EP0301135B1 - Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle - Google Patents

Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle Download PDF

Info

Publication number
EP0301135B1
EP0301135B1 EP87119298A EP87119298A EP0301135B1 EP 0301135 B1 EP0301135 B1 EP 0301135B1 EP 87119298 A EP87119298 A EP 87119298A EP 87119298 A EP87119298 A EP 87119298A EP 0301135 B1 EP0301135 B1 EP 0301135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
lid
cap
wall
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87119298A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0301135A1 (de
Inventor
Klaus Thanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeller Plastik Deutschland GmbH
Original Assignee
Zeller Plastik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeller Plastik GmbH filed Critical Zeller Plastik GmbH
Priority to AT87119298T priority Critical patent/ATE61989T1/de
Priority to JP63506190A priority patent/JPH02504380A/ja
Priority to AU20862/88A priority patent/AU631778B2/en
Priority to KR1019890700384A priority patent/KR890701440A/ko
Priority to BR888807632A priority patent/BR8807632A/pt
Priority to NZ225497A priority patent/NZ225497A/xx
Priority to CA000573048A priority patent/CA1312846C/en
Publication of EP0301135A1 publication Critical patent/EP0301135A1/de
Priority to FI900268A priority patent/FI88488C/fi
Priority to NO90900362A priority patent/NO900362L/no
Priority to SU904743043A priority patent/RU1823853C/ru
Priority to DK021290A priority patent/DK21290D0/da
Application granted granted Critical
Publication of EP0301135B1 publication Critical patent/EP0301135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2012Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet and an overcap, the spout outlet being either pushed into alignment with, or pushed through an opening in the overcap, upon rotation of the latter

