WO2007131790A2 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007131790A2
WO2007131790A2 PCT/EP2007/004380 EP2007004380W WO2007131790A2 WO 2007131790 A2 WO2007131790 A2 WO 2007131790A2 EP 2007004380 W EP2007004380 W EP 2007004380W WO 2007131790 A2 WO2007131790 A2 WO 2007131790A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
liquid
container
pump
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004380
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007131790A3 (de
Inventor
Reiker Canfield
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006031412A external-priority patent/DE102006031412A1/de
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to US12/300,924 priority Critical patent/US8240518B2/en
Priority to ES07725295.5T priority patent/ES2603415T3/es
Priority to EP07725295.5A priority patent/EP2018228B1/de
Publication of WO2007131790A2 publication Critical patent/WO2007131790A2/de
Priority to DE102007060359A priority patent/DE102007060359A1/de
Publication of WO2007131790A3 publication Critical patent/WO2007131790A3/de
Priority to EP08758542A priority patent/EP2152433A2/de
Priority to PCT/EP2008/003903 priority patent/WO2008138618A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/055Piston or plunger for supplying the liquid to the applicator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/056Reciprocating pumps, i.e. with variable volume chamber wherein pressure and vacuum are alternately generated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1, 3 or 20.
  • dispenser device in the present invention is to be understood in particular as meaning a metering pump or hand-operated pump for dispensing a preferably cosmetic fluid.
  • it can also be any other dispensing device, such as a container, dispensing or spraying head, dispenser or the like, in particular for a cosmetic liquid act.
  • cosmetic liquid is to be understood in particular as cosmetics, hair spray, hair lacquer, a deodorant, a foam, a gel, a paint spray, a sunscreen or skin care agent or the like.
  • other personal care products cleaning products in particular for the human body, washing gels, lotions o. The like.
  • suspensions and fluids, in particular with gas phases comprises.
  • other liquids for example air fresheners, and in particular also technical fluids and fluids, such as rust remover or the like, can be used.
  • rust remover for reasons of simplification and because of the focus of use, only cosmetic liquid is often referred to below.
  • WO 2004/073871 A2 discloses a dispensing device with several pumping chambers. Each pumping chamber is limited by an elastically deformable pumping part. These pumping parts can be deformed simultaneously by a common actuating element, in order to simultaneously be able to dispense different liquids via a likewise common outlet valve.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing device that is universally applicable, simple design, robust and / or easy to use and is particularly suitable for very viscous or creamy liquids.
  • the above object is achieved by a dispenser according to claim 1, 3 or 20.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
  • One aspect of the present invention is that the dispensing device discharges the conveyed liquid and / or vertically upwards at least substantially opposite to the actuation direction. This allows a simple and compact structure and a universal applicability.
  • a further aspect of the present invention is to provide a dispensing area for dispensed liquid, which surrounds the outlet of the dispensing device - at least partially - and / or is designed to be concave or cup-shaped and / or open at the top. This allows a very simple and intuitive use or recording of the dispensed liquid, in particular by one or more fingers and / or by stripping from the receiving area.
  • Another aspect of the present invention is to extrude and / or co-extrude the bag into the container and / or coextrude with it in a dispenser having a container with a bag for the liquid to be dispensed therein Removal of the liquid collapses, so it can be detached from the container wall. This allows a particularly simple and inexpensive production.
  • the proposed dispensing device can, for example, for a cream, lotion, ointment, paste or for air atomizers, Air Freshener or other applications, for example, for dispensing a medium from a flat glass, a cup, a bowl or the like. to be used.
  • the dispenser can each directly into a bowl, a cup or the like. be used.
  • the output can be done either in liquid and / or atomized form. If necessary, it is also possible to switch between the different types of output.
  • FIG. 2 shows a schematic section of a proposed dispensing device with a container according to a second embodiment
  • FIG 3 shows a schematic section of a proposed dispensing device according to a third embodiment.
  • Fig. 1 shows a proposed dispensing device 1, in particular in the form of a pump, for dispensing a preferably cosmetic liquid 2 in the aforementioned sense.
  • the liquid 2 can be much higher than water viskos or possibly even pasty.
  • the dispensing device 1 is preferably associated with a container 3 for supply to the liquid 2, to which the dispensing device 1 is preferably releasably attached, or vice versa. Thus, if necessary, an exchange of the container 3 o. The like. And / or refilling the liquid 2 done.
  • the dispenser 1 may also form a reservoir for the liquid 2 or the container 3 itself.
  • the container 3 is preferably rigid. In particular, it consists of glass, plastic or other suitable material.
  • the container 3 is preferably flat and / or cylindrical. Particularly preferably, its height H is smaller than its diameter D (outer diameter or opening diameter). In particular, the height H is at most 50% of the diameter D or less.
  • the dispensing device 1 preferably forms a lid of the container 3.
  • the container 3 is preferably not tapered in the region of its opening facing the dispenser 1.
  • the dispensing device 1 is preferably screwed to the container 3, in particular via a thread 3a on the dispensing device 1 and / or on the container 3, or latching connectable.
  • the dispensing device 1 is no longer detachable from the container 3.
  • the delivery device 1 is adhesively bonded, welded and / or latched, for example.
  • the dispensing device 1 is preferably designed such that it is arranged in the use state of the top of the container 3 and / or the dispensing direction A extends substantially vertically upwards.
  • the proposed dispensing device 1 can basically also be used in any desired orientation and / or with any dispensing direction A and / or also together with other containers 3 or even without container 3.
  • the dispensing device A extends transversely, in particular at least substantially perpendicular to the lid of the container 3 and / or to a flat side of the container 3.
  • the dispensing device 1 forms a lid of the container 3 and / or is integrated in a lid of the container 3.
  • the dispensing device 1 preferably has a first component 4, a second component 5 and / or an elastically deformable pump section 6.
  • the pump section 6 is assigned to a pump chamber 7 or limits it. Particularly preferably, the pump chamber 7 is at least partially bounded or formed by the pump section 6 and / or a preferably bottom-forming section 8 of the first component 4.
  • the pump portion 6 is preferably insoluble, liquid-sealing and in particular gas-tight with the first component 4 indirectly or directly connected.
  • the pump section 6 is preferably held by the second component 5 and connected via this to the first component 4.
  • the first and / or second component 4, 5 is preferably rigid and / or integral, in particular made of a suitable, preferably food safe plastic, in particular a polyolefin, such as PP (polypropylene) or PE (polyethylene), sprayed or produced in any other way.
  • the pump section 6 is in contrast soft or flexible or elastically deformable formed and in particular made of a corresponding plastic.
  • the second component 5 preferably serves for fastening or holding the pump section 6.
  • the pump section 6 is formed by the second component 5, or formed on it, molded or vice versa.
  • the second component 5 is preferably molded onto the pump part 6 or otherwise insoluble and connected in a liquid-tight manner.
  • This allows a simple production, for example by the so-called "bi-injection”, ie in particular injection molding of a further material in the same injection mold, in which a first material is formed.
  • so-called "bi-injection” ie in particular injection molding of a further material in the same injection mold, in which a first material is formed.
  • such a chemical and / or mechanical connection is made possible.
  • the second component 5 can be connected or held to the pump section 6 by an undercut, recess, opening, overlap or the like.
  • the pump section 6 and the second component 5 can also be designed or manufactured as separate components.
  • the pump portion 6 is formed at least substantially mandrel or hemispherical or curved and / or preferably arranged a bottom forming portion 8 of the first component 4 to corresponding or oppositely and in particular recessed to form the pump chamber 7 or limit.
  • the first and / or second component 4, 5 is, as already mentioned, relatively rigid.
  • the pump section 6 is elastically deformable or flexible in order to allow a deformation to reduce the pump space 7 for pumping or conveying the liquid 2.
  • the different materials are preferably connected to one another in such a way that ultimately a component or an assembly is produced. is formed. This facilitates the assembly significantly.
  • the dispensing device 1 preferably has an inlet valve 9 and an outlet valve 10.
  • the pump member 6 forms together with the first component 4, the inlet valve 9 and / or outlet valve 10.
  • the valves 9, 10 may also be formed separately.
  • the valves 9, 10 are preferably designed as self-closing one-way valves.
  • the volume of the pumping space 7 can be reduced by deforming the pumping section 6, thereby displacing liquid 2 from the pumping space 7 and outputting it.
  • the deformation of the pump section 6 takes place in particular in that a user, not shown, presses directly or indirectly-for example by means of an actuating element, not shown-whereby the pump section 6 is elastically or reversibly deformed to the section 8 or in the depression direction N.
  • the pump section 6 is indicated by dashed lines in the deformed or depressed state.
  • the pump section 6 is preferably arranged in or on a particular cylindrical recess 11 of the second component 5. In particular, in the non-deformed state, the pump section 6 does not protrude beyond the top side of the dispensing device 1 or the second component 5. This is good stackability beneficial without the pump section 6 unintentionally deformed and thereby the dispensing device 1 is actuated.
  • the pump section 6 is preferably held by the recess 1 1 forming, in particular cylindrical portion of the second component 5.
  • the pump section 6 is held with a preferably annular or flange-like holding section 12 by the second component 5 or connected thereto. If necessary, the pump section 6 can also be accommodated only by clamping between the first and second component 4, 5 be. In this case, however, the pump section 6 is preferably not only force-fluid, but also positively held.
