DE19950512B4 - Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe - Google Patents

Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE19950512B4
DE19950512B4 DE19950512A DE19950512A DE19950512B4 DE 19950512 B4 DE19950512 B4 DE 19950512B4 DE 19950512 A DE19950512 A DE 19950512A DE 19950512 A DE19950512 A DE 19950512A DE 19950512 B4 DE19950512 B4 DE 19950512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
tongue
opening
dome
ultrasound transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19950512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950512A1 (de
Inventor
Dietmar Blaudschun
Andreas Lutters
Andreas Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19950512A priority Critical patent/DE19950512B4/de
Publication of DE19950512A1 publication Critical patent/DE19950512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950512B4 publication Critical patent/DE19950512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/126Tenon and mortise joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Baugruppe aus zwei Kunststoffteilen, insbesondere Spritzgussteilen, die zum Verbinden miteinander eine Nut-Feder-Kontur aufweisen, wobei zum Verbinden in einem Ultraschall-Schweißverfahren die Nut und die Feder ineinander quetschbar sind, wobei der Querschnitt der Nut-Feder-Kontur derart gestaltet ist, dass wenigstens zwei Ultraschall-Übertragungsbereiche bestehen, wobei wenigstens ein Ultraschall-Übertragungsbereich mit einer Schräge versehen ist und ein weiterer Ultraschall-Übertragungsbereich ein kuppenförmiges Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Querschnittsprofil der um eine Öffnung (9) umlaufenden Nut-Feder-Kontur (7, 8) in Richtung der Öffnung (9) eine konkave, umlaufende Wölbung (23) anschließt, die die Verschweißung der Kunststoffteile entlastet, und dass die Wölbung (23) zur Öffnung (9) frei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe aus zwei Kunststoffteilen, insbesondere Spritzgussteilen, die zum Verbinden miteinander eine Nut-Feder-Kontur aufweisen, wobei zum Verbinden in einem Ultraschall-Schweißverfahren die Nut und die Feder ineinander quetschbar sind.
  • Eine derartige Baugruppe ist in der Fachzeitschrift "Technische Rundschau", Bern, Nr. 38, vom 23. September 1980, S. 37,39, beschrieben. Dort sind verschiedene ultraschall-schweißbare Konturen von Kunststoffteilen dargestellt. Besondere Maßnahmen zur Entlastung der Kunststoffteile von im Betrieb auftretenden Verspannungen sind nicht erwähnt.
  • In der GB 23 07 440 A ist eine Möglichkeit für das Ultraschall-Verschweißen eines Gehäuses mit einem Deckel gezeigt. Innerhalb einer ultraschall-verschweißbaren Kontur ist eine Nut vorgesehen, die zur Aufnahme von Schweißabfall dient. Die Nut ist an beiden Rändern mit Gegenflächen ultraschall-verschweißt.
  • In der DE 43 21 874 A1 ist ein Ultraschall- Schweißverfahren beschrieben. Bezüglich der Fügenahtgeometrien ist. unterschieden zwischen einer Energierichtungsgebergeometrie und einer Quetschnahtgeometrie der zu verbindenden Teile. Beide Geometrien sind problematisch, wenn die zusammenzufügenden Ränder der beiden Kunststoffteile nicht eng tolerierbar sind. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Fügerand nicht regelmäßig, beispielsweise kreisförmig, gestaltet ist. Werden notwendige Toleranzen nicht eingehalten oder sind sie wegen der gewünschten Fügenahtgeometrie nicht einhaltbar, dann ist der Erfolg eines Ultraschweißverfahrens in Frage gestellt.
