EP0069168B1 - Bausatz für einen Kappenverschluss - Google Patents

Bausatz für einen Kappenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0069168B1
EP0069168B1 EP81106584A EP81106584A EP0069168B1 EP 0069168 B1 EP0069168 B1 EP 0069168B1 EP 81106584 A EP81106584 A EP 81106584A EP 81106584 A EP81106584 A EP 81106584A EP 0069168 B1 EP0069168 B1 EP 0069168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
outer cap
bottle closure
projections
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069168A1 (de
Inventor
Hans-Dieter Dubs
Günter Spatz
Carlos-Enrique Brandes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Closure Systems International Deutschland GmbH
Original Assignee
Alcoa Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland GmbH filed Critical Alcoa Deutschland GmbH
Priority to AT81106584T priority Critical patent/ATE20023T1/de
Publication of EP0069168A1 publication Critical patent/EP0069168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069168B1 publication Critical patent/EP0069168B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the invention relates to a bottle stopper with an internally threaded screw cap which can be screwed onto an external thread of a bottle neck, an intermediate cap with locking elements being arranged above the screw cap, which in turn is covered by an outer cap.
  • Closures consist of a metal cap which has an internal thread and which can be rotated onto corresponding containers.
  • the inner metal cap has knurling on its upper edge, whereas the outer cap has knurling on its upper inner edge. If the outer cap is turned, it slides easily over the inner metal lock and the closed container is not opened. However, if pressure is exerted on the outer cap, the inner knurling of the outer cap engages in the knurling of the inner cap and the closed cap is opened.
  • Metal closures are also known which have webs on their lower edge and are connected to a ring via these webs.
  • Such a closure makes it possible to control the opening of a container for the first time. When opening the closure for the first time, breaking open the webs indicates that the container has already been opened.
  • a closure is used both in spirits and soft drinks and in pharmaceutical containers.
  • a closure of the type mentioned is described for example in DE-A-29 43 548.
  • the disadvantage of these known closures is that after a long period of use it is no longer possible to securely close the containers. The knurling attached to the metal cap engages in the knurling of the outer cap, so that the closure can be opened even without exerting pressure on the outer cap. Furthermore, with these known closures it is not possible to check whether the closure is closed sufficiently.
  • German patent application DE-A-2 262 222 describes a bottle stopper of the type mentioned in the preamble, in which the connection between the intermediate cap and the inner cap is effected by means of pins on the top of the inner cap or driver openings on the underside of the intermediate cap.
  • This well-known bottle stopper is only king-protected as long as the spring elements work, but the springs wear out over time.
  • the object on which the invention is based is to propose a bottle stopper of the type mentioned at the outset which, even after repeated use, cannot be opened by children. In particular, it should be possible to control the safe closing of the container for the adult.
  • the inner cap is made of aluminum
  • the intermediate cap has known raised bumps on its top surface and the outer cap has known raised bumps on its inner bottom surface
  • the (approximately) vertical flanks seen in the closing direction or elevations are directed towards each other, so that a strong pressure is required for opening, so that the oblique flanks do not slide over one another, and that the inside of the intermediate cap and the outside of the inner cap have interlocking vertical knurls.
  • the inner cap is placed on the threaded neck of a container and rolled onto the thread in a manner known per se and the lower edge flanged.
  • the intermediate cap is then placed over the inner cap so that the knurling of the intermediate cap engages the knurling of the inner cap.
  • the outer cap is placed over these two caps, the elevations of the outer cap being attached above the elevations of the intermediate cap.
  • the inner • Cap is designed as a so-called pilver proof closure.
  • the inner cap has a circumferential bead and its lower edge is connected to a ring via webs.
  • the lower edge of the outer cap is bent inwards and engages under the bulge of the inner cap.
  • This closure makes it possible, through its special arrangement, to ensure control over an unwanted opening of the container.
  • the ring connected to the lower edge of the inner cap via webs remains on the neck of the container when the closure is opened by breaking the webs.
  • this closure can only be opened if pressure is exerted on the cover surface of the outer cap and the closure is simultaneously rotated. This double securing of the closure ensures to an increased extent that a container cannot be opened by children.
  • the top surface of the outer cap is curved.
  • the cover surface of its intermediate cap is curved.
  • one of the caps is axially elastic, so that this cap deflects when pressure is exerted on the respective top surface and the engagement of the respective elevations takes place in one another. After the printing has ended, the elevations no longer interlock as a result of the curvature, so that functional reliability is ensured even after prolonged use.
  • the elevations of the outer cap or the elevations of the intermediate cap are arranged in an annular area.
  • the elevations of the outer cap are preferably designed as triangles and the elevations of the intermediate cap as radially extending teeth. According to these particularly preferred embodiments, the teeth arranged on the intermediate cap only engage between the triangles of the outer cap when pressure is exerted on the top surface of the outer cap. It is ensured that, even after prolonged use, the outer cap can only be rotated together with the inner cap if pressure is exerted on the top surface of the outer cap.
  • the inner cap is preferably made of aluminum, the outer cap and the intermediate cap are made of plastic.
  • the outer cap and the intermediate cap are manufactured, for example, by injection molding.
  • the desired teeth, triangles or elevations can be attached to the outer cap and the intermediate cap in a simple manner, at the same time the desired structure on the other surface. Due to the production of the inner cap made of aluminum, a simple arrangement of the thread is possible.
  • the outer cap preferably has a shoulder on its inside. This shoulder is preferably designed as a circumferential ring. According to these particularly preferred embodiments, an unwanted removal of the outer cap from the intermediate cap is no longer possible.
  • the intermediate cap rests on its circumferential shoulder and thus ensures that the outer cap does not fall off the other two caps.
  • the elevations of the intermediate cap have a trapezoidal cross section, one side being chamfered and the opposite side being perpendicular or at a slight angle to the top surface of the intermediate cap.
  • the elevations of the outer cap have two side faces, one side face being chamfered and the other side face being configured perpendicularly or at a slight angle to the bottom face of the outer cap.
  • the respective vertical side surfaces come into contact with one another and ensure that the container is securely closed.
  • the respective beveled side surfaces slide past each other so that the container is not opened. If pressure is exerted on the top surface of the outer cap, the beveled side surfaces can no longer slide away from one another, but instead ensure the intended opening of the container.
  • the kit according to the invention for a cap closure consists of the inner cap 1, the intermediate cap 3 and the outer cap 2.
  • the outer cap and the intermediate cap are drawn away from the inner cap.
  • the inner cap 1 has the knurling 4 pointing outwards at its upper edge. In the lower area it has the circumferential bead 5 and its lower edge is connected to the ring 9 by means of the webs 8.
  • the intermediate cap 3 has the knurling 11 on its inside.
  • the elevations 14 are arranged on the cover surface 12 of the intermediate cap 3.
  • the outer cap 2 has on its inner bottom surface 6 the downward elevations 15 and its lower edge 13 is bent inwards. If the outer cap 2 is above the inner cap 1, the curved lower edge 13 of the outer cap 2 engages under the bead 5 of the inner cap 1.
  • the intermediate cap 3 rests on the shoulders 7 of the outer cap, so that the intermediate cap 3 is not inadvertently can slide down.
  • the elevations 15 of the outer cap 2 then pass between the elevations 14 of the intermediate cap 3 when pressure is exerted on the cover surface 10 of the outer cap 2.
  • the elevations 14 and the elevations 15 are arranged in an annular region.
  • the elevations 14 of the intermediate cap 3 are designed as radially extending teeth. If the outer cap 2 is rotated, it slides along the intermediate cap 3 and opening of the container is not guaranteed even when the intermediate cap 3 is applied to the inner cap 1. If one also exerts a pressure on the cover surface 10 of the outer cap 2, the outer cap slides down and the elevations 15 pass between the elevations 14 of the intermediate cap. If you turn while still exerting pressure on the top surface 10 of the outer cap 2, this outer cap, the intermediate cap 3 is taken along, as a result of the knurls 11 and 4, the inner cap 1 and the closure can be rotated from the container .
  • the elevations 15 of the outer cap 2 are arranged between the elevations 14.
  • the elevations 15 are arranged on the inner bottom surface 6 of the outer cap 2. If pressure is exerted on the cover surface 10 of the outer cap 2, when the outer cap 2 is rotated, the elevations 15 take the intermediate cap and the inner cap as a result of the elevations 14 and the closure can be opened.
  • FIG. 3 shows an inside view of the bottom surface 6 of the outer cap 2.
  • the elevations 15 have the shape of triangles 16 with curved base sides 17 shown here.
  • the base sides 17 can also be straight.
  • the elevations 15 have the two side surfaces 18 and 19, the side surface 18 being chamfered and the other side surface 19 being configured perpendicular to the bottom surface of the outer cap. This arrangement of the side surfaces is explained in more detail below in the description of FIGS. 5 and 6.
  • the intermediate cap 3 is located above the inner cap 1.
  • the knurling 11 of the intermediate cap 3 engages in the knurling 4 of the inner cap 1.
  • the intermediate cap 3 has the curved top surface 20.
  • the elevations 14 are shown on the cover surface 20.
  • the outer cap 2 has the elevations 15 on its inner bottom surface 6. These elevations 15 are shown in section, so that the beveled side surface 18 and the steep side surface 19 can be seen. Furthermore, the intermediate cap 3 has on its top surface 12 the elevations 14 which have a trapezoidal cross section. The side 21 of the elevation 14 is chamfered and the opposite side 22 is perpendicular to the surface 12. If the closure is to be closed, the closing of the outer cap 2 corresponds to a movement of the outer cap 2 according to FIG. 5 to the left. It can be seen that the vertical one is thus closed Side surface 19 of the elevation 15 abuts the vertical side surface 22 of the elevation 14 and thus the intermediate cap 3 and thus also the inner cap 1 are closed.
  • the opening of the container is to be explained with reference to FIG. 6.
  • the opening of the closure that is to say the unscrewing of the outer cap 2 corresponds to the movement of the outer cap 2 according to FIG. 6 to the right.
  • the inclined side surface 18 of the elevation 15 abuts the likewise bevelled side surface 21 of the elevation 14.
  • the outer cap 2 is pressed upwards and the elevation 15 slides past the elevation 14.
  • the mutually sloping side surfaces slide past each other. If you turn further (corresponding to a movement of the outer cap 2 according to FIG. 6) to the right, a cracking noise occurs when the elevation 15 arrives to the right of the elevation 14.
  • the adjacent elevation 14 again causes the sloping side surface 18 to slide on its side surface 21, not shown.
  • pressure is exerted on the outer cap 2 so that the inclined side surface 18 of the elevation 15 cannot slide upwards on the inclined side surface 21 , when the outer cap 2 is unscrewed, corresponding to the movement of the elevation 15 according to FIG. 6 to the right, the elevation 14 of the intermediate cap 3 is carried along and the closure can be opened.
  • the child-resistant closure described can only be opened if pressure is applied to the top surface of the outer cap. If the outer cap is turned in the unscrewed direction with the container tightly closed, without exerting any pressure on the cover surface, a cracking noise occurs which the elevations 15 slide out on the elevations 14. If the closure is not closed tight enough, it can be opened by simply turning it and there is no crackling noise. This ensures that the closure is firmly closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Flaschenverschluß mit einer mit Innengewinde versehenen Schraubkappe, welche auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufschraubbar ist, wobei oberhalb der Schraubkappe eine Zwischenkappe mit Sperrelementen angeordnet ist, die ihrerseits von einer Außenkappe überdeckt ist.
  • Es sind Verschlüsse bekannt, die aus einer Metallkappe bestehen, die ein Innengewinde aufweist und die auf entsprechende Behälter gedreht werden können. Es gibt kindersichere Verschlüsse, die aus zwei ineinandergreifenden Kappen bestehen. Die innere Metallkappe trägt an ihrem oberen Rand eine nach außen weisende Rändelung, wohingegen die äußere Kappe an ihrer oberen Innenkante eine Rändelung aufweist. Wird die äußere Kappe gedreht, so gleitet sie locker über den inneren Metallverschluß und der verschlossene Behälter wird nicht geöffnet. Übt man jedoch einen Druck auf die äußere Kappe aus, so greift die innere Rändelung der äußeren Kappe in die Rändelung der inneren Kappe und die verschlossene Kappe wird geöffnet. Es sind ebenfalls Metallverschlüsse bekannt, die an ihrem unteren Rand Stege aufweisen und über diese Stege mit einem Ring verbunden sind. Wenn ein solcher Verschluß auf einem Behälterhals angebracht ist, werden beim Aufdrehen des Metallverschlusses die Stege aufgebrochen und der Ring verbleibt auf dem Behälterhals. Ein solcher Verschluß wird gemeinhin als Pilver-Proof-Verschluß bezeichnet. Ein solcher Verschluß macht es möglich, eine Kontrolle über das erstmalige Öffnen eines Behälters zu führen. Beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses wird durch das Aufbrechen der Stege angezeigt, daß der Behälter schon geöffnet worden ist. Ein solcher Verschluß wird sowohi bei Spirituosen und Erfrischungsgetränken als auch bei Arzneimittelbehältern verwendet. Ein Verschluß der eingangs genannten Art wird beispielsweise in der DE-A-29 43 548 beschrieben. Der Nachteil dieser bekannten Verschlüsse besteht darin, daß nach längerem Gebrauch kein sicheres Verschließen der Behälter mehr möglich ist. Die an der Metallkappe angebrachte Rändelung greift in die Rändelung der äußeren Kappe ein, so daß auch ohne die Ausübung eines Druckes auf die äußere Kappe ein Öffnen des Verschlusses möglich ist. Ferner ist bei diesen bekannten Verschlüssen keine Kontrolle darüber möglich, ob der Verschluß genügend stark geschlossen ist.
  • In der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-2 262 222 wird ein Flaschenverschluß der im Oberbegriff genannten Art beschrieben, bei dem die Verbindung zwischen der Zwischenkappe und der inneren Kappe durch Zapfen an der Oberseite der Innenkappe bzw. Mitnehmeröffnungen an der Unterseite der Zwischenkappe bewirkt wird. Dieser bekannte Flaschenverschluß ist nur so lange kingergesichert, so lange die Federelemente funktionieren, jedoch erlahmen die Federn im Laufe der Zeit. Ferner gibt es Medikamente, die man im Kühlschrank aufbewahren muß, bei denen die Federwirkung beim Flaschenverschluß gemäß diesem genannten Stand der Technik fast auf Null zurückgeht.
  • Ferner ist aus der US-A-3,638,819 ein Flaschenverschluß bekannt, bei dem die Erhebungen auf der Deckfläche der Zwischenkappe bzw. der Bodenfläche der Außenkappe bereits in der wie in Anspruch 1 als bekannt genannten Weise ausgestaltet sind.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen Flaschenverschluß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der auch nach mehrmaligem Gebrauch nicht von Kinderhand geöffnet werden kann. Insbesondere soll eine Kontrolle über das sichere Verschließen des Behälters für den Erwachsenen möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die innere Kappe aus Aluminium besteht, daß die Zwischenkappe auf ihrer Deckfläche an sich bekannte feststehende Erhebungen und die Außenkappe auf ihrer inneren Bodenfläche an sich bekannte feststehende Erhebungen aufweist, wobei in Schließrichtung gesehen die (etwa) senkrechten Flanken oder Erhebungen gegeneinander gerichtet sind, so daß zur Öffnung ein starker Druck erforderlich ist, damit die schrägen Flanken nicht übereinander vorbeigleiten, und daß die Innenseite der Zwischenkappe sowie die Außenseite der Innenkappe ineinander eingreiffähige vertikale Rändelungen aufweist.
  • Die innere Kappe wird auf den Gewindehals eines Behälters aufgesetzt und auf an sich bekannte Weise des Gewinde angerollt und der untere Rand umgebörtelt. Anschließend wird die Zwischenkappe über der inneren Kappe angebracht, so daß die Rändelung der Zwischenkappe in die Rändelung der inneren Kappe eingreift. Über diese beiden Kappen wird die äußere Kappe gestülpt, wobei die Erhebungen der äußeren Kappe oberhalb der Erhebungen der Zwischenkappe angebracht sind. Dieser erfindungsgemäße Verschluß ermöglicht es durch seine besondere Anordnung, einen Behälter kindersicher zu verschließen. Befindet sich der Verschluß auf einem Behälter, so gleitet bei einem Drehen der äußeren Kappe diese auf der Zwischenkappe, die mit ihrer Rändelung in die Rändelung der inneren Kappe eingreift. Die Zwischenkappe und die innere kappe werden beim Drehen der äußeren Kappe nicht mitgenommen. Wird auf die Deckfläche der äußeren Kappe ein Druck ausgeübt, so greifen die auf der Bodenfläche der äußeren Kappe befindlichen Erhebungen in die auf der Decklfläche der Zwischenkappe befindlichen Erhebungen ein und die Zwischenkappe wird zusammen mit der inneren Kappe beim Drehen der äußeren Kappe mitgenommen und der Behälter wird geöffnet. Für ein Kind ist es nicht möglich, diesen Kappenverschluß zu öffnen. Versucht es, die Kappe zu drehen, so gleitet lediglich die äußere Kappe auf der Zwischenkappe und der inneren Kappe entlang. Dieser Verschluß ist auch noch nach längerem Gebrauch funktionsfähig.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die innere • Kappe als sogenannter Pilver-Proof-Verschluß ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform weist die innere Kappe einen umlaufenden Wulst auf und ihre untere Kante ist über Stege mit einem Ring verbunden. Die Unterkante der äußeren Kappe ist nach innen gebogen und greift unter den Wulst der inneren Kappe. Dieser Verschluß ermöglicht es, durch seine besondere Anordnung eine Kontrolle über ein ungewolltes Öffnen des Behälters zu gewährleisten. Der mit der unteren Kante der inneren Kappe über Stege verbundener Ring bleibt auf dem Behälterhals, wenn der Verschluß unter Aufbrechen der Stege geöffnet wird. Dieses Öffnen des Verschlusses kann jedoch nur dann erfolgen, wenn auf die Deckfläche der äußeren Kappe ein Druck ausgeübt und gleichzeitig der Verschluß gedreht wird. Durch diese zweifache Sicherung des Verschlusses ist es in erhöhtem Maße gewährleistet, daß ein Behälter nicht von Kinderhand geöffnet werden kann. Ebenfalls ist es jedoch auch möglich, das erstemalige Öffnen eines Behälters zu kontrollieren. Bei vielen Flüssigkeiten, insbesondere bei Arzneimitteln, ist es wünschenswert, daß eine derartige mehrfache Sicherung des Verschlusses auf einfache Weise möglich ist. Der auf dem Behälterhals verbleibende Ring zeigt an, daß der Verschluß des Behälters schon geöffnet worden ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Deckfläche der äußeren Kappe gewölbt. Gemäß einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Deckfläche dere Zwischenkappe gewölbt ausgestaltet. Bei diesen Ausführungsformen ist eine der Kappen axialelastisch, so daß diese Kappe bei einem Druck auf die jeweilige Deckfläche sich durchbiegt und das Eingreifen der jeweiligen Erhebungen ineinander stattfindet. Nach Beendigung des Druckes greifen die Erhebungen infolge der Wölbung nicht mehr ineinander, so daß eine weitere auch nach längerem Gebrauch gewährleistet Funktionssicherheit vorliegt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Erhebungen der äußeren Kappe bzw. die Erhebungen der Zwischenkappe in einem ringförmigen Bereich angeordnet.
  • Vorzugsweise sind die Erhebungen der äußeren Kappe als Dreiecke und die Erhebungen der Zwischenkappe als radial verlaufende Zähne ausgebildet. Gemäß diesen besonders bevorzugten Ausführungsformen greifen die auf der Zwischenkappe angeordneten Zähne nur dann zwischen die Dreiecke der äußeren Kappe, wenn auf die Deckfläche der äußeren Kappe ein Druck ausgeübt wird. Es ist gewährleistet, daß auch nach längerem Gebrauch die äußere Kappe nur dann zusammen mit der inneren Kappe gedreht werden kann, wenn auf die Deckfläche der äußeren Kappe ein Druck ausgeübt wird.
  • Vorzugsweise besteht die innere Kappe aus Aluminium, die äußere Kappe und die Zwischenkappe aus Kunststoff.
  • Die äußere Kappe und die Zwischenkappe werden beispielsweise im Spritzgießverfahren hergestellt. Hierbei kann auf einfache Weise der äußeren Kappe und der Zwischenkappe die gewünschten Zähne, Dreiecke bzw. Erhebungen angebracht werden, gleichzeitig auf der anderen Fläche das gewünschte Gebilde. Infolge der Herstellung der inneren Kappe aus Aluminium ist eine einfache Anordnung des Gewindes möglich.
  • Vorzugsweise weist die äußere Kappe auf ihrer Innenseite eine Schulter auf. Diese Schulter ist vorzugsweise als umlaufender Ring ausgebildet. Gemäß diesen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist ein ungewolltes Entfernen der äußeren Kappe von der Zwischenkappe nicht mehr möglich. Die Zwischenkappe liegt auf dere umlaufenden Schulter auf und sichert somit das ungewollte Abfallen der äußeren Kappe von den beiden anderen Kappen.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Erhebungen der Zwischenkappe einen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die eine Seite angeschrägt ist und die gegenüberliegende Seite senkrecht oder schwach winklig zur Deckfläche der Zwischenkappe ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Erhebungen der äußeren Kappe zwei Seitenflächen auf, wobei die eine Seitenfläche angeschrägt und die andere Seitenfläche senkrecht oder schwach winklig zur Bodenfläche der äußeren Kappe ausgestaltet ist.
  • Gemäß diesen beiden besonders bevorzugten Ausführungsformen gelangen beim Zudrehen des Behälters die jeweiligen senkrechten Seitenflächen aufeinander und gewährleisten ein sicheres Zudrehen des Behälters. Beim Öffnen des Behälters gleiten die jeweiligen augeschrägten Seitenflächen aneinander vorbei, so daß der Behälter nicht geöffnet wird. Übt man auf die Deckfläche der äußeren Kappe einen Druck aus, so können die angeschrägten Seitenflächen nicht mehr voneinander abgleiten, sonderen gewährleisten das gewollte Öffnen des Behälters. Bei diesen besonders bevorzugten Ausführungsformen ist es ferner infolge eines Knackgeräusches möglich, zu kontrollieren, ob der Verschluß sicher verschlossen ist. Da die angeschrägten Seitenflächen der Erhebungen beim Drehen der äußeren Kappe in Öffnungsrichtung aufeinandergleiten, wobei die innere Kappe nicht geöffnet wird. entsteht ein schwaches Knackgeräusch. Sofern der Verschluß sicher zugedreht ist, kann ein Erwachsener durch dieses Knackgeräusch kontrollieren, daß der Verschluß sicher zugedreht ist. Ist der Verschluß jedoch nur leicht zugedreht, so reicht die Kraft, die beim Drehen aufgewendet wird, aus, um den Behälter wieder zu öffnen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verschlusses, wobei die äußere Kappe zur Hälfte geschnitten gezeichnet ist,
    • Figur 2 einen Schnitt durch die äußere Kappe, die Zwischenkappe und die innere Kappe,
    • Figur 3 die Innenansicht der Bodenfläche der äußeren Kappe,
    • Figur 4 einen Schnitt durch die Zwischenkappe und einen Teil der inneren Kappe,
    • Figur 5 einen Schnitt durch die Erhebungen der äußeren Kappe und der Zwischenkappe und
    • Figur 6 einen Schnitt durch die Erhebungen der aüßeren Kappe und der Zwischenkappe.
  • Gemäß Figur 1 besteht der erfindungsgemäße Bausatz für einen Kappenverschluß aus der inneren Kappe 1, der Zwischenkappe 3 und der äußeren Kappe 2. Zur näheren Erläuterung der Erfindung ist die äußere Kappe und die Zwischenkappe von der ineren Kappe entfernt gezeichnet. Die innere Kappe 1 weist an ihrem oberen Rand die nach außen weisende Rändelung 4 auf. Im unteren Bereich besitzt sie den umlaufenden Wulst 5 und ihre untere Kante ist mittels den Stegen 8 mit dem Ring 9 verbunden.
  • Die Zwischenkappe 3 weist auf ihrer Innenseite die Rändelung 11 auf. Auf der Deckfläche 12 der Zwischenkappe 3 sind die Erhebungen 14 angeordnet.
  • Die äußere Kappe 2 weist auf ihrer inneren Bodenfläche 6 die nach unten weisenden Erhebungen 15 auf und ihre Unterkante 13 ist nach innen gebogen. Befindet sich die äußere Kappe 2 über der inneren Kappe 1, so greift die gebogene Unterkante 13 der äußeren Kappe 2 unter den Wulst 5 der inneren Kappe 1. Die Zwischenkappe 3 ruht auf den Schultern 7 der äußeren Kappe, so daß die Zwischenkappe 3 nicht ungewollt nach unten gleiten kann. Die Erhebungen 15 der äußeren Kappe 2 gelangen dann zwischen die Erhebungen 14 der Zwischenkappe 3, wenn auf die Deckfläche 10 der äußeren Kappe 2 ein Druck ausgeübt wird.
  • Die Erhebungen 14 und die Erhebungen 15 sind in einem ringförmigen Bereich angeordnet. Die Erhebungen 14 der Zwischenkappe 3 sind als radial verlaufende Zähne ausgebildet. Wird die äußere Kappe 2 gedreht, so gleitet sie auf der Zwischenkappe 3 entlang und es ist auch beim Aufbringen der Zwischenkappe 3 auf der inneren Kappe 1 kein öffnen des Behälters gewährleistet. Übt man auch die Deckfläche 10 der äußeren Kappe 2 einen Druck aus, so gleitet die äußere Kappe nach unten und die Erhebungen 15 gelangen zwischen die Erhebungen 14 der Zwischenkappe. Dreht man nun während man immernoch den Druck auf die Deckfläche 10 der äußeren Kappe 2 ausübt, diese äußere Kappe, so wird die Zwischenkappe 3 mitgenommen, hierdurch auch infolge der Rändelungen 11 und 4 die innere Kappe 1 und der Verschluß kann von dem Behälter gedreht werden.
  • Beim erstmaligen Drehen der äußeren Kappe 2, wobei gleichzeitig der Druck auf die Deckfläche 10 wie oben beschrieben wurde, ausgeübt wird, werden die Stege 8 der inneren Kappe 1 gebrochen und der Ring 9 verbleibt auf dem Behälter, wo hingegen die äußeren Kappe 2 unter Mitnahme der Zwischenkappe 3 und der inneren Kappe 1 entfernt werden kann. Die innere Kappe 1 kann nicht aus der äußeren Kappe 2 herausfallen, da die gebogene Unterkante 13 der äußeren Kappe 2 unter dem Wulst 5 der inneren Kappe 1 greift.
  • In Figur 2 ist nochmals die Anordnung der äußeren Kappe 2 über der Zwischenkappe 3 und der inneren Kappe 1 dargestellt. In Figur 2 sind alle drei Kappen übereinander angeordnet, wobei auch das Gewinde in der inneren Kappe 1 dargestellt ist. Die Unterkante 13 der äußeren Kappe 2 greift unter den Wulst 5 der inneren Kappe 1. Die Rändelung 11 auf der Innenseite der Zwischenkappe 3 greift in die Rändelung 4 am oberen Rand der inneren Kappe 1 ein, so daß die Zwischenkappe 3 sicher auf der inneren Kappe 1 ruht. Ferner greift die Schulter 7 der äußeren Kappe 2 unter den unteren Rand der Zwischenkappe 3 so daß die äußere Kappe 2 nicht von der Zwischenkappe und der inneren Kappe einfach entfernt werden kann. Auf der Deckfläche 12 der Zwischenkappe 3 sind die Erhebungen 14 angeordnet. Zwischen den Erhebungen 14 sind in Figur 3 die Erhebungen 15 der äußeren Kappe 2 angeordnet. die Erhebungen 15 sind auf der inneren Bodenfläche 6 der äußeren Kappe 2 angeordnet. Übt man einen Druck auf die Deckfläche 10 der äußeren Kappe 2 aus, so nehmen bei einem Drehen der äußeren Kappe 2 die Erhebungen 15 die Zwischenkappe und die innere Kappe infolge der Erhebungen 14 mit und der Verschluß kann geöffnet werden.
  • In Figur 3 ist eine Innenansicht der Bodenfläche 6 der äußeren Kappe 2 dargestellt. Die Erhebungen 15 besitzen die Form von Dreiecken 16 mit hier dargestellten gekrümmten Grundseiten 17. Die Grundseiten 17 können ebenfalls gerade ausgestaltet sein. Die Erhebungen 15 weisen die beiden Seitenflächen 18 und 19 auf, wobei die Seitenfläche 18 angeschrägt ist und die andere Seitenfläche 19 senkrecht zur Bodenfläche der äußeren Kappe ausgestaltet ist. Diese Anordnung der Seitenflächen wird im Folgenden bei der Beschreibung von Figur 5 und Figur 6 näher erläutert.
  • Gemäß Figur 4 befindet sich die Zwischenkappe 3 über der inneren Kappe 1. Die Rändelung 11 der zwischenkappe 3 greift in die Rändelung 4 der inneren Kappe 1 ein. Die Zwischenkappe 3 weist die gewölbte Deckfläche 20 auf. Auf der Deckfläche 20 sind die Erhebungen 14 dargestellt.
  • Gemäß Figur 5 und Figur 6 weist die äußere Kappe 2 auf ihrer inneren Bodenfläche 6 die Erhebungen 15 auf. Diese Erhebungen 15 sind im Schnitt dargestellt, so daß die angeschrägte Seitenfläche 18 und die steile Seitenfläche 19 erkennbar sind. Ferner weist die Zwischenkappe 3 auf ihrer Deckfläche 12 die Erhebungen 14 auf, die einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Die Seite 21 der Erhebung 14 ist angeschrägt und die gegenüberliegende Seite 22 ist senkrecht zu der D-e-cMäche 12 ausgebildet. Soll der Verschluß geschlossen werden, so entspricht das Zudrehen der äußeren Kappe 2 einer Bewegung der äußeren Kappe 2 gemäß Figur 5 nach links. Man erkennt, daß somit seim Zudrehen die senkrechte Seitenfläche 19 der Erhebung 15 an die senkrechte Seitenfläche 22 der Erhebung 14 stößt und somit die Zwischenkappe 3 und damit auch die innere Kappe 1 zugedreht werden.
  • Im Gegensatz dazu soll das Öffnen des Behälters anhand Figur 6 erläutert werden. Das Öffnen des Verschlusses, das heißt das Aufdrehen der äußeren Kappe 2 entspricht der Bewegung der äußeren Kappe 2 gemäß Figur 6 nach rechts. Man erkennt, daß bei dieser Drehbewegung die schräge Seitenfläche 18 der Erhebung 15 auf die ebenfalls angeschrägte Seitenfläche 21 der Erhebung 14 stößt. Infolge der Kräftewirkung wird die äußere Kappe 2 nach oben gedrückt und die Erhebung 15 gleitet an der Erhebung 14 vorbei. Die aufeinandertreffenden schrägen Seitenflächen gleiten aneinander vorbei. Dreht man weiter (entsprechend einer Bewegung der äußeren Kappe 2 gemäß Figur 6) nach rechts, so entsteht ein Knackgeräusch, wenn die Erhebung 15 rechts von der Erhebung 14 gelangt. Die benachbarte Erhebung 14 bewirkt wieder ein aufgleiten der schrägen Seitenfläche 18 an ihrer nicht dargestellten Seitenfläche 21. Übt man jedoch auf die äußere Kappe 2 einen Druck aus, so daß die schräge Seitenfläche 18 der Erhebung 15 nicht an der schrägen Seitenfläche 21 nach oben gleiten kann, so werden bei einem Aufdrehen der äußeren Kappe 2, entsprechend der Bewegung der Erhebung 15 gemäß Figur 6 nach rechts, die Erhebung 14 der Zwischenkappe 3 mitgenommen und der Verschluß kann geöffnet werden.
  • Aus dieser Beschreibung erkennt man, daß ein Öffnen des beschriebenen kindersicheren Verschlusses nur dann möglich ist, wenn ein Druck auf die Deckfläche der äußeren Kappe aufgewandt wird. Dreht man bei fest verschlossenem Behälter die äußere Kappe in Aufdrehrichtung, ohne einen Druck auf die Deckfläche auszuüben, so entsteht ein Knackgeräusch, das die Erhebungen 15 an den Erhebungen 14 ausgleiten. Ist der Verschluß nicht fest genug geschlossen, so kann er durch einfaches Drehen geöffnet werden und es entsteht kein Knackgeräusch. Hierdurch ist eine Kontrolle darüber gewährleistet, daß der Verschluß fest geschlossen ist.

Claims (11)

1. Flaschenverschluß mit einer mit Innengewinde versehenen Schraubkappe (1), welche auf ein Außengewinde eines Flaschenhalses aufschraubbar ist, wobei oberhalb der Schraubkappe (1) eine Zwischenkappe (3) mit Sperrelementen angeordnet ist, die ihrerseits von einer Außenkappe (2) überdeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Kappe (1) aus Aluminium besteht, daß die Zwischenkappe (3) auf ihrer Deckfläche (12; 20) an sich bekannte feststehende Erhebungen (14) und die Außenkappe (2) auf ihrer inneren Bodenfläche (6) an sich bekannte feststehende Erhebungen (15) aufweist, wobei in Schließrichtung gesehen die (etwa) senkrechten Flanken der Erhebungen (14, 15) gegeneinander gerichtet sind, so daß zur Öffnung ein starker Druck erforderlich ist, damit die schrägen Flanken nicht übereinander vorbeigleiten, und daß die Innenseite der Zwischenkappe (3) sowie die Außenseite der Innenkappe (1) ineinander eingreiffähige vertikale Rändelungen aufweist.
2. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (10) der äußeren Kappe gewölbt ist.
3. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (20) der Zwischenkappe (3) gewölbt ist.
4. Flaschenverschluß nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (15) der äußeren Kappe (2) bzw. die Erhebungen (14) der Zwischenkappe (3) in einem ringförmigen Bereich angeordnet sind.
5. Flaschenverschluß nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (15) der äußeren Kappe (2) als Dreiecke (16) und die Erhebungen (14) der Zwischenkappe (3) als radial verlaufende Zähne ausgebildet sind.
6. Flaschenverschluß nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Kappe (2) aus ihrer Innenseite eine Schulter (7) aufweist.
7. Flaschenverschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (7) als umlaufender Ring ausgebildet ist.
8. Flaschenverschluß nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (14) der Zwischenkappe (3) einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen, wobei die eine Seite (21) angeschrägt ist und die gegunüberliegende Seite (22) senkrecht oder schwach winkelig zur Deckfläche (12) der Zwischenkappe (3) ausgebildet ist.
9. Flaschenverschluß nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (15) der äußeren Kappe (2) zwei Seitenflächen (18, 19) aufweisen, wobei die eine Seitenfläche (18) angeschrägt ist und die andere Seitenfläche (19) senkrecht oder schwach winkelig zur Bodenfläche (6) der äußeren Kappe (2) ausgestaltet ist.
10. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der inneren Kappe (1) als Pilver-Proof-Verschluß (5; 8; 9) ausgebildet ist.
11. Flaschenverschluß nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kappe (2) und die Zwischenkappe (3) aus Kunststoff bestehen.
EP81106584A 1981-07-03 1981-08-25 Bausatz für einen Kappenverschluss Expired EP0069168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106584T ATE20023T1 (de) 1981-07-03 1981-08-25 Bausatz fuer einen kappenverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8119446U 1981-07-03
DE8119446U DE8119446U1 (de) 1981-07-03 1981-07-03 Bausatz fuer einen Kappenverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0069168A1 EP0069168A1 (de) 1983-01-12
EP0069168B1 true EP0069168B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6729027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106584A Expired EP0069168B1 (de) 1981-07-03 1981-08-25 Bausatz für einen Kappenverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4410098A (de)
EP (1) EP0069168B1 (de)
JP (1) JPS5811660A (de)
AT (1) ATE20023T1 (de)
DE (2) DE8119446U1 (de)
ES (1) ES273650Y (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8423851D0 (en) * 1984-09-20 1984-10-24 Metal Closures Group Plc Childproof security closure
IT1181798B (it) * 1984-12-13 1987-09-30 Taplast Di Evans Santagiuliana Tappo per bottiglie con sigillo e apertura di sicurezza realizzato preferibilmente in materia plastica
JPS6222944U (de) * 1985-07-23 1987-02-12
US5242067A (en) * 1989-02-03 1993-09-07 Senetics, Inc. Adaptor for indicator device
US4957210A (en) * 1989-10-16 1990-09-18 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant closure
IT1247088B (it) * 1991-05-29 1994-12-12 Taplast Tappo di sicurezza in plastica
US5115929A (en) * 1991-08-20 1992-05-26 Caetano Buono Child-resistant closure with visual close/open indicator
US5197616A (en) * 1992-06-23 1993-03-30 Van Blarcom Closures, Inc. Child-resistant closure with audible click close indicator
US5280842A (en) * 1992-12-15 1994-01-25 Kerr Group, Inc. Low reverse torque closure assembly
US5579934A (en) * 1995-10-12 1996-12-03 Van Blarcom Closures, Inc. Convertible child resistant closure
IT1291620B1 (it) * 1997-04-18 1999-01-11 Phaba Srl Chiusura antibambino per flaconi in genere ad azionamento facilitato e a sicurezza incrementata
US5950851A (en) * 1997-09-19 1999-09-14 Rexam Plastics Inc. Safety closure and container having biasing means
ATE300690T1 (de) * 2003-04-24 2005-08-15 Olab Srl Sicherheitskappe für druckbehälter insbesondere kessel für haushaltsgeräte und dergleichen
US7549547B2 (en) * 2005-06-06 2009-06-23 Berry Plastics Corporation Composite two-piece tamper-evident closure with a seal-delay-release feature and a method therefor
US8919083B1 (en) * 2006-05-25 2014-12-30 Tri State Distribution, Inc. Custom dispensing of prescription pharmaceuticals
JP2008232508A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Mitsubishi Electric Corp 給湯器
CA2746283A1 (en) 2010-09-10 2012-03-10 Sulzer Mixpac Ag Childproof closure for a dispensing apparatus
GB2554699A (en) * 2016-10-04 2018-04-11 Origin Pharmaceutical Packaging Ltd Container closure
JP7021859B2 (ja) 2017-03-23 2022-02-17 小林製薬株式会社 薬液供給器具
JP7021861B2 (ja) * 2017-03-23 2022-02-17 小林製薬株式会社 薬液供給器具
US11492182B2 (en) 2018-04-12 2022-11-08 Nicholas Patrick Karll Child resistant container
AU2019252552A1 (en) * 2018-04-12 2020-10-29 Nicholas KARLL Metal child resistant container
US11040808B2 (en) 2018-04-12 2021-06-22 Nicholas Patrick Karll Metal child resistant container
US10414561B1 (en) 2018-07-03 2019-09-17 Pascal Holdings, LLC Safety cap
IT201900002731A1 (it) * 2019-02-26 2020-08-26 Guala Closures Spa Chiusura child-proof
USD1023755S1 (en) 2019-06-03 2024-04-23 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
USD1014251S1 (en) 2019-06-03 2024-02-13 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
US11608215B1 (en) 2020-01-11 2023-03-21 Erica Giordano Water bottle with push-twist end cap assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3679085A (en) * 1971-04-16 1972-07-25 Sunbeam Plastics Corp Child-proof cap for medicine bottles
FR2286761A1 (fr) * 1974-10-02 1976-04-30 Herrmann Ernst Bouchon de securite
DE2943548A1 (de) * 1979-10-27 1981-05-07 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke, 6520 Worms Bausatz fuer einen kappenverschluss fuer behaelter mit gewindehals
US4241840A (en) * 1979-11-01 1980-12-30 Aluminum Company Of America Safety closure assembly with a sheet metal overcap
GB2066792B (en) * 1979-11-19 1983-10-26 Deussen Stella Kg Container closure with childproof lock and original package seal

Also Published As

Publication number Publication date
US4410098A (en) 1983-10-18
DE3174712D1 (en) 1986-07-03
JPS5811660A (ja) 1983-01-22
ES273650Y (es) 1984-08-01
EP0069168A1 (de) 1983-01-12
DE8119446U1 (de) 1981-11-05
ATE20023T1 (de) 1986-06-15
ES273650U (es) 1984-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069168B1 (de) Bausatz für einen Kappenverschluss
DE2443803C3 (de) Kindersicherer Behälterverschluß
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE2411245C2 (de) Verschluß für Behälter
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2321758B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE69521722T2 (de) Behälter mit einem gegen entfernen beständigen verschluss
DE2216343A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
WO1990003924A1 (de) Schraubverschluss
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
DE2952778A1 (de) Schraubkappenverschluss
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter
EP0020987B1 (de) Verschluss für Tuben, Flaschen u.dgl.
CH570311A5 (en) Screw-top bottle guarantee seal - has locking ring burst at weakened points by dogs on cap when unscrewing
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung
DE3149560A1 (de) Bausatz fuer einen kappenverschluss
EP0090143A1 (de) Kindersicherer Druck-Dreh-Verschluss
DE3207049A1 (de) Kindersicherheitsverschluss
DE8305022U1 (de) Behaelterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20023

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174712

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860715

Year of fee payment: 6

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870831

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880825

Ref country code: AT

Effective date: 19880825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880831

Ref country code: CH

Effective date: 19880831

Ref country code: BE

Effective date: 19880831

BERE Be: lapsed

Owner name: ALCOA DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 19880831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106584.6

Effective date: 19890510