DE2952778A1 - Schraubkappenverschluss - Google Patents

Schraubkappenverschluss

Info

Publication number
DE2952778A1
DE2952778A1 DE19792952778 DE2952778A DE2952778A1 DE 2952778 A1 DE2952778 A1 DE 2952778A1 DE 19792952778 DE19792952778 DE 19792952778 DE 2952778 A DE2952778 A DE 2952778A DE 2952778 A1 DE2952778 A1 DE 2952778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
neck
closure
locking
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792952778
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 8647 Stockheim Rebhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792952778 priority Critical patent/DE2952778A1/de
Publication of DE2952778A1 publication Critical patent/DE2952778A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation

Description

  • Schraubkappenverschluß
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubkappenverschluß für Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einem mit Außengewinde versehenen Flaschen- oder Behälterhals, einer auf diesen Hals aufschraubbaren Schraubkappe, sowie einer Sicherung gegen unerwünschtes Öffnen, die durch radialen Druck auf einen Entriegelungsbereich auf der Außenfläche des Kappenmantels unwirksam gemacht werden kann.
  • Bei Schraubkappenverschlüssen dieser Art, welche sich in der Praxis hinsichtlich ihrer Sicherungsfunktion ausgezeichnet bewährt haben, sind die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Kappenmantels angeordneten Entriegelungsbereiche auf in radialer Richtung nachgiebigen Wandungsteilen des Kappenmantels angeordnet, die auf ihrer Innenseite mit Nocken, Stegen oder Leisten ausgestattet sind, welche im Falle radialen Druckes auf die Entriegelungsbereiche mit dem Außengewinde am Flaschen-oder Behälterhals in Eingriff gelangen.
  • Der KappenXantcn trägt ferner im Bereich seines unteren Randes auf der Innenseite einen meist ringartigen Rastvorsprung, der nach dem Aufsetzen der Kappe auf den Flaschen- oder Behälterhals in der verschlossenen Stellung der Schraubkappe unter einen Bund oder dergleichen Haltevorsprung am Flaschenhals nachgiebig einrastet. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Kappe ohne radialen Druck auf die Entriegelungsbereiche zwar im Schließzustand auf dem Flaschenhals verdreht, von diesem jedoch nicht abgeschraubt werden, da sie über den Rastvorsprung am Haltevorsprung in ihrer Schließstellung gehalten wird.
  • Werden dagegen durch radialen Druck auf die Entriegelungsbereiche die Nocken, Stege oder Leisten mit dem Außengewinde am Hals in Eingriff gebracht und die Kappe in Offnungsrichtung gedreht, so wird über das Gewinde in Kappenachsrichtung eine Zugkraft erzeugt, die die Haltekraft des Rastvorsprunges übersteigt und den Rastvorsprung elastisch über den Bund am Hals des Behälters zieht. Die Kappe kann dann ohne weiteres abgenommen werden.
  • Ein Verschließen dieses bekannten Verschlußes ist ebenfalls auf relativ einfache Weise möglich, da sowohl der Rast- als auch der Haltevorsprung derart abgeschrägt sind, so daß die Kappe auf den Hals mit etwas Kraftaufwand nach Art eines Schnappverschlußes aufgeschoben werden kann.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen vollkommen neuartigen Schraubkappenverschluß zu schaffen, der einfach aufgebaut und problemlos zu handhaben ist und bei dem die Sicherung gegen unerwünschtes öffnen - wie bei Schraubkappenverschlüssen der oben beschriebenen Art - ebenfalls durch einen radialen Druck auf einen Entriegelungsbereich auf der Außenfläche des Kappenmantels unwirksam gemacht werden kann.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Hals eine im Abstand zur Halsaußenfläche angeordnete und sich in Halsachsrichtung erstreckende Sperrnase mit einer Anschlagfläche aufweist, die bei verschlossenem Verschluß einer Sperrfläche des Kappenmantels gegenüberliegt, welche durch Druck auf den Entriegelungsbereich zwischen die Halsaußenfläche und die Anschlagfläche der Sperrnase verschiebbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale ist ein Schraubkappenverschluß geschaffen, der nicht nur einen außergewöhnlich einfachen Aufbau aufweist, sondern darüber hinaus auch problemlos zu handhabenist. So kann die Sicherung durch Verschieben der Sperrfläche zwischen die Halsaußenfläche und die Sperrnase unwirksam gemacht werden und damit der die Sperrfläche tragende Teil der Kappe zwischen der Halsaußenfläche und der Sperrnase hindurch geschoben werden.
  • Zum Verschieben der Sperrfläche muß dabei lediglich zu Beginn des öffnungsvorganges Druck auf eine einzige Stelle der Kappe ausgeübt werden. Danach kann die Kappe ohne weitere Druckausübung vom Behälterhals auf einfache Weise abgeschraubt werden. Um- oder Nachgreifvorgänge beim Aufdrehen der Kappen haben dann keinerlei Wirkung mehr auf die Sicherung.
  • Ein Außerbetriebsetzen der Sicherung auf eine andere als die vorgeschriebene Weise ist nur durch Zerstörung der Kappe möglich.
  • Ein erneutes Schließen der Kappe erfolgt in gewohnter Weise durch Aufschrauben der Kappe auf den Hals. Die Ausübung von Kräften in Kappenachsrichtung ist hierzu nicht notwendig.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schraubkappenverschlußes ist die Sperrnase auf einem Bund am unteren Ende des Halses angeordnet und die Sperrfläche von einer Stirnfläche einer Aussparung im unteren Rand der Kappe gebildet. Eine derartige Ausgestaltung ist einfach herzustellen und bietet eine gute Sicherung gegen unerwünschtes öffnen.
  • Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Wandung des Kappenmantels in der Ebene der Sperrfläche mit einer bis etwa in die halbe Kappenhöhe reichenden Aufreißeinkerbung ausgestattet. Diese Aufreißeinkerbung ist derart bemessen, daß die Wandstärke des Kappenmantels in diesem Bereich lediglich die Stärke einer Folie bzw. eines Filmes ist. Durch Druck auf den Entriegelungsbereich auf der Außenfläche des Kappenmantels reißt diese dünne Wandung ein, so daß die Sperrfläche ohne weiteres zwischen die Halsaußenfläche und die Anschlagfläche der Sperrnase verschoben und der untere Rand der Kappe zwischen der Halsaußenfläche und der Sperrnase zum Aufdrehen des Verschlußes hindurchgeschoben werden kann. Je nach der Steigung des Gewindes gleitet der Kappenunterrand nach einer Viertel- bis Dreiviertel-Kappenumdrehung über die Sperrnase zurück, so daß die durch den Druck auf den Entriegelungsbereich bewirkte Deformation der Kappe wieder aufgehoben wird.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung ist es zweckmäßig, die Aufreißeinkerbung im Querschnitt keilförmig auszugestalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aussparung im Bereich des Kappenunterrandes angeordnet und zur Kappeninnen- und Kappenunterseite hin offen. Auf diese Weise ist die Sperrnase in der Schließstellung vollkommen abgedeckt und beim öffnungsvorgang lediglich eine kurzfristige Deformation der Kappenwandung notwendig.
  • Zweckmäßig ist es ferner, daß der Entriegelungsbereich auf der Außenfläche des Kappenmantels von einem rutschfest profilierten Flächenabschnitt gebildet ist, der in Aufdrehrichtung direkt hinter der Aussparung im Anschluß an die Aufreißeinkerbung angeordnet ist.
  • Um ein Einrasten der Sperrnase in die Aussparung der Kappe zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, die Sperrnase keilförmig auszubilden.
  • Schraubkappenverschlüsse der erfindungsgemäßen Art können auf einfache Weise mit einem Originalitätsverschluß kombiniert weiden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines derartigen Originalitätsverschlußes ist der Bund des Halses der Flasche auf seiner Außenseite mit einer Verzahnung für einen mit dem Kappenunterrand abreißbar verbundenen Originalitätsring ausgestattet.
  • Im folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Schraubkappe eines erfindungsgemäßen Schraubkappenverschlußes, Fig. 2 und 3 zeigen in Seitenansicht und Draufsicht einen Flaschen- oder Behälterhals des erfindungsgemäßen Schraubkappenverschlußes, Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht der Schraubkappe gemäß Fig. 1, Fig. 5 zeigt einen Schnitt in der Ebene V-V der Fig. 4, Fig. 6 zeigt einen Schnitt in der Ebene VI-VI der Fig. 4, und Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Darstellung den erfindungsgemäßen Schraubkappenverschluß in einer dffnungsphase.
  • Die in den Fig. 1 und 4 bis 7 dargestellte Schraubkappe 1 ist in herkömmlicher Weise auf der Innenseite ihres Mantels 2 mit einem Innengewinde und im Bereich des Kappenbodens 3 mit einem Dichtkonus 4 ausgestattet. Im Bereich ihres Unterrandes besitzt die Schraubkappe 1 einen sogenannten Originalitätsring 5, der in bekannter Weise über dünne Stege 6 mit dem Kappenmantel verbunden ist und im Bereich seiner Innenfläche eine Reihe von Aussparungen 7 trägt.
  • Der Flaschenhals 8 ist in bekannter Weise mit einem Außengewinde 9 ausgestattet und besitzt einen Bund 10, der auf seiner Außenfläche eine Verzahnung 11 trägt, die im verschlossenen Zustand in die Aussparungen 7 des Originalitätsringes 5 der Kappe 1 eingreift.
  • Auf der Seitenfläche des Bundes 1o ist im Abstand zur Halsaußenfläche eine Sperrnase 12 angeordnet, die keilförmig ausgestaltet ist und auf ihrer Vorderseite eine Anschlagfläche 13 aufweist.
  • Der Mantel 2 der Kappe 1 ist auf einer Seite mit einer sich in Kappenlängsrichtung erstreckenden Aufreißeinkerbung 14 ausgestattet, die einen etwas keilförmigen Querschnitt aufweist und derart bemessen ist, daß die Wandstärke des Kappenmantels 2 im Bereich der Aufreißeinkerbung lediglich die Stärke einer Folie bzw. eines Filmes hat.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich dieser Bereich dünner Wandstärke über eine Höhe h (Fig. 1), die etwa der halben Höhe der Kappe 1 entspricht.
  • Im Bereich des Kappenunterrandes ist die Aufreißeinkerbung zur Bildung einer Sperfläche 15 abgesetzt ausgestaltet.
  • In dem der Sperrfläche 15 gegenüberliegenden Wandungsbereich der Kappe ist eine Aussparung 16 eingelassen, so daß die Sperrfläche 15 eine Stirnfläche der Aussparung 16 bildet. Die Aussparung 16 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel zur Kappeninnen- und Kappenunterseite hin offen.
  • Auf der der Aussparung 16 gegenüberliegenden Seite der Aufreißeinkerbung 14 ist auf der Außenfläche des Kappenmantels 2 ein Entriegelungsbereich 17 angeordnet, der rutschfest profiliert, d.h. beispielsweise mit einer Riffelung oder dergleichen ausgestattet ist.
  • Aus otpischen Gründen und um die Griffigkeit der Kappe zu verbessern, ist die Außenfläche des Kappenmantels mit langgestreckten keilförmigen Aussparungen 18 versehen, wodurch vom Kappenunterrand bis zum Kappenoberrand verlaufende Stege 19 gebildet werden.
  • Wird die in den Fig. 1 und 4 bis 6 dargestellte Kappe auf den in den Fig. 2 und 3 dargestellten Hals aufgeschraubt, so gleitet der Kappenunterrand kurz vor Erreichen der endgültigen Schließstellung der Kappe auf dem Rücken der keilförmig ausgestalteten Sperrnase 12 auf, bis die Aussparung 16 über der Sperrnase zu liegen kommt. In dieser Stellung springt der beim Aufgleitvorgang auf die Sperrnase aufgrund der elastischen Eigenschaften des Kappenmatcrials zurückgehaltene Kappenrand in seine endgültige Stellung auf dem Bund 10, wobei die Verzahnung 11 in den Aussparungen 7 des Originalitätsrings 5 zu liegen kommt. In dieser Stellung ragt der Dichtkonus 4 des Kappenbodens 3 in die Flaschenöffnung hinein und dichtet diese in herkömmlicher Weise nach außen ab.
  • Versucht nun ein Kind in unbefugter Weise den Verschluß zu öffnen und dreht dabei die Kappe 2 in Richtung des Pfeiles 20 (vgl. Fig. 7), so kommt die Sperrfläche 15 an der Anschlagfläche 13 der Sperrnase 12 zur Anlage, wodurch ein Drehen der Kappe 2 in Richtung des Pfeiles 20 nicht möglich ist. Die Möglichkeit eines unbefugten öffnens der Flasche ist somit nicht gegeben.
  • Soll die Flasche nun von einer befugten Person geöffnet werden, muß zum Entsperren der Sicherung ein radialer Druck auf den Entriegelungsbereich 17 auf der Außenseite des Kappenmantels ausgeübt werden.
  • Beim ersten öffnungsvorgang reißt dabei die lediglich die Stärke eines Filmes oder einer Folie aufweisende Wandung des Kappenmantels im Bereich der Aufreißeinkerbung 14 ein, so daß die Sperrfläche 15 zwischen die Sperrnase 12 und die Außenfläche des Halses verschoben werden kann. In dieser Stellung sind die Sperrfläche der Kappe und die Anschlagfläche der Sperrnase 12 außer Eingriff, so daß die Kappe in Richtung des Pfeiles 20 verdreht werden kann. Bei diesem ersten Drehvorgang reißen die Stege 6 des Originalitätsringes 5 ab, so daß dieser am Bund 1o des Flaschenhalses verbleibt, während die Kappe selbst weiter in Richtung des Pfeiles 20 gedreht werden kann. Diese Phase ist in Fig. 7 dargestellt.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten Phase befindet sich der untere Rand des Kappenmantels 2 bereits zwischen der Sperrnase 12 und der Außenfläche des Halses, so daß zum weiteren Aufdrehen der Kappe ein radialer Druck auf den Entriegelungsbereich 17 nicht mehr notwendig ist. Beim Weiterdrehen in Richtung des Pfeiles 20 springt der Kappenunterrand etwa nach einer Dreiviertel-Umdrehung aufgrund seiner durch das Gewinde bedingten Axialbewegung über die Sperrnase zurück, so daß der in Fig. 7 mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnete Spalt im Bereich der Aufreißeinkerbung 14 wieder zuspringt.
  • Da die Sperrnase 12 nun Außereingriff mit dem Unterrand der Kappe 2 ist, kann die Kappe in üblicher Weise vom Hals 8 abgeschraubt und der Inhalt der Flasche oder des Behälters in herkömmlicher Weise entnommen werden.
  • Soll die Kappe dann nach abgeschlossenem Entnahmevorgang wieder auf den Hals 8 aufgeschraubt werden, so gleitet der Kappenunterrand kurz vor Erreichen seiner Endstellung auf dem Hals erneut auf die keilförmige Rückenfläche der Sperrnase 12 auf, bis die Aussparung 16 wieder über die Sperrnase 12 springt. Die Sperrfläche 15 liegt in dieser Stellung wieder gegenüber der Anschlagfläche 13 der Sperrnase 12, so daß ein Verdrehen der Kappe 2 in Richtung des Pfeiles 20 nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Soll die Sicherung zur Entnahme erneut unwirksam gemacht werden, so muß auf die bereits oben beschriebene Weise die Sperrfläche 15 durch Druck auf den Entriegelungsbereich 17 wieder zwischen die Halsaußenfläche und die Anschlagfläche 13 der Sperrnase 12 verschoben werden. Die Kappe 1 kann dann in der oben beschriebenen Weise abgeschraubt werden.
  • Weitere Scaließ- und Offnungsvorgänge erfolgen auf die gleiche Weise. Versuche haben ergeben, daß das Kappenmaterial aufgrund der relativ geringfügigen Beanspruchung beim Schließ- bzw. öffnungsvorgang länger seine Elastizität und damit seine Funktionsfähigkeit erhält, a).s dies für die Gebrauchsdauer derartiger Schrauhkappenverschlüsse an sich notwendig wäre.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Schraubkappenverschluß Patentansprüche 1. Schraubkappenverschluß für Flaschen oder dergleichen Behälter, mit einem mit Außengewinde versehenen Flaschen-oder Behälterhals, einer auf diesen Hals aufschraubbaren Schraubkappe, sowie einer Sicherung gegen unerwünschtes Öffnen, die durch radialen Druck auf einen Entriegelullgsbereich auf der Außenfläche des Kappenmantels unwirksam gemacht werden kann, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der Hals (8) eine im Abstand zur Halsaußenfläche angeordnete und sich in Halsachsrichtung erstreckende Sperrnase (12) mit einer Anschlagfläche (13) aufweist, die bei verschlossenem Verschluß einer Sperrfläche (15) des Kappenmantels (2) gegenüberliegt, welche durch Druck auf den Entriegelungsbereich (17) zwischen die flrlsaußc-nflache und die Anschlagflache (13) der Sperrnase (12) verschiebbar ist.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Sperrnase (12) auf einem Bund (10) am unteren Ende des Halses (8) angeordnet ist, und die Sperrfläche (15) von einer Stirnfläche einer Aussparung (16) im unteren Rand der Kappe (1) gebildet ist.
  3. 3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch. g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Wandung des Kappenmantels (2) in der Ebene der Sperrfläche (15) eine bis etwa in die halbe Kappenhöhe reichende Aufreißeinkerbung (14) aufweist.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Aufreißeinkerbung (14) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Aussparung (16) zur Kappeninnen- und Kappenunterseite hin offen ist.
  6. 6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Entriegelungsbereich (17) auf der Außenfläche des Kappenmantels (2) von einem rutschfest profilierten Flächenabschnitt gebildet ist, der in Aufdrehrichtung direkt hinter der Aussparung (16) im Anschluß an die Aufreißeinkerbung (14) angeordnet ist.
  7. 7. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e ich ne t , daß die Sperrnase (12) keilförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e ich n e t , daß der Bund (1o) auf seiner Außenseite eine Verzahnung (11) für einen mit dem Kappenunterrand abreißbar verbundenen Originalitätsring (5) trägt.
DE19792952778 1979-12-31 1979-12-31 Schraubkappenverschluss Withdrawn DE2952778A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952778 DE2952778A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Schraubkappenverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952778 DE2952778A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Schraubkappenverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952778A1 true DE2952778A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6089894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952778 Withdrawn DE2952778A1 (de) 1979-12-31 1979-12-31 Schraubkappenverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2952778A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216229A1 (de) * 1981-10-26 1983-06-30 Rieke Corp., 46706 Auburn, Ind. Kindersicherer behaelterverschluss
FR2564803A1 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Plastivit Sa Bouchon filete en matiere plastique
US4722449A (en) * 1985-08-20 1988-02-02 Alfatechnic Ag Container closure with hinged cap and seal piercing means
DE4211670C1 (de) * 1992-04-07 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
DE4209783C1 (de) * 1992-03-26 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
WO2000056621A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Tai Thong Hung Industrial Chemicals Pte Ltd. Leak-resistant container
WO2001051375A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-19 Tetra Pak Closures Developpement Dispositif de bouchage d'un col filete par bouchon a ceinture d'inviolabilite
WO2007110106A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Capartis Ag Kindersicherer drehverschluss
IT202100023732A1 (it) 2021-09-15 2023-03-15 Consiglio Per La Ricerca In Agricoltura E Lanalisi Delleconomia Agraria Tappo di sicurezza per recipienti contenti prodotti chimici

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216229A1 (de) * 1981-10-26 1983-06-30 Rieke Corp., 46706 Auburn, Ind. Kindersicherer behaelterverschluss
FR2564803A1 (fr) * 1984-05-25 1985-11-29 Plastivit Sa Bouchon filete en matiere plastique
US4722449A (en) * 1985-08-20 1988-02-02 Alfatechnic Ag Container closure with hinged cap and seal piercing means
DE4209783C1 (de) * 1992-03-26 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
US5238130A (en) * 1992-04-06 1993-08-24 9866143 Ontario Inc. Closure for a container
DE4211670C1 (de) * 1992-04-07 1993-03-04 Heinrich Stolz Gmbh & Co Kg, 5908 Neunkirchen, De
WO2000056621A1 (en) * 1999-03-24 2000-09-28 Tai Thong Hung Industrial Chemicals Pte Ltd. Leak-resistant container
SG87791A1 (en) * 1999-03-24 2002-04-16 Tai Thong Hung Ind Chemicals P Leak-resistant container
WO2001051375A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-19 Tetra Pak Closures Developpement Dispositif de bouchage d'un col filete par bouchon a ceinture d'inviolabilite
FR2803830A1 (fr) * 2000-01-14 2001-07-20 Tetra Pak Closures Dev Dispositif de bouchage d'un col filete par bouchon a ceinture d'inviolabilite
WO2007110106A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 Capartis Ag Kindersicherer drehverschluss
IT202100023732A1 (it) 2021-09-15 2023-03-15 Consiglio Per La Ricerca In Agricoltura E Lanalisi Delleconomia Agraria Tappo di sicurezza per recipienti contenti prodotti chimici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805046C2 (de)
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE3206245C2 (de)
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2355818A1 (de) Tube, insbesondere zahnpastatube
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
EP0269068A2 (de) Aerosol-Verpackung
DE3144924C2 (de)
DE3613174A1 (de) Verschlusskappe von kindersicherer art mit sicherheitsstreifen
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
DE2709816A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
DE2930529A1 (de) Behaelterverschluss
DE2460407A1 (de) Originalitaetssicherung fuer behaelter-drehverschluesse, insbesondere schraubverschluesse fuer flaschen
DE7936772U1 (de) Schraubkappenverschluss
DE1914314A1 (de) Ausdehnbarer Verschlussstoepsel
DE2144423A1 (de) Garantieverschluss fuer mit einer schraubkapsel, insbesondere aus blech, versehene flaschen
DE313584C (de)
DE2024598A1 (de) Verschluß für Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee