EP0230252B1 - Spender für pastöse Produkte - Google Patents

Spender für pastöse Produkte Download PDF

Info

Publication number
EP0230252B1
EP0230252B1 EP87100326A EP87100326A EP0230252B1 EP 0230252 B1 EP0230252 B1 EP 0230252B1 EP 87100326 A EP87100326 A EP 87100326A EP 87100326 A EP87100326 A EP 87100326A EP 0230252 B1 EP0230252 B1 EP 0230252B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispenser according
piston
container
dispenser
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87100326A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0230252A2 (de
EP0230252B2 (de
EP0230252A3 (en
Inventor
Joachim Czech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6292080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0230252(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT87100326T priority Critical patent/ATE82927T1/de
Publication of EP0230252A2 publication Critical patent/EP0230252A2/de
Publication of EP0230252A3 publication Critical patent/EP0230252A3/de
Publication of EP0230252B1 publication Critical patent/EP0230252B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0230252B2 publication Critical patent/EP0230252B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Definitions

  • the hollow cylinder part determines the available pumping chamber and thus essentially the delivery rate per delivery stroke of the delivery piston, acts as a sliding guide for the actuating cap, allows the support of a reset device for the actuating cap and can also have a seat for a closure cap in its connection area with the dispenser container form the donor. It is also advantageously possible to design the cylinder part, at least partially, in one piece with the container, so that the assembly effort in the manufacture of the dispenser is further reduced.
  • the container 2 has a shoulder 8 at its upper end, the circumferential surface of which forms a seat surface for the closure cap 4 with a latching recess 9, which has an inner annular projection 10 when the dispenser 1 is closed in this latching recess 9 engages so that the closure cap 4 is received in alignment with the container 2 without a gap.
  • the shoulder 8 is delimited by an end wall 11, in which an outlet opening 12 is centrally recessed.
  • the outer sleeve 13 forms, together with the inner sleeve 15, a guiding and holding device for the actuating cap 7, which at the same time forms the conveying device of the dispenser 1.
  • the sliding sleeve 44 forms a support for the helical spring 32 on its upper side, which anyway has an enlarged annular area due to the annular projection 25, which is on the other hand in the bottom section 17 the actuating cap 7 is supported.
  • the outer diameter of the helical spring 32 is selected such that the inside of the annular wall 18 of the actuating cap 7 also forms a guide for the spring, an annular groove for supporting the helical spring possibly also being formed in the bottom portion of the actuating cap 7.
  • valve parts for the two check valves Apart from the valve parts for the two check valves, practically only three individual elements are required for this dispenser, the container 2 with the sliding sleeve 44, the delivery piston 22 and the actuating cap 7, the parts being assembled using the coil spring 32. At the same time, with these few parts, a defined and reliable conveying of the pasty product from the container 2 through the output channel 33 to the outside is ensured.
  • the assembly of this dispenser is thus very simple and is limited to snapping the delivery piston 22 onto the piston support tube 20 using the valve sleeve 31 and fitting the actuating cap 7 onto the sliding sleeve 44.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für pastöse Produkte mit einem das Produkt in einem Produktvorratsraum aufnehmenden, im wesentlichen zylindrischen Behälter, der bodenseitig einen unter Atmosphärendruck an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben aufweist, sowie an seinem oberen Ende ein Kopfstück trägt, das an eine handbetätigte Fördereinrichtung mit einem Förderkolben und einen mit dem Produktvorratsraum kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal für das Produkt enthält.
  • Derartige Spender sind als ambulante Vorratsbehälter in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen bekannt, z.B. für die Körperpflege, in der Medizin für die Applikation von Medikamenten oder auch bei der Bereitstellung pastöser Lebensmittel im Handel.
  • Entsprechend vielgestaltig ist auch die Ausgestaltung der für die Bereitstellung der sehr unterschiedlichen pastösen Massen verwendeten Spender, vor allem in bezug auf ihren unmittelbaren Förder- und Handhabungsmechanismus.
  • Herkömmliche Spender mit einem Behälter und einem an dessen Oberseite befindlichen Kopfstück, das eine Kolben-Fördereinrichtung und ein Betätigungsorgan für diese Fördereinrichtung enthält, besitzen jedoch den Nachteil einer relativ komplizierten Gestaltung dieses Kopfstückes insbesondere in bezug auf den Fördermechanismus und dessen Verbindung zu einem Ausgabekanal für die pastöse Masse, so daß die Herstellungs- und Montagekosten für diese Teile relative hoch sind und zu einer Verteuerung des Spenders führen, der seine Wettbewerbsfähigkeit zu anderen, z.B. tubenförmigen Vorratsbehältern für pastöse Massen beeinträchtigt.
  • Ein Spender der eingangs genannten Art ist aus der EP-A 0 084 638 bekannt. Hierbei wird das Produkt durch einen mittels eines Rückschlagventiles verschließbaren Ausgabekanal des Förderkolbens bereitgestellt, wobei der Förderkolben den oberen Abschluß des den Produktvorrat aufnehmenden, bodenseitig durch einen Nachlaufkolben verschlossenen Behälterraumes bildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender der eingangs genannten Art zu verbessern, derart, daß bei verhältnismäßig einfachem Aufbau und geringem Montageaufwand eine präzise und zuverlässige, portionierte Ausspendung des Produktes bei einfacher Handhabbarkeit des Spenders ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Kopfstück ein sich an eine obere Stirnwand des Behälters anschließendes Hohlzylinderteil aufweist, daß in dem Hohlzylinderteil gleitverschieblich der Förderkolben unter Bildung einer von dem Produktvorratsraum separierbaren Pumpkammer angeordnet ist, daß eine Betätigungskappe an dem Hohlzylinderteil axial gleitbeweglich geführt ist, integral einen den Ausgabekanal bildenden inneren Rohrabschnitt aufweist, und daß die Betätigungskappe das Hohlzylinderteil becherförmig übergreift, daß ferner der Förderkolben durch den Rohrabschnitt gelagert ist sowie in Verbindung mit dem Ausgabekanal eine Eintrittsöffnung aufweist, und daß in Abhängigkeit von einem Ausspende-oder Rückkehrhub des Förderkolbens eine kommunizierende Verbindung zwischen der Pumpkammer und dem Ausgabekanal oder zwischen dem Produktvorratsraum und der Pumpkammer herstellbar ist.
  • Grundlegend für die mit dieser Lösung erreichbaren Vorteile im Hinblick auf eine einzelteilarme, montagefreundliche Gestaltung ist der Aufbau des Kopfstückes aus im wesentlichen zwei Hauptteilen, dem Hohlzylinderteil und der an diesem gleitbeweglichen Betätigungskappe, wobei jedes der Hauptteile multifunktional gestaltet ist und sich durch einen robusten Aufbau auszeichnet, der eine hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Spenders sichert. Die Betätigungskappe vereinigt in einer integralen Gestaltung die Funktionen der Förderung des pastösen Produktes aus dem Behälter, die Führung des Produktes durch einen Ausgabekanal nach außen wie auch die Betätigung der Fördereinrichtung und schließt den Behälter an dessen Oberseite vollständig dicht nach außen ab. Das Hohlzylinderteil bestimmt die zur Verfügung stehenden Pumpkammer und damit wesentlich die Fördermenge pro Förderhub des Förderkolbens, ist als Gleitführung für die Betätigungskappe wirksam, gestattet die Abstützung einer Rückstelleinrichtung für die Betätigungskappe und kann in seinem Verbindungsbereich mit dem Behälter des Spenders überdies eine Sitzfläche für eine Verschlußkappe des Spenders bilden. Es ist hierbei auch in vorteilhafter Weise möglich, das Zylinderteil, zumindest partiell, einstückig mit dem Behälter auszuführen, so daß der Montageaufwand bei der Herstellung des Spenders weiter reduziert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Spenders wird auch dadurch erreicht, daß einerseits in Verbindung mit einer Eintrittsöffnung in der Stirnfläche des Förderkolbens und andererseits in Verbindung mit einer Austrittsöffnung in der gegenüberliegenden Stirnwand des Behälters jeweils ein Rückschlagventil angeordnet sind, so daß sich die druckabhängig steuerbaren Ventilkörper der Rückschlagventile jeweils an der Ober- bzw. Unterseite des Pumpenraumes befinden.
  • Unter Berücksichtigung der Gestaltung des Rückschlagventiles in der Stirnfläche des Förderkolbens kann dieser in einer weiteren Ausführungsform in einfacher Weise becherförmig gestaltet und durch eine Rastverbindung an dem Rohrabschnitt der Betätigungskappe aufgenommen sein.
  • In Verbindung mit einer integralen Gestaltung des Ventilkörpers des Rückschlagventiles des Förderkolbens kann der Förderkolben in einfacher Weise auch einstückig an dem betreffenden Teil des Rohrabschnittes der Betätigungskappe angeformt sein.
  • Weitere bevorzugte Gestaltungen zur Verlegung des Ausgabekanales innerhalb und durch die Betätigungskappe selbst, sowie der Aufnahme des Führungskolbens durch die Betätigungskappe unter Berücksichtigung einer möglichst einfachen Gestaltung des Rückschlagventiles an der Stirnfläche des Förderkolbens sind in den Ansprüchen 5 bis 9 dargelegt.
  • Eine allen Anforderungen sowohl an die Gleitführung des Förderkolbens, als auch an die Lagerung der Betätigungskappe gerecht werdende Ausbildung des Hohlzylinderteiles ist in Anspruch 10 dargelegt, wobei die integrale Gestaltung der Außenhülse als Ansatz des Behälters zur Gleitführung und Verrastung der Betätigungskappe sowohl eine einfache Aufnahme der die Betätigungskappe in ihre Ausgangslage rückstellenden Rückstellfeder ermöglicht, als auch die angestrebte Herabsetzung der Anzahl der notwendigen Einzelteile für den Spender unterstützt. In den nachfolgenden Ansprüchen 11 bis 20 sind weitere, bevorzugte Gestaltungen, für die Bildung der Pumpkammer einerseits und für die mechanische Halterung der Betätigungskappe andererseits, angegeben.
  • Weitere, in den Ansprüchen 21 bis 26 angegebene, günstige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Spenders ermöglichen beispielsweise die gänzliche Verschmelzung des Hohlzylinderkörpers mit dem Behälter zu einem einstückigen Bauteil, mit der Folge einer weiteren, vorteilhaften Vereinfachung des Gesamtaufbaus des Spenders.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines Spenders nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 2 ein Kopfstück nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Kopfstück des Spenders nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein Kopfstück des Spenders eines dritten Ausführungsbeispieles,
    • Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie I-I in Fig. 4,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein Kopfstück des Spenders nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 7 eigen Längsschnitt durch ein Kopfstück des Spenders entsprechend eines fünften Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zunächst die Hauptbestandteile eines Spenders 1 für pastöse Produkte, z.B. Zahncreme, wobei diese Hauptbestandteile ein zylindrischer Behälter 2, ein sich an diesen anschließendes Kopfstück 3, eine den Spender abschließende Verschlußkappe 4 und ein in dem Behälter gleitbeweglicher Nachlaufkolben 5 sind. Das Kopfstück 3 besteht seinerseits aus dem Hohlzylinderteil 6 und der Betätigungskappe 7. Die einzelnen Teile des Spenders 1 bestehen aus spritzgußfähigem Kunststoff, vorzugsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, so daß der Spender 1 einerseits leicht ist und andererseits eine Beeinflussung der in den Behälter 2 des Spenders 1 eingefüllten pastösen Masse durch den Werkstoff des Spenders 1 unterbleibt. Zur Bereitstellung der Masse innerhalb des Behälters 2 dient der längs der Behälterinnenwandung gleitverschiebliche Nachlaufkolben 5, durch den die pastöse Masse im Behälter 2 ständig unter dem Druck der Umgebungsatmosphäre aufgenommen ist, und beim Gebrauch des Spenders 1 eine Entleerung des Behälters 2 von unten nach oben erfolgt. Auf diese Weise wird eine sehr einfache Nachführung des pastösen Produktes innerhalb des Behälters 2 nach oben zu einer im Kopfstück 3 repräsentierten Fördereinheit des Spenders 1 gewährleistet und bei der Ausgabe des pastösen Produktes aus dem Spender 1 ein Unterdruck innerhalb des Behälters 2 wie auch ein Zutritt der Außenatmopshäre zu dem Behälterinnenraum verhindert.
  • Das Hohlzylinderteil 6 des Kopfstückes 3 ist gegenüber einem Behältermantel radial nach innen zurückgesetzt, wobei zugleich ein Sitz für die Verschlußkappe 4 gebildet wird, die auf den Behälter 2 fluchtend aufgesetzt werden kann, so daß der gesamte Spender 1 eine einheitliche, zylindrische Aussenkontur aufweist.
  • Die Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles werden nachfolgend anhand von Fig. 2 näher erläutert, die eine vergrößerte Darstellung des Kopfstückes 3 nach Fig. 1 unter Einschluß der Verschlußkappe 4 ist und die die Einzelheiten dieses Ausführungsbeispieles besser erkennen läßt.
  • Wie Fig. 2 zeigt, weist der Behälter 2 an seinem oberen Ende einen Absatz 8 auf, dessen Umfangsfläche mit einer Rastausnehmung 9 eine Sitzfläche für die Verschlußkappe 4 bildet, die mit einem inneren Ringvorsprung 10 beim Verschließen des Spenders 1 in diese Rastausnehmung 9 eingreift, so daß die Verschlußkappe 4 spaltfrei fluchtend an dem Behälter 2 aufgenommen ist. Stirnseitig ist der Absatz 8 durch eine Stirnwand 11 begrenzt, in der zentral eine Austrittsöffnung 12 ausgenommen ist.
  • Von der Stirnwand 11 aus erstreckt sich axial einstückig eine Außenhülse 13, die ein Grundelement des axial an dem Behälter 2 ansetzenden Hohlzylinderteiles 6 bildet. Der Durchmesser der Außenhülse 13 ist geringer als derjenige des Behälters 2, um einen ausreichenden radialen Aufnahmeraum für eine Gleitführung der Betätigungskappe 7 vorzusehen und eine Aufnahme der Verschlußkappe 4 in der axialen Verlängerung des Behälters 2 zu ermöglichen. Unter Bildung eines Ringraumes 14 ist in die Außenhülse 13 eine Innenhülse 15 eingesetzt, die mit ihrer Bodenfläche an der Stirnwand 11 anliegt. Im Bereich ihrer Bodenfläche ist die Innenhülse 15 mit einer äußeren, umlaufenden Ringschulter 15a versehen, die radial der Breite des Ringraumes entspricht und für einen festen Sitz der Innenhülse 15 in der Außenhülse 13 sorgt. Die Innenhülse 15 besitzt eine becherförmige Gestalt, wobei in einem zentralen Bodenbereich eine Schließklappe 16 als Ventilkörper ausgebildet ist, die die Austrittsöffnung 12 der Stirnwand 11 abdeckt und den Ventilkörper eines im Zusammenwirken mit der Austrittsöffnung 12 gebildeten Rückschlagventiles bildet. Vorzugsweise ist die Schließklappe 16 unter Wahrung eines Materialzusammenhanges mit dem verbleibenden Boden der Innenhülse 15 teilweise an ihrem Umfang aus dem Bodenmaterial der Innenhülse 15 herausgetrennt und über einen verbleibenden Materialsteg scharnierartig und gelenkig mit dem verbleibendem Bodenteil der Innenhülse 15 verbunden. Diese Verbindung gestattet es der Schließklappe 16 einseitig zu schwenken, wenn ein Behälterinnendruck im Bereich der Austrittsöffnung 12 größer ist als ein oberhalb der Schließklappe 16 herrschender Druck.
  • Die Außenhülse 13 bildet gemeinsam mit der Innenhülse 15 eine Führungs- und Halteeinrichtung für die Betätigungskappe 7, die zugleich die Fördereinrichtung des Spenders 1 bildet.
  • Die Betätigungskappe 7 weist eine im allgemeinen becherförmige Gestalt mit einem Bodenabschnitt 17 und einer äußeren Ringwand 18 auf. Innerhalb des von der Ringwand 18 und dem Bodenabschnitt 17 eingehüllten Innenraumes der Betätigungskappe 7 weist diese einen Rohrabschnitt 19 auf, der seinerseits aus zwei Abschnitten, einem in axialer Richtung und zentral angeordneten Kolbentragrohr 20 und einem sich im Bodenbereich der Betätigungskappe 7 hieran anschließenden, stumpfwinklig abgewinkelten Verteilerrohr 21 besteht. An dem Kolbentragrohr 20 ist ein Förderkolben 22 aufgenommen, der hierzu einen sich axial in die Betätigungskappe 7 hineinerstreckenden Hohlzylinderansatz 23 aufweist. Der Förderkolben 22 ist in seinem Außendurchmesser so bemessen, daß er dicht gleitend in der Innenhülse 15 geführt ist.
  • Die Außenhülse 13 besitzt einen oberen und einen unteren Ringvorsprung 25, 26, die an ihrer Umfangsfläche eine Gleitführung für die Ringwand 18 der Betätigungskappe 7 an deren Innenseite bilden. Mit einem unteren, einwärts weisenden Ringvorsprung 27 der Betätigungskappe 7 ist diese mit dem Ringvorsprung 25 der Außenhülse 13 verrastet, so daß die Betätigungskappe 7 axial gleitverschieblich, jedoch während der Anwendung des Spenders 1 unverlierbar an der Außenhülse 13 gehalten ist.
  • Durch die abgedichtete Gleitführung des Förderkolbens 22 in der Innenhülse 15 wird unterhalb einer Stirnfläche 28 des Förderkolbens 22 in Richtung der Schließklappe 16 eine Pumpkammer 24 gebildet, deren Größe von der axialen Stellung bzw. Verschiebung der Betätigungskappe 7 und damit des Förderkolbens 22 abhängt. In einer Stirnfläche 29 des Förderkolbens 22 ist eine Eintrittsöffnung 29 vorgesehen, die im Kolbeninneren durch eine Schließklappe 30 als Ventilkörper abgedeckt ist. Diese Schließklappe 30 bildet einen schwenkbar angespritzten Ansatz einer in den Förderkolben 22 eingesetzten Ventilhülse 31 und einen Ventilkörper eines der Eintrittsöffnung 29 zugeordneten Rückschlagventiles. Die Ventilhülse 31 ist unter Benutzung des rohrförmigen Zylinderansatzes 23 des Förderkolbens 22 in diesen eingesetzt und die Schließklappe 29 ist im Bodenbereich der Ventilhülse 31 über einen Materialsteg scharnierartig an ihr gehalten.
  • Der Förderkolben 22 ist an dem Kolbentragrohr 20 über eine Schnappverbindung befestigt.
  • In dem Ringraum 14 zwischen der Innenhülse 15 und der Außenhülse 13 ist als Rückstellfeder für die Betätigungskappe 7 eine Schraubenfeder 32 aufgenommen, die sich einerseits an der äußeren Ringschulter der Innenhülse 15 und andererseits am Boden der Betätigungskappe 7 abstützt und diese beim Fehlen einer Betätigungskraft in der in Fig. 2 dargestellten, durch die Ringvorsprünge 26 und 27 bestimmten Lage hält.
  • Der Bodenbereich 17 der Betätigungskappe 7 bildet an seiner Außenseite die Betätigungsfläche, an der vertikal nach unten die Betätigungskraft für die Ausgabe des pastösen Produktes aus dem Spender 1 angreift. Hierfür bildet der Rohrabschnitt 19 einen Ausgabekanal 33.
  • Um eine nachteilige, rechtwinklige Führung des Ausgabekanales 33 zu vermeiden, ist der Bodenbereich 17 der Betätigungskappe 7 im wesentlichen in einer zur Längsachse des Spenders 1 geneigten Ebene ausgeführt.
  • Der Spender 1 arbeitet wie folgt: Geht man zunächst davon aus, daß vor einer Erstbetätigung des Spenders 1 lediglich der Behälter 2 mit der pastösen Masse gefüllt ist, erfolgt beim axialen Niederdrücken der Betätigungskappe 7 unter Volumenverringerung der Pumpkammer 24 zunächst ein Leerhub, d.h., infolge des Druckanstieges in der Pumpkammer 24 beim Niederdrücken des Förderkolbens 22 schwenkt die Schließkappe 30 des Förderkolbens 22 nach oben, so daß die Eintrittsöffnung 29 in der Kolbenstirnfläche 28 freigegeben wird und Luft aus der Pumpkammer 24 durch den Ausgabekanal 33 nach außen entweicht.
  • Wird anschließend die Betätigungskappe 7 nicht länger durch eine Betätigungskraft belastet, gleitet die Betätigungskappe 7 unter der Wirkung der Rückstellfeder 23 wieder in ihre Ausgangslage nach oben, wobei sich die Pumpkammer 24 wieder vergrößert. Der dabei entstehende Unterdruck in der Pumpkammer 24 führt einerseits dazu, daß die Schließklappe 30 des Förderkolbens 22 in ihre Ausgangslage zurückkehrt und die Eintrittsöffnung 29 verschließt und andererseits die Schließklappe 16 an der Stirnwand 11 des Behälters 2 angehoben bzw. geschwenkt wird und das pastöse Produkt aus dem Behälter 2 in die Pumpkammer 24 strömen kann, bis ein Druckausgleich zwischen der Pumpkammer 24 und dem Innenraum des Behälters 2 hergestellt ist und die Schließklappe 16 sich wieder auf die Austrittsöffnung 12 in der Stirnwand 11 absenkt. Ein erneutes Herabdrücken der Betätigungskappe 7 verstärkt zum einen den Druck auf die Schließklappe 16, so daß die Pumpkammer 24 vollständig von dem Innenraum des Behälters 2 getrennt ist und führt andererseits zur Entfernung der Schließklappe 30 von der Eintrittsöffnung 29 in der Stirnfläche 28 des Förderkolbens 22, so daß das pastöse Produkt durch den Ausgabekanal 33, d.h. durch das Kolbentragrohr 20 und das Verteilerrohr 21 nach außen gedrückt wird.
  • Die ausgegebene Produktmenge bestimmt sich somit nach dem Maß der Kolbenbewegung, die das Produkt aus der Pumpkammer 24 durch den Ausgabekanal 33 fördert. Nach Beendigung der Druckbeaufschlagung der Betätigungskappe 7 kehrt diese wiederum unter dem Einfluß der rückstellenden Schraubenfeder 32 in ihre Ausgangslage zurück, wobei der entstehende Unterdruck in der Pumpkammer 24 zum Schließen der kolbenseitigen Schließklappe 30 führt. Dies wird unterstützt durch die sich noch im Ausgabekanal 33 der Betätigungskappe 7 befindende Produktmenge, die bei einer Vergrößerung des Volumens der Pumpkammer 24 und noch nicht vollständig abdichtender Schließklappe 30 wieder durch den Ausgabekanal 33 in Richtung des Pumpenraumes 24 zurückgesaugt wird. Gleichzeitig führt, wie vorbeschrieben, der Unterdruck in der Pumpkammer 24 zu einer Öffnung der den Produktvorrat von der Pumpkammer 24 abtrennenden Schließklappe 16, so daß das Produkt aus dem Inneren des Berälters 2 in die Pumpkammer 24 hineinströmt, um diesen erneut mit dem Produkt zu füllen und nach erfolgtem Druckausgleich die Schließklappe 16 wieder in ihre Schließstellung an der Stirnwand 11 zurückkehrt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, bereits vor einer Erstbenutzung des Spenders 1 die Pumpkammer 24 ebenfalls mit dem pastösen Produkt zu füllen, so daß anstelle des ersten Leerhubes sofort beim ersten Niederdrücken der Betätigungskappe 7 das pastöse Produkt aus dem Spender 1 ausgegeben werden kann.
  • In den weiteren Ausführungsbeispielen sind Abwandlungen im Aufbau der Betätigungskappe 7 oder der Innen- bzw. Außenhülse 15, 13 angegeben, ohne daß dabei das geschilderte Förderprinzip verlassen wird. Stets wird beim Niederdrücken der Betätigungskappe 7 das pastöse Gut aus der Pumpkammer 24 durch den Ausgabekanal 33 nach außen verdrängt, während bei der gleitenden Zurückführung der Betätigungskappe 7 in ihre Ausgangslage pastöses Gut aus dem Gutvorrat im Behälter 2 in die Pumpkammer 24 nachgesaugt wird. Gleiche Teile, wie im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 sind auch in den folgenden Figuren 3 bis 7 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 lediglich dadurch, daß hier auf den Einsatz einer Ventilhülse 31 im Förderkolben 22 verzichtet ist und stattdessen in der Eintrittsöffnung 29 an der Stirnfläche 28 des Förderkolbens 22 ein Rückschlagventil durch einer Schließkörper 30 gebildet ist, er einstückig als gelenkige Lasche an das Kolbentragrohr 20 angespritzt und rechtwinklig abgewinkelt ist. Dadurch wird zugleich eine zuverlässige Vorspannung des Schließkörpers 30 in Schließrichtung, d.h. zum Verschluß der Eintrittsöffnung 29 in der Stirnfläche 28 des Förderkolbens 22 erreicht.
  • Andererseits ist es auch möglich, in die Eintrittsöffnung 29 ein separates Rückschlagventil in Art des Verschlusses der Behälteröffnung 12 gemäß Fig. 7 einzusetzen. Durch die Ventilhülse 31 kann das Kolbentragrohr 20 bis nahe an eine Innenseite der Kolbenstirnfläche herangeführt, wodurch die Länge des Hohlzylinderansatzes 23 des Förderkolbens 22 verkürzt werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 und 5 unterscheidet sich von den vorangegangenen durch eine abgewandelte Halterung der Schließklappe 30 des Rückschlagventiles im Förderkolben 22. Hierbei weist das Kolbentragrohr 20 einen segmentartig verstärkten Wandbereich 35 auf, in dem ein Längsschlitz 36 ausgebildet ist. In diesem ist partiell ein prismatischer Kunststoffschaft 37 aufgenommen, mit dem die Schließklappe 30 über eine Lasche einstückig und schwenkbar verbunden ist.
  • Diese Lösung ermöglicht eine zuverlässige und unkomplizierte Lagefixierung der Schließklappe 30 über der Eintrittsöffnung 29 des Förderkolbens 22.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform des Spenders 1, die eine weitere Verringerung der Anzahl der Einzelteile des Kopfstückes 3 dadurch erreicht, daß die in den vorangegangenen Ausführungsformen von der Außenhülse 13 getrennte Innenhülse 15 nunmehr mit dieser zu einem integralen Bauteil der Förderhülse 38 vereinigt ist, deren Wandung einen U-förmigen Querschnitt aufweist, so daß die Schraubenfeder 32 zwischen einer Innenwand 39 und einer Außenwand 40 der Förderhülse 38 aufgenommen und geführt ist. Die Stirnwand 11 weist einstückig einen Hülsenvorsprung 41 auf, in dem die Förderhülse 38 durch einen Preßsitz gehalten ist.
  • Auch die Gestaltung und Lagerung des Förderkolbens 22 an dem Kolbentragrohr 20 ist gegenüber den in Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispielen abgewandelt. Hierbei ist das Kolbentragrohr 20 an seinem vorderen Ende mit einer Ansatz 42 versehen, der einen größeren Durchmesser aufweist als das übrige Kolbentragrohr 20, so daß an der Außenfläche des Tragrohres 20 eine Hinterschneidung 43 gebildet ist, während die Innenfläche des Kolbentragrohres 20 in diesem Bereich einen Bund aufweist.
  • An der Innenseite des Ansatzes 42 ist, ähnlich wie in Fig.2, wiederum eine Ventilhülse 31 aufgenommen, die zum einen der Schwenklagerung der Schließklappe 30 des kolbenseitigen Rückschlagventiles dient und zugleich den inneren Bund des Kolbentragrohres 20 abdeckt, so daß der Strömungswiderstand für die pastöse Masse in diesem Bereich des Ausgabekanals 33 nicht erhöht wird.
  • Der Förderkolben 22 ist so gestaltet, daß der Hohlzylinderansatz 23 einen integralen Bestandteil der Kolbendichtfläche bildet und zusammen mit einer vorderen Dichtungslippe des Förderkolbens 22 an der Innenwand 39 der Förderhülse 38 gleitet.
  • Mit einem Rastring 44 greift der Hohlzylinderansatz 23 um den Ansatz 42 des Kolbentragrohres 20 herum und verrastet mit dem Kolbentragrohr 20 im Bereich der Hinterschneidung 43. Auf diese Weise kann der Förderkolben 22 einfach auf den Ansatz 42 aufgeschoben werden und ist sicher formschlüssig an dem Kolbentragrohr 20 gehalten, wobei ein weiteres Aufschieben des Förderkolbens 22 durch die Ventilhülse 31 bzw. den Ansatz 42 verhindert wird.
  • Diese Ausführung hat neben einer einfachen Lagerung aller für die Förderung des pastösen Produktes notwendigen Teile an der Betätigungskappe 7 den Vorteil einer weiter verbesserten Führungsstabilität für die Betätigungshülse 7 aufgrund der vergrößerten Kolbendichtfläche. Die Außenführung der Betätigungshülse 7 wird unabhängig davon auf die gleiche Weise, wie in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen durch die Ringvorsprünge 25 und 26 erreicht, die in diesem Fall an der Außenwand 40 der Förderhülse 38 ausgeformt sind.
  • Die Schließkappe 16 des Rückschlagventiles an der Oberseite des Behälters 2 bildet entweder ein separates Schließorgan oder ist über eine Materiallasche mit der Innenwand 39 der Förderhülse 38 verbunden.
  • Eine weitere Vereinfachung dieser Ausführungsform kann dadurch gefunden werden, daß auf den äußeren Vorsprung 41 zur Aufnahme der Förderhülse 38 verzichtet wird und stattdessen die U-profilierte Förderhülse 38 einstückig mit der Stirnwand 11 des Behälters 2 ausgebildet ist.
  • Die Handhabbarkeit des Spenders 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel auch dadurch verbessert, daß der Bodenbereich 17 der Betätigungskappe 7, an dem der Handangriff zur Betätigung des Spenders 1 erfolgt, eine doppelseitige, gegensinnige Außenneigung aufweist, so daß ein Betätigungsfinger in die Mitte der äußeren Betätigungsfläche geführt und eine zuverlässige Einleitung der Betätigungskraft in die Betätigungskappe 7 gesichert wird.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel arbeitet der Spender auf die im Zusammenhang mit Fig. 2 beschriebene Weise.
  • Eine weitere Vereinfachung im Aufbau der Fördereinrichtung des Spenders 1 ist in Fig. 7 dargestellt. In diesem Fall kann vollständig auf eine Teilung des Zylinderkörpers 3 in eine Innen- und Außenhülse bzw. auf eine Ausführung mit Innen-und Außenwand einer Führungshülse für den Förderkolben 22 verzichtet werden, indem vielmehr eine einzige, integrale Gleithülse 44 einstückig mit der Stirnwand 11 des Behälters 2 ausgebildet ist, die an ihrer Innenseite der Gleitführung des Kolbens 22 dient und an ihrer Außenseite eine Führung sowie Halterung der Ringwand 18 der Betätigungskappe 7 verwirklicht. Die Aufnahme des Förderkolbens 22 an dem Kolbentragrohr 20 erfolgt in diesem Falle wie in Fig. 2. Die Gleithülse 44 bildet an ihrer Oberseite, die ohnehin durch den Ringvorsprung 25 eine vergrößerte Ringfläche aufweist, eine Abstützung für die Schraubenfeder 32, die andererseits im Bodenabschnitt 17 der Betätigungskappe 7 abgestützt ist. Der Außendurchmesser der Schraubenfeder 32 ist so gewählt, daß die Innenseite der Ringwand 18 der Betätigungskappe 7 zugleich eine Führung der Feder bildet, wobei ggf. auch im Bodenabschnitt der Betätigungskappe 7 eine Ringnut zur Lagerung der Schraubenfeder ausgebildet sein kann.
  • Diese Lösung zeichnet sich nicht nur durch äußerste Vereinfachung der Gestaltung aller Einzelteile sondern auch dadurch aus, daß hierbei die Pumpkammer 24 ein maximales Volumen annehmen kann, das bekanntlich die Fördermenge für das pastöse Produkt während eines Betätigungshubes der Betätigungskappe 7 begrenzt. Somit eignet sich dieser Spender 1 besonders für die portionierte Ausgabe einer relativ großen Menge des pastösen Produktes.
  • Sieht man einmal von den Ventilteilen für die beiden Rückschlagventile ab, sind für diesen Spender praktisch nur noch drei Einzelelemente, der Behälter 2 mit der Gleithülse 44, der Förderkolben 22 und die Betätigungskappe 7 erforderlich, wobei die Teile unter Einsatz der Schraubenfeder 32 montiert werden. Gleichzeitig wird mit diesen wenigen Teilen eine definierte und zuverlässige Förderung des pastösen Produktes aus dem Behälter 2 durch den Ausgabekanal 33 nach außen gewährleistet. Die Montage dieses Spender ist somit denkbar einfach und auf das Aufschnappen des Förderkolbens 22 auf das Kolbentragrohr 20 unter Einsatz der Ventilhülse 31 sowie das Aufsetzen der Betätigungskappe 7 auf die Gleithülse 44 beschränkt. Vorzugsweise wird die Schließklappe 16 für das Rückschlagventil im Bodenbereich des Pumpenraumes 24 einstückig und gelenkig schwenkbar mit einer in die Öffnung 12 der Stirnwand 11 des Behälters 2 eingesetzten Hülse 34 ausgeführt. Die Hülse 34 wird durch eine einfache Schnappverbindung in der Austrittsöffung 12 der Stirnwand 11 gehalten. Zur beschleunigten Ausgabe des durch den vergrößerten Pumpenraum 24 ebenfalls vergrößerten Produktvolumens während eines Betätigungshubes kann auch der Durchmesser des Kolbentragrohres 20 und damit das zur Verfügung stehende Volumen des Ausgabekanales 33 wesentlich vergrößert werden, so daß der Förderkolben 22 dann eine Gestalt besitzt, wie sie auch in den übrigen Figuren gezeigt ist.
  • Der Förderkolben 22 kann ferner auch gänzlich einstückig mit dem Kolbentragrohr 20 ausgeführt werden, so daß der Hohlzylinderansatz 23 des Förderkolbens 22 entfallen kann. In diesem Fall ist die Schließklappe 30 einstückig und schwenkbar an der Innenseite der Kolbenstirnfläche 28 angelenkt. Im Rahmen der erfindungsgemäßen Gestaltung des Spenders 1 sind auch weitere Abwandlungen, z.B. insofern möglich, als die Schraubenfeder 32 auch als federnder Kunststoffring und als Spritzgußteil, wie auch die übrigen Bestandteile des Spenders 1 ausgeführt werden kann. Modifikationen in der Gestaltung der Rückschlagventile an der Oberseite des Behälters 2 und im Förderkolben 22 können auch in Abhängigkeit von der Konsistenz des Jeweils zu fördernden pastösen Produktes vorgenommen. Der Spender ist überall dort anwendbar, wo es um die portionierte Bereitstellung von pastösen Produkten geht, z.B. für medikamentöse Applikationen, in Kosmetik und Körperpflege, im Haushaltsbereich und bei der Ausgabe von pastösen Lebensmitteln.
  • Durch die Erfindung werden Spender für pastöse Produkte mit einer Kolbenfördereinrichtung für die Herausförderung des Produktes aus einem Vorratsbehälter des Spenders in ihrem Aufbau wesentlich vereinfacht, ohne daß die Zuverlässigkeit und Dosiergenauigkeit derartiger Spender beeinträchtigt wird. Die Betätigungskappe mit dem Förderkolben vereinigt sowohl die Förderkolben- als auch die Kanalisierungsfunktion für die Produktausgabe mit dem Betätigungsorgan des Spenders, wodurch ein sehr komplexer und gedrängter Aufbau des Kopfstückes des Spenders und eine Vereinfachung des Kompliziertheitsgrades der Einzelteile erreicht sowie deren Anzahl herabgesetzt werden kann. Die Erfindung führt damit zu einer deutlichen Senkung der Fertigungskosten für derartige Spender bei Gewährleistung eines hohen Gebrauchswertes.

Claims (26)

1. Spender für pastöse Produkte mit einem das Produkt in einem Produktvorratsraum aufnehmenden, im wesentlichen zylindrischen Behälter, der bodenseitig einen unter Atmosphärendruck an einer Behälterinnenwand gleitverschieblichen Nachlaufkolben aufweist, sowie an seinem oberen Ende ein Kopfstück trägt, das an eine handbetätigte Fördereinrichtung mit einem Förderkolben und einen mit dem Produktvorratsraum kommunizierend verbindbaren Ausgabekanal für das Produkt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (3) ein sich an eine obere Stirnwand (11) des Behälters (2) anschließendes Hohlzylinderteil (6) aufweist, daß in dem Hohlzylinderteil (6) gleitverschieblich der Förderkolben (22) unter Bildung einer von dem Produktvorratsraum separierbaren Pumpkammer (24) angeordnet ist, daß eine Betätigungskappe (7) an dem Hohlzylinderteil (6) axial gleitbeweglich geführt ist, integral einen den Ausgabekanal (33) bildenden Rohrabschnitt (19) aufweist, und daß die Betätigungskappe (7) das Hohlzylinderteil (6) becherförmig übergreift, daß ferner der Förderkolben (22) durch den Rohrabschnitt (19) gelagert ist sowie in Verbindung mit dem Ausgabekanal (33) eine Eintrittsöffnung (29) aufweist, und daß in Abhängigkeit von einem Ausspende- oder Rückkehrhub des Förderkolbens (22) eine kommunizierende Verbindung zwischen der Pumpkammer (24) und dem Ausgabekanal (33) oder zwischen dem Produktvorratsraum und der Pumpkammer (24) herstellbar ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (22) eine Stirnfläche (28) mit der Eintrittsöffnung (29) sowie einen dieser zugeordneten Ventilkörper (30) eines ersten Rückschlagventiles aufweist und die Stirnwand (11) des Behälters (2) eine mit der Pumpkammer (24) verbindbare Austrittsöffnung (12) sowie einen dieser zugeordneten Ventilkörper (16) eines zweiten Rückschlagventils aufweist, wobei die Ventilkörper (30, 16) des ersten und zweiten Rückschlagventils jeweils in Abbängigkeit von einer Druckdifferenz stromauf und stromab des jeweiligen Ventilkörpers (30, 16) steuerbar sind.
3. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (22) becherförmig gestaltet und durch eine Rastverbindung an dem Rohrabschnitt (19) der Betätigungskappe (7) gelagert ist.
4. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (22) einstükkig mit dem Rohrabschnitt (19) der Betätigungskappe (7) ist.
5. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrabschnitt (19) integral aus einem axialen Kolbentragrohr (20) und einem, im Bodenbereich (17) der Betätigungskappe (7) stumpfwinklig nach außen abgewinkelten Verteilerrohr (21) besteht.
6. Spender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kolbentragrohres (20) größer ist als derjenige des Verteilerrohres (21).
7. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer Stirnseite des Kolbentragrohres (20) und einer stirnseitigen Kolbeninnenfläche in den Förderkolben (22) eine Hülse (31) mit einer Bedenlasche (30) eingesetzt ist, die den Ventilkörper des ersten Rückschlagventiles bildet.
8. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbentragrohr (20) einen einseitig verstärkten Wandbereich (35) mit einem Schlitz (36) aufweist, in den ein Lagerungsschaft (37) für den Ventilkörper (30) des dem Förderkolben (22) zugeordneten, ersten Rückschlagventiles aufgenommen ist.
9. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbentragrohr (20) einen hinterschnittenen Ansatz (42) mit vergrößertem Durchmesser aufweist, auf den der Förderkolben (22) aufgeschoben ist, wobei ein endseitiger Rastring (44) des Förderkolbens (22) in die Hinterschneidung (43) eingreift.
10. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (3) eine mit dem Behälter (2) einstückige Außenhülse (13) aufweist, in die mit radialem Abstand eine Innenhülse (15) zur Aufnahme des Förderkolbens (22) eingesetzt ist.
11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Ringraum (14) zwischen der Innen- und Außenhülse (15, 13) eine Rückstellfeder (32) aufgenommen ist, die an ihrem gegenüberliegenden Ende an einem Bodenteil (17) der Betätigungskappe (7) abgestützt ist.
12. Spender nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (13) mit ihrer äußeren Umfangsfläche zumindest teilweise eine Führung der Betätigungskappe (7) bildet.
13. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (13) voneinander axial getrennte Radialvorsprünge (25, 26) aufweist, die Führungs- und Stoppelemente der Betätigungskappe (7) bilden.
14. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einer oberen Endstellung der Betätigungskappe (7) ein am behälterseitigen Rand der Betätigungskappe (7) einwärts gerichteter Ringvorsprung (27) in Anlage mit einem äußere Ringvorsprung (26) der Außenhülse (13) ist.
15. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (15) becherförmig gestaltet und mit einer bodenseitigen, umlaufenden Ringschulter (15a) auf die Stirnwand (11) des Behälters (2) aufgesetzt ist.
16. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder eine Schraubenfeder (32) ist.
17. Spender nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfeder (32) auf die Ringschulter (15a) aufgesetzt ist.
18. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (15) ein Bodenteil aufweist, an der der Ventilkörper (16) des zweiten Rückschlagventiles, das in Verbindung mit der Austrittsöffnung (12) der Stirnwand (11) vorgesehen ist, einstückig gelenkig gelagert ist.
19. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenhülse (15) eine rohrförmige Bundhülse ist und in die Austrittsöffnung (12) der Stirnwand (11) ein separater Ventilkörper (16) eingesetzt ist.
20. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhülse (13) im Verhältnis zur Umfangsfläche des Behälters (2) radial nach innen versetzt, rechtwinklig zur Stirnwand (11) des Behälters (2) einstückig mit dieser ausgebildet ist.
21. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwand (11) an einem Absatz (8) des Behälters (2) mit gegenüber einem Hauptkörper des Behälters (2) verringertem Durchmesser vorgesehen ist und eine Umfangsfläche des Absatzes (8) eine Sitzfläche für eine Verschlußkappe (4) des Spenders (2) bildet.
22. Spender nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche des Absatzes (8) Rastelemente (9) aufweist, die in Gegenformelemente (10) an der Verschlußkappe (4) eingreifen.
23. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkörper (3) aus einer einstückigen Führungshülse (38) mit U-förmig profilierter Wandung (39, 40) besteht.
24. Spender nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse in einen Ringvorsprung (41) eingesetzt ist, der sich einstückig von der Stirnwand (11) des Behälters (2) aus erstreckt.
25. Spender nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlzylinderteil (3) aus einer einstückig mit dem Behälter ausgeführten Gleithülse (44) besteht, deren Innenfläche eine Gleitfläche für den Förderkolben (22) und deren Außenfläche eine Gleit- und Rastfläche für die Betätigungskappe (7) bildet.
26. Spender nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithülse (44) einen oberen Lagerungsbund (25) zur Abstützung einer die Betätigungskappe (7) vorspannenden Rückstellfeder (32) aufweist.
EP87100326A 1986-01-17 1987-01-13 Spender für pastöse Produkte Expired - Lifetime EP0230252B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87100326T ATE82927T1 (de) 1986-01-17 1987-01-13 Spender fuer pastoese produkte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601311 DE3601311A1 (de) 1986-01-17 1986-01-17 Spender fuer pastoese produkte
DE3601311 1986-01-17

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0230252A2 EP0230252A2 (de) 1987-07-29
EP0230252A3 EP0230252A3 (en) 1988-06-29
EP0230252B1 true EP0230252B1 (de) 1992-12-02
EP0230252B2 EP0230252B2 (de) 1995-11-29

Family

ID=6292080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87100326A Expired - Lifetime EP0230252B2 (de) 1986-01-17 1987-01-13 Spender für pastöse Produkte

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4875604A (de)
EP (1) EP0230252B2 (de)
JP (1) JP2568830B2 (de)
AT (1) ATE82927T1 (de)
AU (1) AU599350B2 (de)
CA (1) CA1304328C (de)
DE (2) DE3601311A1 (de)
ES (1) ES2037012T5 (de)
GR (2) GR3006463T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049531A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige oder pastöse Massen

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63158879U (de) * 1987-04-03 1988-10-18
JPS6453084U (de) * 1987-09-30 1989-03-31
DE8801132U1 (de) * 1988-01-31 1988-04-14 Ophardt Product Hermann Ophardt, 4174 Issum, De
JPH01141273U (de) * 1988-03-22 1989-09-27
DE3900267A1 (de) * 1989-01-07 1990-07-12 Alfred Von Schuckmann Spender
JPH0751499Y2 (ja) * 1989-02-27 1995-11-22 株式会社吉野工業所 押出容器
FR2647757B1 (fr) * 1989-06-05 1991-09-13 Postollec Madeleine Distributeur de doses predeterminees d'un produit liquide ou pateux, notamment produit alimentaire ou cosmetique
FR2650255B1 (fr) * 1989-07-25 1992-01-10 Oreal Ensemble de distribution d'un ou plusieurs produit(s) sous forme de creme, de liquide ou de poudre, notamment de produits cosmetiques
JPH0343481U (de) * 1989-09-06 1991-04-23
US5399608A (en) * 1989-10-20 1995-03-21 General Electric Company Highly dense thermoplastic molding compositions
US5615801A (en) * 1990-06-06 1997-04-01 The Coca-Cola Company Juice concentrate package for postmix dispenser
US5842603A (en) * 1990-06-06 1998-12-01 The Coca-Cola Company Postmix juice dispenser
US5494193A (en) * 1990-06-06 1996-02-27 The Coca-Cola Company Postmix beverage dispensing system
JPH0421465U (de) * 1990-06-12 1992-02-24
GB2250323A (en) * 1990-11-27 1992-06-03 Appor Ltd Product dispensing apparatus
FR2674024B1 (fr) * 1991-03-11 1994-03-11 Daniel Crosnier Dispositif doseur adaptable sur des contenants divers.
EP0591338A1 (de) * 1991-07-02 1994-04-13 Otto Katz Spender zur portionierten abgabe von flüssigkeiten und pastösen massen
US6305577B1 (en) * 1991-09-13 2001-10-23 Owens-Illinois Closure Inc. Squeeze dispenser package for viscous products
SE9201372D0 (sv) * 1992-04-30 1992-04-30 Norden Pac Dev Ab Method of producing a substantially air-free container
US5667104A (en) * 1992-05-22 1997-09-16 Meshberg; Philip Directional dispenser and method of its use
US5620113A (en) * 1992-05-22 1997-04-15 Meshberg; Philip Dispenser and method of its use
US5593064A (en) * 1993-12-09 1997-01-14 Meshberg; Philip Promotional dispenser and method for its use
FR2693174B1 (fr) * 1992-07-03 1994-08-19 Saint Laurent Parfums Yves Perfectionnements aux dispositifs distributeur et doseur de produit.
US5803312A (en) * 1994-06-08 1998-09-08 The Coca-Cola Company Manually operable postmix juice dispenser and disposable concentrate package therefor
FR2732950B1 (fr) * 1995-04-13 1997-07-04 Sofab Dispositif pour le conditionnement et la distribution d'un produit liquide ou pateux
DE29717034U1 (de) * 1997-09-23 1999-01-28 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Spenderpumpe, Spender und Spender-Baukastensystem
US6013270A (en) * 1998-04-20 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Skin care kit
FR2797255B1 (fr) * 1999-08-06 2001-10-05 Oreal Pompe a membrane pour recipient
DE20110604U1 (de) 2001-06-29 2002-11-14 Lorscheidt Willy Spender für pastöses Produkt
US7073733B2 (en) * 2001-09-20 2006-07-11 Ben Z. Cohen Microdispensing pump
US7588170B2 (en) 2002-06-18 2009-09-15 Airspray International B.V. Dispensing unit
NL1020890C2 (nl) * 2002-06-18 2003-12-19 Airspray Nv Afgifte-inrichting.
JP4046056B2 (ja) 2003-09-22 2008-02-13 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジン
DE10354051A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Spender mit kosmetischen Zubereitungen, die Hilfsmittel zur Gängighaltung des Spenders enthalten
DE10354052A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetikum mit empfindlichen Inhaltsstoffen
US7264142B2 (en) 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
NL1029155C2 (nl) * 2004-10-19 2006-04-20 Sara Lee De Nv Systeem en werkwijze voor het bereiden van een voor consumptie geschikte drank.
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006013789A1 (de) 2005-12-16 2007-06-28 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige und/oder pastöse Massen
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007131790A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
ES2517868T3 (es) * 2006-09-07 2014-11-04 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de descarga
FR2905681B1 (fr) * 2006-09-07 2010-10-15 Rexam Dispensing Sys Distributeur sans reprise d'air pour distribuer un produit fluide visqueux.
GB2437060A (en) * 2006-12-19 2007-10-17 Crystal Clear Internat Ltd Cosmetic lotion dispenser with massager
EP1935390A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Crystal Clear International Limited Fluidspende- und Massagevorrichtung
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
ES2436002T3 (es) * 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
DE102009045798A1 (de) 2009-10-19 2010-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Enzymatische Hautaufhellung
DE102010009797B4 (de) 2010-03-01 2011-11-10 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Spendereinrichtung mit polymerem elastischen Element und Verfahren zu dessen Betätigung
DE202010009751U1 (de) * 2010-07-01 2011-09-02 Werner Holzmann Dosierspender
DE202010011248U1 (de) * 2010-08-08 2011-09-01 Anton Brugger Dosierspender
US20120160873A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Plastic Industry Development Center Dispenser for adjusting rationing liquid
US20120160872A1 (en) * 2010-12-27 2012-06-28 Anne Berg Co., Ltd. Pump structure for dispenser
ITVI20130130A1 (it) * 2013-05-08 2014-11-09 Taplast Srl Dispositivo per l'erogazione di fluidi.
KR101472788B1 (ko) * 2013-12-16 2014-12-16 (주)연우 캡슐 토출용 펌프 용기
US10189038B2 (en) 2013-12-20 2019-01-29 Toaster Labs, Inc. Inductively heatable fluid reservoir for various fluid types
US10433372B2 (en) 2013-12-20 2019-10-01 Toaster Labs, Inc. Portable fluid warming device
US10098510B2 (en) 2013-12-20 2018-10-16 Toaster Loabs, Inc. Pneumatically driven fluid dispenser
US9801505B2 (en) 2013-12-20 2017-10-31 Toaster Labs, Inc. Automatic fluid dispenser
US9974416B2 (en) 2013-12-20 2018-05-22 Toaster Labs, Inc. Automatic heated fluid dispenser
US10144032B2 (en) * 2013-12-20 2018-12-04 Toaster Labs, Inc. Inductively heatable fluid reservoir
CN103832700B (zh) * 2014-03-21 2016-06-22 甘文兵 膏体自动挤出器
KR101501027B1 (ko) * 2014-06-16 2015-03-12 (주)연우 캡슐 토출용 펌프 용기
CA2964819A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-28 Rieke Packaging Systems Limited Pump dispensers
MX2017012916A (es) 2015-04-06 2018-01-15 Johnson & Son Inc S C Sistemas abastecedores.
US10618069B2 (en) * 2016-07-18 2020-04-14 Rpc Bramlage Gmbh Dispenser for liquid to pasty compositions
US10335816B1 (en) 2018-08-29 2019-07-02 Armin Arminak All plastic water resistant pump
USD991785S1 (en) 2020-01-31 2023-07-11 Armin Arminak Lotion pump actuator
CN112061605A (zh) * 2020-09-14 2020-12-11 姜生根 一种护肤品用挤出装置
CA3228921A1 (en) * 2021-09-23 2023-03-30 Apackaging Group Llc All plastic airless pump dispenser
US11957178B2 (en) 2021-11-15 2024-04-16 Apackaging Group Llc Aerosol actuator
CN114735350A (zh) * 2022-04-14 2022-07-12 赵海 可精确控制用量的化妆品瓶

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221750A (en) * 1924-03-31 1924-09-18 Jonas Albert Weyland Improved closure for receptacles for sauces, jellies, mustard and similar goods
US3146920A (en) * 1962-03-08 1964-09-01 Mead Johnson & Co Dispenser for metered amounts of fluid
DE1259203B (de) * 1963-11-30 1968-01-18 Roder Gottfried Ventil fuer Kleinpumpen aus Kunststoffteilen
US3268123A (en) * 1964-04-21 1966-08-23 Walter B Spatz Dispensers for fluent masses
JPS5748768Y2 (de) * 1974-07-12 1982-10-26
JPS5538783U (de) * 1978-09-07 1980-03-12
DE2901717A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-31 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
JPS56107341U (de) * 1980-01-17 1981-08-20
EP0084638B1 (de) * 1982-01-19 1987-12-23 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
US4515298A (en) * 1982-02-01 1985-05-07 Joachim Czech Dispenser for paste-like products with manually actuable piston including insert device
US4485943A (en) * 1982-03-08 1984-12-04 Joachim Czech Dispenser for liquids or pasty products
JPS59112772U (ja) * 1983-01-18 1984-07-30 株式会社吉野工業所 クリ−ム状物収納容器
US4561571A (en) * 1983-08-29 1985-12-31 Chen Jason K S Washing liquid supplier
DE3408762A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Josef Wischerath GmbH & Co KG, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
JPH0829790B2 (ja) * 1984-03-14 1996-03-27 カルマー・インコーポレーテッド 外部に配置され、分配された生産物を切断する空動き動作を行う出口バルブを有する粘性生産物のディスペンサー
US4685594A (en) * 1986-07-03 1987-08-11 Manuel Czech Dispenser for paste-like products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049531A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE102005049531B4 (de) 2005-04-25 2021-10-28 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige oder pastöse Massen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1304328C (en) 1992-06-30
US4875604A (en) 1989-10-24
JP2568830B2 (ja) 1997-01-08
EP0230252A2 (de) 1987-07-29
AU599350B2 (en) 1990-07-19
DE3782829D1 (de) 1993-01-14
ES2037012T3 (es) 1993-06-16
ES2037012T5 (es) 1996-04-01
AU6703186A (en) 1987-07-23
GR3018396T3 (en) 1996-03-31
DE3601311A1 (de) 1987-07-23
ATE82927T1 (de) 1992-12-15
EP0230252B2 (de) 1995-11-29
JPS62182079A (ja) 1987-08-10
GR3006463T3 (en) 1993-06-21
EP0230252A3 (en) 1988-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0036491B1 (de) Spender für pastöse Massen
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE4102506C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0084638B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
EP1616630B1 (de) Spender für Medien
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE3605419C2 (de) Dosierspender
WO2001094237A1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP3427840A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE3828811A1 (de) Dosier- und spraypumpe fuer fluessige und niederviskose stoffe
DE602004009551T2 (de) Abgabevorrichtung mit einer druckbetätigbaren pumpe
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP0376097A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP0345458A2 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: LUIGI BETTELLO

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 82927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921203

REF Corresponds to:

Ref document number: 3782829

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930114

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006463

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: K. SEVEN INC.

Effective date: 19930902

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: K. SEVEN INC.

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87100326.5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19951129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19951206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. BETTELLO LUIGI

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3018396

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19960401

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19981222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990131

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990210

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000113

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000114

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

BERE Be: lapsed

Owner name: CZECH JOACHIM

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87100326.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010330

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010910

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051111

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20