  • In der DE 32 45 355 A1 ist eine Ultraschall-Schweißmaschine zum Metallschweißen beschrieben. Zur Unterstützung bekannter Schweißbuckel sind mehrere auswechselbare Stifte im Amboss oder der Sonotrode angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Baugruppe der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die in einem Ultraschall-Schweißverfahren fest und dicht, insbesondere wasserdruckdicht, verbindbar ist, ohne dass hohe Anforderungen an die einzuhaltenden Toleranzen gestellt sind.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Schrägen ist erreicht, dass die Ultraschall-Übertragungsbereiche, deren Teil sie sind, auch bei größeren Toleranzen sicher aufeinander treffen, so dass dort beim Einschalten der Ultraschall-Schweißanlage die Ultraschallenergie sicher übertragen wird, was zu einer festen und dichten Verbindung der Kunststoffteile führt. Die eine Schräge und/oder die andere Schräge kann an der gut bzw. dem Loch ausgebildet sein. Der jeweiligen Schräge ist eine Kante der Feder oder des Zapfens zugeordnet. Es kann also die eine Schräge an der Nut bzw. dem Loch und die andere Schräge an der Feder bzw. dem Zapfen ausgebildet sein. Bevorzugt sind beide Schrägen am gleichen der beiden Kunststoffteile ausgebildet.
  • Durch den weiteren, zwischen den Schrägen liegenden Ultraschall-Übertragungsbereich, der ein kuppenförmiges Profil, insbesondere ein spitzkegelförmiges, stumpfkegelförmiges oder gerundet kegelförmiges Profil aufweist, ist gewährleistet, dass im Ultraschall- Schweißverfahren auch eine Ultraschall-Schweißverbindung zwischen den Schrägen bzw. Kanten erfolgt, wobei über diesen zwischen den Schrägen bzw. Kanten liegenden weiteren Ultraschall-Übertragungsbereich Ultraschallenergie unabhängig und zusätzlich zu den beiden anderen Ultraschall-Übertragungsbereichen übertragen wird. Insgesamt ist dadurch eine feste und dichte, wenig toleranzabhängige Verbindung der beiden Kunststoffteile erreicht, die auch hohen Druck- bzw. Zugbelastungen Stand hält, die zwischen den beiden Kunststoffteilen wirken.
  • An die Nut-Feder-Kontur schließt sich eine konkave Wölbung an. Durch diese wird eine Belastung der von der Nut-Feder-Kontur gebildeten Verbindung verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen einer Baugruppe ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zum Verbinden der Kunststoffteile werden diese zunächst maschinell oder manuell aufeinander gesetzt, wobei die Schräge oder Schrägen des einen Kunststoffteils an einer Kante oder Kanten des anderen Kunststoffteils aufeinander treffen oder zunächst das truppenförmige Profil des einen Kunststoffteils am anderen Kunststoffteil anliegt. Anschließend wird die Ultraschall-Schweißanlage eingeschaltet, wobei über die Ultraschall-Übertragungsbereiche Ultraschallenergie auf die Kunststoffteile übertragen wird, so dass sie sich unter der Wirkung des linear angetriebenen Stempels verbinden. Vorzugsweise beginnen sich zunächst die die Schrägen aufweisenden Ultraschall-Übertragungsbereiche zu verbinden und anschließend setzt die Ultraschall-Energieübertragung auch zwischen dem das kuppenförmige Profil aufweisenden Ultraschall-Übertragungsbereich ein. Dadurch ist in für die Verbindung vorteilhafter Weise erreicht, dass die Verbindung von außen – den beiden Schrägen – nach innen – beim kuppenförmigen Profil – nacheinander erfolgt. Die Verbindung wird im Ultraschall-Schweißverfahren von außen, also den Schrägen, nach innen, also beim kuppenförmigen Profil, nacheinander geschaffen. Dadurch wird die Zeit, die zum Verbinden des Schmelzprozesses im Ultraschall-Schweißverfahren benötigt ist, verkürzt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch eine Ultraschall-Schweißanlage zur Verschweißung von zwei Kunststoffteilen mit diesem,
  • 2a eine Detailansicht der aufeinander gesetzten Kunststoffteile vor dem Verschweißen,
  • 2b eine Detailansicht der Kunststoffteile nach dem Verschweißen,
  • 3a eine Alternative zu 2a,
  • 3b die Kunststoffteile nach 3a verschweißt,
  • 4a eine Alternative zu 2a,
  • 4b die Kunststoffteile nach 4a verschweißt,
  • 5 eine Aufsicht auf ein Kunststoff-Hydraulikteil eines Wasser-Durchlauferhitzers mit einer Kammer, die durch einen Deckel zu verschließen ist,
  • 6 eine weitere Gestaltung von im Ultraschall-Schweißverfahren zu verbindenden Kunststoffteilen,
  • 7 eine weitere Alternative von im Ultraschall-Schweißverfahren zu verbindenden Kunststoffteilen mit Nut-Feder-Kontur,
  • 8 eine Baugruppe aus zwei im Ultraschall-Schweißverfahren zu verbindenden Kunststoffteilen mit Loch-Zapfen-Kontur.
