EP0938934A2 - Spender für Medien aller Aggregatszustände - Google Patents

Spender für Medien aller Aggregatszustände Download PDF

Info

Publication number
EP0938934A2
EP0938934A2 EP99103175A EP99103175A EP0938934A2 EP 0938934 A2 EP0938934 A2 EP 0938934A2 EP 99103175 A EP99103175 A EP 99103175A EP 99103175 A EP99103175 A EP 99103175A EP 0938934 A2 EP0938934 A2 EP 0938934A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
valve
displacer
dispenser
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99103175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0938934A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0938934A2 publication Critical patent/EP0938934A2/de
Publication of EP0938934A3 publication Critical patent/EP0938934A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00444Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means with provision for filtering or cleaning the air flow drawn into the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser with which media all possible states of matter stored tightly sealed or can be carried out.
  • the donor should go with gripped, carried and / or operated with one hand can.
  • the medium can be liquid, pasty, powdery, Gaseous and / or in piece form and should be provided to be discharged in particular in precise doses.
  • Dispensers should be predominantly or entirely made of injection or Plastic parts can be assembled or for touch have only such surfaces due to the medium.
  • the medium can be atomized or, if necessary, discharged in larger drops become.
  • the invention has for its object to a donor create the disadvantages of known training avoided or advantages of the type mentioned can be achieved.
  • the dispenser with a simple structure should be high Have tightness and reliable function.
  • the dispenser is easy to assemble.
  • the stored medium is not contaminated or contaminated to keep. Its attachment to a memory is said to be without Damage may be possible.
  • the dispenser can be one of a media outlet have penetrated donation wall, which in the manner of a essential one-piece training with two at a distance from each other or from the donor wall running members is trained.
  • These running links can be a media displacer, like a pump piston, a body lock, like a sliding cylinder cover, a valve body, like a Ventilation body, a basic body locking member, such as a trigger securing member, or the like.
  • Each running link points directly a sliding or a stop surface, in particular an inner or outer peripheral surface, an edge surface and / or an end face. It can also be like a piston lip be formed, which slides only with a ring edge.
  • the rotor body which is penetrated by the media outlet, bears advantageously between or at a distance from its ends one reaching at least to its outer surface or projecting above it, the appropriate axial and / or is radially fixed to the rotor body and Actuation-handling forms.
  • Such a body can also support a piston lip against excessive movements if this piston lip is less thick than the other areas of the body that carries it.
  • the pressure or pump chamber is advantageous on the inner circumference limited by two separate components. One of them can form a single sealing surface for one or two piston lips. The other part, however, forms a media inlet body. Both parts together form two concentrically one inside the other lying, ring-shaped end faces for common support on the face of the bottle neck.
  • means are also provided for the actuated Determine the final position by means of stops and then the piston lip of axial and / or radial To keep pressure forces free. This allows the donor in the actuated end position axially with great force in stuck Tampering with the store or other carrier brought without the piston lip through such Compressive forces could be damaged. Between the stop surfaces the donor can use a separate stop member can be arranged, that after assembly not on the dispenser remains.
  • EP-A 92 10 4629.8 EP-A 95 93 9254.9, EP-A 97 10 3823.7, EP-A 97 10 1769.4 and EP-A 98 10 9321.4.
  • the training according to the invention is also for such Suitable donors who or their storage only for one time Use or intended for emptying in one go. Such donors can be used in part or continuously for provided a single stroke in a single direction be.
  • the media storage can only through the pressure chamber and a vessel is formed, the surrounding vessel carrier is guided in a cap or the like of the runner.
  • the dispenser 1 has two with a manual discharge operation 5 units 2, 3 axially movable relative to each other.
  • the base unit 2 comprises a base body 4 with the housing 7 a push piston pump 6, a support body 8 and one Pressure body 9, which together form the housing 7 and in the central donor axis 10.
  • the main flow direction 85 is parallel to axis 10 from unit 2 through the unit 3 is directed outwards, the direction 86 of the Actuating movement of the unit 3 directed in the opposite direction and the return movement to the starting position is the Direction 85.
  • the support body 8 has a cap as the support flange 11, the end wall of an annular support member 12 for axial Supporting its inside both on the pressure body 9 and forms on another ring surface. Only on the inside the end wall 12 and then on the inner circumference in the direction 86 a jacket-shaped projection as a running wall 13 in the pressure body 9 before. Radially outside the outer circumference this wall 13 is only in the direction 85 via the wall 12 further jacket-shaped projection as running wall 14 and continuation before, which protrudes into the unit 3 on the one hand and on the other hand, it surrounds the wall 13 as a shield.
  • the inside of the end wall 12 has a recessed receptacle 15 for the radial play centered and axially struck Engagement of the upstream end of the body 9.
  • the unit 3 comprises a piston unit 16 with a displacer or pump piston 17 of the pump 6, a piston-shaped Closure 18 for the downstream end of the base body 4 and one the annular pistons 17, 18 in the axial distance directly supporting piston skirt 19.
  • a piston unit 16 with a displacer or pump piston 17 of the pump 6, a piston-shaped Closure 18 for the downstream end of the base body 4 and one the annular pistons 17, 18 in the axial distance directly supporting piston skirt 19.
  • the medium in direction 85 under pressure conveyed to a media outlet 20 of the unit 3, from which the medium escapes outdoors and becomes detached from dispenser 1.
  • the coaxially nested coats 13, 23 of the continuous stepped sleeve-shaped body 8, 9 limit a Pressure or pump chamber 21, which reduces when actuated and as a pressure chamber almost up to the downstream End of unit 3 or valve-free up to outlet 20 enough.
  • the upper end of the body 9 forms one above it Outer circumference projecting annular disk-shaped flange 22, which is completely sunk and radially centered in the Recording 15 is inserted. Only the coat of the body 9 forms one in direction 86 over the open end of the cap 11 approach 23 above; the body 8 does not have this Cap end protruding parts 13.
  • the body 9 has one from its upstream end in Direction 85 freely projecting into parts 11, 13, 14, 17, 18, 19, thorn-shaped projection 24, which in the direction 85 most protruding part of the body 9 forms and projects in this direction over the flange 22. From This end of the body 9 has a riser pipe in the direction 86 26 to the bottom of a bottle-shaped reservoir 29, which downstream to a body 9 passing through Inlet duct 25 connects and in direction 85 in the end of Body 9 is inserted.
  • the channel 25 passes through the Projection 24 only over part of its length and occurs whose outer circumference is slit-shaped, so that the slimmer End section of the mandrel has 24 full cross sections.
  • the section 22 forms with an upstream face in the plane of the support surface of the end wall 12 is a radially inner one Support member 27 for immediate support against the Memory 29.
  • the outer circumference of the jacket 13 and the inner circumference of the jacket 23 lie as radially prestressed sealing surfaces 28 coaxial over the entire length of the jacket 13 to each other, so that the pressure chamber 21 is sealed here.
  • an elongated, one-piece component used which of the upstream outermost wall of the body 9 to the downstream outermost and the wall 20 penetrated by the outlet Unit 3 is enough. Its upstream end forms one bellows-shaped valve spring 31 and in each case in the direction 85 directly next to each other an annular disc Valve body 32, a bellows-shaped return spring 33, a sleeve-shaped fastening member 34, a bellows-shaped valve spring 35 and then one to the end dimensionally stable section 46.
  • the length variable body 30 With its inner circumference, the length variable body 30 a permanent valve-free at the Channel 25 and the suction chamber 36 connected to the reservoir 29, which, when shortened, can also be used as a pressure chamber for return conveyance of the medium in the memory 29 is used.
