-Röhrchenabschnitts um die Exzenterachse über eine Verdrehung des Exzenterteils erfolgt. Auch kann der Vertikal-Röhrchenabschnitt, wie bevorzugt, drehbar mit dem Exzenterteil verbunden sein, so dass Vertikal-Röhrchenabschnitt und Exzenterteil zueinander und weiter das Exzenterteil relativ zum Spender-Kopfteil drehverlagerbar sind.
  • Das Exzenterteil weist bevorzugt einen konzentrisch zur Drehachse sich erstreckenden Pumpkammer-Anschlussabschnitt auf und einen exzentrisch zur Drehachse ausgerichteten Anschlussabschnitt für den Vertikal-Röhrchenabschnitt auf.
  • Auch kann das Exzenterteil einen sich konzentrisch zu der Verdrehachse erstreckenden Anschlusskragen aufweisen, insbesondere zur Zusammenwirkung mit einer Auflagefläche des Spender-Kopfteiles.
  • Das Mündungsteil kann an einem drehfesten Spenderteil kulissengeführt sein. So kann ein Teil der Kulissenführung in einem verschiebefest mit einem Pumpkammerteil ausgebildeten Spenderteil ausgebildet sein. Dieses Spenderteil ist bevorzugt zusammen mit dem Pumpkammerteil aus der zweiten Stellung (Spende-Bereitschaftsstellung) in eine Masse-Ausgabestellung in Richtung der Verfahrachse verlagerbar.
  • An dem Mündungsteil kann ein Kulissenstein ausgebildet sein und an dem Spenderteil eine Kulisse. Auch kann an dem Spenderteil ein Kulissenstein und an dem Mündungsteil eine entsprechende Kulisse ausgeformt sein. Bevorzugt ist die Kulisse exzentrisch zu der Drehachse angeordnet. In Zusammenwirkung mit dem in die Kulisse eingreifenden Kulissenstein wird bei einer Verdrehung des Kulissensteins um die Drehachse relativ zu der Kulisse eine zwangsgeführte Radialverlagerung des den Kulissenstein aufweisenden Mündungsteils herbeigeführt.
  • Das Betätigungsteil ist aus der zweiten Stellung heraus in Richtung der Verfahrachse zur Masseausgabe verlagerbar, dies bevorzugt unter Mitschleppen des, einen Teil der Kulissenführung ausbildenden Spenderteils und des Pumpkammerteils. Das Betätigungsteil weist hierzu bevorzugt eine Betätigungsfläche auf, die ergonomisch günstig bevorzugt deckenseitig des Spenders angeboten wird.
  • Das Mündungsteil kann an dem Betätigungsteil zur radialen Beweglichkeit geführt sein, beispielsweise zufolge das Mündungsteil in Verlagerungsrichtung seitlich flankierender Betätigungsteilabschnitte. Auch kann eine Führung beispielsweise in Form einer Nut-Feder-Verbindung erreicht sein, die die radiale Beweglichkeit des Mündungsteils relativ zu dem Betätigungsteil zulässt.
  • Die radiale Beweglichkeit des Mündungsteiles kann nach radial außen und/oder nach radial innen anschlagbegrenzt sein, beispielsweise zufolge Anschlagen quer zur Verlagerungsrichtung abragender Mündungsteilabschnitte gegen Bereiche des Betätigungsteiles. Die Anschläge können auch über die Kulissenführung gegeben sein oder zufolge Ausbildung von Anschlagbereichen am Betätigungsteil.
  • Vorgesehen ist ein eine Pumpkammer mit dem Mündungsteil verbindendes Spenderöhrchen. Durch das Spenderöhrchen tritt die in dem Spender bevorratete Masse über die mündungsteilseitige Spendemündung bei entsprechender Betätigung des Spenders aus. Der beschriebene Röhrchenabschnitt und/oder der Vertikal-Röhrchenabschnitt können Teil beziehungsweise Teile eines solchen Spenderöhrchen sein.
  • Durch die bevorzugte Führung des Mündungsteiles an dem Betätigungsteil vollzieht das Mündungsteil eine Drehbewegung des Betätigungsteiles mit. Das Spenderöhrchen kann an einem sich entlang der Verfahrachse und/oder Drehachse erstreckenden Aufnahmeteil relativ zu diesem drehbar angeordnet sein. Zumindest ein Teilabschnitt des Spenderöhrchens kann so um die Verfahrachse drehbar angeordnet und über das Aufnahmeteil mit der Pumpkammer verbunden sein. Das Aufnahmeteil kann als Exzenterteil ausgebildet sein.
  • Bei dem Spenderöhrchen kann es sich um ein Hartkunststoff-Röhrchen handeln, welches weiter bevorzugt zur Ermöglichung der radialen Beweglichkeit des Mündungsteiles gegebenenfalls in einem weiteren Abschnitt teleskopartig ausgebildet ist.
  • Auch kann das Spenderöhrchen als ein, zumindest eine Drehung zufolge elastischer Verformung aufnehmendes Schlauchteil ausgebildet sein. Bevorzugt ist ein solches Schlauchteil ein Weichkunststoff-Röhrchen. Ein solches Schlauchteil kann weiter so ausgelegt sein, dass dieses neben der Drehbewegung auch die Radialverlagerung des Mündungsteiles elastisch mitvollziehen kann.
  • Das Spenderteil stützt bevorzugt das Betätigungsteil im Hinblick auf die Verfahrachse drehbeweglich, aber in Richtung der Verfahrachse unbeweglich ab. Es ist eine relative Drehverlagerbarkeit zwischen Betätigungsteil und Spenderteil erlaubt, in Richtung der Verfahrachse, d.h. bei einer Verlagerung aus der zweiten Stellung in die Masse-Ausgabestellung und umgekehrt, erfolgt eine bevorzugt gleichmäßige Axialverlagerung.
