EP2001760B1 - Kindersicherer drehverschluss - Google Patents

Kindersicherer drehverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2001760B1
EP2001760B1 EP06725276A EP06725276A EP2001760B1 EP 2001760 B1 EP2001760 B1 EP 2001760B1 EP 06725276 A EP06725276 A EP 06725276A EP 06725276 A EP06725276 A EP 06725276A EP 2001760 B1 EP2001760 B1 EP 2001760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
cap
rotation
closure cap
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06725276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2001760A1 (de
Inventor
Herbert Wohlgenannt
Fabian Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Capartis AG
Original Assignee
Capartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Capartis AG filed Critical Capartis AG
Publication of EP2001760A1 publication Critical patent/EP2001760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2001760B1 publication Critical patent/EP2001760B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Definitions

  • the invention relates to a child-resistant rotary closure according to claim 1.
  • a child-resistant rotary closure for a container comprising a locking part and a closure cap, wherein the closure cap is rotatably mounted on the locking part about a common axis of rotation, and wherein the locking part has an end face with at least one outlet opening, and wherein the locking part a the end face opposite end portion comprising a circumferentially extending, radially to the axis of rotation D resilient, externally accessible locking member, and wherein a radially projecting latching lug is connected to the locking element, and wherein the closure cap on the inside a over a portion in the circumferential direction extending recess with a stop edge and wherein the recess is arranged with respect to the latching nose such that, when the closure cap is fully rotated in the closing direction and is thus in a closed position, the latching nose resiliently abuts in the recess and prevents mutual rotation of the closure cap and the locking member the latching lug abuts against the stop edge, and that
  • the inventive container closure has the advantage that it can only be opened by pressing on the locking element and a simultaneous rotation of the closure cap, wherein the locking element is also arranged relatively inconspicuous.
  • the locking element is designed rather small and with respect to its shape preferably also the geometric shape of the container closure modeled so that the locking element rather inconspicuous but still easily accessible is arranged on the surface of the container closure.
  • the container closure comprises at least two locking elements arranged spaced apart in the circumferential direction.
  • both locking elements are operated simultaneously to open the container closure.
  • the container closure can be designed with a closure cap which can be removed and screwed on again.
  • the container closure can also be configured such that upon rotation of the closure cap, an outlet opening is released, which can be closed again by turning back the closure cap, without the closure cap being completely removed.
  • the locking part is rotatably mounted with respect to the container.
  • this arrangement has the particular advantage that the closure can not be opened even with an extraordinarily large acting force, for example, in contrast to in the cited document EP 1092643 B1 disclosed closure, which can be opened with a sufficiently large force application.
  • the closure has a locking device which limits the maximum possible rotation of the closure and bottle.
  • this locking device is designed such that it acts only when closing the rotary closure, whereas this achieved when opening the rotary closure or when rotating the mutually locked closure cap and locking member no effect.
  • Such a closure is particularly difficult for children to open, whereas this is very easily possible for adults.
  • the container closure according to the invention can in particular also be easily opened by elderly and / or motor-impaired people.
  • the inventive container closure is particularly suitable for containers containing bulk materials or liquids.
  • the container closure can be connected to a wide variety of containers, in particular bottles or flat packs, in particular cardboard packagings.
  • FIG. 1 shows a child-proof rotary closure 1 for a container 5.
  • the rotary closure 1 comprises a neck part 2, a locking part 3 and a closure cap 4, wherein the neck part 2 is not visible in the illustrated view.
  • the neck portion 2 forms part of the container 5.
  • the rotary closure 1 has an axis of rotation D, wherein the closure cap 4 can be unscrewed and removed from the locking part 3 by rotating in direction D1, and can be placed on the locking part 3 again by turning in direction D2 ,
  • the closure cap 4 can, as explained in detail below, only be rotated by pressing on the locking element 3e relative to the locking part 3 and thereby released from the locking part 3.
  • the locking part 3 is rotatable relative to the container 5.
  • opening the rotary closure 1 is therefore preferably held with one hand both the apron 3d of the locking member 3 and the locking member 3e pressed inward to rotate with the other hand, the cap 4 in the opening direction D1.
  • the height of the locking element 3e may be, for example, between 2 mm and 2 cm, as required, and the length in the circumferential direction may also be between 2 mm and 2 cm.
  • the spring force required for opening or the required spring travel can also be designed such that it is difficult for children to open.
  • FIG. 2 shows a neck part 2, which is firmly connected to a container 5 designed as a bottle.
  • the neck part 2 comprises a cylindrical wall 2a, in the circumferential direction of which a projecting bead 2b extends.
  • the neck part 2 also comprises a shoulder 2d, with a plurality of circumferentially spaced triangular webs 2c. It would also be possible to arrange only a single web 2c.
  • the neck part 2 could also, as in FIG. 2a shown, having a circumferential flange 2e, which can be glued, for example, with a flat package, to connect the neck part 2 fixed to the package.
  • the outlet 2a could also, as in FIG. 2b shown, not only have a cylindrically shaped outlet, but also a different shape such as the illustrated frusto-conical shape.
  • FIG. 3 shows a locking member 3, comprising an end face 3a and a circumferential at the opposite end of the skirt 3d, which has a locking element 3e with latching lug 3f, wherein the locking element 3e in the direction F and radially to the rotational axis D is resiliently movable.
  • the locking part 3 comprises a cylindrical attachment 3b and an external thread 3c extending along the attachment 3b.
  • the cylindrical cap 3b extends under the apron 3d to the Flange 3n, and is sealed to this fluid. This ensures that the fluid flowing out from the container 5 via the attachment 3b can not flow out of the locking element 3e.
  • the regulation element 3e is as in FIG. 3 described movably mounted in the direction F, thereby to solve the lock cap 4 or lock.
  • the locking part 3 could also have an attachment, which does not have a cylindrical configuration, but has a different design, such as in FIG. 2b represented a frustoconical design.
  • FIG. 4 shows a bottom view of the in FIG. 3 illustrated locking member 3, wherein on this locking part 3, a closure cap 4 is placed.
  • the locking part 3 comprises a plurality of circumferentially projecting ribs 3g, which serve to rotatably connect the locking part 3 to the bead 2b of the neck part with the neck part 2.
  • the locking member 3 comprises in the illustrated embodiment, two protruding, resilient tabs 3i, which cooperate with the triangular webs 2c of the neck portion 2, that the locking member 3 is rotatable in rotational directions D1, whereas the rotational path in the opposite direction of closure D2 is limited by the fact that the resilient Tabs 3i get into abutment with the triangular web 2c, so that the locking part 3 can not be rotated further in the direction of rotation D2.
  • the locking element 3e is resiliently connected to the rest of the locking part 3 via a narrow web.
  • the closure cap 4 comprises a marking 4a, the inside of which has a depression 4e. In the closed state, the locking element 3e is located with latching lug 3f in the recess 4e, wherein the latching lug 3f also bears against the stop 4b in order to prevent a mutual rotation of the locking part 3 and the closure cap 4.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through a container 5, which with the in FIG. 2 neck part 2 is provided and on which neck part 2 in FIG. 3 shown locking part 3 is placed.
  • the locking part 3 is rotatably mounted on the bead 2b of the neck part 2 via the ribs 3g.
  • the resilient tab 3i is applied to the triangular web 2c, so that the locking member 3 can be rotated only in the direction of rotation D1.
  • One or more outlet openings 3h may be arranged on the front side 3a, depending on the requirement of the medium in the container 5.
  • the rotary closure 1 in this embodiment is suitable both for solid means, for example pulverulent agents, and for liquid agents.
  • FIG. 6 shows a section along the section line AA according to FIG. 5 . From this, in particular, the interaction of the triangular webs 2c with the resilient tabs 3i can be seen.
  • These two means 2c, 3i form a rotation limiting unit or a locking device and prevent rotation in the direction of rotation D2 as soon as the two means 2c, 3i reach the mutual stop.
  • a rotation in the direction of rotation D 1 is always possible because the tab 3i springs can move over the web 2c. This allows when screwing the cap 4 completely screw this with the locking part 3, so that in the fully closed state, the latching lug 3f comes to lie in the recess 4e and abuts the stop 4b.
  • the locking member 3 and the patch cap 4 placed on it can be rotated continuously in the direction of rotation D 1, without the cap 4 can be removed, as long as the locking element 3e is not pressed.
  • This causes a particularly high security against unintentional opening of the Drehver gleiches- 1.
  • a web 2c could also be a recess, such as a groove formed, which acts together with the tab 3i as a locking device 2c, 3i.
  • FIG. 7 shows a perspective view of the cap with mark 4a, on the inside of a recess 4e and the stopper 4b is located.
  • the closure cap 4 has an internal thread 4c.
  • the closure cap ribs 4d On the outside, the closure cap ribs 4d for easier holding and turning the cap 4.
  • the closure cap 4 may have only a single marking 4a with a recess 4e and stop 4b or also a plurality of circumferentially distributed markings 4a, for example two, three or even more.
  • markings 4a it is also possible, for example, for only one or two of the markings 4a to have a depression 4e with stop 4b, whereas the remaining markings 4a do not have a depression 4e with stop 4b, so that these latter marks 4a do not engage with the respective locking element 3e with snap-in nose 3f can interact.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section of a child-proof rotary closure 1 comprising a container 5, the upper part opens into a neck portion 2.
  • the locking member 3 is slipped over the neck portion 2 and thus, as in the FIGS. 1 to 7 described, rotatably connected to the neck portion 2.
  • the cap 4 is screwed onto the locking part 3, so that the latching lug 3f engages in the recess 4e and rests against the stop 4b, so that the cap 4 is rotatably connected to the locking part 3.
  • the closure cap 4 also covers the outlet openings 3h, so that the medium located in the container 5 can not escape via the outlet openings 3h.
  • FIG. 9 shows a locking part 3, which is particularly suitable for a container 5 containing a liquid. Unlike the in FIG. 3 illustrated locking member, this locking part 3 no external thread, but a circumferentially extending bead 31. In addition, a single outlet opening 3 h is arranged on the front side 3 a, which also at the end of a protruding nose. 3m is arranged. Otherwise that is in FIG. 9 illustrated locking member identical to the in FIG. 3 designed illustrated locking part.
  • FIG. 10 shows a longitudinal section through the in FIG. 9
  • the locking part 3 comprises an end face 3a with protruding nose 3m and outlet opening 3h.
  • the locking part 3 comprises a cylindrical attachment 3b with bead 31 and sealing lip 3k.
  • the locking member 3 comprises circumferentially extending ribs 3g, a skirt 3d, a locking element 3e and a resilient tab 3i.
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a cap 4, with recess 4e, stop edge 4b, ribs 4g and a cover 4f for an outlet opening.
  • FIG. 12 shows a childproof screw cap 1, the cap 4, as in the FIGS. 9 to 11 is shown configured so that the cap 4 is not completely removable, but after pressing the locking element 3e in the direction of rotation D1 with respect to the locking member 3 is rotatably supported mutually rotatable. In the direction of rotation D2 locking part 3 and cap 4 are mutually rotatable only until a lock takes place.
  • FIG. 12 shows the rotary closure 1 in the closed state by the closure cap is so arranged with respect to the nose 3m and the outlet opening 3h, the Cap 4 covered by the cover 4f the outlet opening 3h and simultaneously closes.
  • the locking part 3 may also have a plurality of outlet openings 3h which are covered by a common cover 4f or a plurality of individual covers 4f.
  • the lugs 3m with outlet openings 3h can also be arranged at different locations on the front side 3a, that is to say distributed in the circumferential direction and / or in the radial direction, wherein the covers 4f and the recesses 4h are arranged to extend in such a way that Opening and closing, in particular a simultaneous opening and closing of all outlet openings 3h is possible.
  • a plurality of outlet openings 3h and covers 4f can also be arranged such that the outlet openings 3h are opened one after the other as a function of the angle of rotation of the closure cap 4, so that, for example, only a single outlet opening 3h is opened first, and with a further rotation on the closure cap 4, two outlet openings 3h are open, etc.
  • the closure cap 4 can also have a latching device in order to hold the closure cap 4 in the respective rotational position.
  • the number of the opened outlet ports 3h can be adjusted.
  • the Cap 4 are designed to be removable by, for example, as in the Figures 3 and 7 shown, the cap 4 and the locking member 3 are provided with a thread 3c, 4d.
  • the size of the outlet opening 3h is determined by the locking part 3.
  • the size of the externally accessible outlet opening could also be determined by the mutual position of locking part 3 and rotatable cap 4, for example, by the locking member 3 has a circular segment-shaped outlet opening 3h, with a segment angle of, for example, 45 degrees, and by this outlet opening 3h through the rotatable cap 4, depending on the angle of rotation, either not at all, or partially covered completely, so that in addition to a fully open and closed outlet opening 3h the externally accessible portion of the outlet opening 3h, depending on the rotation angle between cap 4 and locking part 3, have different sizes can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Drehverschluss gemäss Anspruch 1.
  • Die Dokumente EP 1092643 B1 und US 2004/206779 A1 offenbaren kindersichere Druck-Dreh-Verschlüsse für Flaschen. Diese Drehverschlüsse weisen den Nachteil auf, dass diese doch relativ einfach zu öffnen sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen kindersicheren Drehverschluss für Behälter zu bilden, welcher für Kinder schwierig und für Erwachsene leicht zu öffnen ist und dadurch eine höhere Sicherheit aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem kindersichere Drehverschluss aufweisend die Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 bis 15 betreffen weitere, vorteilhaft ausgestaltete Drehverschlüsse.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst mit einem kindersicheren Drehverschluss für einen Behälter, umfassend ein Verriegelungsteil sowie eine Verschlusskappe, wobei die Verschlusskappe am Verriegelungsteil um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert ist, und wobei das Verriegelungsteil eine Stirnseite mit zumindest einer Austrittsöffnung aufweist, und wobei das Verriegelungsteil einen der Stirnseite gegenüberliegenden Endabschnitt umfasst, welcher ein in Umfangrichtung verlaufendes, radial zur Drehachse D federndes, von aussen zugängliches Verriegelungselement aufweist, und wobei eine radial vorstehende Einrastnase mit dem Verriegelungselement verbunden ist, und wobei die Verschlusskappe an deren Innenseite eine sich über einen Teilabschnitt in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefung mit einer Anschlagkante aufweist, und wobei die Vertiefung derart bezüglich der Einrastnase angeordnet ist, dass, wenn die Verschlusskappe vollständig in Schliessrichtung gedreht ist und sich somit in einer Verschlussposition befindet, die Einrastnase federnd in der Vertiefung anliegt und ein gegenseitiges Verdrehen von Verschlusskappe und Verriegelungsteil dadurch verhindert, dass die Einrastnase an der Anschlagkante anliegt, und dass die Einrastnase und die Anschlagkante derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass die Einrastnase durch ein Drücken des Verriegelungselementes in Richtung zur Drehachse hin aus der Vertiefung gehoben wird, sodass die Verschlusskappe bezüglich dem Verriegelungsteil in einer Öffnungsrichtung verdrehbar ist, und dadurch die Verschlusskappe die Austrittsöffnung frei gibt.
  • Der erfindungsgemässe Behälterverschluss weist den Vorteil auf, dass dieser nur durch ein Drücken auf das Verriegelungselement und ein gleichzeitiges Drehen der Verschlusskappe geöffnet werden kann, wobei das- Verriegelungselement zudem relativ unscheinbar angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verriegelungselement eher klein ausgestaltet und bezüglich dessen Formgebung zudem bevorzugt dem geometrischen Verlauf des Behälterverschlusses nachgebildet, sodass das Verriegelungselement eher unscheinbar aber trotzdem einfach zugänglich an der Oberfläche des Behälterverschlusses angeordnet ist.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Behälterverschluss zumindest zwei in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Verriegelungselemente. Bevorzugt sind beide Verriegelungselemente gleichzeitig zu betätigen, um den Behälterverschluss zu öffnen. Es ist jedoch auch möglich nur eines der Verriegelungselemente mit einer verriegelnden Wirkung zu versehen, wogegen das andere oder die übrigen Verriegelungselemente als Attrappen dienen, ohne dass durch deren Betätigen der Behälterverschluss geöffnet werden kann.
  • Der Behälterverschluss kann mit einer Verschlusskappe ausgestaltet sein, welche abnehmbar und wieder aufschraubbar ist. Der Behälterverschluss kann jedoch auch derart ausgestaltet sein, dass beim Drehen der Verschlusskappe eine Austrittsöffnung freigegeben wird, welche durch ein Zurückdrehen der Verschlusskappe wieder verschlossen werden kann, ohne dass die Verschlusskappe vollständig entfernt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Verriegelungsteil bezüglich des Behälters drehbar gelagert. Solange die Verschlusskappe mit dem Verriegelungsteil verriegelt ist kann somit ständig an der Verschlusskappe gedreht werden, ohne dass diese geöffnet wird, Diese Anordnung weist insbesondere den Vorteil auf, dass der Verschluss auch bei einer ausserordentlich grossen einwirkenden Kraft nicht geöffnet werden kann, beispielsweise im Gegensatz zu dem im genannten Dokument EP 1092643 B1 offenbarten Verschluss, welcher mit genügend grosser Kraftanwendung geöffnet werden kann. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Verschluss eine Arretierungsvorrichtung auf, welche den maximal möglichen Drehweg von Verschluss und Flasche begrenzt. In einer vorteilhaften. Ausgestaltung ist diese Arretierungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass diese nur beim Verschliessen des Drehverschlusses wirkt, wogegen diese beim Öffnen des Drehverschlusses beziehungsweise beim Drehen der gegenseitig arretierten Verschlusskappe und Verriegelungsteil keine Wirkung erzielt. Ein derartiger Verschluss ist für Kinder besonders schwierig zu öffnen, wogegen dies für erwachsene Personen sehr leicht möglich ist. Der erfindungsgemässe Behälterverschluss kann insbesondere auch von älteren und/oder motorisch leicht behinderten Menschen leicht geöffnet werden.
  • Der erfindungsgemässe Behälterverschluss ist insbesondere für Behälter enthaltend Schüttgüter oder Flüssigkeiten geeignet.
  • Der Behälterverschluss kann mit unterschiedlichsten Behältern verbunden werden, insbesondere Flaschen oder flächige Packungen, insbesondere auch Kartonverpackungen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei dieselben Bezugszeichen dieselben Gegenstände betreffen. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen, kindersicheren Drehverschlusses mit Halsteil, Verriegelungsteil und Verschlusskappe;
    Fig. 2
    das Halsteil, welches Teil eines Behälters bildet;
    Fig. 2a
    ein Halsteil, welches an einem Behälter befestigbar ist;
    Fig. 2b
    ein konusförmiges Halsteil;
    Fig. 3
    das Verriegelungsteil;
    Fig. 3a
    ein an einem Behälter befestigbares Verriegelungsteil;
    Fig. 4
    eine Unteransicht des Verriegelungsteils mit aufgesetzter Verschlusskappe;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch das Halsteil mit aufgesetztem Verriegelungsteil;
    Fig. 6
    einen Querschnitt entlang der in Figur 5 dargestellten Schnittlinie A-A;
    Fig. 7
    die Verschlusskappe;
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch den gesamten, in Figur 1 dargestellten Drehverschluss.
    Fig. 9
    ein insbesondere für Flüssigkeiten geeignetes Verriegelungsteil;
    Fig. 10
    ein Längsschnitt durch das Verriegelungsteil gemäss Figur 9;
    Fig. 11
    ein Längsschnitt durch eine Verschlusskappe für das Verriegelungsteil gemäss Figur 9;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines geschlossenen, kindersicheren Drehverschlusses, der insbesondere für Flüssigkeiten geeignet ist.
  • Ein konusförmiges Verriegelungsteil ist in den Figuren nicht dargestellt. Figur 1 zeigt einen kindersicheren Drehverschluss 1 für einen Behälter 5. Der Drehverschluss 1 umfasst ein Halsteil 2, ein Verriegelungsteil 3 und eine Verschlusskappe 4, wobei das Halsteil 2 in der dargestellten Ansicht nicht sichtbares ist. Das Halsteil 2 bildet Teil des Behälters 5. Der Drehverschluss 1 weist eine Drehachse D auf, wobei die Verschlusskappe 4 durch Drehen in Richtung D1 vom Verriegelungsteil 3 abgeschraubt und entfernt werden kann, und durch Drehen in Richtung D2 wieder auf das Verriegelungsteil 3 aufgesetzt werden kann. Die Verschlusskappe 4 kann jedoch, wie nachfolgend im Detail erläutert, nur durch ein Drücken auf das Verriegelungselement 3e relativ zum Verriegelungsteil 3 verdreht und dadurch vom Verriegelungsteil 3 gelöst werden. In einer möglichen Ausführungsform des Drehverschlusses 1 ist das Verriegelungsteil 3 bezüglich dem Behälter 5 verdrehbar gelagert. Beim Öffnen des Drehverschlusses 1 wird daher vorzugsweise mit einer Hand sowohl die Schürze 3d des Verriegelungsteils 3 gehalten als auch das Verriegelungselement 3e nach Innen gedrückt, um mit der anderen Hand die Verschlusskappe 4 in Öffnungsrichtung D1 zu drehen.
  • Die Höhe des Verriegelungselementes 3e kann je nach Erfordernis beispielsweise zwischen 2 mm und 2 cm betragen, und die Länge in Umfangsrichtung ebenfalls zwischen 2 mm und 2 cm. Nebst der Fläche des Verriegelungselemente 3c kann auch die zum Öffnen erforderliche Federkraft oder der erforderliche Federweg derart ausgestaltet sein, dass ein Öffnen für Kinder schwierig ist.
  • Zum Öffnen wird die Verschlusskappe 4 in Drehrichtung D1 um die Drehachse D gedreht, bis die Verschlusskappe 4 abgenommen und vollständig entfernt werden kann.
  • Figur 2 zeigt ein Halsteil 2, welches fest mit einem als Flasche ausgestalteten Behälter 5 verbunden ist. Das Halsteil 2 umfasst eine zylinderförmige Wandung 2a, in deren Umfangsrichtung sich ein vorstehender Wulst 2b erstreckt. Das Halsteil 2 umfasst zudem einen Absatz 2d, mit einer Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandet angeordneten dreieckförmigen Stegen 2c. Es wäre auch möglich nur einen einzigen Steg 2c anzuordnen.
  • Das Halsteil 2 könnte auch, wie in Figur 2a dargestellt, einen umlaufenden Flansch 2e aufweisen, welcher beispielsweise mit einer flächigen Verpackung verklebt werden kann, um das Halsteil 2 fest mit der Verpackung zu verbinden.
  • Der Auslass 2a könnte auch, wie in Figur 2b dargestellt, nicht nur einen zylinderförmig ausgestalteten Auslass aufweisen, sondern auch eine andere Form wie beispielsweise die dargestellte kegelstumpfförmige Form.
  • Figur 3 zeigt ein Verriegelungsteil 3, umfassend eine Stirnfläche 3a und eine an deren entgegengesetzten Ende umlaufenden Schürze 3d, welche ein Verriegelungselement 3e mit Einrastnase 3f aufweist, wobei das Verriegelungselement 3e in Richtung F beziehungsweise radial zur Drehachse D federnd bewegbar ist. Das Verriegelungsteil 3 umfasst einen zylinderförmigen Aufsatz 3b und ein entlang des Aufsatzes 3b verlaufendes Aussengewinde 3c.
  • Wie in Figur 3a dargestellt, könnte an der Schürze 3d auch ein umlaufender Flansch 3n angeordnet sein, welcher fest mit einer flächigen Packung verbindbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel verläuft der zylinderförmige Aufsatz 3b unter der Schürze 3d bis zum Flansch 3n, und ist mit diesem Fluid dicht verbunden. Dadurch ist gewährleistet, dass das vom Behälter 5 über den Aufsatz 3b ausströmende Fluid beim Verriegelungselement 3e nicht ausströmen kann. Das Verregelungselement 3e ist wie in Figur 3 beschrieben in Richtung F beweglich gelagert, um dadurch die Verschlusskappe 4 zu lösen beziehungsweise zu arretieren.
  • Das Verriegelungsteil 3 könnte auch einen Aufsatz aufweisen, welcher nicht eine zylinderförmige Ausgestaltung aufweist, sondern eine andere Ausbildung aufweist, wie beispielsweise in Figur 2b dargestellt eine kegelstumpfförmige Ausbildung.
  • Figur 4 zeigt eine Untenansicht des in Figur 3 dargestellten Verriegelungsteils 3, wobei auf diesem Verriegelungsteil 3 eine Verschlusskappe 4 aufgesetzt ist. Das Verriegelungsteil 3 umfasst eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung vorstehend angeordneten Rippen 3g, welche dazu dienen, das Verriegelungsteil 3 am Wulst 2b des Halsteils drehbar mit dem Halsteil 2 zu verbinden. Das Verriegelungsteil 3 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei vorstehende, federnde Laschen 3i, welche derart mit den dreieckförmigen Stegen 2c des Halsteils 2 zusammenwirken, dass das Verriegelungsteil 3 in Drehrichtungen D1 drehbar ist, wogegen der Drehweg in entgegengesetzter Schliessrichtung D2 dadurch begrenzt ist, dass die federnden Laschen 3i mit dem dreieckförmigen Steg 2c in Anschlag gelangen, sodass das Verriegelungsteil 3 nicht mehr weiter in Drehrichtung D2 gedreht werden kann.
  • Das Verriegelungselement 3e ist über einen schmalen Steg federnd mit dem übrigen Verriegelungsteil 3 verbunden. Die Verschlusskappe 4 umfasst eine Markierung 4a, deren Innenseite eine Vertiefung 4e aufweist. In geschlossenem Zustand liegt das Verriegelungselement 3e mit Einrastnase 3f in der Vertiefung 4e, wobei die Einrastnase 3f zudem an Anschlag 4b anliegt, um ein gegenseitiges Verdrehen von Verriegelungsteil 3 und Verschlusskappe 4 zu verhindern.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch einen Behälter 5, welcher mit dem in Figur 2 dargestellten Halsteil 2 versehen ist und auf welches Halsteil 2 das in Figur 3 dargestellten Verriegelungsteil 3 aufgesetzt ist. Das Verriegelungsteil 3 ist über die Rippen 3g drehbar am Wulst 2b des Halsteils 2 gelagert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die federnde Lasche 3i am dreieckförmigen Steg 2c an, sodass das Verriegelungsteil 3 nur in Drehrichtung D1 gedreht werden kann. An der Stirnseite 3a können eine oder mehrere Auslassöffnungen 3h angeordnet sein, je nach dem Erfordernis des sich im Behälter 5 befindlichen Mediums. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, an der Stirnseite 3a eine gegen die Schürze 3d hin vorstehende, umlaufende Dichtlippe 3k anzuordnen, um das Halsteil 2 bezüglich dem Verriegelungsteil 3 innen abzudichten, sodass das im Behälter 5 befindliche Medium einzig über die Auslassöffnungen 3h den Behälter 5 verlassen kann. Der Drehverschluss 1 ist in dieser Ausführungsform sowohl für feste Mittel, beispielsweise pulverförmige- Mittel, als auch- für flüssige Mittel- geeignet.
  • Figur 6 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A gemäss Figur 5. Daraus ist insbesondere das Zusammenwirken der dreieckförmigen Stege 2c mit den federnden Laschen 3i ersichtlich. Diese beiden Mittel 2c,3i bilden eine Drehbegrenzungseinheit beziehungsweise eine Arretierungsvorrichtung und verhindern ein Drehen in Drehrichtung D2, sobald die beiden Mittel 2c, 3i zum gegenseitigen Anschlag gelangen. Dagegen ist ein Drehen in Drehrichtung D 1 ständig möglich, da sich die Lasche 3i federn über den Steg 2c bewegen lässt. Dies erlaubt beim Zuschrauben der Verschlusskappe 4 diese vollständig mit dem Verriegelungsteil 3 zu verschrauben, sodass in vollständig geschlossenem Zustand die Einrastnase 3f in die Vertiefung 4e zu liegen kommt und am Anschlag 4b anliegt. Dagegen kann das Verriegelungsteil 3 beziehungsweise die darauf aufgesetzte Verschlusskappe 4 in Drehrichtung D 1 ständig gedreht werden, ohne dass sich die Verschlusskappe 4 entfernen lässt, solange nicht das Verriegelungselement 3e gedrückt wird. Dies bewirkt eine besonders hohe Sicherheit gegen ein unbeabsichtigtes Öffnen des Drehverschlusses- 1. Anstelle eines Steges 2c könnte auch eine Vertiefung, beispielsweise eine Nut, ausgebildet sein, welche zusammen mit der Lasche 3i als Arretierungsvorrichtung 2c, 3i wirkt.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Verschlusskappe mit Markierung 4a, auf deren Innenseite sich eine Vertiefung 4e sowie der Anschlag 4b befindet. Zudem weist die Verschlusskappe 4 ein Innengewinde 4c auf. An der Aussenseite weist die Verschlusskappe Rippen 4d zum einfacheren Halten und Drehen der Verschlusskappe 4 auf. Die Verschlusskappe 4 kann nur eine einzige Markierung 4a mit Vertiefung 4e und Anschlag 4b aufweisen oder auch eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten Markierungen 4a zum Beispiel zwei, drei oder noch mehr. Zudem ist es beispielsweise auch möglich, dass nur eine oder zwei der Markierungen 4a eine Vertiefung 4e mit Anschlag 4b aufweisen, wogegen die übrigen Markierungen 4a keine Vertiefung 4e mit Anschlag 4b aufweisen, sodass diese letztgenannten Markierungen 4a mit dem jeweiligen Verriegelungselement 3e mit Einrastnase 3f nicht zusammenwirken können.
  • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt eines kindersicheren Drehverschlusses 1 umfassend einen Behälter 5, dessen Oberteil in ein Halsteil 2 mündet. Das Verriegelungsteil 3 ist über das Halsteil 2 gestülpt und somit, wie in den Figuren 1 bis 7 beschrieben, drehbar mit dem Halsteil 2 verbunden. Zudem ist die Verschlusskappe 4 auf das Verriegelungsteil 3 aufgeschraubt, sodass die Einrastnase 3f in die Vertiefung 4e eingreift und am Anschlag 4b anliegt, sodass die Verschlusskappe 4 drehfest mit dem Verriegelungsteil 3 verbunden ist. Die Verschlusskappe 4 bedeckt zudem die Auslassöffnungen 3h, sodass das im Behälter 5 befindliche Medium nicht über die Auslassöffnungen 3h entweichen kann.
  • Figur 9 zeigt ein Verriegelungsteil 3, welches insbesondere für einen Behälter 5 geeignet ist, welcher eine Flüssigkeit enthält. Im Unterschied zu dem in Figur 3 dargestellten Verriegelungsteil weist dieses Verriegelungsteil 3 kein Aussengewinde, sondern einen in Umfangsrichtung verlaufenden Wulst 31 auf. Zudem ist an der Stirnseite 3a eine einzige Auslassöffnung 3h angeordnet, welche zudem am Ende einer vorstehenden Nase. 3m angeordnet ist. Ansonst ist das in Figur 9 dargestellte Verriegelungsteil identisch zu dem in Figur 3 dargestellten Verriegelungsteil ausgestaltet.
  • Figur 10 zeigt einen Längsschnitt durch das in Figur 9 dargestellte Verriegelungsteil 3. Das Verriegelungsteil 3 umfasst eine Stirnseite 3a mit vorstehender Nase 3m und Auslassöffnung 3h. Zudem umfasst das Verriegelungsteil 3 einen zylinderförmigen Aufsatz 3b mit Wulst 31 und Dichtlippe 3k. Zudem umfasst das Verriegelungsteil 3 in Umfangsrichtung verlaufende Rippen 3g, eine Schürze 3d, ein Verriegelungselement 3e sowie eine federnde Lasche 3i.
  • Figur 11 zeigt einen Längsschnitt durch eine Verschlusskappe 4, mit Vertiefung 4e, Anschlagkante 4b, Rippen 4g und einer Abdeckung 4f für eine Auslassöffnung.
  • Figur 12 zeigt einen kindersicheren Drehverschluss 1, dessen Verschlusskappe 4, wie in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ausgestaltet ist, sodass die Verschlusskappe 4 nicht vollständig abnehmbar, jedoch nach Betätigen des Verriegelungselementes 3e in Drehrichtung D1 bezüglich dem Verriegelungsteil 3 gegenseitig verdrehbar gelagert ist. In Drehrichtung D2 sind Verriegelungsteil 3 und Verschlusskappe 4 nur solange gegenseitig verdrehbar, bis eine Verriegelung stattfindet.
    Figur 12 zeigt den Drehverschluss 1 in geschlossenem Zustand, indem die Verschlusskappe derart bezüglich der Nase 3m beziehungsweise der Auslassöffnung 3h angeordnet ist, das die Verschlusskappe 4 durch die Abdeckung 4f die Auslassöffnung 3h bedeckt und gleichzeitig verschliesst. Wird nun vorerst das Verriegelungselement 3e zur Drehachse D hin eingedrückt und danach die Verschlusskappe 4 in Drehrichtung D 1 gedreht, so gleitet die kreissegmentförmige Ausnehmung 4h entlang der Nase 3m, wobei sich die Abdeckung 4f von der Auslassöffnung 3h entfernt und somit die Auslassöffnung 3h und die Nase 3m freigegeben wird. Das sich innerhalb des Behälters 5 befindliche Medium, insbesondere eine Flüssigkeit, kann nun über die Auslassöffnung 3h ausgegossen werden.
  • In Unterschied zu der in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform kann das Verriegelungsteil 3 auch eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 3h aufweisen, welche von einer gemeinsamen Abdeckung 4f oder einer Mehrzahl von einzelnen Abdeckungen 4f bedeckt werden. In einer weiteren Ausführungsform können die Nasen 3m mit Auslassöffnungen 3h auch an unterschiedlichen Orten an der Stirnseite 3a angeordnet sein, das heisst in Umfangsrichtung und/oder in radialer Richtung verteilt angeordnet, wobei die Abdeckungen 4f und die Ausnehmungen 4h derart verlaufend angeordnet sind, dass ein Öffnen und Schliessen, insbesondere auch ein gleichzeitiges Öffnen und Schliessen aller Auslassöffnungen 3h möglich ist. Eine Mehrzahl von Auslassöffnungen 3h und Abdeckungen 4f kann auch derart angeordnet sein, dass die Auslassöffnungen 3h in Funktion des Drehwinkels der Verschlusskappe 4 nacheinander geöffnet werden, so dass zum Beispiel zuerst nur eine einzige Auslassöffnung 3h geöffnet ist, und bei einem weiteren Drehen an der Verschlusskappe 4 zwei Auslassöffnungen 3h geöffnet sind, usw. Die Verschlusskappe 4 kann zudem eine Einrastvorrichtung aufweisen, um die Verschlusskappe 4 in der jeweiligen Verdrehstellung zu halten. Derart kann die Anzahl der geöffneten Auslassöffnungen 3h eingestellt werden. Im Unterschied zu den im vorliegenden Absatz beschriebenen Ausführungsformen könnte in einer weiteren Ausführungsform die Verschlusskappe 4 abnehmbar ausgestaltet sein, indem beispielsweise, wie in den Figuren 3 und 7 dargestellt, die Verschlusskappe 4 und das Verriegelungsteil 3 mit einem Gewinde 3c, 4d versehen sind.
  • In der in den Figuren 9 bis 12 dargestellten Ausführungsform ist die Grösse der Auslassöffnung 3h durch das Verriegelungsteil 3 bestimmt. Die Grösse der nach Aussen zugänglichen Auslassöffnung könnte jedoch auch durch die gegenseitige Lage von Verriegelungsteil 3 und drehbarer Verschlusskappe 4 bestimmt sein, indem beispielsweise das Verriegelungsteil 3 eine kreissegmentförmige Auslassöffnung 3h aufweist, mit einem Segmentwinkel von beispielsweise 45 Grad, und indem diese Auslassöffnung 3h durch die drehbare Verschlusskappe 4, abhängig vom Drehwinkel, entweder gar nicht, oder teilweise bis vollständig bedeckt wird, sodass nebst einer vollständig geöffneten und geschlossenen Auslassöffnung 3h der nach Aussen zugängliches Anteil der Auslassöffnung 3h, abhängig vom Drehwinkel zwischen Verschlusskappe 4 und Verriegelungsteil 3, unterschiedliche Grössen aufweisen kann.

Claims (15)

  1. Kindersicherer Drehverschluss (1) für einen Behälter (5), umfassend ein Verriegelungsteil (3) sowie eine Verschlusskappe (4), wobei das Verriegelungsteil (3) einen Aufsatz (3b), eine Stirnseite (3a) sowie einen Endabschnitt (3d) umfasst, und wobei der Aufsatz (3b) ein aussen umlaufendes Aussengewinde (3c) oder einen aussen umlaufenden Wulst (31) umfasst, an dem die Verschlusskappe (4) um eine gemeinsame Drehachse (D) drehbar gelagert ist, und wobei der Aufsatz (3b) an der Stirnseite (3a) endet, wobei die Stirnseite (3a) zumindest eine Austrittsöffnung (3h) aufweist, und wobei der Aufsatz (3b) gegenüberliegend der Stirnseite (3a) am Endabschnitt (3d) endet, wobei der Endabschnitt (3d) ein in Umfangrichtung verlaufendes, radial zur Drehachse (D) federndes, von aussen zugängliches Verriegelungselement (3e) aufweist, und wobei eine radial vorstehende Einrastnase (3f) mit dem Verriegelungselement (3e) verbunden ist, und wobei die Verschlusskappe (4) an deren Innenseite eine sich über einen Teilabschnitt in Umfangsrichtung erstreckende Vertiefung (4e) mit einer Anschlagkante (4b) aufweist, und wobei die Vertiefung (4e) derart bezüglich der Einrastnase (3f) angeordnet ist, dass, wenn die Verschlusskappe (4) vollständig in Schliessrichtung (D2) gedreht ist und sich somit in einer Verschlussposition befindet, die Einrastnase (3f) federnd in den Vertiefung (4e) anliegt und ein gegenseitiges Verdrehen von Verschlusskappe (4) und Verriegelungsteil (3) dadurch verhindert, dass die Einrastnase (3f) an der Anschlagkante (4b) anliegt, und dass die Einrastnase (3f) und die Anschlagkante (4b) derart gegenseitig angepasst ausgestaltet sind, dass die Einrastnase (3f) durch ein Drücken des Verriegelungselementes (3e) in Richtung zur Drehachse (D) hin aus der Vertiefung (4e) gehoben wird, sodass die Verschlusskappe (4) bezüglich dem Verriegelungsteil (3) in einer Öffnungsrichtung (D1) verdrehbar ist, und dadurch die Verschlusskappe (4) die Austrittsöffnung (3h) frei gibt.
  2. Drehverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandet angeordnete Verriegelungselemente (3e) aufweist.
  3. Drehverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verriegelungselement (3e) eine Einrastnasen (3f) aufweist, und dass die Verschlusskappe (4) eine der Anzahl Einrastnasen (3f) entsprechende Anzahl Vertiefungen (4e) mit Anschlagkanten (4b) aufweist.
  4. Drehverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) eine Arretierungsvorrichtung (3i, 2c) aufweist, welche ein Rotieren des Verriegelungsteils (3) in Öffnungsrichtung (D1) erlaubt und ein Rotieren in entgegen gesetzter Schliessrichtung (D2) begrenzt.
  5. Drehverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) Teil eines Behälters (5) bildet oder an einem Behälter (5) befestigbar ist.
  6. Drehverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Halsteil (2) umfasst, wobei das Verriegelungsteil (3) am Halsteil (2) um eine gemeinsame Drehachse (D) drehbar gelagert ist.
  7. Drehverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (2) zumindest einen vorstehend angeordneten Steg (2c) aufweist, und dass das Verriegelungsteil (3) zumindest eine in Richtung der Drehachse (D) vorstehende federnde Lasche (3i) aufweist, und dass der Steg (2c) und die Lasche (3i) derart angeordnet sind, dass sie eine Arretierungsvorrichtung (2c,3i) ausbilden.
  8. Drehverschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (2) und das Verriegelungsteil (3) im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet sind.
  9. Drehverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (2) einen vorstehenden, umlaufenden Wulst (2b) aufweist, und dass das Verriegelungsteil (3) auf der Innenseite und in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rippen (3g) aufweist, um das Verriegelungsteil (3) und das Halsteil (2) gegenseitig zu fixieren und um eine gemeinsame Drehachse (D) verdrehbar zu lagern.
  10. Drehverschluss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (2) Teil eines Behälters bildet, oder dass das Halsteil (2) an einem Behälter befestigbar ist.
  11. Drehverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) ein bezüglich der Drehachse (D) in Umfangsrichtung verlaufendes Aussengewinde (3c) aufweist, und dass die Verschlusskappe (4) ein Innengewinde (4c) zum Eingriff in das Aussengewinde (3c) aufweist, sodass die Verschlusskappe (4) durch Drehen in Öffnungsrichtung (D1) vom Verriegelungsteil (3) entfernbar und durch Drehen in Schliessrichtung (D2) wieder aufschraubbar ist.
  12. Drehverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) einen vorstehenden, umlaufenden Wulst (31) aufweist, und dass die Verschlusskappe (4) auf der Innenseite in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Rippen (4g) aufweist, um die Verschlusskappe (4) und das Verriegelungsteil (3) um eine gemeinsame Drehachse (D) gegenseitig zu fixieren und verdrehbar zu lagern.
  13. Drehverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (4) eine Ausnehmung (4h) aufweist, welche derart bezüglich der Auslassöffnung (3h) verlaufend angeordnet ist, dass die Auslassöffnung (3h) bei vollständig in Schliessrichtung (D2) gedrehter Verschlusskappe (4) von dieser bedeckt ist, und dass die Auslassöffnung (3h) ansonst zumindest teilweise gegen aussen hin geöffnet ist.
  14. Drehverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (3h) als vorstehende Nase (3m) ausgestaltet ist, und die Verschlusskappe (4) eine entsprechend der Nase (3m) angepasste Abdeckung (4f) aufweist.
  15. Drehverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (3) an dessen Stirnseite (3a) eine in Richtung des Endabschnittes (3d) hin vorstehende, in Umfangsrichtung umlaufende Dichtlippe (3k) aufweist.
EP06725276A 2006-03-23 2006-03-23 Kindersicherer drehverschluss Not-in-force EP2001760B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/060999 WO2007110106A1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Kindersicherer drehverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2001760A1 EP2001760A1 (de) 2008-12-17
EP2001760B1 true EP2001760B1 (de) 2009-10-28