Definitions

  • the invention relates to a closure made of plastic on a container (in particular a bottle), which is used to hold and dispense liquids or pastes.
  • a container in particular a bottle
  • the closure of this container has a retractable swivel spout, and moreover the components mentioned in the preamble of claim 1.
  • the terms defined in the claims are also used in the following explanations.
  • Such a closure is known from US-A-3 847 313.
  • the swivel nozzle mentioned there can be rotated around an eccentrically seated pipe socket.
  • the tube of the swivel nozzle can be moved outwards or inwards as a result of the swivel movement. In one extreme position, it disappears completely within a cap used for actuation. This is the closed position. In the other extreme position, it protrudes as far as possible from a lateral opening of the cap. This is the position of use in which liquid can be dispensed (poured or sprayed) through the swivel nozzle.
  • a valve in the liquid passage to the swivel spout is actuated so that it is open in the use position and closed in the closed position.
  • an additional movement of the swivel spout is required to actuate the valve, namely parallel to the closure axis, so that a stopper, which is attached to the inside of the upper wall of the tube, can engage in a pipe socket and close it and vice versa.
  • a helical ramp on the stopper base and guide curves projecting inwards from the cap base are required.
  • a relatively large number of components are therefore required for actuating the swivel spout in two directions, which leads to complicated molded parts.
  • the bent tube can be produced in one piece by injection molding from plastic only with the aid of a complicated shape.
  • the cap wall is deformed when the sealing plug is pressed in and when the cap is screwed on, and is therefore unsuitable for sealing the outer end of the tube.
  • the cap impedes the pivoting movement of the tube even where no sealing is required, namely during the main part of the pivoting movement.
  • a liquid riser pipe cannot be attached.
  • the present invention is intended to create a container closure with a retractable swivel spout, of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the various disadvantages mentioned above are avoided.
  • the diaphragm attached to the stopper according to the invention initially offers the advantage that the free end of the tube is properly sealed in the closed position, while according to this prior publication it only bears against the cap without being sealed. Another advantage is that the fit between the outer end of the tube and the diaphragm is not changed when the container is closed, so that a perfect sealing function is maintained.
  • the aperture which serves to close the lateral opening of the cap and to seal the outer end of the tube, can also be used to limit the cap rotation in at least one direction of rotation.
  • one edge of the diaphragm together with a projection on the inside of the cap wall can serve for this purpose.
  • a tamper-evident device can be created, and according to claim 7 it can be designed so that the cap required for this can be produced with a tear-off tab in a simply designed injection mold.
  • the plug can be positioned in the direction of rotation when inserted into the container mouth, e.g. align on a bottle label.
  • the cap can be locked in the closed position with respect to a rib which is provided on the outside of the container mouth.
  • Figures 1 to 4 show a closure 1 with swivel spout according to the invention.
  • a cap 2 with a cap base 2a and a cap wall 2b, in which there is a lateral opening 3, is rotatably attached to a container 4 on a container 4.
  • the container is preferably elastically flexible.
  • FIGs 3 and 4 and Figure 2 center show a stopper 5 with stopper bo 5a and a stopper wall 5b projecting downward from there for inserting the stopper into the container mouth 10.
  • the stopper is injection-molded in one piece with a pipe socket 6 made of relatively hard plastic.
  • the pipe socket sits far off-center and runs parallel to the plug axis.
  • the lower end of the pipe socket 6 is surrounded by an annular groove 5c.
  • the pipe socket has on its upward-facing side an axially parallel longitudinal slot 7 which merges into a liquid channel 6a in the interior of the pipe socket.
  • the upper end of the pipe socket can also be closed, as shown in Figure 18 for a pipe socket 6 '.
  • FIG. 2 also shows the swivel nozzle designated as a whole as 9, which has a cap-like hat 9b, on which a tube 9a is seated radially, the liquid channel 9c of which is connected to the inside of the hat.
  • the hat sits on the pipe socket 6 after assembly. It rotatably and sealingly fits over the pipe socket.
  • the tube 9a is pivoted fully outwards, its liquid channel 9c is connected through the longitudinal slot 7 to the liquid channel 6a in the pipe socket 6.
  • the longitudinal slot has the effect of a tap: when the tube 9a is pivoted inwards (FIGS. 11 to 14), this connection is blocked off, and when the tube is completely pivoted out (FIG. 10) it is open.
  • an aperture 8 which is designed as a part-cylindrical wall in one piece with the stopper and is concentric with the stopper axis 5d (FIG. 9). It serves to close the lateral opening 3 of the cap in the closed position according to FIG. 14.
  • the diaphragm also has other functions: it has an axially parallel, inward-facing stop rib 8a, which in the closed position serves as a stop for the outer end of the tube (FIG. 14). In this position, the diaphragm also serves to seal the outer end of the tube 9a.
  • the edge of the stopper base 5a rests on a lip 11 at the top of the container mouth 10.
  • a pipe socket 13 projects downward from the stopper base 5a. If necessary, a riser pipe for the liquid to be dispensed can be placed on it.
  • FIG 6 shows, enlarged, the cap 2 from below.
  • the side opening 3 can be seen in the cap wall 2b.
  • Lower snap cams 17 serve to hold the cap 2 on the container mouth 10. They engage under a snap ring 16 on the container mouth and fix the cap on the container so that it can rotate and secure against axial movements.
  • Upper snap cams 18 are used to fix the stopper 5 with the swivel spout 9 fitted inside the cap 2. After the stopper has been locked, the stopper is seated in the container mouth, ie is not taken along when the cap 2 rotates. Through the wall 26, an exact height assembly of the plug 5 with the swivel spout 9 in the cap 2 is made possible. The wall 26 transmits the axial force, which is necessary for the plug to snap into the container mouth 10, from the cap 2 to the plug 5.
