DE202018004579U1 - Handvakuumölpumpe - Google Patents

Handvakuumölpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202018004579U1
DE202018004579U1 DE202018004579.9U DE202018004579U DE202018004579U1 DE 202018004579 U1 DE202018004579 U1 DE 202018004579U1 DE 202018004579 U DE202018004579 U DE 202018004579U DE 202018004579 U1 DE202018004579 U1 DE 202018004579U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide channel
oil
space
pump
cover seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018004579.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lih Yann Industrial Co Ltd
Original Assignee
Lih Yann Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lih Yann Industrial Co Ltd filed Critical Lih Yann Industrial Co Ltd
Priority to DE202018004579.9U priority Critical patent/DE202018004579U1/de
Publication of DE202018004579U1 publication Critical patent/DE202018004579U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/028Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir the pump being mounted on top of the reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Handvakuumölpumpe, aufweisend:einen Ölbehälter (20), in dem sich ein Aufnahmeraum (21) befindet;einen Führungsabdeckungssitz (30), der am oberen Ende des Ölbehälters (20) angeordnet ist, wobei der Führungsabdeckungssitz (30) einen ersten Führungskanal (31) und einen zweiten Führungskanal (32) aufweist, und wobei der erste Führungskanal (31) mit dem im Inneren des Ölbehälters (20) ausgebildeten Aufnahmeraum (21) kommuniziert, und wobei auf dem ersten Führungskanal (31) ein Rückschlagventil (33) angeordnet ist, und wobei der erste Führungskanal (31) seitlich mit einem freiliegenden Rohrkörper (34) verbunden ist; undeinen Pumpzylinder (40), mit dessen oberem Ende der freiliegende Rohrkörper (34) verbunden ist, wobei in dem Pumpzylinder (40) ein Einwegkolben (41) angeordnet ist, durch den das Innere des Pumpzylinders (40) in einen oberen Raum (42) und einen unteren Raum (43) unterteilt ist, und wobei der Einwegkolben (41) mit einer Kolbenstange (411) und einem Pressgriff (412) verbunden ist, und wobei das untere Ende des Pumpzylinders (40) auf dem Führungsabdeckungssitz (30) montiert ist, und wobei der untere Raum (43) am unteren Endes des Pumpzylinders (40) mit dem zweiten Führungskanal (32) des Führungsabdeckungssitzes (30) kommuniziert, und wobei das andere Ende des zweiten Führungskanals (32) zur Außenseite führt, und wobei ein Pumprohr (50) durch den Aufnahmeraum (21) des Ölbehälters (20) hindurch verläuft, wodurch der Einwegkolben (41) die Luft von dem unteren Raum (43) wegdrückt, wenn der Pressgriff (412) heruntergedrückt wird, und wobei, wenn der Pressgriff (412) nach oben gezogen wird, die Luft in dem Ölbehälter (20) durch den oberen Raum (42) und den Einwegkolben (41) in den unteren Raum (43) strömt, und wobei die Hin- und Herbewegung bewirkt, dass der Aufnahmeraum (21) in Unterdruck zur Ansaugung der Ölquelle gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine manuelle Pumpeinheit, insbesondere eine Handvakuumölpumpe.
