EP0692313B1 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0692313B1
EP0692313B1 EP95106643A EP95106643A EP0692313B1 EP 0692313 B1 EP0692313 B1 EP 0692313B1 EP 95106643 A EP95106643 A EP 95106643A EP 95106643 A EP95106643 A EP 95106643A EP 0692313 B1 EP0692313 B1 EP 0692313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
medium
channel
outlet
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95106643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692313A2 (de
EP0692313A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0692313A2 publication Critical patent/EP0692313A2/de
Publication of EP0692313A3 publication Critical patent/EP0692313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692313B1 publication Critical patent/EP0692313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure

Definitions

  • the invention relates to a discharge device according to the Preamble of claim 1. It is particularly for Suitable media, their solvents or components are partially or totally volatile to slightly volatile, e.g. tend to evaporate, dry out or the like.
  • Discharge devices can expediently one Discharge mechanism, which in the case of flowable, for example, more liquid and / or powder Media a pump, a propellant or the like.
  • charged media storage of a storage unit or the like can be.
  • the media storage can, as with a Pump, directly form the pressure or pumping chamber that refillable or not refillable by suction or the like so that e.g. the entire supply of a medium contains the discharge device and possibly with a single one Actuation process can be emptied.
  • the discharge device can include the pressure chamber or the storage unit or provided for subsequent attachment to it be so that they only have a discharge head with a media input and forms a media outlet.
  • closures e.g. to be punctured or torn Sealing membranes, through the discharge pressure of the medium Valves to be opened, plug pins to be inserted into the media outlet or the like, such closures either resealable by an inherent restoring force or only to be transferred from the closed position to the open position can be in which they are then held by a holding force are secured without a transfer back to the Closed position without interference with the discharge device it is possible.
  • WO-A-91 15303 are several manual discharge devices actuatable outlet closures to be removed, however not in a freely projecting inner support member of the Basic body, but for training according to the generic term of claim 1 at most axially adjacent to it are provided. This results in a complicated structure and difficult assembly and leakage problems.
  • the closure is located in this discharge device inside a pump piston and therefore axially adjacent to the inner support member of the base body and far away from the media outlet.
  • the invention is also the object of a To create discharge device for media through which Disadvantages of known training or the type described avoided or effects of the type mentioned can be achieved, in particular without the need for actuation a discharge operation in a clear manner of the closure possible or recognizable from the outside in which position the closure is.
  • the closure can at least on the input side be connected to a passage cross section, which is essential smaller than the largest, transverse to the discharge direction Internal cross section of the media store, the pressure chamber or the pumping chamber, the closure being expedient without the introduction or carrying out a discharge process via a mechanical or opening force not transmitted by a fluid from the closed to the open position and / or vice versa is to be transferred.
  • This allows the shutter in essentially independent of any other activity of the Discharge device opened or closed at any time without the medium possibly damaging you Opening pressure would have to be exposed and without the closure if the media pressure declines again would close.
  • the closure can be adjusted continuously thus secured and held in each of its positions from any of these positions to any other position be transferred, expediently one, two or more positions by a positive stop, in one or two Resilient detent that can be overcome in opposite directions or the like. are secured.
  • the stop positions can e.g. a fully closed position and one with the widest Passage cross-section must be fully open.
  • the respective position can also be used indicating and with a view of the discharge device from the outside recognizable display, e.g. a marker, or one as a display element Acting handle for operating the lock be provided.
  • a frictional and / or positive fit acting lock can be provided, which an actuation the discharge process only possible if the Closure is partially or fully open.
  • the closure inside one in the longitudinal direction adjoining the media store Exhaust duct is provided, the largest width of which is smaller than half or a third of the cross-sectional width of the media storage is, so that already through the capillary channel Narrow the outlet channel has a closure-like effect is given that even with downward and on lower end of the outlet channel lying outlet opening Leakage of the medium would not be possible.
  • the width of the outlet channel can be less than 3, 2 or 1/2 mm what also applies to the passage cross-sections of the closure. Also when the closure is open there is therefore a leakage without delivery pressure not possible.
  • the media storage is appropriately arranged that in him when his room volume increases closed closure or by emptying from the media outlet a vacuum would be created.
  • the clasp can be the only one Form the valve of the discharge device so that none Inlet and / or exhaust valves are additionally required.
  • the closure can be easily by two in their outer width approximately the same and adjoining in the longitudinal direction Shaft parts are formed, one of which is a in the media storage positionable slider rigidly or slidably supports the media storage, while the other directly adjacent to the inner end of a nozzle end channel, that from this inner end to its outer, the media outlet forming end is limited in one piece. From the media outlet the medium to be discharged completely dissolves from the discharge device to the outside in the form of an atomizing cone, a drop, a foam strand, one Powder mist, a spray jet or the like.
  • the training according to the invention is particularly for so-called Disposable dispenser suitable, from which with a single Discharge stroke or several in the same direction without intermediate Return strokes of consecutive discharge strokes the entire storage of medium is discharged, after which the discharge device is used up and only for recovery their materials or to replace the media storage against a filled new media storage.
  • the discharge device expediently has a cup-shaped one On the housing facing away from the discharge opening Front side open at full bowl width or on this front side with an oppositely open cup-shaped housing part is closed while the other end face with an end wall is closed or a handle of the Discharge actuation forms.
  • A stands over this front much narrower than the bowl housing, e.g. essentially Axially or rotationally symmetrical discharge head in front which is the closure and that of the media outlet at its outermost end surface is interspersed.
  • the discharge head can be used to actuate the closure Media storage or the like. Movable relative to the housing.
  • the discharge device 1 has a one-part or multi-part Base body 2 with a housing 3 of the largest width and one axially immediately following discharge head 4 lowest Widen, which together the entire axial extent of the Determine discharge device 1.
  • a push piston pump 5 and a one-piece media storage 6 made of glass or a material with similar, in particular properties suitable for sterile maintenance.
  • the elongated cylindrical jacket 7 of the media store 6 goes on one end in one piece in an opening-free pressure-tight closed bottom 8 and forms on the opposite End a container opening 9 that is at least as far like the continuously cylindrical inner circumference of the jacket 7 is. All arrangements and components mentioned are in the central axis 10 of the discharge device 1 and are to this essentially axially or rotationally symmetrical.
  • the inner circumference of the media store 6 serves the piston 11 Pump 5 as a cylinder barrel, for which it can be moved and pressure-tight engagement of the pistons 11 on the outer circumference or has a plurality of annularly projecting piston lips 12, which are formed in one piece with the piston 11.
  • the space between the free end face of the piston 11 and the bottom 8 serves as a pump chamber and as a pre-filled and pressure-tight, sterile and storage space sealed against evaporation for the medium.
  • the piston shaft 13 extends from the inside of the housing 3 to approximately extends to the free end of the discharge head 4 and opposite this is secured axially rigid.
  • the shaft 13 is from the storage space to the end of the discharge head 4 from passes through a substantially rectilinear outlet duct 14, which connects to the storage space with a media entrance 15 and at the other end in a media outlet 16 opens out into the free environment.
  • the base body 2 has a one-piece with the housing 3 and in it Interior opposite to the head 4 freely projecting support member 17 for the piston skirt, which has this over its whole Sleeve-shaped length surrounds the outer circumference and in the starting position in the memory 6 approximately to the first Piston lip 12 projects into the memory 6 against tilting movements to center.
  • the extreme end of the support sleeve 17th goes at an axial distance from the housing 3 within the head 4th in an annular disk-shaped end wall of an outer cap 18 over, whose coat surrounds them with radial distance and with his End in one piece on the associated, closed end wall the cap 19 of the housing 3 passes.
  • the cap 18 is shorter than the support sleeve 17 and is not in the interior of the housing in front.
  • a valve-like Closure 20 is provided for the outlet channel 14, which by two locking parts which can be rotated by hand about the axis 10 21, 22 is formed.
  • the closure part 21 is in one piece with a shaft part or channel piece 23 of the shaft 13 formed, which is axially and rotationally secured by a press fit the support sleeve 17 is fixed in place, in one piece with the piston 11 or from the closure part 21 to the free end face of the piston 11 is formed in one piece and with the Support sleeve 17 the only associated longitudinal section of the Shaft 13 forms.
  • the closure part 22 is partially in one piece with an axially directly touching the shaft part 23 adjoining shaft part 24 which is approximately to the free end of head 4 or channel 14 enough.
  • the shaft part 24 has one piece with the head 4 trained support member 26 for a channel piece or a Core body 25, on the outer circumference of the support sleeve 26th fits tightly over the entire length with a press fit, so that the Core body 25 axially and non-rotatably connected to the head 4 is.
  • the elongated core body 25 is shorter than the shaft part 23 and has approximately the same width compared to this.
  • the elongated part 26 protrudes freely against the front wall of the Outer cap 18 and ends at a short distance from this, so that they also the associated end of the shaft part 23 on Outer circumference fits tightly, but rotates around it.
  • the closure parts 21, 22 of the closure 20 lie completely within the associated end of the support sleeve 26, however can also be called components 23, 25 as closure parts become.
  • the supporting part is an inner sleeve 26 with a radial distance inside one to the housing 3 conically widened outer casing 27, which is the outermost, exposed outer circumference of the head 4 forms, wherein in the annular space between the jackets 26, 27th do not intervene.
  • the shaft part 23 is between both ends or up to the end face of the piston 11 bore-like from a single channel section lying in the axis 10 28 penetrates, the farthest end of which is the media entrance 15 forms and on the end face of the closure member 21 emerges with its narrowest width.
  • the canal section 28 can be graded slightly in the flow direction be tapered and have an average width of about 1 mm.
  • the shaft part 24 is from one to the closure 20 to the Channel section 28 adjoining channel section 29 of the channel 15 penetrates, which over the entire length of the core body 25 as radially offset from the axis 10 Longitudinal channel with approximately constant and opposite the channel section 28 passes through smaller width and through a longitudinal groove on the outer circumference of the core body 25 or on the inner circumference of the Sleeve 26 may be formed so that it is in the cross section of two elements 25, 26 is limited.
  • the core body 25, like the shaft part 23, is rod-shaped, however as a filler lying completely within the sleeve 26 trained, the associated with the media outlet 16 Forms part of a flow control 30, through which the media flow shortly before leaving the media exit 16 a desired flow influencing, e.g. a swirl, a swirl rotation around the starting axis, is subjected to an impact atomization or the like.
  • the Media outlet 16 is a one-piece by the outer end of one End wall of the head 4 penetrating nozzle end channel formed, the length of which corresponds approximately to its greatest width and which forms an atomizing nozzle.
  • the flat end face 31 the filler 25 is immediately adjacent to the plane Inside of this bulkhead that it can touch.
  • a transverse channel 32 can be provided, which with its radially inner end to the axially inner end of the nozzle end channel connects radially or tangentially while its radially outer end to the axially outer end of the Channel section 29 angled connects.
  • the shaft part 23 can from the rearmost sealing member 12 of the piston 11 to the closure part 21 have constant outside width and the duct section 25 has constant as well as approximately the same length Outer width as the shaft part 23.
  • the closure part which is cylindrical throughout its length 21 has one opposite the likewise cylindrical shaft parts 23, 25 reduced outside width and accesses education of a pivot bearing over its entire length in a sack lock opening 37 in the associated end of the filler 25 so that he with his flat end surface 36 on the flat Bottom surface of the opening 37 abuts.
  • the cylindrical outer circumference of the closure part is also located 21 on the cylindrical inner circumference of the opening 37 full length pressure-tight, so that on the end face 36th emerging end of the channel section 28 via a kind of labyrinth seal is sealed.
  • This is supplemented by a over the shoulders 35 protruding end portion 38 of the sleeve 26, which fits the outer circumference of the shaft part 23 closely almost pressure-tight surrounding and an outer cap Pivot bearing 39 for connecting the two shaft parts 23, 24 forms.
  • the channel section 29 extends to the associated one End face 35 of the filler piece 25.
  • the outer width of the shaft part 23 can also be slightly larger than that according to FIG of the filler 25, so that the shoulder 35 also on one Inner shoulder of the sleeve 26 axially and as opposite the end face of the filler 25 can be rotatably supported.
  • the jacket of the sleeve-shaped closure part 21 is one Passage 33 penetrates, which as a longitudinal slot to End surface 36 passes through, but at a distance from the transition surface 35 lies. Accordingly, the coat of the sleeve-shaped Closure part 22 of a longitudinal slot or passage 34 penetrates, which up to the associated end face 35 passes, but lies at a distance from the bottom surface 36, so that the two closure part passages 33, 34 each other overlap only over part of their respective axial extent and together with a congruent alignment limit the closed media outlet, the Passage area smaller than that of each of the openings 33, 34 is.
  • FIG. 2 shows the closed position of the closure 20 shown, in which the passage 33 on that of the passage 34 is the opposite side of the closure axis 10 and Fig. 3rd the open position is shown, in which the two Passages 33, 34 in a common axial plane of the axis 10 lie in that the closure part 22 relative to the Components 3, 5, 6, 11, 12, 17, 18, 21 and 23 together with the head 4 has been turned.
  • the closure 20 is not another valve or pressure relief valve, one-way valve or the like. Provided, so that the closure 20 is the only valve of the outlet channel 14 or the entire discharge device 1.
  • the counter-handle 41 for securing the components mentioned against the rotational movement is through the outer circumference of the housing 3 or of its housing cap 19 formed, which is elongated in the axial view transversely to the axis 10, is preferably elliptical flat oval, so that two on either side of the axis 10 projecting approximately radially, as Hollow body-shaped handle arms as the radially outermost Limitation of the discharge device 1 are formed.
  • the discharge conveyor or the pump 5 are two of them separate handles 43, 44 are provided, which on the one hand through the housing 3 and on the other hand completely sunk in this lying through the outside of the bottom of the media storage 6 containing assembly are formed.
  • Housing cap 19 has one in the jacket of the supporting body 18 one-piece transition, flat end wall 44 and only of this protruding in one direction, one piece connecting Coat 45, both of which are not have a rotationally symmetrical shape and of which the jacket 45 the handle 41 forms.
  • the jacket 45 is on its from the End wall 44 facing away from the end substantially on the rest Wide open and the outside of the end wall 44 forms on both sides adjacent to the head 4 and only between this and the narrow ends of the housing 3 as two pressure surfaces Handle 42.
  • finger engagement openings 46 provided which up to the open end of here protruding from the end wall 44 opposite the head 4 Coat 45 are enough.
  • the handle 43 is opposite the end of the engagement facing the handle 42 46 moved to its open end, which also applies to the associated End surface of the piston 11 applies.
  • the media filling of the memory 6 is expediently provided that the channel section 28 and the passage 33 completely and filled with liquid or the like without bubbles are complete to include inclusions of air or other gases to exclude.
  • the outlet opening of the passage 33 close to the inner circumference and closed the inner end face of the closure member 22.
  • the starting position is the memory 6 or the handle 43 completely and at a distance from the open end within the Coat 45.
  • the head 4, which is substantially longer than the outer jacket 18 surrounds with its full face away from the outlet end remaining inner width open end of the outer jacket 18 substantially along its entire length with gap-free contact and can axially with its annular end surface on the Be supported on the outside of the end wall 44.
  • the head 4 with a slide bearing 47 is radial and rotatably supported axially without play.
