DE202013103492U1 - Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Download PDF

Info

Publication number
DE202013103492U1
DE202013103492U1 DE202013103492.4U DE202013103492U DE202013103492U1 DE 202013103492 U1 DE202013103492 U1 DE 202013103492U1 DE 202013103492 U DE202013103492 U DE 202013103492U DE 202013103492 U1 DE202013103492 U1 DE 202013103492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pumping
pumping chamber
dispenser
movement
actuating part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013103492.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202013103492.4U priority Critical patent/DE202013103492U1/de
Priority to PCT/EP2014/064031 priority patent/WO2015014561A2/de
Publication of DE202013103492U1 publication Critical patent/DE202013103492U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einer Ausgabeöffnung (17), einem Vorratsraum (2) für die Masse und einer Pumpkammer (5) mit einem Ein- (6) und einem Auslassventil (7), wobei zur Durchführung einer Pumpbewegung ein oberer und ein unterer Teil der Pumpkammer (5) gegeneinander verfahrbar sind und durch Drehen eines Betätigungsteils (10) zur Durchführung einer Pumpbewegung auf die Pumpkammer (5) einwirkbar ist, wobei weiter die Pumpkammer (5) eine von der Ausgabeöffnung (17) unterschiedliche Austrittsöffnung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (17) an dem Spender (1) feststehend ausgebildet ist und dass zum Ausgleich der Pumpbewegung zwischen der Ausgabeöffnung (17) und der Austrittsöffnung (12) eine längenausgleichende Leitungsverbindung (11) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einer Ausgabeöffnung, einem Vorratsraum für die Masse und einer Pumpkammer mit einem Ein- und einem Auslassventil, wobei zur Durchführung einer Pumpbewegung ein oberer und ein unterer Teil der Pumpkammer gegeneinander verfahrbar sind und durch Drehen eines Betätigungsteils zur Durchführung einer Pumpbewegung auf die Pumpkammer einwirkbar ist, wobei weiter die Pumpkammer eine von der Ausgabeöffnung unterschiedliche Austrittsöffnung aufweist.
  • Ein derartiger Spender ist etwa aus der EP 1 674 162 B1 bekannt. Bei dem bekannten Spender wird mit der Bewegung der Pumpkammer, jedenfalls des oberen Teils der Pumpkammer zugleich auch die, in Richtung der Pumprichtung angeordnete, in Strömungsrichtung der Pumpkammer folgende Austrittsöffnung bewegt. Ein solchermaßen ausgebildeter Spender wird nicht immer als vorteilhaft angesehen.
  • Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen anzugeben, bei welchem die Massenausgabe durch eine Drehbewegung eines Betätigungsteils erreichbar ist, zugleich aber auch eine günstige Benutzung möglich ist.
  • Nach einer ersten Lehre der Erfindung ist ein Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen vorgesehen, bei welchem darauf abgestellt ist, dass die Ausgabeöffnung an dem Spender feststehend ausgebildet ist und dass zum Ausgleich der Pumpbewegung zwischen der Ausgabeöffnung und der Austrittsöffnung eine längenausgleichende Leitungsverbindung ausgebildet ist. Die Bewegung der Pumpkammer bleibt in dem vorbekannten Sinne erhalten. Zumindest eines oberen und/oder unteren Teils der Pumpkammer, zur Durchführung einer Pumpbewegung. Jedoch ist diese Pumpbewegung für einen Nutzer nicht erkennbar. Insbesondere auch nicht an der Bewegung der Ausgabeöffnung. Die Ausgabeöffnung ist feststehend. Im Inneren des die Ausgabeöffnung aufweisenden Teils ist jedoch eine längenausgleichende Leitungsverbindung vorgesehen. Die relativ zum Spender – in Pumprichtung – feststehende Ausgabeöffnung ist auch für die Benutzung förderlich. Der Benutzer muss beim Ausgeben der Masse nicht einer Bewegung der Ausgabeöffnung folgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits erläuterten Konzept beschrieben bzw. dargestellt, sie können jedoch auch unabhängig oder in einem anderen Gesamtzusammenhang Bedeutung haben.
  • So ist es bevorzugt, dass ein Längenausgleich durch eine teleskopierende Zusammenwirkung zwischen zwei Leitungsteilen erreicht ist. Hierzu kann beispielsweise von der Ausgabeöffnung ausgehend in Richtung auf die Pumpkammer ein erster Leitungsteil ausgebildet sein, der dann entsprechend mit der Ausgabeöffnung feststehend ist. An die Austrittsöffnung der Pumpkammer kann sich ein zweiter Leitungsteil anschließen, der sich zusammen mit der Pumpkammer oder einem oberen Teil der Pumpkammer oder einem auf einen oberen Teil der Pumpkammer einwirkenden Teil, bewegt. Diese beiden Leitungsteile können in einer Stellung des oberen Teils der Pumpkammer etc., die am nächsten an der Ausgabeöffnung ist, in einer längenmäßig größten Überdeckung sein und in einer Stellung, in welcher der obere Teil der Pumpkammer etc. am weitesten von der Ausgabeöffnung entfernt ist, in einer geringsten Überdeckung sein. Einer der Leitungsteile kann ein Außenleitungsteil bilden und das andere Leitungsteil ein Innenleitungsteil.
  • In weiterer, gegebenenfalls alternativer Ausgestaltung, ist vorgesehen, dass ein Längenausgleich durch einen balgartig gebildeten Leitungsabschnitt erreicht ist. In gleicher Weise wie auch die Pumpkammer, wie nachstehend noch beschrieben, bevorzugt balgartig ausgebildet ist, mit in Umfangsrichtung sich erstreckenden Ein- und Ausfaltungen, in Pumprichtung bzw. einer Strömungsrichtung der Masse übereinander angeordnet, kann auch der Leitungsabschnitt mit solchen sich in Umfangsrichtung zu dem Massedurchsatz erstreckenden Ein- und Ausfaltungen versehen sein, die entsprechend den Längenausgleich in gleicher Weise ermöglichen. Hierbei bedarf es insbesondere keiner zusätzlichen Abdichtung. Der Leitungsabschnitt ist trotz Längenveränderbarkeit durchgehend geschlossen ausgebildet.
  • Die Pumpkammer ist zur Durchführung der Pumpbewegung bevorzugt durch ein mit dem Betätigungsteil drehbaren Beaufschlagungsteil beaufschlagbar. Die Pumpkammer selbst kann als gesondertes Bauteil, wobei jedoch zumindest ein oberer Teil relativ zu einem unteren Teil beweglich ist, ausgebildet sein. Die Beweglichkeit kann auch durch einen in der Pumpkammer geführten Pumpkolben gegeben sein, der insoweit ein oberes Teil der Pumpkammer darstellt.
  • Das Beaufschlagungsteil ist ein bevorzugt demgegenüber weiter gesondertes Teil, das einerseits auf den genannten oberen Teil der Pumpkammer einwirkt und andererseits mit dem Betätigungsteil drehverbunden ist.
  • Das Beaufschlagungsteil ist entsprechend bevorzugt relativ zu dem Betätigungsteil in einer Pumprichtung bewegbar.
  • Das Betätigungsteil kann weiter bevorzugt zugleich die Ausgabeöffnung aufweisen. Es kann hierzu beispielsweise im Querschnitt, seine Außenfläche jedenfalls betreffend, im Wesentlichen U-förmig gebildet sein. Wobei der U-Steg quer zu einer Pumprichtung, und bevorzugt bei üblicher Nutzung horizontal gerichtet verläuft. Er kann eine obere Abstreiffläche des Spenders bilden, in der dann zugleich bevorzugt die Ausgabeöffnung angeordnet ist.
  • Das Betätigungsteil ist weiter bevorzugt nur drehend zu bewegen. Es kann hierzu an einem weiteren feststehenden Teil des Spenders mit einem Rastvorsprung in eine Drehnut eingreifen. Mittels des Rastvorsprungs ist zugleich eine günstige Montage des Bewegungsteil an dem weiteren Spenderteil möglich. Anstelle des Rastvorsprungs kann auch ein Umbiegevorsprung oder sonstiger Eingreifvorsprung, der nicht durch rastende Bewegung in Verbindung mit der Drehnut bringbar ist, vorgesehen sein.
  • Das Betätigungsteil ist darüber hinaus bevorzugt zum Mitschleppen des Beaufschlagungsteils ausgebildet. Es weist hierzu geeigneter Weise einen Mitschleppvorsprung auf, der beispielsweise auf einen oder mehrere radial vorstehende Arme des Beaufschlagungsteils einwirken kann. Geeigneter Weise kann an dem Betätigungsteil hierzu eine Schlitzführung vorgesehen sein, in welcher sich die genannten Arme oder sonstige Teile des Betätigungsteils jedenfalls vertikal bzw. in Pumprichtung bewegen können.
  • Das Betätigungsteil ist bevorzugt weiter in einem drehfest angeordneten Kulissenteil geführt. Hierzu kann ein Beaufschlagungsarm, oder ein sonstiges Teil des Betätigungsteils, das einerseits durch das Beaufschlagungsteil mitgeschleppt ist, andererseits unter Durchgriff des Beaufschlagungsteils mit dem Kulissenteil zusammenwirkt, vorgesehen sein. Das Kulissenteil kann hierzu eine die Pumpbewegung des Betätigungsteils vorgebende Kulisse aufweisen.
  • Die Pumpkammer selbst kann bevorzugt als Pumpenbalg ausgebildet sein. Dies erlaubt eine rationelle, praktisch einteilige Ausbildung der Pumpkammer. Während ein Balgboden rastverbunden, klemmverbunden oder in sonstiger Weise mit einem diesbezüglichen Bodenteil des Spenders, das bevorzugt feststehend angeordnet ist, verbunden sein kann, kann ein oberer, ausgabeöffnungsseitiger Teil des Balges die Austrittsöffnung aufweisen und durch Beaufschlagung mittels des Beaufschlagungsteils zur Pumpbewegung bewegbar sein. Der Balg kann bevorzugt im Sinne einer Rückstellfeder wirken. Eine feste Verbindung zwischen dem Beaufschlagungsteil und dem oberen Teil der Pumpkammer bzw. des Balges ist nicht erforderlich. Sie kann aber auch vorgesehen sein, etwa um über die Drehbewegung auch die Rückstellung des oberen Teils der Pumpkammer zu bewirken.
  • In dem Bodenbereich der Pumpkammer bzw. des Balges kann ein Einlassventil der Pumpkammer ausgebildet sein. Zugeordnet zu der Austrittsöffnung kann ein Ausgabeventil vorgesehen sein. Beide Ventile können beispielsweise als Rückschlagventile ausgebildet sein.
  • Es ist allerdings auch eine Pumpkammer möglich, die nur ein konstruktiv tatsächlich vorhandenes Ventil aufweist. Das weitere Ventil kann beispielsweise durch eine geeignet (dünne) Ausbildung der Leitungsverbindung von der Austrittsöffnung zur Ausgabeöffnung gebildet sein. Wenn hier, auch in Abhängigkeit der Viskosität der auszugebenden Masse, ein genügend hoher Strömungswiderstand gegeben ist, kann dies auch dazu führen, dass hierdurch die Wirkung eines zweiten Ventils, was zur Durchführung einer Pumpbewegung grundsätzlich erforderlich ist, erreicht wird.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Spenders;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Spenders gemäß 1 (ohne Pumpkammer);
  • 3 eine Darstellung gemäß 2, jedoch nur das Betätigungsteil, das Beaufschlagungsteil und das Kulissenteil betreffend, in einer gegenüber 2 um 90 Grad gedrehten Schnittebene;
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung eines Spenders in alternativer Ausführungsform;
  • 5 eine Schnittdarstellung des Kulissenteils in alternativer Ausführungsform;
  • 6 eine Abwicklung der Kulisse des Kulissenteils gemäß 5
  • 7 eine Draufsicht auf den Spender bei Benutzung; und
  • 8 eine Seitenansicht des Spenders bei Benutzung.