  • In 1 ist eine herkömmliche Pumpvorrichtung gezeigt, die aus DE 20 2013 006 211 U1 bekannt ist. Dabei ist ein Deckel 11 vorgesehen, der dicht in die Öffnung eines Hauptkörper 10 eingreift. Der Hauptkörper 10 ist am Außenumfang der oberen Seite mit einem Außengewinde versehen. Ein drehbarer Halterring 12 weist ein Innengewinde auf, sodass der Hauptkörper 10 und der drehbare Halterring 12 miteinander verschraubbar sind. Ferner ist der Deckel 11 oben befestigt und die Umfangsseite ist festgeschraubt, um den Deckel 11 mit dem Hauptkörper 10 zu einer Baueinheit zu verbinden. Der Deckel 11 ist unten mit einem nach außen gerichteten vorspringenden Ring versehen, der ein Gewinde aufweist. Ein Kolbenrohr 13 ist einseitig mit einem Gewinde versehen, sodass das Kolbenrohr 13 mit dem vorspringenden Ring verschraubbar ist. Damit ist die Montage des Kolbenrohrs 13 abgeschlossen. Die Montage, die Demontage und die Wartung sind relativ einfach, die Kosten sind stark reduziert, wobei die Reparatur ohne einen Fachmann durchgeführt werden kann. Außerdem wird die Anzahl von Komponenten stark reduziert, wobei die Zylinderform und -größe des Hauptkörpers 10 nicht mehr begrenzt sind. Jeder Deckel 11 und der drehbare Halterring können fixiert werden, wobei verschiedene Pumpenzylinder unterschiedlicher Kapazität verwendet werden können. Die Komponenten der herkömmlichen Pumpvorrichtung sind jedoch alle in den Hauptkörper 10 eingebaut, sodass die Wartung ziemlich mühsam ist, da die Pumpvorrichtung bei der Wartung vollständig demontiert werden muss.
  • In 2 ist eine seitlich ausziehbare, handbetätigte Ölpumpe gezeigt, die aus DE 20 2015 003 958 U1 bekannt ist. Die Ölpumpe weist einen Ölbehälter 14, der oberseitig mit einer Saugöffnung versehen ist, in die ein Saugrohr eingebaut ist. Seitlich am Ölbehälter sind ein Griff, ein Manometer und ein mit einem Öldeckel verschließbarer Ölauslass vorgesehen. Ferner ist eine Pumpenvorrichtung 15 vorgesehen, die aus einem aufrechten Kopf und einem sich ausgehend vom aufrechten Kopf in Schrägstellung seitlich erstreckenden, einstückig mit dem aufrechten Kopf geformten Schrägzylinder 15 besteht. Der aufrechte Kopf ist über einen Anschlagring und ein Verschlusselement drehbar mit einer Befestigungskappe versehen. Die Befestigungskappe weist ein Innengewinde auf, wobei der Ölbehälter 14 an seiner oberen Öffnung mit einem Außengewinde zur Verbindung mit der Befestigungskappe versehen ist. Die Befestigungskappe und die Pumpenvorrichtung 15 sind drehbar verbunden, sodass die Pumpenvorrichtung 15 um 360 Grad gedreht werden kann, um die optimale Richtung der Kraftanwendung einzustellen. Ferner ist eine Schwimmereinrichtung vorgesehen, die unten an dem Verschlusselement befestigt und mit einem Schwimmer versehen ist, der zu dem Boden des Ölbehälters gerichtet ist. Durch die Unterdruck-Ölansaugung wird den Schwimmer nach oben gedrückt, wenn der Ölbehälter voll ist. Damit wird der Saugvorgang verhindert. Nach dem Ablassen des Öls wird der Schwimmer herunterfallen, wobei das Öl erneut gepumpt werden kann. Die oben erwähnten Komponenten sind jedoch innen vorgesehen, wodurch die Demontage mühsamer und unpraktischer durchzuführen ist. Wenn der Druck allmählich auf einen bestimmten Wert ansteigt, ist der schräge Druck/Zug nur mit großen Schwierigkeiten durchzuführen, was leicht dazu führen kann, Schiebeprobleme durch Schmerzen an den Händen zu verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handvakuumölpumpe zu schaffen, der durch einfache Maßnahmen die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Handvakuumölpumpe, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Handvakuumölpumpe bereitgestellt, die Folgendes aufweist:
    • einen Ölbehälter;
    • einen Führungsabdeckungssitz, der am oberen Ende des Ölbehälters angeordnet ist, wobei der Führungsabdeckungssitz einen ersten Führungskanal und einen zweiten Führungskanal aufweist, und wobei der erste Führungskanal mit einem im Inneren des Ölbehälters ausgebildeten Aufnahmeraum kommuniziert, und wobei auf dem ersten Führungskanal ein Schwimmer-Sicherheitsschalter und ein Rückschlagventil angeordnet sind, und wobei der erste Führungskanal seitlich mit einem freiliegenden Rohrkörper verbunden ist; und