  • This camp 47 has a jacket surrounding the jacket of the outer cap 18 at a distance, protruding in one piece from the front wall, sleeve-shaped bearing flange, in the inner circumference of which End of the outer casing 27 engages so that it is only between this bearing flange and the jacket of the outer cap 18.
  • the one-piece with the outer cap 18 and with this a bearing flange forming an open end groove on the face also serves as a safeguard against pulling over the largest Part of its enclosed volume hollow head housing 4 from Housing 3 e.g. characterized in that the against the outside of the Housing 3 directed plug-in assembly of the head 4 a Snap connection between a radially resilient elastic Snap member of the bearing flange and a counter member, e.g. a circumferential groove, engages on the outer circumference of the head 4.
  • This snap connection can also have a stop 48 therefor form that the closure 20 in the open and / or closed Position is stop-limited, with the rotation can be approximately 180 ° between these positions.
  • the media storage 6 is in a cup-shaped Outer housing made of plastic or the like. and arranged secured against rotation, which with its 8th adjacent handle forms the handle 43, formed in one piece is in the starting and / or actuation end position can be contactless with respect to the base body 2.
  • the Outer jacket 27 is in one piece with the end wall 44 of the Housing 3 formed and in it the outer housing 49 in the manner described with reference to FIG. 2 in the end position as the memory 6 strikes.
  • the handle 40 is on the outer circumference of the protective housing 49 projecting radially and in one piece with it educated.
  • the handle 40 is in the initial stroke position completely inside the housing 3 and when closing and / or position of the closure 20 in a radial direction Longitudinal direction of the housing 3 approximately parallel or rectangular Middle or axial plane of the housing 3 or Axis 10.
  • the plate-shaped, opposite from the casing of the case 49 protruding handle 40 or another corresponding Limb can act as a lock, which is a pumping movement positively prevented while the closure 20 is still is not open.
  • the corresponding edge the handle 40 on the closest to the end wall 44 End or blocking edge 50 of the engagement opening 46 abut. But it can also at the end of the pump stroke on this Stop stop 50.
  • the handle 40 forms at the same time a pointer of a display device 51 on which the position of the closure 20 and / or the stroke state of the Pump 5 can be easily recognized from the outside. 2
  • the handle 40 can also be provided on the media storage 6 be so that this for actuating the closure 20 opposite the base body 2 or its two components 3, 4 rotated becomes.
  • the memory 6 then takes over the piston lips 12 the piston 11 and the shaft part 23 the closure part 21 non-positive in the direction of rotation compared to the housing Closure part 22 and the rest of the base body 2, whereby the shutter is operated.
  • the shutter 20 is open then performed the pump stroke movement described, so that the Medium through the outlet channel 14 and the media outlet below Overpressure is pushed out.
  • the support sleeve 26 from the free end of the head 4th go through in one piece into the memory 6, so that they are in one piece formed with the support sleeve 17 and the outer cap 18th is not required.
  • the plate-shaped and angular handle 40 provided on the outer circumference of the shaft part 23, on which they with the end of a slimmer angle leg, while the other angle leg in the same direction as the piston 11 protrudes freely and the actual gripping surface the handle 40 forms.
  • This is an immediate inevitable or positive entrainment of the closure part 21st guaranteed by rigid connection with the handle 40, the non-rotation-proof memory 6 without any Can freely change its functional position.
  • the both closure parts 21, 22 close with their mutually facing, outermost, flat and equally wide end faces 36 directly to each other, with the end of the channel section a sealing lip, a protruding sealing cone or the like. Can be provided.
  • the upstream End of the channel section 29 immediately adjoins the End face 36 of the closure part 21 radially outside the Channel section 28, so that it is only aligned with the Passage 33 in line communication with channel section 28 stands, but in all other positions through the face of the closure part 21 close to the channel section 28 closed is.
  • the end face 36 of the filler 25 requires therefore no recess 37.
  • the one with his coat between the respective handle 40 and the outer circumference of the shaft part 23 or the piston 11 lying Storage can be in the pump end position with its open Attach the end to the attachment legs of the handle 40.
  • projecting cams 52 are provided which in Stroke direction at a distance and where the Memory 6 or the outer housing 49 with a corresponding Counter member, e.g. its open end, after one Partial stroke can strike, causing the discharge of a subset of the total amount of media stored.
  • the locking cam lock is overcome by the Handle 40 under the bending deflection of its fastening leg spring back deflects radially outwards and the counter member, e.g. lets the outer collar of the memory 6 snap past, after which the memory 6 at the end of a further partial stroke on the next cam 52 strikes in a corresponding manner.
  • the closure parts 21, 23 and 22, 25 first from the open end of the housing 3 and the head 4 inserted into the support sleeve, after which the media storage 6, possibly already pre-assembled with the housing 49 State in the same direction on the piston 11 and the support sleeve is attached at least a third of its length becomes.
  • the memory 6 can already be filled be, then expediently while plugging the closure 20 is open for ventilation through the media outlet 16 and only closes when the medium passes the channel section 28 has filled at least partially or up to the passage 33.
  • the assembly in the embodiment follows Fig. 4.
  • the Shaft part 23 in the manner described in the support sleeve 17th used until its end containing the closure part 21 protrudes freely from the housing 3 or the outer cap 18.
  • the filled memory 6 can be plugged on as described be and the filling of the channel section 28 is on Escape of the medium visible at the exposed passage 33, because the closure part 22 or the head 4 has not yet been installed is.
  • This is after preassembly with the components 22, 25 in in the opposite direction until it is in bearing 47 snaps, in which case the closure parts 21, 22 already axially engaged in their mutual closing alignment can be brought together so that an opening of the closure 20 for ventilation and a subsequent Closing the closure 20 as in the embodiments 1 and 4 is not required.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie ist insbesondere für Medien geeignet, deren Lösungsmittel oder Bestandteile teilweise bzw. insgesamt flüchtig bis leicht flüchtig sind, z.B. zur Verdunstung, Austrocknung oder dgl. neigen. Erfindungsgemäße Austragvorrichtungen können zweckmäßig einen Mechanismus zur Austragbetätigung haben, der im Falle fließfähiger, beispielsweise flüssiger und/oder pulverförmiger Medien eine Pumpe, ein durch ein Treibmittel oder dgl. aufgeladener Medienspeicher einer Speichereinheit oder dgl. sein kann. Der Medienspeicher kann somit, wie auch bei einer Pumpe, unmittelbar die Druck- bzw. Pumpkammer bilden, die durch Nachsaugung oder dgl. nachfüllbar oder nicht nachfüllbar ist, so daß sie z.B. den gesamten Vorrat eines Mediums der Austragvorrichtung enthält und ggf. mit einem einzigen Betätigungsvorgang entleert werden kann. Die Austragvorrichtung kann die Druckkammer bzw. die Speichereinheit einschließen oder zur nachträglichen Befestigung daran vorgesehen sein, so daß sie nur einen Austragkopf mit einem Medieneingang und einem Medienauslaß bildet.
Um möglichst lange benutzungsfreie Lagerzeiten der Austragvorrichtung ohne die Gefahr zu erreichen, daß sich das Medium verflüchtigt, von außen durch Keime, Schmutz oder dgl. kontaminiert wird bzw. durch Eindringen von Luft oder dgl. seine Eigenschaften ändert, kann man verschiedene, auch gegen Druck höher als atmosphärischen Druck hermetisch dichtende Verschlüsse vorsehen, z.B. zu durchstechende oder zu zerreißende Verschlußmembranen, durch den Austragdruck des Mediums zu öffnende Ventile, in den Medienauslaß einzusteckende Verschlußdorne oder dgl., wobei solche Verschlüsse entweder durch eine inhärente Rückstellkraft wieder verschließbar oder nur von der Schließstellung in die Öffnungsstellung zu überführen sein können, in welcher sie dann durch eine Haltekraft gesichert sind, ohne daß eine Überführung zurück in die Schließstellung ohne funktionsstörenden Eingriff in die Austragvorrichtung möglich wäre.
Der WO-A-91 15303 sind mehrere Austragvorrichtung mit manuell betätigbaren Auslaßverschlüssen zu entnehmen, die jedoch nicht in einem frei vorstehenden, inneren Tragglied des Grundkörpers, sondern bei einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 allenfalls axial benachbart dazu vorgesehen sind. Dadurch ergeben sich ein komplizierter Aufbau und eine schwierige Montage sowie Dichtheitsprobleme.
Ähnliches gilt auch für die Austragvorrichtung nach der EP-A-0 486 894. Bei dieser Austragvorrichtung liegt der Verschluß innerhalb eines Pumpkolbens und daher axial benachbart zum inneren Tragglied des Grundkörpers sowie weit entfernt vom Medienauslaß.