  • a flat stop web 25 protruding from the base of the cap and running along a radial plane limits the rotary movement of the cap 2 in the use position by a stop on the diaphragm 8 and thus the pivoting movement of the swivel spout when its tube 9a is fully extended. ( Figure 10). In this position, the tube runs approximately in the direction of a radial plane. At the bottom of the cap there is an inwardly directed cylindrical wall 26, which, however, is not completely closed, but, somewhat offset from the lateral opening 3 of the cap, has an opening which is delimited by two edges, the "driving edges" 39 and 40 .
  • the wall 26 serves to carry the tube 9a in one or the other direction of rotation and thus to pivot the tube outwards in the use position (FIG. 10) and to pivot inwards into the closed position (FIG. 14), provided that the rotary movement is not limited by stops.
  • a flat positioning web 24 (FIG. 8) which, when the stopper 5 is inserted, together with the cap serves to position the stopper in the direction of rotation, namely by abutting a rib 23 on the container mouth 10 (FIG. 2) .
  • This allows the stopper z. B. on a bottle label or the like. Aligned.
  • a short latching web 27 (FIG. 6) provided in the cap, the cap can be in the closed position with respect to the rib 23 be locked at the mouth.
  • FIGS. 10 to 14 show in cross-section according to plane X-X in FIG. 9 the position of the parts in different swivel positions.
  • FIG. 10 shows the position of use with the tube 9a fully pivoted out corresponding to FIG. 9, in which the contents of the container can be dispensed.
  • the edge 35 of the lateral opening 3 of the cap takes the tube 9a with it in a clockwise direction. Thereafter, the tube is carried along into the closed position according to FIG.
  • the "second driving edge" 40 mentioned in claim 1 namely when it is completely retracted inwards from the lateral opening 3 of the cap and consequently from the Edge 35 of the opening 3 can no longer be taken.
  • the outer end 9a of the tube is sealed off from the inner wall of the diaphragm 8.
  • the stop rib 8a of the diaphragm limits the movement of the tube and thus also the rotation of the cap 2 relative to the container mouth.
  • the "first driving edge" 39 of the cylindrical wall 26 is used to move the tube 9a in the opposite direction from the position of FIG. 14 into that according to FIG. 10.
  • the driving edge 39 lies against the side wall of the tube 9a, pivots the tube first out of its sealing position with respect to the diaphragm 8 and then further counterclockwise, so that after some pivoting movement it emerges from the lateral opening 3 of the cap 2 and finally comes into the position according to FIG. 10, in which it projects as far as possible and again a continuous liquid channel according to FIG. 9 is formed.
  • the rotation of the cap 2 against Clockwise is limited by the stop web 25 of the cap on one edge of the diaphragm 8, as shown in FIG. 10.
  • a hollow cylinder 42 is provided concentrically for additional sealing in the closed position in the interior of the hat 9b, which engages in the liquid channel 6a of the pipe socket after sealing, with sealing.
  • the hollow cylinder 42 has a longitudinal slot 44 as a liquid passage, the width of which corresponds to that of the longitudinal slot 7 in the pipe socket 6 (FIG. 4).
  • the longitudinal slot 44 ensures an unimpeded liquid passage between the liquid channels 6a and 9c.
  • the wall of the hollow cylinder 42 blocks this liquid passage and thus serves to provide an additional seal for the inner end of the tube 9a.
  • the lateral opening 3 of the cap can be closed by a tear-off tab 46 integrally formed in accordance with FIGS. 19 and 20. It is connected to the edges 3a of the opening 3 via web-like predetermined breaking points 48.
  • Figures 21 and 22 show another embodiment of a tamper-evident closure.
  • the tear-off tab shown there runs parallel to the axis of the cap 2 and is wider than the opening 3. It is connected to the cap wall 2b via predetermined breaking points.
  • This embodiment has the advantage that the cap and tear-off tab can be removed from the mold without additional movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß aus Kunststoff an einem Behälter (insbesondere einer Flasche), der zur Aufnahme und Abgabe von Flüssigkeiten oder Pasten dient. Der Verschluß dieses Behälters hat eine einziehbare Schwenktülle, und im übrigen die im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Bestandteile. In den folgenden Ausführungen werden auch die in den Ansprüchen definierten Begriffe verwendet.
  • Ein derartiger Verschluß ist aus der US - A - 3 847 313 bekannt. Die dort erwähnte Schwenktülle ist um einen exzentrisch sitzenden Rohrstutzen drehbar. Das Röhrchen der Schwenktülle kann infolge der Schwenkbewegung nach außen oder innen bewegt werden. In der einen Extremstellung verschwindet es vollständig innerhalb einer zur Betätigung dienenden Kappe. Dies ist die Schließstellung. In der anderen Extremstellung steht es maximal weit aus einer seitlichen Öffnung der Kappe vor. Dies ist die Gebrauchsstellung, in der Flüssigkeit durch die Schwenktülle abgegeben (ausgegossen oder ausgespritzt) werden kann.
  • Ein Ventil im Flüssigkeitsdurchlaß zur Schwenktülle wird so betätigt, daß es in Gebrauchsstellung offen und in Schließstellung geschlossen ist. Bei dem bekannten Verschluß ist zur Betätigung des Ventils eine zusätzliche Bewegung der Schwenktülle erforderlich, nämlich parallel zur Verschlußachse, so daß ein Stopfen, der an der oberen Wand des Röhrchens innen angebracht ist, in einen Rohrstutzen eingreifen und ihn verschließen kann und umgekehrt. Für diese zusätzliche Auf- und Abbewegung der Schwenktülle sind eine schraubenförmige Rampe am Stopfenboden und vom Kappenboden nach innen ragende Führungskurven erforderlich. Es sind also relativ viel Bestandteile für die Betätigung der Schwenktülle in zwei Richtungen erforderlich, was zu komplizierten Spritzteilen führt.
  • Bei der Betätigung tritt außer der unvermeidlichen Reibung durch die Drehbewegung von Kappe und Röhrchen noch Reibung in axialer Richtung (Röhrchen gegen Rohrstutzen) und Reibung an der schraubenförmigen Rampe auf, so daß der Verschluß sich nur unter erheblichem Kraftaufwand, von gebrechlichen Personen überhaupt nicht betätigen läßt.
  • Die für das Eindrücken und Eindrehen erforderliche Höhenabstimmung der Bestandteile wird wegen der Fülle der auftretenden Hähentoleranzen schwierig. Hierbei sind vier Teile zu berücksichtigen, nämlich Kappe, Röhrchen, Stopfen und Mündung.
  • Aus der US - A - 3 371 827 ist ein anderer Behälterverschluß mit Schwenktülle bekannt, bei dem die Schwenktülle nur in Drehrichtung verstellt zu werden braucht. Bei einer dortigen Ausführungsform gemaßden Figuren 9 bis 11 dieser Druckschrift läßt sich auch das freie äußere Ende der Schwenktülle absperren, und zwar von der Betätigungskappe selbst. In der Verschlußstellung sind sowohl das äußere Ende des Röhrchens als auch dessen inneres Ende abgesperrt. Das Röhrchen selbst ist gewinkelt, und sein in Gebrauchsstellung unterer Schenkel ist durch den Boden des Verschlußstopfens geführt, und in diesem Boden schwenkbar. Zum Mitnehmen des Röhrchens bei Drehung der Kappe dient ein an der Innenseite des Kappenbodens angebrachter Vorsprung.
  • Nachteilig ist hierbei Folgendes:
  • Das gebogene Röhrchen ist einteilig im Spritzguß aus Kunsststoff nur mit Hilfe einer komplizierten Form herstellbar.
  • Die Kappenwand wird beim Eindrücken des Verschlußstopfens und beim Zuschrauben der Kappe deformiert und damit zum Abdichten des Außenendes des Röhrchens untauglich.
  • Die Kappe behindert die Schwenkbewegung des Röhrchens auch dort wo keine Abdichtung erforderlich ist, nämlich während des Haupttseils der Schwenkbewegung.
  • Ein Steigrohr für Flüssigkeit läßt sich nicht anbringen.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll ein Behälterverschluß mit einziehbarer Schwenktülle, der im Oberbegriff von Anspruch 1 genannten Art, geschaffen werden, bei dem die vielfältigen oben erwähnten Nachteile vermieden vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Gegenüber der US - A - 3 847 313 ergeben sich wesentlich einfachere Spritzteile zur Betätigung der Schwenktülle, da die Schwenktülle nur in Schwenkrichtung von der Kappe mitgenommen zu werden braucht, während Bestandteile zum Anheben und Niederdrücken der Schwenktülle entfallen. Bei der Betätigung des Verschlusses nach der Erfindung tritt infolgedessen wesentlich weniger Reibung auf.
  • Gegenüber der US - A - 3 371 827 bietet die am Stopfen angebrachte Blende nach der Erfindung zunächst den Vorteil, daß das freie Ende des Röhrchens in Schließstellung einwandfrei abgedichtet wird, während es nach dieser Vorveröffentlichung an der Kappe nur anliegt ohne abgedichtet zu werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Passung zwischen dem Außenende des Röhrchens und der Blende beim Verschließen des Behälters nicht verändert wird, also eine einwandfreie Abdichtfunktion erhalten bleibt.
  • Weiterbildungen der Erfindung
  • ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach Anspruch 2 läßt sich zur zusätzlichen Abdichtung ein zwischen Hut und Rohrstutzen sitzendes weiteres Ventil schaffen, das ebenfalls bei der Schwenkbewegung der Schwenktülle betätigt wird.
  • Nach Anspruch 4 läßt sich die Blende, die zum Verschließen der seitlichen Öffnung der Kappe und zum Abdichten des Außenendes des Röhrchens dient, zusätzlich dazu ausnutzen, die Kappendrehung in mindestens einer Drehrichtung zu begrenzen.
  • In Öffnungsrichtung kann hierzu nach Anspruch 5 die eine Kante der Blende zusammen mit einem Vorsprung am Innern der Kappenwand dienen.
  • Nach Anspruch 6 läßt sich eine Originalitätssicherung schaffen, und nach Anspruch 7 läßt sie sich so ausgestalten, daß die hierzu erforderliche Kappe mit Abreißlasche in einem einfach gestalteten Spritzwerkzeug herstellbar ist.
  • Nach Anspruch 8 läßt sich der Stopfen beim Einsetzen in die Behältermündung in Drehrichtung positionieren, z.B. auf ein Flaschenetikett ausrichten.
  • Nach Anspruch 9 kann die Kappe in Schließstellung gegenüber einer Rippe verrastet werden, die an der Außenseite der Behältermündung vorgesehen ist.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Merkmalen der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt perspektivisch einen Verschluß mit einziehbarer Schwenktülle nach der Erfindung, angebracht auf einem Behälter.
    Figur 2
    zeigt vergrößert und in Explosivdarstellung den Behälter und die Bestandteile des Verschlusses.
    Figur 3
    ist ein Axialschnitt durch den in Figur 2 Mitte dargestellten Stopfen des Verschlusses.
    Figur 4
    zeigt den Stopfen in Draufsicht.
    Figur 5
    zeigt, gegenüber Figur 3 und 4 verkleinert, in Seitenansicht den Stopfen mit Schwenktülle.
    Figur 6
    zeigt die in Figur 2 dargestellte Kappe von unten.
    Figur 7
    zeigt die Kappe in axialem Schnitt nach Ebene VII - VII in Figur 6.
    Figur 8
    ist ein Teil-Axialschnitt durch die Kappe nach Ebene VIII - VIII in Figur 6.
    Figur 9
    ist ein Längsschnitt durch Behältermündung, Stopfen, Kappe und die voll ausgeschwenkte Schwenktülle, zeigt also die Gebrauchsstellung.
    Figur 10
    ist ein Querschnitt nach Ebene X - X in Figur 9 also von oben auf den Stopfenboden gesehen; die Teile ebenfalls in Gebrauchsstellung.
    Figuren 11
    bis 14 zeigen in gleicher Darstellung wie Figur 10 die relativen Lagen der Bestandteile bei verschiedenen Drehstellungen der Kappe und der Schwenktülle.
    Figur 15
    zeigt im Längsschnitt eine abgewandelte Ausführungsform einer Schwenktülle.
    Figur 16
    zeigt diese Schwenktülle in Draufsicht.
    Figur 17
    ist eine Teil-Schnittdarstellung nach Ebene XVII in Figur 15.
    Figur 18
    zeigt perspektivisch eine andere Ausführungsform des am Stopfen vorgesehenen Rohrstutzens.
    Figur 19
    und 20 zeigen perspektivisch bzw. im Teil-Längsschnitt durch die Kappe einen Originalitätsverschluß.
    Figur 21
    und 22 zeigen in ähnlichen Darstellungen eine andere Version eines Originalitätsverschlusses.
  • Begriffe wie "oben" und "unten" beziehen sich auf die Lage der Teile in einer lotrecht stehenden Mündung eines aufrecht stehenden Behälters. Begriffe wie "axial" beziehen sich auf die Achsen der Mündung und des Stopfens.
  • Alle Bestandteile des Behälterverschlusses werden aus Kunststoff hergestellt.
  • Figur 1 bis 4 zeigen einen Verschluß 1 mit Schwenktülle nach der Erfindung. An einem Behälter 4 ist eine Kappe 2 mit Kappenboden 2a und einer Kappenwand 2b, in der sich eine seitliche Öffnung 3 befindet, an einem Behälter 4 drehbar angebracht. Der Behälter ist vorzugsweise elastisch biegsam.
  • Figur 3 und 4 sowie Figur 2 Mitte zeigen einen Stopfen 5 mit Stopfenbo den 5a und einer von dort abwärts ragenden Stopfenwand 5b zum Einsetzen des Stopfens in die Behältermündung 10. Der Stopfen ist einteilig mit einem Rohrstutzen 6 aus relativ hartem Kunststoff gespritzt. Der Rohrstutzen sitzt weit außermittig und verläuft parallel zur Stopfenachse. Das untere Ende des Rohrstutzens 6 ist von einer Ringnut 5c umgeben. Der Rohrstutzen hat an seiner nach oben weisenden Seite einen achsparallelen Längsschlitz 7, der in einen Flüssigkeitskanal 6a im Innern des Rohrstutzens übergeht. Das obere Ende des Rohrstutzens kann auch geschlossen sein, wie es Figur 18 für einen Rohrstutzen 6′ zeigt.
  • Figur 2 zeigt ferner die als Ganzes mit 9 bezeichnete Schwenktülle, die einen kappenartigen Hut 9b aufweist, an dem radial ein Röhrchen 9a sitzt, dessen Flüssigkeitskanal 9c mit dem Innern des Hutes in Verbindung steht. Wie Figur 9 zeigt, sitzt der Hut nach der Montage auf dem Rohrstutzen 6. Er paßt drehbar abdichtend über den Rohrstutzen. Bei voll auswärts geschwenktem Röhrchen 9a steht dessen Flüssigkeitskanal 9c durch den Längschlitz 7 mit dem Flüssigkeitskanal 6a im Rohrstutzen 6 in Verbindung. Der Längsschlitz hat die Wirkung eines Hahnes: Bei einwärts geschwenktem Röhrchen 9a (Figur 11 bis 14) ist diese Verbindung abgesperrt, bei ganz herausgeschwenktem Röhrchen (Figur 10) ist sie offen.
  • Am Stopfenboden sitzt eine Blende 8, die als teilzylindrische Wand einteilig mit dem Stopfen ausgebildet ist und zur Stopfenachse 5d (Figur 9) konzentrisch ist. Sie dient zum Verschließen der seitlichen Öffnung 3 der Kappe in Schließstellung nach Figur 14. Die Blende hat noch andere Funktionen: Sie hat eine achsparallele, nach innen weisende Anschlagrippe 8a, die in Schließstellung als Anschlag für das Außenende des Röhrchens dient (Figur 14). Außerdem dient die Blende in dieser Lage zum Abdichten des Außenendes des Röhrchens 9a.
  • Der Rand des Stopfenbodens 5a ruht auf einer Lippe 11 oben an der Behältermündung 10. Vom Stopfenboden 5a ragt ein Rohrstutzen 13 nach unten. Auf ihn kann bei Bedarf ein Steigrohr für die abzugebende Flüssigkeit gesteckt werden.
  • Figur 6 zeigt, vergrößert, die Kappe 2 von unten. Man erkennt die seitliche Öffnung 3 in der Kappenwand 2b. Untere Schnappnocken 17 dienen zum Festhalten der Kappe 2 an der Behältermündung 10. Sie greifen unter einen Schnappring 16 an der Behältermündung und legen die Kappe am Behälter drehbar und gesichert gegen axiale Bewegungen fest. Obere Schnappnocken 18 dienen zum Festlegen des Stopfens 5 mit aufgesetzter Schwenktülle 9 innerhalb der Kappe 2. Nach dem Einrasten sitzt der Stopfen drehfest in der Behältermündung, wird also bei den Drehungen der Kappe 2 nicht mitgenommen. Durch die Wand 26 wird eine exakte Höhenmontage des Stopfens 5 mit der Schwenktülle 9 in der Kappe 2 möglich gemacht. Die Wand 26 überträgt die Axialkraft, die zum Einrasten des Stopfens in der Behältermündung 10 nötig ist, von der Kappe 2 auf den Stopfen 5.
  • Ein vom Kappenboden abstehender, längs einer Radialebene verlaufender flacher Anschlagsteg 25 (Figur 6 und 8) begrenzt die Drehbewegung der Kappe 2 in Gebrauchsstellung durch Anschlag an die Blende 8 und damit die Schwenkbewegung der Schwenktülle, wenn deren Röhrchen 9a vollständig ausgefahren ist. (Figur 10). In dieser Lage verläuft das Röhrchen etwa in Richtung einer Radialebene. Am Kappenboden setzt eine einwärts gerichtete zylindrische Wand 26 an, die jedoch nicht völlig in sich geschlossen ist, sondern, etwas versetzt gegenüber der seitlichen Öffnung 3 der Kappe, eine Öffnung hat, die durch zwei Kanten, die "Mitnahmekanten" 39 und 40 begrenzt ist. Die Wand 26 dient zum Mitnehmen des Röhrchens 9a in der einen oder anderen Drehrichtung und damit zum Auswärtsschwenken des Röhrchens in Gebrauchsstellung (Figur 10) und zum Einwärtsschwenken in Schließstellung (Figur 14), soweit die Drehbewegung nicht durch Anschläge begrenzt ist.
  • An der Innenseite der Kappenwand 2b ist ein flacher Positioniersteg 24 (Figur 8) vorgesehen, der beim Einsetzen des Stopfens 5 zusammen mit der Kappe zum Positionieren des Stopfens in Drehrichtung dient, nämlich durch Anschlag an eine Rippe 23 an der Behältermündung 10 (Figur 2). Hierdurch kann der Stopfen z. B. auf ein Flaschenetikett od. dgl. ausgerichtet werden. Durch einen in der Kappe vorgesehenen kurzen Raststeg 27 (Figur 6) kann die Kappe in Schließstellung gegenüber der Rippe 23 an der Mündung verrastet werden.
  • Die Figuren 10 bis 14 zeigen im Querschnitt nach Ebene X - X in Figur 9 die Lage der Teile in verschiedenen Schwenkstellungen. Figur 10 zeigt die Gebrauchsstellung bei voll ausgeschwenktem Röhrchen 9a entsprechend Figur 9, in der Behälterinhalt ausgegeben werden kann. Beim Drehen der Kappe 2 im Uhrzeigersinne aus der Lage nach Figur 10 bis in die nach Figur 12 nimmt der Rand 35 der seitlichen Öffnung 3 der Kappe das Röhrchen 9a im Uhrzeigersinne mit. Danach wird das Röhrchen bis in die Schließstellung nach Figur 14 von einer Kante der zylindrischen Wand 26 mitgenommen, der im Anspruch 1 erwähnten "zweiten Mitnahmekante" 40, nämlich dann, wenn es ganz aus der seitlichen Öffnung 3 der Kappe einwärts zurückgezogen ist und infolgedessen vom Rand 35 der Öffnung 3 nicht mehr mitgenommen werden kann. In der Schließstellung nach Figur 14 wird das Außenende 9a des Röhrchens gegenüber der Innenwandung der Blende 8 abgedichtet. Die Anschlagrippe 8a der Blende begrenzt die Bewegung des Röhrchens und damit auch die Drehung der Kappe 2 gegenüber der Behältermündung.
  • Beim Hereinschwenken des Röhrchens aus der Lage nach Figur 10 im Uhrzeigersinne wird zunächst dessen Flüssigkeitskanal 9c gegenüber dem Längsschlitz 7 im Rohrstutzen 6 abgesperrt. Damit ist das innere Ende des Röhrchens 9a abgedichtet. Erst später, in der Lage nach Figur 14, wird auch dessen äußeres Ende, und zwar gegenüber der Blende 8, abgesperrt.
  • Zum Bewegen des Röhrchens 9a in Gegenrichtung aus der Lage der Figur 14 heraus in die nach Figur 10 dient die "erste Mitnahmekante" 39 der zylindrischen Wand 26. Beim Schwenken der Kappe entgegen dem Uhrzeigersinn legt sich die Mitnahmekante 39 an die Seitenwand des Röhrchens 9a, schwenkt das Röhrchen zunächst aus seiner Abdichtungsstellung gegenüber der Blende 8 heraus und dann weiter entgegen dem Uhrzeigersinne, so daß es nach einiger Schwenkbewegung aus der seitlichen Öffnung 3 der Kappe 2 heraustritt und schließlich in die Lage nach Figur 10 kommt, in der es maximal weit vorsteht und wieder ein durchgehender Flüssigkeitskanal entsprechend Figur 9 gebildet ist. Die Drehung der Kappe 2 entgegen dem Uhrzeigersinn wird durch Anschlag des Anschlagsteges 25 der Kappe an der einen Kante der Blende 8 begrenzt, wie es Figur 10 zeigt.
  • Bei einer Ausführungsform nach Figur 15 bis 17 ist zur zusätzlichen Abdichtung in Schließstellung im Innern des Hutes 9b konzentrisch ein Hohlzylinder 42 vorgesehen, der nach der Montage in den Flüssigkeitskanal 6a des Rohrstutzens unter Abdichtung eingreift. In seinem unteren Teil hat der Hohlzylinder 42 als Flüssigkeitsdurchlass einen Längsschlitz 44, dessen Breite der des Längsschlitzes 7 im Rohrstutzen 6 entspricht (Figur 4). In Gebrauchsstellung nach Figur 10 sorgt der Längsschlitz 44 für einen unbehinderten Flüssigkeitsdurchlaß zwischen den Flüssigkeitskanälen 6a und 9c. In den Lagen nach Figur 12 bis 14 sperrt die Wand des Hohlzylinders 42 diesen Flüssigkeitsdurchlaß ab und dient somit zu einer zusätzlichen Abdichtung des inneren Endes des Röhrchens 9a.
  • Zur Bildung eines Originalitätsverschlusses kann nach Figur 19 und 20 die seitliche Öffnung 3 der Kappe durch eine einteilig angeformte Abreißlasche 46 verschlossen sein. Sie ist über stegartige Sollbruchstellen 48 mit den Rändern 3a der Öffnung 3 verbunden.
  • Die Figuren 21 und 22 zeigen eine andere Ausführungsform eines Originalitätsverschlusses. Die dort gezeigte Abreißlasche verläuft parallel zur Achse der Kappe 2 und ist breiter als die Öffnung 3. Sie steht über Sollbruchstellen mit der Kappenwand 2b in Verbindung. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß Kappe und Abreißlasche ohne Zusatzbewegung der Spritzform entformt werden können.

Claims (9)

  1. Behälterverschluß aus Kunststoff mit einziehbarer Schwenktülle (9) und folgenden Bestandteilen:
    a) ein Verschlußstopfen (5), der drehfest in die Behältermündung einsetzbar ist,
    b) ein am Stopfenboden exzentrisch angeordneter, nach oben vorstehender Rohrstutzen (6), dessen Innenkanal den Stopfenboden durchdringt,
    c) ein den Rohrstutzen unter Abdichtung übergreifender und auf ihm drehbarer Hut (9b), der gemeinsam mit einem von ihm quer zu seiner Drehachse abstehenden Röhrchen (9a) die Schwenktülle bildet,
    d) ein durchgehender Flüssigkeitskanal in Hut und Röhrchen,
    e) eine Dichtvorrichtung zwischen Rohrstutzen (6) und Hut (9b),
    f) eine Kappe (2), die den Verschlußstopfen und die Behältermündung in axialer Richtung arretierend übergreift, gegenüber dem Verschlußstopfen drehbar ist und eine seitliche Öffnung (3) hat, die zum Durchführen des Röhrchens (9a) in seine Gebrauchsstellung dient und deren einer Rand (35) zum Mitmnehmen des Röhrchens aus der Gebrauchsstellung heraus dient,
    g) eine vom Stopfenboden (5a) aufwärts stehende Blende (8) zum Verschließen der seitlichen Öffnung bei eingeschwenkter Schwenktülle (9),
    h) eine am Kappenboden (2a) sitzende und gegen den Stopfenboden (5a) ragende, konzentrisch zur Kappenachse verlaufende Wand (26) mit einer diese am Umfang begrenzenden ersten Mitnahmekante (39) zum Hinausschwenken des Röhrchens (9a) in seine Gebrauchslage,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    i) ein Längsschlitz (7) in der Wand des Rohrstutzens (6) bildet zusammen mit dem einwärtigen Ende des Flüssigkeitskanals (9c) des Röhrchens (9a) einen Hahn,
    j) die Blende (8) ist teilzylindrisch, hat an ihrer Innenwand einen Vorsprung (Anschlagrippe 8a) als Anschlag für das freie Ende des Röhrchens und damit zur Begrenzung der Einschwenkbewegung des Röhrchens und dient auch zum Abdichten des eingeschwenkten freien Endes des Röhrchens (9a),
    k) die vom Kappenboden gegen den Stopfenboden ragende Wand (26) hat die Form einer bis auf eine Unterbrechung geschlossenen Zylinderwandung, deren Außendurchmesser etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Blende (8),
    l) eine an der Wand (26) vorgesehene zweite Mitnahmekante (40) zum Einschwenken des Röhrchens gegen Ende der Einschenkbewegung bis hinter die Blende in seine definierte Verstaustellung.
  2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden des Hutes (9b) zur zusätzlichen Abdichtung des inneren Endes des Röhrchens (9a) bei voll eingeschwenkter Schwenktülle, ein Hohlzylinder (42) angebracht ist, der konzentrisch und flüssigkeitsdicht in einen Flüssigkeitskanal im Innern des Rohrstutzes (6) paßt und einen Längsschlitz (44) hat, der dem des Röhrchens (9a) zugekehrt ist.
  3. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung sich zwischen den beiden Mitnahmekanten (39, 40) und annähernd gegenüber der seitlichen Öffnung (3) der Kappenwand (2b) befindet.
  4. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (8) zur Begrenzung der Kappendrehung zumindest bei Erreichen der Gebrauchsstellung dient.
  5. Behälterverschluß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Innern der Kappenwand (2b) angeordneter Vorsprung (Anschlagrippe 25) gemeinsam mit der einen Kante der Blende (8) einen Anschlag zur Beendigung der Kappendrehung nach dem Hinausschwenken des Röhrchens (9a) bildet.
  6. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Öffnung (3) der Kappe (2) vor Gebrauch zur Originalitätssicherung durch eine einteilig angeformte Abreißlasche (46, 50) geschlossen ist.
  7. Behälterverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißlasche parallel zur Kappenachse verläuft.
  8. Behälterverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) an der Innenseite der Kappenwand (2b) ist ein achsparalleler Positioniersteg (24) vorgesehen,
    b) an der Außenseite der Behältermündung (10) ist eine achsparallele Rippe (23) vorgesehen,
    c) der Positioniersteg dient zum Ausrichten des Verschlußstopfens (5) beim Einsetzen in die Behältermündung auf eine definierte Umfangsposition.
  9. Behälterverschluß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Kappenwand (2b) ein Raststeg (27) vorgesehen ist, der beim Erreichen der Schließstellung der Kappe über das obere Ende der Rippe (23) an der Behältermündung schnappt.
EP87119298A 1987-07-27 1987-12-29 Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle Expired - Lifetime EP0301135B1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87119298T ATE61989T1 (de) 1987-07-27 1987-12-29 Behaelterverschluss mit einziehbarer schwenktuelle.
JP63506190A JPH02504380A (ja) 1987-07-27 1988-07-16 引込可能な回転ノズルを有する容器蓋
AU20862/88A AU631778B2 (en) 1987-07-27 1988-07-16 Closure
KR1019890700384A KR890701440A (ko) 1987-07-27 1988-07-16 신축 가능한 회전 주둥이 구비 용기 외장
BR888807632A BR8807632A (pt) 1987-07-27 1988-07-16 Fecho de recipiente com bico giratorio retratil
NZ225497A NZ225497A (en) 1987-07-27 1988-07-20 Retractable turnspout closure
CA000573048A CA1312846C (en) 1987-07-27 1988-07-26 Container closure with a retractable turnspout
FI900268A FI88488C (fi) 1987-07-27 1990-01-17 Tillslutningsanordning foer behaollare med indragbar pip
NO90900362A NO900362L (no) 1987-07-27 1990-01-26 Beholderlukke med inntrekkbar tut.
SU904743043A RU1823853C (ru) 1987-07-27 1990-01-26 Запорное устройство с выдвижной поворотной насадкой дл емкостей из пластмассы
DK021290A DK21290D0 (da) 1987-07-27 1990-01-26 Beholderlukke med indtraekkelig svingtud