  • Das Betätigungsteil kann vorzugsweise bezüglich der Verfahrachse gegenüberliegend zu dem Mündungsteil einen in Richtung der Verfahrachse sich erstreckenden Verriegelungsvorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung wirkt in der ersten Stellung (Verriegelungsstellung) des Spender-Kopfteiles mit einem spenderfesten Anschlagteil zusammen. Das Betätigungsteil ist in dieser ersten Stellung zufolge der Abstützung nicht entlang der Verfahrachse verlagerbar.
  • Eine Drehverlagerung des Spender-Kopfteiles zusammen mit dem Betätigungsteil bewirkt eine entsprechende Verlagerung des Vorsprunges in die zweite Stellung, in welcher Stellung der Verriegelungsvorsprung einer Einfahrausnehmung im spenderfesten Bereich gegenüberliegt. Die Einfahrausnehmung erlaubt die Verlagerung des Spender-Kopfteiles entlang der Verfahrachse, bei Eintauchen des Verriegelungsvorsprungs in die Einfahrausnehmung.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur bezogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht (gerade) durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausführungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen Spender in einer ersten, eine Betätigung hindernden Stellung;
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung des Spenders in der ersten Stellung gemäß 1, unter Fortlassung eines Spender-Kopfteiles;
  • 3 eine Längsschnittdarstellung des Spenders in der ersten Stellung;
  • 4 eine Querschnittdarstellung gemäß der Linie IV-IV in 3;
  • 5 eine der 1 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite, eine Spende-Bereitschaftsstellung ergebende Stellung betreffend;
  • 6 eine der 2 entsprechende Darstellung, die zweite Stellung gemäß 5 betreffend;
  • 7 eine Längsschnittdarstellung durch den Bereich des Spender-Kopfteiles, die zweite Stellung betreffend;
  • 8 eine der 4 entsprechende Darstellung, nach einer Drehverlagerung des Spender-Kopfteiles in die zweite Stellung;
  • 9 in perspektivischer Darstellung eine Unteransicht gegen ein Betätigungsteil mit einem in diesem geführten radial beweglichen Mündungsteil;
  • 10 eine perspektivische Darstellung des Spenders in der zweiten Stellung unter Fortlassung des Spender-Kopfteiles und des Betätigungsteiles;
  • 11 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Spender-Kopfteiles;
  • 12 eine Ausschnittdarstellung des Bereiches gemäß 7, eine alternative Ausführungsform eines Spenderöhrchens im Anschlussbereich zur Pumpkammer betreffend;
  • 13 in weiterer Ausführungsform ein teleskopartiges Spenderöhrchen im Bereich des Anschlusses an ein Mündungsteil;
  • 14 eine weitere Ausführungsform des Anschlusses des Spenderöhrchens an die Pumpkammer in einem Querschnitt;
  • 15 die Ausführungsform gemäß 14 in einem Längsschnitt;
  • 16 eine der 4 im Wesentlichen entsprechende Darstellung, eine weitere Ausführungsform betreffend;
  • 17 eine der 16 entsprechende Darstellung, die zweite Stellung betreffend;
  • 18 den Schnitt gemäß der Linie XVIII-XVIII in 16;
  • 19 den Schnitt gemäß der Linie XIX-XIX in 16;
  • 20 die Ausführungsform gemäß 16 in explosionsperspektivischer Darstellung;
  • 21 in weiterer Ausführungsform eine Darstellung gemäß 16;
  • 22 eine der 21 entsprechende Darstellung, die zweite Stellung betreffend.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Spender 1, der zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen dient.
  • Der Spender 1 weist ein Spender-Kopfteil 2 auf. In dem Spender-Kopfteil 2 ist ein Betätigungsteil 3 aufgenommen. Insbesondere in einer in 1 dargestellten ersten Stellung (Verriegelungsstellung) des Spenders 1, wie auch in einer eine Spende-Bereitschaftsstellung ergebenden zweiten Stellung gemäß 5, bilden das Spender-Kopfteil 2 und das Betätigungsteil 3 zugleich eine Außenfläche des Spenders 1.
  • Bestandteil des Spender-Kopfteil 2 ist weiter ein Pumpkammer-Unterteil 4. Dieses formt zentral eine Pumpkammer 5 aus, mit einem im Pumpkammer-Boden ausgebildeten Einlassventil 6.
  • Das Pumpkammer-Unterteil 4 wirkt zusammen mit einem relativ zu dem Pumpkammer-Unterteil 4 entlang einer Verfahrachse x verfahrbaren Pumpkammer-Oberteil 7. Das Pumpkammer-Oberteil 7 trägt im Bereich eines, in die Pumpkammer 5 eintauchenden und gegen die Innenwandung der Pumpkammer 5 abgedichteten Endes ein Auslassventil 8. Das Pumpkammer-Oberteil 7 trägt hierzu ein in die Pumpkammer 5 einragendes, das Auslassventil 8 aufweisendes Kolbenteil 15.
  • Die Verfahrachse x verläuft bevorzugt parallel zu einer Spender-Körperachse. Insgesamt ist der Spender 1 im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu dieser Spender-Körperachse ausgebildet.
  • Dreh- und verschiebefest mit dem Pumpkammer-Oberteil 7 ist weiter ein Spenderteil 9 in Form eines Verstellteiles vorgesehen. Dieses Spenderteil 9 formt eine nach oben in Richtung auf das Betätigungsteil 3 offene Kulisse 10 einer Kulissenführung 11.
  • Gemäß der Darstellung in 4 ist die Kulisse 10 gebildet durch eine auf einer Spenderteildecke 12 ausgeformte Umrandung, welche in einem Grundriss gemäß 4 etwa entlang einer Kreisabschnittlinie verläuft, deren Mittelpunkt weiter mit Bezug zu der Grundrissdarstellung in 4 außerhalb der hier punktartig sich darstellenden Spender-Körperachse liegt.