Der Erfindung liegt auch die die Aufgabe zugrunde, eine Austragvorrichtung für Medien zu schaffen, durch welche Nachteile bekannter Ausbildungen bzw. der beschriebenen Art vermieden oder Wirkungen der genannten Art zu erzielen sind, wobei insbesondere ohne die Notwendigkeit einer Betätigung eines Austragvorganges auf übersichtliche Weise eine Betätigung des Verschlusses möglich bzw. von außen erkennbar sein soll, in welcher Stellung sich der Verschluß befindet.
Erfindungsgemäß sind die Merkmale nach Patenanspruch 1 vorgesehen. Der Verschluß kann wenigstens eingangsseitig an einen Durchlaßquerschnitt angeschlossen sein, welcher wesentlich kleiner als der größte, zur Austragrichtung querliegende Innenquerschnitt des Medienspeichers, der Druckkammer bzw. der Pumpkammer ist, wobei der Verschluß zweckmäßig ohne die Einleitung oder Durchführung eines Austragvorganges über eine mechanisch bzw. nicht durch ein Fluid übertragene Öffnungskraft von der Schließ- in die Öffnungsstellung und/oder umgekehrt zu überführen ist. Dadurch kann der Verschluß im wesentlichen unabhängig von jeglicher anderen Betätigung der Austragvorrichtung jederzeit geöffnet bzw. wieder verschlossen werden, ohne daß das Medium einem eventuell schädlichen Öffnungsdruck ausgesetzt werden müßte und ohne daß der Verschluß bei nachlassendem Mediendruck von selbst wieder schließen würde. Der stufenlos einzustellende Verschluß kann somit in jeder seiner Stellungen selbsthaltend gesichert und aus jeder dieser Stellungen in jede beliebige andere Stellung überführt werden, wobei zweckmäßig eine, zwei oder mehr Stellungen durch formschlüssigen Anschlag, in einer oder zwei entgegengesetzten Richtungen überwindbare federnde Rastung oder dgl. gesichert sind. Die Anschlagstellungen können z.B. eine vollständig geschlossene Stellung und eine mit weitestem Durchlaßquerschnitt voll geöffnete Stellung sein. Stattdessen oder zusätzlich kann aber auch eine die jeweilige Stellung anzeigende und mit Blick von außen auf die Austragvorrichtung erkennbare Anzeige, z.B. eine Markierung, oder eine als Anzeigeglied wirkende Handhabe zur Betätigung des Verschlusses vorgesehen sein. Ferner kann eine reibungs- und/oder formschlüssig wirkende Sperre vorgesehen sein, welche eine Betätigung des Austragvorganges nur dann ermöglicht, wenn der Verschluß teilweise oder vollständig geöffnet ist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Verschluß innerhalb eines in Längsrichtung an den Medienspeicher anschließenden Auslaßkanales vorgesehen ist, dessen größte Weite kleiner als die Hälfte oder ein Drittel der Querschnitts-Weite des Medienspeichers ist, so daß bereits durch die kapillarkanalartige Enge des Auslaßkanales eine verschlußähnliche Wirkung so gegeben ist, daß selbst bei nach unten gerichteter und am unteren Ende des Auslaßkanales liegender Auslaßöffnung ein Auslaufen des Mediums nicht möglich wäre. Die Weite des Auslaßkanales kann weniger als 3, 2 oder 1/2 mm betragen, was auch für die Durchlaßquerschnitte des Verschlusses gilt. Auch bei geöffnetem Verschluß ist daher ein Auslaufen ohne Förderdruck nicht möglich. Der Medienspeicher ist zweckmäßig so angeordnet, daß in ihm bei Vergrößerung seines Raumvolumens bei geschlossenem Verschluß oder durch Entleerung aus dem Medienauslaß ein Vakuum erzeugt würde. Der Verschluß kann das einzige Ventil der Austragvorrichtung bilden, so daß keinerlei Einlaß- und/oder Auslaßventile zusätzlich erforderlich sind.
Es ist zwar denkbar, den Verschluß mit einer zur Austragbetätigung etwa parallelen, gleich- oder entgegengesetzt gerichteten, linearen Betätigungsbewegung zu betätigen, jedoch ist es insbesondere vorteilhaft, wenn diese Betätigungsbewegung von der Austragbetätigung abweicht, z.B. wenigstens teilweise oder ausschließlich eine Schwenk- bzw. Drehbewegung ist. In diesem Fall braucht der Verschluß in der jeweiligen Endstellung nicht, wie auch denkbar, durch Rastung so festgelegt zu werden, daß die Betätigungskraft für die Austragbetätigung nicht zu einer Verstellung des Verschlusses führt. Die axiale Lage der Verschluß-Handhaben bzw. der Verschlußteile wird somit durch die Verschlußbetätigung nicht verändert.
Der Verschluß kann in einfacher Weise durch zwei in ihrer Außenweite etwa gleiche und in Längsrichtung aneinander anschließende Schaftteile gebildet sein, von denen einer einen im Medienspeicher lageveränderbaren Schieber lagestarr bzw. den Medienspeicher verschiebbar trägt, während der andere unmittelbar an das innere Ende eines Düsen-Endkanales angrenzt, der von diesem inneren Ende bis zu seinem äußeren, den Medienauslaß bildenden Ende einteilig begrenzt ist. Ab dem Medienauslaß löst sich das auszutragende Medium vollständig von der Austragvorrichtung ins Freie in Form eines Zerstäubungskegels, eines Tropfens, eines Schaumstranges, eines Pulvernebels, eines Spritzstrahles oder dgl..
Die erfindungsgemäße Ausbildung ist insbesondere für sogenannte Einweg-Dosierer geeignet, aus welchen mit einem einzigen Austraghub oder mehreren in gleicher Richtung ohne dazwischenliegende Rückhübe aneinanderschließenden Austraghüben der gesamte Speichervorrat an Medium ausgetragen wird, wonach die Austragvorrichtung verbraucht und nur noch zur Rückgewinnung ihrer Materialien oder zum Austausch des Medienspeichers gegen einen gefüllten neuen Medienspeicher geeignet ist. Die Austragvorrichtung weist dabei zweckmäßig ein napfförmiges Gehäuse auf, das an seiner von der Austragöffnung abgekehrten Stirnseite auf voller Napfweite offen oder an dieser Stirnseite mit einem entgegengesetzt offenen napfförmigen Gehäuseteil verschlossen ist, während die andere Stirnseite mit einer Stirnwandung verschlossen ist bzw. eine Handhabe der Austragbetätigung bildet. Über diese Stirnseite steht ein gegenüber dem Napfgehäuse wesentlich engerer, z.B. im wesentlichen achs- bzw. rotationssymmetrischer Austragkopf vor, in welchem der Verschluß liegt und der vom Medienauslaß an seiner äußersten Endfläche durchsetzt ist.
Zur Betätigung des Verschlusses kann der Austragkopf, der Medienspeicher oder dgl. gegenüber dem Gehäuse bewegbar sein.
Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Austragvorrichtung in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2
eine Austragvorrichtung gemäß Fig. 1 im Axialschnitt und geringfügig abgewandelter Ausbildung,
Fig. 3
einen Ausschnitt der Fig. 2 in wesentlich vergrößerter Darstellung sowie geringfügig abgewandelter Ausbildung und
Fig. 4
ein Detail einer weiteren Ausführungsform in perspektivischer Darstellung.
Die Austragvorrichtung 1 weist einen ein- oder mehrteiligen Grundkörper 2 mit einem Gehäuse 3 größter Weite und einem axial unmittelbar anschließenden Austragkopf 4 geringster Weite auf, welche gemeinsam die gesamte Axialerstreckung der Austragvorrichtung 1 bestimmen. Innerhalb des Gehäuses 3 liegen eine Schubkolben-Pumpe 5 und ein einteiliger Medienspeicher 6 aus Glas oder einem Werkstoff mit ähnlichen, insbesondere zur Sterilhaltung geeigneten Eigenschaften. Der langgestreckte, zylindrische Mantel 7 des Medienspeichers 6 geht an einem äußersten Ende einteilig in einen öffnungsfrei druckdicht geschlossenen Boden 8 über und bildet am davon abgekehrten Ende eine Behälter-Öffnung 9, die mindestens so weit wie der durchgehend zylindrische Innenumfang des Mantels 7 ist. Alle genannten Anordnungen und Bauteile liegen in der zentralen Achse 10 der Austragvorrichtung 1 und sind zu dieser im wesentlichen achs- bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet.
Der Innenumfang des Medienspeichers 6 dient dem Kolben 11 der Pumpe 5 als Zylinderlaufbahn, für deren verschiebbar und druckdichten Eingriff der Kolben 11 am Außenumfang eine oder mehrere ringförmig vorstehende Kolbenlippen 12 aufweist, welche einteilig mit dem Kolben 11 ausgebildet sind. Der Raum zwischen der freien Stirnfläche des Kolbens 11 und dem Boden 8 dient als Pumpkammer sowie als vorgefüllter und druckdicht, steril sowie gegen Verdunstung verschlossener Speicherraum für das Medium.
An das andere Ende des Kolbens 11 schließt ein gegenüber dem Medienspeicher 6 wesentlich längerer, langgestreckter sowie die Weite des Speichers 6 nicht überschreitender KolbenSchaft 13 an, welcher sich vom Inneren des Gehäuses 3 bis annähernd zum freien Ende des Austragkopfes 4 erstreckt und gegenüber diesen axial lagestarr gesichert ist. Der Schaft 13 ist vom Speicherraum bis zum Ende des Austragkopfes 4 von einem im wesentlichen geradlinigen Auslaßkanal 14 durchsetzt, welcher an den Speicherraum mit einem Medieneingang 15 anschließt und am anderen Ende in einem Medienauslaß 16 nach außen in die freie Umgebung mündet. Der Grundkörper 2 weist ein einteilig mit dem Gehäuse 3 ausgebildetes und in dessen Inneres entgegengesetzt zum Kopf 4 frei vorstehendes Tragglied 17 für den Kolbenschaft auf, das diesen über seine ganze Länge hülsenförmig eng anliegend am Außenumfang umgibt und in Ausgangsstellung in den Speicher 6 annähernd bis zur ersten Kolbenlippe 12 hineinragt, um den Speicher 6 gegen Kippbewegungen zu zentrieren. Das äußerste Ende der Traghülse 17 geht mit axialem Abstand vom Gehäuse 3 innerhalb des Kopfes 4 in eine ringscheibenförmige Stirnwand einer Außenkappe 18 über, deren Mantel sie mit Radialabstand umgibt und mit seinem Ende einteilig an die zugehörige, geschlossene Stirnwand der Kappe 19 des Gehäuses 3 übergeht. Die Kappe 18 ist kürzer als die Traghülse 17 und steht nicht in das Gehäuseinnere vor.
Innerhalb des gegenüber dem Gehäuse 3 etwa gleich langen, jedoch wesentlich schlankeren Kopfes 4 ist ein ventilartiger Verschluß 20 für den Auslaßkanal 14 vorgesehen, welcher durch zwei von Hand gegeneinander um die Achse 10 drehbare Verschlußteile 21, 22 gebildet ist. Der Verschlußteil 21 ist einteilig mit einem Schaftteil bzw. Kanalstück 23 des Schaftes 13 ausgebildet, welches durch Preßsitz axial- sowie drehgesichert lagefest die Traghülse 17 durchsetzt, einteilig mit dem Kolben 11 bzw. vom Verschlußteil 21 bis zur freien Stirnfläche des Kolbens 11 einteilig ausgebildet ist sowie mit der Traghülse 17 den einzigen zugehörigen Längsabschnitt des Schaftes 13 bildet. Der Verschlußteil 22 ist teilweise einteilig mit einem axial an den Schaftteil 23 unmittelbar berührend anschließenden Schaftteil 24 ausgebildet, welcher annähernd bis zum freien Ende des Kopfes 4 bzw. des Kanales 14 reicht. Der Schaftteil 24 weist einen einteilig mit dem Kopf 4 ausgebildeten Tragteil 26 für ein Kanalstück bzw. einen Kernkörper 25 auf, an dessen Außenumfang die Traghülse 26 über die gesamte Länge eng mit Preßsitz anliegt, so daß der Kernkörper 25 axial- und drehgesichert mit dem Kopf 4 verbunden ist.
Der langgestreckte Kernkörper 25 ist kürzer als der Schaftteil 23 und hat gegenüber diesem etwa gleiche Weite. Der langgestreckte Teil 26 ragt frei gegen die Stirnwand der Außenkappe 18 und endet mit geringem Abstand von dieser, so daß sie auch das zugehörige Ende des Schaftteiles 23 am Außenumfang eng anliegend, jedoch drehbar umgibt. Die Verschlußteile 21, 22 des Verschlusses 20 liegen vollständig innerhalb des zugehörigen Endes der Traghülse 26, jedoch können als Verschlußteile auch die Bauteile 23, 25 bezeichnet werden.
Der Tragteil liegt als Innenhülse 26 mit Radialabstand innerhalb eines zum Gehäuse 3 konisch erweiterten Außenmantels 27, welcher den äußersten, freiliegenden Außenumfang des Kopfes 4 bildet, wobei in den Ringraum zwischen den Mänteln 26, 27 keine Bauteile eingreifen. Der Schaftteil 23 ist zwischen beiden Enden bzw. bis zur Stirnfläche des Kolbens 11 bohrungsartig von einem einzigen, in der Achse 10 liegenden Kanalabschnitt 28 durchsetzt, dessen weitestes Ende den Medieneingang 15 bildet und der an der Endfläche des Verschlußteiles 21 mit seiner engsten Weite wieder austritt. Der Kanalabschnitt 28 kann in Strömungsrichtung abstufungsfrei geringfügig verjüngt sein und hat eine mittlere Weite von etwa 1 mm. Der Schaftteil 24 ist von einem über den Verschluß 20 an den Kanalabschnitt 28 anschließenden Kanalabschnitt 29 des Kanales 15 durchsetzt, welcher über die gesamte Länge des Kernkörpers 25 als gegenüber der Achse 10 radial versetzter Längskanal mit etwa konstanter sowie gegenüber dem Kanalabschnitt 28 geringerer Weite durchgeht und durch eine Längsnut am Außenumfang des Kernkörpers 25 bzw. am Innenumfang der Hülse 26 gebildet sein kann, so daß er im Querschnitt von beiden Elementen 25, 26 begrenzt ist.
Der Kernkörper 25 ist wie der Schaftteil 23 stabförmig, jedoch als vollständig innerhalb der Hülse 26 liegendes Füllstück ausgebildet, dessen dem Medienausgang 16 zugehöriges Ende einen Bestandteil einer Strömungssteuerung 30 bildet, durch welche die Medienströmung kurz vor Verlassen des Medienausganges 16 einer gewünschten Strömungsbeeinflussung, z.B. einer Verwirbelung, einer Drallrotation um die Ausgangsachse, einer Prallzerstäubung oder dgl. ausgesetzt wird. Der Medienausgang 16 ist durch das äußere Ende eines eine einteilige Stirnwand des Kopfes 4 durchsetzenden Düsen-Endkanales gebildet, dessen Länge etwa seiner größten Weite entspricht und der eine Zerstäuberdüse bildet. Die ebene Stirnfläche 31 des Füllstückes 25 liegt unmittelbar benachbart zur ebenen Innenseite dieser Stirnwand, die sie berühren kann. In einer oder beiden Stirnflächen 31 können vertiefte Strömungskanäle der Steuerung 30 sowie ein Querkanal 32 vorgesehen sein, welcher mit seinem radial inneren Ende an das axial innere Ende des Düsen-Endkanales radial oder tangential anschließt, während sein radial äußeres Ende an das axial äußere Ende des Kanalabschnittes 29 abgewinkelt anschließt. Der Schaftteil 23 kann vom hintersten Dichtglied 12 des Kolbens 11 bis zum Verschlußteil 21 konstante Außenweite haben und das Kanalstück 25 hat über seine gesamte Länge konstante sowie etwa gleiche Außenweite wie der Schaftteil 23.
Der über seine Länge durchgehend zylindrische Verschlußteil 21 weist eine gegenüber den ebenfalls zylindrischen Schaftteilen 23, 25 verringerte Außenweite auf und greift zur Bildung eines Drehlagers über seine gesamte Länge in eine Sacklock-Öffnung 37 im zugehörigen Ende des Füllstückes 25 so ein, daß er mit seiner ebenen Endfläche 36 an der ebenen Bodenfläche der Öffnung 37 anliegt. Die ebene, ringförmige Schulter- und Stirnfläche 35, die am Außenumfang des Verschlußteiles 21 vorstehend den Übergang zum übrigen Schaftteil 23 bildet liegt an der äußersten Endfläche der Teile 22, 25 ebenfalls im wesentlichen druckdicht an. In entsprechender Weise liegt auch der zylindrische Außenumfang des Verschlußteiles 21 am zylindrischen Innenumfang der Öffnung 37 auf ganzer Länge druckdicht an, so daß das an der Stirnfläche 36 austretende Ende des Kanalabschnittes 28 über eine Art Labyrinthdichtung abgedichtet ist. Diese wird ergänzt durch einen über die Schultern 35 vorstehenden Endabschnitt 38 der Hülse 26, welcher den Außenumfang des Schaftteiles 23 eng anliegend annähernd bis zur Außenkappe 18 druckdicht umgibt und ein äußeres Drehlager 39 zur Verbindung der beiden Schaftteile 23, 24 bildet. Der Kanalabschnitt 29 reicht bis zur zugehörigen Endfläche 35 des Füllstückes 25. Die Außenweite des Schaftteiles 23 kann gemäß Fig. 2 auch geringfügig größer als die des Füllstückes 25 sein, so daß die Schulter 35 auch an einer Innenschulter der Hülse 26 axial und wie gegenüber der Endfläche des Füllstückes 25 drehbar abgestützt sein kann.
Der Mantel des hülsenförmigen Verschlußteiles 21 ist von einem Durchlaß 33 durchsetzt, welcher als Längsschlitz bis zur Endfläche 36 durchgeht, jedoch im Abstand von der Übergangsfläche 35 liegt. Entsprechend ist der Mantel des hülsenförmigen Verschlußteiles 22 von einem Längsschlitz bzw. Durchlaß 34 durchsetzt, welcher bis zur zugehörigen Endfläche 35 durchgeht, jedoch im Abstand von der Bodenfläche 36 liegt, so daß die beiden Verschlußteil-Durchlässe 33, 34 einander nur über einen Teil ihrer jeweiligen Axialerstreckung überlappen und bei deckungsgleicher Ausrichtung gemeinsam einen über den Umfang geschlossenen Mediendurchlaß begrenzen, dessen Durchlaßquerschnitt kleiner als der jeder der Öffnungen 33, 34 ist.
In Fig. 2 ist die geschlossene Stellung des Verschlusses 20 dargestellt, in welcher der Durchlaß 33 auf der vom Durchlaß 34 abgekehrten Seite der Verschluß-Achse 10 liegt und Fig. 3 ist die geöffnete Stellung dargestellt, in welcher die beiden Durchlässe 33, 34 in einer gemeinsamen Axialebene der Achse 10 dadurch liegen, daß der Verschlußteil 22 gegenüber den Bauteilen 3, 5, 6, 11, 12, 17, 18, 21 und 23 gemeinsam mit dem Kopf 4 verdreht worden ist. Zwischen dem Medieneingang 15 und dem Durchlaß 33 einerseits sowie dem Durchlaß 34 und dem Medienauslaß 16 andererseits ist keinerlei weiteres Ventil bzw. Überdruckventil, Einwegeventil oder dgl. vorgesehen, so daß der Verschluß 20 das einzige Ventil des Auslaßkanales 14 bzw. der gesamten Austragvorrichtung 1 bildet.
Zur Verdrehung der Verschlußteile 21, 22 gegeneinander weist gemäß Fig. 2 der Kopf 4 am Außenumfang und im wesentlichen unmittelbar an das Gehäuse 3 anschließend an zwei voneinander abgekehrten Seiten Handhaben 40 für die beiden Finger einer Hand auf. Diese Handhaben 40 können durch zwei etwa ebenenparallele und zum Außenumfang tangentiale Vorsprünge bzw. Greifflächen gebildet sein. Die Gegen-Handhabe 41 zur Sicherung der genannten Bauteile gegen die Drehbewegung ist durch den Außenumfang des Gehäuses 3 bzw. von dessen Gehäusekappe 19 gebildet, welche in Axialansicht quer zur Achse 10 langgestreckt, vorzugsweise ellipsenförmig flachoval ist, so daß zwei beiderseits der Achse 10 etwa radial vorstehende, als Hohlkörper ausgebildete Handhabenarme als radial äußerste Begrenzung der Austragvorrichtung 1 gebildet sind. Zur Betätigung des Austragförderers bzw. der Pumpe 5 sind zwei davon gesonderte Handhaben 43, 44 vorgesehen, welche einerseits durch das Gehäuse 3 und andererseits vollständig versenkt in diesem liegend durch die Außenseite des Bodens der den Medienspeicher 6 enthaltenden Baugruppe gebildet sind.
Die die weiteste Radialausdehnung der Vorrichtung 1 bildende Gehäusekappe 19 weist eine in den Mantel des Tragkörpers 18 einteilig übergehende, ebene Stirnwand 44 und von dieser nur in einer einzigen Richtung abstehend einen einteilig anschließenden Mantel 45 auf, welche beide die genannte, nicht rotationssymmetrische Form haben und von denen der Mantel 45 die Handhabe 41 bildet. Der Mantel 45 ist an seinem von der Stirnwand 44 abgekehrten Ende im wesentlichen auf voller übriger Weite offen und die Außenseite der Stirnwand 44 bildet beiderseits benachbart zum Kopf 4 und nur zwischen diesem und den schmalen Enden des Gehäuses 3 zwei Druckflächen als Handhabe 42. In einer oder beiden Längsseiten des Mantels 45 sowie mit Abstand von der Stirnwand 44 sind Finger-Eingriffsöffnungen 46 vorgesehen, welche bis zum offenen Ende des hier entgegengesetzt zum Kopf 4 von der Stirnwand 44 ausragenden Mantels 45 reichen. In Ausgangslage liegt die Handhabe 43 gegenüber dem der Handhabe 42 zugekehrten Ende des Eingriffes 46 zu dessen offenen Ende hin versetzt, was auch für die zugehörige Endfläche des Kolbens 11 gilt.
Werden Zeige- und Mittelfinger an den Handhaben 42 sowie Daumen derselben Hand an der Handhabe 43 angelegt, so kann mit dem Daumen der Medienspeicher 6 axial in Richtung zur Handhabe 42 bzw. zum Kopf 4 gegenüber dem Grundkörper 2 verschoben werden, bis der Boden 8 am Kolben 11 anschlägt und der Speicherraum vollständig durch den Auslaßkanal 14 und den Medienauslaß entleert ist. Das offene, mit einem vorstehenden, ringförmigen Außenbund versehene Ende des Medienspeichers 6, das bereits in Ausgangsstellung in die Öffnung der Stirnwand 44 bzw. in die Außenkappe 18 eingreift, wandert dabei weiter in die Außenkappe 18 hinein und kann am Ende an deren spitzwinklig konisch verengten Innenfläche anschlagen, so daß der Medienspeicher 6 gegen Rückzugbewegungen nicht nur durch die widerhakenartig wirkenden Kolbenlippen 12 festgeklemmt ist. Die Medienfüllung des Speichers 6 ist zweckmäßig so vorgesehen, daß auch der Kanalabschnitt 28 und der Durchlaß 33 vollständig und blasenfrei mit Flüssigkeit oder dgl. gefüllt sind, um Einschlüsse von Luft oder anderen Gasen vollständig auszuschließen. Im verschlossenen Zustand wird dabei die Auslaßöffnung des Durchlasses 33 dicht vom Innenumfang und von der inneren Endfläche des Verschlußteiles 22 verschlossen. In der Ausgangsstellung liegt der Speicher 6 bzw. die Handhabe 43 vollständig und mit Abstand vom offenen Ende innerhalb des Mantels 45.
Der gegenüber dem Außenmantel 18 wesentlich längere Kopf 4 umgibt mit seinem vom Auslaßende abgekehrten, auf voller übriger Innenweite offenen Ende den Außenmantel 18 im wesentlichen auf dessen gesamter Länge mit Spaltabstand berührungsfrei und kann axial mit seiner ringförmigen Endfläche an der Außenseite der Stirnwand 44 abgestützt sein. An der Stirnwand 44 des Gehäuses 3 ist der Kopf 4 mit einem Gleitlager 47 radial und axial spielfrei drehbar gelagert. Dieses Lager 47 weist einen den Mantel der Außenkappe 18 im Abstand umgebenden, einteilig von der Stirnwand nach außen vorstehenden, hülsenförmigen Lagerflansch auf, in dessen Innenumfang das Ende des Außenmantels 27 so eingreift, daß es nur zwischen diesem Lagerflansch und dem Mantel der Außenkappe 18 liegt. Der einteilig mit der Außenkappe 18 ausgebildete und mit dieser eine stirnseitig offene Ringnut bildende Lagerflansch dient auch als Sicherung gegen Abziehen des über den größten Teil seines umschlossenen Volumens hohlen Kopfgehäuses 4 vom Gehäuse 3 z.B. dadurch, daß bei der gegen die Außenseite des Gehäuses 3 gerichteten Steck-Montage des Kopfes 4 eine Schnappverbindung zwischen einem radial rückfedernd elastischen Schnappglied des Lagerflansches und einem Gegenglied, z.B. einer Umfangsnut, am Außenumfang des Kopfes 4 einrastet. Diese Schnappverbindung kann auch einen Anschlag 48 dafür bilden, daß der Verschluß 20 in der geöffneten und/oder geschlossenen Stellung anschlagbegrenzt ist, wobei der Drehweg zwischen diesen Stellungen etwa 180° betragen kann.
Gemäß Fig. 1 ist der Medienspeicher 6 in einem napfförmigen Übergehäuse aus Kunststoff oder dgl. durch Preßsitz axial- und drehgesichert angeordnet, welches mit seinem am Boden 8 anliegenden Boden die Handhabe 43 bildet, einteilig ausgebildet ist sowie in Ausgangs- und/oder Betätigungs-Endstellung gegenüber dem Grundkörper 2 berührungsfrei sein kann. Der Außenmantel 27 ist hier einteilig mit der Stirnwand 44 des Gehäuses 3 ausgebildet und in ihm kann das Übergehäuse 49 in der anhand Fig. 2 beschriebenen Weise in der Endstellung wie der Speicher 6 anschlagen. Die Handhabe 40 ist am Außenumfang des Schutzgehäuses 49 radial abstehend und einteilig mit diesem ausgebildet. Die Handhabe 40 liegt in Hub-Ausgangsstellung vollständig innerhalb des Gehäuses 3 und bei Schließ- und/oder Offenstellung des Verschlusses 20 in einer zur radialen Längsrichtung des Gehäuses 3 etwa parallelen oder rechtwinkligen Mittel- bzw. Axialebene des Gehäuses 3 oder der Achse 10.
Die plattenförmige, entgegengesetzt vom Mantel des Gehäuses 49 abstehende Handhabe 40 oder ein anderes entsprechendes Glied kann dadurch als Sperre wirken, welche eine Pumpbewegung formschlüssig verhindert, solange der Verschluß 20 noch nicht geöffnet ist. Zum Beispiel kann die entsprechende Kante der Handhabe 40 an der am nächsten bei der Stirnwand 44 liegenden End- bzw. Sperrkante 50 der Eingriffsöffnung 46 anliegen. Sie kann aber auch am Ende des Pumphubes an diesem Sperranschlag 50 anschlagen. Die Handhabe 40 bildet gleichzeitig einen Zeiger einer Anzeigeeinrichtung 51, an welcher die Stellung des Verschlusses 20 und/oder der Hubzustand der Pumpe 5 von außen leicht erkannt werden kann. Gemäß Fig. 2 kann die Handhabe 40 auch am Medienspeicher 6 vorgesehen sein, so daß dieser zur Betätigung des Verschlusses 20 gegenüber dem Grundkörper 2 bzw. dessen beiden Bauteilen 3, 4 verdreht wird. Der Speicher 6 nimmt dann über die Kolbenlippen 12 den Kolben 11 und den Schaftteil 23 den Verschlußteil 21 kraftschlüssig in Drehrichtung gegenüber dem gehäusefesten Verschlußteil 22 und dem übrigen Grundkörper 2 mit, wodurch der Verschluß betätigt wird. Bei geöffnetem Verschluß 20 wird dann die beschriebene Pumphub-Bewegung ausgeführt, so daß das Medium durch den Auslaßkanal 14 und den Medienauslaß unter Überdruck herausgedrückt wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kann die Traghülse 26 vom freien Ende des Kopfes 4 einteilig bis in den Speicher 6 durchgehen, so daß sie einteilig mit der Traghülse 17 ausgebildet und die Außenkappe 18 nicht erforderlich ist.
Gemäß Fig. 4 ist die platten- und winkelförmige Handhabe 40 am Außenumfang des Schaftteiles 23 vorgesehen, an welchen sie mit dem Ende eines schlankeren Winkelschenkels anschließt, während der andere Winkelschenkel in gleicher Richtung wie der Kolben 11 frei ausragt und die eigentliche Grifffläche der Handhabe 40 bildet. Dadurch ist eine unmittelbare zwangsläufige bzw. formschlüssige Mitnahme des Verschlußteiles 21 durch starre Verbindung mit der Handhabe 40 gewährleistet, wobei der nicht verdrehgesicherte Speicher 6 ohne jegliche Veränderung seiner Funktionslage frei mitdrehen kann. Die beiden Verschlußteile 21, 22 schließen mit ihren einander zugekehrten, äußersten und ebenen sowie gleich weiten Stirnflächen 36 unmittelbar aneinander an, wobei um das Ende des Kanalabschnittes eine Dichtlippe, ein vorstehender Dichtkonus oder dgl. vorgesehen sein kann. Das stromaufwärts liegende Ende des Kanalabschnittes 29 schließt unmittelbar an die Stirnfläche 36 des Verschlußteiles 21 radial außerhalb des Kanalabschnittes 28 an, so daß es nur bei Ausrichtung auf den Durchlaß 33 in Leitungsverbindung mit dem Kanalabschnitt 28 steht, in allen anderen Stellungen aber durch die Stirnfläche des Verschlußteiles 21 dicht gegenüber dem Kanalabschnitt 28 geschlossen ist. Die Stirnfläche 36 des Füllstückes 25 bedarf daher keiner Vertiefung 37.
Der mit seinem Mantel zwischen der jeweiligen Handhabe 40 und dem Außenumfang des Schaftteiles 23 bzw. des Kolbens 11 liegende Speicher kann in Pump-Endstellung mit seinem offenen Ende an den Befestigungsschenkeln der Handhaben 40 anschlagen. An dem dem genannten Umfang zugekehrten Längs-Kanten der Handhaben 40 sind vorstehende Nocken 52 vorgesehen, welche in Hubrichtung im Abstand hintereinander liegen und an denen der Speicher 6 bzw. das Übergehäuse 49 mit einem entsprechenden Gegenglied, z.B. seinem offenen Ende, jeweils nach einem Teilhub anschlagen kann, wodurch der Austrag einer Teilmenge der gesamten gespeicherten Medienmenge festgelegt ist. Durch eine entsprechend erhöhte Druckkraft gegen den Speicher 6 wird die rastende Nockensperrung dadurch überwunden, daß die Handhabe 40 unter Biegeauslenkung ihres Befestigungsschenkels rückfedernd radial nach außen auslenkt und das Gegenglied, z.B. den Außenbund des Speichers 6 schnappend vorbei läßt, wonach der Speicher 6 am Ende eines weiteren Teilhubes an dem nächsten Nocken 52 in entsprechender Weise anschlägt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 werden die Verschlußteile 21, 23 bzw. 22, 25 zuerst vom offenen Ende des Gehäuses 3 und des Kopfes 4 her in die Traghülse eingesetzt, wonach der Medienspeicher 6, ggf. bereits in mit dem Gehäuse 49 vormontiertem Zustand in derselben Richtung auf den Kolben 11 und die Traghülse wenigstens mit einem Drittel seiner Länge aufgesteckt wird. Der Speicher 6 kann dabei bereits gefüllt sein, wobei dann zweckmäßig während des Aufsteckens der Verschluß 20 zur Entlüftung durch den Medienauslaß 16 offen ist und erst geschlossen wird, wenn das Medium den Kanalabschnitt 28 wenigstens teilweise oder bis zum Durchlaß 33 gefüllt hat. Ähnlich erfolgt auch die Montage bei der Ausführungsform nach Fig. 4.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 wird der Schaftteil 23 in der beschriebenen Weise in die Traghülse 17 eingesetzt, bis sein den Verschlußteil 21 enthaltendes Ende frei aus dem Gehäuse 3 bzw. der Außenkappe 18 vorsteht. Danach kann der gefüllte Speicher 6, wie beschrieben, aufgesteckt werden und die Füllung des Kanalabschnittes 28 ist am Austritt des Mediums am freiliegenden Durchlaß 33 sichtbar, weil der Verschlußteil 22 bzw. der Kopf 4 noch nicht montiert ist. Dieser wird nach Vormontage mit den Bauteilen 22, 25 in entgegengesetzter Richtung aufgesteckt, bis er im Lager 47 einschnappt, wobei hierbei dann die Verschlußteile 21, 22 bereits in ihrer gegenseitigen Schließausrichtung axial in Eingriff miteinander gebracht werden können, so daß eine Öffnung des Verschlusses 20 zur Entlüftung und ein nachträgliches Schließen des Verschlusses 20 wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 und 4 nicht erforderlich ist. Bis auf die Durchlässe 32 bis 34, die Strömungssteuerung 30, die Handhaben 40 und den Anschlag 48 können im wesentlichen alle übrigen Anordnungen und Bauteile achs- bzw. rotationssymmetrisch zur Achse 10 vorgesehen sein. Der erfindungsgemäße Verschluß 20 kann, insbesondere bei einer Ausführungsform nach Fig. 1, auch nachträglich an bereits vorhandenen Grundkörpern 2 bzw. Medienspeichern 6 angebracht werden, welche für Schaftteile 23, 25 vorgesehen sind, die einteilig vom Kolben 11 bis zum Ende 31 durchgehen bzw. nicht gegeneinander bewegbar sind. Im wesentlichen kann jeder der Bauteile ein Kunststoff-Spritzgußteil sein.