  • Zwei Kunststoffteile 1, 2, insbesondere Spritzgussteile, sollen im Ultraschall-Schweißverfahren verbunden werden. Eine Ultraschall-Schweißanlage, mit der die beiden Kunststoffteile 1, 2 zu verbinden sind, weist einen Amboss 3 und eine Sonotrode 4 auf, zwischen die die beiden Kunststoffteile 1, 2 einsetzbar sind. Die Sonotrode 4 ist mittels eines Ultraschallgenerators 5, der beispielsweise eine Ultraschallfrequenz von etwa 20 kHz erzeugt, erregbar und mittels eines Stempels 6 durch einen Linearantrieb in Richtung des Ambosses 3 druckbar (vgl. 1).
  • Das erste Kunststoffteil 1 weist eine Nut 7 auf. Das zweite Kunststoffteil 2 ist mit einer der Nut 7 zugeordneten Feder 8 versehen, wobei die Nut-Feder-Kontur zum Verbinden der beiden Kunststoffteile 1, 2 dient. Die 1, 2a, 3a, 4a, 6, 7 zeigen eine solche Nut-Feder-Kontur 7, 8.
  • Die Nut 7 läuft um eine Öffnung 9 des Kunststoffteils 1 durchgehend um. Die geschlossene Umlaufgeometrie ist beispielsweise oval oder eiförmig (vgl. 5) oder kreisrund (vgl. 6, 7). Sie kann jedoch auch beliebig. vieleckig, beispielsweise rechteckig oder sternförmig, sein. Zur Ultraschall-Schweißverbindung mittels der Ultraschall-Schweißanlage 3, 4, 5, 6 sind im Querschnitt der Nut-Feder-Kontur 7, 8 drei Ultraschall-Übertragungsbereiche A, B, C gestaltet.
  • Ein erster Ultraschall-ilbertragungsbereich A ist nach 1, 2a und 3a dadurch gestaltet, dass an den an den Grund 10 der Nut anschließenden Rand 11 eine Schräge 12 gestaltet ist, der eine Kante 13 der Feder 8 zugeordnet ist.
  • Ein zweiter Ultraschall-Übertragungsbereich B ist bei den 2a und 3a dadurch gebildet, dass an dem anderen an den Grund 10 anschließenden Rand 14 der Mut 7 eine weitere Schräge 15 gestaltet ist, der eine Kante 16 der Feder 8 zugeordnet ist.
  • Ein dritter Ultraschall-Übertragungsbereich C ist nach den 1, 2a, 3a, 4a dadurch gestaltet, dass an der Feder 8 ein kuppenförmiges Profil 17 ausgebildet, welches dem Grund 10 der Nut 7 zugeordnet ist. Das kuppenförmige Profil 17 kann im Querschnitt spitzkegelförmig, stumpfkegelförmig oder gerundet kegelförmig gestaltet sein.
  • Bei der Ausführung nach 4a sind die Schrägen 12, 15 an der Feder 8 – umgekehrt wie in 2a und 3a – ausgebildet. Dementsprechend bestehen die Kanten 13, 16 an den Rändern 11, 14 der Nut 7.