  • Im Bereich der umwandeten Kulisse 10 ist die Spenderteildecke 12 bevorzugt durchbrochen.
  • Die relativ zueinander dreh- und verschiebefesten Spenderteil 9 und Pumpkammer-Oberteil 7 sind zusammen entgegen einer Rückstellkraft in Richtung auf das Pumpkammer-Unterteil 4 verlagerbar.
  • Zur Rückstellung ist eine Rückstellfeder 13 in Form einer Zylinder-Druckfeder vorgesehen, welche sich einerends unterseitig einer Feder-Anschlagschulter 14 des Pumpkammer-Oberteils 7 und anderenends an dem Pumpkammer-Unterteil 4 außerhalb der Pumpkammer 5 abstützt.
  • Das Spender-Kopfteil 2 weist weiter einen hülsenartigen Greifabschnitt 16 auf. Dieser geht über in eine durch das Betätigungsteil 3 unterbrochene Decke 17.
  • Der Greifabschnitt 16 ist insbesondere gegenüber dem Pumpkammer-Unterteil 4 und dem Pumpkammer-Oberteil 7 mit dem Kolbenteil 15 um eine die Spender-Körperachse aufnehmende und parallel zur Verfahrachse x ausgerichtete Drehachse y drehbar gehaltert. Er ist jedoch relativ zu den Unter- und Oberteilen der Pumpkammer 5 sowie des Spenderteiles 9 nicht vertikal bewegbar. Weiter ist der Greifabschnitt 16 mit dem Spenderteil 9 drehfest verbunden.
  • Zwischen dem Greifabschnitt 16 und dem Spenderteil 9 ist das Betätigungsteil 3 aufgenommen.
  • Im Wesentlichen weist das Betätigungsteil 3 eine, eine Betätigungsfläche ausformende Betätigungsdecke 18 auf, welche den Greifabschnitt 16 im Bereich der Decke 17 nach oben freiliegend durchtritt.
  • Die Betätigungsdecke 18 geht über in einen sich radial innen des Greifabschnittes 16 erstreckenden Verriegelungsvorsprung 19. Dieser erstreckt sich mit Bezug auf eine Vertikalschnittdarstellung gemäß 3 im Wesentlichen senkrecht zur Betätigungsdecke 18 in Richtung auf das Pumpkammer-Unterteil 4.
  • An dem Pumpkammer-Unterteil 4 ist mit Bezug auf eine Projektion des Verriegelungsvorsprunges 19 entlang der Verfahrachse x in der verriegelnden ersten Stellung ein Anschlagteil 20 angeformt.
  • Das Anschlagteil 20 erstreckt sich über eine obere, umlaufende Randkante des Pumpkammer-Unterteils 4 frei nach oben hinaus, dies bevorzugt über einen Umfangswinkel von 10 bis 30°.
  • Der betätigungsteilseitige Verriegelungsvorsprung 19 erstreckt sich in Umfangsrichtung betrachtet über einen Winkel von 10 bis 60°.
  • In der ersten Stellung gemäß den Darstellungen in den 1 bis 4 erstreckt sich der Verriegelungsvorsprung 19 oberhalb des Anschlagteiles 20, wobei bevorzugt eine nach unten weisende Randkante des Verriegelungsvorsprungs 19 an dem Anschlagteil 20 anliegt. Eine Vertikalverlagerung des Betätigungsteiles 3 relativ zu dem Spender-Kopfteil 2, insbesondere zu dem Pumpkammer-Unterteil 4 ist somit unterbunden.
  • Bezüglich der Verfahrachse x gegenüberliegend zu dem Verriegelungsvorsprung 19 ist ein Mündungsteil 21 vorgesehen. In diesem ist eine nach außen offene Spendemündung 22 ausgebildet.
  • Das Mündungsteil 21 geht innerhalb des Spender-Kopfteiles 2, unterhalb der Betätigungsdecke 18 des Betätigungsteiles 3 über in ein Spenderöhrchen 23, welches anderenends mit dem auslassseitigen Bereich des Auslassventils 8 innerhalb des Kolbenteils 15 verbunden ist.
  • Das Spenderöhrchen 23 setzt sich im Wesentlichen aus einem vom Mündungsteil 21 ausgehenden, nach radial innen und sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Verfahrachse x beziehungsweise zur Drehachse y erstreckenden Röhrchenabschnitt 37 und einem sich im Wesentlichen in Richtung der Verfahrachse x beziehungsweise Drehachse y erstreckenden Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 zusammen.
  • Das Mündungsteil 21 ist relativ zu dem Betätigungsteil 3, darüber hinaus auch relativ insbesondere zu dem Spenderteil 9 quer zur Verfahrachse x schiebeverlagerbar.
  • Hierzu ist das Mündungsteil 21 zur radialen Beweglichkeit an dem Betätigungsteil 3 geführt. An dem Betätigungsteil 3 sind unterseitig der Betätigungsdecke 18 zwei, das Mündungsteil 21 flankierende Wandungsabschnitte 24 angeformt.
  • An dem Mündungsteil 21 ist ein Kulissenstein 25 angeformt. Dieser greift in die Kulisse 10 des Spenderteiles 9 ein.
  • Weiter ist das Mündungsteil 21 in der ersten Stellung des Spender-Kopfteiles 2, beispielsweise gemäß der Darstellung in 3, in eine Stellung radial zurückverlagert, in welcher die Öffnungsebene der Spendemündung 22 hinter eine Öffnungsebene eines, die radiale Verlagerung des Mündungsteils 21 nach außen erlaubenden Ausschnittes 26 im Bereich des Greifabschnittes 16 liegt.
  • Der Ausschnitt 26 flankiert in Umfangsrichtung das Mündungsteil 21, bietet im Zuge einer radialen Verlagerung des Mündungsteiles 21 eine zusätzliche Führung desselben.
  • In Richtung der Verfahrachse x betrachtet unterhalb der Spendemündung 22 ist an dem Mündungsteil 21 ein bart- oder lappenartiger Ausleger 27 angeformt, welcher in der ersten Stellung in einen entsprechend nach unten erweiterten Bereich des Ausschnittes 26 im Greifabschnitt 16 eintaucht.
  • Unterhalb der Pumpkammer 5 ist ein Vorratsraum 28 vorgesehen. In diesem kann ein Nachlaufkolben 29 angeordnet sein.
  • Der Vorratsraum 28 ist umfasst von einer hülsenartigen Vorratsraumwandung 30 mit einem Vorratsraumboden 31. Bei Anordnung eines Nachlaufkolbens 29 wirkt dieser gegen die Innenseite der Vorratsraumwandung 30.
  • Die Vorratsraumwandung 30 weist bevorzugt einen dem Greifabschnitt 16 des Spender-Kopfteils 2 entsprechenden Außendurchmesser auf, so dass sich insgesamt eine kreiszylindrische Gestalt mit über die Höhe zumindest annähernd gleichbleibendem Durchmesser des Spenders 1 ergibt.
  • Das Spender-Kopfteil 2 ist als Einheit mit dem, die Masse aufweisenden Vorratsteil verbunden. Insbesondere ist das Spender-Kopfteil 2 auf das Vorratsteil aufgeprellt, insbesondere in einem Zusammenwirkungsbereich von Pumpkammer-Unterteil 4 und Vorratsraumwandung 30.
  • In der verriegelnden ersten Stellung, wie dies im Einzelnen beispielsweise aus der 3 zu erkennen ist, ist das Betätigungsteil 3 zufolge Abstützung desselben mittels eines Verriegelungsvorsprungs 19 auf dem spenderfesten Anschlagteil 20 gegen eine lineare Verlagerung in Richtung der Verfahrachse x gesichert. Eine Pumpbewegung und somit eine Masseausgabe ist hierdurch verhindert.
  • Zur Ausgabe von Masse ist zunächst die Erlangung der zweiten Stellung (Spende-Bereitschaftsstellung) gemäß den Darstellungen in den 5 bis 8 erforderlich.
  • Durch Erfassen des hülsenförmigen Greifabschnittes 16 und Drehverlagerung desselben relativ zu dem drehfest mit dem Pumpkammer-Unterteil 4 und hierüber mit dem Vorratsteil verbundenen Spenderteil 9 wird das Betätigungsteil 3 zufolge der formschlüssigen Aufnahme des Betätigungsteiles 3 in dem Greifabschnitt 16 dreh-mitgeschleppt. Der betätigungsteilseitige Verriegelungsvorsprung 19 verlässt den Bereich des spenderfesten Anschlagteiles 20 und ist in einen Bereich verlagert, der die Abwärtsverlagerung des Betätigungsteiles 3 in Richtung der Verfahrachse x ermöglicht.
  • Im Zuge der Drehbewegung von Greifabschnitt 16 und Betätigungsteil 3 läuft zugleich auch der Kulissenstein 25 in der Kulisse 10. Die Kulissenführung 11 bietet einen Drehanschlag sowohl zur Definition der ersten Stellung (Verriegelungsstellung) als auch zur Definition der zweiten Stellung (Spende-Bereitschaftsstellung).
  • Zufolge der Zusammenwirkung von Kulissenstein 25 und Kulisse 10 ist die Drehbewegung des Betätigungsteiles 3 überlagert von einer Schiebeverlagerung des Mündungsteiles 21 von radial innen nach radial außen, wonach in der zweiten Stellung die Spendemündung 22 um ein Maß a über die Öffnungsebene des Ausschnittes 26 nach radial außen vorragt.
  • Das Maß a entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einem Zwanzigstel bis einem Zehntel des maximalen Spender-Außendurchmessers b. In weiterer Ausgestaltung entspricht das radiale Verlagerungsmaß des Mündungsteiles 21, beispielsweise dem 0,7- bis 1,5-Fachen, weiter beispielsweise dem 1-Fachen des Innendurchmessers des Spenderöhrchens 23.
  • Die Drehverlagerung aus der ersten Stellung in die zweite Stellung und umgekehrt erfolgt insbesondere über einen Winkel von 40 bis 80°, insbesondere 60°.
  • In der zweiten Stellung liegt der Verriegelungsvorsprung 19 des Betätigungsteiles 3 gegenüber einer Einfahrausnehmung 32 des drehfesten und darüber hinaus in Richtung der Verfahrachse x nicht verlagerbaren Pumpkammer-Unterteils 4.
  • Das Spenderöhrchen 23 ist bevorzugt, wie auch dargestellt, als Schlauchteil ausgebildet, insbesondere als ein Weichkunststoff-Schlauchteil.
  • Das Spenderöhrchen 23 ist auch elastisch verformbar ausgelegt, um so die relative Verdrehung des mündungsteilseitigen Endes gegenüber dem kolbenteilseitig angebundenen Endes mitvollziehen zu können. Darüber hinaus ist insbesondere bei einer schlauchartigen Ausgestaltung des Spenderöhrchens 23 die radiale Verlagerbarkeit des Mündungsteiles 21 mitvollziehbar.
  • Aus der zweiten Stellung heraus ist zufolge Absenken des Betätigungsteiles 3, insbesondere Fingerdruck auf die Betätigungsdecke 18, unter Mitschleppen des Pumpkammer-Oberteils 7 die Masse über das Spenderöhrchen 23 und die Spendemündung 22 ausgebbar.
  • Eine sickenartige Vertiefung, die den Ausschnitt 26 im Greifabschnitt 16 umgibt, erleichtert die Abnahme der über die Spendemündung 22 ausgegebenen Masse.
