WO2002018234A2 - Sprühdose - Google Patents

Sprühdose Download PDF

Info

Publication number
WO2002018234A2
WO2002018234A2 PCT/EP2001/009001 EP0109001W WO0218234A2 WO 2002018234 A2 WO2002018234 A2 WO 2002018234A2 EP 0109001 W EP0109001 W EP 0109001W WO 0218234 A2 WO0218234 A2 WO 0218234A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
cap
spray head
stop ring
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/009001
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002018234A3 (de
Inventor
Heinz Schneider
Original Assignee
Thomas Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Gmbh filed Critical Thomas Gmbh
Priority to AU2001279801A priority Critical patent/AU2001279801A1/en
Priority to CA002419832A priority patent/CA2419832A1/en
Priority to US10/362,544 priority patent/US6877643B2/en
Priority to JP2002523365A priority patent/JP2004507408A/ja
Priority to EP01958050A priority patent/EP1313652A2/de
Publication of WO2002018234A2 publication Critical patent/WO2002018234A2/de
Publication of WO2002018234A3 publication Critical patent/WO2002018234A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps

Definitions

  • the invention relates to a spray can with a valve plate having a valve, which is formed with a valve dome and a fastening collar surrounding it with a radial spacing, and with a rotatable spray head which axially projects out of the valve dome to control the valve movable plunger can be placed and pressed together with it from a closed position against spring force into a spray position, with a stop ring (30, 92) with a press fit being pressed into the collar in a rotationally fixed manner, the upward-facing side having a cam track extending along the circumference is formed, over which, when the spray head is rotated in the closed position, one or more cams connected to it can be moved a short distance or slidably, while at least one stop connected to it can be rotated back and forth between two stop surfaces extending transversely to the circumferential direction, and in one of the b eiden end positions of the spray head determined by the stop surfaces, the cam track is each formed with a recess under the cam or cams,
  • Such spray cans are used in a variety of ways. This includes, for example, body, shoe and automobile care products, paints and foam sealants for construction purposes.
  • the spray head can be depressed to open the valve in any angular position. To prevent this from happening unintentionally, it is normally snapped into place at the top of the can or plate Covered cap, which must be removed before use and should be replaced afterwards. However, this is often forgotten, and then a little carelessness is enough to trigger a spray.
  • a spray can of the type mentioned at the outset is known from utility model 1 168 294.
  • a stop ring is attached in the valve trough or on the valve dome with a press or tension seat.
  • This kind of loading A solid ring requires a very precisely dimensioned inner diameter of the collar of the valve plate for assembly and a permanently reliable fit. However, this depends to a large extent on the thickness of the valve plate materials. So z. B. tinplate, bright or painted, a thickness of 0.28 mm. Tinplate with a PP coating has a thickness of 0.48 mm, and painted aluminum is 0.42 mm thick. The above-mentioned three materials alone lead to an internal diameter of the collar of the valve disk of 24.66 or
  • the invention has for its object to provide a spray can with the safety function mentioned, which does not require any special measures in the manufacture of the valve plate or the can body to obtain fixed rotary stops, and allows the use of the same stop ring regardless of the material thickness of the valve plate ,
  • the outer circumferential surface of the stop ring which forms the press fit has a multiplicity of radially elastically resilient lamellae which bear against the collar.
  • the proposed spray can has the advantage that the stop ring is simply pressed into the annular space between the valve dome and the collar by clinching on the flanged edge of the opening of the can body after the valve plate has been fastened in such a way that it is pressed with tight press fit on the collar and / or dome, can be reliably determined. It is therefore not necessary to produce specially designed valve disks for such spray cans with a safety function.
  • the interference fit of the stop ring in the collar can easily be carried out so firmly that a very high holding torque is achieved in this way alone.
  • the formation of the outer circumferential surface of the stop ring with lamellae allows adaptation to different inner diameters of the collar of the valve disk. It is therefore sufficient to use a single, large-scale stop ring for all the usual material thicknesses of the valve disc.
  • the lamellae starting from their origin, project outward at an acute angle to the respective radial direction.
  • the lamellae in the press fit are primarily subjected to bending and not just radially compressed.
  • the adaptation to the different inside diameters of the collar is achieved by bending the lamellae to a greater or lesser extent.
  • stop ring interacts with the spray head in a known manner. So it comes for the one you want
  • Safety function does not depend on a special design and storage of an overcap.
  • the safety function can also be guaranteed without a cap. Is for optical reasons or because a larger diameter cap is easier to turn when handling than a smaller one
  • Spray head a cap provided, this can be designed and stored in a variety of ways.
  • caps which are axially displaceably mounted or partially elastically deformable
  • the cap can also be formed in one piece with the spray head or fixedly connected to it, so that it does not necessarily require a special mounting on the valve plate or can body.
  • a cap which is only rotationally fixed to the spray head has an upper opening through which the spray head can be pressed.
  • FIG. 1 shows a vertical cross section through the upper region of a spray can, the spray head being shown separately for better illustration in the drawing;
  • Fig. 2 is a view rotated by 90 °
  • FIG. 3A shows a top view of the one shown in FIG. 1, pressed into the annular space of the valve plate of the spray can
  • 3B shows a view of the stop ring according to FIG. 3A from below;
  • Fig. 5 is a view of the upper part of the
  • Fig. 6 is a view of the upper part of the
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment in which the spray can according to FIG. 1 is provided with a cap held at the edge of the valve plate;
  • FIG. 8 shows a spray can with a spray head which can be actuated through an upper opening in a cap held on the plate rim;
  • FIG. 9 shows a cap which has been modified in its shape and holder in comparison to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a cap modified compared to the cap according to FIG. 9 with regard to its connection with the can body and the spray head;
  • 11 shows an exemplary embodiment of a spray can in which the spray head is formed in one piece with a cap; 11a shows a modification of the embodiment according to FIG. 11;
  • Fig. 12b is a partial section along section line
  • FIG. 13 shows an axial section along section line XIII-XIII in FIG. 12 through the stop ring used in the embodiment according to FIGS. 11 and 12, in which the lamellae were also omitted;
  • Fig. 14 is a left view of the cap shown in Fig. 11 and
  • FIGS. 11 and 14 are top views of the cap of FIGS. 11 and 14.
  • Fig. 1 the upper part of a spray can is shown, the body with 10 and the valve plate is designated 12. It is irrelevant to the invention whether the can body 10 has been made in several parts from tinplate or in one part from an aluminum alloy. In both cases, the container opening provided with a flanged edge 14 is sealed by a corresponding valve plate 12 fastened thereon, which is shaped in the usual manner in its central region with a valve dome 16 and in its radially outer region with a collar 18 which extends concentrically around the dome is.
  • the valve dome 16 contains parts of the spray valve, while the collar 18 is attached to the flanged edge 14 of the can body 10 by clinching, whereby. a sealing ring "19 or laminated sealing material brings about a tight seal.
  • a plunger 20 protrudes upward from the valve dome 16, which plunger is on the one hand an actuating plunger for the spray valve in the dome 16 and on the other hand represents the outlet channel for the fluid to be sprayed. Since it would be cumbersome and painful to press the relatively thin plunger 20 with a finger to actuate the valve, a spray head 22 is placed on it in a conventional manner. It usually offers a relatively large, slightly sloping upper pressure surface 24 and is provided with a radially protruding spray nozzle 26 through which the spray fluid exits in the form of a spray jet.
  • the spray head 22 can e.g. be held axially on the plunger 20 by a press fit or by latching projections and depressions 27 and is usually rotatable together with the latter relative to the can body 10.
  • the spray can shown is conventional state of the art.
  • a cap 28 and 29 shown in FIGS. 6 and 7, which can be easily detached, for example on the can body 10 or on the outermost edge of the valve plate 12. bar must be engaged, the spray head 22 is covered during transport and storage and must be removed before the spray can is put into use.
  • the peculiarity of the aerosol can shown ' is there may be a inserted into the annular space between the valve dome 16 and collar 18 of the stop ring 30, which is preferably made of plastic, possibly via a- also made of metal. It is non-rotatably connected to the valve plate 12. For this purpose, it could be glued into the annulus, for example. Preferably, however, it is simply fixed in the annular space of the valve plate 12 in that it is pressed into the collar with an outer diameter which is somewhat larger than the inner diameter of the collar 18 and which is designed to be radially elastically flexible by grooves or lamellae 35 and is then held both axially and non-rotatably by the press fit produced thereby.
  • a fixed contact can also be provided on the outer wall of the valve dome 16.
  • the lamellae 35 do not extend exactly radially outwards, but with a directional component in the circumferential direction.
  • relatively thin, essentially radially oriented lamellae can also be used.
  • the stop ring 30 shown in the exemplary embodiment is formed at its upper end with an outer flange 32, the lower surface of which can be flat or adapted to the curvature of the edge of the valve plate 12 fastened on the flange 14. In this way, a stop and a precisely defined axial position of the stop ring 30 with respect to the valve dome 16 and the plunger 20 are obtained for pressing the stop ring 30 into the collar 18.
  • a marking or groove 33 on the circumference serves as assembly guide.
  • the stop ring 30 is subdivided into a closed, annular, radially outer, load-bearing part 34, on which the flange 32 on the outside outside and the lamellae 35 on the outside outside and on the inside a cam track designated by 36 in FIG.
  • step-shaped elevations or bumps 42 and 44 are formed on the cam track 36 in front of the cutouts 38, 40, respectively.
  • These cams have a height, for example of 6.3 mm.
  • the cam track 36 has a distance of 8 mm from the upper edge of the stop ring 30, while the distance of the bumps 42 and 44 measured from there is, for example, 6 mm, cf. Fig. 4.
  • the spray head 22 is placed on the plunger 20 in such a position that the cams 46, 48 are located at a short distance above the cam track 36 in the closed position of the valve. This forms an axial stop, which prevents the spray head from being depressed and the spray valve thereby being opened. If the spray head is turned clockwise with reference to FIG. 3, the cams 46 and 48 abut against the stop faces 50 and 52 of the bumps 42 and 44, which are front with respect to the clockwise direction. Furthermore, the spray head cannot be turned clockwise, and also in this end position, prevents the under the cam 46, 48 located cam track 36 the depression and actuation of the spray valve.