  • Wenn die beiden Kunststoffteile 1, 2 – vor ihrer Ultraschallverbindung – aufeinander gesetzt werden, dann ergibt sich bei den unterschiedlichen Gestaltungen nach den 2a, 3a und 4a folgendes:
    Bei der Gestaltung nach 2a berühren sich zunächst die Ultraschall-Übertragungsbereiche A und B, indem die Kanten 13, 16 an den Schrägen 12, 15 anliegen. Damit ist zugleich eine Selbstzentrierung der Kunststoffteile 1, 2 erreicht. Das kuppenförmige Profil 17 berührt zunächst den Grund 10 der Nut 7 noch nicht. Anschließend wirkt dann die Ultraschall-Schweißanlage, wobei unter der Ultraschallenergie die Kanten mit den Schrägen verschweißen und die Feder 8 in die Nut 7 in Richtung des Pfeiles P eingedrückt wird. Im Verlauf des Verfahrens trifft dann das kuppenförmige Profil 17 auf den Grund 10 der Nut 7, wodurch auch der dritte Ultraschall-Übertragungsbereich C wirksam wird, wobei nun das kuppenförmige Profil 17 mit dem Grund 10 der Nut 7 verschweißt. Dadurch ist eine homogene dichte und druckfeste, dauerhafte Verschweißung der beiden Kunststoffteile 1, 2 erreicht, wie sie in 2b dargestellt ist.
  • Die Gestaltung von Nut 7 und Feder 8 nach 3a ist so gewählt, dass sich beim zunächst drucklosen Aufeinandersetzen der beiden Kunststoffteile 1, 2 erst das kuppenförmige Profil 17 und der Grund 10 der Nut 7 berühren. Unter der Wirkung der Ultraschall-Schweißenergie und des Linearantriebs wird zunächst das kuppenförmige Profil 17 mit dem Grund 10 der Nut 7 verschweißt. Bei diesem Vorgang treffen die Kanten 13, 16 der Feder 8 auf die Schrägen 12, 15, so dass das Nut-Feder-Profil auch dort verschweißt. Der endgültige Verschweißungszustand der beiden Kunststoffteile 1, 2 ist in 3b dargestellt.
  • Bei der Ausführung nach 4a berühren sich beim zunächst drucklosen Zusammensetzen – wie bei der Ausführung nach 2a – die Schrägen 12, 15 und Kanten 13, 16, wodurch eine Selbstzentrierung der Kunststoffteile 1, 2 erreicht ist. Es wirken also zunächst die beiden Ultraschall-Übertragungsbereiche A und B. Der dritte Ultraschall-Übertragungsbereich C wird wirksam, sobald das kuppenförmige Profil 17 auf den Grund 10 der Nut 7 trifft. Im Endeffekt entsteht die gleiche Verschweißung (vgl. 4b) wie bei 2b.
  • Eine Alternative zu der Gestaltung nach 4a, bei der die Schrägen 12, 15 an der Feder 8 ausgebildet sind, kann darin bestehen, dass die Dimensionierung so vorgenommen wird, dass sich beim zunächst drucklosen Aufeinandersetzen der beiden Kunststoffteile 1, 2 zuerst das kuppenförmige Profil 17 auf den Grund 10 trifft. Es wird dann – anders als bei der Gestaltung nach den 2a und 4a – zunächst der mittlere Ultraschall-Übertragungsbereich C wirksam, bevor die Verschweißung in den beiden anderen Ultraschall-Übertragungsbereichen A und B erfolgt.
  • Bei den 2a, 3a und 4a ist davon ausgegangen, dass das kuppenförmige Profil 17 an der Feder 8 ausgebildet ist. Es ist jedoch auch möglich, für die Gestaltung des Ultraschall-Übertragungsbereichs C das kuppenförmige Profil 17 am Grund 10 der Nut 7 auszubilden (vgl. 8). Es ist auch möglich, die eine Schräge an der Nut 7 und die andere Schräge an der Feder 8 auszubilden.
  • 5 zeigt ein Kunststoffteil 1 in Aufsicht, das ein wasserdurchströmtes Teil eines Durchlauferhitzers mit einem Wassereinlass 18 und einem Wasserauslass 19 ist. In dem Kunststoffteil 1 ist eine Kammer 20 ausgebildet, in die zur Durchflussmessung ein Flügelrad einsetzbar ist und die an ihrer öffnung 9 mittels eines vom zweiten Kunststoffteil 2 gebildeten Deckels abschließbar ist. Die öffnung 9 der Kammer 20 weist einen ovalen oder eiförmigen Umfangsrand 21 auf. In diesem ist umlaufend um die öffnung 9 bzw. die Kammer 20 die Nut 7 mit den Schrägen 12,15 ausgebildet. Dementsprechend ist dann der Deckel zum Verschluss der Kammer 20 mit einer umlaufenden Feder 8 versehen. Durch die beschriebene Ultraschall-Verschweißung ist es möglich, die Kammer 20 durch den Deckel so wasserdicht und druckfest zu verschliepen, dass auch höhere in der Kammer 20 auftretende Drücke als der normale Wasserdruck nicht zu Undichtigkeiten führen, obwohl zwischen den beiden Kunststoffteilen zwangsläufig Toleranzen in den Abmessungen der Nut und der Feder bestehen. Die Breite der Nut ist wesentlich kleiner als der Durchmesser der Öffnung 9, um die sie umläuft (vgl. 5, 6, 7). Die Breite der Nut 7 liegt beispielsweise im Bereich von wenigen mm, beispielsweise etwa 3 mm, wogegen der Durchmesser der Öffnung einige cm, beispielsweise 2 bis 3 cm, beträgt.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist ein zylindrisch-rohrförmiges Kunststoffteil 1 mit einer radialen Öffnung 9 vorgesehen, die durch das zweite Kunststoffteil 2 mittels der beschriebenen Nut-Feder-Kontur 7, 8 im Ultraschall-Schweißverfahren verschlossen ist. Auch hier ist die Öffnung 9 durch das beschriebene Verfahren mittels des Deckels so verschlossen, dass aufgrund der beschriebenen Ultraschall-Verschweißung über die Nut-Feder-Kontur 7, 8 eine auch gegen hohe Innendrücke dauerhaft feste dichte Verbindung besteht.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Nach 7 ist in der Umgebung der Öffnung 9 des Kunststoffteils 1 ein weiteres Kunststoffteil 2 angeschlossen, dessen Durchflussquerschnitt kleiner ist als der des Kunststoffteils 1. Die beiden Kunststoffteile 1 und 2 sind in der oben beschriebenen Weise mittels einer um die Öffnung 9 umlaufenden Nut-Feder-Verbindung 7, 8 druckfest, dicht verbunden.
  • Bei der Ausführung nach 6 ist an der Öffnung 9 des ersten Kunststoffteils 1 ein Kunststoffteil 2 als geschlossener Deckel angeordnet, wogegen bei der Ausführung nach 7 an die Öffnung 9 des ersten Kunststoffteils 1 sich ein zweites Kunststoffteil 2 anschließt, das – anders als bei den 5 und 6 – kein geschlossener Deckel ist, sondern selbst in einem offenen Kanal 22, dessen Querschnitt kleiner ist als der Durchmesser der Öffnung 9 des ersten Kunststoffteils 1, weiterleitet.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach 1 bis 7 läuft die die beiden Kunststoffteile 1,2 verbindende Nut-Feder-Kontur um eine Öffnung 9 des ersten Kunststoffteils 1 um.
  • Um den Einfluss von Belastungen im Bereich der Öffnung 9 des ersten Kunststoffteils 1 auf die Ultraschall-Schweißverbindung zwischen dem ersten Kunststoffteil 1 und dem zweiten Kunststoffteil 2 zu verringern, ist im zweiten Kunststoffteil 2 eine um die öffnung 9 umlaufende konkave Wölbung 23 gestaltet. Diese dient dazu, dass aufgrund der Kunststoffeigenschaften des Kunststoffteils 2 die Nut-Feder-Verschweißung 7, 8 der Kunststoffteile 1, 2 wenigstens teilweise entlastet ist.
  • Wie die 2b, 3b, 4b zeigen, besteht die in die öffnung 9 übergehende umlaufende konkave Wölbung 23 auch nach dem Ultraschall-Verschweißen noch, so dass die konkave Wölbung 23 im Betrieb der Baugruppe wirksam ist. Die 2b, 3b, 4b zeigen auch, dass nach dem Ultraschall-Verschweißen nicht nur die innere, zur öffnung 9 freie, konkave Öffnung 23 besteht, sondern auch außen, also zum Umgebungsdruck hin, ein freier Spalt 24 besteht. Auch dieser entlastet die Ultraschall-Schweißverbindung zwischen den Kunststoffteilen 1 und 2, wenn im Innern der Kammer 20 – über die Öffnung 9 – ein hoher Innendruck entsteht.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Loch-Zapfen-Verbindung. Am ersten Kunststoffteil 1 ist ein Loch 7' ausgebildet. Am zweiten Kunststoffteil 2 ist ein Zapfen 8' ausgebildet. Die Schräge 12 ist am Loch 7' ausgebildet. Die Kante 13 ist am Zapfen 8' gestaltet. Die Schräge 12 und die Kante 13 sind einander zugeordnet. Es wäre auch, wie oben beschrieben, hier möglich, die Schräge 12 am Zapfen 8' und dementsprechend die Kante 13 an dem Loch 7' zu gestalten. Die Schräge 12 und die Kante 13 bilden einen ersten Ultraschall-Übertragungsbereich A.