Claims (12)

  1. Austragvorrichtung für Medien mit einem Grundkörper (2), einem ausgangsseitig an einen Medienauslaß (16) bzw. eingangsseitig mit einem Medieneingang an einen Medienspeicher (6) einer Speichereinheit anzuschließenden, Durchlaßquerschnitte bestimmenden Auslaßkanal (14), einer Austragbetätigung (42), welche beim manuell angetriebenen Austrag des Mediums eine Betätigungsrichtung hat und mit einem für einen der Durchlaßquerschnitte des Auslaßkanales (14) vorgesehenen Verschluß (20), dessen Verschluß-Steuerteile (21, 22) den Durchlaßquerschnitt veränderbar begrenzen und mit einer Verschluß-Handhabe (40, 41) zwischen Verschlußstellungen, wie einer Schließ- und einer Öffnungsstellung, zu überführen sind, wobei der Grundkörper (2) im Inneren mindestens ein frei ausragendes Tragglied (17, 26) für die Steuerteile (21, 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (20) innerhalb des Traggliedes (26) liegt.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (20) an einem Auslaß-Schaft (13) vorgesehen ist, daß insbesondere der Verschluß (20) näher beim Medienauslaß (16) als bei dem Medieneingang (15) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise das dem Medieneingang (15) bzw. das dem Medienauslaß (16) zugehörige Schaftende des Auslaß-Schaftes (13) im Bereich einer Umfangsabdichtung eng umschlossen ist, die bis in den Bereich des Verschlusses (20) reicht.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschluß-Handhabe (40, 41) von der Austragbetätigung gesondert vorgesehen ist, daß insbesondere die Verschluß-Handhabe (40) gegenüber dem Grundkörper (2) zwischen den Verschlußstellungen bewegbar ist, und daß vorzugsweise die Verschluß-Handhabe (40, 41) den Auslaßkanal (14) umgibt.
  4. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßkanal (14) von ihn jeweils im wesentlichen über den gesamten Kanalumfang umschließenden Kanalstücken (23, 24) eines Schaftes (13), wie eine Kolbenschaftes, begrenzt und der Verschluß (20) durch wenigstens teilweise gegenseitige Bewegung der Kanalstücke (23, 24) zwischen den Verschlußstellungen überführbar ist, daß insbesondere ein Kanalstück (23) den Medieneingang (15) bzw. ein Kanalstück (24) den Medienauslaß (16) bildet, und daß vorzugsweise zwischen dem Medieneingang (15) und dem Medienauslaß (16) nur zwei Kanalstücke (23, 24) mit den Steuerteilen (21, 22) als innerster Kernschaft vorgesehen sind.
  5. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Auslaßkanal (14) bildendes Kanalstück (23) einen Kanalabschnitt (28) des Auslaßkanales (14) über den größten Teil seiner Länge im wesentlichen einteilig umgrenzt, daß insbesondere mindestens eines der in ihrer Längsrichtung annähernd parallel aneinanderschließenden Kanalstücke (23, 24) zum Medienaustrag gegenüber einer Pumpkammer, wie dem Medienspeicher (6), über einen Hubweg bewegbar ist, und daß vorzugsweise ein Kanalstück (23) einteilig mit einem Medienverdränger, wie Kolbenlaufflächen (12) eines Pumpkolbens (11), ausgebildet bzw. ein Kanalstück (24) wenigstens teilweise einteilig mit einem Düsenkern einer den Medienauslaß (16) bildenden Auslaßdüse, wie einer Zerstäuberdüse, ausgebildet ist.
  6. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Auslaßkanal (14) bildendes Kanalstück (24) durch einen schaftförmigen Austragkopf (4) des Grundkörpers (2) mit einem Außenmantel (27) und dem im Radialabstand darin liegenden, den Auslaßkanal (14) als Innenhülse umschließenden Tragglied (26) gebildet ist, daß insbesondere der Außenmantel (27) über das freie Ende des Traggliedes (26) vorsteht bzw. das andere Kanalstück (23) am Außenumfang wenigstens auf einem Teil seiner Länge im Abstand umgibt, und daß vorzugsweise die Steuerteile (21, 22) des Verschlusses (20) dicht von mindestens einem der Tragglieder (26, 27) umgeben sind.
  7. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Steuerteile (21) gegenüber dem Grundkörper (2) axial, radial bzw. in Drehrichtung im wesentlichen spielfrei lagegesichert sowie zum Medienaustrag gegenüber der Speichereinheit (6) bewegbar ist, daß insbesondere der näher beim Medienspeicher (6) liegende Steuerteil (21) von dem als Traghülse frei zum Medienspeicher (6) ausragenden Tragglied (17) eng anliegend umgeben ist, und daß vorzugsweise das Tragglied (17) bzw. ein diese im Radialabstand umgebender Tragmantel (18) in ein offenes Ende des Außenmantels (27) hineinragt, und/oder daß das näher beim Medienauslaß (16) liegende Kanalstück (24) über die zugehörige Länge des Auslaßkanales (14) von dem Tragglied (26) und einem in diesem liegenden Kernschaft (25) gebildet ist, wobei das Tragglied (26) einteilig mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
  8. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Steuerteile (21, 22) formsteif ist, daß insbesondere wenigstens einer der Steuerteile (21, 22) radial von einem Verschlußabschnitt (33, 34) des Auslaßkanales (14) durchsetzt ist, und daß vorzugsweise der Verschlußabschnitt (33, 34) an eine Endfläche (35, 36) anschließt.
  9. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerteile (21, 22) ein in jeder Stellung selbsthaltendes Schieberventil mit wegabhängig stufenlos unterschiedlich weit öffnendem Ventil-Durchlaß bilden, daß insbesondere mindestens einer der Steuerteile (21, 22) als Verschlußabschnitt einen an den anderen Steuerteil (22, 21) angrenzenden, einen Wandungsmantel durchsetzenden sowie von einem zugehörigen Längsabschnitt (28, 29) ausgehenden Querkanal (33, 34), wie einen an einem Ende offenen Schlitz, bildet, und daß vorzugsweise zwei Längsabschnitte (28, 29) des Auslaßkanals (14) einander im Bereich des Verschlusses (20) quer zueinander versetzt überlappen.
  10. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Steuerteile (21, 22), wenigstens ein den Auslaßkanal (14) bildendes Kanalstück (23, 24) bzw. mindestens eine Verschluß-Handhabe (40, 41) zwischen den Verschlußstellungen durch eine Drehbewegung überführbar ist, daß insbesondere wenigstens ein Teil des Austragkopfes (4) bzw. einer die Speichereinheit (6) einschließenden Baugruppe zwischen den Verschlußstellungen gegenüber dem Grundkörper (2) bewegbar ist, und daß vorzugsweise mindestens eine Verschluß-Handhabe (40, 41) durch einen radial frei abstehenden Arm gebildet ist.
  11. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Verschluß-Handhabe (40) im wesentlichen versenkt innerhalb eines Gehäuses (3) liegt, daß insbesondere eine innere Verschluß-Handhabe (40) von einer äußeren, radial weiter vorstehenden Verschluß-Handhabe (41) umgeben bzw. von deren Ende her zugänglich ist, und daß vorzugweise mindestens eine Verschluß-Handhabe (40, 41) durch das die Speichereinheit (6) umgebende Gehäuse (3) gebildet ist, welches in Längsansicht oval langgestreckt, an einem Ende offen bzw. an wenigstens einer Längsseite mit einer Finger-Eingriffsöffnung (46) versehen ist, und/oder daß die Verschluß-Handhabe (40) fest verbunden abstehend an der Speichereinheit (6) als Vorsprung vorgesehen ist, daß insbesondere die Speichereinheit zur Halterung eines Speichergefäßes (6) ausgebildet ist, und daß vorzugsweise die Verschluß-Handhabe (41) entlang einer Außenseite der Speichereinheit (6) bewegbar ist.
  12. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Medienspeicher (6) eine Pumpenkammer mit gegenüber einem Kammermantel (7) lagefest geschlossener Bodenwandung (8) bildet, daß insbesondere die Pumpenkammer von rückstellenden Federmitteln, druckabhängig arbeitenden Auslaßventilen bzw. in jeder Arbeitsstellung von Medieneingängen frei ist, und daß vorzugsweise mindestens eine Kammer der Speichereinheit (6) in einem einzigen Pumphub im wesentlichen vollständig zu entleeren bzw. der Verschluß (20) als Verdunstungssperre für das gespeicherte Medium vorgesehen ist, und/oder daß der Medienspeicher (6) im Pumpbetrieb im wesentlichen formsteif ist.
EP95106643A 1994-05-19 1995-05-03 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP0692313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4417486 1994-05-19
DE4417486A DE4417486A1 (de) 1994-05-19 1994-05-19 Austragvorrichtung für Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0692313A2 EP0692313A2 (de) 1996-01-17
EP0692313A3 EP0692313A3 (de) 1996-08-21
EP0692313B1 true EP0692313B1 (de) 2001-02-28

Family

ID=6518443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95106643A Expired - Lifetime EP0692313B1 (de) 1994-05-19 1995-05-03 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5655689A (de)
EP (1) EP0692313B1 (de)
JP (1) JPH0849648A (de)
AT (1) ATE199329T1 (de)
DE (2) DE4417486A1 (de)
ES (1) ES2156908T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622124A1 (de) * 1996-06-01 1997-12-04 Alfred Von Schuckmann Gerät zum Aufbringen von Flüssigkeiten
DE19753147A1 (de) 1997-11-29 1999-06-02 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender mit manuell betätigbarer Ausbringeinrichtung
DE19831526A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien sowie Verfahren zur Herstellung eines Spenders
FR2786162B1 (fr) * 1998-11-20 2001-02-09 Oreal Pompe et recipient ainsi equipe
US6732955B1 (en) 1999-07-08 2004-05-11 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dispenser for media and method for producing a dispenser
US6382204B1 (en) 1999-10-14 2002-05-07 Becton Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
WO2002083230A1 (en) 2001-04-10 2002-10-24 Becton, Dickinson And Company Drug delivery system including holder and drug container
DE10231749B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausgeben einer Flüssigkeit aus einem Behältnis
DE10231751B4 (de) * 2002-07-13 2004-07-29 Aero Pump GmbH, Zerstäuberpumpen Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
GB0302536D0 (en) * 2003-02-04 2003-03-12 Bespak Plc Container
DE102009048551A1 (de) * 2009-09-29 2011-04-07 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung und Montageverfahren hierfür
AU2010324720B2 (en) * 2009-11-25 2015-02-12 Baxter Healthcare Sa Drip chamber with flow control
DE102016204953A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 F. Holzer Gmbh Dosierpumpe für eine Dosiervorrichtung sowie Dosiervorrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240399A (en) * 1963-08-14 1966-03-15 Ned W Frandeen Dispensing receptacle
US4020982A (en) * 1975-10-10 1977-05-03 Leeds And Micallef Rotary shut-off nozzle
DE8423550U1 (de) * 1984-08-08 1984-11-08 Bonnet, Johann, 8300 Landshut Ventil
DE8621135U1 (de) * 1985-09-02 1987-01-29 Callahan, George Edgar, Prof.
DE3545409C2 (de) * 1985-12-20 1994-02-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für fließfähige Medien
KR880701137A (ko) * 1986-04-25 1988-07-25 이시바시 유끼히로 보호캪을 갖는 분사헤드
DE3715300A1 (de) * 1987-05-08 1988-11-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
DE4008070A1 (de) * 1990-03-14 1991-09-19 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragkopf fuer medien-austragvorrichtungen
GB9007813D0 (en) * 1990-04-06 1990-06-06 Bespak Plc Dispensing device
US5265771A (en) * 1990-05-22 1993-11-30 Philip Meshberg Self-purging actuator
DE4027320C2 (de) * 1990-08-29 1993-09-30 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
IT1244803B (it) * 1990-11-21 1994-09-05 Promo Pack S A Erogatore-spruzzatore monodose per la somministrazione endonasale di medicamenti liquidi.
DE9108334U1 (de) * 1991-07-05 1992-10-29 Perfect-Valois Ventil Gmbh, 4600 Dortmund, De
DE4209954A1 (de) * 1992-03-27 1993-09-30 Schuckmann Alfred Von Versprüh-Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509049D1 (de) 2001-04-05
US5655689A (en) 1997-08-12
EP0692313A2 (de) 1996-01-17
EP0692313A3 (de) 1996-08-21
ES2156908T3 (es) 2001-08-01
ATE199329T1 (de) 2001-03-15
JPH0849648A (ja) 1996-02-20
DE4417486A1 (de) 1995-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
DE4021263C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE3339180C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0882516B1 (de) Spender für Medien
EP0815946A2 (de) Spender für Medien
EP0013691B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE19840723A1 (de) Spender für Medien
EP0692313B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE3631341A1 (de) Austragvorrichtung fuer fliessfaehige medien
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP1188679A2 (de) Selbsttätiger Verschluss für elastisch verformbare Behälter
EP0985454B1 (de) Spender für Medien
DE102011082420A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1068906A2 (de) Spender für Medien
EP0901835B1 (de) Spender für Medien
EP0477562B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE19727356B4 (de) Spender für Medien
EP1116522B1 (de) Spender für Medien
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP0388651B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
EP1214984A2 (de) Spender für Medien
EP0866320A1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980612

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 199329

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509049

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ORGANIZZAZIONE D'AGOSTINI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010419

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156908

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020523

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060524

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060504

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

Free format text: ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE) -TRANSFER TO- ING. ERICH PFEIFFER GMBH#OESCHLESTRASSE 124-126#78315 RADOLFZELL (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100526

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110513

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59509049

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59509049

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59509049

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 20