  • Alternativ kann das Spenderöhrchen 23, wie beispielhaft in 12 dargestellt, zugeordnet dem Kolbenteil 15 und relativ zu dem Kolbenteil 15 drehbar gelagert sein. Hierzu ist an dem Kolbenteil 15 beziehungsweise an dem Pumpkammer-Oberteil 7 ein sich entlang der Verfahrachse x erstreckendes Aufnahmeteil 33 ausgebildet, in welches das zugeordnete freie Ende des Spenderöhrchens 23 eingreift. Dieses freie Ende des Spenderöhrchens 23 wirkt mit einem kolbenartigen Abschnitt 34 mit der Innenwandung des Aufnahmeteiles 33 zusammen. Der kolbenartige Abschnitt 34 lässt eine Drehung des Spenderöhrchens 23 relativ zu dem Aufnahmeteil 33 zu, dies unter Beibehaltung der nötigen Abdichtung zwischen Spenderöhrchen 23 und Aufnahmeteil 33.
  • Zur Ermöglichung der Radialbeweglichkeit des Spenderöhrchens 23 im Zuge der radialen Verlagerung des Mündungsteiles 21 kann das Spenderöhrchen 23 insbesondere in dem dem Mündungsteil 21 zugewandten Bereich teleskopartig gemäß der Darstellung in 13 ausgebildet sein.
  • Beispielsweise im Zusammenhang mit einer kolbenteilseitigen Ausgestaltung des Spenderöhrchens 23 gemäß der Darstellung in 12 ist so auch ein nicht elastisch verformbares Spenderöhrchen 23 vorsehbar. Die Dreh- und/oder Radialverlagerung kann darüber hinaus auch durch eine kniehebelartige Ausgestaltung des Spenderöhrchens 23 erreicht sein.
  • Die 14 und 15 zeigen eine weitere alternative Ausgestaltung des Anschlusses des Spenderöhrchens 23 an das Pumpkammer-Oberteil 7 und über dieses an das Kolbenteil 15.
  • Das pumpkammer-oberteilseitige Aufnahmeteil 33 weist hierzu eine Decke auf, mit einer nach oben offenen, zentralen Öffnung, welche in einen nach radial außen bis zur Wandung des Aufnahmeteils 33 gerichteten Kanal 36 übergeht. Dieser Radialkanal 36 ist verbunden mit einem seitlichen, axial ausgericheten Stichkanal, der letztlich in den Innenraum des Kolbenteils 15 mündet.
  • Durch die deckenseitige Öffnung taucht das freie Ende des Spenderöhrchens 23 ein. Dieses besitzt eine Radialöffnung 35 in der Röhrchenwandung, welche sich in der Ebene des Radialkanals 36 des Aufnahmeteils 33 erstreckt.
  • Mit Drehen des Greifabschnittes 16 und somit des Betätigungsteils 3 wird das Spenderöhrchen 23 um die Spenderachse, d.h. um eine parallel zur Verfahrachse x ausgerichtete Achse gedreht in eine Stellung, in welcher die Öffnung 35 mit dem Radialkanal 36 zum möglichen Massendurchtritt ausgerichtet ist.
  • Die 16 bis 20 zeigen eine weitere Ausführungsform insbesondere des Spender-Kopfteiles 2.
  • Dieses weist ein mit dem Pumpkammer-Oberteil 7 zusammenwirkendes Exzenterteil 39 auf.
  • Das Exzenterteil 39 besitzt ein, den Bereich der Federanschlagschulter 14 des Pumpkammer-Oberteils 7 durchsetzendes und im Wesentlichen in den Raum des Kolbensteils 15 mündendes Steigrohr 40. Dieses ist zentrisch angeordnet zur Drehachse y. Das Steigrohr 40 erstreckt sich nach vertikal oben bis in einen topfartig vertieften Bereich des Spenderteils 9. In Richtung auf das Betätigungsteil 3 weist das Steigrohr 40 eine Steigrohrdecke 41 auf.
  • Das Steigrohr 40 ist weiter radial außen umgeben von einem mit Bezug zur Drehachse y radial ausgerichteten Anschlusskragen 42. Mittels des Anschlusskragens 42 stützt sich das Steigrohr 40 und somit das Exzenterteil 39 auf der zugewandten Oberfläche der topfartigen Vertiefung des Spenderteiles 9 ab.
  • Mit radialem Abstand zu der Drehachse y ist oberseitig des Anschlusskragens 42 (auf diesem aufsitzend), ein Röhrchenanschluss 43 ausgeformt. Insbesondere dessen Innendurchmesser ist bevorzugt angepasst an den freien Innendurchmesser des Steigrohres 40.
  • Die Exzenterachse z des Röhrchenanschlusses 43 verläuft parallel zur Drehachse y und ist bevorzugt so positioniert, dass mit Bezug auf eine Draufsicht, in der der Röhrchenanschluss 43 sich als Kreislinie darstellt, der Röhrchenanschluss 43 das Steigrohr 40 teilweise schneidet.
  • Der Röhrchenanschluss 43 ist nach vertikal unten durch den Anschlusskragen 42 geschlossen und öffnet sich nach vertikal oben frei.
  • Zufolge der Überschneidung von Steigrohr 40 und Röhrchenanschluss 43 ergibt sich ein Radialdurchbruch 44 zwischen diesen, durch welchen Radialdurchbruch 44 bei der Masseausgabe Masse vom Steigrohr 40 in den Röhrchenanschluss 43 gefördert wird.
  • Der Röhrchenanschluss 43 nimmt einen Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 des Spenderöhrchens 23 auf.
  • Bevorzugt unmittelbar oberhalb des Röhrchenanschlusses 43 geht der Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 über in einen senkrecht hierzu ausgerichteten, insbesondere radial ausgerichteten Röhrchenabschnitt 37, der endseitig das Mündungsteil 21 ausformt.
  • Unterseitig des Röhrchenabschnittes 37 ist ein Kulissenstein 25 angeformt, der in eine am Pumpkammer-Oberteil 7 beziehungsweise am Spenderteil 9 ausgeformte Kulisse 10 eingreift.