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77909 1987-07-27
US07/077,909 US4998649A (en) 1987-07-27 1987-07-27 Retractable turnspout closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0301135A1 EP0301135A1 (de) 1989-02-01
EP0301135B1 true EP0301135B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=22140734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87119298A Expired - Lifetime EP0301135B1 (de) 1987-07-27 1987-12-29 Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4998649A (de)
EP (1) EP0301135B1 (de)
KR (1) KR890701440A (de)
DE (1) DE3768953D1 (de)
ES (1) ES2021689B3 (de)
WO (1) WO1989000958A1 (de)
ZA (1) ZA885300B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4998649A (en) * 1987-07-27 1991-03-12 Thanisch Klaus J Retractable turnspout closure
US5016783A (en) * 1988-04-26 1991-05-21 Anchor Hocking Corporation Pump dispenser package
US5337918A (en) * 1993-09-21 1994-08-16 Wang Ching Chen Water bottle with a hidden suction straw
BR9404733A (pt) * 1994-11-24 1995-08-01 Sobral Invicta Sa Aperfeiçoamento em tampa,com dispositivo para servir, para recipientes térmicos
FR2765860B1 (fr) * 1997-07-11 1999-10-01 Niob Plastique Capsule de bouchage a bec verseur auto-eclipsable
AU2002218557A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Jung-Min Lee Pressure dispensing cap for liquid container
US7156266B2 (en) * 2002-06-28 2007-01-02 L'oreal Assembly for packaging and distribution of a product
US6923337B2 (en) * 2003-08-27 2005-08-02 The First Years Inc. Drinking container
FR2908116B1 (fr) * 2006-11-06 2012-07-13 Valois Sas Distributeur de produit fluide
ITRM20070598A1 (it) * 2007-11-16 2009-05-17 Emsar Spa Testa di erogazione per dispensatori di prodotti fluidi.
USD636668S1 (en) 2008-03-24 2011-04-26 Mary Kay Inc. Dip tubes
US8376192B2 (en) * 2008-03-24 2013-02-19 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a press-fit diptube
US9789502B2 (en) 2008-06-05 2017-10-17 Mary Kay Inc. Apparatus for dispensing fluids using a removable bottle
CN105307948B (zh) * 2013-05-12 2017-10-20 佳尼雍株式会社 按压式分配器
DE202014103984U1 (de) * 2014-03-10 2015-06-12 Rpc Bramlage Gmbh Spender
US10173814B1 (en) 2014-07-03 2019-01-08 Tot Years LLC Bottle with storable flexible spout
US9499315B1 (en) 2014-07-03 2016-11-22 Tot Years LLC Bottle with storable flexible spout
KR200483952Y1 (ko) * 2015-05-20 2017-07-27 펌텍코리아 (주) 펌프의 토출구가 출몰되는 화장품 용기
WO2018139977A1 (en) * 2017-01-26 2018-08-02 Şahsan Maki̇na Kalip Elektri̇k Ve Elektroni̇k Sanayi̇ Ve Ti̇caret Li̇mi̇ted Şi̇rketi̇ A container lid structure
USD836459S1 (en) * 2018-03-06 2018-12-25 DXM Pharmaceutical, Inc. Bottle and dosage cup assembly
USD962007S1 (en) * 2020-04-10 2022-08-30 The International Company for Designs and Innovative Products Syrup dispenser