  • a transition 13 from the pump section 6 to the bottom section 8 is in particular rounded or bent, in particular formed by the section 8 first component 4.
  • the transition 13 is convexly shaped or designed as a preferably circumferential annular bead. The transition 13 is then followed by the preferably concave bottom region 8.
  • the liquid 2 not shown in the figure in the pumping chamber 7 is discharged via the outlet valve 10.
  • the opening of the outlet valve 10 takes place in particular automatically, preferably due to the fluid pressure.
  • the outlet valve 10 is preferably arranged laterally next to the pump section 6.
  • the outlet valve 10 has a valve element 14, which is held by a connecting portion 15, which is preferably made of flexible or elastically deformable material and / or formed integrally with the valve element 14.
  • the connecting section 15 preferably surrounds the valve element 14 in a ring-shaped or flange-like manner.
  • the connecting portion 15 holds the valve element 14 preferably at an associated valve seat 16 of the exhaust valve 10.
  • the valve seat 16 is in particular annular or formed as a cone ring.
  • Particularly preferred is the valve seat 16 as an end face executed a closed end recess 17 and / or formed by the first component 4, in particular molded therein.
  • the opening of the outlet valve 10 is effected in particular by axial movement of the valve element 14. This is possible in particular by elastic deformation of the connecting portion 15 or other variable areas.
  • the outlet valve 10 is preferably connected via a connecting channel 18 and / or a valve seat 14 radially outwardly, peripherally surrounding annular channel 19 to the pumping chamber 7.
  • liquid 2 is pressurized and leads in particular to such a deformation of the connecting portion 15 that the valve element 14 is lifted axially from the valve seat 16, so the exhaust valve 10 opens.
  • the liquid 2 can then in particular flow axially and / or radially into the recess 17.
  • the dispensing device 1 further preferably has an output channel 20.
  • the dispensing channel 20 is formed by the valve element 14.
  • the valve element 14 is hollow and / or provided with a corresponding, in particular axially or in the direction of movement or in discharge direction A extending through-channel.
  • a discharge opening or an outlet 21 is formed directly from the valve element 14 or output channel 20.
  • the outlet valve 10 or valve element 14 is used for direct dispensing or dispensing of the liquid 2.
  • no further channels, deflections, dispensing nozzle or the like therefore close. to the exhaust valve 10 and its valve element 14, although this is also possible in principle and accordingly preferably should not be excluded.
  • the output channel 20 and outlet 21 may also be formed in the usual way by another part, for example the second component 5.
  • the dispensing direction A preferably runs at least in opposition to the depressing device N and / or at least substantially parallel to the central axis M of the dispensing device 1 and / or the container 3.
  • the outlet valve 10 closes preferably automatically again, in particular due to the restoring forces of the connecting portion 15.
  • a return spring or the like be used.
  • the dispensing device 1 preferably has a receiving area 22 adjoining the outlet 21 in particular for the dispensed liquid 2 (not shown).
  • the receiving area 22 is in particular cup-shaped or convex. Preferably, it surrounds the dispensing channel 20 or outlet 21 at least partially, in particular preferably annularly or completely.
  • the Aufhahme Anlagen 22 is provided with an opening or recess or recess 23 in which the output channel 20 and outlet 21 is arranged and / or which is covered or closed by the valve element 14 and / or connecting portion 15.
  • other constructive solutions are possible here.
  • the receiving area 22 is preferably designed such that dispensed liquid 2 - in particular when it is very viscous or pasty liquid 2, such as a cream, ointment, paste or lotion - is received in the use state of the dispensing device 1 from the receiving area 22, in particular without liquid 2 flowing down the side. This is possible in particular by the upwardly open and preferably shell-like design of the receiving region 22.
  • the pumping volume of the dispensing device 1 per actuation is preferably adapted to the receiving area 22 or vice versa such that the receiving area 22 can preferably accommodate a complete pumping volume of liquid 2 upon actuation of the pumping section 6.
  • the receiving area 22 is preferably flat, in order to allow a preferably manual picking up of the dispensed liquid 2, in particular with a nem finger or multiple fingers of a user, not shown, to facilitate or facilitate.
  • the dispensed liquid 2 from the receiving area 22 is manually alshehmbar or strippable from it.
  • the receiving region 22 is preferably arranged in an outer edge region or adjacent to a circumference or edge of the dispensing device 1 and / or in a lateral region - preferably in the outer edge region of the dispenser in the illustrated embodiment 1 - provided with a lower edge.
  • the receiving area 22 is preferably formed by the second component 5 or molded into it.
  • the second component 5 is preferably formed by the second component 5 or molded into it.
  • other constructive solutions are possible.
  • the receiving area 22 is preferably formed or arranged on the upper side or starting from the upper side of the dispensing device 1.
  • other constructive solutions are possible here.
  • the receiving region 22 or the pumping section 6 is open or freely accessible.
  • a cover, a lid or the like can be used.
  • the receiving area 22 expands at least substantially transversely to the discharge direction A.
  • the dispensing direction A is not substantially transverse to the surface of the Aufhahme Maschinens 22 22, but for example, inclined or even tangential thereto.
  • the dispensing direction A could even be substantially horizontal, for example, so that the receiving area 22 may then also be fed more from one side.
  • the outlet 21 may terminate optionally in a lower region, in a lateral region or an upper edge region of the Aufhahme Suites 22.
  • the receiving area 22 is arranged on or formed from a lid of the container 3 and / or flat side of the container 3.
  • a preferably automatic resetting of the pump section 6 takes place in the starting position shown in the figure, wherein new liquid 2 via the inlet valve 9 in the pump chamber 7 recorded, in particular sucked.
  • the opening of the intake valve 9 during the reset takes place in particular due to the pressure prevailing in the pump chamber 7 negative pressure.
  • the inlet valve 9 is indicated only schematically in the figure. Preferably, it has a valve opening 24, which is covered by a preferably elastically deformable valve flap 25.
  • the valve flap 25 is formed on the pump section 6 or formed integrally therewith and / or made of a flexible or elastically deformable material.
  • the valve flap 25 is preferably designed such that it is prestressed against the valve opening 24, that is to say the valve opening 24 or the inlet valve 9 closes.
  • the inlet valve 9 or the valve flap 25 with the associated valve opening 24 is formed or arranged in a recess 26 in the bottom region 8 of the first component 4.
  • other constructive solutions are possible here.
  • liquid 2 is sucked out of the container 3 via the open or opening inlet valve 9 due to the negative pressure.
  • the riser 27 preferably extends at least to near the bottom of the container. 3
  • a flexible hose may be connected to a connecting piece, not shown, or the like.
  • the pumping chamber 7 is again filled with liquid 2.
  • the inlet valve 9 then preferably closes again automatically or at least at the beginning of the next pumping operation, that is to say when the pump section 6 is pressed down and then the liquid pressure in the pumping chamber 7 rises.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the proposed dispensing device 1 in a schematic section corresponding to FIG. 1.
  • a bag 28 is arranged, in which the liquid 2 is aufhehmbar or received.
  • Fig. 2 shows the dispenser 1 and the container 3 in the fully filled state.
  • the bag 28 collapses. This is achieved, in particular, by sucking the liquid 2 out of the bag 28.
  • the dispensing device 1 thus operates as a pump during the removal of the liquid. 2
  • a riser 27 for removing the liquid 2 from the bag 28 is not required, even if in principle a riser 27 can be used.
  • the liquid 2 is particularly preferably sucked directly via the inlet valve 9 of the dispensing device 1.
  • the bag 28 is preferably extruded or coextruded into the container 3. This allows a very simple and inexpensive production.
  • the bag 28 is preferably made of an elastic or flexible, in particular film-like material.
  • the bag 28 is made of a different material than the preferably rigid container 3.
  • the bag 28 is preferably polyethylene and the container 3 is preferably polypropylene.
  • the materials for the bag 28 on the one hand and the container 3 on the other hand are preferably chosen so that they do not connect to each other in principle or at least in essential areas, so that the bag 28 collapse when withdrawing the liquid 2 in the container 3 or contract, so from the container wall, at least in substantial areas or completely dissolved.
  • the bag 28 may for example be connected directly to an inlet, a riser 27, the inlet valve 9 or any other connection of the dispensing device 1.
  • the bag 28 is not connected thereto, but only and / or partially fixedly connected to the container 3, in particular along an edge of the bag 28 and / or the container 3.
  • This connection can, for example, by welding, gluing, clamping and / or Like. done.
  • the connection is effected by injection molding, wherein the preferred compound can be achieved only in this desired connection area and not in the other areas with the container wall, for example, that the container wall is treated in the desired connection area with plasma, before the bag 28, however, extruded becomes.
  • plasma treatment it is namely possible to otherwise firmly connect materials which can not be connected by coextrusion or injection molding.
  • the bag 28 is preferably used together with the
  • Container 3 is covered or closed off by a cover or other closure, which is formed in particular by the dispensing device 1 itself or here the second component 5 or a pump or the like.
  • This cover or This conclusion takes place in particular gas-tight, preferably by welding, in particular by means of ultrasound, in order to avoid an undesirable ingress of ambient air during removal, in particular aspiration of liquid 2.
  • other constructive solutions are possible.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the proposed dispensing device 1, which is very similar to the second embodiment.
  • a displaceable piston 30 is arranged in the container 3 or formed by this.
  • the piston 30 seals against the container inner wall and shifts during the removal of liquid 2 from the container 3, wherein ambient air can flow via the ventilation opening 29 on the side facing away from the liquid 2 of the piston 30, so that no negative pressure in the container. 3 arises.
  • connection channel 40 R return direction