  • the spray head is turned counterclockwise depending on the width of the cams 46, 48 and bumps 42, 44, for example by approximately 90 ° to 150 °, the bumps 46, 48 abut the rear stop surfaces 54 and 56 of the bumps, viewed in the clockwise direction 42 and 44.
  • the approximately 3.5 mm wide cams 46, 48 now have the approximately 3.5 mm wide recesses 38 and 40, so that they are located in these. Position - and only in this position - the spray head can be depressed to open the spray valve.
  • the cam track 36 with its two bumps 42 and 44 thus forms an axial stop which is only interrupted in a certain relative angle of rotation position and which prevents the spray head from being pressed down, as well as two rotary stops which are far apart on the circumference and on the one hand a secure rest position , in which the spray head cannot be depressed, and on the other hand define a "unlocked" standby position in which a spray jet is triggered by depressing the spray head. It is sufficient if the user rotates the spray head clockwise against the stop surfaces 50, 52 after use in order to secure the closure again, so that a spray jet is not inadvertently triggered if the spray head is accidentally pressed.
  • the cap designated 58 there is not detachable for the user, but rotatable behind the outer edge of the valve plate 12 against slight resistance.
  • the cap 58 has on the upper side a passage opening 60 through which the spray head 22 can be pressed, which in this case is expediently not beveled on one side on the upper side, but is, for example, flat or slightly arched.
  • the cap 58 is shaped around the through opening 60 with an inwardly or downwardly facing collar 64, which is provided with a slot 66 at one point on its circumference through which the spray nozzle 26 of the spray head extends. By engaging the spray nozzle 26 in the slot 66, the cap 58 is rotatably connected to the spray head 22. In radial alignment with the slot 66 there is an opening 68 in the outer wall of the cap 58 through which the spray jet exits the cap 58.
  • FIG. 9 differs from that according to FIG. 8 only in that a cap 70 which is snapped onto the lower end of the can cone is used, but at the same time rotatable cap 70, which at one point on its circumference at the top has an at least finger-wide trough that slopes towards the outer circumference is shaped. This makes the spray head more accessible. In this case, the top can be slightly beveled again. In both cases, however, the upper edge of the spray head is lower than the upper edge of the cap, which provides further protection against unintentional actuation of the valve.
  • the embodiment according to FIG. 10 differs little from the outside according to FIG. 9.
  • the cap, designated 72 is axially fixed on the outside, but rotatably, on the seam between the can body and the can cone.
  • the special feature compared to the embodiment according to FIG. 9 is that the spray head 22 with, in the example .3 axial grooves 74. Outer circumference is provided, in which engage on the collar forming the passage opening, radially inwardly projecting ribs 76. Together with the grooves 74, these form a non-rotatable tongue and groove connection, which allows the spray head 22 to be pressed down. It is therefore not necessary to use a spray nozzle protruding from the spray head in order to take the spray head 22 with it when the cap is rotated.
  • the spray can shown in FIGS. 11 to 15 has a spray head 78 which is formed in one piece with a cap 80 which is snapped onto the outer edge of the valve plate 12.
  • the spray head 78 has an outlet channel 82 which extends at a right angle and leads to a spray nozzle 84 which is seated in the outer wall of the cap 80.
  • the plunger 20 of the valve protrudes into a cone at the lower end of the outlet channel 82 of the spray head 78.
  • the seat set it is in tight contact with the plunger 20, which is preferably provided at its free end with a cone matching the cone on the outlet channel 82.
  • the area which merges into the spray head 78 must be designed so that it is axially flexible so that the spray head 78 can initially be sealed by manual pressure from above onto the transition area. put on the plunger 20 and then depressed together with this until the valve opens.
  • the transition region between the same as in the exemplary embodiments according to FIG. '9 and 10 with an approximately FIN wide trough (see FIG. 14) shaped cap 80 and the spray head 78 consists of a web 86 forming the base of the trough, which is separated on both sides by a slot 88 from the rest of the cap 80.
  • the part of the circumferential wall of the cap 80 which contains the spray nozzle 84 also belongs to the web 86 which is delimited by the lateral slots 88. On this side, the slots only extend to about half the height of the cap (see FIG. 14).
  • the cap 80 is drawn in radially on the diametrically opposite side.
  • Leg of the web 86 ' extends between the slots 88 from above to almost the level of the upper edge of a stop ring 92, which corresponds in its function and with slats 35, not shown, to the stop ring 30, but has a slightly different shape, to the following is received.
  • the vertical leg 90 of the web 86 is connected via a predetermined breaking point 94 to a step-shaped section 96 of the cap 80, which represents the transition from the vertical leg 90 to the outer diameter of the cap.
  • the valve is actuated for the first time by pressure from above onto the leg 86, which slopes obliquely towards its vertical leg 90, the predetermined breaking point 94 is broken, and then the web 86 swings together with the spray head 78 around the lower region of the web shown in FIG. 14 86 on the side of the cap diametrically opposite the predetermined breaking point 94.
  • the pivoting movement is limited by the vertical leg 90 of the web 86 striking the upper side of the stop ring 92.
  • the vertical leg 90 connected in one piece to the spray head 78 thus forms a cam in the embodiment according to FIGS. 11 to 15, which in cooperation with the stop ring 92 blocks the pressing down of the spray head 78 or releases. In this respect, it corresponds to cams 46 and 48.
  • the cam 90 does not have the function of a rotary stop.
  • two substantially diametrically opposite, radially inwardly projecting, vertical ribs 98 are provided on the peripheral wall of the cap. They could also be replaced by two axially short projections opposite each other, provided that their arrangement near the lower end of the cap 78 ensures that the vertical ribs 98 or the short projections can interact with stop surfaces on the stop ring 92 in order to prevent the rotary movement limit the cap 78.
  • stops 98 are formed on the inside of the circumferential wall of the cap 78, but a plurality of ribs 100 are formed in a uniform distribution over the circumference, which stiffen the relatively thin wall of the cap on the one hand and on the top of the plate rim on the other hand come to rest and support axial forces exerted on the cap from above.
  • the stop ring 92 which, like the stop ring 30, is fixed by a press fit on the plate edge, has on its upper side, outside and outside the central bore, with two opposite, higher regions, the upper surfaces of which are denoted by 102 and 104 in FIG. 12, and two lower regions 106 and 108 are formed. All four areas can extend around 90 ° on the circumference of the stop ring. However, either the higher or the lower ranges can also be selected somewhat larger than the other ranges. As illustrated in FIG.
  • the ribs 98 serving as stops extend radially inward from the circumferential wall of the cap 80 to such an extent that when the cap is turned back and forth they abut against the vertical interfaces between the higher and lower circumferential regions of the stop ring 92 which each form two stop surfaces 109 and 111.
  • the cap can only be turned back and forth by approx. 90 °.
  • the vertical leg 90 of the web 86 serving as a cam also lies on a radius which is smaller than half the outer diameter of the stop ring 92. This has the consequence that in the relative angle of rotation position shown in FIG.
  • the higher and lower circumferential sections 102-108 of the stop ring 92 form a cam track which, in the embodiment according to FIGS. 11 to 15, must be present in the radially outer region of the upper surface of the stop ring 92, because the cam 90 is also located and the stops 98 are located radially outside on the circumferential wall of the cap 80.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 11 to 15 could also be modified in such a way that either a cam corresponding in function to cam 90 and / or one or more in function corresponding stops are formed on the spray head 78 on the stops 98. In this case, as with the stop ring 30, the cam track would have to lie on a smaller radius.
  • the modification of the spray can according to FIGS. 11-15 shown above in FIGS. 11a, 12a, 12b and 13a has the special feature that the stop ring designated 92 'in the modification is preassembled with the cap 80' and the unit thus formed, ready prepared, delivered and after filling the spray can in one simple assembly process can be placed on it.
  • the flange 32 'of the stop ring 92' is axially enlarged in the modified version, so that the height of its cylindrical circumferential surface is at least about half the size of the remaining length of the stop ring 92 ', e.g. B. can also be 2/3 of the latter.
  • the outer diameter of the flange 32 ′ is enlarged approximately to the outer diameter of the valve plate 12 according to FIG. 11a.
  • the modified cap 80 'can have the same size as in the embodiment according to FIG. 11. It is only necessary to adapt the lower ends of the ribs 98 and 100 to the larger flange 32'. This still forms the recesses 106, 108.
  • the recesses 106, 108 are designed as recesses in the flange 32', ie they are of one Surrounded collar 116.
  • the ribs 100 are now supported instead of on the outer edge of the valve plate 12 on the outer edge or edge collar 32 'of the stop ring 92'.
  • the ribs 98 ' are notched in the region of the collar 116 as shown in FIG. 12b, so that they also. its radially inner, lowermost area, which projects into the respective cutout 106 or 108, perform the stop function described above.
  • the stop ring 92 ' is formed with lamellae 35, not shown.
  • small radially inward-pointing projections 117 are formed on the radially inner circumferential wall of the collar 116 at a distance corresponding to the width of the ribs 98 ′ in front of the stop surfaces 109 and 111.
  • annular rib 112 formed on its inner wall in the lower region, which engages behind the lower edge of the flange 32 'during the preassembly of the two parts. It goes without saying that, instead of the annular rib 112, there can be several projections and that a snap-in into an annular groove in the edge collar 116 or an inverted projection / groove arrangement are also possible alternatives.
  • the annular rib 112 finds space in the circumferential gap between the downwardly bent outer region of the valve plate 12 and the flange 32 '.
  • Another inner ring rib 114 is provided at the lowermost end of the cap 80 '.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Sprühdose hat einen ein Ventil aufweisenden Ventilteller (12), der mit einem Ventildom (16) und einem diesen mit radialem Zwischenabstand umgebenden Befestigungskragen (18) geformt ist. Das Ventil wird durch Niederdrücken eines auf einem Stössel (20) sitzenden, drehbaren Sprühkopfs (22) betätigt. Um ohne besondere Massnahmen am Ventilteller (12) oder Dosenkörper (10) Drehanschläge für eine Betätigungsstellung und eine Schliessstellung des Sprühkopfs (22) zu erhalten, ist vorgesehen, dass im dem Ringraum zwischen dem Ventildom (16) und dem Kragen (18) ein Anschlagring (30) drehfest angeordnet ist. Er ist zur Anpassung an unterschiedliche Materialstärken des Ventiltellers (12) am äusseren Umfang mit Lamellen (35) geformt, wird mit Presssitz in den Kragen (18) eingedrückt und hat eine sich längs des Umfangs erstreckende Nockenbahn (36) mit wenigstens einer Aussparung. Der Sprühkopf (22) ist mit wenigstens einen Nocken (46, 48) geformt oder verbunden. Dieser wirkt mit Drehanschlagflächen (56) am Anschlagring (30) zusammen. Er lässt im Zusammenwirken mit der Nockenbahn (36) das Niederdrücken des Sprühkopfs (22) nur zu, wenn sich der Nocken (46) über der Aussparung befindet.