    • einen Pumpzylinder, mit dessen oberem Ende der freiliegende Rohrkörper verbunden ist, wobei in dem Pumpzylinder Einwegkolben angeordnet ist, durch den das Innere des Pumpzylinders in einen oberen Raum und einen unteren Raum unterteilt ist, und wobei der Einwegkolben mit einer Kolbenstange und einem Pressgriff verbunden ist, und wobei das untere Ende des Pumpzylinders auf dem Führungsabdeckungssitz montiert ist, und wobei der untere Raum am unteren Endes des Pumpzylinders mit dem zweiten Führungskanal des Führungsabdeckungssitzes kommuniziert, und wobei das andere Ende des zweiten Führungskanals zur Außenseite führt, und wobei ein Pumprohr durch den Aufnahmeraum des Ölbehälters hindurch verläuft, wodurch der Einwegkolben die Luft wegdrückt, wenn der Pressgriff heruntergedrückt wird, und wobei, wenn der Pressgriff nach oben gezogen wird, die Luft in dem Ölbehälter durch den Einwegkolben in den unteren Raum des Pumpzylinders strömt. Durch die Hin- und Herbewegung wird bewirkt, dass der Aufnahmeraum in Unterdruck zur Ansaugung der Ölquelle gebracht werden kann. Da die Komponenten der erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe relativ einfach und abnehmbar sind, sind diese leicht zu ersetzen. Durch Herunterdrücken wird weniger Kraft- und Platzaufwand beansprucht, wobei eine einfache Bedienung gewährleistet ist.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß DE20 2013 006 211U1 ;
    • 2 einen Schnitt durch den Gegenstand gemäß DE20 2015 003 958 U1 ;
    • 3 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe;
    • 4 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe;
    • 5 einen vergrößerten Ausschnitt A aus 4;
    • 6 eine perspektivische Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe;
    • 7 eine linke Seitenansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe;
    • 8 eine Vorderansicht des Ausführungsbeispiels einer
    • 9 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe; und
    • 10 eine rechte Seitenansicht des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe.
  • Wie aus den 4 bis 6 ersichtlich, weist eine erfindungsgemäße Handvakuumölpumpe einen Ölbehälter 20, einen Führungsabdeckungssitz 30 und einen Pumpzylinder 40 auf.
  • Im Inneren des Ölbehälters 20 ist ein Aufnahmeraum 21 ausgebildet.
  • Am oberen Ende des Ölbehälters 20 ist der Führungsabdeckungssitz 30 angeordnet. Der Führungsabdeckungssitz 30 weist einen ersten Führungskanal 31 und einen zweiten Führungskanal 32 auf. Der erste Führungskanal 31 kommuniziert mit dem im Inneren des Ölbehälters 20 ausgebildeten Aufnahmeraum 21. Auf dem ersten Führungskanal 31 ist ein Rückschlagventil 33 angeordnet. Der erste Führungskanal 31 ist seitlich mit einem freiliegenden Rohrkörper 34 verbunden.
  • Der freiliegende Rohrkörper 34 ist mit dem oberen Ende des Pumpzylinders 40 verbunden. Ein Einwegkolben 41 ist in dem Pumpzylinder 40 angeordnet, um das Innere des Pumpzylinders 40 in einen oberen Raum 42 und einen unteren Raum 43 zu unterteilen. Der Einwegkolben 41 ist mit einer Kolbenstange 411 und einem Pressgriff 412 verbunden. Das untere Ende des Pumpzylinders 40 ist auf dem Führungsabdeckungssitz 30 montiert. Der untere Raum 43 am unteren Endes des Pumpzylinders 40 kommuniziert mit dem zweiten Führungskanal 32 des Führungsabdeckungssitzes 30. Das andere Ende des zweiten Führungskanals 32 führt zur Außenseite. Ein Pumprohr 50 verläuft durch den Aufnahmeraum 21 des Ölbehälters 20 hindurch. Auf diese Weise drückt der Einwegkolben 41 die Luft aus dem unteren Raum 43, wenn der Pressgriff 412 gedrückt wird. Wenn der Pressgriff 412 nach oben gezogen wird, strömt die Luft in dem Ölbehälter 20 durch den oberen Raum 42 und den Einwegkolben 41 in den unteren Raum 43. Die oben erwähnte Hin- und Herbewegung bewirkt, dass der Aufnahmeraum 21 in Unterdruck zur Ansaugung der Ölquelle gebracht wird. Da die Komponenten der erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe relativ einfach und abnehmbar sind, sind diese leicht zu ersetzen. Durch Herunterdrücken wird weniger Kraft- und Platzaufwand beansprucht, wobei eine einfache Bedienung gewährleistet ist.
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt, ist ein Schwimmer-Sicherheitsschalter 60 auf dem ersten Führungskanal 31 montiert. Der Schwimmer-Sicherheitsschalter 60 befindet sich an der hohen Position des Aufnahmeraums 21. Dieser wird nur angehoben, wenn der Ölbehälter voll ist. Damit wird der erste Führungskanal 31 gesperrt, was als Sicherheitskonstruktion dient, dass das Öl nicht mehr eintritt, wenn der Ölbehälter voll ist.
  • Wie in 3, 4, 6, 7, 9 und 10 gezeigt, ist der Ölbehälter 20 seitlich mit einer Gießöffnung 22 versehen, die mit dem Aufnahmeraum 21 kommuniziert. Die Gießöffnung 22 ist mit einem Schraubverschluss 23 verschließbar.
  • Wie in 3, 6 und 9 gezeigt, ist der Ölbehälter 20 an der anderen Seite mit einer Durchgangsbohrung 24 versehen, die mit dem Aufnahmeraum 21 kommuniziert. In die Durchgangsbohrung 24 ist ein Manometer eingebaut. Es kann aber auch die Durchgangsbohrung 24 direkt mit einer Dichtkappe verschlossen werden.
  • Wie in 3, 4, 6, 7 und 9 gezeigt, ist der Ölbehälter 20 seitlich mit einem Griff 25 versehen. Mit dem Griff 25 lässt sich der Ölbehälter 20 bequemerweise tragen.
  • Wie in 3, 7 bis 10 gezeigt, ist der Pumpzylinder 40 freigelegt und demontierbar. Der Pumpzylinder 40 ist mit dem Führungsabdeckungssitz 30 verschraubt. Der Führungsabdeckungssitz 30 ist über einen Befestigungsring 35 mit dem Ölbehälter 20 verbunden. Solange der Befestigungsring 35 abgeschraubt ist, ist daher der Führungsabdeckungssitz 30 von dem Ölbehälter 20 getrennt. Durch Abschrauben des Pumpzylinders 40 kann dieser leicht vom Führungsabdeckungssitz 30 getrennt werden. Die Funktionsweise der Handvakuumölpumpe erfolgt durch Druckvorgang, und die Druckkraft ist die beste Art, Kraft anzuwenden. Das Ziehen der herkömmlichen Konstruktion nach links und rechts ist nicht leicht durchzuführen, insbesondere wenn ein bestimmter Druck erreicht wird. Das heiß, das Hochziehen bis zu einem bestimmten Druck ist für den Benutzer sehr schwierig. Herunterdrücken wird jedoch kein Problem sein. Da die Komponenten der erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe relativ einfach und abnehmbar sind, sind diese leicht zu ersetzen. Durch Herunterdrücken wird weniger Kraft- und Platzaufwand beansprucht, wobei eine einfache Bedienung gewährleistet ist.
  • Handvakuumölpumpe, die einen Ölbehälter aufweist, wobei ein Führungsabdeckungssitz (30) einen ersten Führungskanal (31) aufweist, der mit einem Aufnahmeraum im Ölbehälter (20), einem Schwimmer-Sicherheitsschalter (60), einem Rückschlagventil (33), einem freiliegenden Rohrkörper (34) kommuniziert und zum oberen Ende des Pumpzylinders (40) führt. Im Pumpzylinder (40) befindet sich ein Einwegkolben (41), der mit einer Kolbenstange (411) und einem Pressgriff (412) verbunden ist. Das untere Ende des Pumpzylinders (40) führt zur Außenseite eines zweiten Führungskanals des Führungsabdeckungssitzes (30). Auf diese Weise kann der Einwegkolben (41) die Luft wegdrücken, wenn der Pressgriff (412) heruntergedrückt wird. Wenn der Pressgriff (412) nach oben gezogen wird, die Luft in dem Ölbehälter (20) durch den Einwegkolben (41) in den unteren Raum (43) des Pumpzylinders strömt. Durch die Hin- und Herbewegung wird bewirkt, dass der Aufnahmeraum (21) in Unterdruck zur Ansaugung der Ölquelle gebracht werden kann. Da die Komponenten der erfindungsgemäßen Handvakuumölpumpe relativ einfach und abnehmbar sind, sind diese leicht zu ersetzen. Durch Herunterdrücken wird weniger Kraft- und Platzaufwand beansprucht, wobei eine einfache Bedienung gewährleistet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptkörper
    11
    Deckel
    12
    drehbarer Halterring
    13
    Kolbenrohr
    14
    Ölbehälter
    15
    Pumpenvorrichtung
    20
    Ölbehälter
    21
    Aufnahmeraum
    22
    Gießöffnung
    23
    Schraubverschluss
    24
    Durchgangsbohrung
    25
    Griff
    30
    Führungsabdeckungssitz
    31
    erster Führungskanal
    32
    zweiter Führungskanal
    33
    Rückschlagventil
    34
    freiliegender Rohrkörper
    35
    Befestigungsring
    40
    Pumpzylinder
    41
    Einwegkolben
    411
    Kolbenstange
    412
    Pressgriff
    42
    oberer Raum
    43
    unterer Raum
    50
    Pumprohr
    60
    Schwimmer-Sicherheitsschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013006211 U1 [0002, 0007]
    • DE 202015003958 U1 [0003, 0007]

Claims (5)

  1. Handvakuumölpumpe, aufweisend: einen Ölbehälter (20), in dem sich ein Aufnahmeraum (21) befindet; einen Führungsabdeckungssitz (30), der am oberen Ende des Ölbehälters (20) angeordnet ist, wobei der Führungsabdeckungssitz (30) einen ersten Führungskanal (31) und einen zweiten Führungskanal (32) aufweist, und wobei der erste Führungskanal (31) mit dem im Inneren des Ölbehälters (20) ausgebildeten Aufnahmeraum (21) kommuniziert, und wobei auf dem ersten Führungskanal (31) ein Rückschlagventil (33) angeordnet ist, und wobei der erste Führungskanal (31) seitlich mit einem freiliegenden Rohrkörper (34) verbunden ist; und einen Pumpzylinder (40), mit dessen oberem Ende der freiliegende Rohrkörper (34) verbunden ist, wobei in dem Pumpzylinder (40) ein Einwegkolben (41) angeordnet ist, durch den das Innere des Pumpzylinders (40) in einen oberen Raum (42) und einen unteren Raum (43) unterteilt ist, und wobei der Einwegkolben (41) mit einer Kolbenstange (411) und einem Pressgriff (412) verbunden ist, und wobei das untere Ende des Pumpzylinders (40) auf dem Führungsabdeckungssitz (30) montiert ist, und wobei der untere Raum (43) am unteren Endes des Pumpzylinders (40) mit dem zweiten Führungskanal (32) des Führungsabdeckungssitzes (30) kommuniziert, und wobei das andere Ende des zweiten Führungskanals (32) zur Außenseite führt, und wobei ein Pumprohr (50) durch den Aufnahmeraum (21) des Ölbehälters (20) hindurch verläuft, wodurch der Einwegkolben (41) die Luft von dem unteren Raum (43) wegdrückt, wenn der Pressgriff (412) heruntergedrückt wird, und wobei, wenn der Pressgriff (412) nach oben gezogen wird, die Luft in dem Ölbehälter (20) durch den oberen Raum (42) und den Einwegkolben (41) in den unteren Raum (43) strömt, und wobei die Hin- und Herbewegung bewirkt, dass der Aufnahmeraum (21) in Unterdruck zur Ansaugung der Ölquelle gebracht werden kann.
  2. Handvakuumölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwimmer-Sicherheitsschalter (60) auf dem ersten Führungskanal (31) montiert ist.
  3. Handvakuumölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter (20) seitlich mit einer Gießöffnung (22) versehen ist, die mit dem Aufnahmeraum (21) kommuniziert, wobei die Gießöffnung (22) mit einem Schraubverschluss (23) verschließbar ist.
  4. Handvakuumölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter (20) an der anderen Seite mit einer Durchgangsbohrung (24) versehen ist, die mit dem Aufnahmeraum (21) kommuniziert, wobei in die Durchgangsbohrung (24) ein Manometer eingebaut ist, und wobei die Durchgangsbohrung (24) jedoch auch direkt mit einer Dichtkappe verschlossen werden kann.
  5. Handvakuumölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ölbehälter (20) seitlich mit einem Griff (25) versehen ist, mit dem sich der Ölbehälter (20) bequemerweise tragen lässt.
DE202018004579.9U 2018-10-02 2018-10-02 Handvakuumölpumpe Expired - Lifetime DE202018004579U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004579.9U DE202018004579U1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Handvakuumölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018004579.9U DE202018004579U1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Handvakuumölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018004579U1 true DE202018004579U1 (de) 2018-11-05

Family

ID=64334414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018004579.9U Expired - Lifetime DE202018004579U1 (de) 2018-10-02 2018-10-02 Handvakuumölpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018004579U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200094277A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Hand-depressing vacuum pumping device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006211U1 (de) 2013-07-09 2013-10-18 Lih Yann Industrial Co. Ltd. Pumpvorrichtung
DE202015003958U1 (de) 2015-06-02 2015-09-15 Lih Yann Industrial Co. Ltd. Seitlich ausziehbare, handbetätigte Ölpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006211U1 (de) 2013-07-09 2013-10-18 Lih Yann Industrial Co. Ltd. Pumpvorrichtung
DE202015003958U1 (de) 2015-06-02 2015-09-15 Lih Yann Industrial Co. Ltd. Seitlich ausziehbare, handbetätigte Ölpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200094277A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Lih Yann Industrial Co., Ltd. Hand-depressing vacuum pumping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952987A1 (en) Apparatus for feeding a liquid to an applicator
DE112007003282T5 (de) Mechanismus zum Verhindern eines Wassereintritts für eine Lotionspumpe
DE202014103984U1 (de) Spender
DE102011014169A1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
DE102011052954A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE202018004579U1 (de) Handvakuumölpumpe
EP3708260A1 (de) Spenderset mit einer ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges medium enthaltenden behälter
DE202005005291U1 (de) Reifenflickmasse-Spender
DE202010003159U1 (de) Vorratsbehälter für ein flüssiges Pflegemittel
DE102004024471B3 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit oder pastöser Masse, entsprechender Spendeapparat und entsprechendes Verfahren
DE10311365B4 (de) Pumpe mit demontierbarem Druckmesser
DE202012008309U1 (de) Doppelhub-Kolbenpumpe mit Lastenausgleich
DE7902909U1 (de) Geraet zur reinigung und spuelung von allgemein in rohren stehenden stoffen
DE102009037267A1 (de) Flüssigkeitsbehälter mit Luftzuführung
DE4325367C2 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Dosen
DE399844C (de) Hydraulische Winde
DE102016101555A1 (de) Verschluss für Behältnisse
DE202016102760U1 (de) Fettpresse
DE202015101763U1 (de) Spritzvorrichtung
EP1394047B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Spraydosen
AT107764B (de) Verteiler für die durch eine gemeinsame Pumpe geförderte Flüssigkeit nach mehreren Verbrauchsstellen.
EP0849002B1 (de) Ausgabevorrichtung für in Kartuschen bereitgestellte,fliessfähige Medien
DE3507930C2 (de) Spender für flüssige und pastenförmige Materialien
DE202014102884U1 (de) Flüssigkeitsschöpfvorrichtung
DE69816140T2 (de) Einfach wirkende, handbetätigte Pumpe für eine Schmierungsanlage mit verformbarem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years