  • Zur Bildung eines zweiten Ultraschall-Übertragungsbereichs C ist bei der Ausführung nach 8 am Grund des Lochs 7' das kuppenförmige Profil 17 ausgestaltet, das dem Zapfen 8' zugeordnet ist. Es sind hier also zwei Ultraschall-Übertragungsbereiche, nämlich die Ultraschall-Übertragungsbereiche A,C vorgesehen, wobei der Ultraschall-Übertragungsbereich A von einer umlaufenden Schräge 12 und einer diesem zugeordneten Kante 13 gebildet ist. Es wäre auch möglich, die Schräge 12 am Zapfen 8' zu gestalten und dementsprechend dann die Kante 13 am Loch 7' vorzusehen.
  • Bei der Loch-Zapfen-Verbindung ist ein Ultraschall-Übertragungsbereich B überflüssig, weil der erste Ultraschall-Übertragungsbereich A um den Zapfen 8' umläuft. Es genügen hier die Ultraschall-Übertragungsbereiche A und C.
  • Nach 8 ist vorgesehen, dass sich beim zunächst drucklosen Zusammensetzen der Kunststoffteile 1 und 2 die Kante 13 mit der Schräge 12 berührt. Erst unter der Wirkung der Ultraschall-Schweißanlage kommt der Zapfen 8' mit dem kuppenförmigen Profil 17 in Berührung, wodurch auch dann dort die Ultraschall-Schweißverbindung stattfindet. Es wäre jedoch auch möglich, die Gestaltung nach 8 ähnlich wie bei 3a so zu treffen, dass zunächst das kuppenförmige Profil 17 mit dem Zapfen 8' in Verbindung tritt und sich dann erst danach während der Wirkung der Ultraschall-Schweißanlage die Kante 13 und die Schräge 12 berühren.
  • Die Gestaltung nach 8, bei der das kuppenförmige Profil 17 am Grund des Loches 7' gestaltet ist, lässt sich auch auf die Ausführungen nach den 2a, 3a, 4a in der Weise übertragen, dass dort das kuppenförmige Profil 17 nicht an der Feder 8, sondern am Grund 10 der Nut 7 vorgesehen wird.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den 5, 6, 7 läuft die Nut-Feder-Kontur um eine Öffnung 9 um. Bei anderen Anwendungsbeispielen zur Verbindung einer Baugruppe aus zwei Kunststoffteilen kann die Nut-Feder-Kontur linear oder kurvenförmig oder eckig gestaltet sein, ohne dass sie um eine Öffnung umläuft, beispielsweise wenn zwei plattenförmige Kunststoffteile miteinander verbunden werden sollen.

Claims (12)

  1. Baugruppe aus zwei Kunststoffteilen, insbesondere Spritzgussteilen, die zum Verbinden miteinander eine Nut-Feder-Kontur aufweisen, wobei zum Verbinden in einem Ultraschall-Schweißverfahren die Nut und die Feder ineinander quetschbar sind, wobei der Querschnitt der Nut-Feder-Kontur derart gestaltet ist, dass wenigstens zwei Ultraschall-Übertragungsbereiche bestehen, wobei wenigstens ein Ultraschall-Übertragungsbereich mit einer Schräge versehen ist und ein weiterer Ultraschall-Übertragungsbereich ein kuppenförmiges Profil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Querschnittsprofil der um eine Öffnung (9) umlaufenden Nut-Feder-Kontur (7, 8) in Richtung der Öffnung (9) eine konkave, umlaufende Wölbung (23) anschließt, die die Verschweißung der Kunststoffteile entlastet, und dass die Wölbung (23) zur Öffnung (9) frei ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei Ultraschall-Übertragungsbereiche (A, B, C) im Querschnitt der Nut-Feder-Kontur (7, 8) gestaltet sind, wobei wenigstens zwei Ultraschall-Übertragungsbereiche (A, B) Schrägen (12, 15) aufweisen, denen Kanten (13, 16) zugeordnet sind, und ein zwischen den Schrägen (12, 15) liegender weiterer Ultraschall-Übertragungsbereich (C) ein kuppenförmiges Profil (17) aufweist..