Description

Sprühdose
Die Erfindung betrifft eine Sprühdose mit einem ein Ventil aufweisenden Ventilteller, der mit einem Ventildom und einem diesen mit radialem Zwischenabstand umgebenden Befestigungkragen geformt ist, sowie mit einem drehbaren Sprühkopf, der auf einen nach oben aus dem Ventildom herausra- genden, zum Steuern des Ventils axial bewegbaren Stößel aufsetzbar und zusammen mit diesem aus einer Schließstellung gegen Federkraft in eine Sprühstellung niederzudrücken ist, wobei in den Kragen ein Anschlagring (30, 92) mit Preßsitz drehfest eingedrückt ist, der auf seiner nach oben weisenden Seite mit einer sich längs des Umfangs erstreckenden Nockenbahn geformt ist, über der bei Drehung des Sprühkopfs in der Schließstellung mit geringem Abstand oder gleitend ein oder mehrere mit ihm verbundene Nocken bewegbar sind, während wenigstens ein mit ihm verbundener An- schlag zwischen zwei sich quer zur ümfangsrichtung erstreckenden Anschlagflächen hin und her drehbar ist, und in einer der beiden durch die Anschlagflächen bestimmten Endstellungen des Sprühkopfs die Nockenbahn unter dem oder den Nocken jeweils mit einer Aussparung ausgebildet ist, die das Niederdrücken des Sprühkopfs in die Sprühstellüng gestattet .
Derartige Sprühdosen finden vielfältigen Einsatz. Darin kommen z.B. Körper-, Schuh- und Kraftfahrzeugpflegemittel, Farben und Schaumdichtungsmittel für Bauzwecke zum Verkauf. Üblicherweise kann der Sprühkopf zum Öffnen des Ventils in jeder Drehwinkelstellung niedergedrückt werden. Damit dies nicht unbeabsichtigt geschieht, wird er normalerweise von einer am oberen Rand der Dose oder des Tellers einrastbaren Kappe überdeckt, die vor Gebrauch abzunehmen ist und danach wieder aufgesetzt werden sollte. Dies wird jedoch oft vergessen, und dann genügt eine kleine Unachtsamkeit, um einen Sprühstoß auszulösen.
Es ist deshalb bereits bekannt, auf dem Tellerrand einen mit dem Sprühkopf und einer Betätigungskappe verbundenen Ring drehfest zu lagern, auf dem eine teilweise offene Ü- berkappe begrenzt drehbar gelagert ist. In einer ihrer End- Stellungen läßt sich die Betätigungskappe zusammen mit dem integrierten Sprühkopf niederdrücken und dadurch das Ventil betätigen, in den anderen Stellungen ist die Betätigungskappe an einer Bewegung in axialer Richtung gehindert. Allerdings muß in diesem Fall die Betätigungskappe aus einem geeigneten elastischen Material bestehen und so gestaltet sein, daß sich ein Teil von ihr zusammen mit dem Sprühkopf niederdrücken läßt.
Bei Sprühdosen mit begrenzt drehbarer Überkappe müssen an dem ansonsten gleichmäßig runden oberen Dosenrand besondere Maßnahmen getroffen werden, um die Anschläge zur Begrenzung der Drehbewegung dieser Kappe in einer bestimmten Umfangs- stellung festzulegen. Zu diesem Zweck ist es aus der DE 298 19 515 ül bekannt, den äußersten Rand des Ventiltellers mit Zacken oder Sicken zu versehen, die einen danach auf die Dose aufgesetzten, mit dem Sprühkopf verbundenen Ring, auf dem die Überkappe drehbar gelagert ist und der mit Drehanschlägen ausgebildet ist, gegen Drehung halten sollen.
Als Alternative ist aus dem .Gebrauchsmuster 1 168 294 eine Sprühdose der eingangs genannten Art bekannt. Dabei ist ein Anschlagring in der Ventiltellermulde oder auf dem Ventildom mit Preß- oder Spannsitz befestigt. Diese Art der Be- festigung eines massiven Rings setzt für die Montage und einen dauerhaft zuverlässigen Sitz einen sehr genau bemessenen Innendurchmesser des Kragens des Ventiltellers voraus. Dieser hängt jedoch in starkem Maße von der Dicke der Ventiltellermaterialien ab. So hat z. B. Weißblech, blank oder lackiert, eine Stärke von 0,28 mm. Weißblech mit einer PP-Beschichtung hat eine Stärke von 0,48 mm, und lackiertes Aluminium ist 0.42 mm dick. Allein schon die genannten drei Materialien führen bei einer üblichen Sprühdose zu Innen- durchmessern des Kragens der Ventilteller von 24,66 bzw.
24,26 bzw. 24,38 mm Durchmesser. Bei der Konstruktion gemäß Gebrauchsmuster 1 868 294 braucht man daher für jede der genannten drei Materialstärken einen extra Anschlagring, der in seinem Außendurchmesser dem jeweils unterschiedli- chen Innendurchmesser des Kragens angepaßt sein müßte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdose mit der genannten Sicherheitsfunktion zu schaffen, die keine besonderen Maßnahmen bei der Herstellung des Ventiltel- lers oder des Dosenkörpers voraussetzt, um feste Drehanschläge zu erhalten, und unabhängig von der Materialstärke des Ventiltellers die Verwendung desselben Anschlagrings gestattet .
Vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Preßsitz bildende äußere Umfangsfläche des Anschlagrings eine Vielzahl radial elastisch nachgiebiger Lamellen aufweist, die an dem Kragen anliegen.
Die vorgeschlagene Sprühdose hat den Vorteil, daß der Anschlagring einfach nur dadurch, daß er nach dem Befestigen des Ventiltellers durch Clinchen auf dem umgebördelten Rand der Öffnung des Dosenkörpers in den Ringraum zwischen dem Ventildom und dem Kragen so eingedrückt wird, daß er mit festem Preßsitz am Kragen und/oder Dom anliegt, zuverlässig festgelegt werden kann. Es müssen also keine besonders gestalteten Ventilteller für derartige Sprühdosen mit Sicherheitsfunktion produziert werden. Der Preßsitz des Anschlag- rings im Kragen läßt sich ohne weiteres so fest ausführen, daß allein dadurch ein sehr hohes Haltemoment erreicht wird.
Darüber hinaus erlaubt die Ausbildung der äußeren Umfangs- fläche des Anschlagrings mit Lamellen die Anpassung an unterschiedliche Innendurchmesser des Kragens des Ventiltellers. Man kommt daher mit einem einzigen, in großer Serie herzustellenden Anschlagring für alle üblichen Materialstärken des Ventiltellers aus.
In der bevorzugten Ausführungsform ragen die Lamellen, ausgehend von ihrem Ursprung, unter einem spitzen Winkel zur jeweiligen radialen Richtung nach außen. Auf diese Weise werden die Lamellen im Preßsitz in erster Linie auf Biegung beansprucht und nicht nur radial gestaucht..Die Anpassung an die unterschiedlichen Innendurchmesser des Kragens erfolgt durch mehr oder weniger starkes Biegen der Lamellen.
Im übrigen wirkt der Anschlagring in bekannter Weise mit dem Sprühkopf zusammen. Es kommt also für die gewünschte
Sicherheitsfunktion nicht auf eine besondere Gestaltung und Lagerung einer Überkappe an. Die Sicherheitsfunktion läßt sich auch ohne Kappe gewährleisten. Wird aus optischen Gründen oder, weil sich eine im Durchmesser größere Kappe bei der Handhabung leichter drehen läßt als ein kleiner
Sprühkopf, eine Kappe vorgesehen, kann diese in vielfältiger Weise gestaltet und gelagert sein. So besteht z.B. die Möglichkeit, begrenzt axial verschieblich gelagerte oder teilweise elastisch verformbare Kappen zu verwenden, die z.B. auf dem äußeren Rand des Ventiltellers, dem Anschlagring oder auf dem Dosenkörper gelagert und geführt sind. Alternativ kann auch die Kappe einstückig mit dem Sprühkopf geformt oder fest mit diesem verbunden sein, so daß sie nicht unbedingt einer besonderen Lagerung am Ventilteller oder Dosenkörper bedarf. Bei noch einer weiteren alternativen Ausführungsform besitzt eine lediglich drehfest mit dem Sprühkopf in Eingriff befindliche Kappe eine obere Öffnung, durch die hindurch auf den Sprühkopf gedrückt werden kann.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Querschnitt durch den oberen Bereich einer Sprühdose, wobei zur besseren zeichnerischen Darstellung der Sprühkopf getrennt gezeigt ist;
Fig. 2 eine um 90° gedrehte Ansicht des
Sprühkopfs nach Fig. 1;
Fig. 3A eine Draufsicht auf den in Fig. 1 gezeigten, in den Ringraum des Ventil- tellers der Sprühdose eingepreßten
