DE2253751A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung

Info

Publication number
DE2253751A1
DE2253751A1 DE2253751A DE2253751A DE2253751A1 DE 2253751 A1 DE2253751 A1 DE 2253751A1 DE 2253751 A DE2253751 A DE 2253751A DE 2253751 A DE2253751 A DE 2253751A DE 2253751 A1 DE2253751 A1 DE 2253751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
valve
valve arrangement
arrangement according
cylindrical extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2253751A
Other languages
English (en)
Inventor
John Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Air Filter Co Inc
Original Assignee
American Air Filter Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Air Filter Co Inc filed Critical American Air Filter Co Inc
Publication of DE2253751A1 publication Critical patent/DE2253751A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/54Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K47/00Means in valves for absorbing fluid energy
    • F16K47/02Means in valves for absorbing fluid energy for preventing water-hammer or noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

2, November 1972
Dlpl.-lng, A. Qnhecker Dr.'lng. H. KinkeMoy Drying. W. oicckmair
9 Munoh$n 2it Maximtliatotr. 49 2253751
American Air Filter Company, Inc, 215 Central Avenue, Louisville, Kentucky 40201, USA
Ventilanordnung
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung bzw« eine Dämpfungsanordnung·
Es ist wünschenswert» den Übergang zu dämpfen, wenn man in einem Fluid-System auf vollen Durchsatz hinauf- bzw«, iron dem vollen Durchsatz heruntergeht· Beispielsweise beim filtern eines Gasstromes unter Verwendung von Stoffgewebefiltern-ist es wünschenswert', einen plötzlichen Gasstoß ssu vermeiden, wenn' ein die Gasströmung steuerndes Ventil betätigt wird, da plötzliche Gasstöße ein ümscbnappen der Stoffgewebefilter bewirken und folglich das Stoff gewebe ecawäehen \in& zu anderen »ioht wünschenswerten Ergebnissen führen lcöxmea. Eine Schwächung dee Gewebes ist insbesondere zn beobachten, wenn das Gewebe Glasfasern: als eine der Komponenten enthält· Befc&nnte Ventil-Oder Klapijenanordnungön wie 2.B* Habreatile. (balleeye 'Samper) lle^^ppen-(-i9¥ttt«rfly---4amper-}- «.eisen Bus? äwm eine be-.-" triedigende Arbeitsweise auf, weim-außergewöhnlich* lange Be* tÄtigungsJeiten gewählt werden, wodurch eis »atiargöBiäß £.öhr ift aibeiten· Selbst dann sind Broseslkiappen besonders schwierig
zu verwenden, da sich., der SLuKt-^urcheats nicht linear
Ladt der Bifellung der !Drosselklappe än&evt«. eöndesn .die Bu3?eh« < satzändertjng am größten ist, wenn Sie Drosselklappe naüesu
ORIGINAL /MSPECrED 3Q3821/QtO8
parallel zur Richtung des fluidflüsses steht. Weniger problematisch ist das Hubventil (bullseye daraper), da sich dessen Durchsatz linear über den gesamten Klappenhub-ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unkomplizierte, billige, rasch aufgebaute und leicht zu wartende Ventilanordnung zu schaffen, die in einem Fluid-System einen wahlweise gedämpften Übergang beim Stoppen oder Starten des fluidflusses erlaubt.
Diese Aufgabe wird mit einer Ventilanordnung gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch eine Platte und eine darin vorgesehene öffnung, durch eine bezüglich der öffnung zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbare Venti!kappe durch eine Betätigungseinrichtung zum Bewegen der Ventilkappe, und durch eine Leiteinrichtung, die mit der Ven~ tiHsJappe und der öffnung zusammenwirkend angeordnet ist, um während eines vorbestimmten Wegabschnitts der Ventilldappe eine Durchflußöffnung konstanten Querschnitts zu schaffen.
Die Ventilanordnung nach vorliegender Erfindung liefert alßo während eines Teils des Ventilklappenhubs einen konstanten Fluid-Durchsatz, um in einem Fluid-System beim Starten oder Stoppen einen wahlweise gedämpften Übergang zu bewirken. Die vorliegende Ventilanordnung wurde insbesondere dort als vorteilhaft empfunden, wo beispielsweise ein Gasfiltersack beim Anschließen an den Fluidstrom nur allmählich aufgeblüht werden soll. . .
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben1 eich aus der folgenden Beschreibung von Auaführungsbeispielen anhand der Zeichnungen·. Darin »eigen .■'
fig. i eine'teilweise geschnittene, Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
309821/0708
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer zweiten Ausführungsforin einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung,
Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht von zwei erfindungsgemäßen Ventilanordmmgen in Tandemyerbindung,
Mg. 4- ein Schaubild zur Darstellung des Fluid-Durchsatzes einer erfindungsgemäßen Yentilanordnung in Abhängigkeit der Stellung der Ventilklappe, verglichen mit bekannten Ventilanordnungen, und
Fig. 5 ein Schaubild zur Barstellung des Fluid-Durchsatzes einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung in Abhängigkeit der Öffnungszeit, verglichen mit bekannten Ventilanordnung en.
Die in Fig. 1 gezeigte Ventilanordnung'10 befindet sich in ihrer Schließstellung. Sie besitzt eine Ventilklappe 11, die abdichtend auf einem Sitz 12 sitzt, v/elcher eine Öffnung 19 in einer Platte 15 umgibt. Die Ventilklappe 11 wird von einer Betätigungseinrichtung 17 gehalten und von dieser in Stellung gebracht· Die Betätigungseinrichtung 17 besitzt eine Stange 13* welche die Ventilklappe 11 mit einem Zylinder 14 und einem Rahmen 20 verbindet. Der Zylinder 14 wird gewöhnlich ein Hydraulikzylinder sein, der über einen Steuerkreis 16 betätigt. wird und außerhalb des Fluidfließweges von dem Tragrahmen 20 gehalten ist. Der Steuerkreis 16 umfaßt gewöhnlich einen einfachen Schalter, der zum Öffnen oder Schließen der Ventilanordnung 10 wahlweise betätigbar ist. An die der Öffnung 19 zugewandte Seite der Ventilklappe 11 ist ein zylindrischer Fortsatz 18 befestigt, um während eines vorbestimmten (Teils des Hubs der Ventilklappe 11 eine Durchflußöffnung konstanten Querschnitts zu schaffen. Wie aus den gestrichelten Linien in Fig. 1 ersichtlich,, bewegt sich während eines vorbestimmten Teils des Klappenhubs der zylindrische Fortsatz 18 durch die
309821/0708
öffnung Ί9» wodurch eine ringförmige Diirchflußöffnung zwischen der Seitenwand des Fortsatzes 18 und der öffnung 19 gebildet wird. Wie außerdem aus Fig. 1 ersichtlich, wird die Ventilklappe 11 beim Öffnen der Ventilanordnung 10 von ihrem Sitz 12 nach oben abgehoben. Dabei bleibt der zylindrische Fortsatz 18 zunächst in Gegenüberstellung zur öffnung 19»so daß aufgrund des konstant bleibenden Ringraumes zwischen zylindrischem Fortsatz 18 und Öffnung 19 die Ventilanordnung zunächst einen konstanten Fluid-Durchsatz aufweist. Der zylindrische Fortsatz 18 wirkt damit als ein Dämpfungsglied, das für einen weichen Übergang sorgt, wenn beispielsweise Stofffiltersäcke nach dem Reinigen wieder an den Fluidstrom angeschlossen werden.
Vorzugsweise sind die Öffnung 19 und die Ventilklappe 11 kreisförmig, wobei jedoch auch andere Formen verwendbar sind. Entsprechend weist der zylindrische Fortsatz 18 im allgemeinen die gleiche Form wie die Ventilklappe 11 und die Öffnung 19 auf, wobei dies jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein muß· Vorteilhaft ist der zylindrische Fortsatz 18 konzentrisch inner halb der öffnung 19 angeordnet, so daß der Fortsatz auch zur Ventilklappe 11 zentriert sein wird. Wiederum sei betont, daß eine zentrische Anordnung des zylindrischen Fortsatzes 18 zur öffnung 19 nicht unbedingtes Erfordernis ist und daß die erfindungsgemäße Ventilanordnung selbst dann, zufriedenstellend arbeiten wird, wenn der zylindrische Fortsatz 18 exzentrisch zur Ventilklappe 11 oder zur öffnung 19 oder zu beiden angeordnet ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der zylindrische Fortsatz so bemessen, daß er durch die Öffnung 19 treten kann. Vorteilhaft ist die gesamte axiale Höhe des zylindrischen Fortsatzes 18 etwa gleich 1/4 des Durchmessers der Öffnung 19· Eine solche axiale Höhe erlaubt dem zylindrischen Fortsatz 18 günstig relativ zur öffnung 19 bewegt zu werden, und sie gewährleistet
309821/0708
~ 5 —'
ein vollständiges öffnen der Ventilanordnung 10, wenn sich der Zylinder 14 in seiner oberen Endstellung befindet· Die Ventilanordnung 10 wird als vollständig geöffnet angesehen, wenn sich der untere Rand des zylindrischen Fortsatzes 18 eine Strecke von 1/4 des Durchmessers der öffnung 19 oberhalb der Platte 15 befindet· Vorzugsweise weist der zylindrische Fortsatz 18 einen Durchmesser auf, der im Bereich von etwa 2/3 des Durchmessers der öffnung 19 liegt«, Demgemäß ist der Abstand zwischen der Seitenwand des sylxndrisehen Fortsatzes 18 und der öffnung 19 ringsum etwa.im Bereich von 1/6 des Durchmessers der öffnung 19·
; Fig. 2 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung. Ein zylindrischer Fortsatζ 18' ist hier an die die Öffnung 19' enthaltende Platte 15 befestigt, wobei der zylindrische Fortsatz 135 die Öffnung 19" und die " Ventilklappe 11 umgebend angeordnet- ist» ItLe- aus I1Ig3 2 ersichtlich» ist die Wirkungsweise eieser- Ventilanordnung identisch mit der in Fig. 1 gezeigter*. Wird die Ventilklappe 11 nach oben vom Sitz 12 abgehobent se bewegt sie sich zunächst
in axialer Richtung innerhalb des zylindrischen Fortsatzes 18*. ' . Bei dieser Anordnung befinden sich, die Ränder der Ventilklappe - 11 während eines vorbestimmten Seils des Elappeatebs in Gegen-, überstellung zur inneren Oberfläche des zylindrischen Fortsatzes 181» und die von den RMncteia des Veatilklapp© 11 und ι " -der inneren Oberfläches des zylincLrisehe-n Fortsatzes 1S! Um-Ij i _ grenzte üjurchflußb'ffnung ist konstant, se* daß eise konstante "iluidmenge durchtreten kanu. Wie· feei dor AusftuxcuogBfoxm naoh. Hg. 1 iöt vorteilhaft dl© axial« Höhe äes s^lln&glsohe-n 3?ca*t-■·."' satzee 1$* gleich 1/4 von dessen Innendurchmesser,,, Bex» Duroh-
■eeaer ddr Ventilklappe 11 legt vor-sugsweitse im Bereich von *'■■' 2/3 des Innendurchmessers des zylisoÄriseliesi 2Os?tsatsee 181* |! Di· Ventilanordnung nach Jig^ 2 wiM, im allgeKedneE als voll— ! ständig geöffnet angesehen» wenn sieh die featillsiappe 11
30S621/07Q3
um eine Strecke oberhalb des oberen Randes des zylindrischen Fortsatzes 18* befindet, welche gleich ist 1/4 des Durchmessers des zylindrischen Portsatzes 18'. Wie bei der Ventilanordnung von !Fig. 1 sind auch hier die öffnung 19' und die Ventilklappe 11 vorzugsweise kreisförmig und konzentrisch zueinander und zum zylindrischen Portsatz 18' angeordnet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist es selbstverständlich möglich, die Stange 13 auf der Unterseite der Ventilklappe 11 anzuordnen. Der Zylinder 14 und der Tragrahmen 20 sind dann in entsprechender Weise auf der Unterseite der Ventilklappe 11 anzuordnen. Eine solche Anordnung ist vielleicht weniger zweckmäßig, da die Stange 13 den Fluidfluß durch die öffnung 19 behindern könnte. Die Wirkungsweise bleibt Jedoch die gleiche. Entsprechend ist es auch bei der Ausführungsform nach Pig. 2 möglich, die Stange 13 auf der Unterseite der Platte 15 anzuordnen. Auch hier könnte die Stange 13 den Fluidfluß durch die öffnung 19' behindern, was jedoch nichts an der Wirkungsweise ändert.
Έ8 ist auch möglich, wie in Piß. 3 gezeigt, zwei oder mehr Ventile in Tandem anzuordnen, so daß zwei oder mehr Einzelströme gleichzeitig gesteuert werden können. Es ist natürlich auch möglich, abhängig von der Fließrichtung, daß wie in Fig.3 der eine Fluidstrom verkleinert und der andere Fluidstrom gleichzeitig vergrößert wird. Mit einer solchen Tandemanordnung können auch beide Fluidströme gleichzeitig verkleinert oder vergrößert werden. Eine Tandemanordnung ist ebenso mit der AuBführungsform einer Ventilanordnung nach Fig. 2 möglich·
Die Pig, 4 und 5 zeigen die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Ventilanordnung im Vergleich zu bekannten Ventilanordnungen, In Pig· 4 ist der Fluid-Durchaatz der Ventilanordnung nach fig.1 in Funktion von der Stellung der Ventilklappe 11 oberhalb der Platte 15 dargestellt. Der Pluid-Durcheatz wächst linear bia die
309821/0708
— '7 —
Entfernung zwischen der Ventilklappe 11 und.der Platte.15 gleich ist dem Abstand zwischen dem zylindrischen Portsatz 18 und der Öffnung 19· Ab diesem Punkt bleibt beim weiteren Abheben der Ventilklappe 11 von der Platte 15 der Abstand zwischen dem zylindrischen Fortsatz 18 und der öffnung 19 konstant, wobei dieser Abstand den Fluid-Durchsatz bestimmt· Dieser Abstand bestimmt solange den Fluid-Durchsatz bis die unterste Kante des zylindrischen !Fortsatzes 18 in eine ge- . meinsame Ebene mit der Öffnung 19 kommt. Ab diesem Punkt vergrößert sich der Fluid-Durchsatz linear bis die Ventilanordnung vollständig geöffnet ist.
Fig. 5 zeigt den Fluid-Durchsatz der Ventilanordnung 10 von Fig.1 in Funktion der Öffnungszeit. Der anfängliche Fluid-Durchsatz vergrößert sich linear bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Ventilklappe 11 von der Platte 15 eine Strecke abgehoben ist, die gleich ist dem Abstand zwischen der.Öffnung 19 und der Seitenwand des zylindrischen Fortsatzes 18. Ab diesem Zeitpunkt wird der Durchsatz vom Querschnitt der Durchflußöffnung zwischen der Öffnung 19 und dem zylindrischen Fortsatz
18 bestimmt. Dieser Querschnitt bestimmt den Fluid-Durchsatz bis zu dem Zeitpunkt, an dem die unterste Kante des zylindrischen Fortsatzes 18 in eine gemeinsame Ebene mit der Öffnung
19 kommt. Ab diesem Zeitpunkt vergrößert sich der Fluid-Durchsatz linear bis die Ventilanordnung vollständig geöffnet ist.
Die Fig. 4- und 5 zeigen den Durchsatz als Funktion der Ventilklappenstellung bzw. der Öffnungszeit ebenso für die Ausführungsform nach Fig. 2. Es ist wichtig festzustellen, daß beim Schliessen der Ventilanordnungen von Fig. 1 und 2 exakt die gleichen Durchsatzänderungen, jedoch in umgekehrter Richtung, zu beobachten sind. Das bedeutet beispielsweise für die Ventilanordnung von Fig. 1, daß beim Annähern der untersten Kante des zylindrischen Fortsatzes 18 an die Öffnung 19, wenn diese Kante eine Entfer- ■
309821/0708
nung zur öffnung 19 erreicht, die gleich ist 1/4 des Öffnungsdurchmessers, sich der Fluid-Durchsatz linear vermindert bis die unterste Kante des zylindrischen Fortsatzes 18 in eine gemeinsame Ebene mit der öffnung 19 gelangt. Ab diesem Punkt bleibt der Durchsatz konstant bis sich die Ventilklappe 11 auf eine Strecke nähert, die gleich ist dem Abstand zwischen dem Rand der öffnung 19 und der Seitenwand des zylindrischen Fortsatzes 18. Danach vermindert sich der Durchsatz linear bis die Ventilklappe 11 auf den Sitz 12 gelangt.
Die Tandemanordnung nach Fig. 3 gestattet das gleichzeitige öffnen und Schließen der Ventilanordnungen in solch einer Weise, daß bei zwei getrenten Fluidströmen der eine vermindert und der andere gleichzeitig vergrößert wird. Es ist auch möglich, bei dem ausgewählten Dämpfen der zwei Fluid-Durchsätze eine Überlappung zu haben. Beispielsweise beim Reinigen von Stoffgewebe- Staubfiltersäcken, wo der Schmutzgasfluß vermindert wird und die Filtersäcke an ein Vakuum gelegt werden, damit sie zusammenfallen und Schmutzkrusten abbröckeln, kann es vorteilhaft sein, vorliegende Erfindung in Tandemanordnung anzuwenden, Um gleichzeitig den Schmutzgasstrom sanft zu vermindern und das an die Filtersäcke zu legende Vakuum sanft zu vergrößern. Ein "Schnappen" oder "Knallen" der Säcke und eine Schwächung der Stoffasern wird damit vermieden. Wird dann die Richtung der Tandem-Ventilanordnungen umgekehrt, so wird das Vakuum langsam vermindert und die Filtersäcke werden wieder langsam an den Gasstrom angeschlossen.
309821/0708

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    ( Λ Δ Ventilanordnung gekennzeichnet durch eine Platte (15) und eine darin vorgesehene öffnung (19), durch eine "bezüglich der öffnung zwischen einer Offen- und einer Schließstellung bewegbare Ventilklappe (11), durch eine Betätigungseinrichtung (13) zum' Bewegen der Ventilklappe und durch eine Leiteinrichtung (18,18') die mit der Ventilklappe (11) und der öffnung (19, 19') zusammenwirkend angeordnet ist,- um während eines vorbestimmten Wegabschnitts der Ventilklappe eine Durchflußöffnung konstanten Querschnitts zu schaffen.
  2. 2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (18) an der Ventilklappe (11) befestigt und von der öffnung (19) umgeben ist.
  3. 3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (19) im wesentlichen kreisförmig und die Leiteinrichtung ein im wesentlichen zylindrischer Fortsatz (18) ist, der einen kleineren Durchmesser als die öffnung (19) aufweist und im wesentlichen konzentrisch innerhalb dieser öffnung angeordnet ist.
  4. 4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet, daß der zylindrische Fortsatz (18) eine axiale Länge von etwa 1/4 des Durchmessers der öffnung (19) aufweist.
  5. 5· Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Fortsatz (18) einen Durchmesser im Bereich von etwa 2/3 des Durchmessers der öffnung (19) aufweist.
    309821/0708
  6. 6. Ventilanordnung nach Anspruch 3» 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Portsatz (18) eine solche Länge aufweist, daß er zumindest einen Abstand von 1/4 des Durchmessers der öffnung (19) zu dieser öffnung aufweist, wenn sich die Ventilklappe (11) in ihrer Offenstellung befindet.
  7. 7- Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (18') an der Platte (15) befestigt ist und die Ventilklappe (11) in deren Schließstellung umgibt.
  8. 8. Ventilanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (19') und die Ventilklappe (11) kreisförmig sind und die Leiteinrichtung ein an der Platte (15) befestigter, im wesentlichen zylindrischer Fortsatz (18') ist, der im wesentlichen konzentrisch die öffnung (191) und Ventilklappe (11) mit Abstand umgibt.
  9. 9- Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Fortsatz (18*) eine axiale Höhe von etwa 1/4 des Durchmessers der öffnung (19") aufweist.
  10. 10. Ventilanordnung nach Anspruch 8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Fortsatz (18') einen Durchmesser im Bereich von etwa dem 1,33 fachen des Ventilklappendurchmessers aufweist.
    309821/0708
    Lee rs eit e
DE2253751A 1971-11-15 1972-11-02 Ventilanordnung Withdrawn DE2253751A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19874871A 1971-11-15 1971-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253751A1 true DE2253751A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=22734651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253751A Withdrawn DE2253751A1 (de) 1971-11-15 1972-11-02 Ventilanordnung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3752439A (de)
JP (1) JPS4862015A (de)
AR (1) AR193441A1 (de)
AT (1) AT323494B (de)
AU (1) AU469400B2 (de)
BE (1) BE791323A (de)
BR (1) BR7207860D0 (de)
CA (1) CA951992A (de)
CH (1) CH543697A (de)
DE (1) DE2253751A1 (de)
ES (1) ES408379A1 (de)
FR (1) FR2161594A5 (de)
GB (1) GB1408448A (de)
IT (1) IT968956B (de)
ZA (1) ZA727304B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301579A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methode und Apparat zur Verarbeitung von photographischen photoempfindlichen Lösungen
US5166015A (en) * 1987-07-30 1992-11-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic photosensitive solution manufacturing method and apparatus
DE19825638A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Hartwig Straub Ausgleichsfilterapparat

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3834662A (en) * 1972-05-31 1974-09-10 American Air Filter Co Damper
US4061082A (en) * 1975-10-20 1977-12-06 American Air Filter Company, Inc. Ventilating air filtering and distributing device
WO1981001111A1 (en) * 1979-10-24 1981-04-30 Envirotech Corp Poppet valve for baghouse outlet plenum
JPS6435185A (en) * 1987-07-30 1989-02-06 Fuji Photo Film Co Ltd Flow control valve
GB0305566D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Microgen Energy Ltd A splitter valve
CA2517263A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Microgen Energy Limited A splitter valve
WO2005028931A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-31 Exxonmobil Upstream Research Company Improved fluid control devices
GB0421634D0 (en) * 2004-09-29 2004-10-27 Microgen Energy Ltd A splitter valve
GB0624945D0 (en) * 2006-12-14 2007-01-24 Microgen Energy Ltd A heating system
CN102512891A (zh) * 2011-12-19 2012-06-27 江苏新中环保股份有限公司 一种布袋除尘器的离线阀

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685294A (en) * 1949-04-11 1954-08-03 Gold Harold Wide range flow rate metering valve
US2951499A (en) * 1955-05-06 1960-09-06 Singer Valve Company Ltd Pressure and capacity regulating valve
GB951439A (en) * 1959-11-02 1964-03-04 Harold Anthony Edwards Improvements in cleaning devices for gas filtering apparatus
US3019809A (en) * 1960-09-13 1962-02-06 Ipsen Ind Inc Combined vacuum valve and cold trap
US3190608A (en) * 1962-02-07 1965-06-22 Kromschroeder Ag G Electromagnetically controlled valve
US3513638A (en) * 1968-03-08 1970-05-26 Henry T Young Filter
US3552444A (en) * 1969-04-21 1971-01-05 Brown & Sharpe Mfg Variable throttle valve for logic applications

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0301579A2 (de) * 1987-07-30 1989-02-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methode und Apparat zur Verarbeitung von photographischen photoempfindlichen Lösungen
EP0301579A3 (en) * 1987-07-30 1990-11-28 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic photosensitive solution manufacturing method and apparatus
US5166015A (en) * 1987-07-30 1992-11-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic photosensitive solution manufacturing method and apparatus
DE19825638A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Hartwig Straub Ausgleichsfilterapparat

Also Published As

Publication number Publication date
BE791323A (fr) 1973-03-01
CH543697A (de) 1973-10-31
IT968956B (it) 1974-03-20
JPS4862015A (de) 1973-08-30
US3752439A (en) 1973-08-14
AU469400B2 (en) 1976-02-12
ES408379A1 (es) 1975-11-01
AR193441A1 (es) 1973-04-23
ZA727304B (en) 1973-06-27
BR7207860D0 (pt) 1973-08-21
CA951992A (en) 1974-07-30
FR2161594A5 (de) 1973-07-06
GB1408448A (en) 1975-10-01
AT323494B (de) 1975-07-10
AU4776772A (en) 1974-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE2253751A1 (de) Ventilanordnung
DE69910766T2 (de) Gasventil und verfahren zur erzeugung eines druckstosses
DE3722315C2 (de)
DE2712062C2 (de) Ventil
DE2432665C3 (de)
DE2632529A1 (de) Steuer-ventil fuer zahnaerztliche spritzen u.dgl. zur durchfluss-steuerung fliessfaehiger medien
DE2744917A1 (de) Sitzventil mit geradem durchgang
DE19722615A1 (de) Leckagefrei schaltendes Doppelsitzventil
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE1500191C3 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE2402112A1 (de) Stroemungssteuerventil
CH656678A5 (de) Pneumatischer stellmotor.
DE4012900A1 (de) Eigenmediumbetaetigtes ventil
DE2557445A1 (de) Drosseleinrichtung
CH663259A5 (de) Einrichtung zum steuern eines sicherheitsventils.
DE2603731C2 (de) Druckspüler
DE102016124480A1 (de) Zentrierbuchse für Ventile
DE3044309C2 (de) Druckverhältnisventil für Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP2141087A2 (de) Wieder befüllbarer Ausgabebehälter für Flüssigkeiten
DE2416795C3 (de) Abfüllventil
DE3741897A1 (de) Stellantrieb
EP0195389A2 (de) Rohrtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee