DE202005004595U1 - Verschluß für Gefäße - Google Patents

Verschluß für Gefäße Download PDF

Info

Publication number
DE202005004595U1
DE202005004595U1 DE200520004595 DE202005004595U DE202005004595U1 DE 202005004595 U1 DE202005004595 U1 DE 202005004595U1 DE 200520004595 DE200520004595 DE 200520004595 DE 202005004595 U DE202005004595 U DE 202005004595U DE 202005004595 U1 DE202005004595 U1 DE 202005004595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
closure according
closure
spout
essay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASCHENBRENNER ALEXANDER
SPIES GERTRUD
Original Assignee
ASCHENBRENNER ALEXANDER
SPIES GERTRUD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASCHENBRENNER ALEXANDER, SPIES GERTRUD filed Critical ASCHENBRENNER ALEXANDER
Priority to DE200520004595 priority Critical patent/DE202005004595U1/de
Priority to EP06005476A priority patent/EP1702860A3/de
Publication of DE202005004595U1 publication Critical patent/DE202005004595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/106Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures with devices for removing frangible parts of the pouring element or of its closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2012Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge formed by a rigid spout outlet and an overcap, the spout outlet being either pushed into alignment with, or pushed through an opening in the overcap, upon rotation of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0009Upper closure of the 17-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verschluß für eine an einem Gefäßhals angeordnete Gefäßöffnung, wie zum Beispiel eine Flaschenöffnung, wobei eine am Gefäßhals verdrehbare Kappe vorgesehen ist und die Kappe im Bereich der Gefäßöffnung einen Abrißabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrißabschnitt (18) durch eine Verdrehbewegung der Kappe (3) aus der Kappe (3) herausbricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschluß für eine an einem Gefäßhals angeordnete Gefäßöffnung wie zum Beispiel eine Flaschenöffnung, wobei eine am Gefäßhals verdrehbare Kappe vorgesehen ist und die Kappe im Bereich der Gefäßöffnung einen Abrißabschnitt aufweist.
  • Zum Verschluß von Gefäßen, insbesondere Flaschen, sind beispielsweise Kappen mit einem Klemmring bekannt, wie beispielsweise bei Sprudelflaschen, wobei der Klemmring beim Drehen der Kappe abgedreht wird. Somit ist gleich zu erkennen, wann die Flasche geöffnet worden ist, um Manipulationen des Inhaltes auszuschließen.
  • Bei Likör- und Schnapsflaschen wird die Flasche nach dem Stand der Technik durch einen Stopfen verschlossen und anschließend mit einem Wachs- oder Folienüberzug versiegelt. Diese Art, Gefäße zu verschließen, ist recht aufwendig, zum einen bei der Herstellung eines Verschlusses und zum anderen beim Öffnen der Flasche, da zuerst der Wachs- oder Folienüberzug entfernt werden muß, um anschließend den Stopfen entfernen zu können.
  • Des weiteren ist bei Flaschen bereits bekannt, den Flaschenhals mit einem Ausgießer zu versehen, der unlösbar mit dem Flaschenhals verbunden ist, wobei der Ausgießer von einer Kappe abgedeckt wird und Kappe und Ausgießer über eine Sollbruchstelle miteinander verbunden sind. Auch hier wird bei erstem Öffnen die Verbindung zwischen Kappe und Ausgießer zerstört, so daß leicht zu erkennen ist, daß der Inhalt des Gefäßes nicht unberührt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen manipulationssicheren Verschluß für Gefäße, insbesondere Flaschen, zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Abrißabschnitt an der Kappe vorgesehen ist, der durch eine Drehbewegung der Kappe aus der Kappe herausbricht. Der Abrißabschnitt dient als Siegel, und sobald die Flasche das erste Mal geöffnet ist, ist er gebrochen, der Originalzustand der Flasche ist nicht mehr gegeben.
  • Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, daß die Kappe einen auf dem Gefäßhals angeordneten Ausgießer überdeckt und eine Drehbewegung der Kappe den Ausgießer öffnet beziehungsweise schließt. Mit dieser Anordnung ist beispielsweise eine Wiederbefüllung der geöffneten Flasche unmöglich beziehungsweise erheblich erschwert.
  • Die Kombination dieser beiden Varianten mit dem Ziel, einen manipulationssicheren Verschluß für Gefäße zu schaffen, führt zu einer erhöhten Sicherheit, so daß leicht zu erkennen ist, daß das Gefäß bereits geöffnet wurde beziehungsweise ein Wiederbefüllen des Gefäßes verhindert wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß das Medium in den Gefäßen hermetisch abgedichtet ist und der Verschluß nach dem ersten Öffnen wieder verschließbar ist, wobei jedoch durch den geöffneten Abrißabschnitt zu erkennen ist, daß an der Flasche bereits manipuliert worden ist.
  • Erfindungsgemäß ist die Kappe derart mit dem Gefäß verbunden, daß sie nicht – ohne zerstört zu werden – von diesem entfernt werden kann. An dem Gefäßhals ist nach einer weiteren Variante der Erfindung ein Ausgießer angeordnet, der unlösbar (beziehungsweise nur unter Zerstörung) mit dem Flaschenhals verbunden ist. Der Ausgießer weist einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der den Flaschenhals umgreift. An der Innenseite dieses zylinderförmigen Abschnittes sind Vorsprünge vorgesehen, die einen am Flaschenhals angeformten Wulst untergreifen. Die Ausbildung des Vorsprungs ist derart, daß der Ausgießer zwar auf dem Flaschenhals aufgesetzt werden kann, jedoch bei einer Bewegung in Gegenrichtung unter den Wulst eingreift und den Ausgießer gegenüber dem Flaschenhals arretiert. Um den Ausgießer vom Flaschenhals zu entfernen, muß dieser zerstört werden. Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel sind an den Vorsprüngen Sollbruchstellen vorgesehen, die dann, wenn allzu große Kraft einwirkung auf den Ausgießer ausgeübt wird, abbrechen. In diesem Fall kann zwar der Ausgießer vom Flaschenhals entfernt werden, jedoch ist der Ausgießer anschließend nicht mehr auf dem Flaschenhals zu fixieren.
  • Die Kappe überdeckt den Ausgießer und ist mittels eines Rastrandes unlösbar mit dem Ausgießer verbunden. Ein Rastrand untergreift den unteren Rand des zylinderförmigen Abschnittes des Ausgießers. Der Rastrand kann aus mehreren radial angeordneten Rastnasen bestehen, oder ist umlaufend am unteren Rand der Kappe vorgesehen. Auch hier ist der Rastrand derart ausgebildet, daß bei hohem Kraftaufwand, um die Kappe vom Ausgießer zu entfernen, die Kappe zerstört wird. Ebenso können auch hier Sollbruchstellen vorgesehen sein, die zwar ein Lösen der Kappe vom Ausgießer ermöglichen, aber anschließend die Kappe zum Verschließen des Gefäßes nicht mehr verwendbar ist. Nach dem jetzt dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl der Ausgießer als auch die Kappe gegenüber dem Gefäßhals verdrehbar gelagert.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Ausgießer an der Innenwandung des zylinderförmigen Abschnittes Längsrippen auf, die mit am Gefäßhals längs angeordneten Nuten zusammenwirken. Auf diese Weise ist der Ausgießer sowohl in axialer Richtung als auch winkelfixiert auf dem Gefäßhals aufgesetzt. Durch eine Drehbewegung der Kappe kann nun der Verschluß geöffnet oder geschlossen werden. Vorteilhafterweise weist der Ausgießer ein Außengewinde auf, das mit einem Innengewinde mit der Kappe zusammenwirken kann. Auch eine umgekehrte Anordnung von Außen- und Innengewinde ist möglich. Auf diese Weise wird die Kappe gegenüber dem Ausgießer in ihrer axialen Lage bewegt, wodurch sich der Deckel der Kappe von der Öffnung des Ausgießers wegbewegt und somit der Inhalt der Flasche ausgegossen werden kann. Durch eine Gegenbewegung wird der Deckel der Kappe wieder auf den Ausgießer aufgesetzt und verschließt diesen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Ausgießer einen umlaufenden Druckring auf, der beispielsweise bei einer Drehung der Kappe in Richtung Ausgießer den Abrißabschnitt aus dem Deckel der Kappe herausbricht. Auf diese Weise ist zu erkennen, daß die Flasche bereits einmal geöffnet worden ist.
  • Nach einer speziell ausgebildeten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, den Ausgießer zweiteilig auszubilden. Der Ausgießer besteht hierbei aus einem Unterteil, das fest mit dem Gefäßhals verbunden ist, und einem Aufsatz, der gegenüber dem Unterteil in einer Richtung entlang der Längsachse des Gefäßes (zum Beispiel des Flaschenhalses) bewegt werden kann. Beide Teile wirken ventilartig zusammen. Auf diese Weise wird der Verschluß geöffnet und verschlossen. An dem Unterteil ist ein Zylinder angeformt, der beispielsweise ein Außengewinde trägt, das mit einem Innengewinde des Aufsatzes zusammenwirkt. Auch eine umgekehrte Anordnung von Außen- und Innengewinde ist möglich. Durch eine Drehbewegung des Aufsatzes gegenüber dem Unterteil wird dieser von dem Unterteil weg beziehungsweise in Richtung auf das Unterteil zu bewegt. Beide Teile, Unterteil und Aufsatz, sind mit einer Öffnung versehen, durch die die Flüssigkeit nach außen dringen kann. In der Öffnung beispielsweise des Unterteils ist ein Stopfen angeordnet, der über Stege mit dem Unterteil verbunden ist. Durch die Zwischenräume der Stege kann der Gefäßinhalt ausgegossen werden. Die Außenwände des Stopfens bilden mit dem Rand der Öffnung im Aufsatz eine Dichtfläche, so daß der Verschluß geschlossen ist. Wird nun der Aufsatz mit beispielsweise einer Drehung nach rechts vom Unterteil wegbewegt, öffnet sich der Verschluß. Vorteilhafterweise sind die Stege derart angeordnet, daß sie den Stopfen federnd lagern.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel ragen die Stege in geneigter Stellung in Richtung Aufsatz. Wird der Aufsatz nun fest gegen das Unterteil gepreßt, kann der Stopfen etwas nachgeben, ohne vom Unterteil abzubrechen. Die Dichtigkeit der Dichtfläche wird damit auch erhöht.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der zweiteilige Ausgießer von der Kappe überdeckt, so daß Unterteil, Ausgießer und Kappe eine Einheit bilden. Der Aufsatz weist an seiner Außenseite Längsstege oder -nuten auf, die mit an der Kappeninnenseite angeordneten Längsstegen oder -nuten zusammenwirken. Die Drehbewegung des Aufsatzes wird so durch eine Drehung der Kappe eingeleitet. Die Kappe selbst bewegt sich hierbei nicht in einer axialen Richtung, da ihr Rastrand, der das Unterteil untergreift, die Kappe in ihrer axialen Lage sichert. Nur der Aufsatz wird durch die Drehbewegung in axialer Richtung verschoben, wobei die Dichtfläche zwischen Stopfen und Öffnungsrand des Unterteils geöffnet wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Rand des Unterteils von einem Druckring umgeben. Dieser Druckring bewegt sich gegen die Deckelfläche der Kappe und drückt den Abrißabschnitt, der über eine Sollbruchstelle mit dem Deckel in Verbindung steht, aus dem Deckelabschnitt heraus. Als Sollbruchstelle ist beispielsweise eine Materialverminderung oder eine Verbindung des Abrißabschnittes über Stege mit der übrigen Kappe oder eine Perforation vorgesehen. Durch die Drehbewegung wird zuerst der Abrißabschnitt von der Kappe abgehoben und anschließend die Dichtfläche zwischen Stopfen und Aufsatz geöffnet. Das Öffnen der Dichtfläche kann jedoch auch gleichzeitig mit dem Abriß des Abrißabschnittes erfolgen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist an dem Unterteil ein zylinderförmiges Dichtelement vorgesehen, das in den Gefäßhals hineinragt. Zylinderförmige Mantelfläche und Dichtelement umgreifen den Rand des Gefäßes und ermöglichen so, daß Restflüssigkeit, die sich im Bereich des Ausgießers befindet, in das Gefäß zurück geleitet wird. Gleichfalls ist am Aufsatz ebenfalls ein Dichtelement angeordnet, so daß das mit dem Außengewinde versehene zylinderförmige Element des Unterteils ebenso abgedichtet ist. Es wird vermieden, daß Restflüssigkeit in den Bereich des Gewindes gelangt und dieses verschmutzt. Gerade bei zuckerhaltigen Getränken besteht die Gefahr, daß der Zucker auskristallisiert und die Gewindegänge verklebt, so daß der Verschluß nicht mehr zu öffnen und zu schließen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Flasche mit einem Verschluß mit einem oder mehreren der beanspruchten und beschriebenen Merkmale.
  • Die Flasche weist an ihrem Flaschenhals Längsrippen oder Längsnuten auf, die mit den Längsnuten oder Längsrippen des Unterteils des Ausgießers das Unterteil verdrehsicher halten. Ein Wulst im Bereich des Flaschenhalses, der mit Vorsprüngen an der Innenfläche des zylinderförmigen Abschnitts des Unterteils zusammenwirkt, bildet die axiale Fixierung. Die Ausbildung der Längsrippen und des Wulstes möglichst mit scharfen Kanten verhindert, daß der Ausgießer beziehungsweise das Unterteil des Ausgießers vom Flaschenhals unbeschädigt abgenommen werden kann.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verschlusses liegt darin, daß Flaschen, die in großen Stückzahlen gefüllt werden, mit einer einfachen linearen Bewegung mit der Verschlußeinheit verschlossen werden können. Für das Verschließen bedarf es auch nicht einer speziellen Vorrichtung, wie beim Verschließen mit Korken, die zuerst zusammengepreßt werden müssen, oder auch nicht eines Klebers, mit dem manche Verschlüsse mit den Flaschen unlösbar verbunden werden. Die Einzelteile des Verschlusses sind in großer Stückzahl im Spritzgußverfahren herstellbar, was die Kosten niedrig hält.
  • Die Erfindung ist anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Verschluß geschnitten;
  • 2 den erfindungsgemäßen Verschluß in einer Explosionsdarstellung.
  • Der erfindungsgemäße Verschluß besteht aus einem Ausgießer und einer den Ausgießer abdeckenden Kappe 3. Diese Kappe 3 umschließt den Ausgießer vollständig und ist mit diesem unlösbar (beziehungsweise nur durch Zerstörung) verbunden.
  • Der Ausgießer selbst besteht aus einem Unterteil 1, das auf den Flaschenhals einer Flasche 23 aufsetzbar ist. Dieses Unterteil 1 weist Vorsprünge 4 und Längsrippen 5 auf, die mit einem Ringwulst und Längsrippen am Flaschenhals axial und winkelfixiert zusammenwirken. Das Unterteil 1 ist somit mit dem Flaschenhals unlösbar verbunden. Nur durch Zerstören des Unterteils 1 ist dieses vom Flaschenhals wieder zu entfernen.
  • Die Vorsprünge 4 können auch mit Sollbruchstellen versehen sein, so daß bei Lösen des Unterteils 1 vom Flaschenhals die Vorsprünge 4 abbrechen. In diesem Fall ist ebenfalls das Unterteil 1 zerstört.
  • Das Unterteil 1 ist mit einer Öffnung versehen, durch die das sich in der Flasche 23 befindliche Medium ausgeschüttet werden kann. Die Wandung der Öffnung ragt mit einem rohrförmigen Dichtelement 11 in die Öffnung der Flasche 23 hinein, so daß der obere Rand des Flaschenhalses von dem Unterteil 1 vollständig aufgenommen ist.
  • Über Stege 8 ist am Unterteil 1 ein Stopfen 9 angeordnet. Durch den Zwischenraum dieser Stege kann der Gefäßinhalt nach außen dringen. Vorteilhafterweise ist der Stopfen 9 über die Stege 8 elastisch mit dem Unterteil 1 verbunden. Dies kann durch die Auswahl des Materials, aus dem das Unterteil 1 hergestellt ist, und/oder aus der Art der Anordnung der Stege 8 erfolgen. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stege 8 seitlich geneigt zur Längsausrichtung der Flasche und des Verschlusses ausgerichtet, so daß durch Druck auf den Stopfen 9 die Stege 8 nachgeben.
  • Der Stopfen 9 ist mit einer konischen Außenfläche 10 versehen.
  • Auf dem Unterteil 1 ist ein Aufsatz 2 angeordnet, der zusammen mit dem Unterteil 1 den Ausgießer bildet. Der Aufsatz 2 weist ein Innengewinde 12 auf, das mit dem Außengewinde 7 des Unterteils 1 zusammenwirkt. Durch eine Drehung des Aufsatzes 2 nach rechts wird dieser von dem Unterteil 1 abgehoben und durch Drehung nach links auf das Unterteil 1 aufgesetzt. Gleichzeitig kommt der Rand 26 der Öffnung des Aufsatzes 2 mit der Außenfläche 10 des Stopfens 9 in Eingriff, so daß der Ausgießer verschlossen ist. Außenfläche 10 des Stopfens 9 und der Rand 26 der Öffnung bilden einen Ventilsitz 27.
  • Ein rohrförmiges Dichtelement 13, das an dem Aufsatz 2 angeformt ist, umgreift den das Gewinde 7 tragenden Zylinder 6 des Unterteils 1 und dichtet so die Verbindung zwischen Unterteil 1 und Aufsatz 2 ab. Somit ist gewährleistet, daß keine Flüssigkeit zwischen die Gewindegänge gelangen kann und diese eventuell verschmutzt. Gerade bei zuckerhaltigen Getränken besteht die Gefahr, daß der Zucker auskristallisiert und die Gewindegänge verklebt. Flüssigkeit, die beim Absetzen der Flasche 23 im Verschlußoberteil verbleibt, wird über diese Dichtungen 13 und 11 in die Flasche 23 zurückgeleitet.
  • Aufsatz 2 und Unterteil 1 sind von einer Kappe 3 umhüllt. Diese Kappe 3 weist an ihrem den Flaschenhals übergreifenden Rand einen Rastrand 21 auf, der den unteren Rand des Unterteils 1 umgreifen. Konische Flächen an dem radialen Rastrand 21 ermöglichen ein Aufsetzen der Kappe 3 auf das Unterteil 1. Rastnasen verhindern das Abziehen. Durch Sollbruchstellen am Rastrand 21 wird die Kappe 3 bei einem gewaltsamen Öffnen zerstört.
  • Die Kappe 3 ist gegenüber dem Unterteil 1 verdrehbar. Im oberen Bereich der Innenwandung der Kappe 3 sind Längsstege 20 und -nuten vorgesehen, die mit Nuten und Längsstegen am Umfang des Aufsatzes 2 zusammenwirken. Durch Drehen der Kappe 3 wird der Aufsatz 2 mitbewegt. Der Verschluß kann somit durch eine Drehbewegung an der Kappe 3 geöffnet und geschlossen werden.
  • Im Deckel 16 der Kappe 3 ist ein Abrißabschnitt 18 vorgesehen. Dieser Abrißabschnitt 18 weist eine umlaufende Sollbruchstelle auf. Entweder ist er als Abrißabschnitt über Stege mit dem Deckel 16 der Kappe verbunden, oder die Sollbruchstelle 17 besteht aus einer Perforation, oder das Material der Kappe ist an dieser Stelle vermindert. Weitere Arten von Sollbruchstellen 17 sind von der Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • Durch Druck auf den Abrißabschnitt 18 wird in die Kappe 3 eine Öffnung eingebracht. Diese Öffnung fluchtet mit den Öffnungen des Aufsatzes 2 und des Unterteils 1. Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Aufsatz 2 einen die Öffnung umgebenden Druckring 14 auf, der bei Drehen der Kappe 3 nach links, also in die zu öffnende Stellung, den Abrißabschnitt 18 von der Kappe 3 abreißt. Gleichzeitig kann der Rand des Druckrings 14 die Kappe 3 gegen das Unterteil 1 abdichten, so daß Flüssigkeitsreste von der Oberfläche der Kappe 3 über den Druckring 14 und die Zwischenräume zwischen Stopfen 9 und Unterteil 1 wieder in die Flasche 23 zurückgeführt werden.
  • Zusätzlich kann an der oberen Fläche des Aufsatzes 2 ein Dichtungsring (nicht dargestellt) vorgesehen sein, der bei geöffnetem Verschluß gegen die Innenseite des Deckels 16 drückt und somit eine zusätzliche Dichtung bildet. Diese Dichtung ist an dem Aufsatz 2 angeformt. Dieser könnte jedoch auch aus einem gesondert aufgesetzten O-Ring bestehen. Eine zusätzliche Nut zur Aufnahme des O-Ringes ist ebenfalls als ein erfinderisches Merkmal zu sehen.
  • Die dargestellten Teile des Verschlusses, das Unterteil 1, der Aufsatz 2 und die Kappe 3 bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff und werden im Spritzgußverfahren hergestellt. Als Kunststoffmaterial eignet sich insbesondere Polypropylen, Polyethylen und dergleichen.
  • Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.
  • Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
  • Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.
  • Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.

Claims (44)

  1. Verschluß für eine an einem Gefäßhals angeordnete Gefäßöffnung, wie zum Beispiel eine Flaschenöffnung, wobei eine am Gefäßhals verdrehbare Kappe vorgesehen ist und die Kappe im Bereich der Gefäßöffnung einen Abrißabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrißabschnitt (18) durch eine Verdrehbewegung der Kappe (3) aus der Kappe (3) herausbricht.
  2. Verschluß für eine an einem Gefäßhals angeordnete Gefäßöffnung, wie zum Beispiel eine Flaschenöffnung, wobei eine am Gefäßhals verdrehbare Kappe vorgesehen ist, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) einen auf dem Gefäßhals angeordneten Ausgießer (1, 2) überdeckt und eine Drehbewegung der Kappe (3) den Ausgießer (1, 2) öffnet bzw. schließt.
  3. Verschluß nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses zunächst der Abrißabschnitt (18) aus der Kappe (3) herausbricht und hernach der Ausgießer (1, 2) sich öffnet.
  4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) auch im geöffneten Zustand des Verschlusses am Gefäß (23) verbleibt.
  5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer (1, 2) ventilartig ausgebildet ist.
  6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer (1, 2) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
  7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer (1, 2) aus einem auf den Gefäßrand aufsetzbaren Unterteil (1) und einem das Unterteil (1) verschließenden Aufsatz (2) besteht.
  8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und der Aufsatz (2) je miteinander ventilartig zusammenwirkende Dichtflächen (9, 26) aufweist.
  9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) und der Ausgießer (1, 2) je miteinander ventilartig zusammenwirkende Dichtflächen aufweist.
  10. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) auf dem Gefäßhals verdrehsicher befestigt ist.
  11. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Unterteils (1) Vorsprünge (4) und/oder Längsrippen (5) vorgesehen sind.
  12. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer durch eine Bewegung des Aufsatzes (2) gegenüber dem Unterteil (1) in einer Richtung entlang der Längsachse des Gefäßes (23) zu öffnen und/oder zu verschließen ist.
  13. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung durch Zug oder Druck auf den Aufsatz (2) bewirkt wird.
  14. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung durch eine Drehbewegung des Aufsatzes (2) gegenüber dem Unterteil (1) erzielt wird.
  15. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Kappe (3) auf dem Gefäßhals ein Mitdrehen des Aufsatzes (2) bewirkt.
  16. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappeninnenseite Längsstege (20) und/oder -nuten aufweist, die mit entsprechenden Längsnuten und/oder -stegen (15) auf dem Aufsatz (2) zur Übertragung der Drehbewegung zusammenwirken.
  17. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) und der Aufsatz (2) je ein Gewinde (7, 12) aufweisen, die miteinander zusammenwirken.
  18. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgießer durch den Aufsatz (2) in seiner unteren Stellung verschlossen und durch den Aufsatz (2) in seiner oberen Stellung geöffnet ist.
  19. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) und das Unterteil (1) je eine Öffnung aufweisen, die miteinander in Verbindung stehen.
  20. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Öffnung des Aufsatzes (2) und/oder des Unterteils (1) ein Stopfen (9) vorgesehen ist, der mit dem Rand der Öffnung des jeweils anderen Teils – des Unterteils (1) oder des Aufsatzes (2) – verschließend zusammenwirkt.
  21. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (9) über Stege (8) mit dem Rand der Öffnung verbunden ist.
  22. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (9) über die Stege (8) elastisch gelagert ist.
  23. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) ein rohrförmiges Dichtelement (13) aufweist, das in die Öffnung des Unterteils (1) hineinragt.
  24. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) mit dem Ausgießer (1, 2) unlösbar verbunden ist.
  25. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) gegenüber dem Unterteil (1) verdrehbar ist.
  26. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) an ihrem dem Deckel (16) entfernten Bereich einen Rastrand (21) aufweist, welche rastend mit dem Unterteil (1) zusammenwirkt.
  27. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) zylinderartig ausgebildet ist, wobei der Boden der Kappe (3) den Deckel (16) aufnimmt.
  28. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (1) auf seiner Innenwandung Vorsprünge (4) und/oder Längsrippen (5) zur Längs- und/oder Winkelfixierung auf dem Gefäßhals aufweist.
  29. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (4) bzw. der Rastrand (21) als Sollbruchstelle ausgebildet ist.
  30. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Drehbewegung der Kappe (3) und des Aufsatzes (2) der Aufsatz (2) in einer axialen Richtung bewegt wird.
  31. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Drehbewegung der Kappe (3) und des Aufsatzes (2) der Aufsatz (2) in Richtung Unterteil (1) zu bewegen ist und dadurch der Ausgießer verschließbar ist und durch eine Gegendrehung der Aufsatz (2) vom Unterteil (1) wegbewegbar ist und der Ausgießer zu öffnen ist.
  32. Manipulationssicherer Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) einen Abrißabschnitt (18) aufweist.
  33. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrißabschnitt (18) im Deckel (16) der Kappe (3) angeordnet ist.
  34. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrißabschnitt (18) durch die Bewegung des Aufsatzes (2) von dem Unterteil (1) weg von der Kappe (3) abreißbar ist.
  35. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) einen Druckring (14) aufweist, mit dem der Abrißabschnitt (18) von der Kappe (3) abreißbar ist.
  36. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei geöffnetem Verschluß der Druckring (14) über die Kappe (3) bzw. den Deckel (16) hervorsteht.
  37. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abrißabschnitt (18) von einer Sollbruchstelle (17) umgeben ist.
  38. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle (17) durch Materialverdünnung, Perforation und/oder Stege gebildet ist.
  39. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) an ihrer Außenfläche eine gerauhte Oberfläche, wie eine Riffelung (22) aufweist.
  40. Flasche mit einem Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
  41. Flasche nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß unlösbar mit der Flasche (23) verbunden ist.
  42. Flasche nach einem oder beiden der Ansprüche 40 und 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche (23) oder zumindest der Flaschenhals Mittel (24, 25) aufweist, die mit dem Verschluß rastend zusammen wirken.
  43. Flasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß am Flaschenhals ein Ringwulst (24) und Längsrippen (25) vorgesehen sind.
  44. Flasche nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringwulst (24) und/oder die Längsrippen (25) mit Vorspüngen (4) und Längsrippen (5) an der Innenseite des Unteteils (2) des Ausgießers axial- und winkelfixiert zusammenwirken.
DE200520004595 2005-03-18 2005-03-18 Verschluß für Gefäße Expired - Lifetime DE202005004595U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004595 DE202005004595U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verschluß für Gefäße
EP06005476A EP1702860A3 (de) 2005-03-18 2006-03-17 Verschluss für Gefässe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004595 DE202005004595U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verschluß für Gefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004595U1 true DE202005004595U1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36602589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004595 Expired - Lifetime DE202005004595U1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Verschluß für Gefäße

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1702860A3 (de)
DE (1) DE202005004595U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022892A1 (es) * 2007-07-27 2009-02-19 Prida Medellin Gonzalo Tapa de botelia evidenciadora de violacion
ITMI20090740A1 (it) * 2009-04-30 2010-11-01 Creative Gcl S R L Inserto in-bore per contenitori di liquidi e chiusura per contenitori di liquidi comprendente tale inserto.
WO2015091537A3 (en) * 2013-12-17 2015-08-13 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser, and discharge device for discharging pharmaceutical and/or cosmetical liquids

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008108675A1 (fr) * 2007-03-07 2008-09-12 Obshestvo S Ogranichennoi Otvetstvennostiu 'meridian' Dispositif de bouchage avec tubulure coulissante destiné à une bouteille
CN201099438Y (zh) * 2007-11-09 2008-08-13 董焕文 顶开式双层密封、三件式塑料防伪瓶盖
CN107697452A (zh) * 2017-10-15 2018-02-16 中山市华宝勒生活用品实业有限公司 一种压瓶顶出翻不漏盖

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411605A (fr) * 1962-11-20 1966-04-15 Shell Int Research Bec verseur pour récipient
DE1482531B2 (de) * 1965-08-04 1975-05-22 Daniel Saint-Gratien Seine & Oise Baranne (Frankreich) Entnahmeverschluß fur Behalter mit Gewindehals
EP1547930A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Semadeni Ag Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893599A (en) * 1972-10-25 1975-07-08 Cornelius Co Means for dispensing
IT1275779B1 (it) * 1995-07-06 1997-10-17 Guala Spa Chiusura di garanzia per bottiglie per liquori di pregio
EE200500030A (et) * 2003-04-08 2006-06-15 I. Plokhuta Oleg Sulgur
WO2005009858A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Stasauskas, Arturas Ritvinas Bottle closure
US20080053947A1 (en) * 2005-01-20 2008-03-06 Prozumenshchikov Andrey B Closure
EA006731B1 (ru) * 2005-04-28 2006-04-28 Иностранное Унитарное Производственное Предприятие Компании "Белкапс Бетайлингус Гмбх" Белкэпс Укупорочное устройство для бутылки с выдвижным патрубком (варианты)
WO2006123961A1 (en) * 2005-05-14 2006-11-23 Prozumenshchikov Andrey Boriso Closure
WO2007059658A1 (fr) * 2005-11-28 2007-05-31 Laixing Zhao Capsule inviolable duale, ouvrable vers le haut, dechirable pour bouteille de vin
ITMI20070364A1 (it) * 2007-02-26 2008-08-27 Gefit Spa Dispositivo tappo-erogatore per una bottiglia

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH411605A (fr) * 1962-11-20 1966-04-15 Shell Int Research Bec verseur pour récipient
DE1482531B2 (de) * 1965-08-04 1975-05-22 Daniel Saint-Gratien Seine & Oise Baranne (Frankreich) Entnahmeverschluß fur Behalter mit Gewindehals
EP1547930A1 (de) * 2003-12-22 2005-06-29 Semadeni Ag Vorrichtung zur vollständigen Abtrennung von Kunststoffteilen in Verschlüssen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009022892A1 (es) * 2007-07-27 2009-02-19 Prida Medellin Gonzalo Tapa de botelia evidenciadora de violacion
ITMI20090740A1 (it) * 2009-04-30 2010-11-01 Creative Gcl S R L Inserto in-bore per contenitori di liquidi e chiusura per contenitori di liquidi comprendente tale inserto.
WO2015091537A3 (en) * 2013-12-17 2015-08-13 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser, and discharge device for discharging pharmaceutical and/or cosmetical liquids
US9676525B2 (en) 2013-12-17 2017-06-13 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser, and discharge device for discharging pharmaceutical and/or cosmetical liquids
RU2675462C1 (ru) * 2013-12-17 2018-12-19 Аптар Радольфцелль Гмбх Защитный колпачок для диспенсера и выдачное устройство для выдачи жидких лекарственных и/или косметических средств

Also Published As

Publication number Publication date
EP1702860A3 (de) 2009-08-12
EP1702860A2 (de) 2006-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1021355B1 (de) Zweikomponentenbehälter
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE3320676A1 (de) Fluessigkeits-flakon
DE2543453A1 (de) Flaschen-sicherheitsverschluss
WO2007042204A1 (de) Verschluss
CH669575A5 (de)
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2901953C2 (de) Originalverschluß
CH672625A5 (de)
EP1491460B1 (de) Verschluss für eine Zweikomponentenkartusche
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
EP2989019A1 (de) Behälterverschluss
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE102019203855A1 (de) Verpackungssystem für mehrkomponentige Produktzubereitungen
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
EP0997396A1 (de) Schutzkappe eine Zweikomponenten-Sprühdose
DE3144924C2 (de)
DE102006047593B4 (de) Verschluss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE2755491C2 (de)
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0041340000

Ipc: B65D0041200000

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060831

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20081023

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111001