Anschlagring;
Fig. 3B eine Ansicht des Anschlagrings nach Fig. 3A von unten;
Fig. 4 einen axialen Längsschnitt des Anschlagrings nach Schnittlinie IV-IV in Fig. 3A; Fig. 5 eine Ansicht des oberen Teils der
Sprühdose nach Fig. 1 nach der Montage des Sprühkopfs, wobei hier wie im folgenden auf die Darstellung der Lamellen verzichtet wurde;
Fig. 6 eine Ansicht des oberen Teils der
Sprühdose nach Fig. 1 und 5 mit aufgesetzter, lösbarer Kappe;
Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Sprühdose nach Fig. 1 mit einer am Rand des Ventiltellers gehaltenen Kappe versehen ist;
Fig. 8 eine Sprühdose mit einem durch eine obere Öffnung in einer am Tellerrand gehaltenen Kappe hindurch betätigbaren Sprühkopf;
Fig. 9 eine im Vergleich zu Fig. 8 in ihrer Form und Halterung abgewandelte Kappe;
Fig. 10 eine gegenüber der Kappe nach Fig. 9 hinsichtlich ihrer Verbindung mit dem Dosenkörper und dem Sprühkopf modifizierte Kappe;
Fig. 11 ein Ausführungsbeispiel einer Sprühdose, bei der der Sprühkopf einstückig mit einer Kappe geformt ist; Fig. 11a eine Modifikation der Ausführung nach Fig. 11;
Fig. 12 einen Querschnitt nach Schnittlinie XII-XII in Fig. 11 durch die Kappe;
Fig. 12a einen Querschnitt nach Schnittlinie XII-XII in Fig. 11a durch die Kappe;
Fig. 12b einen Teilschnitt nach Schnittlinie
IX-IX in Fig. 12a;
Fig. 13 einen Axialschnitt nach Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12 durch den bei der Ausführung nach Fig. 11 und 12 verwendeten Anschlagring, bei dem e- benfalls auf die Darstellung der Lamellen verzichtet wurde;
Fig. 13a einen Axialschnitt nach Schnittlinie
XIII-XIII in Fig. 12a durch den bei der Ausführung nach Fig. 11a und 12a verwendeten Anschlagring, ohne die Lamellen zu zeigen;
Fig. 14 eine Ansicht von links auf die in Fig. 11 gezeigte Kappe und
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Kappe nach Fig. 11 und 14.
In Fig. 1 ist der obere Teil einer Sprühdose gezeigt, deren Körper mit 10 und deren Ventilteller mit 12 bezeichnet ist. Es ist für die Erfindung unerheblich, ob der Dosenkörper 10 mehrteilig aus Weißblech oder einteilig aus einer Aluminiumlegierung hergestellt worden ist. In beiden Fällen ist die mit einem Bördelrand 14 versehene Behälteröffnung durch einen darauf befestigten, entsprechenden Ventilteller 12 abgedichtet, der in üblicher Weise in seinem mittleren Bereich mit einem Ventildom 16 und in seinem radial äußeren Bereich mit einem sich konzentrisch um den Dom erstreckenden Kragen 18 geformt ist. Der Ventildom 16 enthält Teile des Sprühventils, während der Kragen 18 auf dem Bördelrand 14 des Dosenkörpers 10 durch Clinchen befestigt ist, wobei . ein Dichtungsring" 19 oder auflaminiertes Dichtungsmaterial einen dichten Abschluß bewirkt.
Aus dem Ventildom 16 ragt nach oben ein Stößel 20 heraus, der einerseits Betätigungsstößel für das Sprühventil im Dom 16 ist, andererseits den Auslaßkanal für das zu versprühende Fluid darstellt. Da es beschwerlich und schmerzhaft wäre, zum Betätigen des' Ventils mit einem Finger auf den verhältnismäßig dünnen Stößel 20 zu drücken, ist in herkömmli- eher Weise auf diesen ein Sprühkopf 22 aufgesetzt. Er bietet normalerweise eine verhältnismäßig große, nach einer Seite leicht abfallende obere Druckfläche 24 und ist mit einer radial herausragenden Sprühdüse 26 versehen, durch die das Sprühfluid in Form eines Sprühstrahls austritt. Der Sprühkopf 22 kann z.B. durch einen Preßsitz oder durch Einrasten von Vorsprüngen und Einsenkungen 27 axial auf dem Stößel 20 gehalten sein und ist üblicherweise zusammen mit diesem relativ zum Dosenkörper 10 drehbar.
Insofern, wie vorstehend beschrieben, handelt es sich bei der gezeigten Sprühdose um herkömmlichen Stand der Technik. Darüber hinaus ist üblicherweise eine in Fig. 6 und 7 gezeigte Kappe 28 bzw. 29 vorhanden, die z.B. am Dosenkörper 10 bzw. am äußersten Rand des Ventiltellers 12 leicht lös- bar einzurasten ist, bei Transport und Lagerung den Sprühkopf 22 überdeckt und vor Ingebrauchnahme der Sprühdose abzunehmen ist.
Die Besonderheit der gezeigten Sprühdose ' ist ein in den Ringraum zwischen Ventildom 16 und Kragen 18 eingesetzter Anschlagring 30, der vorzugsweise aus Kunststoff, evtl. a- ber auch aus Metall bestehen kann. Er ist drehfest mit dem Ventilteller 12 verbunden. Zu diesem Zweck könnte er z.B. in den Ringraum eingeklebt sein. Vorzugsweise wird er jedoch einfach dadurch in dem Ringraum des Ventiltellers 12 festgelegt, daß er mit einem etwas größer als der innere Durchmesser des Kragens 18 bemessenen äußeren Durchmesser, der durch Rillen bzw. Lamellen 35 radial elastisch nachgie- big gestaltet ist, in den Kragen eingedrückt wird und dann durch den dadurch erzeugten Preßsitz sowohl axial als auch drehfest gehalten ist. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine feste Anlage an der Außenwand des Ventildoms 16 vorgesehen sein. In allen Fällen erstrecken sich die Lamellen 35, wie in Fig. 3B gezeigt, nicht genau radial nach außen, sondern mit einer Richtungskomponente in Umfangsrichtung. Es können aber auch verhältnismäßig dünne, im wesentlichen radial ausgerichtete Lamellen verwendet werden.
Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Anschlagring 30 ist an seinem oberen Ende mit einem Außenflansch 32 geformt, dessen untere Fläche flach oder der Krümmung des auf dem Bördelrand 14 befestigten Randes des Ventiltellers 12 angepaßt sein kann. Auf diese Weise erhält man für das Eindrücken des Anschlagrings 30 in den Kragen 18 einen Anschlag und eine genau definierte axiale Lage des Anschlagrings 30 mit Bezug auf den Ventildom 16 und den Stößel 20. Eine am Umfang angebrachte Markierung oder Nut 33 dient bei der Montage als Orientierungshilfe. Der Anschlagring 30 gliedert sich in einen geschlossen ringförmig umlaufenden radial äußeren, tragenden Teil 34, an den oben außen der Flansch 32 und unten außen die Lamellen 35 und innen eine in Fig. 3 mit 36 bezeichnete Nocken- bahn angeformt sind. Sie erstreckt sich ebenfalls ringförmig um die Mittelachse des Anschlagrings 30, ist jedoch nicht geschlossen ringförmig ausgeführt, sondern besitzt diametral gegenüberliegend, zwei Aussparungen 38, 40, z.B. in Form von Durchbrüchen oder auch nur in Form von Vertie- fungen . Im Uhrzeigersinn betrachtet, sind gemäß Fig. 3 je-- weils vor den Aussparungen 38, 40 stufenförmige Erhebungen bzw. Höcker 42 und 44 auf der Nockenbahn 36 angeformt. Ihre, in Drehrichtung gesehen, vorderen und hinteren Endflächen bilden Drehanschläge bzw. Anschlagflächen für zwei im äußeren radialen Bereich an der Unterseite des Sprühkopfs 22 diametral gegenüberliegend angeformte, axial nach unten vorstehende Anschläge in Form von Nocken 46 und 48. Diese Nocken haben z.B. eine Höhe von 6,3 mm. Die Nockenbahn 36 hat einen Abstand von 8 mm von der Oberkante des Anschlag- rings 30, während der von dort aus gemessene Abstand der Höcker 42 und 44 z.B. 6 mm beträgt, vgl. Fig. 4.
Bei der Montage wird nach dem Einpressen des Anschlagrings 30 der Sprühkopf 22 in einer solchen Stellung auf den Stö- ßel 20 aufgesetzt, daß sich in der Schließstellung des Ventils die Nocken 46, 48 mit geringem Abstand über der Nockenbahn 36 befinden. Diese bildet einen axialen Anschlag, der verhindert, daß der Sprühkopf niedergedrückt und dadurch das Sprühventil geöffnet wird. Wenn man den Sprühkopf mit Bezug auf Fig. 3 im Uhrzeigersinn dreht, stoßen die Nocken 46 und 48 gegen die mit Bezug auf den Uhrzeigersinn vorderen Anschlagflächen 50 bzw. 52 der Höcker 42 bzw. 44. Weiter läßt sich der Sprühkopf im Uhrzeigersinn nicht drehen, und auch in dieser Endstellung, verhindert die unter dem Nocken 46, 48 befindliche Nockenbahn 36 das Niederdrücken und Betätigen des Sprühventils. Wird jedoch der Sprühkopf entgegen dem Uhrzeigersinn je nach Breite der Nocken 46, 48 und Höcker 42, 44 um z.B. etwa 90° bis 150° gedreht, stoßen die Höcker 46, 48 gegen die, im Uhrzeigersinn betrachtet, hinteren Anschlagflächen 54 und 56 der Höcker 42 und 44. Neben diesen Anschlagflächen befinden sich jetzt unter den etwa 3 mm breiten Nocken 46, 48 (vgl. Fig. 2) die etwa 3,5 mm breiten Aussparungen 38 und 40, so daß in die- ser . Stellung - und nur in dieser Stellung - der Sprühkopf zum Öffnen des Sprühventils niedergedrückt werden kann.
Wie ersichtlich, bildet somit die Nockenbahn 36 mit ihren beiden Höckern 42 und 44 einen nur in einer bestimmten re- lativen Drehwinkelstellung unterbrochenen axialen Anschlag, der das Niederdrücken des Sprühkopfs verhindert, sowie zwei Drehanschläge, die am Umfang weit auseinander liegen und einerseits eine gesicherte Ruhestellung, in der sich der Sprühkopf nicht niederdrücken läßt, und andererseits eine "entsicherte" Bereitschaftstellung definieren, in der durch Niederdrücken des Sprühkopfs ein Sprühstrahl ausgelöst wird. Es genügt, wenn der Benutzer nach Gebrauch den Sprühkopf im Uhrzeigersinn bis gegen die Anschlagflächen 50, 52 dreht, um den Verschluß wieder zu sichern, so daß nicht un- absichtlich bei einem versehentlichen Druck auf den Sprühkopf ein Sprühstrahl ausgelöst wird.
Da die genannte Sicherungsfunktion unabhängig ist vom Vorhandensein und der Art und Ausbildung einer Kappe, besteht, wenn eine solche gewünscht ist, weitgehend Gestaltungsfreiheit. In einer bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 8 ist die dort mit 58 bezeichnete Kappe für den Benutzer unlösbar, aber gegen leichten Widerstand drehbar hinter der Außenkante des Ventiltellers 12 eingerastet. Die Kappe 58 hat auf der Oberseite eine Durchgriffsöffnung 60, durch die hindurch auf den Sprühkopf 22 gedrückt werden kann, der in diesem Fall zweckmäßigerweise auf der Oberseite nicht einseitig abgeschrägt, sondern z.B. eben oder leicht einge- wölbt gestaltet ist. Zur Vermeidung scharfer Kanten, und um eine zusätzliche radiale Führung für den Sprühkopf 22 zu erhalten, ist die Kappe 58 rings um die Durchgriffsöffnung 60 mit einem nach innen bzw. unten weisenden Kragen 64 geformt, der an einer Stelle seines Umfangs mit einem Schlitz 66 versehen ist, durch den sich die Sprühdüse 26 des Sprühkopfs erstreckt. Durch den Eingriff der Sprühdüse 26 in den Schlitz 66 ist die Kappe 58 drehfest mit dem Sprühkopf 22 verbunden. In radialer Flucht mit dem Schlitz 66 befindet sich in der Außenwand der Kappe 58 eine Öffnung 68, durch die der Sprühstrahl aus der Kappe 58 austritt.
Die Ausführung nach Fig. 9 unterscheidet sich von der nach Fig. 8 nur dadurch, daß eine am unteren Ende des Dosenkonus eingeschnappte, aber gleichwohl drehbare Kappe 70 benutzt wird, die an einer Stelle ihres Umfangs oben mit einer zum Außenumfang hin abfallenden mindestens fingerbreiten Mulde geformt ist. Dadurch wird der Sprühkopf besser zugänglich. Seine Oberseite kann in diesem Fall auch wieder leicht angeschrägt sein. In beiden Fällen liegt jedoch die Oberkante des Sprühkopfs niedriger als die Oberkante der Kappe, wodurch ein weiterer Schutz gegen unbeabsichtigte Betätigung des Ventils erreicht wird.
Die Ausführung nach Fig. 10 unterscheidet sich äußerlich kaum von der nach Fig. 9. Die mit 72 bezeichnete Kappe ist außen auf der Naht zwischen dem Dosenkörper und dem Dosenkonus axial fest, aber drehbar gelagert. Die Besonderheit gegenüber der Ausführung nach Fig. 9 besteht darin, daß der Sprühkopf 22 mit im Beispielsfall .3 axialen -Nuten 74.am äu- ßeren Umfang versehen ist, in die an dem die Durchgriffsöffnung bildenden Kragen angeformte, radial nach innen vorspringende Rippen 76 eingreifen. Diese bilden zusammen mit den Nuten 74 eine drehfeste, aber das Niederdrücken des Sprühkopfs 22 gestattende Feder-Nut-Verbindung. Es ist deshalb nicht erforderlich, eine aus dem Sprühkopf vorstehende Sprühdüse zu verwenden, um bei Drehung der Kappe den Sprühkopf 22 mitzunehmen.
Die in Fig. 11 bis 15 gezeigte Sprühdose hat einen Sprühkopf 78, der einstückig mit einer Kappe 80 ausgebildet- ist, die durch Einschnappen auf dem äußeren Rand des Ventiltellers 12 gelagert ist. Der Sprühkopf 78 hat einen sich im rechten Winkel erstreckenden Austrittskanal 82, der zu ei- ner in der Außenwand der Kappe 80 sitzenden Sprühdüse 84 führt. In der Schließstellung ragt der Stößel 20 des Ventils in einen Konus am unteren Ende des Austrittskanals 82 des Sprühkopfs 78. Es besteht aber in der Schließstellung keine dichte Verbindung zwischen dem Stößel 20 und dem Sprühkopf 78. Erst wenn der Sprühkopf von Hand niedergedrückt wird, setzt er in dichter Anlage auf den Stößel 20 auf, der vorzugsweise an seinem freien Ende mit einem zum Konus am Austrittskanal 82 passenden Konus versehen ist.
Da der untere Bereich der einstückig mit dem Sprühkopf 78 geformten Kappe 80 axial fest gelagert ist, muß ihr in den Sprühkopf 78 übergehender Bereich axial nachgiebig gestaltet sein, damit durch manuellen Druck von oben auf den Ü- bergangsbereich der Sprühkopf 78 zunächst zum dichten Auf- setzen auf den Stößel 20 gebracht und dann zusammen mit diesem niedergedrückt werden kann, bis das Ventil öffnet.
Der Übergangsbereich zwischen der ebenso wie bei den Aus- führungsbeispielen nach Fig.' 9 und 10 mit einer etwa fin- gerbreiten Mulde (siehe Fig. 14) geformten Kappe 80 und dem Sprühkopf 78 besteht aus einem den Grund der Mulde bildenden Steg 86, der auf beiden Seiten durch einen Schlitz 88 vom übrigen Teil der Kappe 80 getrennt ist. Auch derjenige Teil der Umfangswand der Kappe 80, der die Sprühdüse 84 enthält, gehört zu dem durch die seitlichen Schlitze 88 begrenzten Steg 86. Auf dieser Seite reichen die Schlitze a- ber nur bis etwa zur halben Höhe der Kappe (siehe Fig. 14) . Auf der diametral gegenüberliegenden Seite ist die Kappe 80 radial eingezogen. Ein mit 90 bezeichneter senkrechter
Schenkel des Stegs 86' erstreckt sich zwischen den Schlitzen 88 von oben bis fast auf das Niveau der Oberkante eines Anschlagrings 92, der in seiner Funktion und mit nicht gezeigten Lamellen 35 dem Anschlagring 30 entspricht, aber eine etwas andere Form hat, auf die nachfolgend noch eingegangen wird.
An seinem unteren Ende ist der senkrechte Schenkel 90 des Stegs 86 über eine Sollbruchstelle 94 mit einem stufenför- migen Abschnitt 96 der Kappe 80 verbunden, der den Übergang vom senkrechten Schenkel 90 zum Außendurchmesser der Kappe darstellt. Bei der ersten Betätigung des Ventils durch Druck von oben auf den zu seinem senkrechten Schenkel 90 hin schräg abfallenden Schenkel 86 wird die Sollbruchstelle 94 durchbrochen, und dann verschwenkt der Steg 86 zusammen mit dem Sprühkopf 78 um den in Fig. 14 gezeigten unteren Bereich des Stegs 86 auf der der Sollbruchstelle 94 diametral gegenüberliegenden Seite der Kappe. Die Schwenkbewegung wird durch Aufstoßen des senkrechten Schenkels 90 des Stegs 86 auf die Oberseite des Anschlagrings 92 begrenzt. Der einstückig mit dem Sprühkopf 78 verbundene senkrechte Schenkel 90 bildet somit bei der Ausführung nach Fig. 11 bis 15 einen Nocken, der im Zusammenwirken mit dem Anschlagring 92 das Niederdrücken des Sprühkopfs 78 blockiert oder freigibt. Er entspricht in dieser Hinsicht den Nocken 46 und 48.
Anders als die Nocken 46, 48 hat der Nocken 90 jedoch nicht die Funktion eines Drehanschlags. Für diesen Zweck sind an der Umfangswand der Kappe zwei im wesentlichen diametral gegenüberliegende, radial nach innen vorspringende, senkrechte Rippen 98 vorgesehen. Sie könnten auch durch zwei gegenüberliegende, axial kurze Vorsprünge ersetzt sein, so- fern durch ihre Anordnung nahe dem unteren Ende der Kappe 78 gewährleistet ist, daß die senkrechten Rippen 98 bzw. die kurzen Vorsprünge mit Anschlagflächen am Anschlagring 92 zusammenwirken können, um die Drehbewegung der Kappe 78 zu begrenzen.
Wie aus Fig. 12 hervorgeht, sind an die Innenseite der Umfangswand der Kappe 78 nicht nur die Anschläge 98, sondern in gleichmäßiger Verteilung über den Umfang mehrere Rippen 100 angeformt, die einerseits die verhältnismäßig dünne Wand der Kappe versteifen und andererseits auf der Oberseite des Tellerrands zur Anlage kommen und dort von oben auf die Kappe ausgeübte axiale Kräfte abstützen.
Der wie der Anschlagring 30 durch Preßsitz am Tellerrand festgelegte Anschlagring 92 ist auf seiner Oberseite, au-, ßerhalb der zentralen Bohrung, mit zwei gegenüberliegenden höheren Bereichen, deren obere Flächen in Fig. 12 mit 102 und 104 bezeichnet sind, sowie zwei niedrigeren Bereichen 106 und 108 ausgebildet. Sämtliche vier Bereiche können sich am Umfang des Anschlagrings über etwa 90° erstrecken. Es können aber auch entweder die höheren oder die niedrigeren Bereiche etwas größer als die jeweils anderen Bereiche gewählt werden. Wie Fig. 12 veranschaulicht, erstrecken sich die als Anschläge dienenden Rippen 98 von der ümfangswand der Kappe 80 soweit radial nach innen, daß sie beim Hin- und Herdrehen der Kappe gegen die senkrechten Grenzflächen zwischen den höheren und niedrigeren ümfangsbereichen des Anschlagrings 92 anstoßen, die jeweils zwei Anschlagflächen 109 und 111 bilden. Die Kappe kann also nur um ca. 90° hin- und hergedreht werden. Wie ebenfalls aus Fig. 12 hervorgeht, liegt auch der als Nocken dienende senkrechte Schenkel 90 des Stegs 86 auf einem Radius, der kleiner ist als der halbe Außendurchmesser des Anschlagrings 92. Dies hat zur Folge, daß in der in Fig. 12 gezeigten relativen Drehwinkelstellung der Teile der Nocken 90 bis auf die obere Fläche des niedrigeren Bereichs 108 des Anschlagrings 92 niederge- drückt und dabei das Ventil geöffnet werden kann. Wird dagegen die Kappe 80 um etwa 90° im Uhrzeigersinn gedreht, ergibt sich eine relative Stellung der Teile, bei der sich die Drehanschläge 98 und der Nocken 90 in der in Fig. 12 gestrichelt gezeigten Stellung befinden. Dies ist die Transportstellung, in der der Sprühkopf 78 gegen Niederdrücken blockiert ist, weil sich der Nocken 90 über dem hohen Abschnitt 104 des Anschlagrings 92 befindet und somit an einer Bewegung nach unten gehindert ist.
Die höheren und niedrigeren ümfangsabschnitte 102 - 108 des Anschlagrings 92 bilden wie bei dem Anschlagring 30 eine Nockenbahn, die bei der Ausführung nach Fig. 11 bis 15 im radial äußeren Bereich der oberen Fläche des Anschlagrings 92 vorhanden sein muß, weil sich auch der Nocken 90 und die Anschläge 98 radial außen an der Ümfangswand der Kappe 80 befinden. Es versteht sich, daß das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 bis 15 auch dahingehend abgewandelt werden könnte, daß entweder ein in der Funktion dem Nocken 90 entsprechender Nocken und/oder ein oder mehrere in der Funkti- on den Anschlägen 98 entsprechende Anschläge an den Sprühkopf 78 angeformt sind. In diesem Fall müßte die Nockenbahn wie bei dem Anschlagring 30 auf einem kleineren Radius liegen.
Die in den Fig. 11a, 12a, 12b und 13a gezeigte Modifikation der vorstehend beschriebenen Sprühdose nach Fig. 11 - 15 hat die Besonderheit, daß der in der Modifikation mit 92' bezeichnete Anschlagring mit der Kappe 80' vormontiert und die so gebildete Einheit, fertig vorbereitet, angeliefert und nach dem Befüllen der Sprühdose in einem einzigen, einfachen Montagevorgang auf diese aufgesetzt werden kann.
Zu dem genannten Zweck ist bei der modifizierten Ausführung der Flansch 32' des Anschlagrings 92' axial vergrößert, so daß die Höhe seiner zylindrischen ümfangsflache wenigstens etwa halb so groß ist wie die übrige Länge des Anschlagrings 92', z. B. auch 2/3 der letzteren betragen kann. Außerdem ist im Vergleich zu der Ausführung nach Fig. 11 bei der nach Fig. 11a der Außendurchmesser des Flanschs 32' etwa auf den Außendurchmesser des Ventiltellers 12 vergrößert. Die modifizierte Kappe 80' kann in diesem Fall dieselbe Größe haben wie bei der Ausführung nach Fig. 11. Es bedarf lediglich einer Anpassung der unteren Enden der Rip- pen 98 und 100 an den größeren Flansch 32'. Dieser bildet nach wie vor die Vertiefungen 106, 108. Um jedoch eine verhältnismäßig große ümfangsflache als Anlage- und Führungsfläche für die Kappe 80' zu erhalten, sind die Aussparungen 106, 108 als Vertiefungen in dem Flansch 32' ausgebildet, d. h. sie sind von einem Randkragen 116 umgeben. Die Rippen 100 stützen sich statt auf dem äußeren Rand des Ventiltellers 12 nunmehr auf dem äußeren Rand bzw. Randkragen 32' des Anschlagrings 92' ab. Die Rippen 98' sind gemäß Fig. 12b im Bereich des Kragens 116 ausgeklinkt, so daß sie mit. ihrem radial inneren, untersten Bereich, der in die jeweilige Aussparung 106 bzw. 108 ragt, die oben beschriebene Anschlagfunktion ausüben. Im übrigen ist auch der Anschlagring 92' mit nicht gezeigten Lamellen 35 ausgebildet.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der modifizierten Ausführung nach Fig. 11a sind mit einem der Breite der Rippen 98' entsprechenden Abstand vor den Anschlagflächen 109 und 111 kleine radial nach innen weisende Vorsprünge 117 an der radial inneren ümfangswand des Kragens 116 angeformt. Beim Drehen der Kappe 80' überwinden die unteren Enden der Rippen 98' diese Vorsprünge 117 und rasten hinter ihnen ein. Auf diese Weise wird erreicht, daß die drehbare Kappe 80' in ihren beiden Endstellungen durch die Vorsprünge 117 gesichert wird. Erst wenn man ein bestimmtes Drehmoment auf die Kappe 80' ausübt, wird der Widerstand, den die Vorsprünge 117 bieten, überwunden, und die Kappe kann dann in die jeweils andere Endstellung weitergedreht werden. Eine entsprechende Rastsicherung der Endstellungen ist auch bei den zuvor beschriebenen Ausführungen möglich.
Die axiale Sicherung der Kappe 80' auf dem Anschlagring 92' wird im Ausführungsbeispiel durch eine im unteren Bereich auf ihrer Innenwand angeformte Ringrippe 112 gewährleistet, die bei der Vormontage der beiden Teile hinter der Unterkante des Flanschs 32' einrastet. Es versteht sich, daß anstelle der Ringrippe 112 mehrere Vorsprünge vorhanden sein können und daß auch ein Einrasten in eine Ringnut im Randkragen 116 oder eine umgekehrte Vorsprung/Nut-Anordnung als Alternativen in Frage kommen. Bei der Montage der aus der Kappe 80' und dem Anschlagring 92' bestehenden Einheit auf dem Dosenkörper findet die Ringrippe 112 Platz in dem Um- fangsspalt zwischen dem nach unten gebogenen äußeren Bereich des Ventiltellers 12 und dem Flansch 32'. Eine weitere innere Ringrippe 114 ist am untersten Ende der Kappe 80' vorgesehen. Sie rastet bei der Montage der aus der Kappe 80' und dem Anschlagring 92' bestehenden Einheit auf dem Dosenkörper hinter dem äußersten Rand des Ventil- tellers 12 ein und bildet eine formschlüssige axiale Sicherung für die Verbindung dieser Teile.
Das Prinzip der Vormontage des Anschlagrings und einer den Sprühkopf integrierenden Kappe ist anhand eines Ausfüh- rungsbeispiels nach Fig. 11 bzw. 11a dargestellt. Abweichend von dieser konkreten Gestaltung ist erkennbar, daß hierfür die Vergrößerung des Außendurchmessers des Anschlagrings keine notwendige Voraussetzung ist. Eine Vormontage, z. B. mittels Rastgliedern, läßt sich auch errei- chen, wenn der Außendurchmesser des Anschlagrings größer oder kleiner ist als der Außendurchmesser des Ventiltellers 12.

Claims

Ansprüche
1. Sprühdose mit einem ein Ventil aufweisenden Ventiltel- 1er (12), der mit einem Ventildom (16) und einem diesen mit radialem Zwischenabstand umgebenden, auf einem Bördelrand (14) des Dosenkörpers (10) durch Clinchen befestigten Kragen (18) geformt ist, sowie mit einem drehbaren Sprühkopf (22, 78), der auf einen nach oben aus dem Ventildom (16) herausragenden, zum Steuern des Ventils axial bewegbare Stößel (20) aufsetzbar und zusammen mit diesem aus einer Schließstellung gegen Federkraft in eine Sprühstellung niederzudrücken ist, wobei in den Kragen (18) ein Anschlagring (30, 92) mit Preßsitz drehfest eingedrückt ist, der auf seiner nach oben weisenden Seite mit einer sich längs des Umfangs erstreckenden Nockenbahn .(36, 102 - 108) geformt ist, über der bei Drehung des Sprühkopfs (22, 78) in der Schließstellung mit geringem Abstand oder gleitend ein oder mehrere mit ihm verbundene Nocken (46, 48, 90) bewegbar sind, während wenigstens ein mit ihm verbundener Anschlag (46, 48, 98) zwischen zwei sich quer zur ümfangsrichtung erstreckenden Anschlagflächen (50 - 56, 109, 111) hin und her drehbar ist, und in einer der beiden durch die Anschlagflächen (50 - 56, 109,
111) bestimmten Endstellungen des Sprühkopfs (22, 78) die Nockenbahn (36, 102 - 108) unter dem oder den Nocken (46, 48, 90) jeweils mit einer Aussparung (38, 40, 108) ausgebildet ist, die das Niederdrücken des Sprühkopfs (22, 78) in die Sprühstellung gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß die den Preßsitz bildende äußere ümfangsflache des Anschlagrings (30, 92) eine Vielzahl radial elastisch nachgiebiger Lamellen (35) aufweist, die an dem Kragen (18) anliegen.
2. Sprühdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei diametral gegenüberliegend angeordnete Nocken (46, 48) und an der Nockenbahn (36) für jeden gleich- zeitig als Anschlag dienenden Nocken (46, 48) zwei Anschlagflächen (50-56) und eine Aussparung (38, 40) vorhanden sind.
3. Sprühdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich- net, daß die Aussparungen (38, 40) Durchbrechungen der Nockenbahn (36) sind.
4. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbahn (36) in einer Boh- rung des Anschlagrings (30) angeordnet ist und der
Sprühkopf (22) mit geringem radialen Spiel in die Bohrung des Anschlagrings (30) eingreift.
5. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Endkanten der Lamellen
(35) im wesentlichen parallel zur Mittellängsachse des Anschlagrings (30) erstrecken und die Lamellen (35) , ausgehen von ihrem Ursprung, unter einem spitzen Winkel schräg zur radialen Richtung nach außen vorsprin- gen.
6. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (30) mit einem äußeren umlaufenden oder unterbrochenen Flanschrand (32) geformt ist, der beim Eindrücken des Anschlagrings (30) auf dem oberen Randbereich des Ventiltellers (12) zur Anlage kommt.
7. Sprühdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (22) bis auf die Sprühdüse (84) von einer axial fest, aber drehbar auf dem Dosenkörper (10), dem Ventilteller (12) oder dem Anschlagring (30) gelagerten Kappe (80) überdeckt ist, oder die Kappe (58, 70) in einer solchen relativen Drehwinkelstellung drehfest mit dem Sprühkopf (22) verbunden ist, daß sich vor der Sprühdüse (26) des Sprühkopfs (22) eine Austrittsöffnung (68) in der Kap- pe befindet, und die Kappe- (80) durch Materialwahl und Gestaltung über dem Sprühkopf (22) ausreichend elastisch ist, um ihn durch Druck auf die Kappe (80) in die Sprühstellung zu bewegen.
8. Sprühdose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (80) einstückig mit dem Sprühkopf (22,78) ausgebildet ist.
9. Sprühdose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (22)- von einer axial fest, aber drehbar auf dem Dosenkörper (10), dem Ventilteller (12) oder dem Anschlagring (30) gelagerten Kappe (58) umgeben ist, die in einer solchen relativen Drehwinkelstellung drehfest mit dem Sprühkopf (22) verbunden ist, daß sich vor der Sprühdüse (26) des Sprühkopfs (22) eine Austrittöffnung (68) in der Kappe (58) befindet, und die über dem Sprühkopf (22) mit einer Durchgriffsöffnung (60) zu dessen Betätigung versehen ist.
10. Sprühdose nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgriffsöffnung (60) mit einem sich in den Innenraum der Kappe (58) erstreckenden Randkragen ausgebildet ist, der den Spruhkopf- (22) mit geringem radia- len Spiel umgibt und mit einem axialen Durchtrittsschlitz (66) für die Sprühdüse (26) versehen ist, und vorzugsweise zusätzlich eine Feder-Nut-Verbindung (74, 76) zwischen der Kappe (72) und dem Sprühkopf (22) vorhanden ist.
11. Sprühdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Kappe (70, 72) an wenigstens einer Stelle ihres Umfangs zwischen der Durchgriffsöffnung (60) und dem äußeren Rand mit einer wenigstens etwa fingerbreiten Mulde geformt ist, über deren tiefste Stelle im Bereich der Durchgriffsöffnung der Sprühkopf (22) hinaus ragt.
12. Sprühdose nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (22) nach Art einer Feder-Nut-Verbindung (74, 76) drehfest,, aber axial verschieblich mit der Kappe (72) in Eingriff ist.
13. Sprühdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagring (92) wenigstens im radial mittleren und/oder äußeren Bereich seiner Oberseite mit einer Nockenbahn (102 - 108) mit mindestens einer Aussparung (106, 108) ausgebildet ist und an der Kappe (80) wenigstens ein Nocken (90) und ein mit ihm vereinigter oder separater Anschlag (98) angeformt sind.
14. Sprühdose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken (90) ein radial eingezogener, axial e- lastisch nachgiebiger und zusammen mit dem Sprühkopf (78) niederdrückbarer Teil der Ümfangswand der Kappe (80) ist und ein oder mehrere Anschläge (98) in Form von inneren Vorsprüngen an dem axial festen Teil der -ümfangswand der Kappe (80) mit Anschlagflächen (109, 111) zusammenwirken, die durch die jeweils eine Aussparung (106, 108) in der Nockenbahn (102 - 108) in Umfangsrichtung begrenzenden Flächen gebildet sind, wobei die relative Anordnung des Nockens (90), des Anschlags (98) und der Aussparung (106, 108) am Umfang derart getroffen ist, daß sich der Nocken (90) in der einen Anschlagstellung über einem hohen Abschnitt (104) der Nockenbahn (102 - 108) und in der anderen Anschlagstellung über einer Aussparung (108) befindet.
15. Sprühdose nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der radial eingezogene Teil (90) der Ümfangswand der Kappe (80) durch seitliche Schlitze (88) begrenzt und durch einen sich in einer Mulde quer über die End- wand der Kappe erstreckenden, ebenfalls durch seitliche Schlitze (88) begrenzten Steg (86) mit dem Sprühkopf verbunden ist.
16. Sprühdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der radial eingezogene Teil (90) der ümfangswand der Kappe (80) an seinem unteren Ende durch eine Sollbruchstelle (94) mit dem übrigen Teil der ümfangswand verbunden ist.
17. Sprühdose nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (86) auf der dem Nocken (90) diametral gegenüberliegenden Seite der Kappe (80) an einen Abschnitt der ümfangswand anschließt, der durch seitliche Schlitze (88) begrenzt ' ist, die sich von oben nur über einen Teil der Höhe der Ümfangswand erstrecken, und der die Sprühdüse (84) trägt.
18. Sprühdose nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (78) in der Schließ- Stellung mit Zwischenabstand zum Stößel (20) des Ventils gehalten ist und erst beim Niederdrücken auf dem Stößel (20) zur Anlage kommt.
19. Sprühdose nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (80') durch axiale Verrastung (112) auf dem Anschlagring (92') axial fest, aber drehbar vormontierbar ist.
20. Sprühdose nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Flanschrands (32') des Anschlagrings (92') etwa die Größe des Außendurchmes- sers des Ventiltellers (12) hat und im montierten Zustand die Kappe (80') mit einem inneren Vorsprung (112) in einen äußeren Ringspalt zwischen dem Anschlagring (92') und dem äußeren Bereich des Ventiltellers (12) eingreift.
21. Sprühdose nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (80') mit einem weiteren inneren Vorsprung (114) hinter der Außenkante des Ventiltellers (12) axial einrastbar ist.
22. Sprühdose nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der von der Kappe (80') übergriffenen, sie führenden, äußeren Umfangsflache des Anschlagrings (92') wenigstens etwa halb so groß ist wie die Höhe seiner übrigen äußeren Umfangsflache .
23. Sprühdose nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (32') des Anschlagrings (92') mit einem einen Teil der die Kappe (80') führenden, äußeren ümfangsflache bildenden, die Aussparungen (106, 108) radial außen umgebenden Kragen (116) geformt ist.
4. Sprühdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Anschlagring (30, 92, 92') mit bestimmtem Abstand vor den Anschlagflächen (109, 111) Rastvorsprünge (117) angeformt sind, welche mit den Anschlägen (46, 48, 98, 98') zusammenwirken und den Sprühkopf (22, 78) bzw. die Kappe (80, 80') durch ein bestimmtes zu überwindendes Reibmoment gegen unbeabsichtigtes Drehen in den Endstellungen si- ehern.
PCT/EP2001/009001 1999-05-04 2001-08-03 Sprühdose WO2002018234A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001279801A AU2001279801A1 (en) 1999-05-04 2001-08-03 Aerosol can
CA002419832A CA2419832A1 (en) 1999-05-04 2001-08-03 Spray can
US10/362,544 US6877643B2 (en) 1999-05-04 2001-08-03 Aerosol can
JP2002523365A JP2004507408A (ja) 1999-05-04 2001-08-03 噴霧缶
EP01958050A EP1313652A2 (de) 1999-05-04 2001-08-03 Sprühdose

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920578 1999-05-04
DE10042302.7 2000-08-29
DE10042302A DE10042302B4 (de) 1999-05-04 2000-08-29 Sprühdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002018234A2 true WO2002018234A2 (de) 2002-03-07
WO2002018234A3 WO2002018234A3 (de) 2002-09-12

Family

ID=44483765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/009001 WO2002018234A2 (de) 1999-05-04 2001-08-03 Sprühdose

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6877643B2 (de)
EP (1) EP1313652A2 (de)
JP (1) JP2004507408A (de)
CN (1) CN1246201C (de)
AU (1) AU2001279801A1 (de)
CA (1) CA2419832A1 (de)
DE (2) DE19927381A1 (de)
WO (1) WO2002018234A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877643B2 (en) * 1999-05-04 2005-04-12 Thomas Gmbh Aerosol can

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954254B4 (de) * 1999-11-11 2005-06-16 Thomas Gmbh Sprühdose
FR2845623B1 (fr) 2002-10-11 2005-01-14 Rexam Dispensing Sys Pulverisateur a poussoir muni d'une buse laterale saillante
US7487891B2 (en) * 2003-03-03 2009-02-10 Seaquist Perfect Dispensing Foreign Aerosol actuator
FR2877842B1 (fr) * 2004-11-13 2008-12-12 Unilever Nv Naamlooze Vennoots Produit aerosol anti-transpirant
FR2879173B1 (fr) * 2004-12-15 2009-12-11 Nouvel Oeuvre Dispositif de distribution
US20060201970A1 (en) * 2005-03-11 2006-09-14 Jasek Sidney J Safety nozzle for aerosol can
US7530476B2 (en) * 2006-04-10 2009-05-12 Precision Valve Corporation Locking aerosol dispenser
FR2910448B1 (fr) * 2006-12-22 2009-02-20 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide
US7686189B2 (en) * 2007-01-23 2010-03-30 Conopco, Inc. Pocket sized fluid dispenser
US8201710B2 (en) 2008-10-15 2012-06-19 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a dispenser
USD668150S1 (en) 2010-11-09 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Container with retaining device
US8333304B1 (en) 2011-02-01 2012-12-18 Haage Gregory A Select-a-spray
US8870030B2 (en) 2011-02-04 2014-10-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
US8985398B2 (en) 2011-02-04 2015-03-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Attachment mechanism for a container
FR2973014B1 (fr) * 2011-03-21 2014-06-06 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
DE102012012918B4 (de) * 2012-06-28 2020-03-26 Stanger Produktions- und Vertriebs-GmbH & Co. KG Sprühkopf für eine Spraydose mit Sperrfläche und Verdrehkopf und Spraydose
CN104595511B (zh) * 2015-01-26 2017-05-24 中山市美捷时包装制品有限公司 一种直通式侧推阀门及带直通式侧推阀门的喷罐装置
US10174884B2 (en) * 2015-06-25 2019-01-08 The Gillette Company Llc Valve stem for a compressible valve
US20160377186A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 The Gillette Company Compressible valve and actuator for a pressurized container
US9944454B2 (en) * 2015-08-28 2018-04-17 Gregory A. Haage Spray control device for aerosol cans
ITUB20156024A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Ital G E T E Srl Contenitore per fluido pressurizzato.
EP3889071A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Kao Germany GmbH Kappe für eine aerosoldose
CN114223638A (zh) * 2021-12-31 2022-03-25 河南农业大学 一种农业种植作业用施药装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819515U1 (de) 1998-11-02 1999-01-07 Euscher Gmbh & Co Ewald Sprühdose

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2887273A (en) * 1955-03-29 1959-05-19 Johnson & Son Inc S C Spray dispensing assembly
US3050219A (en) * 1959-05-29 1962-08-21 Valve Corp Of America Inc Locking cap dispensers
DE1168294B (de) * 1960-05-11 1964-04-16 Licentia Gmbh Schalteinrichtung zum Abfeuern von Maschinenwaffen
DE1868294U (de) * 1962-10-20 1963-02-28 Ver Aluminiumfabriken Ristau P Spruehflasche mit arretierung fuer den spruehkopf.
NL299143A (de) * 1962-11-21
US3426948A (en) * 1967-03-01 1969-02-11 Pittsburgh Railways Co Foam actuator
FR1603803A (de) * 1968-07-08 1971-06-07
US3608791A (en) * 1968-10-15 1971-09-28 Union Carbide Corp Aerosol actuator assembly
US3768707A (en) * 1971-03-03 1973-10-30 Gillette Co Pressurized dispensing package
US3721423A (en) * 1971-12-17 1973-03-20 Scovill Manufacturing Co Childproof actuator for aerosol valve
US3722748A (en) * 1972-02-15 1973-03-27 Risdon Mfg Co Child safe actuator overcap
US3860149A (en) * 1972-12-26 1975-01-14 Scovill Manufacturing Co Childproof actuator
FR2251494B1 (de) * 1973-11-16 1977-09-23 Aerosol Inventions Dev
US3937368A (en) * 1974-03-10 1976-02-10 Elmer Hoagland Aerosol actuator nozzle
US4024988A (en) * 1975-10-28 1977-05-24 The Risdon Manufacturing Company Safety closure assembly for an aerosol container
US4187963A (en) * 1978-09-22 1980-02-12 The Continental Group, Inc. Adapter ring for dispensing overcap
IT8022091V0 (it) * 1980-06-20 1980-06-20 Coster Tecnologie Speciali Spa Cappuccio erogatore monocorpo per bombole per aerosol.
US4418842A (en) * 1981-03-31 1983-12-06 Precision Valve Corporation Child resistant closure
IE53550B1 (en) * 1981-08-10 1988-12-07 Bespak Industries Ltd Handle assembly for a pressurised dispensing container
DE8403309U1 (de) * 1984-02-04 1984-03-29 Sanol Schwarz GmbH, 4019 Monheim Ohne Abdeckkappe tragbares betriebsfertiges Spruehgeraet
FR2607785B1 (fr) * 1986-12-05 1989-04-07 Moulage Specialise Atel Capuchon distributeur a partie mobile externe, recipient comportant un tel capuchon, et procede d'assemblage du capuchon au recipient
US5154323A (en) * 1991-01-22 1992-10-13 Query Grady W Aerosol applicator and actuator
US5379924A (en) * 1993-01-08 1995-01-10 Taylor; Brent Aerosol container cap and activator button assembly
DE29507693U1 (de) * 1995-05-10 1995-07-13 Euscher Gmbh & Co Ewald Ventilkappe mit Ventil für eine Sprühdose
DE29805368U1 (de) * 1998-03-25 1998-07-09 Vogelsang K Gmbh Sprühdose mit einem Ventilteller
DE29810861U1 (de) * 1998-06-17 1998-09-10 Holthoff Martin Ventilschutzkappe für Behälter zur Aufnahme von Flüssigkeit (Haarspray, Eau de Toilete, Farbe etc.) zum Versprühen durch einen Zerstäuber
DE19927381A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Thomas Gmbh Sprühdose
DE29920994U1 (de) * 1999-11-30 2000-01-27 Lindal Gmbh Aerosol Tech Abgabekopf für einen mit einem Ventil versehenen Druckbehälter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819515U1 (de) 1998-11-02 1999-01-07 Euscher Gmbh & Co Ewald Sprühdose

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877643B2 (en) * 1999-05-04 2005-04-12 Thomas Gmbh Aerosol can

Also Published As

Publication number Publication date
US6877643B2 (en) 2005-04-12
DE10042302A1 (de) 2002-04-04
DE19927381A1 (de) 2000-11-16
EP1313652A2 (de) 2003-05-28
AU2001279801A1 (en) 2002-03-13
US20040035892A1 (en) 2004-02-26
WO2002018234A3 (de) 2002-09-12
JP2004507408A (ja) 2004-03-11
DE10042302B4 (de) 2005-08-18
CN1246201C (zh) 2006-03-22
CN1484603A (zh) 2004-03-24
CA2419832A1 (en) 2003-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002018234A2 (de) Sprühdose
DE3244645C2 (de)
DE3214851C2 (de)
EP0194417B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
DE3722447C2 (de) Behälter mit einem Kragen und einer Kappe, die mit einer Hand zu betätigen ist
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
DE3703875C2 (de)
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE2623964A1 (de) Drucktasten-sprueheinrichtung
DE3605419C2 (de) Dosierspender
DE4338791C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Behälter mit einer handbetätigten Pumpe
DE10218363A1 (de) Selbstschließendes Ventil
DE69910891T2 (de) Ventil sowie Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung mit einem solchen Ventil
EP1300617A2 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE60211855T2 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen produkts
DE2141626C2 (de) Ventilvorrichtung für Aerosolbehälter
DE4028930A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE2410790A1 (de) Ng
WO2007068564A1 (de) Spender für flüssige und/oder pastöse massen
DE2502903A1 (de) Spruehkopf fuer aerosolbehaelter
EP3552988B1 (de) Adapter für produktspender und produktspender
DE19954254B4 (de) Sprühdose
DE2425951B2 (de) Einstueckig ausgebildeter spruehkopf fuer eine aerosol-druckdose und form zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2419832

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10362544

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002523365

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 018149731

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001958050

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001958050

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001958050

Country of ref document: EP