  • Zufolge Verdrehen des Greifabschnittes 16 um die Drehachse y wird auch in dieser Ausführungsform das Mündungsteil 21 und über dieses das Spenderöhrchen 23 zufolge der formschlüssigen Aufnahme des Mündungsteiles 21 in dem Betätigungsteil 3 dreh-mitgeschleppt. Die Drehbewegung ist zufolge der Zusammenwirkung von Kulissenstein 25 und Kulisse 10 überlagert von einer Schiebeverlagerung des Mündungsteils 21 von radial innen nach radial außen.
  • Diese Radialverlagerung ist in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel, bei welchem das Spenderöhrchen 23 bevorzugt als insbesondere in Radialrichtung nicht elastisches Hart-Kunststoffröhrchen ausgebildet ist, erreicht zufolge Dreh-Schleppmitnahme des Exzenterteiles 39. Der in den Röhrchenanschluss 43 eintauchende Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 dreht sich mit dem Exzenterteil 39 insgesamt um die Drehachse y und weiter bevorzugt zugleich auch um die Exzenterachse z innerhalb des Röhrchenanschlusses 43.
  • Die 21 und 22 zeigen eine weitere Ausführungsform mit einem gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel ausgebildeten Exzenterteil 39, an welchem ein zumindest in Radialrichtung starres Spenderöhrchen 23 anschließt. Das Spenderöhrchen 23 ist auch hier über einen Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 mit einem exzenterteilseitigen Röhrchenanschluss 43 verbunden.
  • Das Exzenterteil 39 ist nicht drehbar gelagert, sondern in diesem Ausführungsbeispiel vielmehr drehfest in dem Pumpkammer-Oberteil 7 gefasst. Auch kann der Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 mit einem unmittelbar an dem Spenderteil 9 ausgebildeten, exzentrisch ausgerichteten Röhrchenanschluss 43 zusammenwirken.
  • Zufolge Drehen des Greifabschnittes 16, ausgehend von der, die Betätigung hindernden ersten Stellung gemäß 21, wird unter Mitschleppen des Mündungsteiles 21 im Bereich des betätigungsteilseitigen Ausschnittes 26 das radiale Abstandsmaß zwischen Exzenterachse z und einer äußeren Öffnungsebene des Ausschnittes 26 (wie auch in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel) verkürzt, was bei einer bevorzugten ausgesteiften Auslegung des Röhrchenabschnittes 37 ein entsprechendes Hervortreten des hieran angeordneten Mündungsteiles 21 über diese Öffnungsebene hinaus bewirkt (vergleiche 22).
  • Mit Bezug auf eine Draufsicht, beispielsweise gemäß den Darstellungen in den 21 und 22, erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel eine Drehung des Greifabschnittes 16 in Uhrzeigerrichtung, während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen mit einer Kulissenführung 11 die diesbezügliche Drehung entgegen der Uhrzeigerrichtung erfolgt (Drehrichtung Pfeil d).
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein die Spendemündung 22 aufweisendes Mündungsteil 21 in Bezug auf die Verfahrachse x radial beweglich zu dem Spender-Kopfteil 2 angeordnet ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mündungsteil 21 im Zuge einer Verdrehung des Spender-Kopfteiles 2 zu der Verfahrachse x radial bewegt ist, bevorzugt aus einer radial inneren in eine radial äußere Stellung.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mündungsteil 21 sich nach radial innen in einen sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Verfahrachse x erstreckenden Röhrchenabschnitt 37 fortsetzt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Röhrchenabschnitt 37 bezogen auf die Verfahrachse x in einen sich in Richtung der Verfahrachse x erstreckenden Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 übergeht.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 zu der Drehachse y exzentrisch verläuft, entlang einer zu der Drehachse y parallelen Exzenterachse z.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 um die Exzenterachse z drehbar ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 um die Drehachse y drehbar ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt 38 an einem Exzenterteil 39 anschließt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Exzenterteil 39 einen sich konzentrisch zu der Drehachse y erstreckenden Anschlusskragen 42 aufweist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mündungsteil 21 an einem drehfesten Spenderteil 9 kulissengeführt ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Teil der Kulissenführung 11 in einem verschiebefest mit einem Pumpkammerteil ausgebildeten Spenderteil 9 ausgebildet ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Kulissenstein 25 an dem Mündungsteil 21 ausgebildet ist und eine Kulisse 10 an dem Spenderteil 9.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Mündungsteil 21 an dem Betätigungsteil 3 zur radialen Beweglichkeit geführt ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein, eine Pumpkammer 5 mit dem Mündungsteil 21 verbindendes Spenderöhrchen 23 vorgesehen ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spenderöhrchen 23 an einem sich entlang der Verfahrachse x erstreckenden Aufnahmeteil 33 relativ zu diesem drehbar angeordnet ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spenderöhrchen 23 als ein, eine Drehung zufolge elastischer Verformung aufnehmendes Schlauchteil ausgebildet ist.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spenderteil 9 das Betätigungsteil 3 im Hinblick auf die Verfahrachse x drehbeweglich aber in Richtung der Verfahrachse x unbeweglich abstützt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Betätigungsteil 3 vorzugsweise bezüglich der Verfahrachse x gegenüberliegend zu dem Mündungsteil 21 einen in Richtung der Verfahrachse x sich erstreckenden Verriegelungsvorsprung 19 aufweist, der mit einem spenderfesten Anschlagteil 20 in der ersten Stellung zusammenwirkt.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Verriegelungsvorsprung 19 in der zweiten Stellung einer Einfahrausnehmung 32, die sich in Ausrichtung der Verfahrachse x erstreckt, gegenüberliegt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Spender-Kopfteil
    3
    Betätigungsteil
    4
    Pumpkammer-Unterteil
    5
    Pumpkammer
    6
    Einlassventil
    7
    Pumpkammer-Oberteil 7
    8
    Auslassventil
    9
    Spenderteil
    10
    Kulisse
    11
    Kulissenführung
    12
    Spenderteildecke
    13
    Rückstellfeder
    14
    Feder-Anschlagschulter
    15
    Kolbenteil
    16
    Greifabschnitt
    17
    Decke
    18
    Betätigungsdecke
    19
    Verriegelungsvorsprung
    20
    Anschlagteil
    21
    Mündungsteil
    22
    Spendemündung
    23
    Spenderöhrchen
    24
    Wandungsabschnitt
    25
    Kulissenstein
    26
    Ausschnitt
    27
    Ausleger
    28
    Vorratsraum
    29
    Nachlaufkolben
    30
    Vorratsraumwandung
    31
    Vorratsraumboden
    32
    Einfahrausnehmung
    33
    Aufnahmeteil
    34
    Abschnitt
    35
    Radialöffnung
    36
    Radialkanal
    37
    Röhrchenabschnitt
    38
    Vertikal-Röhrchenabschnitt
    39
    Exzenterteil
    40
    Steigrohr
    41
    Steigrohrdecke
    42
    Anschlusskragen
    43
    Röhrchenanschluss
    44
    Radialdurchbruch
    a
    Maß
    b
    Durchmesser
    d
    Drehrichtung
    x
    Verfahrachse
    y
    Drehachse
    z
    Exzenterachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/127651 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einem Vorratsraum (28) und einem Spender-Kopfteil (2), wobei zugeordnet zu dem Spender-Kopfteil (2) eine Spendemündung (22) ausgebildet ist und das Spender-Kopfteil (2) aus einer, eine Spende-Betätigung hindernden ersten Stellung in eine zweite, eine Spende-Bereitschaftsstellung ergebende Stellung um eine Drehachse (y) verdrehbar ist, wobei in der zweiten Stellung ein Betätigungsteil (3) entlang einer Verfahrachse (x) zum Spenden von Masse durch die Spendemündung (22) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Spendemündung (22) aufweisendes Mündungsteil (21) in Bezug auf die Verfahrachse (x) radial beweglich zu dem Spender-Kopfteil (2) angeordnet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsteil (21) im Zuge einer Verdrehung des Spender-Kopfteiles (2) zu der Verfahrachse (x) radial bewegt ist, bevorzugt aus einer radial inneren in eine radial äußere Stellung.
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsteil (21) sich nach radial innen in einen sich im Wesentlichen rechtwinklig zu der Verfahrachse (x) erstreckenden Röhrchenabschnitt (37) fortsetzt.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrchenabschnitt (37) bezogen auf die Verfahrachse (x) in einen sich in Richtung der Verfahrachse (x) erstreckenden Vertikal-Röhrchenabschnitt (38) übergeht.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt (38) zu der Drehachse (y) exzentrisch verläuft, entlang einer zu der Drehachse (y) parallelen Exzenterachse (z).
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt (38) um die Exzenterachse (z) drehbar ist.
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt (38) um die Drehachse (y) drehbar ist.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikal-Röhrchenabschnitt (38) an einem Exzenterteil (39) anschließt.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterteil (39) einen sich konzentrisch zu der Drehachse (y) erstreckenden Anschlusskragen (42) aufweist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsteil (21) an einem drehfesten Spenderteil (9) kulissengeführt ist.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Kulissenführung (11) in einem verschiebefest mit einem Pumpkammerteil ausgebildeten Spenderteil (9) ausgebildet ist.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kulissenstein (25) an dem Mündungsteil (21) ausgebildet ist und eine Kulisse (10) an dem Spenderteil (9).
  13. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsteil (21) an dem Betätigungsteil (3) zur radialen Beweglichkeit geführt ist.
  14. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein, eine Pumpkammer (5) mit dem Mündungsteil (21) verbindendes Spenderöhrchen (23) vorgesehen ist.
  15. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderöhrchen (23) an einem sich entlang der Verfahrachse (x) erstreckenden Aufnahmeteil (33) relativ zu diesem drehbar angeordnet ist.
  16. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderöhrchen (23) als ein, eine Drehung zufolge elastischer Verformung aufnehmendes Schlauchteil ausgebildet ist.
  17. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spenderteil (9) das Betätigungsteil (3) im Hinblick auf die Verfahrachse (x) drehbeweglich aber in Richtung der Verfahrachse (x) unbeweglich abstützt.
  18. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (3) vorzugsweise bezüglich der Verfahrachse (x) gegenüberliegend zu dem Mündungsteil (21) einen in Richtung der Verfahrachse (x) sich erstreckenden Verriegelungsvorsprung (19) aufweist, der mit einem spenderfesten Anschlagteil (20) in der ersten Stellung zusammenwirkt.
  19. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsvorsprung (19) in der zweiten Stellung einer Einfahrausnehmung (32), die sich in Ausrichtung der Verfahrachse (x) erstreckt, gegenüberliegt.
