WO2008138618A2 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008138618A2
WO2008138618A2 PCT/EP2008/003903 EP2008003903W WO2008138618A2 WO 2008138618 A2 WO2008138618 A2 WO 2008138618A2 EP 2008003903 W EP2008003903 W EP 2008003903W WO 2008138618 A2 WO2008138618 A2 WO 2008138618A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispensing device
container
liquid
bag
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiker Canfield
Detlef Schmitz
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2007/004380 external-priority patent/WO2007131790A2/de
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to EP08758542A priority Critical patent/EP2152433A2/de
Publication of WO2008138618A2 publication Critical patent/WO2008138618A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0055Containers or packages provided with a flexible bag or a deformable membrane or diaphragm for expelling the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1033Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the deformable wall, the inlet and outlet valve elements being integrally formed, e.g. moulded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1.
  • dispenser device in the present invention is to be understood in particular as meaning a metering pump or hand-operated pump for dispensing a preferably cosmetic fluid.
  • it can also be any other dispensing device, such as a container, dispensing or spraying head, dispenser or the like, in particular for a cosmetic liquid act.
  • cosmetic liquid is to be understood in particular as cosmetics, hair spray, hair lacquer, a deodorant, a foam, a gel, a paint spray, a sunscreen or skin care agent or the like.
  • other personal care products, cleaning products, in particular for the human body, washing gels, lotions or the like, and also suspensions and fluids, in particular with gas phases, and generally also other flowable media are preferably included.
  • other fluids for example air fresheners, and in particular also technical fluids and fluids, such as rust remover or the like, can be used.
  • cosmetic liquid is often referred to below.
  • a device for the metered discharge of a flowable medium from a container wherein the container is provided in the interior with a flexible bag for receiving the flowable medium.
  • the present invention relates in particular to a device in this sense.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing device that is universally applicable, easy to manufacture and / or constructed, robust and / or easy to use and is particularly suitable for very viscous or creamy liquids.
  • One aspect of the present invention is to provide a bag for the dispensed liquid in a dispenser with a container.
  • the bag is connected in particular exclusively with an edge to the container or held or fixed by this.
  • the bag is manufactured and / or inserted separately from the container.
  • the bag is open.
  • the dispensing device forms a lid of the container, wherein the dispensing device is not directly connected to the bag or its edge or wherein the dispensing device in particular exclusively via a peripheral lid edge or in particular exclusively via a connecting portion, which also serves to connect to the container with the bag or its edge is connected.
  • the proposed dispensing device can, for example, for a cream, lotion, ointment, paste or for air atomizers, Air Freshener or other applications, for example, for dispensing a medium from a flat glass, a cup, a bowl or the like. to be used.
  • the dispenser can each directly into a bowl, a cup or the like. be used.
  • the output can be done either in liquid and / or atomized form. If necessary, it is also possible to switch between the different types of output.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed dispensing device with a container according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic section of a proposed dispensing device with a container according to a second embodiment.
  • the 1 shows a first proposed dispensing device 1, in particular in the form of a pump, for preferably metered dispensing of a preferably cosmetic liquid 2 in the sense mentioned above.
  • the liquid 2 can be much higher than water viskos or possibly even pasty.
  • the dispensing device 1 is preferably associated with a container 3 for supply to the liquid 2, to which the dispensing device 1 is preferably releasably attached, or vice versa. Thus, if necessary, an exchange of the container 3 o. The like. And / or refilling the liquid 2 done.
  • the dispenser 1 may also form a reservoir for the liquid 2 or the container 3 itself.
  • the container 3 is preferably rigid. In particular, it consists of glass, plastic or other suitable material. - A -
  • the container 3 is preferably flat and / or cylindrical. Particularly preferably, its height H is smaller than its diameter D (outer diameter or opening diameter). In particular, the height H is at most 50% of the diameter D or less.
  • the dispensing device 1 preferably forms a lid of the container 3.
  • the container 3 is preferably not tapered in the region of its opening facing the dispenser 1.
  • the dispensing device 1 is preferably connected to the container 3 airtight.
  • the dispensing device 1 is preferably designed such that it is arranged in the use state of the top of the container 3 and / or the dispensing direction A extends substantially vertically upwards.
  • the proposed dispensing device 1 can in principle be used in any orientation and / or with any dispensing direction A and / or together with other containers 3 or even without container 3.
  • the dispenser A extends transversely, in particular at least substantially perpendicular to the lid of the container 3 and / or to a flat side of the container. 3
  • the dispensing device 1 forms a lid of the container 3 and / or is integrated in a lid of the container 3.
  • the dispensing device 1 preferably has a first component 4, a second component 5 and / or an elastically deformable pump section 6.
  • the pump section 6 is assigned to a pump chamber 7 or limits it. Particularly preferably, the pump chamber 7 is at least partially bounded or formed by the pump section 6 and / or a preferably bottom-forming section 8 of the first component 4. Accordingly, the pump portion 6 is preferably insoluble, liquid-sealing and in particular gas-tight with the first component 4 indirectly or directly connected. In the illustrated example, the pump section 6 is preferably held by the second component 5 and connected to the first component 4 via this. However, here also other constructive solutions are possible.
  • the first and / or second component 4, 5 is preferably rigid and / or in one piece, in particular of a suitable, preferably food-safe plastic, in particular a polyolefin, such as PP (polypropylene) or PE (polyethylene), sprayed or otherwise produced.
  • the pump section 6 is in contrast soft or flexible or elastically deformable formed and in particular made of a corresponding plastic.
  • the second component 5 preferably serves for fastening or holding the pump section 6.
  • the pump section 6 is formed by the second component 5, or formed on it, molded or vice versa.
  • the second component 5 is preferably molded onto the pumping part 6 or otherwise insoluble and connected in a liquid-tight manner.
  • This allows a simple production, for example by the so-called "bi-injection”, ie in particular injection molding of a further material in the same injection mold, in which a first material is formed.
  • so-called "bi-injection” ie in particular injection molding of a further material in the same injection mold, in which a first material is formed.
  • such a chemical and / or mechanical connection is made possible.
  • the second component 5 can be connected or held to the pump section 6 by an undercut, recess, opening, overlap or the like.
  • the pump section 6 and the second component 5 can also be designed or manufactured as separate components.
  • the pump portion 6 is formed at least substantially mandrel or hemispherical or curved and / or preferably arranged a bottom forming portion 8 of the first component 4 to the corresponding or opposite and in particular recessed to form the pump chamber 7 or to limit.
  • the first and / or second component 4, 5 is, as already mentioned, relatively rigid.
  • the pump section 6 is elastically deformable or flexible in order to allow a deformation to reduce the pumping space 7 for pumping or conveying the liquid 2.
  • the different materials are, as already mentioned, preferably connected to each other in such a way that ultimately a component or a structural unit is formed. This facilitates the assembly significantly. In particular, it is then sufficient to connect the second component 5 to the first component 4. This is preferably done by ultrasonic welding and / or in any other suitable manner.
  • the dispensing device 1 preferably has an inlet valve 9 and an outlet valve 10.
  • the pump member 6 forms together with the first component 4, the inlet valve 9 and / or outlet valve 10.
  • the valves 9, 10 may also be formed separately.
  • the valves 9, 10 are preferably designed as self-closing one-way valves.
  • the volume of the pumping space 7 can be reduced by deforming the pumping section 6, thereby displacing and expelling liquid 2 from the pumping space 7.
  • the deformation of the pump section 6 is effected in particular in that a user, not shown, presses directly or indirectly-for example by means of an actuating element, not shown-whereby the pump section 6 is elastically or reversibly deformed to the section 8 or in the depression direction N.
  • the pump section 6 is indicated by dashed lines in the deformed or depressed state.
  • the pump section 6 is preferably arranged in or on a particular cylindrical recess 11 of the second component 5. In particular, in the non-deformed state, the pump section 6 does not protrude beyond the top side of the dispensing device 1 or the second component 5. This is good stackability beneficial without the pump section 6 unintentionally deformed and thereby the dispensing device 1 is actuated.
  • the pump section 6 is preferably held by the recess 11 forming, in particular cylindrical region of the second component 5.
  • the pump section 6 is held with a preferably annular or flange-like holding section 12 by the second component 5 or connected thereto. If necessary, the pump section 6 can also be accommodated only by clamping between the first and second component 4, 5. In this case, however, the pump section 6 is preferably not only force-fluid, but also positively held.
  • a transition 13 from the pump section 6 to the bottom section 8 is in particular rounded or bent, in particular formed by the section 8 first component 4.
  • the transition 13 is convex or formed as a preferably circumferential annular bead. The transition 13 is then followed by the preferably concave bottom region 8.
  • the liquid 2 not shown in the figure in the pumping chamber 7 is discharged via the outlet valve 10.
  • the opening of the outlet valve 10 takes place in particular automatically, preferably due to the fluid pressure.
  • the outlet valve 10 is preferably arranged laterally next to the pump section 6.
  • the outlet valve 10 has a valve element 14 which is held by a connecting portion 15, which is preferably made of flexible or elastic made deformable material and / or is integrally formed with the valve element 14.
  • the connecting section 15 preferably surrounds the valve element 14 in a ring-shaped or flange-like manner.
  • the connecting portion 15 holds the valve element
  • valve seat 16 is in particular annular or as
  • valve seat 16 is designed as an end face of a closed-end recess 17 and / or formed by the first component 4, in particular molded therein.
  • the opening of the outlet valve 10 is effected in particular by axial movement of the valve element 14. This is possible in particular by elastic deformation of the connecting portion 15 or other variable areas.