  • Dargestellt und beschrieben ist ein Spender 1, mit dem flüssige bis pastöse Massen ausgegeben werden können. Beispielsweise Cremes oder Lotions. Der Spender kann auch zum Sprühen ausgebildet sein, bspw. zum Sprühen oder der Pumpabgabe von Parfums, Duftstoffen oder Wasser.
  • Der Spender 1 weist einen Vorratsraum 2 auf, in welchem bei der Ausführungsform der 1 ein Tauchrohr 3 eingeführt ist, das über eine Ansaugöffnung 4 mittels einer Pumpbewegung der Pumpkammer 5 ein Ansaugen von Masse aus dem Vorratsraum 2 und zum letztlichen Transport zu einer Ausgabeöffnung 17 des Spenders ermöglicht.
  • Die Pumpkammer 5 weist hier nur schematisch angedeutet Ventile, ein Einlassventil 6 und ein Auslassventil 7 auf.
  • Zur Durchführung einer Pumpbewegung wird die hier durch einen Pumpenbalg 8 gebildete Pumpkammer zusammengedrückt und wieder auseinander gefahren. Im Einzelnen beim Ausführungsbeispiel mittels eines bevorzugt als für sich starres Teil, etwa aus einem Hartkunststoff, gebildeten Beaufschlagungsteil 9. Die Ausgabeöffnung 17 ist bei dem beschriebenen Spender 1 feststehend ausgebildet. Dies bedeutet, das sie in Vertikalrichtung bzw. in Richtung einer Pumpbewegung, siehe Pfeil P, nicht beweglich ist.
  • Sie kann sich jedoch, wie nachstehend noch weiter erläutert, da sie durch ein Betätigungsteil 10 selbst gebildet ist, mit diesem Betätigungsteil drehen. Zumindest ein die Ausgabeöffnung 5 bildender Rand einer diesbezüglichen Öffnung in dem Betätigungsteil 10.
  • Die Ausgabeöffnung 17, bzw. ein Leitungsabschnitt vor oder unmittelbar vor der Ausgabeöffnung 17, kann auch als selbstschließendes Ventil, ein übliches Ventil (bspw. Rückschlagklappe), ein Sprüheinsatz oder ein weiter nicht mit darüber hinausgehenden Mitteln versehener Öffnungsbereich ausgebildet sein.
  • Zum Ausgleich der Pumpbewegung, die im Hinblick auf die Darstellung gemäß 1 eine Vertikalbewegung des Beaufschlagungsteils 9 bedeutet, ist eine Leitungsverbindung 11 zwischen einer Austrittsöffnung 12 der Pumpkammer 5 und der Ausgabeöffnung 17 durch eine längenausgleichende Leitungsverbindung 11 gegeben.
  • Der Längenausgleich ist hier dadurch erreicht, dass auch die Leitungsverbindung 11 ähnlich dem Pumpenbalg 8 durch quer zu der Pumpbewegung P, bzw. sich in horizontaler Richtung erstreckende Einfaltungen und Ausstülpungen gegeben ist, die entsprechend balgartig zusammengefahren werden können und auseinander gefahren werden können.
  • Wie sich in weiterer Einzelheit aus 2 ergibt, weist das Beaufschlagungsteil 9 im Weiteren zwei, gegenüberliegend beim Ausführungsbeispiel ausgebildete, Mitnahmearme 13 auf. Ein Mitnahmearm 13 ist zunächst in einer Längsöffnung 14 des Betätigungsteils 10 aufgenommen. Die Längsöffnung 14 ist bevorzugt derart an einen Mitnahmearm 13 angepasst, dass der Mitnahmearm 13 sich hierin praktisch nur in Längsrichtung der Längsöffnung 14 bewegen kann. Wie strichliniert in 3 angedeutet, kann die Längsöffnung 14 nach unten offen in dem Betätigungsteil 10 ausgebildet sein.