Abstract

Es wird eine Abgabevorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit mit einem elastischen bzw. flexiblen Pumpabschnitt vorgeschlagen. Ein kompakter und einfacher Aufbau sowie eine einfache Benutzung und Bedienung werden dadurch ermöglicht, daß die Abgaberichtung zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung und/oder zumindest im wesentlichen vertikal nach oben verläuft. Alternativ oder zusätzlich schließt sich an den Auslaß ein sich erweiternder Aufnahmebereich für ausgegebene Flüssigkeit an, so daß die Flüssigkeit manuell vom Aufnahmebereich aufnehmbar bzw. abstreifbar ist. Der Aufnahmebereich ist vorzugsweise schalenartig und nach oben hin offen ausgebildet.

Description

Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, 3 oder 20.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit zu verstehen. Jedoch kann es sich auch um jede sonstige Abgabevorrichtung, wie einen Behälter, Ausgabe- oder Sprühkopf, Spender oder dergleichen, insbesondere für eine kosmetische Flüssigkeit, handeln.
Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn insbesondere Kosmetika, Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte insbesondere für den menschlichen Körper, Waschgels, Lotionen o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, umfaßt. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesse- rer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
Die WO 2004/073871 A2 offenbart eine Abgabevorrichtung mit mehreren Pumpkammern. Jede Pumpkammer ist durch ein elastisch verformbares Pumpteil begrenzt. Diese Pumpteile sind durch ein gemeinsames Betätigungselement gleichzeitig verformbar, um gleichzeitig verschiedene Flüssigkeiten über ein ebenfalls gemeinsames Auslaßventil ausgeben zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die universell einsetzbar, einfach aufgebaut, robust ausgebildet und/oder einfach bedienbar ist und insbesondere für sehr viskose oder cremeartige Flüssigkeiten einsetzbar ist. Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1, 3 oder 20 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Abgabevorrichtung zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung die geförderte Flüssigkeit und/oder vertikal nach oben ausgibt. Dies gestattet einen einfachen und kompakten Aufbau sowie eine universelle Anwendbarkeit.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Aufnahmebereich für ausgegebene Flüssigkeit vorzusehen, der den Auslaß der Abgabevorrichtung - zumindest teilweise — umgibt und/oder konkav oder schalenförmig und/oder nach oben hin offen ausgebildet ist. Dies gestattet eine sehr einfache und intuitive Verwendung bzw. Aufnahme der aus- gegebenen Flüssigkeit, insbesondere durch einen Finger oder mehrere Finger und/oder durch Abstreifen vom Aufnahmebereich.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, bei einer Abgabevorrichtung mit einem Behälter mit einem darin an- geordneten Beutel für die auszugebende Flüssigkeit den Beutel in den Behälter zu extrudieren und und/oder mit diesem zu coextrudieren, wobei der Beutel bei Entnahme der Flüssigkeit kollabiert, sich also von der Behälterwand lösen kann. Dies gestattet eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung.
Die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung kann beispielsweise für eine Creme, Lotion, Salbe, Paste oder für Luft-Zerstäuber, Air Freshener oder sonstige Anwendungen, beispielsweise zur Ausgabe eines Mediums aus einem flachen Glas, einem Becher, einer Schale o.dgl. benutzt werden. Die Abgabevorrichtung kann jeweils auch direkt in eine Schale, einen Becher o.dgl. eingesetzt werden. Die Ausgabe kann wahlweise in flüssiger und/oder zerstäubter Form erfolgen. Bedarfsweise kann auch zwischen den verschiedenen Ausgabeformen umgeschaltet werden.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfin- düng ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter gemäß einer zweiten Ausfuhrungs- form; und
Fig. 3 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevor- richtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 , insbesondere in Form einer Pumpe, zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 2 im eingangs genannten Sinn. Die Flüssigkeit 2 kann wesentlich höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
Der Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise ein Behälter 3 zur Versorgung mit der Flüssigkeit 2 zugeordnet, an dem die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise lösbar befestigt ist oder umgekehrt. So kann ggf. ein Austausch des Behälters 3 o. dgl. und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit 2 erfolgen. Alternativ kann die Abgabevorrichtung 1 auch ein Reservoir für die Flüssigkeit 2 oder den Behälter 3 selbst bilden.
Der Behälter 3 ist vorzugsweise starr ausgebildet. Insbesondere besteht er aus Glas, Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten Material.
Der Behälter 3 ist vorzugsweise flach und/oder zylindrisch ausgebildet. Besonders bevorzugt seine Höhe H kleiner als sein Durchmesser D (Außendurchmesser oder Öffnungsdurchmesser). Insbesondere beträgt die Höhe H höchstens 50 % des Durchmessers D oder weniger.
Beim Darstellungsbeispiel bildet die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise einen Deckel des Behälters 3. In diesem Fall ist der Behälter 3 vorzugsweise nicht im Bereich seiner der Abgabevorrichtung 1 zugewandten Öffnung verjüngt. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich. Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise mit dem Behälter 3 verschraubbar, insbesondere über ein Gewinde 3a an der Abgabevorrichtung 1 und/oder am Behälter 3, oder rastend verbindbar. Jedoch ist es auch möglich, daß die Abgabevorrichtung 1 nicht mehr vom Behälter 3 lösbar ist. In diesem Fall ist die Abga- bevorrichtung 1 beispielsweise damit verklebt, verschweißt und/oder verrastet.
Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie im Gebrauchszustand oben am Behälter 3 angeordnet ist und/oder die Abgaberichtung A im wesentlichen vertikal nach oben verläuft. Jedoch kann die vorschlagsge- mäße Abgabevorrichtung 1 grundsätzlich auch in jeder beliebigen Orientierung und/oder mit jeder beliebigen Abgaberichtung A und/oder auch zusammen mit sonstigen Behältern 3 oder auch ohne Behälter 3 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt verläuft die Abgabevorrichtung A quer, insbesondere zu- mindest im wesentlichen senkrecht zum Deckel des Behälters 3 und/oder zu einer Flachseite des Behälters 3.
Besonders bevorzugt bildet die Abgabevorrichtung 1 einen Deckel des Behälters 3 und/oder ist in einen Deckel des Behälters 3 integriert.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein erstes Bauteil 4, ein zweites Bauteil 5 und/oder einen elastisch verformbaren Pumpabschnitt 6 auf.
Der Pumpabschnitt 6 ist einem Pumpraum 7 zugeordnet bzw. begrenzt diesen. Besonders bevorzugt ist der Pumpraum 7 zumindest teilweise von dem Pumpabschnitt 6 und/oder einen vorzugsweise einen Boden bildenden Abschnitt 8 des ersten Bauteils 4 begrenzt bzw. gebildet.
Dementsprechend ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise unlösbar, flüssigkeits- dichtend und insbesondere gasdicht mit dem ersten Bauteil 4 mittelbar oder unmittelbar verbunden. Beim Darstellungsbeispiel ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise vom zweiten Bauteil 5 gehalten und über dieses mit dem ersten Bauteil 4 verbunden. Jedoch sind auch hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Das erste und/oder zweite Bauteil 4, 5 ist vorzugsweise starr und/oder einstückig ausgebildet, insbesondere aus einem geeigneten, vorzugsweise lebensmittelechten Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, wie PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen), gespritzt oder in sonstiger Weise hergestellt. Der Pumpabschnitt 6 ist demgegenüber weich bzw. flexibel oder elastisch verformbar ausgebildet und insbesondere aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt.
Das zweite Bauteil 5 dient vorzugsweise einer Befestigung bzw. Halterung des Pumpabschnitts 6. Besonders bevorzugt ist der Pumpabschnitt 6 vom zweiten Bauteil 5 gebildet oder an dieses angeformt, angespritzt oder umgekehrt.
Beim Darstellungsbeispiel ist das zweite Bauteil 5 vorzugsweise an dem Pumpteil 6 angespritzt oder in sonstiger Weise unlösbar und flüssigkeitsdicht damit verbunden. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, beispielsweise durch die sogenannte "Bi-Injection", also insbesondere Anspritzen eines weiteren Materials in der gleichen Spritzform, in der ein erstes Material geformt wird. Insbesondere wird so eine chemische und/oder mechanische Verbindung ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Bauteil 5 mit dem Pumpabschnitt 6 auch durch eine Hinterschneidung, Ausnehmung, Durchbrechung, Überlappung o. dgl. verbunden oder gehalten sein. Weiter können der Pumpabschnitt 6 und das zweite Bauteil 5 auch als getrennte Bauteile ausgebildet bzw. hergestellt sein.
Vorzugsweise ist der Pumpabschnitt 6 zumindest im wesentlichen dorn- oder halbkugelartig oder gewölbt ausgebildet und/oder der vorzugsweise einen Boden bildenden Abschnitt 8 des ersten Bauteils 4 dazu korrespondierend bzw. demgegenüberliegend angeordnet und insbesondere vertieft, um den Pumpraum 7 zu bilden bzw. zu begrenzen.
Das erste und/oder zweite Bauteil 4, 5 ist, wie bereits erwähnt, verhältnismäßig starr ausgebildet. Demgegenüber ist der Pumpabschnitt 6 elastisch verformbar bzw. flexibel ausgebildet, um eine Verformung zur Verkleinerung des Pumpraums 7 zum Pumpen bzw. Fördern der Flüssigkeit 2 zu ermöglichen. Die unter- schiedlichen Materialien sind, wie bereits erwähnt, vorzugsweise derart miteinander verbunden, daß dadurch letztendlich ein Bauteil bzw. eine Baueinheit ge- bildet wird. Dies erleichtert die Montage wesentlich. Insbesondere genügt es dann, das zweite Bauteil 5 mit dem ersten Bauteil 4 zu verbinden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Ultraschallschweißen und/oder auf sonstige geeignete Weise.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein Einlaßventil 9 und ein Auslaßventil 10 auf. Vorzugsweise bildet das Pumpteil 6 zusammen mit dem ersten Bauteil 4 das Einlaßventil 9 und/oder Auslaßventil 10. Jedoch können die Ventile 9, 10 auch separat gebildet sein. Die Ventile 9, 10 sind vorzugsweise als selbst schließende Einwegeventile ausgebildet.
Wenn der Pumpraum 7 mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist, kann ausgehend von der in den Figuren gezeigten Ruhe- bzw. Ausgangsstellung durch Verformen des Pumpabschnitts 6 das Volumen des Pumpraums 7 verkleinert und dadurch Flüs- sigkeit 2 aus dem Pumpraum 7 verdrängt und ausgegeben werden.
Die Verformung des Pumpabschnitts 6 erfolgt insbesondere dadurch, daß ein nicht dargestellter Benutzer unmittelbar oder mittelbar - beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Betätigungselements - drückt, wodurch der Pumpab- schnitt 6 zum Abschnitt 8 bzw. in Niederdrückrichtung N elastisch bzw. reversibel verformt wird. In der einzigen Figur ist der Pumpabschnitt 6 im verformten bzw. niedergedrückten Zustand gestrichelt angedeutet.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise in oder an einer insbesondere zylindrischen Vertiefung 1 1 des zweiten Bauteils 5 angeordnet. Insbesondere ragt der Pumpabschnitt 6 im nicht verformten Zustand nicht über die Oberseite der Abgabevorrichtung 1 bzw. des zweiten Bauteils 5 vor. Dies ist einer guten Stapelbarkeit zuträglich, ohne daß der Pumpabschnitt 6 ungewollt verformt und dadurch die Abgabevorrichtung 1 betätigt wird.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise von dem die Vertiefung 1 1 bildenden, insbesondere zylindrischen Bereich des zweiten Bauteils 5 gehalten. Insbesondere ist der Pumpabschnitt 6 mit einem vorzugsweise ringförmigen bzw. flanschartigen Halteabschnitt 12 vom zweiten Bauteil 5 gehalten bzw. mit diesem verbunden. Bedarfsweise kann der Pumpabschnitt 6 auch nur klemmend zwischen dem ersten und zweiten Bauteil 4, 5 aufgenommen sein. In diesem Fall ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise jedoch nicht nur kraftflüssig, sondern auch formschlüssig gehalten.
Um ein effektives Pumpen zu ermöglichen und/oder ein möglichst geringes Tot- volumen im Pumpraum 7 zu erreichen, kann sich der Pumpabschnitt 6 im verformten Zustand möglichst weitgehend an den Bereich 8 anlegen. Hierzu ist ein Übergang 13 vom Pumpabschnitt 6 zum Bodenabschnitt 8 insbesondere gerundet bzw. gebogen ausgebildet, insbesondere vom Abschnitt 8 ersten Bauteil 4 gebildet. Besonders bevorzugt ist der Übergang 13 konvex geformt bzw. als vorzugs- weise umlaufender Ringwulst ausgebildet. An den Übergang 13 schließt sich dann der vorzugsweise konkave Bodenbereich 8 an.
Es ist bevorzugt eine bezüglich der Niederdrückrichtung N zumindest im wesentlichen rotationssymmetrische Ausbildung des Pumpraums 7, des Pumpabschnitts 6 und/oder des Bodenabschnitts 8 vorgesehen. Jedoch sind hier auch asymmetrische und insbesondere nicht rotationssymmetrische Anordnungen, beispielsweise längliche oder elliptische Konfigurationen möglich.
Beim Verformen des Pumpabschnitts 6 und Verkleinern des Pumpraums 7 wird die in der Figur nicht im Pumpraum 7 gezeigte Flüssigkeit 2 wird über das Auslaßventil 10 aus- bzw. abgegeben. Das Öffnen des Auslaßventils 10 erfolgt insbesondere selbsttätig, vorzugsweise aufgrund des Flüssigkeitsdrucks.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Auslaßventil 10 vorzugsweise seitlich neben dem Pumpabschnitt 6 angeordnet.
Das Auslaßventil 10 weist ein Ventilelement 14 auf, das von einem Verbindungsabschnitt 15 gehalten ist, der vorzugsweise aus flexiblem bzw. elastisch verformbarem Material hergestellt und/oder einstückig mit dem Ventilelement 14 ausgebildet ist.
Der Verbindungsabschnitt 15 umgibt das Ventilelement 14 vorzugsweise ringförmig bzw. flanschartig. Der Verbindungsabschnitt 15 hält das Ventilelement 14 vorzugsweise an einem zugeordneten Ventilsitz 16 des Auslaßventils 10. Beim Darstellungsbeispiel ist der Ventilsitz 16 insbesondere ringförmig bzw. als Konusring ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Ventilsitz 16 als Stirnfläche einer endseitig geschlossenen Ausnehmung 17 ausgeführt und/oder vom ersten Bauteil 4 gebildet, insbesondere darin eingeformt.
Das Öffnen des Auslaßventils 10 erfolgt insbesondere durch axiale Bewegung des Ventilelements 14. Dies ist insbesondere durch elastische Verformung des Verbindungsabschnitts 15 oder sonstiger variabler Bereiche möglich.
Das Auslaßventil 10 ist vorzugsweise über einen Anschlußkanal 18 und/oder einen den Ventilsitz 14 radial außen, peripher umgebenden Ringkanal 19 an die Pumpkammer 7 angeschlossen. Beim Pumpen bzw. Betätigen des Pumpabschnitts 6 wird in dem Pumpraum 7 befindliche Flüssigkeit 2 unter Druck gesetzt und führt insbesondere zu einer derartigen Verformung des Verbindungsabschnitts 15, daß das Ventilelement 14 axial vom Ventilsitz 16 abgehoben wird, also das Auslaßventil 10 öffnet. Die Flüssigkeit 2 kann dann insbesondere axial und/oder radial in die Ausnehmung 17 strömen.
Die Abgabevorrichtung 1 weist des weiteren vorzugsweise einen Ausgabekanal 20 auf. Besonders bevorzugt ist der Ausgabekanal 20 von dem Ventilelement 14 gebildet. Insbesondere ist das Ventilelement 14 hierzu hohl ausgebildet und/oder mit einen entsprechenden, insbesondere axial bzw. in Bewegungsrichtung bzw. in Abgaberichtung A verlaufenden Durchgangskanal versehen. Vorzugsweise wird eine Abgabeöffnung bzw. ein Auslaß 21 direkt vom Ventilelement 14 bzw. Ausgabekanal 20 gebildet.
Bei geöffnetem Auslaßventil 10 bzw. vom Ventilsitz 16 abgehobenem Ventilelement 14 wird die in die Ausnehmung 17 strömende Flüssigkeit 2 insbesondere umgelenkt und durch das Ventilelement 14 hindurch bzw. durch den Ausgabekanal 20 und/oder die davon gebildete Abgabeöffhung ausgegeben. Beim Darstellungsbeispiel dient also insbesondere das Auslaßventil 10 bzw. Ventilelement 14 einer unmittelbaren Ausgabe oder Abgabe der Flüssigkeit 2. Insbesondere schließen sich also keine weiteren Kanäle, Umlenkungen, Ausgaberüssel o.dgl. an das Auslaßventil 10 bzw. dessen Ventilelement 14 an, obwohl dies grundsätzlich auch möglich ist und dementsprechend vorzugsweise nicht ausgeschlossen werden soll. Insbesondere sind auch sonstige konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann der Ausgabekanal 20 bzw. Auslaß 21 auch in üblicher Weise von einem sonstigen Teil, beispielsweise dem zweiten Bauteil 5, gebildet sein. Die Abgaberichtung A verläuft vorzugsweise zumindest entgegengesetzt zur Niederdrückeinrichtung N und/oder zumindest im wesentlichen parallel zur der Mittelachse M der Abgabevorrichtung 1 und/oder des Behälters 3.
Nach der Flüssigkeitsabgabe bzw. entsprechendem Abfall des Flüssigkeitsdrucks in der Pumpkammer 7 bzw. in dem Ringkanal 19 schließt das Auslaßventil 10 vorzugsweise wieder selbsttätig, insbesondere aufgrund der Rückstellkräfte des Verbindungsabschnitts 15. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Bedarfsweise kann auch eine Rückstellfeder o.dgl. eingesetzt werden.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise einen sich insbesondere an den Auslaß 21 anschließenden Aufnahmebereich 22 für die ausgegebene Flüssigkeit 2 (nicht dargestellt) auf. Der Aufnahmebereich 22 ist insbesondere schalenartig bzw. konvex ausgebildet. Vorzugsweise umgibt er den Ausgabekanal 20 bzw. Auslaß 21 zumindest teilweise, insbesondere vorzugsweise ringartig bzw. vollständig. Besonders bevorzugt ist der Aufhahmebereich 22 mit einer Öffnung bzw. Vertiefung oder Ausnehmung 23 versehen, in der der Ausgabekanal 20 bzw. Auslaß 21 angeordnet ist und/oder die von dem Ventilelement 14 und/oder Verbindungsabschnitt 15 abgedeckt bzw. verschlossen ist. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Aufnahmebereich 22 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß ausgegebene Flüssigkeit 2 — insbesondere wenn es sich um sehr viskose bzw. pastöse Flüssig- keit 2, wie eine Creme, Salbe, Paste oder Lotion handelt - im Gebrauchszustand der Abgabevorrichtung 1 vom Aufnahmebereich 22 aufgenommen wird, insbesondere ohne daß Flüssigkeit 2 seitlich herunterfließt. Dies ist insbesondere durch die nach oben offene und vorzugsweise schalenartige Gestaltung des Aufnahmebereichs 22 möglich. Alternativ oder zusätzlich ist das Pumpvolumen der Abgabevorrichtung 1 pro Betätigung vorzugsweise derart an den Aufhahmebereich 22 oder umgekehrt angepaßt, daß der Aufhahmebereich 22 vorzugsweise ein vollständiges Pumpvolumen an Flüssigkeit 2 bei einer Betätigung des Pumpabschnitts 6 aufnehmen kann.
Der Aufhahmebereich 22 ist vorzugsweise flach ausgebildet, um eine vorzugsweise manuelle Aufnahme der ausgegebenen Flüssigkeit 2, insbesondere mit ei- nem Finger oder mehreren Finger eines nicht dargestellten Benutzers, zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Insbesondere ist die ausgegebene Flüssigkeit 2 aus dem Aufnahmebereich 22 manuell aufhehmbar bzw. davon abstreifbar. Um eine intuitive und/oder einfache Aufnahme der Flüssigkeit 2 zu erleichtern, ist der Aumahmebereich 22 vorzugsweise in einem Außenrandbereich bzw. benachbart zu einem Umfang oder Rand der Abgabevorrichtung 1 angeordnet und/oder in einem seitlichen Bereich - beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise im äußeren Randbereich der Abgabevorrichtung 1 - mit einem niedrigeren Rand versehen.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Aumahmebereich 22 vorzugsweise vom zweiten Bauteil 5 gebildet bzw. in dieses eingeformt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Aufhahmebereich 22 vorzugsweise auf der Oberseite bzw. ausgehend von der Oberseite der Abgabevorrichtung 1 gebildet bzw. angeordnet. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Aumahmebereich 22 bzw. der Pumpabschnitt 6 offen bzw. frei zugänglich ausgebildet. Jedoch sind hier auch andere konstrukti- ve Lösungen möglich. Beispielsweise kann auch eine Abdeckung, ein Deckel oder dergleichen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt erweitert sich der Aufnahmebereich 22 zumindest im wesentlichen quer zur Abgaberichtung A. Jedoch sind auch andere konstruktive Lö- sungen möglich. Insbesondere ist es auch möglich, daß die Abgaberichtung A nicht im wesentlichen quer zur Oberfläche des Aufhahmebereichs 22, sondern beispielsweise geneigt oder sogar tangential dazu verläuft. Bei dem Darstellungsbeispiel könnte die Abgaberichtung A sogar beispielsweise auch im wesentlichen horizontal verlaufen, so daß der Aufhahmebereich 22 dann gegebe- nenfalls auch mehr von einer Seite her zugeführt wird. Der Auslaß 21 kann wahlweise in einem unteren Bereich, in einem seitlichen Bereich oder einem oberen Randbereich des Aufhahmebereichs 22 enden.
Besonders bevorzugt ist der Aufhahmebereich 22 auf einem Deckel des Behäl- ters 3 und/oder Flachseite des Behälters 3 angeordnet bzw. davon gebildet. Nach Beendigung der Flüssigkeitsausgabe - insbesondere nach Beendigung des Niederdrückens des Pumpabschnitts 6 - erfolgt ein vorzugsweise selbsttätiges Rückstellen des Pumpabschnitts 6 in die in der Figur gezeigte Ausgangslage, wobei neue Flüssigkeit 2 über das Einlaßventil 9 in den Pumpraum 7 aufgenom- men, insbesondere eingesaugt wird. Das Öffnen des Einlaßventils 9 während des Rückstellens erfolgt insbesondere aufgrund des dabei im Pumpraum 7 herrschenden Unterdrucks.
Das Einlaßventil 9 ist in der Figur nur schematisch angedeutet. Vorzugsweise weist es eine Ventilöffhung 24 auf, die von einem vorzugsweise elastisch verformbaren Ventillappen 25 abgedeckt ist. Vorzugsweise ist der Ventillappen 25 an den Pumpabschnitt 6 angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet und/oder aus einem flexiblen bzw. elastisch verformbaren Material hergestellt. Der Ventillappen 25 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er gegen die Ven- tilöffnung 24 vorgespannt ist, also die Ventilöffhung 24 bzw. das Einlaßventil 9 schließt.
Besonders bevorzugt ist das Einlaßventil 9 bzw. der Ventillappen 25 mit der zugeordneten Ventilöffnung 24 in einer Aussparung 26 im Bodenbereich 8 des er- sten Bauteils 4 gebildet bzw. angeordnet. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Beim Rückstellen des Pumpabschnitts 6 in Rückstellrichtung R in die in der Figur gezeigte Ausgangslage ist das Auslaßventil 10 geschlossen. Dementspre- chend wird im Pumpraum 7 ein Unterdruck gebildet, so daß der Ventillappen 25 nach innen öffnet und damit die Ventilöffnung 24 freigibt, das Einlaßventil 9 also öffnet.
Beim Rückstellen des Pumpabschnitts 6 wird aufgrund des Unterdrucks Flüssig- keit 2 über das geöffnete bzw. sich öffnende Einlaßventil 9 aus dem Behälter 3 angesaugt. Insbesondere weist die Abgabevorrichtung 1 zum Ansaugen der Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3 eine Steigleitung 27 auf, die vorzugsweise unmittelbar an die Abgabevorrichtung 1 bzw. das erste Bauteil 4 bzw. das Einlaßventil 9 angeformt ist. Die Steigleitung 27 erstreckt sich vorzugsweise zumindest bis in die Nähe des Bodens des Behälters 3. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann ein flexibler Schlauch an einen nicht dargestellten Anschlußstutzen oder dergleichen angeschlossen sein.
Nach dem Rückstellen des Pumpabschnitts 6 in die in der Figur gezeigte Ausgangslage ist die Pumpkammer 7 wieder mit Flüssigkeit 2 gefüllt. Das Einlaßventil 9 schließt dann vorzugsweise wieder selbsttätig oder zumindest zu Beginn des nächsten Pumpvorgangs, also beim Niederdrücken des Pumpabschnitts 6 und dann ansteigenden Flüssigkeitsdruck in der Pumpkammer 7.
Nachfolgend werden weitere Ausfuhrungsformen der vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung 1 anhand der weiteren Figuren erläutert. Nachfolgend werden insbesondere nur wesentliche Änderungen bzw. Unterschiede gegenüber der bisher erläuterten Ausführungsform näher beschrieben, so daß die bisherigen Ausfüh- rungen und Erläuterungen insbesondere entsprechend oder ergänzend gelten.
Fig. 2 zeigt eine zweite Aus fuhrungs form der vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung 1 in einem zu Fig. 1 korrespondierenden, schematischen Schnitt.
Im Behälter 1 ist ein Beutel 28 angeordnet, in dem die Flüssigkeit 2 aufhehmbar bzw. aufgenommen ist.
Fig. 2 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bzw. den Behälter 3 im vollständig gefüllten Zustand. Bei Entnahme der Flüssigkeit 2 kollabiert der Beutel 28. Dies er- folgt insbesondere dadurch, daß die Flüssigkeit 2 aus dem Beutel 28 gesaugt wird. Die Abgabevorrichtung 1 arbeitet also als Pumpe bei der Entnahme der Flüssigkeit 2.
Besonders bevorzugt ist eine Steigleitung 27 zur Entnahme der Flüssigkeit 2 aus dem Beutel 28 nicht erforderlich, auch wenn grundsätzlich eine Steigleitung 27 eingesetzt werden kann. Beim Darstellungsbeispiel wird die Flüssigkeit 2 besonders bevorzugt direkt über das Einlaßventil 9 der Abgabevorrichtung 1 angesaugt. Der Beutel 28 ist vorzugsweise in den Behälter 3 extrudiert oder mit diesem coextrudiert. Dies gestattet eine sehr einfache und auch kostengünstige Herstellung.
Der Beutel 28 ist vorzugsweise aus einem elastischen oder flexiblen, insbesondere folienartigen Material hergestellt. Insbesondere ist der Beutel 28 aus einem anderen Material als der vorzugsweise starre Behälter 3 hergestellt. Beim Darstellungsbeispiel besteht der Beutel 28 vorzugsweise aus Polyethylen und der Behälter 3 vorzugsweise aus Polypropylen.
Die Materialien für den Beutel 28 einerseits und den Behälter 3 andererseits sind vorzugsweise derart gewählt, daß sie sich grundsätzlich oder zumindest in wesentlichen Bereichen nicht miteinander verbinden, so daß der Beutel 28 bei Entnahme der Flüssigkeit 2 im Behälter 3 kollabieren bzw. sich zusammenziehen, also von der Behälterwandung zumindest in wesentlichen Bereichen oder vollständig lösen kann.
Der Beutel 28 kann beispielsweise direkt mit einem Einlaß, einer Steigleitung 27, dem Einlaßventil 9 oder einem sonstigen Anschluß der Abgabevorrichtung 1 verbunden sein. Beim Darstellungsbeispiel ist der Beutel 28 jedoch nicht damit, sondern nur und/oder bereichsweise fest mit dem Behälter 3 verbunden, insbesondere entlang eines Randes des Beutels 28 und/oder des Behälters 3. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Klemmen und/oder dgl. erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt die Verbindung durch Anspritzen, wobei die bevorzugte Verbindung nur in diesem gewünschten Verbindungsbereich und nicht in den anderen Bereichen mit der Behälterwand beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Behälterwand in dem gewünschten Verbindungsbereich mit Plasma behandelt wird, bevor der Beutel 28 dagegen extrudiert wird. Durch die Plasmabehandlung ist es nämlich möglich, ansonsten durch das Coextrudieren bzw. Anspritzen nicht verbindbare Materialien miteinander fest zu verbinden.
Beim Darstellungsbeispiel wird der Beutel 28 vorzugsweise zusammen mit den
Behälter 3 durch einen Deckel oder sonstigen Abschluß abgedeckt bzw. abge- schlössen, der insbesondere durch die Abgabevorrichtung 1 selbst bzw. hier das zweite Bauteil 5 bzw. eine Pumpe oder dgl. gebildet ist. Diese Abdeckung bzw. dieser Abschluß erfolgt insbesondere gasdicht, vorzugsweise durch Verschweißen, insbesondere mittels Ultraschall, um ein unerwünschtes Eindringen von Umgebungsluft beim Entnehmen, insbesondere Ansaugen von Flüssigkeit 2 zu vermeiden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Bei der Entnahme von Flüssigkeit 2 kann Luft über eine Belüftungsöffhung 29 in den Innenraum des Behälters 3 einströmen, so daß kein Unterdruck im Behälter 3 erzeugt wird, wenn der Beutel 28 kollabiert bzw. sich zusammenzieht.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung 1, die der zweiten Ausfuhrungsform sehr ähnlich ist. Statt eines Beutels 28 ist hier ein verschieblicher Kolben 30 im Behälter 3 angeordnet oder von diesem gebildet. Der Kolben 30 dichtet gegenüber der Behälterinnenwand ab und verschiebt sich bei der Entnahme von Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3, wobei Um- gebungsluft über die Belüftungsöffnung 29 auf die der Flüssigkeit 2 abgewandten Seite des Kolbens 30 nachströmen kann, so daß kein Unterdruck im Behälter 3 entsteht.
Einzelne Aspekte und Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen sowie der Ausführungsform selbst können auch beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Abgabevorrichtungen 1 eingesetzt werden.
Bezugszeichenliste:
1 Abgabevorrichtung 19 Ringkanal
2 Flüssigkeit 20 Ausgabekanal
3 Behälter 21 Auslaß
3a Gewinde 25 22 Aufhahmebereich
4 erstes Bauteil 23 Ausnehmung
5 zweites Bauteil 24 Ventilöffnung
6 Pumpabschnitt 25 Ventillappen
7 Pumpraum 26 Aussparung
8 Bodenabschnitt 30 27 Steigleitung
9 Einlaßventil 28 Beutel
10 Auslaßventil 29 Belüftungsöffhung
11 Vertiefung 30 Kolben
12 Halteabschnitt
13 Übergang 35 A Abgaberichtung
14 Ventilelement D Durchmesser
15 Verbindungsabschnitt H Höhe
16 Ventilsitz M Mittelachse
17 Ausnehmung N Niederdrückrichtung
18 Anschlußkanal 40 R Rückstellrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2), insbesondere aus einem vorzugsweise zumindest im wesentlichen flachen oder zylindrischen Behälter (3), mit mindestens einem elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6), der einen Pumpraum (7) für die Flüssigkeit (2) begrenzt oder damit fluidisch verbunden ist, mit einem dem Pumpraum (7) zugeordneten Einlaßventil (9), mit einem dem Pumpraum (7) zugeordneten Auslaßventil (10), wobei Flüssigkeit (2) durch Betätigung, insbesondere reversibles Verformen, des Pumpabschnitts (6) in eine Niederdruckeinrichtung (N) pumpbar bzw. förderbar und aus dem Pumpraum (7) über das Auslaßventil (8) in einer Abgaberichtung (A) abgebbar ist, insbesondere wobei anschließend Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (P) über das Einlaßventil (9) durch vorzugsweise selbsttätiges elastisches Rückstellen des Pumpabschnitts (6) aufhehmbar, vorzugsweise einsaugbar, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberichtung (A) zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zur Niederdruckeinrichtung (N) verläuft und/oder im Gebrauchszustand zumindest im wesentlichen vertikal nach oben gerichtet ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberichtung (A) quer, insbesondere zumindest im wesentlichen senkrecht, zu einem Deckel des Behälters (3) und/oder zu einer Flachseite des Behälters (3) verläuft.
3. Abgabevorrichtung (1) zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2), insbesondere aus einem vorzugsweise zumindest im wesentlichen flachen oder zylindrischen Behälter (3), vorzugsweise nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem insbesondere elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6), der einen Pumpraum (7) für die Flüssigkeit (2) begrenzt oder damit fluidisch verbunden ist, mit einem dem Pumpraum (7) zugeordneten Einlaßventil (9), mit einem dem Pumpraum (7) zugeordneten Auslaßventil (10), wobei Flüssigkeit (2) durch Betätigung, insbesondere reversibles Verformen, des Pumpabschnitts (6) pumpbar bzw. förderbar und aus dem Pumpraum (7) über das Auslaßventil (10) und einen Auslaß (21) abgebbar ist, insbesondere wobei anschließend Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (7) über das Einlaßventil (9) durch vorzugsweise selbsttätiges elastisches Rückstellen des Pumpabschnitts (6) aufnehmbar, vorzugsweise einsaugbar, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen den Auslaß (21) umgebenden, sich erwei- ternden Aufhahmebereich (22) für die ausgegebene Flüssigkeit (2) aufweist, wobei die Flüssigkeit (2) manuell vom Aufhahmebereich (22) aufnehmbar bzw. abstreifbar ist.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auf- nahmebereich (22) konkav bzw. schalenförmig und/oder nach oben hin offen ausgebildet ist.
5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (22) derart ausgebildet und insbesondere das Pumpvolumen und/oder Viskosität der Flüssigkeit (2) angepaßt ist, daß die ausgegebene Flüssigkeit (2) nicht vom Aufhahmebereich (22) herunterläuft.
6. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Aufnahmebereich (22) in einem Deckel des Behälters (3) und/oder auf einer Flachseite des Behälters (3) angeordnet ist.
7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpabschnitt (6) das zugeordnete Einlaßventil (9) und/oder Auslaßventil (10) bildet.
8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpabschnitt (6) zumindest im wesentlichen gewölbt, insbesondere dorn- oder halbkugelförmig, ausgebildet ist bzw. einen derartig ausgebildeten Bereich aufweist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) eine Steigleitung (27) aufweist.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (27) an das Einlaßventil (9) angeformt ist und/oder sich bis zum Boden des Behälters (3) erstreckt.
11. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Behälter (3) einen größeren Durchmesser (D) - insbesondere auch in einer Öffnung zur lösbaren Verbindung mit der Abgabevorrichtung (1) - als Höhe (H) aufweist.
12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) und der Behälter (3) miteinander verschraubbar sind.
13. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) mit dem Behälter (3) verschweißt ist.
14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen Deckel des Behälters (3) bildet und/oder in einen Deckel des Behälters (3) integriert ist.
15. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslaßventil (10) ein Ventilelement (14) aufweist, das entgegen der Abgabe Vorrichtung (A) elastisch vorgespannt und zum Öffnen des Auslaßventils (10) in Abgaberichtung (A) bewegbar ist.
16. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) oder der Behälter (3) einen im Behälter (3) verschieblichen Kolben (30) aufweist oder bildet, so daß die Flüssigkeit (2) luftfrei aus dem Behälter (3) saugbar oder entnehmbar ist.
17. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) oder der Behälter (3) einen Beutel (28) mit der Flüssigkeit (2) aufweist.
18. Abgabevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (28) bei Entnahme der Flüssigkeit (2) kollabiert.
19. Abgabevorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (28) in den Behälter (3) extrudiert und/oder mit diesem koextrudiert ist.
20. Abgabevorrichtung (1), insbesondere Pumpe, zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2), aus einem Behälter (3) mit einem darin angeordneten Beutel (28) mit der Flüssigkeit (2), vorzugsweise nach einem der vor- anstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (28) in den Behälter (3) extrudiert und/oder mit diesem koextru- diert ist.
21. Abgabevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (28) bei Entnahme der Flüssigkeit (2) kollabiert.
22. Abgabevorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6), der einen Pumpraum (7) für die Flüssigkeit (2) begrenzt oder damit fluidisch verbunden ist, sowie ein dem Pumpraum (7) zugeordnetes Einlaßventil (9) ein dem Pumpraum (7) zugeordnetes Auslaßventil (10) aufweist, wobei Flüssigkeit (2) durch Betätigung, insbesondere reversibles Verformen, des Pumpabschnitts (6) pumpbar bzw. förderbar und aus dem Pumpraum (7) über das Auslaßventil (10) und einen Auslaß (21) abgebbar ist, insbesondere wobei anschließend Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (7) über das Einlaßventil (9) durch vorzugsweise selbsttätiges elastisches Rückstellen des Pumpabschnitts (6) aufhehmbar, vor- zugsweise einsaugbar, ist.
PCT/EP2007/004380 2006-05-16 2007-05-16 Abgabevorrichtung WO2007131790A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/300,924 US8240518B2 (en) 2006-05-16 2007-05-16 Dispensing device and container for a cosmetic liquid
ES07725295.5T ES2603415T3 (es) 2006-05-16 2007-05-16 Dispositivo expendedor
EP07725295.5A EP2018228B1 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Abgabevorrichtung
DE102007060359A DE102007060359A1 (de) 2007-05-16 2007-12-12 Abgabevorrichtung
EP08758542A EP2152433A2 (de) 2007-05-16 2008-05-15 Abgabevorrichtung
PCT/EP2008/003903 WO2008138618A2 (de) 2007-05-16 2008-05-15 Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006023114.7 2006-05-16
DE102006023114 2006-05-16
DE102006031412A DE102006031412A1 (de) 2006-05-16 2006-07-05 Abgabevorrichtung
DE102006031412.3 2006-07-05
EPPCT/EP07/4103 2007-05-09
EP2007004103 2007-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007131790A2 true WO2007131790A2 (de) 2007-11-22
WO2007131790A3 WO2007131790A3 (de) 2008-02-21

Family

ID=38421746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004380 WO2007131790A2 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Abgabevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8240518B2 (de)
EP (1) EP2018228B1 (de)
ES (1) ES2603415T3 (de)
WO (1) WO2007131790A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214231B3 (de) * 2013-07-19 2014-11-06 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium
EP2829194A4 (de) * 2012-03-22 2015-11-04 Yonwoo Co Ltd Behälter mit vakuumpumpe für cremeartige kosmetik
EP3023026A4 (de) * 2013-07-19 2017-11-29 Yonwoo Co., Ltd. Behälter für ein kosmetikum in cremeform

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
GB0603416D0 (en) * 2006-02-20 2006-03-29 Rieke Corp Dispensers e.g. for cosmetics
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2099572B1 (de) * 2006-09-07 2014-07-23 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051980A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
KR101028988B1 (ko) * 2009-03-31 2011-04-12 주식회사 탭코리아 에어리스 펌프를 가지는 크림화장품용기
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
FR2960222B1 (fr) * 2010-05-20 2012-07-27 Rexam Dispensing Smt Kit de distribution d'un produit fluide comprenant une poche et un boitier de distribution
US8813793B2 (en) * 2011-08-02 2014-08-26 Dedoes Industries, Inc. Paint formulation and dispensing apparatus
WO2013181780A1 (zh) * 2012-06-04 2013-12-12 Peng Shi 膏体取用组件及包装
DE102012016605A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf und Abgabevorrichtung
US10449343B2 (en) * 2013-11-26 2019-10-22 Acrux Dds Pty Ltd Device for dispensing and applying a liquid
CA2931823A1 (en) * 2013-11-26 2015-06-04 Acrux Dds Pty Ltd. A device for dispensing and spreading a liquid
KR101453048B1 (ko) * 2013-12-12 2014-10-23 (주)연우 크림타입 화장품 용기
CN103861201B (zh) * 2014-01-13 2020-01-21 程润昌 一种真空隔离储存高压渗液器
KR20150110035A (ko) * 2014-03-24 2015-10-02 (주)연우 크림타입 화장품 용기
EP3137224B1 (de) 2014-05-22 2020-12-30 Colgate-Palmolive Company Pumpenspender und system mit ersatzpatrone und pumpenspender
US20180029742A1 (en) * 2015-02-12 2018-02-01 Bosign Ab A liquid dispensing device
FR3042390B1 (fr) * 2015-10-15 2017-11-24 Albea Le Treport Flacon et procede de fabrication d'un tube plongeur pour flacon
CN105346823A (zh) * 2015-12-01 2016-02-24 上海洁诺德塑胶制品有限公司 自动泵压式牙膏包装瓶
JP6983553B2 (ja) * 2016-07-29 2021-12-17 株式会社吉野工業所 コンパクト容器
US10472162B2 (en) 2016-09-09 2019-11-12 The Clorox Company Continuous spray dispenser for highly corrosive and other low compatibility products
CA3058172C (en) 2017-03-30 2023-05-23 Roger J. Laflamme Self sealing airless measured dispenser
CN215225324U (zh) * 2021-02-09 2021-12-21 上海英宇包装科技有限公司 一款眼霜包材

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083142A (en) 1980-09-05 1982-03-17 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh An apparatus for dispensing pasty or viscous media
WO2004073871A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dual chamber dispenser pump

Family Cites Families (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104785A (en) 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
US2500687A (en) * 1946-10-02 1950-03-14 Kamp James Victor Cosmetic dispenser
US2736930A (en) 1953-10-28 1956-03-06 John D Longley Door frame
BE535408A (de) 1954-08-16
CA598388A (en) 1954-09-20 1960-05-24 Meshberg Philip Aerosol containers and valves therefor
US2884164A (en) 1957-03-08 1959-04-28 Arnold Copeland Co Inc Fluid dispenser
US2837249A (en) 1957-05-10 1958-06-03 Meshberg Philip Aerosol valve
US2980301A (en) 1958-09-02 1961-04-18 Riker Laboratories Inc Metering valve for aerosol container
US3018928A (en) 1958-11-24 1962-01-30 Meshberg Philip Metering valve
US3003662A (en) 1959-09-14 1961-10-10 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of an immiscible gas
US3073489A (en) 1960-06-06 1963-01-15 Jack N Friedman Aerosol metering valve assembly
US3131834A (en) 1961-08-23 1964-05-05 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of a propellent immiscible gs
US3258369A (en) 1962-11-29 1966-06-28 Bosch Gmbh Robert Fluid-tightly closed devices, such as storage batteries or the like, and method for manufacturing the same
US3385482A (en) 1966-07-11 1968-05-28 Revlon Metered valve
US3507586A (en) 1968-04-04 1970-04-21 Erich W Gronemeyer Pump
US3542253A (en) 1968-06-19 1970-11-24 Robert L Weber Low force aerosol valve with metering cap
US3511418A (en) 1968-07-29 1970-05-12 Risdon Mfg Co Variable capacity aerosol metering valve
US3608830A (en) 1969-07-15 1971-09-28 Mario A Ramella Spray head and valve for pressurized container
US3698961A (en) 1970-01-29 1972-10-17 Bosch Gmbh Robert Sealed battery with synthetic resin case and cover
GB1327800A (en) 1970-08-28 1973-08-22 Idees Soc Civ Pressurized measuring dispenser
US3672543A (en) 1971-02-11 1972-06-27 Plant Ind Inc Flowable substances dispenser
US3726442A (en) 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
FR2127774A5 (de) 1971-02-26 1972-10-13 Polypump Curacao Nv
US3706393A (en) 1971-07-12 1972-12-19 Pelorex Corp Plastic container and method of making the same
US3796356A (en) 1972-04-12 1974-03-12 Plant Ind Inc Telescoping mandrel for expansible bladder container
DE7231412U (de) 1972-08-25 1972-11-23 R Dietsche Kg Drahtmassagebuerste
US3795350A (en) 1972-10-16 1974-03-05 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve having selectable flow rate
US3961725A (en) 1974-04-09 1976-06-08 Clark Richard A Method and apparatus for dispensing fluids under pressure
US3931831A (en) 1974-05-02 1976-01-13 French George F Elastic check valve and method of construction
US3991916A (en) 1974-07-01 1976-11-16 Bon F Del Automatic closure device for the discharge of a foam product from a pressurized container
CH591998A5 (de) 1974-12-20 1977-10-14 Green Edward Howard
US4099651A (en) 1975-05-22 1978-07-11 Von Winckelmann Emil H Closure assembly for collapsible tube dispensers, and the like
US4035303A (en) 1976-01-16 1977-07-12 Seaquist Valve Company Open mesh filter element
US4222501A (en) 1978-07-24 1980-09-16 James D. Pauls And J. Claybrook Lewis And Associates, Limited Dual chamber, continuous action dispenser
DE7914704U1 (de) 1979-05-21 1979-09-20 Rhen Beteiligung Finanz Dosierventil
US4304749A (en) 1980-02-22 1981-12-08 Peter Bauer Method for mass production assembly of fluidic devices
US4352443A (en) 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
US4423829A (en) 1980-08-28 1984-01-03 Container Industries Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of manufacturing same
ATE39668T1 (de) 1980-08-28 1989-01-15 Hyman Katz Vorrichtung zur aufnahme und aufgabe von unter druck stehenden fluessigen medien und verfahren zu ihrer herstellung.
DE3037252C2 (de) 1980-10-02 1983-12-29 Wilhelm Rogg Kunststoff-Metallisierung, 8500 Nürnberg Spritzgießform zum Herstellen von Formkörpern aus zwei Kunststoffarten
US4387833A (en) 1980-12-16 1983-06-14 Container Industries, Inc. Apparatus for containing and dispensing fluids under pressure and method of producing same
FR2510069A1 (fr) 1981-07-21 1983-01-28 Blanie Paul Dispositif de distribution de liquides et pates
GB2105729B (en) 1981-09-15 1985-06-12 Itt Ind Ltd Surface processing of a substrate material
US4496082A (en) 1981-12-18 1985-01-29 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
SE8305995L (sv) 1983-11-01 1985-05-02 Kebo Production Anordning for utmatning av en vetske- eller kramformig produkt ur en behallare, innehallande en dylik produkt
GB2155435B (en) 1984-03-06 1988-05-25 Brightwell Dispensers Dispenser for liquid soap
FR2566746B1 (fr) 1984-06-29 1986-10-31 Aerosol Inventions Dev Dispositif pour deposer un ruban lateral de substance pateuse sur un cordon de pate.
DE3601311A1 (de) 1986-01-17 1987-07-23 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
US4919312A (en) 1986-01-30 1990-04-24 Bespak Plc Collapsible chamber metering valves
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
GB8629982D0 (en) 1986-12-16 1987-01-28 English Glass Co Ltd Dispenser pump
EP0320510B1 (de) 1987-06-26 1993-12-08 Winfried Jean Werding Vorrichtung zur lagerung und kontrollierten abgabe von unter druck stehenden produkten und verfahren zu ihrer herstellung
US5221724A (en) 1987-08-12 1993-06-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Polysiloxane polyurea urethanes
JP2701401B2 (ja) 1988-12-29 1998-01-21 ソニー株式会社 カセットリール
ES2084268T3 (es) * 1989-07-25 1996-05-01 Oreal Conjunto de distribucion de producto fluido, en particular cosmetico o farmaceutico.
FR2654079B1 (fr) 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
ATE108095T1 (de) 1990-02-16 1994-07-15 Sterisol Ab Ventil zur abgabe einer flüssigkeit.
ES2067197T3 (es) * 1990-04-09 1995-03-16 Lir France Sa Dispositivo de bombeo para un producto poco viscoso, en especial pastoso o fluido, y expendedor provisto de un dispositivo de este tipo.
US5007556A (en) 1990-04-18 1991-04-16 Block Drug Company, Inc. Metering dispenser
DE4210225A1 (de) 1992-03-28 1993-09-30 Katz Otto Spender für Flüssigkeiten und Pasten
FR2679620B1 (fr) * 1991-07-25 1993-10-29 Oreal Valve reglable.
US5304749A (en) * 1991-09-16 1994-04-19 Rodney Crandell Muffler for internal combustion engine
FR2693991B1 (fr) * 1992-07-21 1994-11-25 Oreal Ensemble de distribution d'au moins un produit liquide ou pâteux, comportant un système de fermeture sans reprise d'air et procédé de conservation utilisant ledit ensemble.
US5487494A (en) 1992-11-19 1996-01-30 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with internal measuring chamber and selectively useable sifter
DE59305737D1 (de) * 1992-11-24 1997-04-17 Coster Tecnologie Speciali Spa Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
US6152335A (en) 1993-03-12 2000-11-28 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
FR2704458B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-21 Oreal Ensemble de distribution de produit.
DE9307083U1 (de) 1993-05-11 1993-07-22 Linneweber, Wolfgang, 4800 Bielefeld, De
FR2711554B1 (fr) * 1993-10-22 1995-12-22 Oreal Ensemble de distribution à reprise d'air commandée.
FR2711555B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Oreal Ensemble de distribution à chambre de compression à volume variable à membrane.
FR2717447B1 (fr) 1994-03-21 1996-05-31 Labcatal Dispositif doseur destiné à délivrer des doses unitaires constantes.
DE69425065T2 (de) 1994-08-29 2001-03-08 Osaka Shipbuilding Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe
US6112953A (en) 1994-10-20 2000-09-05 L'oreal Dispensing assembly equipped with a unidirectional closure member
EP0747292B1 (de) 1994-12-22 2002-03-27 Pentel Kabushiki Kaisha Entnahmebehälter
US5732855A (en) 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
FR2736623B1 (fr) 1995-07-10 1997-08-22 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide, gelifie ou pateux avec applicateur en forme de dome
FR2742128B1 (fr) 1995-12-08 1998-01-16 Oreal Tete de distribution equipee d'un systeme de fermeture a reprise d'air
US5728333A (en) 1995-12-25 1998-03-17 Bridgestone Corporation Method for making and then removing a molded article of rigid polyurethane foam from a mold
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
DE19612702A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
IT1282759B1 (it) * 1996-05-29 1998-03-31 Ter Srl Distributore di sostanze cremose
FR2752561B1 (fr) 1996-08-22 1998-09-18 Oreal Capsule de distribution pour un produit liquide equipee d'un bouchon, et procede de fabrication de cette capsule
WO1998014279A1 (fr) 1996-10-03 1998-04-09 Pentel Kabushiki Kaisha Recipient d'ejection de liquide
US6328920B1 (en) 1996-11-27 2001-12-11 Honda Engineering North America, Inc. Molding process for forming complex shapes
CA2230768C (en) 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
US5873491A (en) 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
US5881929A (en) 1997-04-25 1999-03-16 Summit Packaging Systems, Inc. Plastic coated mounting cup for spray button seal
EP0893356A1 (de) * 1997-07-23 1999-01-27 The Procter & Gamble Company Mehrlagiger, druckfester Behälter
CA2268472C (en) 1997-08-13 2002-11-12 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operated spray device for liquid
US6349015B1 (en) 1997-08-14 2002-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cartridge
FR2769008B1 (fr) 1997-09-30 1999-11-19 Oreal Tete de distribution et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
DE19744510A1 (de) 1997-10-09 1999-04-15 Alpla Design Lehner Gmbh Spender
FR2769595B1 (fr) 1997-10-10 1999-11-19 Oreal Tete de distribution a reprise d'air amelioree, et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
US5857224A (en) 1997-10-14 1999-01-12 Sloan Valve Company Pressure flush tank for use in a toilet enclosure
US6007914A (en) 1997-12-01 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Fibers of polydiorganosiloxane polyurea copolymers
SE9704769D0 (sv) 1997-12-19 1997-12-19 Astra Ab Medical device
FR2776540B1 (fr) 1998-03-27 2000-06-02 Sidel Sa Recipient en matiere a effet barriere et procede et appareil pour sa fabrication
DE19832824C2 (de) 1998-07-21 2002-05-16 Coster Tecnologie Speciali Spa Abgabepumpe für die Abgabe von Flüssigkeiten, Gelen oder dgl. Medien
DE19851659A1 (de) 1998-11-10 2000-05-11 Kertels Peter Adapter zur Abgabe von Produkten unter sterilen Bedingungen
DE29820894U1 (de) 1998-11-24 1999-01-21 Georg Menshen Gmbh & Co Kg Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
US6441741B1 (en) 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
US6216916B1 (en) 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
DE19950512B4 (de) 1999-10-20 2004-02-26 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe
GB2360272B (en) 2000-03-07 2002-02-13 Bespak Plc Improvements in or relating to valves for dispensers
US6298960B1 (en) 2000-05-30 2001-10-09 Illinois Tool Works Inc. Small viscous precision damper
JP4136299B2 (ja) 2000-09-12 2008-08-20 キヤノン株式会社 合成樹脂製の部品結合体
US6516976B2 (en) 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
KR200233932Y1 (ko) 2001-01-22 2001-09-25 강성일 배출 장치 및 그를 이용한 화장품 용기
FR2829475B1 (fr) 2001-09-10 2003-12-26 Oreal Valve a debit variable et recipient equipe d'une telle valve
DE10200593A1 (de) 2002-01-10 2003-07-31 Aero Pump Gmbh Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE20203841U1 (de) 2002-03-09 2002-06-06 Padar Steven Abgabevorrichtung für eine flüssige medikamentöse Zusammensetzung
FR2838108B1 (fr) 2002-04-03 2004-06-18 Qualipac Sa Capsule de distribution de fluide
US6756004B2 (en) 2002-04-24 2004-06-29 Lear Corporation Method for manufacturing cockpit-type instrument panels
US6832704B2 (en) 2002-06-17 2004-12-21 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve for aerosol container
US7913877B2 (en) 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
DE10308727B3 (de) 2003-02-28 2004-06-09 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Verbundbauteil mit teilbeweglichen Elementen und Verfahren zu dessen Herstellung
US7264142B2 (en) * 2004-01-27 2007-09-04 Medical Instill Technologies, Inc. Dispenser having variable-volume storage chamber and depressible one-way valve assembly for dispensing creams and other substances
FR2870525B1 (fr) 2004-05-19 2006-06-23 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Dispositif pour la distribution de produits liquides sans reprise d'air
DE202004011220U1 (de) 2004-06-14 2004-11-04 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102004034629A1 (de) 2004-06-14 2006-01-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE202004011219U1 (de) 2004-06-17 2004-11-04 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
US7654419B2 (en) 2004-09-17 2010-02-02 Meadwestvaco Calmar, Inc. Dispenser having elastomer discharge valve
US7121438B2 (en) 2004-09-17 2006-10-17 Seaquist Closures Foreign, Inc. Multiple lid closure with open lid retention feature
WO2007117228A2 (en) 2005-01-25 2007-10-18 Medical Instill Technologies, Inc. Container and closure assembly for a fat containing liquid product
DE102005025371A1 (de) 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030741A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE102006030829B4 (de) 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023663B4 (de) 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
EP2099572B1 (de) 2006-09-07 2014-07-23 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
US20080110941A1 (en) 2006-11-14 2008-05-15 Continentalafa Dispensing Company Rotational Dispensing Cap Closure for a Liquid Container
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
FR2914963B1 (fr) 2007-04-12 2009-07-10 Rexam Dispensing Smt Soc Par A Pompe de distribution d'un liquide contenu dans un flacon
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
US8286839B2 (en) 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083142A (en) 1980-09-05 1982-03-17 Pfeiffer Kunststofftech Gmbh An apparatus for dispensing pasty or viscous media
WO2004073871A2 (en) 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Dual chamber dispenser pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829194A4 (de) * 2012-03-22 2015-11-04 Yonwoo Co Ltd Behälter mit vakuumpumpe für cremeartige kosmetik
DE102013214231B3 (de) * 2013-07-19 2014-11-06 Aptar Radolfzell Gmbh Austragkopf und Spender für ein vorzugsweise pastöses Medium
EP3023026A4 (de) * 2013-07-19 2017-11-29 Yonwoo Co., Ltd. Behälter für ein kosmetikum in cremeform
US9878339B2 (en) 2013-07-19 2018-01-30 Aptar Radolfzell Gmbh Applicator head and dispenser for a preferably pasty medium

Also Published As

Publication number Publication date
US20090166383A1 (en) 2009-07-02
US8240518B2 (en) 2012-08-14
ES2603415T3 (es) 2017-02-27
EP2018228A2 (de) 2009-01-28
WO2007131790A3 (de) 2008-02-21
EP2018228B1 (de) 2016-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2481484B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP2024101B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
EP2445812A1 (de) Ventil und abgabevorrichtung
EP1842798A1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP2869934B1 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP2152433A2 (de) Abgabevorrichtung
EP3730220A1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE19713720C2 (de) Pumpspender
EP3730219B1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE102009022211A1 (de) Misch- und Abgabevorrichtung
DE202006011682U1 (de) Abgabevorrichtung
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE102006031412A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2006024912A2 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse medien
DE202008010214U1 (de) Abgabevorrichtung
DE102019200856A1 (de) Pumpenhubvorrichtung
DE102010018888A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Füllguts
DE202006010319U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725295

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007725295

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725295

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12300924

Country of ref document: US