  • the upstream End surface of the body 30, 31 forms an annular transition edge 37, along which the medium reverses direction from the chamber 36 into an annular or antechamber on The outer circumference of the bellows 31 flows. This antechamber closes at valve member 32 to chamber 21 immediately.
  • the annular chamber 36 is also limited by the projection 24 and extends approximately to the downstream end of the body 30. At this end, body 30 forms one in direction 86 of FIG the unit 3 lifting stop 38.
  • the outer circumference of the Section 35 forms a radially and axially resilient Centering member for centering the body 30 on the inner circumference the unit 3.
  • the longest section 46 is dimensionally stable and limits the stiffness almost over its entire length Hollow chamber 41. This section 46 forms like that Sections 34, 35 with its outer circumference a limiting member 42 of an outlet channel 55, which is always under the same Fluid pressure as the chamber 21 stands.
  • Channel 55 starts the end edge of the piston lip 17 between this and the Body 30 and goes through in an annular and / or longitudinal groove to the end wall of the unit 3.
  • the upstream end of the Body 30, 31 forms a stop 43 for the prestressed Support the sections 31 to 33 on the body 9 with the edge 37.
  • the elastic section 31 can with its helical
  • the outer circumference should be centered on the inner circumference of the jacket 23 and the section 46 forms with its outer circumference rigid centering member 44 for movable guidance Inner circumference of unit 3.
  • Section 33 can, however Have a radial distance from the opposite walls.
  • the downstream end of the body 30, 46 forms as rigid Valve body 45 a reduced in the outer width Projection of an exhaust valve 48, the rigid closing surfaces be formed by end faces and / or peripheral surfaces can.
  • the end face 38 of this lies Links 44, 45 on the inside of the end or dispensing wall 49 the unit 3, which is made in one piece from a graded Nozzle channel is penetrated.
  • the outer end of this nozzle channel less than a millimeter or a half
  • the diameter forms the outlet 20 or in the axis 10 Atomizer nozzle.
  • These closing surfaces can be a swirl device to generate a rotational flow around the axis Limit 10 and provide suitable recesses be.
  • the member 32 belongs to the inlet valve 47 of the pump 6, whose valve seat by an inner or ring shoulder of the Sheath 23 is formed. From valve 47 to valve 48 there is always essentially the same pressure because in between all media rooms are permanently connected are.
  • the wall 49 is in one piece Runner 50, its directly on the wall 49 only in Sheath 51 adjoining direction 86 also piston lip 17 forms.
  • direction 85 stands at a distance from the lip 17 over its outer circumference compared to its diameter
  • Shorter pistons 18 freely in the direction 86, so that it is always in the wall 14 lies.
  • the jacket 51 Towards 85 at a distance from the cup-shaped Piston 18, the jacket 51 has an annular shape on the outer circumference protruding shoulder 52, which points in the direction 85. in the The same longitudinal area is a corresponding one in direction 86 facing shoulder 53 provided on the inner circumference of the shell 51.
  • a sleeve-shaped Projection as a valve body 54.
  • the link is in the lead 44, 45 guided radially centered without being in the stop position the free end of the body 54 at which the link 44, 45 surrounding shoulder of the body 30 could strike.
  • the medium can flow through when the valve 48 is open, for example by longitudinal or swirl grooves.
  • the stop position closes the closing surface 38 inner end of the nozzle channel tightly.
  • the inner circumference of the shell 51 delimits the body 30 opposite the outlet channel 55.
  • the section 46 can on The outer circumference and upstream of the shoulder 53 to limb 35 with one or more over his Circumferentially distributed flats 56 may be provided in their Area of the outlet channel 55 then expanded passage cross sections has, so that there is a calming of the flow.
  • a counter member 57 for fixed reception of the fastening member 34, the is inserted into the link 57 in the direction of 85.
  • the link 18 simultaneously forms a movable valve body of a valve 58 for a second fluid, in particular for Air for venting the reservoir 29 through the body 4 through so that this air does not enter the media rooms of the Pump 6 arrives.
  • the inner circumference of the wall 14 forms one Ring shoulder or control edge 59 of a fixed valve member 76.
  • the sealing lip of the Link 18 pressure-tight on link 46. After a first one Partial stroke skips the sealing lip 18, the edge 59, so that the dense system is lifted and air towards 86 can flow through the jacket 14 when in space 29 there is a negative pressure.
  • the unit 3 comprises a further one-piece in the axis 10 Running body 60, one or at the upstream end a plurality of radially inwardly projecting locking members 61, a Actuator 62, like a handle, and downstream thereof a centering member 63 for centering against the Runner 50, a protective member 64 for the runner 50, one Stop 66 for axial support on the rotor 50, a support member 63 for the piston 18, one frustoconical in the direction 85 tapered end wall 68 and as the upstream outermost Surface a stop member 65 to stop on the wall 12 forms.
  • the body 60 is in the direction 86 towards the body 50 attached until its stop located in the end wall 68 66 fits tightly on the shoulder 52.
  • the links 62, 65 forming end wall can be circular or in axial view be elongated so that the smallest width of this finger shield corresponds to the outer width of the jacket 64.
  • the coat 51 penetrates the body 60, so that it over in direction 85 protrudes the body 60 as a slim neck, which in a body opening, such as a nostril can.
  • the wall 68 hits the Limitation of the body opening and can widen or close tightly.
  • the valve 58 belongs to a separate one from the media guide Second fluid guidance, namely here a ventilation 70. Their adjoining the valve 58 in the direction 86 downstream Chamber 71 is annularly delimited by walls 14, 19 and through the closed valve 58 relative to the associated one Fluid supply, here the outside atmosphere, tightly closed.
  • the other end of chamber 71 connects to one the axial passage 72 through the wall 12, which lies between the walls 13, 14.
  • the channel 72 goes radially outwards into a much narrower, angular channel 73 above which of the bottom and inner circumference of the receptacle 15 on the one hand and from the outer end face and from the outer circumference the flange 22 on the other hand is limited.
  • the channel 73 has a radial and a shorter axial Canal leg on which is immediately between the concentric Support surfaces of the two bodies 8, 9 with one end flows.
  • This mouth is ring-shaped Germ filter 74 covered, on which said support surfaces and with radial pressure on the outer circumference of the jacket 23 is tight.
  • the filter 74 is between the walls 12, 22 and a ring-shaped, rubber-elastic Seal 75, which seals directly on the Filter 74 is supported. From the mouth of Canal 73 therefore, the air flows into the filter 74, within it radially against the axis 10 and then between the outer circumference of the jacket 23 and the inner circumference of the seal 75 in that Interior of the memory 29.
  • the wall 14 extends permanently in the direction 85 between the walls 63, 64 and has the locking or Counter member 77 for the positive stop of the locking member 61 in the starting position. This makes unit 3 secured against being pulled off the unit 2.
  • the outer circumference the wall 14 forms an outer guide 78 on which the Body 60 independent of body 50 when lifting with the limbs 61 is slidably guided.
  • the piston 17 is permanently guided only on the jacket 13.
  • the adjustment is for the piston lip 17 as for the lip 18 radial pressure relief effective since the lip 17 in an abruptly expanded annulus 80 over the end edge 81 of the Wall 13 arrives.
  • the room 80 is on the outer circumference as well one end of the jacket 23 and the other end limited by the edge surface 81. 2 skips the sealing edge of the lip 17 shortly before reaching the end position the edge 81 so that it is then contact-free and without to strike axially in room 80.
  • In the end position beats the end face 65 of the handle 62 facing away Finger shield around wall 14 on the outside of wall 12 so that in this position the cap 11 to the fixed Connection axially pressed onto the neck of the memory 29 can be when the pressure force is introduced into the surface 62 becomes.