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127424A (en) * 1936-09-19 1938-08-16 No Kap Closures U S A Inc Nozzle closure means for containers and washers for use therein
US2903168A (en) * 1955-09-29 1959-09-08 Miles B Sutliffe Cap for tooth paste closure
BE561228A (de) * 1956-10-01 E Robert Fred Vauthier & Cie Ets
US3094255A (en) * 1958-02-03 1963-06-18 Clayton M Hunter Dispensing caps for containers
US3371827A (en) * 1966-06-16 1968-03-05 Leeds & Micallef Captive closure for containers with turnable retractable spout
DE2214135C3 (de) * 1972-03-23 1974-12-05 Deutsche Praezisions-Ventil Gmbh, 6234 Hattersheim Betätigungsaufsatz für Druckgaspackungen
US3847313A (en) * 1973-02-16 1974-11-12 Leeds & Micallef Retractable turnspout closure
US4013200A (en) * 1975-10-29 1977-03-22 Ventura Product Development Corporation Dispensing closure
GB2104496A (en) * 1981-07-28 1983-03-09 Dusan Sava Lajovic Container closure
GB2112761B (en) * 1982-01-08 1985-12-18 Dusan Sava Lajovic Closure with transversely movable nozzle
FR2548629B1 (fr) * 1983-07-08 1985-12-06 Bigotte Georges Capsule de bouchage a bec verseur auto-eclipsable
KR880701137A (ko) * 1986-04-25 1988-07-25 이시바시 유끼히로 보호캪을 갖는 분사헤드
US4998649A (en) * 1987-07-27 1991-03-12 Thanisch Klaus J Retractable turnspout closure
US4779773A (en) * 1988-01-05 1988-10-25 Robert Bennett Container cap with turnable retractable nozzle
US4836423A (en) * 1988-04-26 1989-06-06 Anchor Hocking Corporation Pump dispenser package
US4852762A (en) * 1988-09-19 1989-08-01 Pecoware Products, Inc. Child's canteen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3768953D1 (de) 1991-05-02
US5090601A (en) 1992-02-25
WO1989000958A1 (en) 1989-02-09
ZA885300B (en) 1989-04-26
ES2021689B3 (es) 1991-11-16
US4998649A (en) 1991-03-12
KR890701440A (ko) 1989-12-20
EP0301135A1 (de) 1989-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE69604792T2 (de) Abgabevorrichtung zur entnahme eines, in einem behälter enthaltenen, fluiden produktes
DE69222783T2 (de) Ausgabe-Verschluss mit Drehring
DE69220367T2 (de) Knebelbetätigter Spenderverschluss mit drehbarem Verriegelungsring
DE69418673T2 (de) Abgabevorrichtung mit gesteuertem Luftansaugung
DE69103067T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges oder cremeartiges Produkt.
DE69318151T2 (de) Entnahmeverschluss mit drehhülse und zwei innendurchführungen
EP2632606B1 (de) Kolben und kartuschenanordnung hiermit
EP2858913B1 (de) Behälter mit deckel
DE1607877B2 (de) Verschlussvorrichtung
EP0700354B1 (de) Verschluss
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE60108343T2 (de) Verschliessbare Ausgiesskappe
DE69301056T2 (de) Spenderkappe für flüssige oder pastöse Produkte
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
DE69907001T2 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
EP0580883A1 (de) Behälterverschluss
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
WO2018162636A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE19705201C1 (de) Kartusche
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881223

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ZELLER PLASTIK GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900625

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61989

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3768953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910502

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911111

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19911202

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911209

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911210

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921229

Ref country code: AT

Effective date: 19921229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: ZELLER PLASTIK G.M.B.H.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931230

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87119298.5

Effective date: 19930709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19940113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229