EP3233655B1 - Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen - Google Patents

Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP3233655B1
EP3233655B1 EP15821039.3A EP15821039A EP3233655B1 EP 3233655 B1 EP3233655 B1 EP 3233655B1 EP 15821039 A EP15821039 A EP 15821039A EP 3233655 B1 EP3233655 B1 EP 3233655B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective cap
bottle
cap
container
application system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15821039.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3233655A1 (de
Inventor
Ralf Heim
Andreas Mersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aero Pump GmbH
Original Assignee
Aero Pump GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aero Pump GmbH filed Critical Aero Pump GmbH
Publication of EP3233655A1 publication Critical patent/EP3233655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3233655B1 publication Critical patent/EP3233655B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/043Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising a screw cap whose threads are shaped to accommodate blocking elements and the closure is removed after first applying axial force to unblock it and allow it to be unscrewed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • This invention relates to a protective cap with associated container or bottle for liquid or pasty media, so for closures or dosing systems or application systems such as sprays or drippers of bottles with any content, including pharmaceutical preparations that should be stored child-resistant.
  • a protective cap should ensure that the container or the bottle of toddler hand is not openable. This is to be achieved by the fact that this cap can generally be removed by children at least not immediately from a closure or dosing system of the container or bottle, so that the contents of the infant is not accessible.
  • any closure that is ultimately openable can be opened by resourceful older children at some point, especially if they have the necessary physical strength.
  • a closure requires some physical effort to open, it can be designed so that it can not be opened by infants, and can hardly be opened by older children, or at least with difficulty.
  • Object of the present invention is therefore to further improve such a child-resistant cap for an associated container or bottle for liquid or pasty media, so that the container or bottle associated application system of infants is not, and is very unlikely to be accessible to larger children and therefore can not be activated or a shutter can not be opened.
  • the protective cap should also have a first-opening guarantee device and it should be designed so that it counteracts unwanted evaporation of the container contents. It should be designed in different variants, so that depending on the design requires more or less physical force to remove.
  • a child-resistant cap with associated container or bottle for liquid or pasty media equipped with a closure or an application system for these media, with the cap only with simultaneous depression and thus releasing a locking of its thread with the thread at the neck of the container or bottle is unscrewed
  • the cap has two opposing bead-like threads on its inner wall, each with a widened end, so there is formed a stop surface
  • the associated bottle at its neck has two groove-like, opposing threads, and each has a widened region in the end region, so that an undercut is formed by the same, so that upon screwing the cap, the stop surfaces on the two bead-like Hook threads behind the undercuts on the groove-like threads and the stop surfaces are pressed under the undercuts only by pressing the cap against the container or the bottle out under elastic deformation of the wall of the cap mouth on the neck neck, which forms a downwardly conically widening sliding surface and afterwards the protective cap can be unscrewe
  • the underlying idea is therefore to completely cover and enclose the closure of the container or its application system with the aid of a protective cap.
  • the cap In placed on the container position the cap generally prevents access to the closure or the application system and thus also on the contents of the container.
  • the protective cap In order to use the closure or the application system, the protective cap must first be removed. The removal of the protective cap is blocked by a mechanism which must first be deblocked for the purpose of using the closure or application system before the protective cap can be removed.
  • FIG. 1 this child-resistant cap 1 seen from above on the face.
  • the circumferential band is a guarantee band 2 with a tab 3 for tearing off before the first removal of the protective cap 1.
  • the protective cap 1 On its side walls, the protective cap 1 indentations 4 which extend along the cap 1 and extend over about half their entire height, whereby they facilitate turning or unscrewing as soon as the child-resistant blockage is lifted.
  • the operation is indicated by arrows, namely first pressing the cap 1 against the container, and then with the bent arrow counterclockwise for the subsequent unscrewing the cap 1 under prolonged initial pressing the cap 1 against the Container down.
  • FIG. 2 is the protective cap 1 in a longitudinal section along the Rotation axis shown, that is along the diametrical line GG in FIG. 1 , On top of its inner side, it forms a sleeve 5, which projects concentrically down to the end face and is intended to be slipped over the outlet nozzle of the application system.
  • the indentations 4 On the inside of the here visible rear side wall of the cap 1 can be seen the indentations 4 in its outer side, which form corresponding bulges on the visible here on the inner side of the cap 1.
  • two threads 6, which are curved inwardly against the inside in the form of beads, can be seen in the form of a groove projecting from the inner wall of the protective cap 1.
  • the special feature of these threads 6 is that they form a thickened on one side, here upwardly end portion 7, and at its rear end according to a respective stop surface 8 is formed.
  • the guarantee strip 2 is formed over a thin spot or some predetermined breaking points.
  • FIG. 3 shows a plan view of the container, here on the bottle with its neck, without the application system aufditionde thereon.
  • the bottle body 9 is here cylindrical in shape and on it sits first in the plan pentagonal neck 11, which transferred upwards into a cylindrical neck 12 with a slightly smaller diameter, and this is finally transferred to a again tapered neck 13. Outside at the neck 12 can be seen two upper ends 16 of groove-like threads that end at this point, as the next FIG. 4 becomes clear.
  • This below the FIG. 3 illustrated FIG. 4 shows the bottle 9 with its neck 12 without attached application system, shown in an outline. It can be seen the cylindrical bottle body 9, the neck 11, the nozzle 12 sitting thereon and on the same the mouth socket 13, which forms an outwardly projecting edge portion 14.
  • the neck 11 of the bottle neck 12 widens conically downwards and is seen from above as in FIG. 3 shown pentagonal shaped, so that the downward conical outwardly extending corner surfaces form sliding surfaces for the lower edge of the screwed-on protective cap.
  • the protective cap slides on pressing down on these conical corner surfaces and adapts elastically to the pentagonal shape of the container.
  • the nozzle 12 is equipped with two opposite groove-like threads 15 with a little more than a handling of 180 °. These threads 15 form with their ends depending on a region 17 in which the groove is widened upward, so that there is an undercut 18 is formed, from which the groove 15 is widened.
  • the inside of the protective cap has only a single thread with bead, which embodiment is not part of the invention, this also applies to the neck 12 of the bottle 9, which then has a single, matching groove-like thread.
  • the cap can be equipped with one or more groove-like threads, and then formed according to the or the bead-like threads on the bottle or at the nozzle 12.
  • the protective cap is 1 so it is child-resistant blocked and can not be easily unscrewed.
  • FIG. 5 shows the bottle 9 shown with the patch on its neck application system 19 in an outline.
  • the muzzle 13 is not visible here, because the application system 19 is slipped over him.
  • the application system 19 rests on the shoulder 20 formed above by the neck 12.
  • the application system 19 forms a pump in the example shown.
  • the upper part of the application system 19 can be pressed down against a spring force, as indicated by the arrows, while the system pumps a dose as a spray through the mouth 22 to the outside.
  • FIG. 6 shows the cap 1 seen from above on her face.
  • the initial deblocking movement is indicated by the small arrow on the end face of the protective cap 1, namely the pressing of the protective cap 1 in the direction of the bottle 9 or the container.
  • the protective cap must be screwed counterclockwise against the bottle under initial sustained pressure.
  • the thickened regions 7 then pass completely into the interior of the groove-like threads 15 and can be unscrewed in these further along the threads of these.
  • the protective cap 1 only at the beginning and as long as under pressure to be turned down in the counterclockwise direction until the stop surfaces 8 are rotated past the undercuts 18, in the direction indicated by the round arrow on the top of the cap 1. Then it no longer needs pressure on the protective cap 1 and it can be unscrewed completely normal along its thread.
  • FIG. 7 shows the bottle with attached application system 19 and attached thereto protective cap 1 shown in an elevational view, wherein the bottle 9 and protective cap 1 in a longitudinal section along the line AA FIG. 6 and are shown along the axis of rotation.
  • a suction tube 23 which belongs to the application system 19, extends down into the bottle body 9.
  • the decisive feature for the protective function of the protective cap 1, however, are the threads 15 on the neck 12 and the Threads 6 on the inside of the cap 1, as well as the configuration or the shape of the neck 11 of the nozzle 12 as will become clear below.
  • the protective cap 1 can be screwed along the threaded sections 6, which form two protruding beads on the neck 12, viewed from above by a rotation of the cap 1 in a clockwise direction.
  • FIG. 8 is the bottle compared to the viewer in comparison to the illustration in FIG. 7 rotated by 65 ° counterclockwise in a section and can be seen here on the basis of the enlarged section D and the section shown along the line BB in FIG. 6 through the threads 6, 15, like the thickened region 7 of the thread 6 in the groove-like thread 15 at its end, at which the groove in the region 17 (FIG. FIG. 4 ) is widened, is moved against the top and thus strikes the undercut 18 in the area 17 in the groove.
  • the protective cap 1 is supported in the attached position by the guarantee strip 2 supported on the bottle shoulder 25. This will prevent that the protective cap 1 can be pressed against the bottle 9 at all, as long as the guarantee strip 2 is intact. But so that the blocking mechanism of the threads 6,15 can not be overcome and unscrewing the cap 1 is impossible.
  • the removal of the protective cap 1 is blocked until the guarantee strip 2 is removed. To tear off the guarantee strip 2 this is interrupted at one point. At this interruption, a pull tab 3 is attached, on which the user can take the guarantee strip 2 and remove it from the protective cap 1 and thus completely remove it from the protective cap 1. Only when the guarantee strip 2 is removed is it possible to press the protective cap 1 against the bottle or the container, and the protective cap 1 can subsequently be removed from the bottle 9 or the container.
  • the guarantee strip 2 must first be torn away. Then the protective cap 1 can first be pressed against the bottle 9 in the axial direction, which takes place with slight elastic deformation of the wall of the protective cap mouth.
  • This wall of the neck 11 in this case forms a sliding surface and is extended at intervals downwards conically outwards and therefore causes a downward deformation of the cap 1, an elastic deformation of the lower portion of the cap 1 according to the pentagonal here seen from above, down conically against It is therefore a certain force required to push the cap 1 down against the bottle and to deform it at the bottom of something.
  • the geometry of the sliding surface can be designed so that it is much more difficult for children to apply the required force.
  • the elastic deformation may require more or less force.
  • To remove the protective cap it must first be pressed against the container or the bottle. Only then can it be unscrewed under first continuing pressure in a counterclockwise direction, and after an initial rotation through a few degrees, the protective cap 1 can then be unscrewed against the bottle without further pressure.
  • For the purpose of this unscrewing are on the outer contour of the Protective cap 1, the indentations 4 formed so that the remaining wall parts form Griffrillen to ensure a better feel.
  • the removal of the guarantee strip 2 is not reversible, which can ensure that the product is unused with intact warranty strip 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Schutzkappe mit zugehörigem Behälter oder Flasche für flüssige oder pastöse Medien, also für Verschlüsse oder Dosiersysteme bzw. Applikationssysteme wie etwa Sprays oder Tropfer von Flaschen mit beliebigen Inhalten, unter anderem auch pharmazeutische Präparate, welche kindergesichert aufbewahrt sein sollten. Das heisst eine solche Schutzkappe sollte gewährleisten, dass der Behälter oder die Flasche von Kleinkinderhand durchaus nicht öffnenbar ist. Dies soll erreicht werden, indem diese Schutzkappe generell von Kinderhand zumindest nicht auf Anhieb von einem Verschluss oder Dosiersystem des Behälters oder der Flasche entfernt werden kann, sodass der Inhalt für das Kleinkind nicht zugänglich ist.
  • Viele pharmazeutische Arzneistoffe und Präparate, die über Applikationssysteme wie Nasensprays oder Augentropfer dosiert und ausgebracht werden, enthalten für Kinder potentiell gefährliche Substanzen. Selbstverständlich ist jeder Verschluss, der letztlich öffnenbar ist, von findigen grösseren Kindern irgendwann einmal öffnenbar, vor allem wenn sie über die hierzu nötige physische Kraft verfügen. Sofern ein Verschluss jedoch einen gewissen physischen Kraftaufwand zum Öffnen erfordert, kann er so gestaltet werden, dass er von Kleinkindern mit Sicherheit nicht öffnenbar ist, und von grösseren Kindern nur sehr unwahrscheinlich oder zumindest schwierig geöffnet werden kann.
  • Bei solchen Applikationssystemen, zum Beispiel bei Träufelflaschen zum Ausgeben von abzählbaren Tropfen, handelt es sich um vergleichsweise kleine Fläschchen von wenigen Zentimetern Höhe und einem Durchmesser von ebenfalls bloss ca. 2cm, um eine Grössenordnung anzugeben. Sie werden für allerlei flüssige oder dickflüssige Chemikalien oder Medikamente verwendet, die in kleinen Mengen benötigt werden und deshalb durch Träufeln appliziert werden. Augentropfen-Flüssigkeit wird typischerweise in einer solchen Träufelflasche abgegeben. Die Flüssigkeit kann damit tröpfchenweise auf das Auge geträufelt werden. Bei Nasensprays beinhaltet das Applikationssystem eine Pumpe, zum Erzeugen eines Sprühstrahls, welcher zur Applikation in die Nase gerichtet wird. In ähnlicher Weise und mit noch weiteren Verschluss-Systemen können auch andere Substanzen in solchen Flaschen abgegeben werden, etwa giftige Chemikalien, Leime, Farben, Lacke, Lösungsmittel und Ähnliches.
  • Im Fall von Träufelflaschen für Augentropfen weisen diese einen konisch zulaufenden Ausguss-Stutzen in Form eines Dosierröhrchens auf. Dieser Ausguss-Stutzen ist dichtend in die gegenüber der Flasche leicht verjüngte Flaschenmündung gesteckt. Die Flaschenmündung selbst ist aussen mit einem Schraubgewinde versehen. Der zugehörige Flaschenverschluss bildet einen fingerhutartigen Deckel mit Innengewinde, der auf dieses Aussengewinde an der Flaschenmündung aufschraubbar ist. Dieser Verschluss bietet jedoch keine Sicherheit dafür, dass die Flasche, wenn sie unbeabsichtigt in die Hände eines Kindes oder Kleinkindes gerät, von diesem nicht sogleich geöffnet werden kann. Saugt oder trinkt dann das Kind womöglich aus der Flasche, so können ernste gesundheitliche Störungen die Folge sein. Um den Zugriff von Kindern auf diese Substanzen auszuschliessen oder zumindest wesentlich zu erschweren, soll ein System gefunden werden, welches es Kindern deutlich erschwert, an die entsprechende Substanz zu gelangen bzw. das Applikationssystem zu benutzen. Verschiedene kindergesicherte Schutzkappen für als Verschlüsse von zugehörigen Behältern oder Flaschen für flüssige oder pastöse Medien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei besteht die Lösung darin, dass die Schutzkappe nur bei gleichzeitigem Niederdrücken und damit Lösen einer Verrastung ihres Gewindes mit dem Gewinde am Stutzen des Behälters oder der Flasche losschraubbar ist. Das Dokument US 3 339 770 A ist als nächstliegender Stand der Technik zu betrachten und zeigt eine Kappe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die einen nach innen ragenden Vorsprung 26 an der Kappe aufweist, welcher in eine Ausnehmung 18 am Gewindegang am Stutzen eingreift. Wenn die Kappe niedergedrückt wird, unter Deformation ihres unteren Randbereiches, so verschiebt sich der Vorsprung 26 nach unten aus der Ausnehmung 18 heraus und die Kappe sie lässt sich aus dieser Position losschrauben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine solche kindergesicherte Schutzkappe für einen zugehörigen Behälter oder eine Flasche für flüssige oder pastöse Medien weiter zu verbessern, sodass das zum Behälter oder zur Flasche gehörige Applikationssystem von Kleinkindern nicht, und von grösseren Kindern nur sehr unwahrscheinlich zugänglich ist und also nicht aktivierbar ist oder ein Verschluss nicht öffnenbar ist. In einer Variante soll die Schutzkappe ausserdem über eine Erstöffnungsgarantie-Einrichtung verfügen und sie soll so ausgeführt sein, dass sie einer ungewollten Verdunstung des Behälterinhaltes entgegenwirkt. Sie soll in verschiedenen Varianten gestaltbar sein, sodass sie je nach Ausgestaltung mehr oder weniger physische Kraft zum Entfernen erfordert.
  • Diese Aufgabe wird im Einzelnen gelöst von einer kindergesicherten Schutzkappe mit zugehörigem Behälter oder Flasche für flüssige oder pastöse Medien, ausgerüstet mit einem Verschluss oder einem Applikationssystem für diese Medien, wobei sich die Schutzkappe nur bei gleichzeitigem Niederdrücken und damit Lösen einer Verrastung seines Gewindes mit dem Gewinde am Stutzen des Behälters oder der Flasche losschraubbar ist, und die sich dadurch auszeichnet, dass die Schutzkappe zwei einander gegenüberliegende wulstartige Gewindegänge an ihrer Innenwand aufweist, jeder mit einem verbreiterten Endbereich, sodass dort je eine Anschlagfläche gebildet ist, und die zugehörige Flasche an ihrem Stutzen zwei nutartige, einander gegenüberliegende Gewindegänge aufweist, und jeder im Endbereich einen verbreiterten Bereich aufweist, sodass durch denselben ein Hinterschnitt gebildet ist, sodass beim Aufschrauben der Schutzkappe die Anschlagflächen an den zwei wulstartigen Gewindegängen hinter den Hinterschnitten an den nutartigen Gewindegängen einhaken und die Anschlagflächen nur durch Drücken der Schutzkappe gegen den Behälter oder die Flasche hin unter elastischen Verformung der Wandung der Schutzkappenmündung am Stutzenhals, welcher hierzu eine nach unten konisch sich erweiterende Abgleitfläche bildet, unter die Hinterschnitte pressbar sind, und hernach die Schutzkappe unter gleichzeitiger Drehung losschraubbar ist.
  • Die zugrundeliegende Idee besteht also darin, mit Hilfe einer Schutzkappe den Verschluss des Behälters oder sein Applikationssystem vollständig abzudecken und zu umschliessen. In auf den Behälter aufgesetzter Position verhindert die Schutzkappe generell einen Zugriff auf den Verschluss oder das Applikationssystem und somit auch auf den Inhalt des Behälters. Um den Verschluss oder das Applikationssystem benutzen zu können, muss die Schutzkappe zuerst abgenommen werden. Das Abnehmen der Schutzkappe ist durch einen Mechanismus blockiert, der zum Zwecke einer Benutzung des Verschlusses oder Applikationssystems zuerst deblockiert werden muss, bevor die Schutzkappe entfernt werden kann.
  • In den Figuren wird eine beispielsweise Ausführung dieser kindergesicherten Schutzkappe in mehreren Darstellungen gezeigt und ihre Funktion wird anhand dieser Zeichnungen erklärt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Die Schutzkappe von oben gesehen;
    Figur 2:
    Die Schutzkappe in einem Längsschnitt längs der Rotationsachse dargestellt;
    Figur 3:
    Eine Draufsicht auf eine Flasche als Behälter mit ihrem Stutzen, ohne das darauf aufzusetzende Applikationssystem;
    Figur 4:
    Die Flasche als Behälter ohne Applikationssystem in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 5:
    Die Flasche als Behälter mit aufgesetztem Applikationssystem in einem Aufriss dargestellt;
    Figur 6:
    Die Schutzkappe von oben gesehen, wobei die Deblockierungsbewegungen mit Pfeilen angedeutet sind, nämlich zuerst drücken, dann drehen;
    Figur 7:
    Die Flasche als Behälter mit aufgesetztem Applikationssystem und darauf aufgesetzter Schutzkappe in einem Aufriss dargestellt, wobei die Flasche und Schutzkappe in einem Längsschnitt längs der Linie A-A von Figur 6 dargestellt sind;
    Figur 8:
    Die Flasche als Behälter mit aufgesetztem Applikationssystem und darauf aufgesetzter Schutzkappe in einem Aufriss dargestellt, wobei die Flasche und die Schutzkappe in einem Längsschnitt längs Linie B-B von Figur 6 dargestellt sind.
  • Zunächst sieht man in Figur 1 diese kindergesicherte Schutzkappe 1 von oben auf die Stirnfläche gesehen. Das umlaufende Band ist ein Garantieband 2 mit einer Lasche 3 zum Wegreissen vor dem erstmaligen Entfernen der Schutzkappe 1. An ihren Seitenwänden weist die Schutzkappe 1 Einbuchtungen 4 auf, die sich längs der Schutzkappe 1 erstrecken und sich über etwa die Hälfte ihrer gesamten Höhe erstrecken, wobei sie das Drehen bzw. Wegschrauben erleichtern, sobald die kindergesicherte Blockierung aufgehoben ist. Oben auf der Stirnfläche der Schutzkappe 1 ist mit Pfeilen die Bedienung angedeutet, nämlich zunächst das Drücken der Schutzkappe 1 gegen den Behälter hin, und anschliessend mit dem gebogenen Pfeil im Gegenuhrzeigersinn für das anschliessende Losschrauben der Schutzkappe 1 unter anhaltendem initialen Drücken der Schutzkappe 1 gegen den Behälter hin.
  • In Figur 2 ist die Schutzkappe 1 in einem Längsschnitt längs der Rotationsachse dargestellt, das heisst längs der diametralen Linie G-G in Figur 1. Oben auf ihrer Innenseite bildet sie eine Hülse 5, welche konzentrisch zur Stirnfläche nach unten ragt und dazu bestimmt ist, über den Mündungsstutzen des Applikationssystem gestülpt zu werden. Das verschliesst einerseits den Mündungsstutzen bei aufgesetzter Schutzkappe 1 und wirkt als Verdunstungsschutz, wodurch eine zu starke Verdunstung der in dem Applikationssystem befindlichen Flüssigkeit verhindert wird, und andererseits verleiht diese Hülse 5 der Schutzkappe 1 Stabilität, wenn diese mittels einer Rotation losgeschraubt wird, weil dann der Mündungsstutzen als Achse wirkt, um die sich die Schutzkappe 1 mit ihrer Hülse 5 dreht. Auf der Innenseite der hier sichtbaren hinteren Seitenwand der Schutzkappe 1 erkennt man die Einbuchtungen 4 in ihrer Aussenseite, die auf der hier sichtbaren inneren Seite der Schutzkappe 1 entsprechende Ausbuchtungen bilden. Im unteren Bereich der Schutzkappe 1 erkennt man zwei als Wulste gegen innen gewölbte Gewindegänge 6 in Form einer von der Innenwand der Schutzkappe 1 abstehenden Rille. Es gibt in diesem gezeigten Beispiel zwei solche Gewindegänge 6, die sich um 180° gegenüber stehen und sich je um etwas mehr als 180° um den Umfang der Schutzkappe 1 erstrecken. Das Besondere an diesen Gewindegängen 6 ist, dass sie einen auf eine Seite hin, hier nach oben verdickten Endabschnitt 7 bilden, und an ihrem hinteren Ende entsprechend je eine Anschlagfläche 8 gebildet ist. Damit das System funktioniert, wird mindestens ein einziger derartiger Gewindegang 6 benötigt. Gemäß der Erfindung werden aber zwei einander gegenüberliegende wulstartige Gewindegänge 6 vorgesehen, wie im gezeigten Beispiel, oder bei grösseren Durchmessern der Schutzkappe 1 gar drei oder mehr Gewindegänge. Am unteren Rand der Schutzkappe 1 ist das Garantieband 2 über eine Dünnstelle oder einige Sollbruchstellen angeformt.
  • Die Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf den Behälter, hier auf die Flasche mit ihrem Stutzen, ohne das darauf aufzusetzende Applikationssystem. Der Flaschenkörper 9 ist hier zylindrisch geformt und auf ihm sitzt zunächst ein im Grundriss fünfeckiger Hals 11, der nach oben in einen zylindrischen Stutzen 12 mit etwas kleinerem Durchmesser überführt, und dieser ist schliesslich in einen abermals verjüngten Mündungsstutzen 13 übergeführt. Aussen am Stutzen 12 erkennt man zwei obere Enden 16 von nutartigen Gewindegängen, die an dieser Stelle enden, wie anhand der nächsten Figur 4 klar wird. Diese unterhalb der Figur 3 dargestellte Figur 4 zeigt die Flasche 9 mit ihrem Stutzen 12 ohne aufgesetztes Applikationssystem, dargestellt in einem Aufriss. Man erkennt den zylindrischen Flaschenkörper 9, den Hals 11, den darauf sitzenden Stutzen 12 und auf demselben den Mündungsstutzen 13, der einen nach aussen auskragenden Randbereich 14 formt. Der Hals 11 des Flaschenstutzens 12 erweitert sich nach unten konisch und ist von oben gesehen wie in Figur 3 gezeigt fünfeckig geformt, sodass die nach unten konisch nach aussen verlaufenden Eckflächen Abgleitflächen für den unteren Rand der aufgeschraubten Schutzkappe bilden. Die Schutzkappe gleitet beim Herunterdrücken an diesen konischen Eckflächen ab und passt sich dabei elastisch an die fünfeckige Form des Behälters an. Als Besonderheit ist der Stutzen 12 mit zwei einander gegenüberliegenden nutartigen Gewindegängen 15 mit etwas mehr als einem Umgang um 180° ausgerüstet. Diese Gewindegänge 15 bilden mit ihren Enden je einen Bereich 17, in dem die Nute nach oben verbreitert ist, sodass dort ein Hinterschnitt 18 gebildet ist, ab welchem die Nute 15 verbreitert ist. Wenn die Innenseite der Schutzkappe bloss einen einzelnen Gewindegang mit Wulst aufweist, welche Ausführungsform nicht ein Teil der Erfindung ist, so gilt dies auch für den Stutzen 12 der Flasche 9, die dann einen einzelnen, dazu passenden nutartigen Gewindegang aufweist. Ausserdem sei erwähnt, aber nicht als Teil der Erfindung, dass umgekehrt auch die Schutzkappe mit einem oder mehreren nutartigen Gewindegängen ausgerüstet sein kann, und dann entsprechend der oder die wulstartigen Gewindegänge an der Flasche bzw. an deren Stutzen 12 ausgeformt sind. Beim Aufschrauben der in Figur 1 gezeigten Schutzkappe 1 gleiten ihre wulstartigen zwei Gewindegänge 6 mit ihren verdickten Endbereichen 7 längs der nutartigen Gewindegänge 15 abwärts. In der Endphase erfolgt das Aufschrauben der Schutzkappe 1 unter leichter elastischer Verformung der Wandung ihres unteren Mündungsbereichs. Nach Loslassen wird sie daher axial nach oben gestossen und die verdickten Bereiche 7 der wulstartigen Gewindegänge 6 haken in die verbreiterten Bereiche 17 in den beiden nutartigen Gewindegängen 15 ein. Deren Anschlagflächen 8 haken hinter den Hinterschnitten 18 in den verbreiterten Nuten 15 ein. Die Schutzkappe ist 1 damit kindergesichert blockiert und kann nicht ohne weiteres losgeschraubt werden.
  • Die Figur 5 zeigt die Flasche 9 mit dem auf ihren Stutzen aufgesetzten Applikationssystem 19 in einem Aufriss dargestellt. Der Mündungsstutzen 13 ist hier nicht sichtbar, weil das Applikationssystem 19 über ihn gestülpt ist. Das Applikationssystem 19 ruht auf der vom Stutzen 12 oben gebildeten Schulter 20. Zum Applizieren von Substanz aus der Flasche 9 bildet das Applikationssystem 19 im gezeigten Beispiel eine Pumpe. Durch Drücken auf die ringförmige Fläche 21 kann der obere Teil des Applikationssystems 19 gegen eine Federkraft nach unten gedrückt werden, wie mit den Pfeilen angegeben, und dabei pumpt das System eine Dosis als Sprühstrahl durch die Mündung 22 nach aussen.
  • Die Figur 6 zeigt die Schutzkappe 1 von oben auf ihre Stirnfläche gesehen. Dabei ist mit dem kleinen Pfeil auf der Stirnfläche der Schutzkappe 1 die initiale Deblockierungsbewegung angedeutet, nämlich das Drücken der Schutzkappe 1 in Richtung gegen die Flasche 9 oder den Behälter hin. Anschliessend muss die Schutzkappe unter initialem anhaltenden Druck gegen die Flasche hin im Gegenuhrzeigersinn geschraubt werden. Die verdickten Bereiche 7 gelangen dann vollständig ins Innere der nutartigen Gewindegänge 15 und können in diesen weiter längs der Gewindegänge aus diesen herausgeschraubt werden. Für das anschliessende Losschrauben muss die Schutzkappe 1 nur am Anfang und solange unter Druck nach unten im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden, bis die Anschlagflächen 8 an den Hinterschnitten 18 vorbeigedreht sind, in der Richtung wie mit dem runden Pfeil oben auf der Schutzkappe 1 angedeutet. Dann braucht es keinen Druck mehr auf die Schutzkappe 1 und sie kann ganz normal längs ihrer Gewinde losgeschraubt werden.
  • Die Figur 7 zeigt die Flasche mit aufgesetztem Applikationssystem 19 und darauf aufgesetzter Schutzkappe 1 in einem Aufriss dargestellt, wobei die Flasche 9 und Schutzkappe 1 in einem Längsschnitt längs der Linie A-A der Figur 6 und längs der Rotationsachse dargestellt sind. Wie man erkennt erstreckt sich ein Ansaugröhrchen 23, das zum Applikationssystem 19 gehört, hinunter in den Flaschenkörper 9. Das entscheidende Merkmal für die Schutzfunktion der Schutzkappe 1 sind indessen die Gewindegänge 15 am Stutzen 12 und die Gewindegänge 6 an der Innenseite der Schutzkappe 1, sowie die Ausgestaltung bzw. die Form des Halses 11 des Stutzens 12 wie das nachfolgend klar wird. Die Schutzkappe 1 kann längs ihrer Gewindeläufe 6, die zwei nach innen abstehende Wulste bilden, auf den Stutzen 12 geschraubt werden, von oben gesehen durch eine Drehung der Schutzkappe 1 im Uhrzeigersinn. Die erhöhten Gewindegänge 6 werden dabei in die nutförmigen Gewindegänge 15 geschoben, die in der Aussenseite des Stutzens 12 ausgeformt sind. Gegen Ende des Aufschraubens der Schutzkappe 1 schlägt deren unterer Rand 24 am Hals 11 des Stutzens 12 an und die Wandung der untere Schutzkappenmündung wird dabei leicht deformiert, bis das Garantieband 2 an der Schulter 25 am Flaschenkörper 9 aufliegt. Das erkennt man am besten in der vergrösserten Darstellung des unteren Randbereiches der Schutzkappe 1 anhand des Ausschnittes C in Figur 7. Vorher aber hakte die Anschlagfläche 8 am verdickten Endabschnitt 7 des Gewindegangs 6 hinter dem Hinterschnitt 18 (Figur 4) ein und der verdickte Endabschnitt 7 kam im oberen Bereich des verbreiterten Bereichs 17 des nutförmigen Gewindeganges 15 am Stutzen 12 zu liegen, unter leichter elastischer Verformung der Wand der Schutzkappenmündung. Durch die elastische Federkraft der Schutzkappenmündung wird die Schutzkappe 1 und werden damit die verdickten Endabschnitte 7 an den Gewindegängen 6 (Figur 2) permanent nach oben gepresst, sodass die dadurch entstandene Einrastung das Drehen der Schutzkappe 1 und somit ihr Losschrauben wirksam verhindert.
  • In Figur 8 ist die Flasche gegenüber dem Betrachter im Vergleich zur Darstellung in Figur 7 um 65° im Gegenuhrzeigersinn gedreht in einem Schnitt dargestellt und hier erkennt man anhand des vergrösserten Ausschnittes D und des gezeigten Schnittes längs der Linie B-B in Figur 6 durch die Gewindegänge 6,15, wie der verdickte Bereich 7 des Gewindeganges 6 im nutartigen Gewindegang 15 an seinem Ende, an dem die Nute im Bereich 17 (Figur 4) verbreitert ist, gegen oben verschoben ist und also am Hinterschnitt 18 im Bereich 17 in der Nute anschlägt.
  • Die Schutzkappe 1 liegt in aufgesetzter Position durch das Garantieband 2 abgestützt auf der Flaschenschulter 25 auf. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Schutzkappe 1 überhaupt gegen die Flasche 9 hin gedrückt werden kann, solange das Garantieband 2 intakt ist. Damit aber kann auch der Blockierungsmechanismus der Gewindegänge 6,15 nicht überwunden werden und ein Abschrauben der Schutzkappe 1 ist unmöglich. Das Abnehmen der Schutzkappe 1 ist solange blockiert, bis das Garantieband 2 entfernt wird. Zum Wegreissen des Garantiebandes 2 ist dieses an einer Stelle unterbrochen. An dieser Unterbrechung ist eine Abziehlasche 3 angebracht, an welcher der Benutzer das Garantieband 2 ergreifen und von der Schutzkappe 1 abziehen und damit vollständig von der Schutzkappe 1 entfernen kann. Erst bei entferntem Garantieband 2 ist ein Drücken der Schutzkappe 1 gegen die Flasche bzw. den Behälter hin möglich und die Schutzkappe 1 kann hernach von der Flasche 9 oder dem Behälter abgenommen werden.
  • Um die Schutzkappe 1 wegschrauben zu können, muss also zunächst das Garantieband 2 weggerissen werden. Dann kann die Schutzkappe 1 zuerst in axialer Richtung gegen die Flasche 9 hin gedrückt werden, was unter leichter elastischer Deformation der Wandung der Schutzkappenmündung erfolgt. Diese Wandung des Halses 11 bildet hierbei eine Abgleitfläche und ist in unterbrochenen Abständen nach unten konisch nach aussen erweitert und bewirkt deshalb bei einem Hinunterdrücken der Schutzkappe 1 eine elastische Verformung des unteren Bereiches der Schutzkappe 1 entsprechend des hier von oben gesehen fünfeckigen, nach unten konisch gegen aussen sich erweiternden Halses 11. Es ist also eine gewisse Kraft erforderlich, um die Schutzkappe 1 nach unten gegen die Flasche hin zu drücken und sie am unteren Rand etwas zu deformieren. Die Geometrie der Abgleitfläche kann so ausgelegt werden, dass es für Kinder deutlich erschwert wird, die erforderliche Kraft aufzubringen. Je nachdem, wie stark die Wandstärke ausgebildet wird, kann die elastische Verformung mehr oder weniger viel Kraft nötig machen. Zum Entfernen der Schutzkappe muss sie also zunächst gegen den Behälter oder die Flasche hin gedrückt werden. Erst dann lässt sie sich unter zunächst anhaltendem Druck im Gegenuhrzeigersinn losschrauben, und nach einer initalen Drehung um ein paar Winkelgrade lässt sich die Schutzkappe 1 dann ohne weiteren Druck gegen die Flasche hin losschrauben. Zum Zwecke dieses Abschraubens sind an der Aussenkontur der Schutzkappe 1 die Einbuchtungen 4 ausgeformt, sodass die übrigen Wandteile Griffrillen bilden, um eine bessere Haptik zu gewährleisten. Das Abziehen des Garantiebandes 2 ist nicht reversibel, wodurch sichergestellt werden kann, dass das Produkt bei intaktem Garantieband 2 unbenutzt ist.

Claims (4)

  1. Kindergesicherte Schutzkappe (1) mit zugehörigem Behälter oder Flasche (9) für flüssige oder pastöse Medien, ausgerüstet mit einem Verschluss oder einem Applikationssystem für diese Medien, wobei sich die Schutzkappe nur bei gleichzeitigem Niederdrücken und damit Lösen einer Verrastung seines Gewindes mit dem Gewinde am Stutzen des Behälters oder der Flasche losschraubbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schutzkappe (1) zwei einander gegenüberliegende wulstartige Gewindegänge (6) an ihrer Innenwand aufweist, jeder mit einem verbreiterten Endbereich (7), sodass dort je eine Anschlagfläche (8) gebildet ist, und die zugehörige Behälter oder Flasche (9) an ihrem Stutzen (12) zwei nutartige, einander gegenüberliegende Gewindegänge (15) aufweist, und jeder im Endbereich einen verbreiterten Bereich (17) aufweist, sodass durch denselben ein Hinterschnitt (18) gebildet ist, sodass beim Aufschrauben der Schutzkappe (1) die Anschlagflächen (8) an den zwei wulstartigen Gewindegängen (6) hinter den Hinterschnitten (18) an den nutartigen Gewindegängen (15) einhaken und die Anschlagflächen (8) nur durch Drücken der Schutzkappe (1) gegen den Behälter oder die Flasche (9) hin unter elastischen Verformung der Wandung der Schutzkappenmündung am Stutzenhals (11), welcher hierzu eine nach unten konisch sich erweiterende Abgleitfläche bildet, unter die Hinterschnitte (18) pressbar sind, und hernach die Schutzkappe (1) unter gleichzeitiger Drehung losschraubbar ist.
  2. Kindergesicherte Schutzkappe (1) mit zugehörigem Behälter oder Flasche (9) für flüssige oder pastöse Medien zum Aufsetzen auf einen zugehörigen Flaschenstutzen (12) mit Applikationssystem (19) in Form einer Pumpe, eines Tropfers oder eines Verschlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (1) an der Unterseite ihrer Stirnfläche eine Hülse (5) ausformt, die über eine Mündung (22) des Applikationssystems stülpbar ist, sodass ein Verdunstungsschutz gebildet ist und die Schutzkappe (1) beim Losschrauben um diese Mündung (22) schraubbar ist, die dabei als Achse wirkt.
  3. Kindergesicherte Schutzkappe (1) mit zugehörigem Behälter oder Flasche (9) für flüssige oder pastöse Medien zum Aufsetzen auf einen zugehörigen Flaschenstutzen (12) mit Applikationssystem (19) in Form einer Pumpe, eines Tropfers oder eines Verschlusses nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand (24) der Schutzkappe (1) ein Garantieband (2) über eine oder mehrere Dünnstellen oder über eine oder mehrere Sollbruchstellen angeformt ist, und dieses Garantieband (2) an einer Stelle im Umfangsrichtung unterbrochen ist und eine Abziehlasche (3) aufweist.
  4. Kindergesicherte Schutzkappe (1) mit zugehörigem Behälter oder Flasche (9) für flüssige oder pastöse Medien zum Aufsetzen auf einen zugehörigen Flaschenstutzen (12) mit Applikationssystem (19) in Form einer Pumpe, eines Tropfers oder eines Verschlusses nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hals (11) des Flaschenstutzens (12) sich nach unten konisch erweitert, und dass er von oben gesehen fünfeckig geformt ist, sodass seine zwischen den Ecken liegenden Flächen elastisch nachgebende Abgleitflächen für einen unteren Rand (24) der aufgeschraubten Schutzkappe (1) bilden.
EP15821039.3A 2014-12-19 2015-12-17 Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen Active EP3233655B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01993/14A CH710517A2 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen.
PCT/EP2015/080223 WO2016097145A1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3233655A1 EP3233655A1 (de) 2017-10-25
EP3233655B1 true EP3233655B1 (de) 2018-07-04

Family

ID=55077482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15821039.3A Active EP3233655B1 (de) 2014-12-19 2015-12-17 Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10336516B2 (de)
EP (1) EP3233655B1 (de)
CH (1) CH710517A2 (de)
ES (1) ES2688204T3 (de)
WO (1) WO2016097145A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710517A2 (de) * 2014-12-19 2016-06-30 Aero Pump Gmbh Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen.
US10239674B1 (en) 2017-11-14 2019-03-26 Kush Bottles, Inc. Child-resistant container
US10442586B2 (en) 2017-11-14 2019-10-15 KushCo Holdings Child-resistant container

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339770A (en) * 1965-07-12 1967-09-05 Tamper Proof Tops Ind Ltd Container closure
US3659735A (en) * 1970-05-25 1972-05-02 Eyelet Specialty Co Safety closure
US3828957A (en) * 1972-08-02 1974-08-13 Ethyl Dev Corp Container with safety closure
US3927783A (en) * 1974-01-28 1975-12-23 Clayton Bogert Safety closure for containers
JPS5537492Y2 (de) 1976-10-12 1980-09-02
CA1167413A (en) 1980-06-19 1984-05-15 Lawrence E. Wiles Child resistant container cover
GB8812726D0 (en) 1988-05-27 1988-06-29 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Improved squeeze release cap & container
US5593055A (en) * 1990-08-09 1997-01-14 Portola Packaging, Inc. Snap-on, screw-off cap with tamper-evident skirt and container neck
JPH0752040Y2 (ja) * 1991-04-06 1995-11-29 東亞合成株式会社 接着剤用容器
US5680954A (en) * 1994-08-10 1997-10-28 Cummins Engine Company, Inc. Oil fill cap
US6155462A (en) * 1999-05-04 2000-12-05 Owens-Illinois Closure Inc. Bayonet-type finish for a container
US20070039914A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Van Blarcom Closures, Inc. Child resistant container
US8016162B2 (en) * 2006-06-30 2011-09-13 H.J. Heinz Company Condiment bottle
ITBS20070060A1 (it) * 2007-04-18 2008-10-19 Guala Dispensing Spa Sistema di chiusura per un contenitore, ad esempio per erogatore a grilletto
CH710517A2 (de) * 2014-12-19 2016-06-30 Aero Pump Gmbh Kindergesicherte Schutzkappe mit zugehörigem Behälter für flüssige oder pastöse Substanzen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10336516B2 (en) 2019-07-02
US20180016067A1 (en) 2018-01-18
EP3233655A1 (de) 2017-10-25
WO2016097145A1 (de) 2016-06-23
ES2688204T3 (es) 2018-10-31
CH710517A2 (de) 2016-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
DE1566553B2 (de) Verschlusskappe fuer arzneiflaschen
EP3215432B1 (de) Ausgiesser eines behälters
EP3233655B1 (de) Kindergesicherte schutzkappe mit zugehörigem behälter für flüssige oder pastöse substanzen
DE2624806A1 (de) Behaelter-verschlussvorrichtung mit sicherheitsmechanismus gegen unerwuenschtes oeffnen
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
WO2020064893A1 (de) Verschlusskappe mit druckknopf zum entleeren einer durch sie geformten kapsel
EP2646335A1 (de) Leicht zu öffnender ventilverschluss
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP1304296A2 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
EP2001760B1 (de) Kindersicherer drehverschluss
DE4100894C2 (de)
WO2007017036A1 (de) Kindergesicherter verschluss für behälter, insbesondere für kunststoffflaschen
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
DE3141670A1 (de) "kindersicherer verschluss"
DE7634267U1 (de) Kindersicherer Schraubverschluß
DE9218298U1 (de) Zerstäuberpumpe mit Sicherungsringverschluß
EP4283260A1 (de) Behälter zur dosierten abgabe einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180503

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1014247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004978

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER UND PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2688204

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181005

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004978

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

26N No opposition filed

Effective date: 20190405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180704

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004978

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004978

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1014247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004978

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231226

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 9