  • the body 9 delimits one between the parts 23, 24 Receiving space 82 for the springs 31, 33 and for the dimensionally stable Valve member 32. This space becomes axially adjacent then limited by the jacket 13.
  • the coat has on the inner circumference the cap 11 a protruding locking member 84 for positive Engagement in a counter member on the outer circumference of the storage neck on.
  • Link 84 can be moved only by axial movement in Be brought into engagement with the counter member, the First expand the cap jacket elastically and then in the Jumps back to the end position.
  • Link 84 is a snap link here, but could also have an internal thread, a Crimean ring o. the like.
  • the upstream end and end wall of the cup-shaped Body 9 has on its inside around the projection 24 distributed radial stop projections 83, such as ribs, on, on which the stop 43 is supported and between which the medium flows from the chamber 36 into the prechamber.
  • the length of the dispenser 1 between the upstream End of the housing 7 and the wall 49 according to FIG. 1 is suitably less than 15 cm, 10 cm or 8 cm.
  • the dispenser 1 is taken in one hand so that one finger on the bottom of the memory 29 and two fingers on Actuator 62 supported on both sides of the shell 64 are.
  • the medium flows out of the Chamber 21 through the channel 55 in the nozzle channel and out of Outlet 20.
  • the spiral pitch is suitably steep, especially steeper than 30 °, 45 ° or 60 °. This builds up in the If there is a change in length, spring up a torsional tension or from, which overlaps the axial spring action.
  • the mandrel 24 extends permanently to section 46, so that the Chamber 36 from the spring 31 to over the entire length of the Spring 35 is always annular.
  • the bodies 8, 9 on the one hand and 50, 60 on the other hand could also be in one piece with each other be trained.
  • the Parts 50, 30 can be preassembled, so that already then the closing force of the valve 48 is adjusted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Spender (1) weist einen vom Pumpkolben (17) bis zum Düsenkörper (49) des Medienauslasses (20) einteilig durchgehenden Läufer (50) auf, welcher von einem gesonderten Laufkörper (60) mit Handhaben (62) umgeben ist und in dem ein über die gesamte Länge des Spenders (1) durchgehender Kernkörper (30) angeordnet ist. Der am Speicher (29) zu befestigende Grundkörper (4) ist aus zwei zusammengesteckten Bauteilen (8, 9) zusammengesetzt, die zur Entspannung der Kolbenlippe (17) in der Endstellung einen Freiraum (80) begrenzen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spender, mit welchem Medien aller möglichen Aggregatzustände dicht verschlossen gespeichert bzw. ausgetragen werden können. Der Spender soll mit einer Hand umgriffen, frei getragen und/oder betätigt werden können. Das Medium kann flüssig, pastös, pulverförmig, gasförmig und/oder in Stückform vorgesehen sein und soll insbesondere in genauer Dosierung auszutragen sein. Der Spender soll überwiegend oder vollständig aus Spritzguß- bzw. Kunststoffteilen zusammengesetzt sein bzw. für die Berührung durch das Medium nur solche Oberflächen aufweisen. Das Medium kann zerstäubt oder ggf. in größeren Tropfen ausgetragen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zu schaffen, bei welchem Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden bzw. Vorteile der genannten Art zu erzielen sind. Insbesondere soll der Spender bei einfachem Aufbau hohe Dichtigkeit und zuverlässige Funktion aufweisen. Ferner soll der Spender einfach zu montieren sein. Er soll auch geeignet sein, das gespeicherte Medium unverschmutzt bzw. unverkeimt zu halten. Seine Befestigung an einem Speicher soll ohne Beschädigung möglich sein.
Erfindungsgemäß kann der Spender eine von einem Medienauslaß durchsetzte Spendewand aufweisen, welche nach Art einer im wesentlichen einteiligen Ausbildung mit zwei im Abstand voneinander bzw. von der Spendewand liegenden Laufgliedern ausgebildet ist. Diese Laufglieder können ein Medien-Verdränger, wie ein Pumpkolben, ein Grundkörper-Verschluß, wie ein verschiebbarer Zylinderdeckel, ein Ventilkörper, wie ein Belüftungskörper, ein Grundkörper-Sperrglied, wie ein AbzugsSicherungsglied, o. dgl. sein. Jedes Laufglied weist unmittelbar eine Gleit- oder eine Anschlagfläche auf, insbesondere eine innere oder äußere Umfangsfläche, eine Kantenfläche und/oder eine Stirnfläche. Sie kann auch wie eine Kolbenlippe ausgebildet sein, welche nur mit einer Ringkante gleitet.
Der Läuferkörper, welcher vom Medienauslaß durchsetzt ist, trägt vorteilhaft zwischen oder mit Abstand von seinen Enden einen mindestens bis an seine Außenfläche reichenden oder darüber vorstehenden Körper, der zweckmäßig axial und/oder radial festsitzend mit dem Läuferkörper verbunden ist und Betätigungs-Handhaben bildet. Auch kann ein solcher Körper eine Kolbenlippe gegen zu starke Bewegungen abstützen, wenn diese Kolbenlippe geringere Dicke als die übrigen Bereiche des sie tragenden Körpers hat.
Die Druck- oder Pumpenkammer ist am Innenumfang vorteilhaft von zwei gesonderten Bauteilen begrenzt. Einer davon kann die einzige Dichtfläche für eine oder zwei Kolbenlippen bilden. Der andere Teil dagegen bildet einen Medien-Einlaßkörper. Beide Teile gemeinsam bilden zwei konzentrisch ineinander liegende, ringförmige Stirnflächen zur gemeinsamen Abstützung an der Stirnfläche des Flaschenhalses.
Erfindungsgemäß sind auch Mittel vorgesehen, um die betätigte Endstellung durch Anschläge formschlüssig festzulegen und darin dann die Kolbenlippe von axialen und/oder radialen Druckkräften freizuhalten. Dadurch kann der Spender in der betätigten Endstellung axial mit großer Kraft in festsitzenden Eingriff mit dem Speicher oder einem anderen Träger gebracht werden, ohne daß die Kolbenlippe durch solche Druckkräfte beschädigt werden könnte. Zwischen den Anschlagflächen des Spenders kann dabei ein gesondertes Anschlagglied angeordnet werden, das nach der Montage nicht am Spender verbleibt.
Zur Einbeziehung der Merkmale, wie Ausbildungen, Wirkungen usw. in die vorliegende Erfindung wird auf die EP-A 92 10 4629.8, die EP-A 95 93 9254.9, die EP-A 97 10 3823.7, die EP-A 97 10 1769.4 und die EP-A 98 10 9321.4 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Ausbildung ist aber auch für solche Spender geeignet, die bzw. deren Speicher nur zum einmaligen Gebrauch oder zur Entleerung in einem Zug bestimmt sind. Solche Spender können in Teilen oder durchgehend nur für einen einzigen Hub in einer einzigen Richtung vorgesehen sein. Dabei kann der Medienspeicher allein durch die Druckkammer und ein Gefäß gebildet sein, dessen umgebender Gefäßträger in einer Kappe o. dgl. des Läufers geführt ist.
Diese und weitere Merkmale der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemäßen Spender teilweise im Axialschnitt sowie in der Ausgangsstellung und
Fig. 2
einen Ausschnitt des Spenders gemäß Fig. 1 in der betätigten Endstellung.
Der Spender 1 weist zwei mit einer manuellen Austrag-Betätigung 5 gegeneinander axial bewegbare Einheiten 2, 3 auf. Die Basis-Einheit 2 umfaßt einen Grundkörper 4 mit dem Gehäuse 7 einer Schubkolben-Pumpe 6, einem Tragkörper 8 und einen Druckkörper 9, welche gemeinsam das Gehäuse 7 bilden und in der zentralen Spender-Achse 10 liegen. Die Haupt-Strömungsrichtung 85 ist parallel zur Achse 10 von der Einheit 2 durch die Einheit 3 nach außen gerichtet, die Richtung 86 der Betätigungsbewegung der Einheit 3 entgegengesetzt gerichtet und die Rückstellbewegung bis zur Ausgangsstellung ist die Richtung 85.
Der Tragkörper 8 weist als Tragflansch 11 eine Kappe auf, deren Stirnwand ein ringförmiges Stützglied 12 zur axialen Abstützung ihrer Innenseite sowohl am Druckkörper 9 als auch an einer weiteren Ringfläche bildet. Nur über die Innenseite der Stirnwand 12 und an deren Innenumfang anschließend steht in Richtung 86 ein mantelförmiger Vorsprung als Laufwand 13 in den Druckkörper 9 vor. Radial außerhalb des Außenumfanges dieser Wand 13 steht nur in Richtung 85 über die Wand 12 ein weiterer mantelförmiger Vorsprung als Laufwand 14 und Fortsetzung vor, die in die Einheit 3 einerseits hineinragt und sie andererseits mit der Wand 13 als Abschirmung umgibt. Die Innenseite der Stirnwand 12 weist eine vertiefte Aufnahme 15 für den radialspielfrei zentrierten und axial angeschlagenen Eingriff des stromaufwärtigen Endes des Körpers 9 auf.
Die Einheit 3 umfaßt eine Kolbeneinheit 16 mit einem Verdränger bzw. Pumpkolben 17 der Pumpe 6, einem kolbenförmigen Verschluß 18 für das stromabwärtige Ende des Grundkörpers 4 und einem die ringförmigen Kolben 17, 18 im Axialabstand unmittelbar tragenden Kolbenschaft 19. Durch das Innere der Ringkolben 17, 18 wird das Medium in Richtung 85 unter Druck zu einem Medienauslaß 20 der Einheit 3 gefördert, aus welchem das Medium ins Freie und unter Ablösung vom Spender 1 austritt.
Die koaxial ineinander liegenden Mäntel 13, 23 der durchgehend abgestuft hülsenförmigen Körper 8, 9 begrenzen eine Druck- bzw. Pumpenkammer 21, welche bei Betätigung verkleinert wird und als Druckkammer annähernd bis zum stromabwärtigen Ende der Einheit 3 bzw. bis zum Auslaß 20 ventilfrei reicht. Das obere Ende des Körpers 9 bildet einen über dessen Außenumfang vorstehenden, ringscheibenförmigen Flansch 22, welcher vollständig versenkt und radial zentriert in die Aufnahme 15 eingesetzt ist. Nur der Mantel des Körpers 9 bildet einen in Richtung 86 über das offene Ende der Kappe 11 vorstehenden Ansatz 23; der Körper 8 weist keine über dieses Kappenende vorstehenden Teile 13 auf.
Der Körper 9 weist einen von seinem stromaufwärtigen Ende in Richtung 85 frei in die Teile 11, 13, 14, 17, 18, 19 vorstehenden, dornförmigen Vorsprung 24 auf, welcher den in Richtung 85 am weitesten vorstehenden Teil des Körpers 9 bildet und in dieser Richtung über den Flansch 22 vorsteht. Von diesem Ende des Körpers 9 steht in Richtung 86 ein Steigrohr 26 bis zum Boden eines flaschenförmigen Speichers 29 vor, welches stromabwärts an einen den Körper 9 durchsetzenden Einlaßkanal 25 anschließt und in Richtung 85 in das Ende des Körpers 9 eingesteckt ist. Der Kanal 25 durchsetzt den Vorsprung 24 nur auf einem Teil seiner Länge und tritt an dessen Außenumfang schlitzförmig aus, so daß der schlankere Endabschnitt des Dornes 24 Vollquerschnitte hat. Der Abschnitt 22 bildet mit einer stromaufwärtigen Stirnfläche in der Ebene der Stützfläche der Stirnwand 12 ein radial inneres Stützglied 27 zur unmittelbaren Abstützung gegenüber dem Speicher 29. Der Außenumfang des Mantels 13 und der Innenumfang des Mantels 23 liegen als radial vorgespannte Dichtflächen 28 über die gesamte Länge des Mantels 13 koaxial aneinander an, so daß der Druckraum 21 hier abgedichtet ist.
In beide Einheiten 3, 4 ist als Kernkörper 30 ein langgestreckter, einteiliger Bauteil eingesetzt, welcher von der stromaufwärts äußersten Wand des Körpers 9 bis zur stromabwärts äußersten sowie vom Auslaß 20 durchsetzten Wand der Einheit 3 reicht. Sein stromaufwärtiges Ende bildet eine balgförmige Ventilfeder 31 und jeweils in Richtung 85 unmittelbar aneinander anschließend einen ringscheibenförmigen Ventilkörper 32, eine balgförmige Rückstellfeder 33, ein hülsenförmiges Befestigungsglied 34, eine balgförmige Ventilfeder 35 und daran anschließend bis zum seinem Ende einen formsteifen Abschnitt 46. Mit seinem Innenumfang begrenzt der längenvariable Körper 30 eine permanent ventilfrei an den Kanal 25 und den Speicher 29 angeschlossene Ansaugkammer 36, welche bei Verkürzung auch als Druckkammer zur Rückförderung des Mediums in den Speicher 29 dient. Die stromaufwärtige Endfläche des Körpers 30, 31 bildet eine ringförmige Übertrittskante 37, entlang welcher das Medium unter Richtungsumkehr aus der Kammer 36 in eine Ring- bzw. Vorkammer am Außenumfang des Balges 31 einströmt. Diese Vorkammer schließt beim Ventilglied 32 an die Kammer 21 unmittelbar an. Die ringförmige Kammer 36 wird auch vom Vorsprung 24 begrenzt und reicht annähernd bis zum stromabwärtigen Ende des Körpers 30. An diesem Ende bildet der Körper 30 einen in Richtung 86 von der Einheit 3 abhebbaren Anschlag 38.
An den aneinanderschließenden Längsabschnitten 31, 33, 35 bildet der Körper 30 am Außenumfang eine wendelförmig steigende Leitfläche 39 und am Innenumfang eine entsprechend wendelförmige Leitfläche 40, welche über die Längsabschnitte 31 bis 35 ununterbrochen durchgeht. Der Außenumfang des Abschnittes 35 bildet ein radial und axial elastisch nachgiebiges Zentrierglied zur Zentrierung des Körpers 30 am Innenumfang der Einheit 3. Der längste Abschnitt 46 ist formsteif und begrenzt annähernd über seine gesamte Länge die formsteife Hohlkammer 41. Dieser Abschnitt 46 bildet wie die Abschnitte 34, 35 mit seinem Außenumfang ein Begrenzungsglied 42 eines Auslaßkanales 55, welcher stets unter demselben Fluiddruck wie die Kammer 21 steht. Der Kanal 55 beginnt an der Endkante der Kolbenlippe 17 zwischen dieser und dem Körper 30 und geht ring- und/oder längsnutförmig durch bis zur Endwand der Einheit 3. Das stromaufwärtige Ende des Körpers 30, 31 bildet einen Anschlag 43 zur vorgespannten Abstützung der Abschnitte 31 bis 33 am Körper 9 mit der Kante 37. Der elastische Abschnitt 31 kann mit seinem wendelförmigen Außenumfang am Innenumfang des Mantels 23 zentriert sein und der Abschnitt 46 bildet mit seinem Außenumfang ein formsteifes Zentrierglied 44 zur bewegbaren Führung an Innenumfängen der Einheit 3. Der Abschnitt 33 kann dagegen Radialabstand von den gegenüberliegenden Wandungen haben.