  • Das Betätigungsteil 10 ist im Weiteren ersichtlich im Querschnitt, jedenfalls zur Bildung der Außenfläche, im Wesentlichen U-förmig gebildet. Ein U-Steg 15 bildet hierbei eine äußere Abstreiffläche oder obere Abstreiffläche 16 als Abschlussfläche des Spenders. In dieser Fläche ist ersichtlich dann auch die Ausgabeöffnung 17 ausgebildet. Die Abstreiffläche 16 kann im Einzelnen unterschiedlich gestaltet sein. Beispielsweise auch konkav oder konvex.
  • Die U-Schenkel bilden den zur Drehbewegung von einem Nutzer üblicher Weise anzugreifenden äußeren Bereich des Spenders, der sich beim Ausführungsbeispiel auch in Richtung der Pumpbewegung P oder bei einem normalen Aufstellen des Spenders etwa gemäß 1, in Vertikalrichtung erstreckt. Es kann aber auch eine konische Erstreckung beispielsweise vorgesehen sein.
  • Das Betätigungsteil 10 weist weiter eine Mitnahmehülse 18 auf, die durch, beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt, konzentrisch zu den genannten U-Stegen mit geringerem Durchmesser innenverlaufender rohrförmiger Bereich ausgebildet ist. Die Mitnahmehülse 18 geht innenseitig von dem U-Steg aus. In der Mitnahmehülse 18 ist die genannte Längsöffnung 14 ausgebildet.
  • Das Beaufschlagungsteil 9 ist auch im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei der U-Steg im Hinblick auf die Darstellung unterseitig angeordnet ist. Durch das Beaufschlagungsteil 9 erstreckt sich, bevorzugt zentral, ein Masse-Durchleitungsabschnitt 19, der einerseits eine Verbindung zu der Pumpkammer, bevorzugt an der Austrittsöffnung 12 erbringt und andererseits eine Verbindung zu dem Leitungsabschnitt 11. Der Leitungsabschnitt 11 könnte auch unmittelbar verbunden oder ansetzend an der Austrittsöffnung 12 ausgebildet sein.
  • Das Beaufschlagungsteil 9 ist bevorzugt nur vertikal bewegbar, während das Betätigungsteil 10 praktisch nur drehend betätigbar ist. Der Leitungsabschnitt 11 ist in seinen Endbereichen jeweils ständig verbunden mit dem Betätigungsteil 10, dagegen bevorzugt lösbar verbunden mit dem Beaufschlagungsteil 9 und/oder der Austrittsöffnung 12.
  • Der Masse-Durchleitungsabschnitt 19 ist entsprechend auch als inneres Hülsenteil, wie der Mitnahmeabschnitt 18 des Betätigungsteils, gebildet.
  • An den im Querschnitt gesehen U-Schenkeln sind außenseitig und quer zur Pumpbewegung P sich erstreckend die genannten Mitnahmearme 13, beim Ausführungsbeispiel unmittelbar an einem Kunststoffteil angeformt, ausgebildet.
  • Weiter ist ein Kulissenteil 20 vorgesehen, das einerseits eine Hülse 21 aufweist, in welchem innenseitig eine Kulisse 22 gebildet ist. In diese Kulisse 22 greifen die Mitnahmearme 13 ein und werden durch Drehmitnahme vermittels des Betätigungsteils 10 relativ zu dem feststehenden Kulissenteil 20 gedreht, so dass sich die durch die Kulisse 22 vorgegebene Auf- und Abbewegung ergibt.
  • Beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt ist das Kulissenteil 20 zugleich materialeinheitlich, einteilig, mit einem Deckelabschnitt 23 ausgebildet, der den Vorratsraum 2 nach oben abschließt. Der Deckelabschnitt 23 und damit beim Ausführungsbeispiel das Kulissenteil 20 ist rastverbindbar mit einem Spender-Unterteil 24, welches den Vorratsraum 2 bildet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist die Kulisse 22 ersichtlich derart vorgesehen, dass sich über einen Umfang von 360 Grad zwei Tiefpunkte 25 und zwei Hochpunkte 26 ergeben.
  • Bei der Ausführungsform der 5 sind ersichtlich über den Umfang acht Hochpunkte 26 und entsprechend acht Tiefpunkte 25 ausgebildet. Im Zuge einer 360 Grad-Umdrehung des Betätigungsteils 10 relativ zu dem feststehenden Spender-Unterteil 24 ergibt sich bei der Ausführungsform der 1 bis 4 ersichtlich eine zweifache Ausgabe von Masse, bei der Ausführungsform der 5 dagegen eine achtfache Ausgabe von Masse.
  • Bei der Ausführungsform der 4 ist der Deckelabschnitt 23, der auch hier bevorzugt einteilig mit dem Kulissenteil 20 ausgebildet ist, abweichend von dem Deckelteil 23 der Ausführungsform der 1 bis 3 ausgebildet. Zur Erreichung einer kompakteren Gestaltung des Spenders 1 weist der Deckelabschnitt 23 einen Einzugsabschnitt 27 auf, mit dem er sich, ausgehend von einem oberen Rand 28 des Spender-Unterteils 24, auf dem er aufsitzt, sich zunächst nach unten erstreckt um dann vergleichbar der Ausführungsform der 1 bis 3 in einen horizontal verlaufenden Abschnitt überzugehen. An diesem horizontal verlaufenden Abschnitt ist dann ersichtlich die Hülse 21, welche innenseitig die Kulisse 22 ausformt, angeformt.
  • Bei der Ausführungsform der 4 ist in dem Vorratsraum 2 unterseitig auch ein Nachlaufkolben 29 dargestellt. Durch das Ansaugen vermittels der Pumpkammer wird die Masse in dem Vorratsraum verringert und der Nachlaufkolben 29 somit nachgezogen.
  • In dem Vorratsraum kann, anstelle etwa des Nachlaufkolbens, auch ein auszusaugender Beutel angeordnet sein. Darüber hinaus auch anstelle des Beutels ein Balgteil, wie es hier grundsätzlich hinsichtlich Pumpkammer beschrieben ist.
  • Für alle Ausführungsformen ist bevorzugt, dass nach der Montage keine Relativbewegung zwischen den Teilen 23 und 24 mehr möglich ist. Dies durch eine schon angesprochene Prellverbindung und/oder eine Schraubverbindung.
  • Mit Bezug zu 7 und 8 ist zu erkennen, wie geeigneterweise der Spender von einem Benutzer zu handhaben ist. Mit der einen Hand kann er den unteren Teil halten, während mit der anderen Hand der obere relativ dazu gedreht wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Vorratsraum
    3
    Tauchrohr
    4
    Ansaugöffnung
    5
    Pumpkammer
    6
    Einlassventil
    7
    Auslassventil
    8
    Pumpenbalg
    9
    Beaufschlagungsteil
    10
    Betätigungsteil
    11
    Leitungsabschnitt
    12
    Austrittsöffnung
    13
    Mitnahmearm
    14
    Längsöffnung
    15
    U-Steg
    16
    Abstreiffläche
    17
    Ausgabeöffnung
    18
    Mitnahmehülse
    19
    Masse-Durchleitungsabschnitt
    20
    Kulissenteil
    21
    Hülse
    22
    Kulisse
    23
    Deckelabschnitt
    24
    Spender-Unterteil
    25
    Tiefpunkt
    26
    Hochpunkt
    27
    Einzugsabschnitt
    28
    Rand
    29
    Nachlaufkolben
    P
    Pumprichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1674162 B1 [0002]

Claims (11)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einer Ausgabeöffnung (17), einem Vorratsraum (2) für die Masse und einer Pumpkammer (5) mit einem Ein- (6) und einem Auslassventil (7), wobei zur Durchführung einer Pumpbewegung ein oberer und ein unterer Teil der Pumpkammer (5) gegeneinander verfahrbar sind und durch Drehen eines Betätigungsteils (10) zur Durchführung einer Pumpbewegung auf die Pumpkammer (5) einwirkbar ist, wobei weiter die Pumpkammer (5) eine von der Ausgabeöffnung (17) unterschiedliche Austrittsöffnung (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabeöffnung (17) an dem Spender (1) feststehend ausgebildet ist und dass zum Ausgleich der Pumpbewegung zwischen der Ausgabeöffnung (17) und der Austrittsöffnung (12) eine längenausgleichende Leitungsverbindung (11) ausgebildet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenausgleich durch eine teleskopierende Zusammenwirkung zwischen zwei Leitungsteilen (11) erreicht ist.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenausgleich durch einen balgartig gebildeten Leitungsabschnitt (11) erreicht ist.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (5) zur Durchführung der Pumpbewegung durch ein mit dem Betätigungsteil (10) drehbaren Beaufschlagungsteil (9) beaufschlagbar ist.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Beaufschlagungsteil (9) relativ zu dem Betätigungsteil (10) in einer Pumprichtung (P) bewegbar ist.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) zugleich die Ausgabeöffnung (17) aufweist.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) nur drehend zu bewegen ist.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) zum Mitschleppen des Beaufschlagungsteils (9) ausgebildet ist.
  9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsteil (10) in einem drehfest angeordneten Kulissenteil (20) geführt ist.
  10. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kulissenteil (20) eine, eine Pumpbewegung des Betätigungsteils (10) vorgebende, Kulisse (22) ausgebildet ist.
  11. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (5) als Pumpenbalg (8) ausgebildet ist.
DE202013103492.4U 2013-08-02 2013-08-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Expired - Lifetime DE202013103492U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103492.4U DE202013103492U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
PCT/EP2014/064031 WO2015014561A2 (de) 2013-08-02 2014-07-02 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013103492.4U DE202013103492U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013103492U1 true DE202013103492U1 (de) 2014-11-04

Family

ID=51176356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013103492.4U Expired - Lifetime DE202013103492U1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202013103492U1 (de)
WO (1) WO2015014561A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078478A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Laboratoires Clarins Distributeur a une ou plusieurs pompes et a tete de distribution rotative

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380076A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Normos Norbert Dispositif de dosage et pulverisation des liquides comportant un soufflet
DE29920931U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-03 Chen Chung Ming Ölbehälter
DE202004019763U1 (de) * 2004-12-22 2005-03-03 Megaplast Gmbh & Co. Kg Dosierpumpe für Pastenspender

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870216B1 (fr) * 2004-05-14 2007-07-20 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380076A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Normos Norbert Dispositif de dosage et pulverisation des liquides comportant un soufflet
DE29920931U1 (de) * 1999-11-29 2000-02-03 Chen Chung Ming Ölbehälter
DE202004019763U1 (de) * 2004-12-22 2005-03-03 Megaplast Gmbh & Co. Kg Dosierpumpe für Pastenspender
EP1674162B1 (de) 2004-12-22 2008-04-30 MegaPlast GmbH & Co. KG Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078478A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Laboratoires Clarins Distributeur a une ou plusieurs pompes et a tete de distribution rotative

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015014561A2 (de) 2015-02-05
WO2015014561A3 (de) 2015-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP2268413B1 (de) Spender
EP2688678B1 (de) Spender
DE102005024480A1 (de) Seifenspender mit Zeitverzögerung
DE602005004152T2 (de) Spender für ein flüssigprodukt
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE102010036352A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE102016106017A1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse Massen
EP0284907A1 (de) Pastenspender
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
WO2019011622A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102012012314A1 (de) Dosierspender
WO2017009481A2 (de) Ausgabeeinrichtung für einen fluidspender
EP0710156B1 (de) Handhebelbetätigte pumpe
DE2253751A1 (de) Ventilanordnung
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
DE202013103492U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE102012001215A1 (de) Sanitärarmatur
EP0431497A2 (de) Handbetätigbare, doppelt wirkende Dosier- und/oder Zerstäuberpumpe
DE4035922A1 (de) Spender
DE602004013143T2 (de) Abgabeelement für ein flüssiges produkt
DE2559761A1 (de) Fluessigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20141211

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years