Family

ID=37309141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06725276A Not-in-force EP2001760B1 (de) 2006-03-23 2006-03-23 Kindersicherer drehverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2001760B1 (de)
AT (1) ATE446922T1 (de)
DE (1) DE502006005273D1 (de)
ES (1) ES2332147T3 (de)
WO (1) WO2007110106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975673B2 (en) 2014-12-23 2018-05-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Squeeze and turn child resistant closure attachment

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10501239B2 (en) 2016-11-11 2019-12-10 The Procter & Gamble Company Container systems
US10793324B2 (en) 2016-11-11 2020-10-06 The Procter & Gamble Company Container systems
US10577156B2 (en) 2016-11-11 2020-03-03 The Procter & Gamble Company Container systems
CA3017562A1 (en) * 2018-09-17 2020-03-17 Hexo Operations Inc. Apparatus and methods for child-resistant vaporization devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4144983A (en) * 1977-12-16 1979-03-20 Lewis, Pauls And Associates, Ltd. Child-resistant closure
DE2952778A1 (de) * 1979-12-31 1981-07-02 Horst 8647 Stockheim Rebhan Schraubkappenverschluss
US6112921A (en) * 1999-10-12 2000-09-05 Owens-Illinois Closure Inc. Child-resistant squeeze-and-turn closure, package and method of manufacturing
US6814259B1 (en) * 2003-04-15 2004-11-09 Continental Afa Dispensing Company Child resistant closure with safety lock ring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975673B2 (en) 2014-12-23 2018-05-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Squeeze and turn child resistant closure attachment

Also Published As

Publication number Publication date
ES2332147T3 (es) 2010-01-27
EP2001760A1 (de) 2008-12-17
DE502006005273D1 (de) 2009-12-10
ATE446922T1 (de) 2009-11-15
WO2007110106A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP2408683B1 (de) Deckel eines behälters
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
CH669575A5 (de)
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
DE2454386A1 (de) Sicherheitsverschluss
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
CH627989A5 (de) Behaelterverschluss und schluessel zur verwendung mit dem behaelterverschluss.
DE3215522A1 (de) Verschlusshaubeneinheit
DE4437526A1 (de) In der Hand gehaltener Dispenser mit Kappe
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3216229A1 (de) Kindersicherer behaelterverschluss
EP3233655B1 (de) Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen
EP1109728A1 (de) Behälter
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE2332185A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0631943A2 (de) Behälterverschluss
DE19842073C2 (de) Behälter
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE4114138A1 (de) Dosierkappenkonstruktion
DE3141670A1 (de) "kindersicherer verschluss"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BERNHARD, FABIAN

Inventor name: WOHLGENANNT, HERBERT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF & PARTNER INTELLECTUAL PROPERTY

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006005273

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091210

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2332147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091028

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: CAPARTIS AG

Free format text: CAPARTIS AG#GRABENSTRASSE 15#8200 SCHAFFHAUSEN (CH) -TRANSFER TO- CAPARTIS AG#GRABENSTRASSE 15#8200 SCHAFFHAUSEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: CAPARTIS A.G.

Effective date: 20100331

26N No opposition filed

Effective date: 20100729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006005273

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 446922

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210323

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210324