EP0901835B1 - Spender für Medien - Google Patents

Spender für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0901835B1
EP0901835B1 EP98116486A EP98116486A EP0901835B1 EP 0901835 B1 EP0901835 B1 EP 0901835B1 EP 98116486 A EP98116486 A EP 98116486A EP 98116486 A EP98116486 A EP 98116486A EP 0901835 B1 EP0901835 B1 EP 0901835B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
stop
valve
stroke
dispenser according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98116486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0901835A2 (de
EP0901835A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0901835A2 publication Critical patent/EP0901835A2/de
Publication of EP0901835A3 publication Critical patent/EP0901835A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0901835B1 publication Critical patent/EP0901835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/30Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1061Pump priming means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/107Gate valves; Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with which flowable or other media, for example, liquid, pasty, powdery or gaseous media, stored, transported or can be discharged at a media outlet from the donor away.
  • the dispenser can be done by the user with a single hand worn free and with this hand at the same time, so one-handed, be actuated with a force which the medium promotes.
  • the dispenser can be used to refill his pressure chamber with the Medium, for example, from a media storage formed and suck in the medium during the return stroke.
  • the donor can but also in the manner of a disposable donor to operate only be determined over a single, rectified pumping stroke.
  • the entire stored volume of media is then from the outset in his pressure chamber. It can then have a single one Lift or over successive Operahübe from the Pressure chamber metered be discharged.
  • a dispenser according to the preamble of claim 1 becomes. With him by turning the spray head its position opposite changed the pump cylinder for volume adjustment. This changes the stroke of the pump, because an inner sleeve of the spray head sooner or later strikes a crimp sleeve for donor attachment.
  • the invention has for its object to a dispenser to create the disadvantages of known training are avoided.
  • a tilt-free storage of its donor units a high density, essentially smooth-surfaced outer surface or high functional reliability to be guaranteed.
  • an improved setting of the Austragsvoluments be achieved.
  • the adjustment of the stroke is expediently done by turning or axial adjustment of a discharge head relative to the associated basic body.
  • the handle can be opposite the first body regardless of the setting the adjusting means always remain in the same rotational position.
  • encapsulated stop and / or Adjustment means for determining or changing a Stroke a mechanical positive control as an actuating means for a flow or pressure equalization valve, too a mounting unit combined terminal members for Connection of the dispenser with a support body and / or engagement members for the sealed engagement of the two donor units outside the pressure chamber.
  • the Discharge volume per stop-limited working stroke or stroke be exactly determined or changed; furthermore, the Dispenser in a simple way to the carrier, for example a bottle, attach and to different bottle shapes to adjust; Furthermore, afterwards to the Media discharge media leftovers from the media outlet back into the Dispenser sucked back behind the valve seat of an exhaust valve or the pressure chamber to be vented; finally can Ingress of foreign bodies, such as dirt, into the dispenser be easily avoided.
  • the flow valve may be separate from the actuating means be provided or connected to them, e.g. by sealed Guiding a movable valve body to one of Actuators.
  • This actuator can be used together with the Valve body as a preassembled unit in the second body or the discharge head can be used.
  • the first Dispenser unit contains a free-standing driver. He becomes on a load-dependent or force-dependent incoming and outgoing Snap coupling connected to the valve body and transfers the valve into the desired valve position, for example, the open position. After that the coupling connection is disconnected depending on the force and the valve body in its other valve position below Spring force returned. In this way, e.g. on the Media outlet and the outlet channel air from the pressure chamber during only a first part of the return stroke of the donor flow out.
  • the dispenser has a fastening body, such as a cap, for his connection with a storage bottle.
  • a fastening body such as a cap
  • At the Inside of this fastening body are available as connecting members before: a free in the memory protruding climb or Intake manifold, a seal, a fastening member for positive locking Intervention in the memory and / or a pressure chamber limiting body.
  • At least two to all of the connecting links form a pre-assembled or one-piece Mounting unit for attachment to the store or the first Body. By replacing this unit, the Dispenser to very different storage forms or flow properties be adapted by the media.
  • a pressure chamber limiter are e.g. a cylinder jacket and a piston provided. Each of them can belong to the mentioned assembly unit. This limiter can also limit other media spaces or the driver or a coupling member of the valve actuator form.
  • peripheral surfaces o The intended as an actuating unit second dispenser unit is useful with peripheral surfaces o.
  • the like. How Sliding surfaces, so sealed on the first storage unit led that lying outside the pressure chamber interiors the donor are sealed to the outside. This happens in Area of several, separate ring zones. you are through shell-shaped projections formed and are radially spaced each other. This results in separate annular spaces. They lie in each other and are against each other in the starting position and / or sealed over the stroke. An extreme Coat can therefore with a window-like breakthrough to Guide a cam o. The like. Be provided. Nevertheless, can Dirt over the next, lying in this outermost coat Lead in not penetrate inside.
  • the illustrated valve actuation is suitable. It holds the exhaust valve over a first part of the return stroke open. So the compressed air can escape easily, without opening the outlet valve against a valve spring must hold.
  • the ventilation of the media reservoir for pressure equalization for the respectively withdrawn amount of media can over another valve can be achieved. It will be with the manual Operation open or closed. For example, can it in the Starting position of the donor closed and in all be open remaining lift positions. The valve passing through Ventilation can then be completely separate from be provided for the media rooms.
  • the dispenser 1 has two linear and axial against each other movable dispenser units 2, 3, each with a one-piece Base body 4, 5 on. He is for attachment to one Carrier or media storage 6 determined. This one then forms a component of the first unit 2 and the first Base 4, with which he also be integrally formed can.
  • the second main body 5 of the second unit 3 comprises a discharge head 7.
  • Completely encapsulated within the bodies 4, 5 is a media pump 8, namely a thrust piston pump, provided. It will be with her Medium from the memory 6 sucked abruptly during the return stroke and then carried out at the working stroke.
  • Fig. 1 shows the Discharge device in the home or rest position.
  • Stop or adjusting means 10 serve to reduce the amount of exactly through the individual working stroke discharged medium to fix and change.
  • the end of the working stroke is stop-limited.
  • the respectively subsequent work stroke can be rectified to the end connect the previous working stroke, if no return stroke or no return spring is provided.
  • the Donor 1 at the end of each working stroke in his as well stop-limited initial position returned become. Only then is he over the next one Work stroke to press.
  • the means 10 are completely in the unit 3 or in the main body 5. Thus, the unit 2 be changed without changing the means 10.
  • vom Base 4 is an inlet channel 11 opposite to the flow direction free in the memory 6 before. He ends with a annular channel section in an annular pressure or Pump chamber 12 of the pump 8.
  • the chamber 12 includes a Axial section with larger passage cross sections and in Flow direction immediately followed by a Axial section 13 with much smaller passage cross-sections as a connection channel. At this in the flow direction then one is extended and then another narrowed axial section provided. He closes in the area a channel closure in the flow direction to an outlet channel 14 on.
  • the channel 14 is only through a nozzle channel an atomizer nozzle formed.
  • the forms with its downstream lying end of the media outlet 15 is in one piece limited and interspersed only one end or end wall of the Head 7.
  • the channel 14 is extremely short. He has a length, at most two or three times larger than its largest Width is.
  • the pump 8 has a cylinder 16 and a piston unit 17 with a piston 18 which can be displaced sealed in the cylinder 16 on.
  • the cylinder 16 is fixed or integral with the Base body 5 is connected and protrudes counter to flow direction free into the body 4 in out.
  • the piston 17 is fixed or integrally connected to the body 4 so that the piston unit 17 in the flow direction as well as in the body. 5 protrudes into it.
  • the unit 17 may be upstream of Piston 18 in the range of only a single face on Body 4 attached and be supported axially.
  • the said channel closure is dependent on a pressure opening and closing outlet valve 19 is formed. Up to its valve seat can reach the pressure chamber 12 without valves.
  • the valve seat is through the inner surface of said End wall of the head 7 is formed and lies at the inner end of the nozzle or Outlet channel 14.
  • the pressure-dependent Actuator means 20 are provided, around the valve 19 at the beginning of the return stroke forcibly or form-fitting to open and during the rest Part of the return stroke by spring force to close again.
  • this valve opening can through the channel 14, 15 air from the rooms 12, 13 flow out into the open while the Piston 18, the chamber 12 still tightly closes.
  • the valve opening serves to suck back of medium from the channel 14, 15 into the dispenser. Thereby Media remains and possibly a small amount of air behind the Closure 19 brought into the chamber 12 and the channel 14, 15th is completely emptied.
  • the body 4 forms a mounting flange or a cap 21 with an end wall 22 and a jacket 23.
  • a riser 24 into the memory. 6 free before. It limits the upstream end part of the Kanales 11 from its inlet opening to the wall 22 in one piece.
  • the conduit 24 may be integrally formed with the body 4 or a separate component 30. Part 30 is in Flow direction in the cap 21 used linearly and supported directly on the end wall 22, over which he in Flow direction does not protrude.
  • On this inside the End wall 22 is also an annular disc-shaped seal 25th at. It is between the end wall 22 and the end face of the Storage neck axially braced and in one piece with the pipe 24th educated.
  • a radially inward protruding attachment member 26 for example a Screw thread, an annular snap cam o.
  • Es engages the mutual tension of the body 4, 6 in a Counterelement on the outer circumference of the storage neck and can with Distance from both ends of the shell 23 are.
  • the member 26 is here formed integrally with the body 4. But it can also be formed integrally with the part 24 or 25; in In this case, the outer circumference of this part 24, 25 is expedient in a direction opposite to the flow direction jacket above. The lies on the inner circumference of the shell 23 and is with this axially fixed by a resilient snap connection connected.
  • the snap cam may project radially inward on the jacket 23 and / or on the outer circumference of not be shown inner shell provided and engages each in a snap recess of the opposite peripheral surface a positive fit.
  • a core or guide body 27 freely protruding one. About its length is the storage neck or the channel 11 annular.
  • the body 27 is conically tapered at an acute angle against the flow direction.
  • the jacket of the tube 24 is in this area in the flow direction extended with the same cone angle. It concludes the farthest end directly to the innermost circumference of the Body 25 on. This results in the flow direction and up to the chamber 12 extended flow cross sections of the channel 11.
  • the parts 24, 25 form the preassembled unit 30. They is to be attached to the body 4 and with a snap connection secure axially.
  • the unit 30 can also, if necessary one-piece, the unit 17 belong. This results in a very simple education.
  • the body 5 also forms a cap 28 for receiving the downstream end of the body 4.
  • the cap 28 has an end wall 29 and of this only opposite flow direction freely protruding on a jacket 31. In him the body 4 engages permanently enclosed.
  • Of the End wall 22 are only three protrusions in the flow direction or coats 32, 33, 34. They have radial distances from each other and coaxial with each other.
  • the sleeve-shaped Coats 32 to 34 are formed integrally with the body 4.
  • the innermost shell is through the cylinder 16 and the outermost Sheath formed by the cap jacket 31. Between These coats 16, 31 of the jacket 35 is provided. All Coats 16, 31, 35 are formed integrally with the body 5. Of the coats 32 to 34 is the middle shell 33rd furthest and the outermost coat 34 least far axially forward. Of the coats 16, 31, 35 stands in opposite Direction of the middle coat 33 farthest and the outermost shell 34 least far axially before.
  • the jacket 34 may have the same outer and inner width as the jacket 23.
  • the upstream end of the head 7 forms an am Inner and outer circumference cylindrical, sleeve-shaped shell 39. He permanently intervenes between the coats 37, 38 and is stuck or in one piece with the one removed End wall of the head 7 is formed.
  • the bodies 4, 5, 7 grip via guide or sealing means 40 movable permanently into each other. So can except through the channel 11 or the Opening 15 no air in the media spaces 12, 13 penetrate. However, the media rooms 11 to 15 are completely bypassing Bypass path created. About him can through the body 4, 5 from the outside atmospheric air in the volume constant Flow to memory 6.
  • a sleeve-shaped seal 41st provided radially biased from an elastomer. She lies on the outer circumference of the jacket 38 and on the smooth inner circumference of the Mantle 39 tight.
  • the cylindrical sleeve 41 has over her entire length constant inside and outside width. She can do one Fritationshemmung form that the head 7 only under Overcoming the inhibiting power to the body 5 to his Axis 9 can be rotated.
  • the head 7 is to be in the axis 9 lying nozzle opening 15 tapered at an acute angle conical and suitable, inserted into a body or nostril or for dispensing a medical treatment medium in the opened eye to be used.
  • the donor is 1 in overhead position with downwardly directed discharge opening 15th used.
  • the means 10 have two independent of the discharge operation parallel to the axis 9 against each other infinitely adjustable interlocking actuators 42, 43 on. They are around the Axle 9 against each other rotatable. That opposite the piston barrel the cylinder 16 only slightly extended actuator 42 is formed by the inner periphery of the shell 38. It is therefore axially fixedly connected to the body 5.
  • the actuator 43 is characterized by a head of the 7 or coat 39 formed separate body. It is axial as well as around the axis 9 tightly connected to the jacket 39, with which it too could be formed in one piece.
  • the actuators 42, 43 engage with slope surfaces, such as fine threads of less than three or one millimeter slope, immediate into each other. Thus, a rotational movement of the head 7 to whose axial displacement relative to the body. 5
  • the unit 2, 4 forms near the downstream end the unit 17 is an annular stroke stop 47.
  • The is on Body 7 and 43 associated with an annular counter-stop 48.
  • By abutment of the shoulder surfaces 47, 48 to each other is the maximum stroke or the stroke length of the working stroke established.
  • the surfaces 47, 48 are in the axis 9 and only within the bodies 5, 43 and permanently downstream the wall 29.
  • the adjusting means 10 are here in a central position shown. From this position is both a Extension as well as a shortening of the stroke possible.
  • the surfaces 47, 48 are in the pressure chamber 12, namely downstream immediately adjacent to the narrow channel 13 in the extended channel section and are with the adjusting means 10 axially adjustable in the starting position to each other.
  • a fine thread could be used instead Steep thread or a step link can be provided.
  • the outer peripheral surface of the sleeve 45 has a smaller width as the adjusting thread and can be sealed, but axially displaceable and rotatable in the inner circumference of the cylinder 16, So in the cylinder surface for the piston 18, engage.
  • the threaded engagement of the adjusting thread can in the manner of a Labyrinth seal to be sealed.
  • the intervention of the holding federation 44 in the jacket 39 is sealed.
  • a projection or a Sleeve 46 In the flow direction is from the collar 44 without contact in the tapered portion of the shell 39 a projection or a Sleeve 46 before. It is like the sleeve 43, 45 opposite her Outside longer.
  • the sections 43, 44, 45, 46 are interconnected connected axially fixed or formed in one piece.
  • a driver 49 He is through the downstream end of the Unit 17 formed.
  • the driver 49 is permanently completely within the body 43 to 46 and that in the starting position the units 2, 3 as the core body within the extended canal section which he forms and in the center limited annular.
  • the driver 49 has a barb-like Snap member 51 of a driver or snap-in coupling 50 on.
  • Their second coupling or snap member 52 is on the axially reciprocally displaceable valve body 53rd the valve 19 is provided.
  • the valve body 53 has two axially spaced sealing or piston lips 54, 55 on. They protrude in the opposite direction out and are ring-shaped.
  • the upstream lip 54 slides permanently sealed on the inner circumference of the sleeve 46th
  • the downstream lip 55 slides permanently sealed on the inner circumference of the shell 39.
  • the front wall of the Lip 55 may form a stop.
  • the upstream end of the body 53 includes a sleeve-shaped mandrel 56.
  • the member 52 is in the form of a ring Cams radially inward over the inner circumference of the Dornes 56 before and is with this sprung spreadable.
  • the Member 52 is immediately adjacent to an end wall of Body 43, 46. The remote from the member 52, upstream lying end face of this end wall forms within the Federal 44 the stop 48.
  • the front wall is from a narrowed passage opening interspersed.
  • the driver 51 leads a short free travel relative to the member 52. After that it beats only on the member 52, takes the body 53 against flow direction with and opens the valve 19 until it stops. Afterwards and after the smaller part of the return stroke The member 51 is characterized by the axial return surface the member 52 torn out by this resiliently widens. The valve body 53 is released by the member 51 with a spring 58 is moved back in the flow direction. Thereby closes the valve 19.
  • the restoring forces for the units 2, 3 are replaced by a Spring 59, as a screw or compression spring causes. she is completely outside the media rooms 11 to 15 and engages between the shells 33, 34 and 31, 35, so that their ends on the walls 22, 29 are directly supported.
  • the screw or compression spring 58 surrounds the axially slotted Thorn 56 and the link 52. It is at the inner Front wall of the body 43 to 46 with one end and inside the lip 54 is permanently biased to the other end supported.
  • the spring 58 protects the members 52, 56 from large expansion.
  • the body 53 Downstream of the lip 55, the body 53 faces one the lip 55 slimmer spine on. He stands in the direction of flow free inside the coat 39 and goes in at the end a still slimmer mandrel or end portion 57 over.
  • the movable closing surface of the valve 19 This annular closing surface is as an edge at right angles from the cylindrical peripheral surface and the flat end surface of Dornes 57 flanked. The movable closing surface lies in Closed position only linearly on the valve seat. He is formed by the inner surface of the end wall of the head 7.
  • the sections 54 to 57 are axially fixed together connected. They can be integral with the valve body 53 be educated.
  • the flow path of the medium passes through the Valve body 53 into the interior of the lip 55 axially and then exits radially into the interior of the lip 55, from where he further along the outer circumference of the downstream Dornes the body 53 leads to the valve seat.
  • this section the flow path is from the outer periphery of the downstream lying mandrel and bounded by the inner periphery of the shell 39.
  • a swirl or whirl device with radially inward directed into a central swirl chamber opening guide channels be provided.
  • the chamber is from the downstream Mandrel and the inside of the end wall of the head 7 limited.
  • the swirl device By the swirl device, the fine atomization of the Medium at the exit from the opening 15 improved.
  • the bodies 7, 43, 53, 57 are rotated. there does not turn the driver 49.
  • securing 60 For mutual axial securing of the units 2, 3 or the body 4, 5 and also to protect against mutual Twisting means securing 60 are provided. their Securing members are on the coats 23, 34 and 31 directly arranged. This leaves the rotational position of the unit 3 with respect to the memory 6 always the same. Alone by the Fuse 60 is positively prevented that the unit. 3 can be deducted in the flow direction of the unit 2. Against en Anlagenendes removal of the head 7 of the units 2, 3 alone secures the adjusting thread o. The like. Form-fitting. The head 7 can therefore be removed from the unit 3 by unscrewing be completely dissolved in a non-destructive way, e.g. around by the Cylinder 16 to fill the memory 6 with medium. against this However, the head 7 can also be released by an end stop be assured.
  • the piston 18 has a single, free in the flow direction protruding, annular piston lip 62. She runs sealed on the inner circumference of the cylinder 16, is in the starting position but lifted from this inner circumference without contact, because the inner circumference at the end counterflow direction acute-angled conical is extended. About the piston lip 62 is in the flow direction, a cylindrical mandrel 63rd the unit 17 free before. He limits with his outer circumference the media spaces 12, 13 and carries at the downstream End of the reduced driver 49. The driver 49 is from the end surface 47 of the mandrel 63 with a slimmer Dorn section in front of free. At the end, he has an extended, pointed conical head as a coupling member 51.
  • the parts 18, 27, 63, 49, 51 are axially fixed together. They can be integrally formed with each other.
  • the upstream end of the piston 18 may also be attached to at least one of the bodies 4, 22, 24, 25, 32 be attached with snap links. They are over his Scope distributed.
  • the piston 18 may also be integral with the Sheath 32 may be formed.
  • an inlet valve 64 is formed. It is in starting position open and closed after a first partial stroke of the working stroke, because then the lip 62 on the conical section of the cylinder 16 runs. Upstream closes at this Valve seat an annular suction chamber 65 at. She is from the Piston 18 and limited by the jacket 32. The suction chamber 65 interspersed as the jacket 32, the end wall 22 and closes upstream directly to the annular end of the channel 11 on. After closing the valve 64 is the working stroke the medium in the chamber 12 to the control room within the Lip 55 compacted. This becomes when a limit pressure is exceeded the valve body 53 is displaced against the spring 58 and the medium discharged through the open valve 19 the mechanically or manually operated valve 47, 48 am End of stroke closes.
  • the free end of the jacket 16 forms an opposite flow direction freely protruding, annular piston or sealing lip 66. It slides on the inner circumference of the jacket 32 and limited with its inner circumference, the chamber 65.
  • the lip 66 is located permanently upstream of the piston lip 62.
  • the sealing pressure or widening of the lips 54, 55, 62, 66 increases with increasing Media printing within the media rooms 11 to 14 too. So is a high density guaranteed.
  • the lip 66 and the Sheath 16 are integrally formed.
  • a similar one Sealing lip could also be the jacket 35 to the sealed Guide on the inner circumference of the shell 33 have. Also the Coats 33, 35 overlap each other like the coats 34, 31 permanent.
  • the closure can be a valve be. It is closed only in the starting position and at all open other lift positions.
  • Each is a valve member in one piece with the jacket 33 and the other valve member formed integrally with the jacket 35.
  • the body 4 has on the outer circumference of the coats 23, 34 and the Wall 22 at least one radially projecting cam 67.
  • the body 5 has in the shell 31 distributed over the circumference Breakthroughs or windows 68 on. They reach from the wall 29 until near the open cap end of the cap 28 and enforce the wall 29 slit-shaped. In each opening 68 engages one of Cam 67 a.
  • the snap connection at the same time forms the fuse 60, since the Cam 67 at the end of the return stroke at the upstream Limit of the window 68 strikes.
  • the opposite to the Axis 9 position-fixed cam 67 has an oblique shoulder.
  • the components 5 to 7, 16 to 18, 21 to 24, 26 to 29, 31 to 39, 42 to 49, 53, 56, 57, 61, 63 and 67 can be intrinsic or dimensionally stable.
  • the head 7 stands over the Wall 29 or projections 37, 38 by a length before, the multiply greater than that of the projections 37, 38 is.
  • the seal 41 closes with the free end faces of Projections 37, 38 flush. If the ventilation air for the Store 6 germ-free, so are filter media or germicidal Means appropriate in the ventilation path or in the annulus between the coats 32, 33 arranged tightly. For example, can an annular germ filter radially clamped to the coats 32, 33 and the end face on the outside of the wall 22. This is following the jacket 32 as well as the Seal 25 interspersed by a ventilation opening, the along the end portion 61 opens into the storage space.
  • the dispenser 1 or memory 6 has only a single memory opening, namely, the insertion of the unit 2.
  • the memory 6 points no tow piston.
  • the dispenser 1 can be switched to overhead operation. In an overhead position, the medium flows from the memory through the Wall 22 directly into the chamber 65. This is e.g. expedient when the medium is in a reclined head from the top in an eye or nostril is to be delivered. Of the Dispenser 1 then does not protrude or possibly only with the projection 27th in the memory 6.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender, mit welchem fließfähige oder andere Medien, beispielsweise flüssige, pastöse, pulverförmige oder gasförmige Medien, gespeichert, gefördert oder an einem Medienauslaß vom Spender weg abgegeben werden können. Der Spender kann vom Benutzer mit einer einzigen Hand frei getragen und mit dieser Hand gleichzeitig, also einhändig, mit einer Kraft betätigt werden, welche das Medium fördert.
Der Spender kann zur Nachfüllung seines Druckraumes mit dem Medium, beispielsweise aus einem Medienspeicher, ausgebildet sein und beim Rückhub das Medium ansaugen. Der Spender kann aber auch nach Art eines Einmal-Spenders zur Betätigung nur über einen einzigen, gleichgerichteten Pumphub bestimmt sein. Das gesamte gespeicherte Medienvolumen ist dann von vornherein in seiner Druckkammer. Es kann dann über einen einzigen Hub oder über aneinanderschließende Teilhübe aus dem Druckraum dosiert ausgetragen werden.
Aus der FR 2 573 819 ist ein Spender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden. Bei ihm wird durch Drehen des Sprühkopfes dessen Position gegenüber dem Pumpenzylinder zur Volumeneinstellung verändert. Damit ändert sich der Hubweg der Pumpe, weil eine Innenhülse des Sprühkopfes früher oder später an einer Krimphülse für die Spenderbefestigung anschlägt.
Bei der FR 2 714 119 wird über eine Schraubverstellung die Position des Kolbens innerhalb des Pumpenzylinders verändert, um das Austragsvolumen zu ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind. Insbesondere soll bei genauer bzw. veränderbarer Dosierung eine kippfreie Lagerung seiner Spender-Einheiten, eine hohe Dichtigkeit, eine im wesentlichen glattflächige Außenfläche oder eine hohe Funktionssicherheit gewährleistet sein. Ferner soll eine verbesserte Einstellung des Austragsvoluments erzielt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Einstellung des Hubweges erfolgt zweckmäßig durch Drehen bzw. axiales verstellen eines Austragkopfes gegenüber dem zugehörigen Grundkörper. Der bildet eine Betätigungskappe zur manuellen Betätigung des Spenders. Die Handhabe kann gegenüber dem ersten Grundkörper unabhängig von der Einstellung der Stellmittel stets in derselben Drehlage bleiben.
Ferner können vorgesehen sein: verkapselte Anschlagund/oder Stellmittel zur Feststellung bzw. Veränderung eines Hubweges, eine mechanische Zwangssteuerung als Betätigungsmittel für ein Strömungs- oder Druckausgleichs-Ventil, zu einer Montageeinheit zusammengefaßte Anschlußglieder zur Verbindung des Spenders mit einem Tragkörper und/oder Eingriffsglieder zum abgedichteten Eingriff der beiden Spender-Einheiten außerhalb der Druckkammer. Dadurch kann z.B. das Austragvolumen je anschlagbegrenztem Arbeitshub oder Hubweg genau bestimmt bzw. verändert werden; ferner läßt sich der Spender auf einfache Weise an dem Träger, beispielsweise einer Flasche, befestigen und an unterschiedliche Flaschenformen anpassen; desweiteren können anschließend an den Medienaustrag Medienreste aus dem Medienauslaß zurück in den Spender hinter den Ventilsitz eines Auslaßventiles zurückgesaugt bzw. der Druckraum entlüftet werden; schließlich kann ein Eindringen von Fremdkörpern, wie Schmutz, in den Spender auf einfache Weise vermieden werden.
Das Strömungsventil kann gesondert von den Stellmitteln vorgesehen oder mit diesen verbunden sein, z.B. durch abgedichtete Führung eines bewegbaren Ventilkörpers an einem der Stellglieder. Dieses Stellglied kann gemeinsam mit dem Ventilkörper als vormontierte Einheit in den zweiten Grundkörper bzw. den Austragkopf eingesetzt werden. Die erste Spender-Einheit enthält einen frei ausragenden Mitnehmer. Er wird über eine nur last- oder kraftabhängig ein- und ausrückende Schnappkupplung mit dem Ventilkörper verbunden und überführt das Ventil formschlüssig in die gewünschte Ventilstellung, beispielsweise die Öffnungsstellung. Danach wird die Kupplungsverbindung kraftabhängig wieder getrennt und der Ventilkörper in seine andere Ventilstellung unter Federkraft zurückgeführt. Auf diese Weise kann z.B. über den Medienauslaß und den Auslaßkanal Luft aus der Druckkammer während nur eines ersten Teiles des Rückhubes des Spenders ausströmen.
Der Spender weist einen Befestigungskörper, wie eine Kappe, für seine Verbindung mit einer Speicherflasche auf. An der Innenseite dieses Befestigungskörpers stehen als Anschlußglieder vor: ein frei in den Speicher ragendes Steig- oder Saugrohr, eine Dichtung, ein Befestigungsglied zum formschlüssigen Eingriff in den Speicher und/oder ein die Druckkammer begrenzender Körper. Mindestens zwei bis alle der Anschlußglieder bilden eine vormontierte oder einteilige Montageeinheit zur Befestigung am Speicher oder am ersten Grundkörper. Durch Auswechseln dieser Einheit kann der Spender an sehr unterschiedliche Speicherformen bzw. Fließeigenschaften von Medien angepaßt werden. Als Druckkammer-Begrenzer sind z.B. ein Zylindermantel und ein Kolben vorgesehen. Jeder davon kann zur genannten Montageeinheit gehören. Dieser Begrenzer kann aber auch andere Medienräume begrenzen bzw. den Mitnehmer bzw. ein Kupplungsglied der Ventilbetätigung bilden.
Die als Betätigungs-Einheit vorgesehene zweite Spender-Einheit ist zweckmäßig mit Umfangsflächen o. dgl., wie Gleitflächen, so abgedichtet an der ersten Speicher-Einheit geführt, daß außerhalb der Druckkammer liegende Innenräume des Spenders nach außen abgedichtet sind. Dies geschieht im Bereich mehrerer, gesonderter Ringzonen. Sie sind durch mantelförmige Vorsprünge gebildet und liegen radial beabstandet ineinander. Dadurch ergeben sich gesonderte Ringräume. Sie liegen ineinander und sind gegeneinander in Ausgangsstellung und/oder über den Hubweg abgedichtet. Ein äußerster Mantel kann daher mit einem fensterartigen Durchbruch zur Führung eines Nockens o. dgl. versehen sein. Trotzdem kann Schmutz über den nächsten, in diesem äußersten Mantel liegenden Vorsprung hinaus nach innen nicht eindringen.
Erfindungsgemäß sind auch Mittel zur Entlüftung der Medienräume, insbesondere der Druckkammer, des Medienauslasses und aller dazwischen aneinanderschließenden Medienräume vorgesehen. So können diese Medienräume bei der ersten Inbetriebnahme des Spenders durch Priming schnell mit Medium gefüllt werden. Hierzu ist die erläuterte Ventilbetätigung geeignet. Sie hält das Auslaßventil über einen ersten Teilweg des Rückhubes offen. So kann die komprimierte Luft leicht austreten, ohne daß sie gegen eine Ventilfeder das Auslaßventil offen halten muß. Die Belüftung des Medienspeichers zum Druckausgleich für die jeweils entnommene Medienmenge kann über ein weiteres Ventil erzielt werden. Es wird mit der manuellen Betätigung geöffnet bzw. geschlossen. Z.B. kann es in der Ausgangsstellung des Spenders geschlossen und in allen übrigen Hubstellungen geöffnet sein. Der das Ventil durchsetzende Belüftungsweg kann dann vollständig gesondert von den Medienräumen vorgesehen sein.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Spender, teilweise in Ansicht, teilweise im Axialschnitt und in Ausgangsstellung der Austragbetätigung sowie in einer Mittelstellung der Stellmittel und
Fig. 2
einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung sowie kurz nach dem Beginn des Rückhubes.
Der Spender 1 weist zwei linear und axial gegeneinander bewegbare Spender-Einheiten 2, 3 mit jeweils einem einteiligen Grundkörper 4, 5 auf. Er ist zur Befestigung an einem Träger bzw. Medienspeicher 6 bestimmt. Dieser bildet dann einen Bestandteil der ersten Einheit 2 bzw. des ersten Grundkörpers 4, mit dem er auch einteilig ausgebildet sein kann. Der zweite Grundkörper 5 der zweiten Einheit 3 umfaßt einen Austragkopf 7. Der kann ebenfalls einteilig mit dem Grundkörper 5 ausgebildet sein, ist hier jedoch ein gesonderter, langgestreckt kappenförmiger Bauteil. Vollständig verkapselt innerhalb der Körper 4, 5 ist eine Medienpumpe 8, nämlich eine Schubkolbenpumpe, vorgesehen. Mit ihr wird das Medium aus dem Speicher 6 beim Rückhub schlagartig angesaugt und dann beim Arbeitshub ausgetragen. Fig. 1 zeigt die Austragvorrichtung in der Ausgangs- bzw. Ruhestellung. Von der aus sind die Einheiten 2, 3 gegeneinander manuell über den Arbeitshub bis zur Hubendstellung gegen Federkraft so zu bewegen, daß der Spender 1 verkürzt wird. Die genannten Teile liegen in einer zentralen Spenderachse 9. Ggf. bis auf Federn, wie Rückstellfedern, bestehen alle Bauteile des Spenders 1 aus Kunststoff, wobei sie als Spritzgußteile hergestellt sein können.
Anschlag- bzw. Stellmittel 10 dienen dazu, die Menge des durch den einzelnen Arbeitshub ausgetragenen Mediums genau festzusetzen und zu verändern. Das Ende des Arbeitshubes ist anschlagbegrenzt. Durch Veränderung der Länge des Hubweges wird die ausgetragene Medienmenge verändert. Der jeweils darauffolgende Arbeitshub kann gleichgerichtet an das Ende des vorangehenden Arbeitshubes anschließen, wenn kein Rückhub bzw. keine Rückstellfeder vorgesehen ist. Auch kann der Spender 1 am Ende jedes Arbeitshubes in seine ebenfalls anschlagbegrenzte Ausgangsstellung wieder zurückgeführt werden. Erst dann ist er wieder über den darauffolgenden Arbeitshub zu betätigen. Die Mittel 10 liegen vollständig in der Einheit 3 bzw. im Grundkörper 5. So kann die Einheit 2 ohne Veränderung an den Mitteln 10 ausgewechselt werden.
Vom Speicher 6 bis zu einem Medienauslaß 15 reichen aneinanderschließende Medienwege bzw. Medienräume. Sie durchsetzen die Einheiten 2, 3 im Inneren symmetrisch zur Achse 9. Vom Grundkörper 4 steht ein Einlaßkanal 11 entgegen Strömungsrichtung frei in den Speicher 6 vor. Er mündet mit einem ringförmigen Kanalabschnitt in eine ringförmige Druck- bzw. Pumpenkammer 12 der Pumpe 8. Die Kammer 12 umfaßt einen Axialabschnitt mit größeren Durchlaßquerschnitten und in Strömungsrichtung unmittelbar daran anschließend einen Axialabschnitt 13 mit wesentlich kleineren Durchlaßquerschnitten als Verbindungskanal. An diesen in Strömungsrichtung anschließend ist ein erweiterter und dann wieder ein verengter Axialabschnitt vorgesehen. Er schließt im Bereich eines Kanalverschlusses in Strömungsrichtung an einen Auslaßkanal 14 an. Der Kanal 14 ist nur durch einen Düsenkanal einer Zerstäuberdüse gebildet. Der bildet mit seinem stromabwärts liegenden Ende den Medienauslaß 15, ist einteilig begrenzt und durchsetzt nur eine End- oder Stirnwand des Kopfes 7. Der Kanal 14 ist äußerst kurz. Er hat eine Länge, die höchstens zwei- oder dreifach größer als seine größte Weite ist.
Die Pumpe 8 weist einen Zylinder 16 und eine Kolbeneinheit 17 mit einem im Zylinder 16 abgedichtet verschiebbaren Kolben 18 auf. Der Zylinder 16 ist festsitzend oder einteilig mit dem Grundkörper 5 verbunden und ragt entgegen Strömungsrichtung frei in den Körper 4 hinein aus. Der Kolben 17 ist fest oder einteilig mit dem Körper 4 so verbunden, daß die Kolbeneinheit 17 in Strömungsrichtung frei sowie in den Körper 5 hinein ausragt. Die Einheit 17 kann dabei stromaufwärts vom Kolben 18 im Bereich von nur einer einzigen Stirnfläche am Körper 4 befestigt und axial abgestützt sein.
Der genannte Kanalverschluß ist durch ein druckabhängig öffnendes und schließendes Auslaßventil 19 gebildet. Bis zu dessen Ventilsitz kann die Druckkammer 12 ventilfrei reichen. Der Ventilsitz ist durch die Innenfläche der genannten Stirnwand des Kopfes 7 gebildet und liegt am inneren Ende des Düsen-bzw. Auslaßkanales 14. Zusätzlich zur druckabhängigen Ventilbetätigung sind Betätigungsmittel 20 vorgesehen, um das Ventil 19 am Anfang des Rückhubes zwangsweise bzw. formschlüssig zu öffnen und während des restlichen Teiles des Rückhubes durch Federkraft wieder zu schließen. Während dieser Ventilöffnung kann durch den Kanal 14, 15 Luft aus den Räumen 12, 13 ins Freie ausströmen, während der Kolben 18 die Kammer 12 noch dicht verschließt. Sind die Medienräume 12 bis 14 dann vollständig mit nicht kompressiblem Medium gefüllt, dient die Ventilöffnung zum Zurücksaugen von Medium aus dem Kanal 14, 15 in den Spender. Dadurch werden Medienreste und ggf. eine kleine Menge Luft hinter den Verschluß 19 in die Kammer 12 gebracht und der Kanal 14, 15 wird vollständig entleert.
Der Körper 4 bildet einen Befestigungsflansch oder eine Kappe 21 mit einer Stirnwand 22 und einem Mantel 23. In die Kappe greift der verengte Hals des Speichers 6 axial festsitzend und verspannt ein. Von der Innenseite der Stirnwand 22 steht entgegen Strömungsrichtung ein Steigrohr 24 in den Speicher 6 frei vor. Es begrenzt den stromaufwärts liegenden Endteil des Kanales 11 ab seiner Einlaßöffnung bis zur Wand 22 einteilig. Die Leitung 24 kann einteilig mit dem Körper 4 ausgebildet oder ein gesonderter Bauteil 30 sein. Der Teil 30 ist in Strömungsrichtung in die Kappe 21 linear eingesetzt und unmittelbar an der Stirnwand 22 abgestützt, über welche er in Strömungsrichtung nicht vorsteht. An dieser Innenseite der Stirnwand 22 liegt auch eine ringscheibenförmige Dichtung 25 an. Sie ist zwischen der Stirnwand 22 und der Endfläche des Speicherhalses axial verspannt und einteilig mit dem Rohr 24 ausgebildet.
Am Innenumfang des Mantels 23 liegt ein radial nach innen vorstehendes Befestigungsglied 26, beispielsweise ein Schraubgewinde, ein ringförmiger Schnappnocken o. dgl. Es greift zur gegenseitigen Verspannung der Körper 4, 6 in ein Gegenglied am Außenumfang des Speicherhalses ein und kann mit Abstand von beiden Enden des Mantels 23 liegen. Das Glied 26 ist hier einteilig mit dem Körper 4 ausgebildet. Es kann aber auch einteilig mit dem Teil 24 bzw. 25 ausgebildet sein; in diesem Fall geht der Außenumfang dieses Teiles 24, 25 zweckmäßig in einen entgegen Strömungsrichtung gerichteten Mantel über. Der liegt am Innenumfang des Mantels 23 an und ist mit diesem über eine federnde Schnappverbindung axial festsitzend verbunden. Der Schnappnocken kann radial nach innen vorstehend am Mantel 23 und/oder am Außenumfang des nicht dargestellten Innenmantels vorgesehen sein und greift jeweils in eine Schnappvertiefung der gegenüberliegenden Umfangsfläche formschlüssig ein. Mit dem Innenmantel kann der Spender 1 auf einen Speicherhals mit Schraubgewinde und ohne Innenmantel auf einen Speicherhals mit Schnappglied aufgesetzt werden. In das greift dann das Schnappglied des Mantels 23 festsitzend ein. Die Wand 22 kann auch ohne Mantel 23 ausgebildet bzw. mit einem Krimpring am Speicherhals befestigt sein.
Von der Innenseite der Stirnwand 22 greift in den speicherhals bzw. den Kanal 11 entgegen Strömungsrichtung ein Kern- bzw. Leitkörper 27 frei ausragend ein. Über dessen Länge ist der Speicherhals oder der Kanal 11 ringförmig. Der Körper 27 ist entgegen Strömungsrichtung spitzwinklig konisch verjüngt. Der Mantel des Rohres 24 ist in diesem Bereich in Strömungsrichtung mit gleichem Konuswinkel erweitert. Dabei schließt das weiteste Ende unmittelbar an den innersten Umfang des Körpers 25 an. Dadurch ergeben sich in Strömungsrichtung und bis zur Kammer 12 erweiterte Durchlaßquerschnitte des Kanales 11. Die Teile 24, 25 bilden die vormontierte Einheit 30. Sie ist an dem Körper 4 zu befestigen und mit einer Schnappverbindung axial zu sichern. Zur Einheit 30 kann auch, ggf. einteilig, die Einheit 17 gehören. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Ausbildung.
Der Körper 5 bildet ebenfalls eine Kappe 28 zur Aufnahme des stromabwärts liegenden Endes des Körpers 4. Die Kappe 28 weist eine Stirnwand 29 und von dieser nur entgegen Strömungsrichtung frei vorstehend einen Mantel 31 auf. In ihn greift der Körper 4 permanent eng umschlossen ein. Von der Stirnwand 22 stehen nur in Strömungsrichtung drei Vorsprünge oder Mäntel 32, 33, 34 vor. Sie haben radiale Abstände voneinander und liegen koaxial ineinander. Die hülsenförmigen Mäntel 32 bis 34 sind einteilig mit dem Körper 4 ausgebildet.
Von der Stirnwand 29 stehen nur entgegen Strömungsrichtung drei Vorsprünge bzw. hülsenförmige Mäntel vor. Auch sie haben radiale Abstände voneinander und liegen koaxial ineinander. Der innerste Mantel ist durch den Zylinder 16 und der äußerste Mantel durch den Kappenmantel 31 gebildet. Zwischen diesen Mänteln 16, 31 ist der Mantel 35 vorgesehen. Alle Mäntel 16, 31, 35 sind einteilig mit dem Körper 5 ausgebildet. Von den Mänteln 32 bis 34 steht der mittlere Mantel 33 am weitesten und der äußerste Mantel 34 am wenigsten weit axial vor. Von den Mänteln 16, 31, 35 steht in entgegengesetzter Richtung der mittlere Mantel 33 am weitesten und der äußerste Mantel 34 am wenigsten weit axial vor. Der Mantel 34 kann gleiche Außen- und Innenweite wie der Mantel 23 aufweisen. Von der Stirnwand 29 stehen nur in Strömungsrichtung zwei Vorsprünge bzw. hülsenförmige Mäntel 37, 38 gleich weit vor. Sie haben radiale Abstände voneinander, liegen koaxial ineinander, sind einteilig mit dem Körper 5 ausgebildet sowie kürzer als die Mäntel 16, 31 bis 35. Der Mantel 37 fluchtet mit dem Mantel 35 und der Mantel 38 mit dem Mantel 32 bzw. 16. Die Wand 29 kann radial nach außen über den Mantel 31 vorstehen oder nur bis zu diesem Mantel 31 reichen. Sie bildet mit ihrer Außenseite um die Glieder 37 bis 39, 41 bis 43 und 63 eine Fingerdruck-Handhabe 36.
Das stromaufwärts liegende Ende des Kopfes 7 bildet einen am Innen- und Außenumfang zylindrischen, hülsenförmigen Mantel 39. Er greift permanent zwischen die Mäntel 37, 38 ein und ist festsitzend bzw. einteilig mit der davon entfernten Endwand des Kopfes 7 ausgebildet. Die Körper 4, 5, 7 greifen über Führungs- bzw. Abdichtmittel 40 bewegbar permanent ineinander ein. So kann außer über den Kanal 11 oder die Öffnung 15 keine Luft in die Medienräume 12, 13 eindringen. Jedoch ist ein die Medienräume 11 bis 15 vollständig umgehender Bypassweg geschaffen. Über ihn kann durch die Körper 4, 5 von außen atmosphärische Luft in den volumenkonstanten Speicher 6 nachströmen.
Zwischen den Körpern 5, 7 ist eine hülsenförmige Dichtung 41 aus einem Elastomer radial vorgespannt vorgesehen. Sie liegt am Außenumfang des Mantels 38 und am glatten Innenumfang des Mantels 39 dicht an. Die zylindrische Hülse 41 hat über ihre gesamte Länge konstante Innen- und Außenweite. Sie kann eine Friktionshemmung dafür bilden, daß der Kopf 7 nur unter Überwindung der Hemmkraft gegenüber dem Körper 5 um seine Achse 9 gedreht werden kann. Der Kopf 7 ist zur in der Achse 9 liegenden Düsenöffnung 15 spitzwinklig konisch verjüngt und geeignet, in eine Körper- bzw. Nasenöffnung eingeführt oder zur Abgabe eines medizinischen Behandlungsmediums in das geöffnete Auge verwendet zu werden. Dabei wird der Spender 1 in Überkopflage mit nach unten gerichteter Abgabeöffnung 15 verwendet.
Die Mittel 10 weisen zwei unabhängig von der Austragbetätigung parallel zur Achse 9 gegeneinander stufenlos verstellbar ineinandergreifende Stellglieder 42, 43 auf. Sie sind um die Achse 9 gegeneinander verdrehbar. Das gegenüber der Kolbenlaufbahn des Zylinders 16 nur geringfügig erweiterte Stellglied 42 ist durch den Innenumfang des Mantels 38 gebildet. Es ist daher axial festsitzend mit dem Körper 5 verbunden. Das Stellglied 43 ist durch einen vom Kopf 7 bzw. Mantel 39 gesonderten Körper gebildet. Es ist axial sowie um die Achse 9 festsitzend mit dem Mantel 39 verbunden, mit dem es auch einteilig ausgebildet sein könnte. Die Stellglieder 42, 43 greifen mit Steigungsflächen, beispielsweise Feingewinden von weniger als drei oder ein Millimeter Steigung, unmittelbar ineinander ein. So führt eine Drehbewegung des Kopfes 7 zu dessen Axialverstellung gegenüber dem Körper 5.
Die Einheit 2, 4 bildet nahe beim stromabwärts liegenden Ende der Einheit 17 einen ringförmigen Hubanschlag 47. Dem ist am Körper 7 bzw. 43 ein ringförmiger Gegenanschlag 48 zugeordnet. Durch Anschlag der Schulterflächen 47, 48 aneinander ist der maximale Hubweg bzw. die Hublänge des Arbeitshubes festgelegt. Die Flächen 47, 48 liegen in der Achse 9 bzw. nur innerhalb der Körper 5, 43 sowie permanent stromabwärts der Wand 29. Die Stellmittel 10 sind hier in einer Mittelstellung dargestellt. Aus dieser Stellung ist sowohl eine Verlängerung als auch eine Verkürzung des Hubweges möglich. Die Flächen 47, 48 liegen in der Druckkammer 12, nämlich stromabwärts unmittelbar an den engen Kanal 13 anschließend in dem erweiterten Kanalabschnitt und sind mit den Stellmitteln 10 in Ausgangsstellung zueinander axial verstellbar. Bei einem Einmal-Spender könnte statt eines Feingewindes ein Steilgewinde oder eine Stufenkulisse vorgesehen sein.
Am stromabwärts liegenden Ende seines Gewindes geht das Stellglied 43 in einen erweiterten Ringbund 44 über. Er greift festsitzend in den Innenumfang des Mantels 39 ein. Vom stromaufwärts liegenden Ende des hülsenförmigen Stellgliedes 43 steht ein Vorsprung oder eine Hülse 45 durch die Wand 29 in den Mantel 16 frei gegen den Kolben 18 vor, deren Endfläche der Endfläche des Kolbens 18 permanent unmittelbar gegenüber liegt, jedoch auch beim Hubende nicht am Kolben anschlägt. Die bis zum Anschlag 48 durchgehend konstante Innenumfangsfläche der Hülsen 43, 45 begrenzt den Kanal 13.
Die Außenumfangsfläche der Hülse 45 weist eine kleinere Weite als die Stellgewinde auf und kann abgedichtet, jedoch axial verschiebbar und drehbar in den Innenumfang des Zylinders 16, also in die Zylinderlauffläche für den Kolben 18, eingreifen. Der Gewindeeingriff des Stellgewindes kann nach Art einer Labyrinthdichtung abgedichtet sein. Der Eingriff des Haltebundes 44 in den Mantel 39 ist abgedichtet.
In Strömungsrichtung steht vom Bund 44 berührungsfrei in den verjüngten Abschnitt des Mantels 39 ein Vorsprung oder eine Hülse 46 vor. Sie ist wie die Hülse 43, 45 gegenüber ihrer Außenweite länger. Die Abschnitte 43, 44, 45, 46 sind miteinander axial festsitzend verbunden bzw. einteilig ausgebildet. Am Außenumfang der Hülse 46 können Axialrippen oder dgl. vorgesehen sein. Sie liegen zur Zentrierung der Hülse 46 am Innenumfang des Mantels 39 gleichmäßig verteilt und verspannt an.
Zur kurzzeitigen Öffnung und zur selbsttätigen Schließung des Ventiles 19 ist an der Einheit 5, 17 ein Mitnehmer 49 vorgesehen. Er ist durch das stromabwärts liegende Ende der Einheit 17 gebildet. Der Mitnehmer 49 liegt permanent vollständig innerhalb des Körpers 43 bis 46 und zwar in Ausgangsstellung der Einheiten 2, 3 als Kernkörper innerhalb des erweiterten Kanalabschnittes, den er bildet und im Zentrum ringförmig begrenzt. Der Mitnehmer 49 weist ein widerhakenartiges Schnappglied 51 einer Mitnehmer- oder Schnappkupplung 50 auf. Deren zweites Kupplungs- oder Schnappglied 52 ist an dem axial hin- und hergehend verschiebbaren Ventilkörper 53 des Ventiles 19 vorgesehen. Der Ventilkörper 53 weist zwei axial im Abstand voneinander liegende Dicht- bzw. Kolbenlippen 54, 55 auf. Sie ragen entgegengesetzt gerichtet frei aus und sind ringförmig. Die stromaufwärts liegende Lippe 54 gleitet permanent abgedichtet am Innenumfang der Hülse 46.
Die stromabwärts liegende Lippe 55 gleitet permanent abgedichtet am Innenumfang des Mantels 39. Die Stirnwand der Lippe 55 kann einen Anschlag bilden. Der schlägt bei der Ventilöffnung an der Endfläche der Hülse 46 an und bestimmt dadurch den maximalen Öffnungsweg des Ventiles 19.
Das stromaufwärts liegende Ende des Körpers 53 umfaßt einen hülsenförmigen Dorn 56. Der steht stromaufwärts von den Lippen 54, 55 entgegen Strömungsrichtung frei gegen den Mitnehmer 49 vor und liegt diesem permanent unmittelbar mit dem Schnappglied 52 gegenüber. Das Glied 52 steht als ringförmiger Nocken radial nach innen über den Innenumfanges des Dornes 56 vor und ist mit diesem federnd spreizbar. Das Glied 52 liegt unmittelbar benachbart zu einer Stirnwand des Körpers 43, 46. Die vom Glied 52 abgekehrte, stromaufwärts liegende Stirnfläche dieser Stirnwand bildet innerhalb des Bundes 44 den Anschlag 48. Die Stirnwand ist von einer verengten Durchlaßöffnung durchsetzt. Beim Pumphub wird der Mitnehmer 49 mit seinem Schnappglied 51 eng angepaßt in sowie durch diese Durchlaßöffnung hindurchbewegt, bis das formsteife Schnappglied 51 zuerst in das Glied 52 einrastet und dann die Flächen 47, 48 als Ventil den Ausgang des stromaufwärts liegenden Abschnittes der Druckkammer 12 schließen. Das Ventil 19 schließt dadurch sofort.
Am Anfang des Rückhubes führt das Mitnehmerglied 51 einen kurzen Leerweg gegenüber dem Glied 52 aus. Danach schlägt es erst am Glied 52 an, nimmt den Körper 53 entgegen Strömungsrichtung mit und öffnet das Ventil 19 bis zum Anschlag. Daran anschließend sowie nach dem kleineren Teil des Rückhubes wird das Glied 51 durch die axiale Rückstellfläche aus dem Glied 52 herausgerissen, indem dieses federnd aufweitet. Der Ventilkörper 53 wird nach Freigabe durch das Glied 51 mit einer Feder 58 in Strömungsrichtung zurückbewegt. Dadurch schließt das Ventil 19.
Die Rückstellkräfte für die Einheiten 2, 3 werden durch eine Feder 59, wie eine Schrauben- oder Druckfeder bewirkt. Sie liegt vollständig außerhalb der Medienräume 11 bis 15 und greift zwischen die Mäntel 33, 34 sowie 31, 35 ein, so daß ihre Enden an den Wänden 22, 29 unmittelbar abgestützt sind. Die Schrauben- oder Druckfeder 58 umgibt den axial geschlitzten Dorn 56 und das Glied 52. Sie ist an der inneren Stirnwand des Körpers 43 bis 46 mit einem Ende und innerhalb der Lippe 54 mit dem anderen Ende permanent vorgespannt abgestützt. Die Feder 58 schützt die Glieder 52, 56 vor zu großer Aufweitung.
Stromabwärts der Lippe 55 weist der Körper 53 einen gegenüber der Lippe 55 schlankeren Dorn auf. Er steht in Strömungsrichtung frei innerhalb des Mantels 39 vor und geht am Ende in einen noch schlankeren Dorn- oder Endabschnitt 57 über. Der bildet die bewegbare Schließfläche des Ventiles 19. Diese ringförmige Schließfläche ist als Kante scharfwinklig von der zylindrischen Umfangsfläche und der ebenen Endfläche des Dornes 57 flankiert. Die bewegbare Schließfläche liegt in Schließstellung nur linienförmig am Ventilsitz an. Der ist durch die Innenfläche der Endwand des Kopfes 7 gebildet.
Die Abschnitte 54 bis 57 sind axial festsitzend miteinander verbunden. Sie können einteilig mit dem Ventilkörper 53 ausgebildet sein. Der Strömungsweg des Mediums durchsetzt den Ventilkörper 53 bis in das Innere der Lippe 55 axial und tritt dann radial in das Innere der Lippe 55 aus, von wo er weiter entlang des Außenumfangs des stromabwärts liegenden Dornes des Körpers 53 zum Ventilsitz führt. Dieser Abschnitt des Strömungsweges ist vom Außenumfang des stromabwärts liegenden Dornes und vom Innenumfang des Mantels 39 begrenzt. Unmittelbar stromaufwärts an den Ventilsitz anschließend kann eine Drall- oder Wirbeleinrichtung mit radial nach innen gerichtet in eine zentrale Drallkammer mündenden Leitkanälen vorgesehen sein. Die Kammer ist vom stromabwärts liegenden Dorn und der Innenseite der Stirnwand des Kopfes 7 begrenzt. Durch die Dralleinrichtung wird die feine Zerstäubung des Mediums beim Austritt aus der Öffnung 15 verbessert. Beim Verstellen der Stellmittel 10 mit einer den Kopf 7 umschließenden Hand werden die Körper 7, 43, 53, 57 mitgedreht. Dabei dreht der Mitnehmer 49 nicht.
Zur gegenseitigen axialen Sicherung der Einheiten 2, 3 bzw. der Körper 4, 5 und auch zu deren Sicherung gegen gegenseitiges Verdrehen sind Sicherungsmittel 60 vorgesehen. Deren Sicherungsglieder sind an den Mänteln 23, 34 bzw. 31 unmittelbar angeordnet. Dadurch bleibt die Drehlage der Einheit 3 gegenüber dem Speicher 6 stets gleich. Allein durch die Sicherung 60 ist formschlüssig verhindert, daß die Einheit 3 in Strömungsrichtung von der Einheit 2 abgezogen werden kann. Gegen ensprechendes Abziehen des Kopfes 7 von den Einheiten 2, 3 sichert allein das Stellgewinde o. dgl. formschlüssig. Der Kopf 7 kann daher von der Einheit 3 durch Abschrauben zerstörungsfrei vollständig gelöst werden, z.B. um durch den Zylinder 16 den Speicher 6 mit Medium zu füllen. Gegen dieses Lösen kann der Kopf 7 aber auch durch einen Endanschlag gesichert sein.
Der Kolben 18 weist eine einzige, in Strömungsrichtung frei ausragende, ringförmige Kolbenlippe 62 auf. Sie läuft abgedichtet am Innenumfang des Zylinders 16, ist in Ausgangsstellung jedoch berührungsfrei von diesem Innenumfang abgehoben, weil der Innenumfang am Ende entgegen Strömungsrichtung spitzwinklig konisch erweitert ist. Über die Kolbenlippe 62 steht in Strömungsrichtung ein zylindrischer Dorn 63 der Einheit 17 frei vor. Er begrenzt mit seinem Außenumfang die Medienräume 12, 13 und trägt am stromabwärts liegenden Ende den reduzierten Mitnehmer 49. Der Mitnehmer 49 steht von der Endfläche 47 des Dornes 63 mit einem schlankeren Dornabschnitt frei vor. Der weist am Ende einen erweiterten, spitzkonischen Kopf als Kupplungsglied 51 auf. Die Teile 18, 27, 63, 49, 51 sind axial festsitzend miteinander verbunden. Sie können einteilig miteinander ausgebildet sein.
Am Übergang zwischen dem Kolben 18 und dem Körper 27 bildet die Einheit 17 eine Ringschulter. Sie liegt in der Ebene der Innenseite der Wand 22 und überdeckt das erweiterte Ende des ringförmigen Abschnittes des Kanales 11 teilweise. So ist hier eine Eng- bzw. Drosselstelle gebildet. Das Rohr 24 bildet hier ein in Strömungsrichtung spitzwinklig erweitertes Trichterende 61. Gegenüber dem kann die Einheit 17 berührungsfrei sein. Das stromaufwärts liegende Ende des Kolbens 18 kann auch an mindestens einem der Körper 4, 22, 24, 25, 32 mit Schnappgliedern befestigt sein. Sie sind über seinen Umfang verteilt. Der Kolben 18 kann auch einteilig mit dem Mantel 32 ausgebildet sein.
Durch die Ringlippe 62 und den Innenumfang des Zylinders 16 ist ein Einlaßventil 64 gebildet. Es ist in Ausgangsstellung offen und nach einem ersten Teilhub des Arbeitshubes geschlossen, weil dann die Lippe 62 auf den konischen Abschnitt des Zylinders 16 aufläuft. Stromaufwärts schließt an diesen Ventilsitz eine ringförmige Saugkammer 65 an. Sie ist vom Kolben 18 und vom Mantel 32 begrenzt. Die Vorsaugkammer 65 durchsetzt wie der Mantel 32 die Stirnwand 22 und schließt stromaufwärts unmittelbar an das ringförmige Ende des Kanales 11 an. Nach Schließen des Ventiles 64 wird beim Arbeitshub das Medium in der Kammer 12 bis zum Steuerraum innerhalb der Lippe 55 verdichtet. So wird bei Überschreiten eines Grenzdruckes der Ventilkörper 53 entgegen der Feder 58 verschoben und das Medium durch das geöffnete Ventil 19 ausgetragen bis das mechanisch bzw. manuell betätigte Ventil 47, 48 am Hubende schließt.
Das freie Ende des Mantels 16 bildet eine entgegen Strömungsrichtung frei ausragende, ringförmige Kolben- oder Dichtlippe 66. Sie gleitet am Innenumfang des Mantels 32 und begrenzt mit ihrem Innenumfang die Kammer 65. Die Lippe 66 liegt permanent stromaufwärts der Kolbenlippe 62. Die Dichtpressung oder Aufweitung der Lippen 54, 55, 62, 66 nimmt mit zunehmendem Mediendruck innerhalb der Medienräume 11 bis 14 zu. So ist eine hohe Dichtigkeit gewährleistet. Die Lippe 66 und der Mantel 16 sind einteilig ausgebildet. Eine gleichartige Dichtlippe könnte auch der Mantel 35 zur abgedichteten Führung am Innenumfang des Mantels 33 aufweisen. Auch die Mäntel 33, 35 übergreifen wie die Mäntel 34, 31 einander permanent. Zwischen den Mänteln 33, 35 kann aber auch Luft in den Ringraum zwischen den Mänteln 32, 33 und von dort durch die Wand 22 in den Speicher 6 zugeführt werden. Dabei können die Mäntel 33, 35 in Ausgangslage einen dichten Verschluß für diesen Belüftungsweg bilden. Der Verschluß kann ein Ventil sein. Es ist nur in Ausgangslage geschlossen und bei allen anderen Hubstellungen geöffnet. Dabei ist jeweils ein Ventilglied einteilig mit dem Mantel 33 und das andere Ventilglied einteilig mit dem Mantel 35 ausgebildet. Beim Betätigungshub wird im ringförmigen Raum zwischen den Mänteln 16, 32, 33, 35 der Druck geringfügig erhöht. Dadurch ergibt sich eine Pumpwirkung.
Der Körper 4 weist am Außenumfang der Mäntel 23, 34 bzw. der Wand 22 mindestens einen radial vorstehenden Nocken 67 auf. Der Körper 5 weist im Mantel 31 über den Umfang verteilte Durchbrüche oder Fenster 68 auf. Sie reichen von der Wand 29 bis nahe zum offenen Kappenende der Kappe 28 und durchsetzen die Wand 29 schlitzförmig. In jede Öffnung 68 greift eine der Nocken 67 ein. Dadurch ist eine federnde Schnappverbindung mit gegeneinander verschiebbaren Schnappgliedern 67, 68 zur Verbindung der beiden Körper 4, 5 gebildet. Die Schnappverbindung bildet gleichzeitig die Sicherung 60, da der Nocken 67 am Ende des Rückhubes an der stromaufwärts liegenden Begrenzung des Fensters 68 anschlägt. Der gegenüber der Achse 9 lagefeste Nocken 67 weist eine schräge Schulter auf. Sie läuft bei der Montage am Kappenende des Körpers 5 auf, spreizt den Mantel 31 federnd auf und springt dann in die Öffnung 68. Die Bauteile 5 bis 7, 16 bis 18, 21 bis 24, 26 bis 29, 31 bis 39, 42 bis 49, 53, 56, 57, 61, 63 und 67 können eigen- bzw. formsteif sein. Der Kopf 7 steht über die Wand 29 bzw. Vorsprünge 37, 38 um eine Länge vor, die mehrfach größer als diejenige der Vorsprünge 37, 38 ist.
Die Dichtung 41 schließt mit den freien Stirnflächen der Vorsprünge 37, 38 bündig ab. Soll die Belüftungsluft für den Speicher 6 keimfrei sein, so sind Filtermittel oder keimtötende Mittel zweckmäßig im Belüftungsweg oder im Ringraum zwischen den Mänteln 32, 33 festsitzend angeordnet. Z.B. kann ein ringförmiger Keimfilter radial verspannt an den Mänteln 32, 33 und stirnseitig an der Außenseite der Wand 22 anliegen. Diese ist im Anschluß an den Mantel 32 wie auch die Dichtung 25 von einer Belüftungsöffnung durchsetzt, die entlang des Endabschnittes 61 in den Speicherraum mündet.
Alle angegebenen Eigenschaften und Wirkungen können genau oder nur im wesentlichen bzw. ungefähr wie beschrieben vorgesehen sein und je nach auszutragendem Medium auch stark davon abweichen. Teilkörper, die als einteilig miteinander ausgebildet beschrieben sind, können auch durch gesonderte Bauteile gebildet und in ihrem gegenseitigen Übergangs- bzw. Anschlußbereich mit Verbindungsgliedern miteinander verbunden sein, z.B. durch eine Schweißverbindung, eine Schnappverbindung oder dgl.. Die Beschreibung der Stellglieder kann auch für die Anschlagglieder gelten und umgekehrt. Mit der Austragvorrichtung können auch kleinste Dosiermengen, z.B. 5 µl, genau ausgetragen werden.
Zur Einbeziehung der Merkmale und Wirkungen in die Erfindung wird auf die EP-B-143 183, die EP-A 792 192, EP-A 791 398, EP-A 800 869 und EP-A 815 946 Bezug genommen. Der Spender 1 bzw. Speicher 6 weist nur eine einzige Speicheröffnung auf, nämlich die zum Einsetzen der Einheit 2. Der Speicher 6 weist keinen Schleppkolben auf. Allein durch Weglassen des Rohres 24 kann der Spender 1 auf Überkopfbetrieb umgestellt werden. In Überkopflage fließt das Medium aus dem Speicher durch die Wand 22 unmittelbar in die Kammer 65. Dies ist z.B. zweckmäßig, wenn das Medium bei zurückgeneigtem Kopf von oben in ein Auge oder eine Nasenöffnung abgegeben werden soll. Der Spender 1 ragt dann nicht oder ggf. nur mit dem Vorsprung 27 in den Speicher 6.

Claims (12)

  1. Spender für Medien, mit einer Austragbetätigung, die zwei manuell gegeneinander bewegbare erste und zweite Spender-Einheiten (2, 3) mit ersten und zweiten Grundkörpern (4, 5) umfasst sowie einen Betätigungshub mit einer Hubrichtung und einem Hubweg definiert, sowie mit Medienräumen (11 bis 15), die eine Druckkammer (12) mit einem Zylinder (16), auf dessen Zylinderlauffläche ein Kolben (18) läuft, und einen Auslasskanal (14) mit einem Medienauslass (15) umfassen sowie eine Strömungsrichtung und eine dieser entgegengesetzte Gegenrichtung definieren, wobei zur Austragsvolumen-Verstellung durch Hubbegrenzung erste und zweite Anschlagglieder (63, 44) mit einem Hubanschlag (47) und einem Gegenanschlag (48) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (12) zweiteilig aufgebaut ist, und durch den die Zylinderlauffläche für den Kolben (18) aufweisenden Zylinder (16) und ein bei der Austragsvolumen-Verstellung gegenüber dem Zylinder (16) verstellbares Stellglied (43) begrenzt ist.
  2. Spender, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen nur an einer der beiden Einheiten (2, 3) Stellmittel (10) mit ineinandergreifenden sowie im wesentlichen bis vollständig verkapselten Stellgliedern (42, 43) zur Veränderung des Hubweges vorgesehen sind, daß insbesondere die Stellglieder (42, 43) mit einem Gewinde, wie einem Feingewinde, ineinandergreifen, und daß vorzugsweise die Stellmittel (10) wenigstens teilweise innerhalb des eigensteifen Abschnittes (7) ein erstes Stellglied (42) an der zugehörigen Einheit (3) sowie ein zweites Stellglied (43) mit dem Gegenanschlag (48) für den Hubanschlag (47) umfassen, welches axial benachbart zum Eingriff in das erste Stellglied (42) am zugehörigen Grundkörper (5) zentriert ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Grundkörper (5) den formsteif begrenzten Medienauslaß (15) und als den eigensteifen Abschnitt einen Austragkopf (7) aufweist, in welchen der Gegenanschlag (48) in Strömungsrichtung eingesetzt ist, daß insbesondere das zweite Anschlagglied (44) vollständig im Inneren des zweiten Grundkörpers (5) liegt, im frei in Strömungsrichtung vorstehenden Austragkopf (7) abgestützt und/oder in der Gegenrichtung zu einem erweiterten Abschnitt der Druckkammer (12) frei ausragend angeordnet ist und daß vorzugsweise mindestens eines der Anschlagglieder (63, 44) einen der Medienräume (12, 13) begrenzt und mit einer äußeren Umfangsfläche frei von Gewindeeingriffen abgedichtet am zweiten Grundkörper (5) abgestützt ist.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagglieder (63, 44) in einem gegenüber der Außenatmosphäre mit Dichtmitteln (40) im wesentlichen abgedichteten Gehäuseraum angeordnet sind, daß insbesondere eine die Anschlagglieder (63, 44) umgebende Dichtung (41), wie eine Dichthülse, vorgesehen ist und daß vorzugsweise die Dichtmittel (40) zwischen zwei ineinander greifenden, gegeneinander bewegbaren Umfangsflächen der ersten oder der zweiten Einheit (2, 3) vorgesehen sind.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlagglieder (44) mit mindestens einem von Stellmitteln (10) oder dgl. gesonderten Leitkörper (17, 53) versehen ist, daß insbesondere der Leitkörper (17, 53) innerhalb des Anschlaggliedes (44) angeordnet oder an diesem bewegbar geführt sowie in mindestens einer Stellung abgestützt ist und daß vorzugsweise der Leitkörper (17, 53) die Medienräume (11 bis 14) begrenzt und einen Steuerkörper, wie einen Ventilkörper (53) eines Ventiles (19), einen Pumpkolben (18) einer Austragpumpe (8) oder dgl. umfaßt.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strömungsventil (19), wie ein Auslaß- oder Entlüftungsventil, sowie eine Ventilbetätigung (20) vorgesehen sind, welche einen das Strömungsventil (19) öffnenden Mitnehmer (49) umfassen
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (49) ein erstes Schnappglied (51) einer Schnappkupplung (50) ist, deren zweites Schnappglied (52) mit einem bewegbaren Ventilkörper (53) verbunden ist, daß insbesondere das erste Schnappglied (51) am stromabwärts liegenden Ende einer Kolbeneinheit (17) oder das zweite Schnappglied (52) am stromaufwärts liegenden Ende des Ventilkörpers (53) vorgesehen ist und daß vorzugsweise der Mitnehmer (49) im wesentlichen außerhalb des ersten Grundkörpers (4) bzw. innerhalb des zweiten Grundkörpers (3) liegt.
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlagglieder (63, 44) über seine Länge durchgehend von einem wenigstens teilweise von dem durchlässigen Vollkreis-Flächenquerschnitt abweichenden Kanal (13) durchsetzt ist, daß insbesondere in den Kanal von einem Ende einer der Leitkörper (17) sowie vom anderen Ende ein weiterer der Leitkörper (53) eingreift und daß vorzugsweise der Mitnehmer (49) permanent innerhalb wenigstens eines der Anschlag- bzw. Stellglieder (42, 43) liegt.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spender-Einheit (2) Anschlußglieder zum Anschluß an einen Medienspeicher (6), wie ein Steigrohr (24), eine Dichtung (25), ein Befestigungsglied (26) und einen Druckkammer-Begrenzer (18) aufweist und daß die Anschlußglieder eine vormontierte oder einteilige Montageeinheit (30) zur Befestigung an der Spender-Einheit (2) bilden.
  10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (24) mit seinem stromabwärts liegenden Ende an die ringscheibenförmige Dichtung (25) bzw. den Druckkammer-Begrenzer (18) anschließt, daß insbesondere ein in das Innere des Steigrohres (24) eingreifender sowie mit dem Steigrohr (24) oder dgl. einen Einlaßkanal (11) begrenzender Leitkörper (27) vorgesehen ist und daß vorzugsweise eines bis alle der Anschlußglieder (24 bis 27) im wesentlichen vollständig stromaufwärts einer Stirnwand (22) des ersten Grundkörpers (4) liegen.
  11. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß der erste Grundkörper (4) eine Flanschwand (22) zur Verspannung gegenüber einem Speicherhals eines Medienspeichers (6) und an der stromabwärts liegenden Seite der Flanschwand (22) außerhalb der Medienräume Eingriffsglieder (33) zum im wesentlichen permanent abgedichteten sowie bewegbaren Eingriff des zweiten Grundkörpers (5) bildet.
  12. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Grundkörper (5) einen Pumpenzylinder (16) bildet und der erste Grundkörper (4) einen im Pumpenzylinder (16) verschiebbaren Pumpkolben (18) umfaßt, daß insbesondere mindestens ein die Druckkammer (12) oder dgl. begrenzender Mantelvorsprung (16) eine an wenigstens einem Stehmantel (32) des ersten Grundkörpers (4) gleitende Dichtfläche (66) aufweist und daß vorzugsweise der zweite Grundkörper (5) eine den ersten Grundkörper (4) innen aufnehmende Betätigungskappe (28) mit einem Kappenmantel (31) und einer eine Handhabe (36) bildenden Stirnwand (29) aufweist, von deren Innenseite mindestens drei Mantelvorsprünge (16, 31, 35) vorstehen und am ersten Grundkörper (4) mit Umfangsflächen geführt sind.
EP98116486A 1997-09-11 1998-09-01 Spender für Medien Expired - Lifetime EP0901835B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739990 1997-09-11
DE19739990A DE19739990A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Spender für Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0901835A2 EP0901835A2 (de) 1999-03-17
EP0901835A3 EP0901835A3 (de) 2000-03-29
EP0901835B1 true EP0901835B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7842042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98116486A Expired - Lifetime EP0901835B1 (de) 1997-09-11 1998-09-01 Spender für Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6059151A (de)
EP (1) EP0901835B1 (de)
JP (1) JP4327277B2 (de)
KR (1) KR19990029694A (de)
BR (1) BR9803418A (de)
DE (2) DE19739990A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933330A1 (de) 1999-07-16 2001-01-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE19960459A1 (de) 1999-12-15 2001-06-21 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
DE10015968A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
FR2828871B1 (fr) * 2001-08-22 2003-12-19 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution sous pression d'un produit
US7201296B2 (en) * 2001-09-21 2007-04-10 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device with a pumping device
DE20117778U1 (de) * 2001-10-31 2003-03-20 Sulzer Chemtech Ag, Winterthur Kartuschenkolben mit Entlüftung
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
FR2885887B1 (fr) * 2005-05-20 2010-11-05 Rexam Dispensing Sys Pompe a pointeau pour la distribution de produit liquide
DE102006008874B4 (de) 2006-02-21 2012-06-21 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung
DE102008027599A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-31 Meadwestvaco Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
JP5413895B2 (ja) * 2008-10-31 2014-02-12 株式会社吉野工業所 ポンプの押下げヘッド及び押下げヘッド式吐出ポンプ
DE102009037164B3 (de) * 2009-08-03 2010-12-09 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für flüssige Medien
US9415401B2 (en) 2012-04-04 2016-08-16 Alternative Packaging Solutions Llc One turn actuated duration spray pump mechanism
US8720746B2 (en) * 2012-04-04 2014-05-13 William Sydney Blake One turn actuated duration spray pump mechanism
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3391647A (en) * 1967-01-30 1968-07-09 Calmar Inc Liquid dispensing pump
US4081111A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Plasteco, Inc. Adjustable volume setting mechanism for repeatable fluid discharge device
DE3339180C2 (de) * 1983-10-28 1993-10-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
FR2573819B1 (fr) * 1984-11-23 1989-03-10 Aerosol Inventions Dev Procede pour limiter le debit d'une pompe, petite pompe manuelle et seringue compte-gouttes mettant en oeuvre ce procede
DE3544985A1 (de) * 1985-12-19 1987-06-25 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
DE4115774A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Reinhold Langguth Ohg Handzerstaeubereinrichtung
DE4210225A1 (de) * 1992-03-28 1993-09-30 Katz Otto Spender für Flüssigkeiten und Pasten
FR2694607B1 (fr) * 1992-08-10 1994-10-07 Step Soc Tech Pulverisation Perfectionnement à l'assemblage d'une pompe dans un réservoir.
US5480095A (en) * 1993-09-14 1996-01-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Actuator and container for dispensing fluids
FR2714119B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-23 Step Pompe manuelle de pulvérisation à dose ajustable.
DE4441263A1 (de) 1994-11-19 1996-05-23 Caideil M P Teoranta Tormakead Austragvorrichtung für Medien
FR2740431B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-12 Sofab Flacon de distribution de liquide a paroi permeable
FR2742812B1 (fr) * 1995-12-22 1998-02-20 Valois Pompe a precompression formee dans le poussoir
DE19606703A1 (de) 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
DE19610457A1 (de) 1996-03-16 1997-09-18 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE29622983U1 (de) * 1996-07-05 1997-10-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Radolfzell Austragvorrichtung für Medien
DE19627228A1 (de) 1996-07-05 1998-01-08 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
DE29622998U1 (de) * 1996-11-14 1997-10-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Frontplatte für ein elektronisches Gerät
US5884814A (en) * 1997-06-26 1999-03-23 Nelson; Charles M. Method and apparatus for ensuring the pumpability of fluids exposed to temperatures colder than the pour point of such fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901835A2 (de) 1999-03-17
JPH11156253A (ja) 1999-06-15
DE59812804D1 (de) 2005-06-23
KR19990029694A (ko) 1999-04-26
BR9803418A (pt) 1999-11-03
JP4327277B2 (ja) 2009-09-09
EP0901835A3 (de) 2000-03-29
US6059151A (en) 2000-05-09
DE19739990A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
EP0230252B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE2943074T1 (de)
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
EP0938934A2 (de) Spender für Medien aller Aggregatszustände
WO1992004128A1 (de) Sprühpumpe
DE3828811C2 (de)
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
DE10015968A1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000831

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030319

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050829

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060918

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060922

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 9

BERE Be: lapsed

Owner name: ERICH *PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070902

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110927

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59812804

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59812804

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121008

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131009

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812804

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812804

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401