  • the outlet valve 10 is preferably connected via a connecting channel 18 and / or a valve seat 14 radially outwardly, peripherally surrounding annular channel 19 to the pumping chamber 7.
  • liquid 2 is pressurized and leads in particular to such a deformation of the connecting portion 15 that the valve element 14 is lifted axially from the valve seat 16, so the exhaust valve 10 opens.
  • the liquid 2 can then in particular flow axially and / or radially into the recess 17.
  • the dispensing device 1 further preferably has an output channel 20.
  • the dispensing channel 20 is formed by the valve element 14.
  • the valve element 14 is hollow and / or provided with a corresponding, in particular axially or in the direction of movement or in discharge direction A extending through-channel.
  • a discharge opening or an outlet 21 is formed directly from the valve element 14 or output channel 20.
  • the outlet valve 10 or valve element 14 serves for immediate dispensing or dispensing of the liquid 2.
  • no further channels, deflections, dispensing catches or the like therefore close. to the exhaust valve 10 and its valve element 14, although this is also possible in principle and accordingly preferably should not be excluded.
  • the output channel 20 and outlet 21 may also be formed in the usual way by another part, for example the second component 5.
  • the dispensing direction A preferably runs at least in opposition to the depressing device N and / or at least substantially parallel to the central axis M of the dispensing device 1 and / or the container 3.
  • the outlet valve 10 closes preferably automatically again, in particular due to the restoring forces of the connecting portion 15.
  • a return spring or the like be used.
  • the dispensing device 1 preferably has a receiving area 22, in particular adjoining the outlet 21, for the dispensed liquid 2 (not shown).
  • the receiving area 22 is in particular cup-shaped or convex. Preferably, it surrounds the dispensing channel 20 or outlet 21 at least partially, in particular preferably annularly or completely.
  • the receiving region 22 is provided with an opening or recess or recess 23 in which the discharge channel 20 and outlet 21 is arranged and / or which is covered or closed by the valve element 14 and / or connecting portion 15.
  • other constructive solutions are possible here.
  • the receiving region 22 is preferably designed such that dispensed liquid 2 - in particular when it is very viscous or pasty liquid 2, such as a cream, ointment, paste or lotion - is received in the use state of the dispensing device 1 from the receiving area 22, in particular without that liquid 2 flows down laterally. This is special through the upwardly open and preferably cup-like design of the receiving area 22 possible.
  • the pumping volume of the dispensing device 1 per actuation is preferably adapted to the receiving region 22 or vice versa such that the receiving region 22 can preferably accommodate a complete pumping volume of liquid 2 upon actuation of the pumping section 6.
  • the receiving region 22 is preferably flat in order to facilitate or facilitate a preferably manual picking up of the dispensed liquid 2, in particular with one or more fingers of a user (not shown). In particular, the dispensed liquid 2 can be picked up or removed from the receiving area 22 manually.
  • the receiving region 22 is preferably arranged in an outer edge region or adjacent to a circumference or edge of the dispensing device 1 and / or in a lateral region - preferably in the outer edge region of the dispenser in the illustrated embodiment 1 - provided with a lower edge.
  • the receiving region 22 is preferably formed by the second component 5 or molded into it.
  • the second component 5 is preferably formed by the second component 5 or molded into it.
  • other constructive solutions are possible.
  • the receiving area 22 is preferably formed or arranged on the upper side or starting from the upper side of the dispensing device 1.
  • other constructive solutions are possible here.
  • the receiving area 22 or the pump section 6 is open or freely accessible.
  • a cover, a lid or the like can be used.
  • the receiving area 22 expands at least substantially transversely to the delivery direction A.
  • the dispensing direction A is not substantially transverse to the surface of the receiving area 22, but for example inclined or even tangential thereto.
  • the dispensing direction A could even extend substantially horizontally, for example, so that the receiving area 22 may then also be fed more from one side.
  • the outlet 21 may terminate optionally in a lower region, in a lateral region or an upper edge region of the receiving region 22.
  • the receiving region 22 is arranged on a lid of the container 3 and / or flat side of the container 3 or formed thereof.
  • a preferably automatic resetting of the pump section 6 takes place in the starting position shown in the figure, wherein new liquid 2 is received via the inlet valve 9 in the pump chamber 7, in particular sucked.
  • the opening of the intake valve 9 during the reset takes place in particular due to the pressure prevailing in the pump chamber 7 negative pressure.
  • the inlet valve 9 is indicated only schematically in the figure. Preferably, it has a valve opening 24, which is covered by a preferably elastically deformable valve flap 25.
  • the valve flap 25 is formed on the pump section 6 or formed integrally therewith and / or made of a flexible or elastically deformable material.
  • the valve flap 25 is preferably designed such that it is biased against the valve opening 24, so the valve opening 24 and the inlet valve 9 closes.
  • the inlet valve 9 or the valve flap 25 is formed or arranged with the associated valve opening 24 in a recess 26 in the bottom region 8 of the first component 4.
  • other constructive solutions are also possible here.
  • the pumping chamber 7 is again filled with liquid 2.
  • the inlet valve 9 then preferably closes again automatically or at least at the beginning of the next pumping operation, that is to say when the pump section 6 is pressed down and then the liquid pressure in the pumping chamber 7 rises.
  • a bag 28 is arranged, in which the liquid 2 is received or received.
  • Fig. 1 shows the dispensing device 1 and the container 3 in the fully filled state.
  • the bag 28 collapses. This occurs in particular in that the liquid 2 is sucked out of the bag 28.
  • the dispensing device 1 thus operates as a pump during the removal of the liquid. 2
  • a riser for removing the liquid 2 from the bag 28 is not required, even if in principle a riser can be used.
  • the liquid 2 is particularly preferably sucked directly via the inlet valve 9 of the dispensing device 1.
  • the bag 28 is, if necessary, extruded into the container 3 or coextruded therewith. This allows a very simple and inexpensive production.
  • the bag 28 is preferably made of an elastic or flexible, in particular film-like material.
  • the bag 28 is made of a different material than the preferably rigid container 3.
  • the bag 28 is preferably polyethylene and the container 3 is preferably polypropylene.
  • the materials for the bag 28 on the one hand and the container 3 on the other hand are preferably chosen so that they do not connect to each other in principle or at least in essential areas, so that the bag 28 collapse when withdrawing the liquid 2 in the container 3 or contract, so from the container wall, at least in substantial areas or completely dissolved.
  • the bag 28 may for example be connected directly to an inlet, the inlet valve 9 or other connection of the dispensing device 1.
  • the bag 28 is not connected thereto, but only and / or partially fixedly connected to the container 3, in particular along an edge 30 of the bag 28 and / or the container 3.
  • This connection can, for example, by welding, gluing, clamping and / or the like.
  • the connection is effected by injection molding, wherein the preferred compound can be achieved only in this desired connection area and not in the other areas with the container wall, for example, that the container wall is treated in the desired connection area with plasma, before the bag 28, however, extruded becomes.
  • plasma treatment it is namely possible to otherwise firmly connect materials which can not be connected by coextrusion or injection molding.
  • the bag 28 is preferably covered or closed together with the container 3 by a lid or other closure, which is formed in particular by the dispensing device 1 itself or here the second component 5 or a pump or the like.
  • This cover or this closure takes place in particular gas-tight, preferably by welding, in particular by means of ultrasound, in order to avoid undesirable ingress of ambient air during removal, in particular aspiration of liquid 2.
  • a lid or other closure which is formed in particular by the dispensing device 1 itself or here the second component 5 or a pump or the like.
  • This cover or this closure takes place in particular gas-tight, preferably by welding, in particular by means of ultrasound, in order to avoid undesirable ingress of ambient air during removal, in particular aspiration of liquid 2.
  • other constructive solutions are possible.
  • the bag 28 is connected in particular exclusively with its edge 30 to the container 3 or held or fixed by this. This applies in particular to the extrusion of the bag 28 into the container 3 or the coextrusion of the bag 28 and the container 3. However, this is especially true if the bag 28 is manufactured and / or inserted separately from the container 3 according to an alternative embodiment.
  • the bag 28 particularly preferably has a reinforced or thickened edge 30.
  • the bag 28 is preferably designed to be open at the top or towards the dispensing direction 1.
  • the dispensing device 1 is not directly connected to the bag 28 or its edge 30.
  • the dispensing device 1 in particular exclusively via a peripheral edge of the lid or in particular exclusively via a connecting portion 32, which also serves to connect to the container 3, connected to the bag 28 or its edge 30, as indicated in Fig. 1.
  • the connecting portion 32 which also forms the lid edge or circumferential edge of the dispensing device 1 at the same time, can overlap or hold together the edge of the container 3 and the edge 30 of the bag 28.
  • the connecting portion 32 for this purpose in particular an inner connecting lip 27 which engages over the edge 30 of the bag 28 or clamped.
  • the container 3 preferably has an abutment, in this case a preferably peripherally encircling and / or ring-like and / or inwardly projecting holding section 31, for the edge 30.
  • the edge 30 is held positively in the container 3. This is advantageous, in particular, until the final assembly or until assembly with the cover or the dispensing device 1.
  • the bag 28 or its edge 30 can be coextruded with the container 3 or extruded into the container 3. Alternatively, it is also possible to produce the bag 28 separately and then insert it into the container 3. In both cases, the bag 28 or its edge 30 is preferably connected airtight with the dispensing device 1 or the lid of the container 3. Alternatively or additionally, the air-tight connection takes place optionally over the edge of the container 3, that is, for example, by an airtight connection of the lid or the dispensing device 1 with the edge of the container 3 and an airtight connection of the edge of the container 3 with the edge 30 of the bag 28.
  • other constructive solutions are possible.
  • the airtight connection can be achieved, for example, by snapping on and / or clamping the lid or the dispensing device 1.
  • lid or the dispensing device 1 it is also possible to weld the lid or the dispensing device 1 to the container 3 and / or bag edge 30, to glue, to lock, to press, to clamp and / or to connect in any other suitable manner ,
  • the container 3 and the bag 28 are preferably made of different materials, especially when the bag 28 is extruded into or coextruded into the container.
  • the bag 28 is preferably pot-shaped or sleeve-like or provided with a sleeve-like or annular edge.
  • the edge 30 is stiffer than the adjoining bag wall.
  • a second embodiment of the proposed dispensing device 1 is explained in more detail, with particular reference only to significant differences compared to the first embodiment, so that the previous versions and explanations in particular apply correspondingly or in a similar manner, even if a repeated description is omitted.
  • the container 3 with the bag 28 forms a
  • Inner container and / or is in an outer container or a housing part, here a housing base 33, used.
  • the container 3 and / or bag 28 held only in the region of the edge 30 in the outer housing or housing base 33.
  • the rim 30 is preferably angled or aligned externally.
  • the first component 4 or the dispensing device 1 or the pump is preferably located axially on the edge 30, for example by clamping.
  • the bag 28 in its peripheral edge region between the edge 30 of the container 3 and the peripheral edge of the component 4 and the dispensing device 1 - for example by clamping and / or by welding and / or by gluing - be held firmly and / or tight ,
  • other constructive solutions are possible.
  • an air space 34 is formed between the outer housing or housing lower part 33 and the container 3, which permits ventilation or air supply via the ventilation opening 29 into the interior of the container 3, ie between the container inner wall and the bag 28.
  • the air space 34 in turn is connected via an additional ventilation opening 35, which is preferably formed in the embodiment example in the outer housing or housing base 33, with the atmosphere in connection.
  • additional ventilation opening 35 is preferably formed in the embodiment example in the outer housing or housing base 33, with the atmosphere in connection.
  • the container 3, starting from its open or connected to the dispenser 1 or pump end preferably tapers conically to its closed end - in particular on the inside and / or outside - towards. This facilitates the production, in particular the demolding during injection molding or other casting processes.
  • the outer container or the lower housing part 33 is preferably formed substantially cylindrical and / or cup-like.
  • the lower housing part 33 if necessary, runs in the opposite direction to the container 3 and / or conically upwards, ie spreads to the ground.
  • a peripheral circulating air space 34 and in particular not only a bottom air space 34 is formed.
  • the container 3 is preferably connected directly to the first component 4 or the dispensing device 1 or the pump formed therefrom and / or via the outer housing - particularly preferably the lower housing part 33 - held, in particular exclusively.
  • the dispensing device 1 or the first component 4 or the pump is held together with the container 3 from the housing base 33, in particular latching and / or in a circumferential annular groove 36 and / or distributed over the circumference locking arms 37 or other suitable Way. This allows a simple and inexpensive production.
  • the dispensing device 1 or pump preferably again forms a lid or closure of the open container 3 and / or bag 28.
  • the delivery device 1 preferably additionally or alternatively has an outer cover 38 which is particularly preferably designed like a cap and / or covering the pump section 6 and / or the top of the pump and / or together with the housing lower part 33 an outer housing the dispensing device 1 forms.
  • the outer cover 38 for example, via a cylindrical edge, outer ring portion 39 o.
  • the like Connected to the lower housing part 33 and / or cap-shaped.
  • the ring section 39 particularly preferably surrounds the annular groove 36 and / or latching arms 37 peripherally, so that the components (container 3 and pump or first component 4) latched into the lower housing part 33 are secured, namely preventing radial rebounding becomes.
  • the outer cover 38 with the lower housing part 33 forms an at least largely smooth outer contour or a relatively smooth outer housing.
  • other constructive solutions are possible.
  • the outer cover 38 preferably has an in particular substantially cylindrical or tubular connection section 40, which is connected to the output channel 20 formed in the outer cover and / or is integrally formed thereon.
  • the connecting portion 40 is connected to the The connection takes place in particular by inserting the connecting portion 40 in an on the pump or the first component 4 o.
  • Formed connection - section 41 or in any other appropriate manner.
  • the outer cover 38 preferably also forms a dispensing spout 42 with the outlet 21.
  • a dispensing spout 42 with the outlet 21.
  • the outer cover 38 is preferably formed at least partially elastically deformable to cause by deformation the desired liquid delivery can.
  • the outer cover 38 for example, an actuating portion 43 which deforms the pumping section 6 accordingly when depressing in the depression direction N, in particular impressed, so that in the pump chamber 7 located liquid 2 displaced and via the connecting channel 18, the outlet valve 10, the recess 17, the connection portion 40, the output channel 20 and / or the outlet 21 is output.
  • the outer cover 38 is also intrinsically elastic in that it automatically returns to its undeformed starting position, which is shown in FIG.
  • other constructive solutions are possible.
  • the outer cover 38 is preferably non-detachable and / or fixedly connected to the lower housing part 33, preferably latching, clamping and / or by gluing or welding or in any other suitable manner
  • the outer cover 38 is preferably made in one piece. In order to achieve the at least or only exclusively partial deformability of the outer cover 38, the outer cover 38 may also be made of different materials and / or corresponding to different material thicknesses or the like.
  • outer cover in the present invention is preferably to be understood in a broad sense. In particular, it can itself to a housing portion, a cover, a cap, an outer head o. The like. Act. If necessary, only a certain or small area of the housing may be formed thereof.
  • the first component 4 forms together with the pump section 6, a pump which is installed in an outer housing and / or at least partially, preferably completely - particularly preferably from the outer cover 38 - is covered.
  • This pump is sometimes also referred to as dispensing device 1.
  • the proposed dispensing device 1 comprises all the aforementioned components or components.

Description

Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit zu verstehen. Jedoch kann es sich auch um jede sonstige Abgabevorrichtung, wie einen Behälter, Ausgabe- oder Sprühkopf, Spender oder dergleichen, insbesondere für eine kosmetische Flüssigkeit, handeln.
Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn insbesondere Kosmetika, Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte insbesondere für den menschlichen Körper, Waschgels, Lotionen o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, und generell auch sonstige fließfähige Medien umfaßt. Weiter können als sonsti- ge Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
Aus der EP 0 599 301 Al ist eine Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fließfähigen Mediums aus einem Behälter bekannt, wobei der Behälter im Inneren mit einem flexiblen Beutel zur Aufnahme des fließfähigen Mediums versehen ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Vorrichtung in diesem Sinne.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die universell einsetzbar, einfach herstellbar und/oder aufgebaut, robust ausgebildet und/oder einfach bedienbar ist und insbesondere für sehr viskose oder cremeartige Flüssigkeiten einsetzbar ist.
BESTATIGUNGSKOPIE Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, bei einer Abgabevorrichtung mit einem Behälter einen darin angeordneten Beutel für die auszugebende Flüssigkeit vorzusehen.
Insbesondere ist es möglich, den Beutel in den Behälter zu extrudieren und und/oder mit diesem zu coextrudieren, wobei der Beutel bei Entnahme der Flüs- sigkeit kollabiert, sich also von der Behälterwand lösen kann.
Alternativ oder zusätzlich ist der Beutel insbesondere ausschließlich mit einem Rand mit dem Behälter verbunden oder von diesem gehalten oder fixiert.
Alternativ oder zusätzlich ist der Beutel separat vom Behälter hergestellt und/oder in diesen eingesetzt.
Vorzugsweise ist der Beutel offen ausgebildet.
Besonders bevorzugt bildet die Abgabevorrichtung einen Deckel des Behälters, wobei die Abgabevorrichtung nicht mit dem Beutel oder dessen Rand direkt verbunden ist oder wobei die Abgabevorrichtung insbesondere ausschließlich über einen umlaufenden Deckelrand oder insbesondere ausschließlich über einen Verbindungsabschnitt, der auch der Verbindung mit dem Behälter dient, mit dem Beutel oder dessen Rand verbunden ist.
Dies gestattet eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung.
Die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung kann beispielsweise für eine Creme, Lotion, Salbe, Paste oder für Luft-Zerstäuber, Air Freshener oder sonstige Anwendungen, beispielsweise zur Ausgabe eines Mediums aus einem flachen Glas, einem Becher, einer Schale o.dgl. benutzt werden. Die Abgabevorrichtung kann jeweils auch direkt in eine Schale, einen Becher o.dgl. eingesetzt werden. Die Ausgabe kann wahlweise in flüssiger und/oder zerstäubter Form erfolgen. Be- darfsweise kann auch zwischen den verschiedenen Ausgabeformen umgeschaltet werden. Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform; und
Fig. 2 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In den Figuren werden für gleiche und gleichartige Komponenten und Bauteile gleichen Bezugzeichen verwendet, wobei sich insbesondere entsprechende oder ähnliche Merkmale und/oder Eigenschaften ergeben, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist. Einzelne Merkmale und Aspekte der verschiedenen Ausführungsformen können auch beliebig miteinander kombiniert oder bei sonstigen Abgabevorrichtungen eingesetzt werden.
Fig. 1 zeigt eine erste vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1, insbesondere in Form einer Pumpe, zur vorzugsweise dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 2 im eingangs genannten Sinn. Die Flüssigkeit 2 kann wesentlich höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
Der Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise ein Behälter 3 zur Versorgung mit der Flüssigkeit 2 zugeordnet, an dem die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise lösbar befestigt ist oder umgekehrt. So kann ggf. ein Austausch des Behälters 3 o. dgl. und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit 2 erfolgen. Alternativ kann die Abgabevorrichtung 1 auch ein Reservoir für die Flüssigkeit 2 oder den Behälter 3 selbst bilden.
Der Behälter 3 ist vorzugsweise starr ausgebildet. Insbesondere besteht er aus Glas, Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten Material. - A -
Der Behälter 3 ist vorzugsweise flach und/oder zylindrisch ausgebildet. Besonders bevorzugt seine Höhe H kleiner als sein Durchmesser D (Außendurchmesser oder Öffnungsdurchmesser). Insbesondere beträgt die Höhe H höchstens 50 % des Durchmessers D oder weniger.
Beim Darstellungsbeispiel bildet die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise einen Deckel des Behälters 3. In diesem Fall ist der Behälter 3 vorzugsweise nicht im Bereich seiner der Abgabevorrichtung 1 zugewandten Öffnung verjüngt. Jedoch ist es grundsätzlich auch möglich.
Die Abgabevorrichtung 1 ist mit dem Behälter 3 vorzugsweise luftdicht verbindbar.
Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß sie im Gebrauchszustand oben am Behälter 3 angeordnet ist und/oder die Abgaberichtung A im wesentlichen vertikal nach oben verläuft. Jedoch kann die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 grundsätzlich auch in jeder beliebigen Orientierung und/oder mit jeder beliebigen Abgaberichtung A und/oder auch zusammen mit sonstigen Behältern 3 oder auch ohne Behälter 3 eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt verläuft die Abgabevorrichtung A quer, insbesondere zumindest im wesentlichen senkrecht zum Deckel des Behälters 3 und/oder zu einer Flachseite des Behälters 3.
Besonders bevorzugt bildet die Abgabevorrichtung 1 einen Deckel des Behälters 3 und/oder ist in einen Deckel des Behälters 3 integriert.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein erstes Bauteil 4, ein zweites Bauteil 5 und/oder einen elastisch verformbaren Pumpabschnitt 6 auf.
Der Pumpabschnitt 6 ist einem Pumpraum 7 zugeordnet bzw. begrenzt diesen. Besonders bevorzugt ist der Pumpraum 7 zumindest teilweise von dem Pumpabschnitt 6 und/oder einen vorzugsweise einen Boden bildenden Abschnitt 8 des ersten Bauteils 4 begrenzt bzw. gebildet. Dementsprechend ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise unlösbar, flüssigkeits- dichtend und insbesondere gasdicht mit dem ersten Bauteil 4 mittelbar oder unmittelbar verbunden. Beim Darstellungsbeispiel ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise vom zweiten Bauteil 5 gehalten und über dieses mit dem ersten Bau- teil 4 verbunden. Jedoch sind auch hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Das erste und/oder zweite Bauteil 4, 5 ist vorzugsweise starr und/oder einstückig ausgebildet, insbesondere aus einem geeigneten, vorzugsweise lebensmittelech- ten Kunststoff, insbesondere einem Polyolefin, wie PP (Polypropylen) oder PE (Polyethylen), gespritzt oder in sonstiger Weise hergestellt. Der Pumpabschnitt 6 ist demgegenüber weich bzw. flexibel oder elastisch verformbar ausgebildet und insbesondere aus einem entsprechenden Kunststoff hergestellt.
Das zweite Bauteil 5 dient vorzugsweise einer Befestigung bzw. Halterung des Pumpabschnitts 6. Besonders bevorzugt ist der Pumpabschnitt 6 vom zweiten Bauteil 5 gebildet oder an dieses angeformt, angespritzt oder umgekehrt.
Beim Darstellungsbeispiel ist das zweite Bauteil 5 vorzugsweise an dem Pump- teil 6 angespritzt oder in sonstiger Weise unlösbar und flüssigkeitsdicht damit verbunden. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung, beispielsweise durch die sogenannte "Bi-Injection", also insbesondere Anspritzen eines weiteren Materials in der gleichen Spritzform, in der ein erstes Material geformt wird. Insbesondere wird so eine chemische und/oder mechanische Verbindung ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich kann das zweite Bauteil 5 mit dem Pumpabschnitt 6 auch durch eine Hinterschneidung, Ausnehmung, Durchbrechung, Überlappung o. dgl. verbunden oder gehalten sein. Weiter können der Pumpabschnitt 6 und das zweite Bauteil 5 auch als getrennte Bauteile ausgebildet bzw. hergestellt sein.
Vorzugsweise ist der Pumpabschnitt 6 zumindest im wesentlichen dorn- oder halbkugelartig oder gewölbt ausgebildet und/oder der vorzugsweise einen Boden bildenden Abschnitt 8 des ersten Bauteils 4 dazu korrespondierend bzw. demge- genüberliegend angeordnet und insbesondere vertieft, um den Pumpraum 7 zu bilden bzw. zu begrenzen. Das erste und/oder zweite Bauteil 4, 5 ist, wie bereits erwähnt, verhältnismäßig starr ausgebildet. Demgegenüber ist der Pumpabschnitt 6 elastisch verformbar bzw. flexibel ausgebildet, um eine Verformung zur Verkleinerung des Pump- raums 7 zum Pumpen bzw. Fördern der Flüssigkeit 2 zu ermöglichen. Die unterschiedlichen Materialien sind, wie bereits erwähnt, vorzugsweise derart miteinander verbunden, daß dadurch letztendlich ein Bauteil bzw. eine Baueinheit gebildet wird. Dies erleichtert die Montage wesentlich. Insbesondere genügt es dann, das zweite Bauteil 5 mit dem ersten Bauteil 4 zu verbinden. Dies erfolgt vorzugsweise durch Ultraschallschweißen und/oder auf sonstige geeignete Weise.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise ein Einlaßventil 9 und ein Auslaßventil 10 auf. Vorzugsweise bildet das Pumpteil 6 zusammen mit dem ersten Bauteil 4 das Einlaßventil 9 und/oder Auslaßventil 10. Jedoch können die Ventile 9, 10 auch separat gebildet sein. Die Ventile 9, 10 sind vorzugsweise als selbst schließende Einwegeventile ausgebildet.
Wenn der Pumpraum 7 mit Flüssigkeit 2 gefüllt ist, kann ausgehend von der in den Figuren gezeigten Ruhe- bzw. Ausgangsstellung durch Verformen des Pumpabschnitts 6 das Volumen des Pumpraums 7 verkleinert und dadurch Flüssigkeit 2 aus dem Pumpraum 7 verdrängt und ausgegeben werden.
Die Verformung des Pumpabschnitts 6 erfolgt insbesondere dadurch, daß ein nicht dargestellter Benutzer unmittelbar oder mittelbar - beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Betätigungselements - drückt, wodurch der Pumpabschnitt 6 zum Abschnitt 8 bzw. in Niederdrückrichtung N elastisch bzw. reversibel verformt wird. In der einzigen Figur ist der Pumpabschnitt 6 im verformten bzw. niedergedrückten Zustand gestrichelt angedeutet.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise in oder an einer insbesondere zylindrischen Vertiefung 1 1 des zweiten Bauteils 5 angeordnet. Insbesondere ragt der Pumpabschnitt 6 im nicht verformten Zustand nicht über die Oberseite der Abgabevorrichtung 1 bzw. des zweiten Bauteils 5 vor. Dies ist einer guten Stapelbarkeit zuträglich, ohne daß der Pumpabschnitt 6 ungewollt verformt und dadurch die Abgabevorrichtung 1 betätigt wird. Beim Darstellungsbeispiel ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise von dem die Vertiefung 11 bildenden, insbesondere zylindrischen Bereich des zweiten Bauteils 5 gehalten. Insbesondere ist der Pumpabschnitt 6 mit einem vorzugsweise ringförmigen bzw. flanschartigen Halteabschnitt 12 vom zweiten Bauteil 5 gehalten bzw. mit diesem verbunden. Bedarfsweise kann der Pumpabschnitt 6 auch nur klemmend zwischen dem ersten und zweiten Bauteil 4, 5 aufgenommen sein. In diesem Fall ist der Pumpabschnitt 6 vorzugsweise jedoch nicht nur kraftflüssig, sondern auch formschlüssig gehalten.
Um ein effektives Pumpen zu ermöglichen und/oder ein möglichst geringes Totvolumen im Pumpraum 7 zu erreichen, kann sich der Pumpabschnitt 6 im verformten Zustand möglichst weitgehend an den Bereich 8 anlegen. Hierzu ist ein Übergang 13 vom Pumpabschnitt 6 zum Bodenabschnitt 8 insbesondere gerundet bzw. gebogen ausgebildet, insbesondere vom Abschnitt 8 ersten Bauteil 4 gebildet. Besonders bevorzugt ist der Übergang 13 konvex geformt bzw. als vorzugsweise umlaufender Ringwulst ausgebildet. An den Übergang 13 schließt sich dann der vorzugsweise konkave Bodenbereich 8 an.
Es ist bevorzugt eine bezüglich der Niederdrückrichtung N zumindest im wesentlichen rotationssymmetrische Ausbildung des Pumpraums 7, des Pumpabschnitts 6 und/oder des Bodenabschnitts 8 vorgesehen. Jedoch sind hier auch asymmetrische und insbesondere nicht rotationssymmetrische Anordnungen, beispielsweise längliche oder elliptische Konfigurationen möglich.
Beim Verformen des Pumpabschnitts 6 und Verkleinern des Pumpraums 7 wird die in der Figur nicht im Pumpraum 7 gezeigte Flüssigkeit 2 wird über das Auslaßventil 10 aus- bzw. abgegeben. Das Öffnen des Auslaßventils 10 erfolgt insbesondere selbsttätig, vorzugsweise aufgrund des Flüssigkeitsdrucks.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Auslaßventil 10 vorzugsweise seitlich neben dem Pumpabschnitt 6 angeordnet.
Das Auslaßventil 10 weist ein Ventilelement 14 auf, das von einem Verbin- dungsabschnitt 15 gehalten ist, der vorzugsweise aus flexiblem bzw. elastisch verformbarem Material hergestellt und/oder einstückig mit dem Ventilelement 14 ausgebildet ist.
Der Verbindungsabschnitt 15 umgibt das Ventilelement 14 vorzugsweise ring- förmig bzw. flanschartig. Der Verbindungsabschnitt 15 hält das Ventilelement
14 vorzugsweise an einem zugeordneten Ventilsitz 16 des Auslaßventils 10.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Ventilsitz 16 insbesondere ringförmig bzw. als
Konusring ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Ventilsitz 16 als Stirnfläche einer endseitig geschlossenen Ausnehmung 17 ausgeführt und/oder vom ersten Bauteil 4 gebildet, insbesondere darin eingeformt.
Das Öffnen des Auslaßventils 10 erfolgt insbesondere durch axiale Bewegung des Ventilelements 14. Dies ist insbesondere durch elastische Verformung des Verbindungsabschnitts 15 oder sonstiger variabler Bereiche möglich.
Das Auslaßventil 10 ist vorzugsweise über einen Anschlußkanal 18 und/oder einen den Ventilsitz 14 radial außen, peripher umgebenden Ringkanal 19 an die Pumpkammer 7 angeschlossen. Beim Pumpen bzw. Betätigen des Pumpabschnitts 6 wird in dem Pumpraum 7 befindliche Flüssigkeit 2 unter Druck gesetzt und führt insbesondere zu einer derartigen Verformung des Verbindungsabschnitts 15, daß das Ventilelement 14 axial vom Ventilsitz 16 abgehoben wird, also das Auslaßventil 10 öffnet. Die Flüssigkeit 2 kann dann insbesondere axial und/oder radial in die Ausnehmung 17 strömen.
Die Abgabevorrichtung 1 weist des weiteren vorzugsweise einen Ausgabekanal 20 auf. Besonders bevorzugt ist der Ausgabekanal 20 von dem Ventilelement 14 gebildet. Insbesondere ist das Ventilelement 14 hierzu hohl ausgebildet und/oder mit einen entsprechenden, insbesondere axial bzw. in Bewegungsrichtung bzw. in Abgaberichtung A verlaufenden Durchgangskanal versehen. Vorzugsweise wird eine Abgabeöffnung bzw. ein Auslaß 21 direkt vom Ventilelement 14 bzw. Ausgabekanal 20 gebildet.
Bei geöffnetem Auslaßventil 10 bzw. vom Ventilsitz 16 abgehobenem Ventilelement 14 wird die in die Ausnehmung 17 strömende Flüssigkeit 2 insbesondere umgelenkt und durch das Ventilelement 14 hindurch bzw. durch den Ausgabekanal 20 und/oder die davon gebildete Abgabeöffnung 21 ausgegeben. Beim Darstellungsbeispiel dient also insbesondere das Auslaßventil 10 bzw. Ventilelement 14 einer unmittelbaren Ausgabe oder Abgabe der Flüssigkeit 2. Insbesondere schließen sich also keine weiteren Kanäle, Umlenkungen, Ausgaberüssel o.dgl. an das Auslaßventil 10 bzw. dessen Ventilelement 14 an, obwohl dies grundsätzlich auch möglich ist und dementsprechend vorzugsweise nicht ausgeschlossen werden soll. Insbesondere sind auch sonstige konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann der Ausgabekanal 20 bzw. Auslaß 21 auch in üblicher Weise von einem sonstigen Teil, beispielsweise dem zweiten Bauteil 5, gebildet sein.
Die Abgaberichtung A verläuft vorzugsweise zumindest entgegengesetzt zur Niederdrückeinrichtung N und/oder zumindest im wesentlichen parallel zur der Mittelachse M der Abgabevorrichtung 1 und/oder des Behälters 3.
Nach der Flüssigkeitsabgabe bzw. entsprechendem Abfall des Flüssigkeitsdrucks in der Pumpkammer 7 bzw. in dem Ringkanal 19 schließt das Auslaßventil 10 vorzugsweise wieder selbsttätig, insbesondere aufgrund der Rückstellkräfte des Verbindungsabschnitts 15. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Bedarfsweise kann auch eine Rückstellfeder o.dgl. eingesetzt werden.
Die Abgabevorrichtung 1 weist vorzugsweise einen sich insbesondere an den Auslaß 21 anschließenden Aufhahmebereich 22 fiir die ausgegebene Flüssigkeit 2 (nicht dargestellt) auf. Der Aufhahmebereich 22 ist insbesondere schalenartig bzw. konvex ausgebildet. Vorzugsweise umgibt er den Ausgabekanal 20 bzw. Auslaß 21 zumindest teilweise, insbesondere vorzugsweise ringartig bzw. vollständig. Besonders bevorzugt ist der Aufnahmebereich 22 mit einer Öffnung bzw. Vertiefung oder Ausnehmung 23 versehen, in der der Ausgabekanal 20 bzw. Auslaß 21 angeordnet ist und/oder die von dem Ventilelement 14 und/oder Verbindungsabschnitt 15 abgedeckt bzw. verschlossen ist. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Aufnahmebereich 22 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß ausgegebene Flüssigkeit 2 — insbesondere wenn es sich um sehr viskose bzw. pastöse Flüssigkeit 2, wie eine Creme, Salbe, Paste oder Lotion handelt - im Gebrauchszustand der Abgabevorrichtung 1 vom Aufnahmebereich 22 aufgenommen wird, insbesondere ohne daß Flüssigkeit 2 seitlich herunterfließt. Dies ist insbesondere durch die nach oben offene und vorzugsweise schalenartige Gestaltung des Aufnahmebereichs 22 möglich. Alternativ oder zusätzlich ist das Pumpvolumen der Abgabevorrichtung 1 pro Betätigung vorzugsweise derart an den Aufnahmebereich 22 oder umgekehrt angepaßt, daß der Aufnahmebereich 22 vorzugsweise ein vollständiges Pumpvolumen an Flüssigkeit 2 bei einer Betätigung des Pumpabschnitts 6 aufnehmen kann.
Der Aufnahmebereich 22 ist vorzugsweise flach ausgebildet, um eine vorzugsweise manuelle Aufnahme der ausgegebenen Flüssigkeit 2, insbesondere mit ei- nem Finger oder mehreren Finger eines nicht dargestellten Benutzers, zu ermöglichen bzw. zu erleichtern. Insbesondere ist die ausgegebene Flüssigkeit 2 aus dem Aufnahmebereich 22 manuell aufnehmbar bzw. davon abstreifbar. Um eine intuitive und/oder einfache Aufnahme der Flüssigkeit 2 zu erleichtern, ist der Aufnahmebereich 22 vorzugsweise in einem Außenrandbereich bzw. benachbart zu einem Umfang oder Rand der Abgabevorrichtung 1 angeordnet und/oder in einem seitlichen Bereich - beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise im äußeren Randbereich der Abgabevorrichtung 1 - mit einem niedrigeren Rand versehen.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Aufnahmebereich 22 vorzugsweise vom zwei- ten Bauteil 5 gebildet bzw. in dieses eingeformt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Aufnahmebereich 22 vorzugsweise auf der Oberseite bzw. ausgehend von der Oberseite der Abgabevorrichtung 1 gebildet bzw. angeordnet. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Aufnahmebereich 22 bzw. der Pumpabschnitt 6 offen bzw. frei zugänglich ausgebildet. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Beispielsweise kann auch eine Abdeckung, ein Deckel oder dergleichen eingesetzt werden.
Besonders bevorzugt erweitert sich der Aufhahmebereich 22 zumindest im wesentlichen quer zur Abgaberichtung A. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Insbesondere ist es auch möglich, daß die Abgaberichtung A nicht im wesentlichen quer zur Oberfläche des Aufnahmebereichs 22, sondern beispielsweise geneigt oder sogar tangential dazu verläuft. Bei dem Darstel- lungsbeispiel könnte die Abgaberichtung A sogar beispielsweise auch im wesentlichen horizontal verlaufen, so daß der Aufhahmebereich 22 dann gegebenenfalls auch mehr von einer Seite her zugeführt wird. Der Auslaß 21 kann wahlweise in einem unteren Bereich, in einem seitlichen Bereich oder einem oberen Randbereich des Aufnahmebereichs 22 enden.
Besonders bevorzugt ist der Aufnahmebereich 22 auf einem Deckel des Behälters 3 und/oder Flachseite des Behälters 3 angeordnet bzw. davon gebildet.
Nach Beendigung der Flüssigkeitsausgabe - insbesondere nach Beendigung des Niederdrückens des Pumpabschnitts 6 - erfolgt ein vorzugsweise selbsttätiges Rückstellen des Pumpabschnitts 6 in die in der Figur gezeigte Ausgangslage, wobei neue Flüssigkeit 2 über das Einlaßventil 9 in den Pumpraum 7 aufgenommen, insbesondere eingesaugt wird. Das Öffnen des Einlaßventils 9 während des Rückstellens erfolgt insbesondere aufgrund des dabei im Pumpraum 7 herrschenden Unterdrucks.
Das Einlaßventil 9 ist in der Figur nur schematisch angedeutet. Vorzugsweise weist es eine Ventilöffhung 24 auf, die von einem vorzugsweise elastisch ver- formbaren Ventillappen 25 abgedeckt ist. Vorzugsweise ist der Ventillappen 25 an den Pumpabschnitt 6 angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet und/oder aus einem flexiblen bzw. elastisch verformbaren Material hergestellt. Der Ventillappen 25 ist vorzugsweise derart ausgebildet, daß er gegen die Ventilöffnung 24 vorgespannt ist, also die Ventilöffnung 24 bzw. das Einlaßventil 9 schließt.
Besonders bevorzugt ist das Einlaßventil 9 bzw. der Ventillappen 25 mit der zugeordneten Ventilöffhung 24 in einer Aussparung 26 im Bodenbereich 8 des ersten Bauteils 4 gebildet bzw. angeordnet. Jedoch sind hier auch andere konstruk- tive Lösungen möglich.
Beim Rückstellen des Pumpabschnitts 6 in Rückstellrichtung R in die in der Fig. 1 gezeigte Ausgangslage ist das Auslaßventil 10 geschlossen. Dementsprechend wird im Pumpraum 7 ein Unterdruck gebildet, so daß der Ventillappen 25 nach innen öffnet und damit die Ventilöffhung 24 freigibt, das Einlaßventil 9 also öffnet. Beim Rückstellen des Pumpabschnitts 6 wird aufgrund des Unterdrucks Flüssigkeit 2 über das geöffnete bzw. sich öffnende Einlaßventil 9 aus dem Behälter 3 angesaugt.
Nach dem Rückstellen des Pumpabschnitts 6 in die in der Fig. 1 gezeigte Ausgangslage ist die Pumpkammer 7 wieder mit Flüssigkeit 2 gefüllt. Das Einlaßventil 9 schließt dann vorzugsweise wieder selbsttätig oder zumindest zu Beginn des nächsten Pumpvorgangs, also beim Niederdrücken des Pumpabschnitts 6 und dann ansteigenden Flüssigkeitsdruck in der Pumpkammer 7.
Im Behälter 1 ist ein Beutel 28 angeordnet, in dem die Flüssigkeit 2 aufnehmbar bzw. aufgenommen ist.
Fig. 1 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bzw. den Behälter 3 im vollständig gefüllten Zustand. Bei Entnahme der Flüssigkeit 2 kollabiert der Beutel 28. Dies erfolgt insbesondere dadurch, daß die Flüssigkeit 2 aus dem Beutel 28 gesaugt wird. Die Abgabevorrichtung 1 arbeitet also als Pumpe bei der Entnahme der Flüssigkeit 2.
Besonders bevorzugt ist eine Steigleitung zur Entnahme der Flüssigkeit 2 aus dem Beutel 28 nicht erforderlich, auch wenn grundsätzlich eine Steigleitung eingesetzt werden kann. Beim Darstellungsbeispiel wird die Flüssigkeit 2 besonders bevorzugt direkt über das Einlaßventil 9 der Abgabevorrichtung 1 angesaugt.
Der Beutel 28 ist bedarfsweise in den Behälter 3 extrudiert oder mit diesem coextrudiert. Dies gestattet eine sehr einfache und auch kostengünstige Herstellung.
Der Beutel 28 ist vorzugsweise aus einem elastischen oder flexiblen, insbesondere folienartigen Material hergestellt. Insbesondere ist der Beutel 28 aus einem anderen Material als der vorzugsweise starre Behälter 3 hergestellt. Beim Darstellungsbeispiel besteht der Beutel 28 vorzugsweise aus Polyethylen und der Behälter 3 vorzugsweise aus Polypropylen. Die Materialien für den Beutel 28 einerseits und den Behälter 3 andererseits sind vorzugsweise derart gewählt, daß sie sich grundsätzlich oder zumindest in wesentlichen Bereichen nicht miteinander verbinden, so daß der Beutel 28 bei Entnahme der Flüssigkeit 2 im Behälter 3 kollabieren bzw. sich zusammenziehen, also von der Behälterwandung zumindest in wesentlichen Bereichen oder vollständig lösen kann.
Der Beutel 28 kann beispielsweise direkt mit einem Einlaß, dem Einlaßventil 9 oder einem sonstigen Anschluß der Abgabevorrichtung 1 verbunden sein. Beim Darstellungsbeispiel ist der Beutel 28 jedoch nicht damit, sondern nur und/oder bereichsweise fest mit dem Behälter 3 verbunden, insbesondere entlang eines Randes 30 des Beutels 28 und/oder des Behälters 3. Diese Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, Kleben, Klemmen und/oder dgl. erfolgen. Besonders bevorzugt erfolgt die Verbindung durch Anspritzen, wobei die bevorzugte Verbindung nur in diesem gewünschten Verbindungsbereich und nicht in den anderen Bereichen mit der Behälterwand beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß die Behälterwand in dem gewünschten Verbindungsbereich mit Plasma behandelt wird, bevor der Beutel 28 dagegen extrudiert wird. Durch die Plasmabehandlung ist es nämlich möglich, ansonsten durch das Coextrudieren bzw. Anspritzen nicht verbindbare Materialien miteinander fest zu verbinden.
Beim Darstellungsbeispiel wird der Beutel 28 vorzugsweise zusammen mit den Behälter 3 durch einen Deckel oder sonstigen Abschluß abgedeckt bzw. abgeschlossen, der insbesondere durch die Abgabevorrichtung 1 selbst bzw. hier das zweite Bauteil 5 bzw. eine Pumpe oder dgl. gebildet ist. Diese Abdeckung bzw. dieser Abschluß erfolgt insbesondere gasdicht, vorzugsweise durch Verschweißen, insbesondere mittels Ultraschall, um ein unerwünschtes Eindringen von Umgebungsluft beim Entnehmen, insbesondere Ansaugen von Flüssigkeit 2 zu vermeiden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Bei der Entnahme von Flüssigkeit 2 kann Luft über eine Belüftungsöffnung 29 in den Innenraum des Behälters 3 einströmen, so daß kein Unterdruck im Behälter 3 erzeugt wird, wenn der Beutel 28 kollabiert bzw. sich zusammenzieht.
Besonders bevorzugt ist der Beutel 28 insbesondere ausschließlich mit seinem Rand 30 mit dem Behälter 3 verbunden oder von diesem gehalten oder fixiert. Dies gilt insbesondere bei dem Extrudieren des Beutels 28 in den Behälter 3 bzw. dem Coextrudieren von Beutel 28 und Behälter 3. Jedoch gilt dies insbesondere auch, wenn der Beutel 28 gemäß einer Ausführungsalternative separat vom Behälter 3 hergestellt und/oder in diesen eingesetzt ist.
Der Beutel 28 weist besonders bevorzugt einen verstärkten oder verdickten Rand 30 auf.
Der Beutel 28 ist vorzugsweise oben bzw. zur Abgaberichtung 1 hin offen aus- gebildet.
Insbesondere ist die Abgabevorrichtung 1 nicht mit dem Beutel 28 oder dessen Rand 30 direkt verbunden.
Vorzugsweise ist die Abgabevorrichtung 1 insbesondere ausschließlich über einen umlaufenden Deckelrand oder insbesondere ausschließlich über einen Verbindungsabschnitt 32, der auch der Verbindung mit dem Behälter 3 dient, mit dem Beutel 28 oder dessen Rand 30 verbunden, wie in der Fig. 1 angedeutet. Beispielsweise kann der Verbindungsabschnitt 32, der hier auch gleichzeitig den Deckelrand bzw. umlaufenden Rand der Abgabevorrichtung 1 bildet, den Rand des Behälters 3 und den Rand 30 des Beutels 28 übergreifen oder zusammenhalten. Beim Darstellungsbeispiel weist der Verbindungsabschnitt 32 hierzu insbesondere eine innere Verbindungslippe 27 auf, die den Rand 30 des Beutels 28 übergreift bzw. klemmend hält.
Beim Darstellungsbeispiel weist der Behälter 3 vorzugsweise ein Widerlager, hier einen vorzugsweise peripher umlaufenden und/oder ringartigen und/oder nach innen vorspringenden Halteabschnitt 31, für den Rand 30 auf. Besonders bevorzugt wird der Rand 30 formschlüssig im Behälter 3 gehalten. Dies ist ins- besondere bis zur endgültigen Montage bzw. bis zum Zusammenbau mit dem Deckel bzw. der Abgabevorrichtung 1 vorteilhaft.
Wie bereits erwähnt, kann der Beutel 28 bzw. dessen Rand 30 mit dem Behälter 3 coextrudiert oder in den Behälter 3 extrudiert sein. Alternativ ist es auch mög- lieh, den Beutel 28 separat herzustellen und dann in den Behälter 3 einzusetzen. In beiden Fällen ist der Beutel 28 bzw. dessen Rand 30 vorzugsweise luftdicht mit der Abgabevorrichtung 1 bzw. dem Deckel des Behälters 3 verbunden. Alternativ oder zusätzlich erfolgt die luftdichte Verbindung ggf. über den Rand des Behälters 3, also beispielsweise durch eine luftdichte Verbindung des Deckels bzw. der Abgabevorrichtung 1 mit dem Rand des Behälters 3 und eine luftdichte Verbindung des Rands des Behälters 3 mit dem Rand 30 des Beutels 28. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die luftdichte Verbindung kann beispielsweise durch Aufrasten und/oder Auf- klemmen des Deckels bzw. der Abgabevorrichtung 1 erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, den Deckel bzw. die Abgabevorrichtung 1 mit dem Behälter 3 und/oder Beutelrand 30 zu verschweißen, zu verkleben, zu verrasten, zu verpressen, zu verklemmen und/oder auf jede sonstige geeignete Art und Weise zu verbinden.
Der Behälter 3 und der Beutel 28 sind vorzugsweise aus unterschiedlichen Materialien hergestellt, insbesondere wenn der Beutel 28 in den Behälter extrudiert oder mit diesem coextrudiert wird.
Beim nachträglichen Einsetzen des Beutels 28 in den Behälter 3 ist der Beutel 28 vorzugsweise topfartig oder hülsenartig ausgebildet oder mit einem hülsenartigen oder ringartigen Rand versehen. Insbesondere ist der Rand 30 steifer als die sich anschließende Beutelwandung.
Nachfolgend wird anhand von Fig. 2 eine zweite Ausfuhrungsform der vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung 1 näher erläutert, wobei insbesondere nur auf wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform eingegangen wird, so daß die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen insbesondere entsprechend oder in ähnlicher Weise gelten, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Bei der zweiten Ausführungsform bildet der Behälter 3 mit dem Beutel 28 einen
Innenbehälter und/oder ist in einen Außenbehälter bzw. ein Gehäuseteil, hier ein Gehäuseunterteil 33, eingesetzt. Insbesondere ist der Behälter 3 und/oder Beutel 28 nur im Bereich dessen Randes 30 im Außengehäuse bzw. Gehäuseunterteil 33 gehalten.
Bei der zweiten Ausführungsform ist der Rand 30 vorzugsweise außen bzw. ra- dial abgewinkelt oder ausgerichtet. Das erste Bauteil 4 bzw. die Abgabevorrich- tung 1 bzw. die Pumpe liegt vorzugsweise axial am Rand 30 an, beispielsweise klemmend. So kann insbesondere der Beutel 28 in seinem umlaufenden Randbereich zwischen dem Rand 30 des Behälters 3 und dem peripheren Rand des Bauteils 4 bzw. der Abgabevorrichtung 1 - beispielsweise klemmend und/oder durch Schweißen und/oder durch Kleben - fest und/oder dicht gehalten werden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Besonders bevorzugt ist zwischen dem Außengehäuse bzw. Gehäuseunterteil 33 und dem Behälter 3 ein Luftraum 34 gebildet, der eine Belüftung bzw. Luftzu- führung über die Belüftungsöffnung 29 in das Innere des Behälters 3, also zwischen der Behälterinnen wand und dem Beutel 28 gestattet. Der Luftraum 34 steht seinerseits über eine zusätzliche Belüftungsöffnung 35, die beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise im Außengehäuse bzw. Gehäuseunterteil 33 gebildet ist, mit der Atmosphäre in Verbindung. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Behälter 3 läuft ausgehend von seinem offenen bzw. mit der Abgabevorrichtung 1 bzw. Pumpe verbundenen Ende vorzugsweise konisch zu seinem geschlossenen Ende - insbesondere innenseitig und/oder außenseitig - hin zu. Dies erleichtert die Herstellung, insbesondere das Entformen beim Spritzgießen oder bei sonstigen Gießverfahren.
Der Außenbehälter bzw. das Gehäuseunterteil 33 ist vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch und/oder napfartig ausgebildet. Beim Darstellungsbeispiel läuft das Gehäuseunterteil 33 bedarfsweise in entgegengesetzter Richtung zu dem Behälter 3 und/oder nach oben hin konisch zu, verbreitet sich also zum Boden hin. So wird ein peripher umlaufender Luftraum 34 und insbesondere nicht nur ein bodenseitiger Luftraum 34 gebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich. Der Behälter 3 ist vorzugsweise mit dem ersten Bauteil 4 bzw. der Abgabevorrichtung 1 bzw. der davon gebildeten Pumpe direkt verbunden und/oder über das Außengehäuse - besonders bevorzugt das Gehäuseunterteil 33 - gehalten, insbesondere ausschließlich. Beim Darstellungsbeispiel ist die Abgabevorrichtung 1 bzw. das erste Bauteil 4 bzw. die Pumpe zusammen mit dem Behälter 3 vom Gehäuseunterteil 33 gehalten, insbesondere rastend und/oder in einer umlaufenden Ringnut 36 und/oder von über dem Umfang verteilten Rastarmen 37 oder auf sonstige geeignete Art und Weise. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung.
Bei der zweiten Ausführungsform bildet die Abgabevorrichtung 1 bzw. Pumpe vorzugsweise wiederum einen Deckel oder Verschluß des offenen Behälters 3 und/oder Beutels 28.
Bei der zweiten Aus führungs form weist die Abgabevorrichtung 1 jedoch vorzugsweise zusätzlich oder alternativ einen Außendeckel 38 auf, der besonders bevorzugt kappenartig ausgebildet ist und/oder den Pumpabschnitt 6 und/oder die Oberseite der Pumpe abdeckt und/oder zusammen mit dem Gehäuseunterteil 33 ein Außengehäuse der Abgabevorrichtung 1 bildet.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Außendeckel 38 beispielsweise über einen zylindrischen Rand, äußeren Ringabschnitt 39 o. dgl. mit dem Gehäuseunterteil 33 verbindbar und/oder kappenartig ausgebildet. Besonders bevorzugt umgibt der Ringabschnitt 39 im zusammengebauten Zustand die Ringnut 36 und/oder Rast- arme 37 peripher, so daß die zuvor in das Gehäuseunterteil 33 eingerasteten Bauteile (Behälter 3 und Pumpe bzw. erstes Bauteil 4) gesichert werden, nämlich ein radiales Ausfedern verhindert wird.
Insbesondere bildet der Außendeckel 38 mit dem Gehäuseunterteil 33 eine zu- mindest weitgehend glatte Außenkontur bzw. ein relativ glattes Außengehäuse. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Außendeckel 38 weist vorzugsweise einen insbesondere im wesentlichen zylindrischen oder rohrförmigen Anschlußabschnitt 40 auf, der mit dem im Außen- deckel gebildeten Ausgabekanal 20 verbunden und/oder an diesen angeformt ist. Beim Aufsetzen des Außendeckels 38 wird der Anschlußabschnitt 40 mit der ei- gentlichen Pumpe bzw. Pumpkammer 7 fluidisch verbunden, hier genauer gesagt mit dem Außenventil 14 bzw. der diesen nachgeordneten Ausnehmung 17. Das Verbinden erfolgt insbesondere durch Einstecken des Anschlußabschnitts 40 in einen an der Pumpe bzw. dem ersten Bauteil 4 o. dgl. angeformten Verbindungs- abschnitt 41 oder auf sonstige geeignete Art und Weise.
Der Außendeckel 38 bildet vorzugsweise auch einen Ausgaberüssel 42 mit dem Auslaß 21. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Außendeckel 38 ist vorzugsweise zumindest partiell elastisch verformbar ausgebildet, um durch Verformung die gewünschte Flüssigkeitsabgabe bewirken zu können. Beim Darstellungsbeispiel weist der Außendeckel 38 beispielsweise einen Betätigungsabschnitt 43 auf, der beim Niederdrücken in Niederdrückrichtung N den Pumpabschnitt 6 entsprechend verformt, insbesondere eindrückt, so daß im Pumpraum 7 befindliche Flüssigkeit 2 verdrängt und über den Anschlußkanal 18, das Auslaßventil 10, die Ausnehmung 17, den Anschlußabschnitt 40, den Ausgabekanal 20 und/oder den Auslaß 21 ausgegeben wird.
Die Rückstellung erfolgt vorzugsweise aufgrund der entsprechenden Eigenelasti- zität des Pumpabschnitts 6. Vorzugsweise ist der Außendeckel 38 jedoch auch eigenelastisch ausgebildet, daß er nach Loslassen selbsttätig in seine unverformte Ausgangsstellung, die in Fig. 2 gezeigt ist, zurückkehrt. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Der Außendeckel 38 ist vorzugsweise unlösbar und/oder fest mit dem Gehäuseunterteil 33 verbunden, vorzugsweise rastend, klemmend und/oder durch Kleben oder Schweißen oder auf sonstige geeignete Art und Weise
Der Außendeckel 38 ist vorzugsweise einstückig hergestellt. Um die zumindest oder nur ausschließlich partielle Verformbarkeit des Außendeckels 38 zu erreichen, kann der Außendeckel 38 auch aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein und/oder entsprechend unterschiedlichen Materialdicken o. dgl. aufweisen.
Es ist anzumerken, daß der Begriff "Außendeckel" bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise in einem breiten Sinne zu verstehen ist. Insbesondere kann es sich um einen Gehäuseabschnitt, eine Abdeckung, eine Abdeckkappe, einen Außenkopf o. dgl. handeln. Bedarfsweise kann auch nur ein gewisser oder kleiner Bereich des Gehäuses davon gebildet sein.
Bei der zweiten Ausfuhrungsform bildet das erste Bauteil 4 zusammen mit dem Pumpabschnitt 6 eine Pumpe, die in ein Außengehäuse eingebaut und/oder zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig - besonders bevorzugt vom Außendeckel 38 - abgedeckt ist. Diese Pumpe wird teilweise auch als Abgabevorrich- tung 1 bezeichnet.
Besonders bevorzugt umfaßt die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 alle vorgenannten Komponenten bzw. Bauteile.
Bezugszeichenliste:
1 Abgabevorrichtung 26 Aussparung
2 Flüssigkeit 27 Verbindungslippe
3 Behälter 30 28 Beutel
4 erstes Bauteil 29 Belüftungsöffnung
5 zweites Bauteil 30 Rand
6 Pumpabschnitt 31 Halteabschnitt
7 Pumpraum 32 Verbindungsabschnitt
8 Bodenabschnitt 35 33 Gehäuseunterteil
9 Einlaßventil 34 Luftraum
10 Auslaßventil 35 zusätzliche Belüftungsöffnung
11 Vertiefung 36 Ringnut
12 Halteabschnitt 37 Rastarm
13 Übergang 40 38 Außendeckel
14 Ventilelement 39 Ringabschnitt
15 Verbindungsabschnitt 40 Anschlußabschnitt
16 Ventilsitz 41 Verbindungsabschnitt
17 Ausnehmung 42 Ausgaberüssel
18 Anschlußkanal 45 43 Betätigungsabschnitt
19 Ringkanal
20 Ausgabekanal A Abgaberichtung
21 Auslaß D Durchmesser
22 Aufhahmebereich H Höhe
23 Ausnehmung 50 M Mittelachse
24 Ventilöffnung N Niederdrückrichtung
25 Ventillappen R Rückstellrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung (1), insbesondere Pumpe, zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (2), aus einem Behälter (3) mit einem darin ange- ordneten Beutel (28) mit der Flüssigkeit (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (28) insbesondere ausschließlich mit einem Rand (30) mit dem Behälter (3) verbunden oder von diesem gehalten oder fixiert ist, und/oder daß die Abgabevorrichtung (1) einen Deckel des Behälters (3) bildet, wobei die Abgabevorrichtung (1) nicht mit dem Beutel (28) oder dessen Rand (30) direkt verbunden ist oder wobei die Abgabevorrichtung (1) insbesondere ausschließlich über einen umlaufenden Deckelrand oder insbesondere ausschließlich über einen Verbindungsabschnitt (32), der auch der Verbindung mit dem Behälter (3) dient, mit dem Beutel (28) oder dessen Rand (30) verbunden ist, und/oder daß der Beutel (28) separat vom Behälter (3) hergestellt und/oder in diesen ein- gesetzt ist oder daß der Beutel (28) in den Behälter (3) extrudiert und/oder mit diesem coextrudiert ist, und/oder daß der Beutel (28) offen ausgebildet ist, und/oder daß der Behälter (3) zusammen mit dem Beutel (28) in ein Gehäuseteil, insbesondere ein Gehäuseunterteil (33), eingesetzt ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel (28) bei Entnahme der Flüssigkeit (2) kollabiert.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6), der einen Pumpraum (7) für die Flüssigkeit (2) begrenzt oder damit fluidisch verbunden ist, sowie ein dem Pumpraum (7) zugeordnetes Einlaßventil (9) ein dem Pumpraum (7) zugeordnetes Auslaßventil (10) aufweist, wobei Flüssigkeit (2) durch Betätigung, insbesondere reversibles Verformen, des Pumpabschnitts (6) pumpbar bzw. förderbar und aus dem Pumpraum (7) über das Auslaßventil (10) und einen Auslaß (21) abgebbar ist, insbesondere wobei anschließend Flüssigkeit (2) in den Pumpraum (7) über das Einlaßventil (9) durch vorzugsweise selbsttätiges elastisches Rückstellen des Pumpabschnitts (6) aufnehmbar, vorzugsweise einsaugbar, ist.
4. Abgabevorrichtung (1), insbesondere Pumpe, zur Abgabe einer vorzugswei- se kosmetischen Flüssigkeit (2), mit einem elastischen oder flexiblen Pumpabschnitt (6), der einem Pumpraum (7) für die Flüssigkeit (2) zugeordnet ist, wobei Flüssigkeit (2) durch Betätigung, insbesondere reversibles Verformen, des Pumpabschnitts (6) pumpbar bzw. förderbar bzw. abgebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen Außendeckel (38) aufweist, der zur Betätigung des Pumpabschnitts (6) zumindest partiell elastischer verformbar ist und/oder der einen vorzugsweise einstückig angeformten Auslaß (21) oder Aus- gaberüssel (42) für die Flüssigkeit bildet.
5. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberichtung (A) zumindest im wesentlichen entgegengesetzt zu einer Betätigungs- oder Niederdruckeinrichtung (N) verläuft und/oder im Gebrauchszustand zumindest im wesentlichen vertikal nach oben gerichtet ist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgaberichtung (A) quer, insbesondere zumindest im wesentlichen senkrecht, zu einem Deckel des Behälters (3) und/oder zu einer Flach- seite des Behälters (3) verläuft.
7. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (3) zumindest im wesentlichen flach und/oder zylindrisch ist.
8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen einen Auslaß (21) umgebenden, sich erweiternden Aufhahmebereich (22) für die ausgegebene Flüssigkeit (2) aufweist, wobei die Flüssigkeit (2) manuell vom Aufnahmebereich (22) auf- nehmbar bzw. abstreifbar ist.
9. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (22) konkav bzw. schalenförmig und/oder nach oben hin offen ausgebildet ist.
10. Abgabevorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (22) derart ausgebildet und insbesondere das Pumpvolumen und/oder Viskosität der Flüssigkeit (2) angepaßt ist, daß die ausgegebene Flüssigkeit (2) nicht vom Aufnahmebereich (22) herunterläuft.
11. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (22) in einem Deckel des Behälters (3) und/oder auf einer Flachseite des Behälters (3) angeordnet ist.
12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Einlaßventil (9) und/oder Auslaßventil (10) von einem flexiblen Pumpabschnitt (6) gebildet oder damit einstückig ausgebildet ist bzw. sind.
13. Abgabe Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Pumpabschnitt (6) zumindest im wesentlichen gewölbt, insbesondere dorn- oder halbkugelförmig, ausgebildet ist bzw. einen derartig ausgebildeten Bereich aufweist.
14. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) oder der Behälter (3) einen größeren Durchmesser (D) - insbesondere auch in einer Öffnung zur lösbaren Verbindung mit der Abgabevorrichtung (1) - als Höhe (H) aufweist.
15. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) und der Behälter (3) lösbar miteinander verbunden, insbesondere verschraubbar oder verrastbar, sind.
16. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) mit dem Behälter (3) unlösbar verbun- den, insbesondere verklebt oder verschweißt, ist.
17. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1 ) mit dem Behälter (3) verrastet und/oder verklemmt oder auf diesen aufgerastet ist.
18. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung (1) einen Deckel des Behälters (3) bildet und/oder in einen Deckel des Behälters (3) integriert ist.
PCT/EP2008/003903 2007-05-16 2008-05-15 Abgabevorrichtung WO2008138618A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08758542A EP2152433A2 (de) 2007-05-16 2008-05-15 Abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/004380 WO2007131790A2 (de) 2006-05-16 2007-05-16 Abgabevorrichtung
EPPCT/EP2007/004380 2007-05-16
DE102007039321 2007-08-20
DE102007039321.2 2007-08-20
DE102007044815.7 2007-09-20
DE102007044815 2007-09-20
DE102007060359A DE102007060359A1 (de) 2007-05-16 2007-12-12 Abgabevorrichtung
DE102007060359.4 2007-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008138618A2 true WO2008138618A2 (de) 2008-11-20

Family

ID=39577833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003903 WO2008138618A2 (de) 2007-05-16 2008-05-15 Abgabevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2152433A2 (de)
DE (1) DE102007060359A1 (de)
WO (1) WO2008138618A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144840A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-24 Rexam Dispensing Smt Kit de distribution d'un produit fluide comprenant une poche et un boîtier de distribution
CN106458391A (zh) * 2014-04-08 2017-02-22 加利派公司 瓶子
FR3118953A1 (fr) * 2021-01-18 2022-07-22 Gb Developpement «Distributeur de fluide de fluide compact»

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519792A1 (de) * 2017-03-27 2018-10-15 Andreas Wannemacher Michael Fluidspender

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711441U1 (de) * 1987-08-24 1988-12-22 Bramlage Gmbh, 2842 Lohne, De
DE69025774T2 (de) * 1989-07-25 1996-11-07 Oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
US5454488A (en) 1992-11-24 1995-10-03 Coster Technologie Speciali Spa Stabilimento Di Calceranica Apparatus for dispensing a semifluid medium from a container
FR2731992B1 (fr) * 1995-03-21 1997-04-30 Oreal Distributeur de produit liquide ou pateux utilisable notamment en cosmetique
EP0990594A1 (de) * 1998-09-23 2000-04-05 Guala Dispensing S.P.A. Vorrichtung zum Ausbringen pastöser Massen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of EP2152433A2 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011144840A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-24 Rexam Dispensing Smt Kit de distribution d'un produit fluide comprenant une poche et un boîtier de distribution
FR2960222A1 (fr) * 2010-05-20 2011-11-25 Rexam Dispensing Smt Kit de distribution d'un produit fluide comprenant une poche et un boitier de distribution
CN102933312A (zh) * 2010-05-20 2013-02-13 雷盛分配Smt公司 包括包囊体和分配盒的流体产品分配套件
US8770444B2 (en) 2010-05-20 2014-07-08 Rexam Dispensing SMT S.A.S. Fluid material dispensing kit including a pouch and a dispensing case
CN106458391A (zh) * 2014-04-08 2017-02-22 加利派公司 瓶子
FR3118953A1 (fr) * 2021-01-18 2022-07-22 Gb Developpement «Distributeur de fluide de fluide compact»

Also Published As

Publication number Publication date
EP2152433A2 (de) 2010-02-17
DE102007060359A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2481484B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
EP2024101B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102009030627B4 (de) Ventil und Abgabevorrichtung
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
WO2011103855A2 (de) Verpackung
EP2869934A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
WO2008138618A2 (de) Abgabevorrichtung
WO2007062824A1 (de) Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung
DE19713720C2 (de) Pumpspender
EP3736049B1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
EP3730219A1 (de) Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
DE102006031412A1 (de) Abgabevorrichtung
DE102019200856A1 (de) Pumpenhubvorrichtung
DE102010018888A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen eines Füllguts
DE202008010214U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08758542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008758542

Country of ref document: EP