  20. Ein Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE202014103984.8U 2014-03-10 2014-08-26 Spender Expired - Lifetime DE202014103984U1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103984.8U DE202014103984U1 (de) 2014-03-10 2014-08-26 Spender
BR112016019110-2A BR112016019110B1 (pt) 2014-03-10 2015-03-10 dispensador
CN201580010267.1A CN106061865B (zh) 2014-03-10 2015-03-10 配料器
EP15710464.7A EP3116660B1 (de) 2014-03-10 2015-03-10 Spender
RU2016139347A RU2678039C2 (ru) 2014-03-10 2015-03-10 Дозатор
PCT/EP2015/054874 WO2015135891A1 (de) 2014-03-10 2015-03-10 Spender
US15/124,792 US9937511B2 (en) 2014-03-10 2015-03-10 Dispenser

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101064 2014-03-10
DE202014101064.5 2014-03-10
DE202014103984.8U DE202014103984U1 (de) 2014-03-10 2014-08-26 Spender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014103984U1 true DE202014103984U1 (de) 2015-06-12

Family

ID=53498145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014103984.8U Expired - Lifetime DE202014103984U1 (de) 2014-03-10 2014-08-26 Spender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9937511B2 (de)
EP (1) EP3116660B1 (de)
CN (1) CN106061865B (de)
BR (1) BR112016019110B1 (de)
DE (1) DE202014103984U1 (de)
RU (1) RU2678039C2 (de)
WO (1) WO2015135891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050834A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse massen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103984U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender
USD789213S1 (en) * 2015-10-02 2017-06-13 Sin-Hsiung Chen Cosmetic container
AU2017277224B2 (en) * 2016-06-07 2020-05-07 Unilever Global Ip Limited Fluid dispenser
EP3323455B1 (de) * 2016-11-21 2021-08-11 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
CN109018666A (zh) * 2018-09-29 2018-12-18 上海百雀羚生物科技有限公司 一种旋转式按压瓶盖
DE102019102718A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Rpc Bramlage Gmbh Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
CN113490629B (zh) * 2019-03-05 2024-05-10 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于输出可流动物料的分配器
USD920805S1 (en) 2019-05-30 2021-06-01 Berlin Packaging, Llc Container with pump actuator
US10752412B1 (en) 2019-11-06 2020-08-25 Berlin Packaging, Llc Child resistant container with pump actuator
US20220047124A1 (en) * 2020-08-12 2022-02-17 Olika Inc. Portable fluid dispensing apparatuses
US11445797B1 (en) * 2021-06-18 2022-09-20 APR Beauty Group, Inc. Dispenser with a replaceable inner case

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127651A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371827A (en) * 1966-06-16 1968-03-05 Leeds & Micallef Captive closure for containers with turnable retractable spout
WO1987006503A1 (en) * 1986-04-25 1987-11-05 Japan Gas Co. Ltd. Spray head with protective cap
JPH0353710Y2 (de) 1986-06-06 1991-11-25
US4998649A (en) * 1987-07-27 1991-03-12 Thanisch Klaus J Retractable turnspout closure
US5016783A (en) * 1988-04-26 1991-05-21 Anchor Hocking Corporation Pump dispenser package
DK164129C (da) * 1990-03-19 1992-10-12 Rockwool Int Udvendigt isoleringslag
SG45171A1 (en) * 1990-03-21 1998-01-16 Boehringer Ingelheim Int Atomising devices and methods
FR2765860B1 (fr) * 1997-07-11 1999-10-01 Niob Plastique Capsule de bouchage a bec verseur auto-eclipsable
FR2854821B1 (fr) * 2003-05-16 2006-12-08 Oreal Ensemble pour le conditionnement et la distribution d'un produit, notamment sous forme d'un echantillon
FR2900645B1 (fr) * 2006-05-04 2008-07-11 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide distributeur comprenant une telle tete et procede de fabrication d'une telle tete
FR2908116B1 (fr) * 2006-11-06 2012-07-13 Valois Sas Distributeur de produit fluide
ITRM20070597A1 (it) 2007-11-16 2009-05-17 Emsar Spa Testa di erogazione per dispenser di prodotti fluidi.
WO2012074163A1 (ko) 2010-12-03 2012-06-07 (주)연우 디스펜서 용기
KR20120061258A (ko) 2010-12-03 2012-06-13 (주)연우 디스펜서 용기
DE102011001512A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Rpc Bramlage Gmbh Spender
DE202014103984U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127651A1 (de) 2008-04-15 2009-10-22 Rpc Bramlage Gmbh Spender

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017050834A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-30 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse massen
CN108025323A (zh) * 2015-09-23 2018-05-11 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于液态至膏状的物料的供送器
US10464089B2 (en) 2015-09-23 2019-11-05 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for liquid to pasty substances
RU2710560C2 (ru) * 2015-09-23 2019-12-27 Рпк Брамлаге Гмбх Дозирующее устройство для масс от жидких до пастообразных
CN108025323B (zh) * 2015-09-23 2021-10-08 Rpc布兰姆拉格股份有限公司 用于液态至膏状的物料的供送器

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016139347A (ru) 2018-04-10
CN106061865A (zh) 2016-10-26
RU2016139347A3 (de) 2018-08-08
RU2678039C2 (ru) 2019-01-22
US20170036226A1 (en) 2017-02-09
BR112016019110B1 (pt) 2021-07-06
CN106061865B (zh) 2020-03-24
EP3116660A1 (de) 2017-01-18
EP3116660B1 (de) 2018-01-10
US9937511B2 (en) 2018-04-10
WO2015135891A1 (de) 2015-09-17
BR112016019110A2 (pt) 2017-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014103984U1 (de) Spender
EP2593237B1 (de) Spender mit drehsicherung
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP2268413B1 (de) Spender
DE112006003931B4 (de) Lotionspumpe mit einer außen angebrachten Feder
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP2688678B1 (de) Spender
DE202014103981U1 (de) Fingerspraypumpe
DE102013218802A1 (de) Abgabevorrichtung für Fluide aus einem Fluidbehälter
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
EP3275555A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
EP3079834A1 (de) Spender
EP3060086B1 (de) Modulare brüheinheit für eine kaffeemaschine
DE102011050239A1 (de) Handpumpe
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
EP1677917B1 (de) Spenderpumpe
DE102014119171A1 (de) Haltevorrichtung für einen Flüssigkeitsspender
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
DE20019540U1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien
DE2127652C3 (de) Aerosolzerstäuber
DE202016102760U1 (de) Fettpresse
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE102018117106A1 (de) Handgerät zur portionierten Ausgabe sprühfähiger Substanzen
DE202013103492U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE2019129C3 (de) Pipettenfüllgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years