AT519792A1 - Fluidspender - Google Patents

Fluidspender Download PDF

Info

Publication number
AT519792A1
AT519792A1 ATA50244/2017A AT502442017A AT519792A1 AT 519792 A1 AT519792 A1 AT 519792A1 AT 502442017 A AT502442017 A AT 502442017A AT 519792 A1 AT519792 A1 AT 519792A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluid
container
fluid dispenser
outer container
dispenser according
Prior art date
Application number
ATA50244/2017A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Wannemacher Michael
Original Assignee
Andreas Wannemacher Michael
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Wannemacher Michael filed Critical Andreas Wannemacher Michael
Priority to ATA50244/2017A priority Critical patent/AT519792A1/de
Publication of AT519792A1 publication Critical patent/AT519792A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/0261Bottom construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/02Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/38Details of the container body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht auf einen Fluidspender (1) zum Aufbewahren und Abgeben eines Fluids (2), insbesondere eines flüssigen oder cremigen Kosmetik- oder Körperpflegemittels, umfassend einen Fluidspeicher (3) und eine mit dem Fluidspeicher (3) verbundene Fluidabgabeeinrichtung (7), wobei der Fluidspeicher (3) durch einen inneren Behälter (4) und einen im inneren Behälter angeordneten flexiblen Beutel (5) zur Aufnahme des Fluids (2) gebildet wird. Um die Standsicherheit auch bei teilweise oder ganz entleertem Fluidspeicher zu gewährleisten und um den Recyclinganteil zu erhöhen, weist der Fluidspender (1) einen äußeren Behälter (6) auf, in dem der innere Behälter (4) mit dem flexiblen Beutel (5) eingesetzt ist, und ist der äußere Behälter (6) aus Glas gebildet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fluidspender zum Aufbewahren und Abgeben eines Fluids, insbesondere eines flüssigen oder cremigen Kosmetik- oder Körperpflegemittels, um fassend einen Fluidspeicher und eine mit dem Fluidspeicher ver bundene Fluidabgabeeinrichtung, wobei der Fluidspeicher durch einen inneren Behälter und einen im inneren Behälter angeordne ten flexiblen Beutel zur Aufnahme des Fluids gebildet wird.
Die EP2585377B1 offenbart einen im Coextrusionsverfahren herge stellten Behälter bestehend aus einem im Wesentlichen steifen
Außenbehälter und einem leicht verformbaren Innenbeutel aus je weils verschiedenartigen thermoplastischen Kunststoffen.
Die EP2801465B1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer
Spritzenkartusche mit einem flexiblen Innenbeutel, dessen Inhalt durch Vorschub eines Spritzenkolbens ausbringbar ist.
Die EP2930125B1 offenbart einen flaschenförmigen Behälter aus einem harten Kunststoff mit einem weichen Innenbeutel zur Auf nahme eines flüssigen oder cremigen Füllmaterials. Ein Ventil dient zur Abgabe des Füllmaterials. Dabei ist im Zwischenraum zwischen dem Innenbeutel und dem Behälter ein Gas mit Überdruck eingebracht. Ein Öffnen des Ventils bewirkt ein Austreten des Füllmaterials.
Behälter mit einem leicht verformbaren Innenbeutel werden bei spielsweise auch in der EP1007327B1, der EP1227987B1 und der EP1567320B1 beschrieben.
Die Verwendung von flexiblen Innenbeuteln bietet den Vorteil, dass der Fluidspender nahezu vollständig entleert werden kann.
Der den Innenbeutel umgebende Behälter bleibt sauber. Außerdem können z.B. bei luftfreier Befüllung des Fluids in den Innenbeutel höchste Hygiene- und Haltbarkeitsstandards erfüllt werden.
Nachteilig ist jedoch, dass mit zunehmender Entleerung des Flu idspeichers der Schwerpunkt nach oben wandert. Die Fluidabgabe einrichtung befindet sich meist oben und der Innenbeutel zieht sich bei der Fluidabgabe von unten nach oben zusammen. Das ver bleibende Fluid konzentriert sich daher mehr und mehr im oberen
Bereich des Behälters. Die Verlagerung des Schwerpunktes immer weiter nach oben führt dazu, dass bei teilweise oder vollständig entleertem Fluidspeicher die gewünschte Standsicherheit nicht mehr im selben Ausmaß gewährleistet ist. Geringe Erschütterungen oder unbeabsichtigtes Anstreifen können bereits ein Umkippen des Fluidspenders bewirken.
Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Fluidspen der bereitzustellen, der diese Nachteile nicht aufweist. Insbe sondere soll eine hohe Standsicherheit auch bei teilweise/ganz entleertem Fluidspeicher gewährleistet sein. Gleichzeitig soll der Recyclinganteil erhöht werden, d.h. zumindest ein Teil der vorgeschlagenen Konstruktion soll wiederverwertbar sein, insbe sondere durch Wiederverwendung oder durch Zuführung in die Aus gangsmaterialaufbereitung.
Dieses Ziel wird mit einem eingangs erwähnten Fluidspender dadurch erreicht, dass der Fluidspender einen äußeren Behälter aufweist, in dem der innere Behälter mit dem flexiblen Beutel eingesetzt ist, und dass der äußere Behälter aus Glas gebildet ist.
Der äußere Glasbehälter erhöht - insbesondere aufgrund der relativ hohen Dichte des Glases (und damit höheren Gewichtes des äußeren Behälters) - die Standsicherheit des gesamten Fluidspen ders. Der äußere Behälter ist ein Überbehälter, der den Fluid speicher beherbergt. Neben der relativ hohen Dichte des Glases, insbesondere im Vergleich zu leichten Kunststoffen, sorgt auch die Vergrößerung der Standfläche des Fluidspenders für erhöhte
Stabilität.
Der äußere Behälter ist vorzugsweise nach unten hin und seitlich geschlossen. Er kann darüber hinaus jede mögliche Kontur/Form aufweisen, z.B. kreisförmig/zylindrisch, eckig, elliptisch, prismatisch, pyramidenförmig oder kegel(stumpf)förmig.
Darüber hinaus kann Glas einer Wiederverwertung zugeführt wer den. Der äußere Behälter kann dabei als Pfandgegenstand dem Kunden überlassen werden. Bei Rückgabe des äußeren Behälters erhält der Kunde den beim Einkauf des Fluidspenders geleisteten Pfand zurück. Dies ermöglicht eine ressourcenschonende Herstellung des Fluidspenders.
Schließlich bietet der erfindungsgemäße Fluidspender auch eine verbesserte Haptik für den Benutzer. Glas greift sich gut an (besonders glatte und glänzende Oberfläche) und vermittelt dem
Kunden, ein hochwertiges Produkt zu erwerben.
Der Fluidspender ist vorzugsweise ein Kosmetikmittel- oder Kör perpflegemittelspender. Das enthaltene Fluid kann dabei eine (Haut-)Creme, eine Lotion, ein Balsam, ein Öl, eine Seife, ein
Parfum, etc. sein.
Der flexible Beutel ist leicht verformbar, während der innere
Behälter, in dem der Beutel angeordnet ist, wesentlich steifer ist als der Beutel.
Der innere Behälter muss nicht geschlossen sein. Er kann z.B.
Druckausgleichsöffnungen aufweisen oder bodenlos sein. Er dient dazu, den flexiblen (Innen-)Beutel aufzunehmen und schützt auf grund seiner steiferen Ausbildung den Beutel vor äußeren Ein flüssen (z.B. beim Einsetzen des Fluidspeichers in den äußeren
Behälter oder Austausch des Fluidspeichers).
Der innere Behälter und der darin angeordnete flexible Beutel können einstückig ausgebildet sein und z.B. mit einem Koextrusionsverfahren hergestellt werden. Alternativ kann der Innenbeutel auch erst nachträglich in den inneren Behälter eingesetzt und z.B. mit diesem im oberen Randbereich verschweißt werden. Bzgl. möglicher Herstellungsverfahren und Ausbildungsvarianten des
Fluidspeichers (Behälter mit flexiblem Innenbeutel) wird auf die eingangs genannten Druckschriften EP2585377B1, EP2801465B1, EP2930125B1, EP1007327B1, EP1227987B1 und EP1567320B1 verwiesen. Die diesbezügliche Offenbarung dieser Druckschriften wird durch Bezugnahme an dieser Stelle ausdrücklich in die vorliegende Anmeldung mit aufgenommen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Glas ein anorganisches Glas, insbesondere ein silikatisches
Glas ist und/oder eine Dichte von zumindest 2 g/cm3 aufweist. Die relativ hohe Dichte von anorganischem Glas (üblicherweise > 2 g/cm3) ermöglicht eine platz- und materialsparende Dimensionie rung des äußeren Behälters. Darüber hinaus kann die Wiederver wendung bzw. -verwertung bei anorganischem Glas problemlos und umweltschonend erfolgen. Neben dem (vorzugsweise als Hauptanteil vorhandenem) Siliziumdioxid kann das Glas selbstverständlich auch weitere (Metall-)Oxide enthalten, wie z.B. Borosilikatglas. Selbstverständlich kann auch reines Silikatglas (Quarzglas) verwendet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der äußere Behälter transparent oder teiltransparent ist und/oder mit einer Beschriftung, insbesondere einer Reliefbe schriftung, versehen ist. Dadurch kann ein optisch und haptisch ansprechender Fluidspender geschaffen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der äußere Behälter ein Standbehälter mit einer Standfläche und mit einer vorzugsweise der Standfläche gegenüberliegenden Ein setzöffnung für den inneren Behälter ist. Mit anderen Worten:
Die Standfläche des Fluidspenders wird durch die Unterseite des äußeren Behälters (bzw. Überbehälters) gebildet. Aufgrund seines höheren Gewichtes (bedingt durch die Dichte des Glases) bewirkt er eine Verlagerung des Schwerpunktes nach unten. Bevorzugt bildet der äußere Behälter daher den Sockel bzw. die untere Hälfte / den unteren Teil des Fluidspenders.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Mantel des inneren Behälters und dem Mantel des äußeren Behälters ein Zwischenraum ausgebildet ist. Der Zwischenraum kann dem erforderlichen Druckausgleich aufgrund des Zusammenziehens des flexiblen Beutels dienen. Andererseits kann der äußere Behälter mit größerem Umfang bzw. Durchmesser und damit größerer Standfläche dimensioniert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Fluidabgabeeinrichtung im oberen Bereich oder oberhalb des äußeren Behälters angeordnet ist. Dadurch wird das Fluid nach oben gefördert und der Beutel zieht sich von unten nach oben zusammen.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der äußere Behälter mit dem Fluidspeicher lösbar verbunden ist.
Dies ermöglicht eine besonders einfache Wiederverwertung. Die lösbare Verbindung kann z.B. eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung sein (Presssitzverbindung, Schraubverbindung, Bajonettverschluss, etc.).
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der äußere Behälter im Bereich seines oberen Randes eine Befes tigungsstruktur aufweist, durch die der äußere Behälter mit dem
Fluidspeicher oder einem den Fluidspeicher tragenden Haltering verbunden ist. Vorzugsweise umfasst die Befestigungsstruktur zumindest einen, vorzugsweise umlaufenden Absatz zum formschlüssigen Aufsetzen des Fluidspeichers oder eines den Fluidspeicher tragenden Halteringes.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Manteldicke des äußeren Behälters zumindest 2,5mm, vorzugs weise zumindest 3,5mm beträgt. Das dadurch bedingte Gewicht des äußeren Glasbehälters sorgt für entsprechende Standfestigkeit.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der maximale Außenumfang des äußeren Behälters um einen Faktor von zumindest 1,2 größer ist als der maximale Außenumfang des inneren Behälters. Dadurch kann die Standfläche des äußeren Be hälters entsprechend vergrößert werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Verhältnis zwischen der Manteldicke des äußeren Behälters und dem Umfang der Standfläche des äußeren Behälters zumindest 0,025, vorzugsweise zumindest 0,03, beträgt. Dadurch wird das
Verhältnis zwischen Gewicht und Standfläche des äußeren (Glas- )Behälters optimiert.
Um die Standsicherheit zusätzlich zu erhöhen, kann der Boden des äußeren Glasbehälters ein größere Dicke aufweisen als dessen Mantelfläche. Beispielsweise beträgt das Verhältnis der Dicke der Mantelfläche zur Dicke des Bodens zwischen 1:1 und 1:10, vorzugsweise zwischen 1:1 und 1:5, noch mehr bevorzugt zwischen 1:1 und 1:3, noch mehr bevorzugt zwischen 1:1 und 1:2, noch mehr bevorzugt zwischen 1:1 und 1:1,5.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Anteil des äußeren Behälters am Gesamtgewicht des Fluidspenders in nicht befülltem Zustand des Fluidspeichers zumindest 25% beträgt. Dadurch wird die Standfestigkeit des Fluidspenders weiter erhöht.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der innere Behälter, vorzugsweise in seinem Bodenbereich, zumindest eine Druckausgleichsöffnung aufweist, die den sich durch Abgabe des Fluids bildenden Raum zwischen dem inneren Behälter und dem flexiblen Beutel mit dem zwischen dem inneren Behälter und dem äußeren Behälter ausgebildeten Zwischenraum verbindet. Der Druckausgleich erleichtert die Abgabe des Fluids.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der innere Behälter aus Kunststoff gebildet ist. Dies ermöglicht eine kostengünstige Herstellung einer an und für sich nicht wiederverwertbaren Komponente.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass der Fluidspender oberhalb des äußeren Behälters eine abnehmbare
Haube, vorzugsweise aus Kunststoff, zum Abdecken der Fluidabga beeinrichtung aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Fluidabgabeeinrichtung manuell betätigbar ist und oberhalb des inneren Behälters angeordnet ist, wobei vorzugswiese die
Fluidabgabeeinrichtung eine Pumpeinrichtung ist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fluidspeicher,
Fig. 2 eine Ausführungsform des aus Glas gebildeten äußeren Be hälters,
Fig. 3 einen Fluidspeicher, in dem unterschiedliche Füllstände angedeutet sind.
Fig. 1 zeigt Fluidspender 1 zum Aufbewahren und Abgeben eines
Fluids 2, insbesondere eines flüssigen oder cremigen Kosmetik oder Körperpflegemittels. Der Fluidspender umfasst einen Fluid speicher 3 und eine mit dem Fluidspeicher 3 verbundene Fluidab gabeeinrichtung 7. Der Fluidspeicher 3 ist durch einen inneren
Behälter 4 und einen im inneren Behälter 4 angeordneten flexib len Beutel 5 zur Aufnahme des Fluids 2 gebildet. Die Fluidabga beeinrichtung 7 ist im oberen Bereich bzw. oberhalb des äußeren
Behälters 6 angeordnet und schließt unmittelbar an den inneren
Behälter 4 bzw. den flexiblen (d.h. leicht verformbaren) Beutel 5 an. Die Fluidabgabeeinrichtung 7 ist manuell betätigbar und vorzugswiese Pumpeinrichtung ausgebildet.
Bei der Fluidabgabe mittels der Fluidabgabeeinrichtung 7 zieht sich der Beutel 5 nach oben zusammen. Fig. 3 zeigt verschiedene
Verformungszustände des Beutels 5 im Zuge des Entleerens des
Fluidspeichers 3. Während die durchgezogene Linie die aktuelle
Form des Beutels zeigt, deuten die beiden unterhalb verlaufenden strichlierten Linien den Ausgangszustand (vollständige Befüllung zu Beginn; ganz unten) und eine Zwischenzustand (teilweise Entleerung; Mitte) an.
Der Fluidspender 1 weist einen äußeren Behälter 6 auf, in dem der innere Behälter 4 zusammen mit dem flexiblen Beutel 5 eingesetzt ist. Der äußere Behälter 6 ist ein Glasbehälter. Das Glas, aus dem der äußere Behälter 6 gebildet wird, ist vorzugsweise ein anorganisches Glas, insbesondere ein silikatisches Glas (z.B. Silicatglas, Borosilikatglas, etc.) und sollte eine Dichte von zumindest 2 g/cm3 aufweisen.
Der äußere Behälter 6 kann transparent oder teiltransparent sein und mit einer Beschriftung, insbesondere einer Reliefbeschriftung, versehen sein.
Wie aus den Fig. 1 und 2 zu sehen ist der äußere Behälter 6 ein
Standbehälter mit einer Standfläche 12 und mit einer der Stand fläche 12 gegenüberliegenden Einsetzöffnung 13 für den inneren
Behälter 4.
Zwischen dem Mantel des inneren Behälters 4 und dem Mantel des äußeren Behälters 6 kann ein Zwischenraum 14 ausgebildet sein.
Der äußere Behälter 6 ist mit dem Fluidspeicher 3 lösbar verbunden. Dazu weist der äußere Behälter 6 im Bereich seines oberen Randes eine Befestigungsstruktur auf, durch die der äußere Behälter 6 mit dem Fluidspeicher 3 bzw. einem den Fluidspeicher 3 tragenden Haltering 9 (Fig. 1) verbunden ist. In der dargestellten Variante umfasst die Befestigungsstruktur einen umlaufenden Absatz 8 zum formschlüssigen Aufsetzen des Fluidspeichers 3 bzw. des Halteringes 9.
Wie bereits erwähnt sind zur Optimierung des Fluidspenders fol gende Kriterien (alleinstehend oder in Kombination miteinander) besonders bevorzugt: Die Manteldicke des äußeren Behälters 6 beträgt zumindest 2,5mm, vorzugsweise zumindest 3,5mm; der maximale Außenumfang des äußeren Behälters 6 ist um einen Faktor von zumindest 1,2 größer als der maximale Außenumfang des inneren
Behälters 4; das Verhältnis zwischen der Manteldicke des äußeren Behälters 6 und dem Umfang der Standfläche des äußeren Behälters 6 beträgt zumindest 0,025, vorzugsweise zumindest 0,03; der Anteil des äußeren Behälters 6 am Gesamtgewicht des Fluidspenders 1 (in nicht befülltem Zustand) beträgt zumindest 25%.
Aus Fig. 1 ist zu sehen, dass der innere Behälter 4 in seinem
Bodenbereich, zumindest eine Druckausgleichsöffnung 10 aufweist, die den sich durch Abgabe des Fluids 2 bildenden Raum 15 zwischen dem inneren Behälter 4 und dem flexiblen Beutel 5 mit dem zwischen dem inneren Behälter 4 und dem äußeren Behälter 6 ausgebildeten Zwischenraum 14 verbindet. Die Druckausgleichsöff-nung(en) kann/können auch im Boden des inneren Behälters 4 ausgebildet sein, oder letzter könnte überhaupt bodenlos sein.
In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform weist der Flu idspender 1 oberhalb des äußeren Behälters 6 eine abnehmbare
Haube 11, vorzugsweise aus Kunststoff, zum Abdecken der Fluidabgabeeinrichtung 7 auf. Die Haube 11 sitzt hier auf dem Haltering 9, der den Fluidspeicher 3 im äußeren Behälter 6 hält bzw. fi xiert.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des Erfindungsgedankens eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen. Ebenso ist es möglich, durch Kombination der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste 1 Fluidspender 2 Fluid 3 Fluidspeicher 4 innerer Behälter 5 flexibler Beutel 6 äußerer Behälter 7 Fluidabgabeeinrichtung 8 Absatz 9 Haltering 10 Druckausgleichsöffnung 11 Haube 12 Standfläche 13 Einsetzöffnung 14 Zwischenraum 15 Raum

Claims (16)

  1. Patentansprüche:
    1. Fluidspender (1) zum Aufbewahren und Abgeben eines Fluids (2), insbesondere eines flüssigen oder cremigen Kosmetik- oder Körperpflegemittels, umfassend einen Fluidspeicher (3) und eine mit dem Fluidspeicher (3) verbundene Fluidabgabeeinrichtung (7), wobei der Fluidspeicher (3) durch einen inneren Behälter (4) und einen im inneren Behälter (4) angeordneten flexiblen Beutel (5) zur Aufnahme des Fluids (2) gebildet ist, dadurch gekennzeich net, dass der Fluidspender (1) einen äußeren Behälter (6) auf weist, in dem der innere Behälter (4) mit dem flexiblen Beutel (5) eingesetzt ist, und dass der äußere Behälter (6) aus Glas gebildet ist.
  2. 2. Fluidspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas ein anorganisches Glas, insbesondere ein silikatisches Glas, ist und/oder eine Dichte von zumindest 2 g/cm3 aufweist.
  3. 3. Fluidspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (6) transparent oder teiltransparent ist und/oder mit einer Beschriftung, insbesondere einer Reliefbeschriftung, versehen ist.
  4. 4. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (6) ein Stand behälter mit einer Standfläche (12) und mit einer vorzugsweise der Standfläche (12) gegenüberliegenden Einsetzöffnung (13) für den inneren Behälter (4) ist.
  5. 5. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantel des inneren Behälters (4) und dem Mantel des äußeren Behälters (6) ein Zwischenraum (14) ausgebildet ist.
  6. 6. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabgabeeinrichtung (7) im oberen Bereich oder oberhalb des äußeren Behälters (6) angeord net ist.
  7. 7. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (6) mit dem Fluidspeicher (3) lösbar verbunden ist.
  8. 8. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Behälter (6) im Bereich seines oberen Randes eine Befestigungsstruktur aufweist, durch die der äußere Behälter (6) mit dem Fluidspeicher (3) oder einem den Fluidspeicher (3) tragenden Haltering (9) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Befestigungsstruktur zumindest einen, vorzugsweise umlaufenden Absatz (8) zum formschlüssigen Aufsetzen des Fluidspeichers (3) oder eines den Fluidspeicher (3) tragen den Halteringes (9) umfasst.
  9. 9. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Manteldicke des äußeren Behäl ters (6) zumindest 2,5mm, vorzugsweise zumindest 3,5mm beträgt.
  10. 10. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Außenumfang des äuße ren Behälters (6) um einen Faktor von zumindest 1,2 größer ist als der maximale Außenumfang des inneren Behälters (4).
  11. 11. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Manteldicke des äußeren Behälters (6) und dem Umfang der Standfläche des äußeren Behälters (6) zumindest 0,025, vorzugsweise zumindest 0,03, beträgt.
  12. 12. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des äußeren Behälters (6) am Gesamtgewicht des Fluidspenders (1) in nicht befülltem Zustand des Fluidspeichers (3) zumindest 25% beträgt.
  13. 13. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (4), vorzugs weise in seinem Bodenbereich, zumindest eine Druckausgleichsöffnung (10) aufweist, die den sich durch Abgabe des Fluids (2) bildenden Raum (15) zwischen dem inneren Behälter (4) und dem flexiblen Beutel (5) mit dem zwischen dem inneren Behälter (4) und dem äußeren Behälter (6) ausgebildeten Zwischenraum (14) verbindet.
  14. 14. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (4) aus Kunst stoff gebildet ist.
  15. 15. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidspender (1) oberhalb des äußeren Behälters (6) eine abnehmbare Haube (11), vorzugsweise aus Kunststoff, zum Abdecken der Fluidabgabeeinrichtung (7) aufweist.
  16. 16. Fluidspender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabgabeeinrichtung (7) ma nuell betätigbar ist und oberhalb des inneren Behälters (4) an geordnet ist, wobei vorzugswiese die Fluidabgabeeinrichtung (7) eine Pumpeinrichtung ist.
ATA50244/2017A 2017-03-27 2017-03-27 Fluidspender AT519792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50244/2017A AT519792A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Fluidspender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50244/2017A AT519792A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Fluidspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT519792A1 true AT519792A1 (de) 2018-10-15

Family

ID=63787542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50244/2017A AT519792A1 (de) 2017-03-27 2017-03-27 Fluidspender

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT519792A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599301A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE102007060359A1 (de) * 2007-05-16 2008-12-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0599301A1 (de) * 1992-11-24 1994-06-01 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zum dosierten Austrag eines fliessfähigen Mediums aus einem Behälter
DE102007060359A1 (de) * 2007-05-16 2008-12-24 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011106496U1 (de) Lebensmittelspender
CH621308A5 (de)
DE60216465T2 (de) Abgabebehälter
DE202009018784U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
DE6950466U (de) Zur einmaligen benutzung bestimmte vorrichtung fuer die aufnahme und ausgabe einer dosis von verunreinigungsempfindlichen behandlungsfluessigkeiten.
EP1810593A1 (de) Kosmetikeinheit
DE212018000003U1 (de) Tasse mit durch Zusammendrücken angetriebenen Rühreinrichtungen
DE69626184T2 (de) Herstellungsverfahren für eine abgabeflasche mit einem flexiblen beutel
DE102006050475A1 (de) Reinigungsbehälter
DE102019000187A1 (de) Dosierbares Behältersystem für flüssige Verbrauchsmaterialien mit auswechselbaren Ersatzbehältern
AT519792A1 (de) Fluidspender
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE20202166U1 (de) Multifunktionale Ausgabevorrichtung
DE8900480U1 (de) Behälter
DE1091936B (de) Behaelter mit gemeinsamer Verschlusskappe fuer zwei oder mehrere elastische Beutel
DE20203882U1 (de) Spender zur Applikation fließfähiger Produkte
DE102013004077A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
DE29717037U1 (de) Nachfüllbarer Fluidspender und Nachfülleinheit
EP0869338A2 (de) Dosierbehälter
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
DE102005035130A1 (de) Nasendusche
DE10225717A1 (de) Mehrkammerbehälter
DE29721463U1 (de) Tube, insbesondere für pastöse Inhaltsstoffe
WO2012152933A1 (de) Behältnis zum desinfizieren von zahnbürsten
DE102010023861A1 (de) Getränkebehälter mit integriertem herauskommendem Trinkhalm

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20210515