Das stromabwärtige Ende des Körpers 30, 46 bildet als formsteifen Ventilkörper 45 einen in der Außenweite reduzierten Vorsprung eines Auslaßventiles 48, dessen formsteife Schließflächen durch Stirn- und/oder Umfangsflächen gebildet sein können. In der Schließlage liegt die Endfläche 38 dieses Gliedes 44, 45 an der Innenseite der End- bzw. Spendewand 49 der Einheit 3 an, welche einteilig von einem abgestuften Düsenkanal durchsetzt ist. Das äußere Ende dieses Düsenkanales von weniger als einem oder einem halben Millimeter Durchmesser bildet den Auslaß 20 bzw. in der Achse 10 die Zerstäuberdüse. Diese Schließflächen können eine Dralleinrichtung zur Erzeugung einer Rotationsströmung um die Achse 10 begrenzen und mit dafür geeigneten Vertiefungen versehen sein. Das Glied 32 gehört zum Einlaßventil 47 der Pumpe 6, dessen Ventilsitz durch eine Innen- bzw. Ringschulter des Mantels 23 gebildet ist. Vom Ventil 47 bis zum Ventil 48 herrscht somit stets im wesentlichen der gleiche Druck, weil dazwischen alle Medienräume permanent miteinander verbunden sind.
Die Wand 49 gehört wie die Teile 17 bis 19 zu einem einteiligen Läufer 50, dessen unmittelbar an die Wand 49 nur in Richtung 86 anschließender Mantel 51 auch die Kolbenlippe 17 bildet. In Richtung 85 mit Abstand von der Lippe 17 steht über seinen Außenumfang der gegenüber seinem Durchmesser kürzere Kolben 18 in Richtung 86 frei vor, so daß er stets in der Wand 14 liegt. In Richtung 85 im Abstand vom napfförmigen Kolben 18 weist der Mantel 51 am Außenumfang eine ringförmig vorstehende Schulter 52 auf, welche in Richtung 85 weist. Im selben Längsbereich ist eine entsprechende, in Richtung 86 weisende Schulter 53 am Innenumfang des Mantels 51 vorgesehen. Von der Innenseite der Wand 49 steht mit Radialabstand innerhalb des Mantels 51 in Richtung 86 ein hülsenförmiger Vorsprung als Ventilkörper 54 vor. Im Vorsprung ist das Glied 44, 45 radial zentriert geführt, ohne daß in der Anschlagstellung das freie Ende des Körpers 54 an der das Glied 44, 45 umgebenden Schulter des Körpers 30 anschlagen könnte. Zwischen den aneinander gleitenden Umfangsflächen der Glieder 45, 54 kann das Medium bei geöffnetem Ventil 48 hindurchströmen, beispielsweise durch Längs- oder Drallnuten. In der Anschlagstellung schließt jedoch die Schließfläche 38 das innere Ende des Düsenkanales dicht ab.
Der Innenumfang des Mantels 51 begrenzt dem Körper 30 gegenüberliegend den Auslaßkanal 55. Der Abschnitt 46 kann am Außenumfang sowie stromaufwärts an die Schulter 53 anschließend bis zum Glied 35 mit einer oder mehreren über seinen Umfang verteilten Abflachungen 56 versehen sein, in deren Bereich der Auslaßkanal 55 dann erweiterte Durchlaßquerschnitte hat, so daß sich eine Strömungsberuhigung ergibt. Stromabwärts unmittelbar benachbart zur Lippe 17 bildet der Innenumfang des durchgehenden Mantels 19, 51 ein Gegenglied 57 zur festsitzenden Aufnahme des Befestigungsgliedes 34, das in das Glied 57 in Richtung 85 eingesteckt ist.
Das Glied 18 bildet gleichzeitig einen bewegbaren Ventilkörper eines Ventiles 58 für ein Zweitfluid, insbesondere für Luft zur Belüftung des Speichers 29 durch den Körper 4 hindurch, so daß diese Luft nicht in die Medienräume der Pumpe 6 gelangt. Der Innenumfang der Wand 14 bildet eine Ringschulter oder Steuerkante 59 eines feststehenden Ventilgliedes 76. In der Ausgangslage liegt die Dichtlippe des Gliedes 18 druckdicht am Glied 46 an. Nach einem ersten Teilhub überspringt die Dichtlippe 18 die Kante 59, so daß die dichte Anlage aufgehoben ist und Luft in Richtung 86 durch den Mantel 14 hindurchströmen kann, wenn im Raum 29 ein Unterdruck besteht.
Die Einheit 3 umfaßt in der Achse 10 einen weiteren, einteiligen Laufkörper 60, der am stromaufwärtigen Ende ein oder mehrere radial nach innen vorspringende Sperrglieder 61, ein Betätigungsglied 62, wie eine Handhabe, und stromabwärts davon ein Zentrierglied 63 zur Zentrierung gegenüber dem Läufer 50, ein Schutzglied 64 für den Läufer 50, einen Anschlag 66 zur axialen Abstützung am Läufer 50, ein Stützglied 63 für den Kolben 18, eine in Richtung 85 kegelstumpfförmig verjüngte Stirnwand 68 und als stromaufwärts äußerste Fläche ein Anschlagglied 65 zum Anschlag an der Wand 12 bildet. Der Körper 60 ist in Richtung 86 auf den Körper 50 aufgesteckt, bis sein in der Stirnwand 68 liegender Anschlag 66 an der Schulter 52 festsitzend anliegt. Stromabwärts davon liegen der Außenumfang des Mantels 51 und der Innenumfang der Stirnwand 68 mit einem dichten Preßsitz aneinander an. Stromaufwärts davon steht das mantelförmige Durchgangs- bzw. Zentrierglied 63 in Richtung 86 frei von der Wand 68 derart vor, daß sein freies Ende als Stützglied 67 unmittelbar benachbart zur Bodenwand des Kolbens 18 liegt und diesen gegen zu starke Verformungen schützt. Auch der Mantel 64 steht nur in Richtung 86 über die Wand 68 mit Radialabstand vom Mantel 63 vor. An seinem Ende geht der Mantel 64 in die Glieder 61, 62, 65 über, welche über den Innenumfang bzw. den Außenumfang des Mantels 64 vorstehen. Die die Glieder 62, 65 bildende Stirnwand kann in Axialansicht kreisrund oder langgestreckt sein, so daß die kleinste Breite dieses Fingerschildes der Außenweite des Mantels 64 entspricht. Der Mantel 51 durchsetzt den Körper 60, so daß er in Richtung 85 über den Körper 60 als schlanker Stutzen vorsteht, welcher in einer Körperöffnung, wie eine Nasenöffnung, eingeführt werden kann. Am Ende des Einführens schlägt die Wand 68 an der Begrenzung der Körperöffnung an und kann diese aufweiten bzw. dicht verschließen.
Das Ventil 58 gehört zu einer von der Medienführung gesonderten Zweitfluid-Führung, nämlich hier einer Belüftung 70. Deren an das Ventil 58 in Richtung 86 stromabwärts anschließende Kammer 71 ist ringförmig von den Wänden 14, 19 begrenzt und durch das geschlossene Ventil 58 gegenüber der zugehörigen Fluidversorgung, hier der Außenatmosphäre, dicht verschlossen. Das andere Ende der Kammer 71 schließt an einen die Wand 12 durchsetzenden, axialen Kanal 72 an, welcher zwischen den Wänden 13, 14 liegt. Der Kanal 72 geht radial nach außen in einen wesentlich engeren, winkelförmigen Kanal 73 über, welcher vom Boden und Innenumfang der Aufnahme 15 einerseits sowie von der äußeren Stirnfläche und vom Außenumfang des Flansches 22 andererseits begrenzt ist. Dadurch weist der Kanal 73 einen radialen und einen kürzeren axialen Kanalschenkel auf, welcher unmittelbar zwischen den konzentrischen Stützflächen der beiden Körper 8, 9 mit einem Ende mündet. Diese Mündung ist von einem ringscheibenförmigen Keimfilter 74 abgedeckt, an welchem die genannten Stützflächen anliegen und der mit Radialpressung am Außenumfang des Mantels 23 dicht anliegt. Der Filter 74 liegt zwischen den Wänden 12, 22 und einer ringscheibenförmigen, gummielastischen Dichtung 75, welche unmittelbar abdichtend an dem Filter 74 abgestützt ist. Aus der Mündung des Kanales 73 strömt daher die Luft in das Filter 74, innerhalb diesem radial gegen die Achse 10 und dann zwischen dem Außenumfang des Mantels 23 und dem Innenumfang der Dichtung 75 in das Innere des Speichers 29.
Die Wand 14 ragt permanent in Richtung 85 zwischen die Wände 63, 64 hinein und weist am Außenumfang das Sperr- bzw. Gegenglied 77 für den formschlüssigen Anschlag des Sperrgliedes 61 in der Ausgangsstellung auf. Dadurch ist die Einheit 3 gegen Abziehen von der Einheit 2 gesichert. Der Außenumfang der Wand 14 bildet eine Außenführung 78, an welcher der Körper 60 unabhängig vom Körper 50 beim Hub mit den Gliedern 61 gleitbar geführt ist.
Der Kolben 17 ist permanent nur am Mantel 13 geführt. In der Enstellung ist für die Kolbenlippe 17 wie für die Lippe 18 eine radiale Druckentlastung wirksam, da die Lippe 17 in einen abrupt erweiterten Ringraum 80 über die Endkante 81 der Wand 13 einläuft. Der Raum 80 ist am Außenumfang sowie an einer Stirnseite vom Mantel 23 und an der anderen Stirnseite von der Kantenfläche 81 begrenzt. Gemäß Fig. 2 überspringt die Dichtkante der Lippe 17 kurz vor Erreichen der Endstellung die Kante 81, so daß sie dann berührungsfrei und ohne axial anzuschlagen im Raum 80 liegt. In der Endstellung schlägt die von der Handhabe 62 abgekehrte Stirnfläche 65 des Fingerschildes um die Wand 14 an der Außenseite der Wand 12 an, so daß in dieser Stellung die Kappe 11 bis zur festen Verbindung auf den Hals des Speichers 29 axial aufgedrückt werden kann, wenn die Druckkraft in die Fläche 62 eingeleitet wird.
Der Körper 9 begrenzt zwischen den Teilen 23, 24 einen Aufnahmeraum 82 für die Federn 31, 33 sowie für das formsteife Ventilglied 32. Axial anschließend wird dieser Raum dann vom Mantel 13 begrenzt. Am Innenumfang weist der Mantel der Kappe 11 ein vorstehendes Sperrglied 84 zum formschlüssigen Eingriff in ein Gegenglied am Außenumfang des Speicherhalses auf. Das Glied 84 kann allein durch axiale Bewegung in Eingriff mit dem Gegenglied gebracht werden, wobei der Kappenmantel zunächst elastisch aufweitet und dann in der Endstellung zurückspringt. Das Glied 84 ist hier ein Schnappglied, könnte jedoch auch ein Innengewinde, ein Krimpring o. dgl. sein. Die stromaufwärtige End- und Stirnwand des napfförmigen Körpers 9 weist an ihrer Innenseite um den Vorsprung 24 verteilte radiale Anschlagvorsprünge 83, wie Rippen, auf, an welchen der Anschlag 43 abgestützt ist und zwischen denen das Medium von der Kammer 36 in die Vorkammer fließt.
Bis auf die Kolbenlippen 17, 18 und die Glieder 31, 33, 35 sind alle übrigen Bauteile des Spenders 1 im Betrieb formstabil. Die dargestellten Maßverhältnisse sind besonders günstig, wobei die Länge des Spenders 1 zwischen dem stromaufwärtigen Ende des Gehäuses 7 und der Wand 49 gemäß Fig. 1 zweckmäßig unter 15 cm, 10 cm oder 8 cm liegt. Zum Austrag des Mediums wird der Spender 1 so in eine Hand genommen, daß ein Finger am Boden des Speichers 29 und zwei Finger am Betätigungsglied 62 beiderseits des Mantels 64 abgestützt sind.
Durch Drücken des Gliedes 62 in Richtung 86 werden die Kammern 21, 36 verkleinert, so daß nach einem ersten Teilhub das Ventil 47 wegabhängig entgegen der Kraft der Feder 31 schließt, während weiter Medium aus der Kammer 36 zurück in den Speicher 29 gepumpt wird. Der Dorn 24 taucht über einen Teil der Länge in den Raum 41 ein und verdrängt von dort Medium. In der Kammer 21 wird ein bis zur Fläche 38 wirksamer Fluiddruck aufgebaut, bis durch diesen Druck der Abschnitt 44 bis 46 entgegen der Feder 35 als Steuerkolben in Richtung 86 verschoben wird. Der Vorsprung 44, 45 kann dabei stets im Ventilkörper 48 verbleiben oder aus diesem heraustauchen. Im zweiten Fall können auch die Umfangsflächen der Ventilkörper 45, 48 in der Schließstellung dicht aneinander anliegen.
Sobald das Ventil 48 geöffnet hat, strömt das Medium aus der Kammer 21 durch den Kanal 55 in den Düsenkanal und aus dem Auslaß 20. Durch die ein- oder zweigängigen Leitflächen 39, 40 erhält das Medium in den zugehörigen Kammern eine Wendelströmung. Die Wendelsteigung ist zweckmäßig steil, insbesondere steiler als 30°, 45° oder 60°. Dadurch baut sich in den Federn bei Längenänderungen auch eine Torsionsspannung auf bzw. ab, welche die axiale Federwirkung überlagert.
Wird durch Freigeben der Handhabe 62 der Spender 1 durch die Feder 33 in seine Ausgangslage zurückgeführt, so schließt sofort das Ventil 48, während die Kammern 21, 36 erweitert werden und das Ventil 47 öffnet. Medium kann daher aus dem Speicher 29 unmittelbar in die Kammer 36 und von dieser über die Kante 37 und das Ventil 47 in die Kammer 21 strömen. Dadurch bleiben alle Kammer bzw. Medienräume stets vollständig mit Medium gefüllt.
Die angegebenen Merkmale, wie Eigenschaften, Wirkungen, Ausbildungen u.s.w. können genau oder nur im wesentlichen bzw. etwa wie beschrieben vorgesehen sein und, je nach den Erfordernissen auch stärker davon abweichen.
Der Dorn 24 reicht permanent bis zum Abschnitt 46, so daß die Kammer 36 von der Feder 31 bis über die gesamte Länge der Feder 35 stets ringförmig ist. Die Körper 8, 9 einerseits und 50, 60 andererseits könnten auch einteilig miteinander ausgebildet sein. Zweckmäßig bestehen einige bis alle Bauteile des Spenders 1 aus Polyethylen, so daß der Spender 1 mit Gammastrahlen sterilisierbar bzw. sterilisiert ist. Die Teile 50, 30 können vormontiert werden, so daß dann bereits die Schließkraft des Ventiles 48 justiert ist.

Claims (10)

  1. Spender für Medien, insbesondere Zerstäuber, mit einem Grundkörper (4) und einem Medienauslaß (20), welcher insbesondere am Ende eines eine Spendewand (49) durchsetzenden Kanales (55) vorgesehen bzw. einer Betätigungseinheit (5) zugeordnet ist, die einen Läufer (50) sowie Laufglieder, wie einen Medien-Verdränger (17), einen Grundkörper-Verschluß (18), einen Ventilkörper (54), ein Grundkörper-Sperrglied (61) o. dgl. aufweist, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale:
    a) mindestens zwei der Laufglieder (17, 18, 52, 54) und die Spendewand (49) sind gesondert am Läufer (50) vorgesehen,
    b) ein von der Spendewand (49) gesonderter und mit ihr in Betätigungsrichtung (86) im wesentlichen festsitzend verbundener Laufkörper (60) bildet beim Austrag die Außenseite des Spenders (1),
    c) der Grundkörper (4) umfaßt einen Tragkörper (8) und einen Druckkörper (9), die in wenigstens einer Richtung (85, 86) im wesentlichen festsitzend verbunden sind und von denen der Tragkörper (8) mit einem Befestigungsglied (84), wie einem Schnappglied, einem Schraubglied, einem Krimpring o. dgl., unmittelbar an einem Medienspeicher (29) zu befestigen ist,
    d) der Grundkörper (4) begrenzt mit zwei gesonderten Bauteilen (8, 9) einen Freiraum (80) für den Verdränger (17), und
    e) ein Belüftungskanal (72, 73) für eine Speicherkammer ist im Querschnitt winkelförmig sowie von zwei einander gegenüberliegenden Stirnflächen begrenzt.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (18), wie eine Verschlußlippe, stromabwärts vom Verdränger (17) vorgesehen ist, daß insbesondere der Verschluß (18) und der Verdränger (17) über dieselbe Umfangsfläche des Läufers (50) vorstehen, und daß vorzugsweise der Verschluß (18) radial gegenüber dem Verdränger (17) versetzt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (52) eine vormontierte Baueinheit mit dem Läufer (50) bildet, daß insbesondere das Sperrglied (52) radial gegenüber einem bis allen der übrigen Laufglieder (17, 18, 54) versetzt ist, und daß vorzugsweise das Sperrglied (52) am Außenumfang in den Grundkörper (4) eingreift.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Läufer (50) o. dgl. ein Kernkörper (30) festsitzend und/oder beweglich eingesetzt ist, daß insbesondere der Kernkörper (30) einen gegenüber dem Läufer (50) o. dgl. bewegbaren Ventilkörper (45) umfaßt, und daß vorzugsweise ein im wesentlichen unmittelbar an die Spendewand (49) angrenzendes Ventil (48), wie ein Auslaß-Ventil, vorgesehen ist.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß der vom Läufer (50) gesonderte Laufkörper (60) mindestens eines der folgenden Glieder aufweist:
    einen Sperrnocken (61) für das Sperrglied (52),
    ein stromaufwärts des Medienauslasses (20) liegendes Betätigungsglied (62),
    ein Zentrierglied (69) zur Verbindung mit dem Läufer (50),
    ein Schutzglied (64) für den Läufer (50),
    ein Durchgangsglied (63) zur vorstehenden Aufnahme des Läufers (50),
    ein Anschlagglied (65) zum Anschlag des Läufers (50) am Grundkörper (4),
    ein Anschlagglied (66) zum Anschlag am Läufer (50), und
    ein axiales Stützglied (67) für einen Federkörper (18),
    daß insbesondere der Laufkörper (60) ring- oder kappenförmig ist, und daß vorzugsweise der Laufkörper (60) mindestens eine Stirnwand (68) aufweist, die ausschließlich einseitig mit Vorsprüngen (63, 64) versehen ist.
  6. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (8) mindestens eines der folgenden Glieder umfaßt:
    einen Tragflansch (12) zur axialen Abstützung an dem Speicher (29),
    an einem Innenumfang ein Sicherungsglied (84) für den Speicher (29),
    ein Stützglied (12) für eine Dichtung,
    eine Kanalbegrenzung eines Strömungskanales (72, 73),
    eine Laufwand (13) für den Verdränger (17),
    eine radiale Druckentlastung (79) für den Verdränger (17),
    eine Laufwand (14) für den Verschluß (18),
    ein Ventilglied (76),
    ein Sperrglied (77) für den Läufer (50),
    eine Abschirmung (14) für den Läufer (50),
    eine Außenführung (78) für den Läufer (50),
    eine Forsetzung (14) des Grundkörpers (4) in die Betätigungs-Einheit (5),
    eine Ringscheiben-Zentrierung (15) für den Druckkörper (9), und
    einen Kanal (72, 73) für ein Zweit-Fluid, und/oder daß der Druckkörper (9) mindestens eines der folgenden Glieder umfaßt:
    einen Verbindungsflansch (22),
    eine vom Verdränger (17) begrenzte Druckkammer (21),
    einen aus dem Tragkörper (8) stromaufwärts vorstehenden Ansatz (23),
    einen in den Läufer (50) hineinragenden Vorsprung (24),
    einen Einlaßkanal (25) für das Medium,
    ein Steigrohr (26) für das Medium,
    einen ringförmigen Ventilsitz (47),
    eine Federaufnahme,
    einen Federanschlag (83),
    ein Stützglied (27) für eine axiale Dichtung (75), und
    eine radiale Spann- und Dichtfläche (28) für den Tragkörper (8).
  7. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Grundkörper (4) eingesetzter Kernkörper (30) vorgesehen ist, daß insbesondere der Kernkörper (30) einteilig ausgebildet ist, und daß vorzugsweise der Kernkörper (30) mindestens eines der folgenden Glieder umfaßt:
    eine Ventilfeder (31) für ein Einlaßventil (47),
    einen Ventilkörper (32) für das Einlaßventil (47),
    eine Rückstellfeder (33) für den Verdränger (17),
    ein Befestigungsglied (34) zum festsitzenden Eingriff in den Läufer (50),
    eine Ventilfeder (35) für ein Auslaßventil (48),
    eine Ansaugkammer (36) für das Medium,
    eine Übertrittskante (37) zur Umlenkung des Mediums in Richtung zum Verdränger (17),
    einen Anschlag (43) zur abhebbaren Abstützung am Grundkörper (4),
    eine volumenvariable Druckkammer (36) zum Rückstoß des Mediums in einen Speicher (29),
    am Außenumfang eine wendelförmige Leitfläche (39) für das Medium,
    am Innenumfang eine wendelförmige Leitfläche (40) für das Medium,
    einen Balg (31, 33, 35),
    ein elastisches Zentrierglied (35) zur beweglichen Zentrierung am Läufer (50),
    eine formsteife Hohlkammer (41) für das Medium,
    ein Begrenzungsglied (42) für einen Auslaßkanal (55),
    einen Anschlag (38) zur abhebbaren Anlage am Läufer (50),
    ein formsteifes Zentrierglied (44) zur beweglichen Zentrierung am Läufer (50), und
    einen Ventilkörper (45) eines Auslaßventiles (48).
  8. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdränger (17) in der betätigten Endstellung des Spenders (1) mit der in Betätigungsrichtung (86) frei vorstehenden Dichtlippe anschlagfrei ist, daß insbesondere die Dichtlippe (17) unmittelbar vor der Endstellung in den stufenförmig erweiterten Freiraum (80) einläuft, in dem sie in der Enstellung im wesentlichen entspannt liegt, und daß vorzugsweise der Freiraum (80) von zwei koaxial ineinandergreifenden Wänden (13, 23) der Bauteile (8, 9) begrenzt ist.
  9. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der betätigten Endstellung des Spenders (1) vom Verdränger (17) gesonderte Anschläge (12, 65) des Grundkörpers (4) und des Läufers (50) aneinander anschlagen, daß insbesondere mindestens einer der Anschläge (12, 65) frei zugänglich an der Außenseite des Spenders (1) liegt und daß vorzugsweise der Anschlag (65) der Betätigungs-Einheit (5) durch ein stromaufwärtiges Ende eines Körpers (60) gebildet ist.
  10. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belüftungskanal (73) mit dem Ende eines Kanalschenkels stumpf in ein Filter (74) mündet.
EP99103175A 1998-02-25 1999-02-18 Spender für Medien aller Aggregatszustände Withdrawn EP0938934A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807922 1998-02-25
DE19807922A DE19807922A1 (de) 1998-02-25 1998-02-25 Spender für Medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0938934A2 true EP0938934A2 (de) 1999-09-01
EP0938934A3 EP0938934A3 (de) 2000-11-08

Family

ID=7858875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103175A Withdrawn EP0938934A3 (de) 1998-02-25 1999-02-18 Spender für Medien aller Aggregatszustände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6209760B1 (de)
EP (1) EP0938934A3 (de)
JP (1) JPH11292168A (de)
KR (1) KR19990072902A (de)
CN (1) CN1188328C (de)
AU (1) AU752083B2 (de)
BR (1) BR9900796A (de)
DE (1) DE19807922A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104058181A (zh) * 2013-03-18 2014-09-24 梁敬玉 药剂分配器

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2798368B1 (fr) * 1999-09-09 2001-11-23 Valois Sa Pompe de distribution de produit fluide amelioree, et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle pompe
FR2832079B1 (fr) * 2001-11-14 2004-07-30 Valois Sa Tete de distribution et distributeur de produit fluide comportant une telle tete de distribution
US7367478B2 (en) * 2003-06-25 2008-05-06 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosing device for at least one medium
FR2862106B1 (fr) * 2003-11-07 2007-08-24 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide.
DE102005009295A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung für Medien
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
DE102004044344A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
DE102004050679A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-20 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung
DE102005033771A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Saint-Gobain Calmar Gmbh Fluidaustragkopf
GB0514584D0 (en) * 2005-07-15 2005-08-24 R J Doran & Co Ltd Apparatus for causing fluid flow
DE202005019298U1 (de) * 2005-08-01 2006-12-07 Megaplast Gmbh & Co. Kg Spender zur portionierten Ausgabe
FR2905941B1 (fr) * 2006-09-20 2011-02-11 Valois Sas Ensemble de distribution et distributeur de produit fluide comportant un tel ensemble de distribution
DE102009006428B4 (de) * 2009-01-23 2011-06-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung
EP2449263B1 (de) * 2009-07-02 2013-04-24 Haas-Mondomix B.V. Vorrichtung und verfahren zum pumpen fliessfähiger massen
US8893930B2 (en) * 2011-12-15 2014-11-25 Graco Minnesota Inc. Internal valve tip filter
DE102015104646B3 (de) * 2015-03-26 2016-06-30 Aero Pump Gmbh Abgabevorrichtung für ein Fluid
WO2019182745A1 (en) 2018-03-19 2019-09-26 Bryn Pharma, LLC Epinephrine spray formulations
DE102018112442A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Gerhard Brugger Dosierspender zur Dosierung von wenigstens einer in einem Aufnahmeabteil aufgenommenen Materialkomponente
WO2021114942A1 (zh) * 2019-12-13 2021-06-17 苏州宝时得电动工具有限公司 喷雾器
US11617716B2 (en) 2021-06-10 2023-04-04 Belhaven BioPharma Inc. Dry powder formulations of epinephrine and associated methods
US12005185B2 (en) 2021-12-17 2024-06-11 Belhaven BioPharma Inc. Medical counter measures including dry powder formulations and associated methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128567A (en) * 1937-04-01 1938-08-30 Captive Closures Inc Dispensing package for liquids
EP0340724A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
EP0370257A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere für manuelle Austragsvorrichtungen
WO1996040332A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 O'neil, Christine Patient controlled drug delivery device
DE19606702A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
JPH1059403A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd 合成樹脂製ポンプと合成樹脂製ポンプ用多機能ばね

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3315334A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Zerstaeuber- oder dosierpumpe
US4503997A (en) * 1983-06-08 1985-03-12 Corsette Douglas Frank Dispensing pump adapted for pressure filling
DE3445562A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-spender
DE3513575A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
DE3734306A1 (de) * 1987-10-10 1989-04-27 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
FR2640695B1 (fr) * 1988-12-19 1991-04-05 Valois Sa Pompe doseuse a precompression et a amorcage ameliore avec tige-piston adaptee aux conditions de moulage et de fonctionnement
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
DE4035663A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5277559A (en) * 1992-11-25 1994-01-11 Emson Research, Inc. Sliding seal pump
DE4332869C2 (de) * 1993-09-27 1995-10-19 Perfect Ventil Gmbh Dosierpumpe
DE19606701A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
JP3697012B2 (ja) * 1996-03-22 2005-09-21 株式会社三谷バルブ 往復ポンプタイプの噴出器
DE29717240U1 (de) * 1997-09-26 1997-11-27 Gaplast GmbH, 82442 Saulgrub Behälter mit Pumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128567A (en) * 1937-04-01 1938-08-30 Captive Closures Inc Dispensing package for liquids
EP0340724A2 (de) * 1988-04-30 1989-11-08 Tubex Vertrieb Gmbh Spender
EP0370257A2 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co. KG Ventil, insbesondere für manuelle Austragsvorrichtungen
WO1996040332A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 O'neil, Christine Patient controlled drug delivery device
DE19606702A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Caideil M P Teoranta Tourmakea Austragvorrichtung für Medien
JPH1059403A (ja) * 1996-08-12 1998-03-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd 合成樹脂製ポンプと合成樹脂製ポンプ用多機能ばね

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08, 30. Juni 1998 (1998-06-30) & JP 10 059403 A (YOSHINO KOGYOSHO CO LTD), 3. März 1998 (1998-03-03) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104058181A (zh) * 2013-03-18 2014-09-24 梁敬玉 药剂分配器
CN104058181B (zh) * 2013-03-18 2017-05-17 F·霍尔泽有限责任公司 药剂分配器

Also Published As

Publication number Publication date
BR9900796A (pt) 2000-01-04
CN1188328C (zh) 2005-02-09
US6209760B1 (en) 2001-04-03
AU1738399A (en) 1999-09-09
CN1231259A (zh) 1999-10-13
EP0938934A3 (de) 2000-11-08
KR19990072902A (ko) 1999-09-27
AU752083B2 (en) 2002-09-05
DE19807922A1 (de) 1999-08-26
JPH11292168A (ja) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0938934A2 (de) Spender für Medien aller Aggregatszustände
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0815946B1 (de) Spender für Medien
EP0775530B1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP1068906B1 (de) Spender für Medien
DE19817417A1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
WO1992000812A1 (de) Austragvorrichtung für medien
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP0792192B1 (de) Spender für fliessfähige medien
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
EP0504748B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19645393C1 (de) Pumpe
DE4110303A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2428977A1 (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
EP0484835B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
EP1295646A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie Pumpvorrichtung hierfür
DE10015968A1 (de) Spender für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010424

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081220