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschall-Übertragungsbereiche (A,C) derart gestaltet sind, dass sich im Zuge des während des Ultraschall-Schweißvorganges erfolgenden Ineinanderquetschens zuerst der/die die Schräge/n (12, 15) aufweisenden Ultraschall-Übertragungsbereiche (A, B) berühren und sich anschließend der das kuppenförmige Profil (17) aufweisende Ultraschall-Übertragungsbereich (C) berührt.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schrägen (12) an der Nut (7) ausgebildet ist und der Schräge (12) eine Kante (13) der Feder (8) zugeordnet ist.
  5. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schrägen (12) an der Feder (8) ausgebildet ist und der Schräge (12) eine Kante (13) der Nut (7) zugeordnet ist.
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kuppenförmige Profil (17) an der Feder (8) oder an dem Grund der Nut (7) ausgebildet ist.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kuppenförmige Profil (17) ein spitzkegelförmiges Profil, ein stumpfkegelförmiges Profil oder ein gerundetes kegelförmiges Profil ist.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Ultraschall-Übertragungsbereiche (A, B, C) an einem unrunden, insbesondere ovalen oder eiförmigen oder mehreckigen Rand der Öffnung (9) wenigstens des einen Kunststoffteils (1) um diese umlaufend gestaltet sind.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) die einer Kammer (20) im ersten Kunststoffteil (1) ist und das zweite Kunststoffteil (2) ein Deckel der Kammer ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (7) am ersten Kunststoffteil (1) und die Feder (8) am zweiten Kunststoffteil (2) ausgebildet ist.
  11. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe ein wassertechnisches Bauteil eines Warmwasserbereiters ist.
  12. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Kunststoffteilen (1, 2) außenseitig ein Spalt (24) besteht.
DE19950512A 1999-10-20 1999-10-20 Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe Expired - Fee Related DE19950512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950512A DE19950512B4 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950512A DE19950512B4 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950512A1 DE19950512A1 (de) 2001-05-17
DE19950512B4 true DE19950512B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7926274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19950512A Expired - Fee Related DE19950512B4 (de) 1999-10-20 1999-10-20 Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19950512B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225966B2 (en) 2006-03-15 2012-07-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8240518B2 (en) 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
US8261952B2 (en) 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8286839B2 (en) 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8453875B2 (en) 2008-06-20 2013-06-04 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8573449B2 (en) 2006-06-08 2013-11-05 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device having an elastically deformable section for pumping a fluid
US8616417B2 (en) 2009-06-25 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Valve and discharge device
US8616416B2 (en) 2008-08-12 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Delivery head
US8863994B2 (en) 2007-03-15 2014-10-21 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102006030829B4 (de) 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477011A1 (de) * 2002-02-21 2004-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse oder gehäuseteil sowie herstellungsverfahren für ein gehäuse oder gehäuseteil, sowie werkzeug zum durchführen dieses verfahrens
DE10216175C1 (de) * 2002-04-12 2003-07-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Bauteil, insbesondere Behälter oder Rohr, und Verfahren zur Herstellung eines Behälters
US6851888B2 (en) * 2003-06-09 2005-02-08 Avery Dennison Corporation Pavement marker
DE102005010204B4 (de) * 2005-03-05 2010-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Bauteil zur Aufnahme und/oder Leitung eines Fluids, Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102006062149A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Plastal Gmbh Distanzschweißen
GB0807147D0 (en) * 2008-04-18 2008-05-21 Elster Metering Ltd Fluid flow meter
DE102008036605A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Zusammenfügen eines Schloßschalengehäuses
CN101337430B (zh) * 2008-08-08 2010-09-15 欣旺达电子股份有限公司 利用超声波焊接塑料制品的方法
JP2013153046A (ja) * 2012-01-25 2013-08-08 Omron Corp 電気機器のハウジングの接続構造およびその接続方法
CN103277489A (zh) * 2013-06-08 2013-09-04 无锡隆盛科技股份有限公司 塑料行星齿轮箱超声波焊接结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800927A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Polyplastics Co Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE3245355A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ultraschall-schweissmaschine zum metallschweissen
DE3530039A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten hohlkoerpern fuer fototechnische geraete
DE4321874A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln von Prozeßparametern beim Ultraschallschweißen
GB2307440A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Niles Parts Co Ltd Ultrasonically welded case

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800927A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Polyplastics Co Verfahren zum verbinden von bauteilen aus verschiedenen materialien
DE3245355A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Ultraschall-schweissmaschine zum metallschweissen
DE3530039A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur herstellung von langgestreckten hohlkoerpern fuer fototechnische geraete
DE4321874A1 (de) * 1993-07-01 1995-01-12 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und Vorrichtung zum Steuern und Regeln von Prozeßparametern beim Ultraschallschweißen
GB2307440A (en) * 1995-11-24 1997-05-28 Niles Parts Co Ltd Ultrasonically welded case

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Technische Rundschau, Bern, Nr.38, 23.09.80, S.37, 39
Technische Rundschau, Bern, Nr.38, 23.09.80, S.37,39 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8225966B2 (en) 2006-03-15 2012-07-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US9205437B2 (en) 2006-03-15 2015-12-08 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8602266B2 (en) 2006-03-15 2013-12-10 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102006030829B4 (de) 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
US8240518B2 (en) 2006-05-16 2012-08-14 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device and container for a cosmetic liquid
US8573449B2 (en) 2006-06-08 2013-11-05 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device having an elastically deformable section for pumping a fluid
US8261952B2 (en) 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US8863994B2 (en) 2007-03-15 2014-10-21 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8678245B2 (en) 2008-06-20 2014-03-25 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8453875B2 (en) 2008-06-20 2013-06-04 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8616416B2 (en) 2008-08-12 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Delivery head
US8286839B2 (en) 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
US8616417B2 (en) 2009-06-25 2013-12-31 Aptar Dortmund Gmbh Valve and discharge device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950512A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950512B4 (de) Durch Ultraschallschweißen verbindbare Baugruppe
DE69810362T2 (de) Dichtverbindung zwischen Fluidbohrungen
EP0343395B1 (de) Pressverbindungsanordnung, Armatur und Verfahren zur Herstellung
DE1750220C3 (de) Rohrkupplung
DE69925833T2 (de) Dichtung für rohrverbindung
EP1604805B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Leitungen, Kraftfahrzeug mit einer derartigen Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Leitungen
DE102006049594A1 (de) Flanschverbindung für Rohrleitungen
DE10393981T5 (de) Verbindervorrichtung
EP1047878B1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0858568B1 (de) Verfahren zur verbindung eines rohres mit einem pressfitting sowie kombination aus pressfitting, rohr und pressgerät
EP1046855B1 (de) Schnellkupplung
EP2924322B1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2263002B2 (de) Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens
DE69703431T2 (de) Rohrpressverbindung
DE2922888A1 (de) Filterrohr fuer drainagezwecke
DE2910684A1 (de) Loesbare rohr- bzw. armaturenverbindung
DE10134086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP1354693A2 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Verschweissen dünnwandiger Werstücke mittels Ultraschall
EP1468216B1 (de) Dichtungsvorrichtung
CH648643A5 (en) Pipe connection, a method for its production and a compression device for carrying it out
DE69907212T2 (de) Rohrverbindung
DE69513931T2 (de) Befestigen eines Endbundes an einem Schlauch
DE69720739T2 (de) Dichtungsring und abdichtverfahren von zwei bauteilen mit einem derartigen dichtungsring
DE102006027151B4 (de) Rohrverbindung
DE202004017185U1 (de) Dichtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee