EP1215167B1 - Spenderausguss für fliessfähige Medien - Google Patents

Spenderausguss für fliessfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1215167B1
EP1215167B1 EP01811147A EP01811147A EP1215167B1 EP 1215167 B1 EP1215167 B1 EP 1215167B1 EP 01811147 A EP01811147 A EP 01811147A EP 01811147 A EP01811147 A EP 01811147A EP 1215167 B1 EP1215167 B1 EP 1215167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drain
injection
dispenser
collar
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01811147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215167A2 (de
EP1215167A3 (de
Inventor
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Medisize Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medisize Schweiz AG filed Critical Medisize Schweiz AG
Publication of EP1215167A2 publication Critical patent/EP1215167A2/de
Publication of EP1215167A3 publication Critical patent/EP1215167A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215167B1 publication Critical patent/EP1215167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • This invention relates to a dispensing nozzle for containers for various liquid, viscous and gelatinous media, for example for liquid soaps, disinfectants, cleaning or care products, but also for other liquids or flowable media of all kinds, which must be dosed in portions. If the spout diameter is sufficiently large, a gel will also be able to flow and thus the dispenser spout can also be used to portion media in gel form.
  • a dispenser nozzle with the features mentioned in the preamble of claim 1 is made US 4168020 known.
  • dispenser spouts are known in various designs. They are basically screwed to the underside of a container, close this container there tight and allow the removal of predetermined portions of the medium in the container. If the dispenser spouts are mounted on the underside of the container, this may also mean that the container is a bottle in which the dispenser spout is then screwed on top of the bottle mouth. To remove portions, the entire bottle is mounted in a crashed position on a wall or on a support frame, so that the dispenser nozzle is ultimately mounted at the bottom of the container.
  • the dispenser spout itself consists of a substantially downwardly directed tube, in the interior of which a membrane seal is incorporated, which acts as a one-way valve.
  • this membrane is a double membrane, that is, there are two spaced-apart membranes in the form of rubber discs arranged in the spout, which tightly close the spout at different locations and each act as a one-way valve, so that basically liquid only from top to bottom can flow around these rubber membranes.
  • the rubber discs have a bevelled edge, so that this edge, like a lip, bears sealingly against the inner wall of the pouring tube from below. With the space enclosed by the two spaced rubber washers, the interior of an elastic gas bladder exterior to the spout communicates.
  • This gas bellows is formed, for example, by a rubber-elastic hemisphere, but may also have a different shape, as long as it elastically regresses after compression in the original shape.
  • the bellows is pressed in with a finger. If you do not have a hand free or dirty hands, so the bellows can be compressed by means of a bracket of a special wall bracket by the bracket is operated with the elbow and presses with its other end on the bellows. If such a dispenser spout is screwed onto a container, the container liquid initially flows only as far as the first rubber membrane seen from top to bottom.
  • the gas pressure in the space between the two spaced rubber membranes increases.
  • the upper rubber membrane remains tight and their edge acting as a sealing lip is pressed even more against the inner wall of the spout, which increases their tightness, while the lower rubber membrane yields under the gas pressure and subsequently gas or air around them down through escapes the spout. If the gas bellows is released, it forms due to its elasticity back to its original shape and creates a negative pressure between the two rubber membranes.
  • dispenser spouts which work according to the type described above, are very expensive to manufacture. They consist of a large number of small parts, which are produced in plastic injection molding from different types of plastic. Individual parts or small parts can also consist of metal.
  • dispenser nozzles have a threaded cap for screwing onto the external thread of the spout of a container. This threaded cap has a tapered spout on which in a circumferential groove a rubber O-ring is inserted. This spout is closed at the front with a closing surface, but has several holes through which the liquid can flow.
  • a spout is inserted, which is also tapered towards its mouth end, but not coaxial, but offset to the side, so that the outer wall of the spout on one side along a straight line, whereas they are on the opposite side accordingly the rejuvenation of the pipe mouth is offset towards the center of the spout.
  • an extension formed, which extends in the axial direction against the pipe side with the larger diameter.
  • This extension has a central axial bore, the serves for receiving a metal or plastic pin on which a double membrane made of rubber is attached.
  • This double membrane forms a one-piece rubber body, which has two substantially parallel to each other and over a hollow axis spaced rubber discs, each with bevelled edge of the disc.
  • the metal or plastic pin passes through this double membrane and protrudes into a central bore in the end face of the spout.
  • the double membrane is mounted centrally in the spout and held on both sides, that is above and below.
  • On the spout is on the one side, where the tube outer extends along a straight line, formed a receiving sleeve, the interior of which communicates via a bore with the space between the two rubber discs of the double membrane and the edge is slightly thickened on the inside.
  • a dispenser nozzle consisting of a threaded cap with tapered spout and an associated spout, in the interior of which a double membrane seals the spout, and an elastic gas bellows for dispensing copestikssportionen by alternately deforming the membrane discs acting as one-way valves of the double membrane as a result of the changed pressure conditions during compression and release the gas bellows, and characterized by the characterizing features of claim 1.
  • Figure 1 shows the already assembled dispenser nozzle, with all parts are visible. It consists of two one-piece components 21,22, which were each manufactured in two-component injection molding.
  • the one component 21 forms the Thread cap 1, which has a tapered spout 2 on the bottom, which is closed at the front with a closing surface 3, but which is penetrated by a number of holes 4.
  • Thread cap 1 which has a tapered spout 2 on the bottom, which is closed at the front with a closing surface 3, but which is penetrated by a number of holes 4.
  • Thread cap 1 which has a tapered spout 2 on the bottom, which is closed at the front with a closing surface 3, but which is penetrated by a number of holes 4.
  • ribs 24 develop when screwing the threaded cap on a mouth with external thread a Röschenrial and thus ensure that the screwed threaded cap is secured in this position.
  • an extension 5 is formed, which extends like a bolt along the axis of symmetry of the threaded cap 1 a piece down. All these parts of the first component 21 are made of a first injection component, namely of a suitable polyolefin, that is a polypropylene or polyethylene, or of a polyamide.
  • the double diaphragm 6 is now molded as a second injection component of the first component 21.
  • This double membrane 6 consists of a rubber-elastic, sprayable material, such as a thermoplastic elastomer or a sprayable rubber and forms two spaced-apart membrane discs 7,8, which sit on a common axis 9.
  • the outer edge of these membrane discs is inclined towards the bottom, so that this edge rests like a lip from bottom to top of the spout 10.
  • the spout with the gas bellows 11 forms the second integral component 22 of the dispenser spout.
  • This second component 22 also consists of two separate injection components. From the first injection component, the spout 10, the lateral sleeve 16 and the retaining ring 12 are injected for the rubber-elastic gas bellows 11, while the gas bellows 11 itself is injected from a second component. As this spout 10 is constructed and sprayed with gas bellows 11 in detail, will be explained in more detail.
  • the two components 21,22 are merely stacked together for assembly.
  • a circumferential collar 13 is formed on the threaded cap 1 around the nozzle spigot 2, which is integral with the threaded cap 1.
  • a circular groove between itself and the spout 2 is formed, which runs all around the spout 2.
  • the end portion of the spout 10 and thus of the second integral component 22, by contrast, has on the outside a peripheral thickening 15 which, when the two components 21, 22 are plugged together, snaps into the recess 14 and fits tightly in the recess 14.
  • the two components 21,22 can only be plugged together, creating a tensile and tight connection.
  • Figure 2 shows the two integral, each produced by two-component injection molding components shown separately, capable of each other before their mating.
  • the threaded cap 1 with the spout nozzle 2 and the projection 5 formed thereon from the first injection component and the molded-on second injection component as a double diaphragm 6 together form the first one-piece component 21 of the dispenser spout. It consists of the spout 10 and the molded sleeve 16 and the retaining ring 12 for the gas bellows 11.
  • the spout 10, the sleeve 16 and the retaining ring 12 are made from the first injection component while the elastic gas bellows 11 is made of a second injection component.
  • FIG. 5 shows the two finished one-piece components 21, 22, which are each injection-molded in two-component injection molding technology, prior to assembly. It can be seen the holes 4 in the end face of the spout 2, as well as the collar 13 which surrounds the spout 2.
  • the threaded cap 1 is provided on the outside with a knurling 23, so that the dispenser spout can be screwed securely on a bottle mouth.
  • Below the spout 2 you can see the double diaphragm 6 with the two spaced diaphragm discs 7.8.
  • the laterally mounted receiving sleeve 16 for the retaining ring 12 and held by this gas bellows 11 can be seen on the spout 10 shown below.
  • the thickened edge 15 can be seen, which when plugged into the first component 21 in a corresponding recess in Inside edge of the collar 13 fits.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Spenderausguss für Behälter für verschiedene flüssige, dickflüssige und gelartige Medien, zum Beispiel für flüssige Seifen, Desinfektions-, Reinigungs- oder Pflegemittel, aber auch für andere Flüssigkeiten oder fliessfähige Medien aller Art, die in Portionen dosiert werden müssen. Bei einem genügend gross bemessenen Ausgussdurchmesser wird auch ein Gel fliessfähig und somit kann der Spenderausguss auch zum Portionieren von Medien in Gelform eingesetzt werden. Ein Spenderausguss mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen ist aus US 4168020 bekannt.
  • Solche Spenderausgüsse sind in verschienenen Ausführungen bekannt. Sie werden grundsätzlich an der Unterseite eines Behälters aufgeschraubt, verschliessen diesen Behälter dort dicht und erlauben die Entnahme von vorbestimmten Portionen des im Behälter befindlichen Mediums. Wenn die Spenderausgüsse auf der Unterseite des Behälters montiert werden, so kann das auch bedeuten, dass der Behälter eine Flasche ist, bei der dann der Spenderausguss oben auf der Flaschenmündung aufgeschraubt wird. Zum Entnehmen von Portionen wird die ganze Flasche in gestürzter Lage an eine Wand oder an ein Haltegestell montiert, sodass der Spenderausguss letztlich unten am Behälter angebracht ist. Der Spenderausguss selbst besteht aus einem im Wesentlichen nach unten gerichteten Rohr, in dessen Innerem eine Membrandichtung eingebaut ist, welche als Einwegventil wirkt. In einer besonders gut funktionierenden Ausführung handelt es sich bei dieser Membrane um eine Doppelmembrane, das heisst es sind zwei voneinander beabstandete Membranen in Form von Gummischeiben im Ausgussrohr angeordnet, welche an unterschiedlichen Stellen das Ausgussrohr dicht verschliessen und je als Einwegventil wirken, sodass also Flüssigkeit grundsätzlich nur von oben nach unten diese Gummimembranen umströmen kann. Die Gummischeiben weisen hierzu einen abgeschrägten Rand auf, sodass dieser Rand wie eine Lippe von unten her an der Innenwand des Ausgussrohrs dichtend anliegt. Mit dem Raum, der von den beiden beabstandeten Gummischeiben eingeschlossen wird, kommuniziert das Innere eines elastischen Gasbalges, der aussen an das Ausgussrohr angebaut ist. Dieser Gasbalg wird zum Beispiel von einer gummielastischen Halbkugel gebildet, kann aber auch eine andere Form haben, solange diese sich nach dem Zusammendrücken elastisch in die ursprüngliche Form zurückbildet. Zum Betätigen des Spenderausgusses wird der Balg mit einem Finger eingedrückt. Hat man gerade keine Hand frei oder schmutzige Hände, so kann der Balg mittels eines Bügels einer speziellen Wandhalterung zusammengedrückt werden, indem der Bügel mit dem Ellbogen betätigt wird und mit seinem anderen Ende auf den Balg drückt. Wird ein solcher Spenderausguss auf einen Behälter geschraubt, so fliesst die Behälterflüssigkeit zunächst nur bis zur von oben nach unten gesehen ersten Gummimembrane. Wird der Gasbalg das erste Mal zusammengedrückt, so steigt der Gasdruck im Raum zwischen den beiden beabstandeten Gummimembranen. Die obere Gummimembrane bleibt dabei dicht und ihr als Dichtlippe wirkender Rand wird sogar noch stärker an die Innenwand des Ausgussrohrs gepresst, was ihre Dichtigkeit erhöht, während die untere Gummimembrane unter dem Gasdruck nachgibt und in der Folge Gas bzw. Luft um sie herum nach unten durch den Ausguss entweicht. Wird der Gasbalg wieder losgelassen, so bildet er sich auf Grund seiner Elastizität zurück in seine ursprüngliche Form und es entsteht zwischen den beiden Gummimembranen ein Unterdruck. Die Folge ist, dass unter diesem Unterdruck die untere Gummimembrane den Ausguss dicht verschliesst, weil ihre Dichtlippe unter dem erhöhten äusseren, das heisst atmosphärischen Druck von unten fest an die Rohrinnenwand angedrückt wird, während die obere Gummimembrane unter dem von oben wirkenden atmosphärischen Druck nachgibt und Flüssigkeit um die Dichtlippe herum nach unten durchströmen lässt, sodass sich der Raum zwischen den beiden Gummimembranen mit Flüssigkeit annähernd auffüllt. Beim neuerlichen Zusammendrücken des Gasbalges wird unter dem entstehenden Druck im Raum zwischen den beiden Gummimembranen die untere Membran geöffnet und Flüssigkeit strömt um sie herum nach unten und fliesst aus der Mündung des Ausgussrohres, während die obere Gummimembrane dicht bleibt bzw. ihre Dichtigkeit unter dem von unten wirkenden erhöhten Druck sogar noch gesteigert wird. Nach dem Loslassen des Balges entsteht gegenüber dem Aussendruck wiederum ein Unterdruck, der bewirkt, dass die untere Gummimembrane verschlossen wird, während die obere sich öffnet und neue Flüssigkeit in den Raum zwischen den beiden Gummimembranen nachströmt. Somit ist diese Kammer für eine weitere Portionierung gefüllt, wobei jedoch die Flüssigkeit bis zur nächsten Betätigung des Gasbalges von der unteren Gummimembrane zurückgehalten wird.
  • Die bisher bekannten Spenderausgüsse, welche nach der oben beschriebenen Art funktionieren, sind in der Herstellung sehr aufwendig. Sie bestehen aus einer Vielzahl von kleinen Teilen, die in Kunststoff-Spritztechnik aus verschiedenen Kunststoffsorten hergestellt werden. Einzelne Teile oder Kleinteile können dabei auch aus Metall bestehen. Zunächst weisen solche Spenderausgüsse eine Gewindekappe zum Aufschrauben auf das Aussengewinde des Ausgusses eines Behälters auf. Diese Gewindekappe weist einen verjüngten Ausguss-Stutzen auf, auf den in einer umlaufenden Ringnut ein O-Ring aus Gummi eingelegt ist. Dieser Ausguss-Stutzen ist vorne mit einer Abschlussfläche verschlossen, die jedoch mehrere Löcher aufweist, durch welche die Flüssigkeit ausströmen kann. Auf diesen Stutzen ist dann ein Ausgussrohr gesteckt, welches gegen sein Mündungsende hin ebenfalls verjüngt ist, jedoch nicht koaxial, sondern zur Seite hin versetzt, sodass also die Aussenwand des Ausgussrohres auf der einen Seite längs einer Geraden verläuft, wogegen sie auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend der Verjüngung der Rohrmündung in Richtung zum Zentrum des Ausgussrohres hin versetzt wird. Im Zentrum des Ausgussrohres ist in seinem Innern, an der Stelle, wo der grosse Durchmesser in den kleineren übergeht, ein Fortsatz ausgeformt, der sich in axialer Richtung gegen die Rohrseite mit dem grösseren Durchmesser erstreckt. Dieser Fortsatz weist eine zentrale axiale Bohrung auf, die zur Aufnahme eines Metall- oder Kunststoffstiftes dient, auf den eine Doppelmembran aus Gummi aufgesteckt ist. Diese Doppelmembran bildet einen einstückigen Gummikörper, der im Wesentlichen zwei parallel zueinander und über eine Hohlachse voneinander beabstandete Gummischeiben aufweist, mit jeweils abgeschrägtem Scheibenrand. Der Metall- oder Kunststoffstift durchsetzt diese Doppelmembran und ragt in eine zentrale Bohrung in der Abschlussfläche des Ausguss-Stutzens. Somit ist die Doppelmembran zentral im Ausgussrohr gelagert und beidseits, das heisst oben und unten, gehalten. Am Ausgussrohr ist auf der einen Seite, wo das Rohräussere sich längs einer Geraden erstreckt, eine Aufnahmemuffe angeformt, deren Inneres über eine Bohrung mit dem Raum zwischen den beiden Gummischeiben der Doppelmembran kommuniziert und deren Rand auf der Innenseite etwas verdickt ist. In diese Muffe kann ein Gasbalg aus elastischem Material, der im Wesentlichen eine Halbkugel bildet, hineingedrückt werden. Er ist darin mittels eines zusätzlichen Dichtringes gehalten, der von aussen über den Gasbalg gestülpt wird und hinter den verdickten Rand der Muffe eingeklickt wird. Alle diese Kleinteile, im beschriebenen Beispiel deren sieben, müssen gesondert hergestellt und in aufwendiger Montagearbeit zusammengesetzt werden. Wo aber viel Montagearbeit nötig ist, sind auch Montagefehler nicht auszuschliessen, die sich oft als Fehlfunktionen auswirken, indem die Spenderausgüsse etwa undicht sind und die Behälterflüssigkeit nicht zurückzuhalten vermögen oder am Rand des Balges leck sind.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spenderausguss mit der eingangs beschriebenen Funktionsart zu schaffen, der aus wesentlich weniger Bauteilen hergestellt ist, der allein schon deshalb wesentlich kostengünstiger in der Herstellung ist und dessen Zusammenbau durch die wenigen Teile entscheidend vereinfacht ist, der weiter frei von Fehlfunktionen ist und insbesondere 100%ig dicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Spenderausguss, bestehend aus einer Gewindekappe mit verjüngtem Ausgussstutzen sowie einem zugehörigen Ausgussrohr, in dessen Innerem eine Doppelmembran das Ausgussrohr abdichtet, sowie einem elastischen Gasbalg zum Spenden von Flüssigkeitsportionen durch abwechselndes Deformieren der als Einwegventile wirkenden Membranscheiben der Doppelmembran als Folge der veränderten Druckverhältnisse beim Zusammendrücken und wieder Loslassen der Gasbalges, und der sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 auszeichnet.
  • In den Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausführung eines solchen Spenderausgusses aus zwei einstückigen, je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten Teilen in verschiedenen Ansichten gezeigt. Der Spenderausguss wird nachfolgend anhand dieser Zeichnungen im Detail beschrieben und seine Funktion wird erläutert.
    Es zeigt:
  • Figur 1:
    Den zusammengesetzten Spenderausguss in einer Schnittzeichnung von der Seite her gesehen;
    Figur 2:
    Die beiden einstückigen, je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten Bauteile nebeneinander vor dem Zusammenstecken, je in einer Schnittzeichnung von der Seite her gesehen;
    Figur 3:
    Das Ausgussrohr mit dem Aufnahmering für den Gasbalg in Spritzlage nach dem Spritzen der ersten Spritzkomponente;
    Figur 4:
    Das Ausgussrohr mit dem Gasbalg in Spritzlage nach dem Spritzen der zweiten Spritzkomponente;
    Figur 5:
    Die beiden je in Zweikomponenten-Spritztechnik gespritzten, einstückigen Bauteile vor dem Zusammenstecken.
  • Die Figur 1 zeigt den bereits zusammengesetzten Spenderausguss, wobei alle Teile sichtbar sind. Er besteht aus zwei einstückigen Bauteilen 21,22, die je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellt wurden. Das eine Bauteil 21 bildet die Gewindekappe 1, welche auf der Unterseite einen verjüngten Ausguss-Stutzen 2 aufweist, der vorne mit einer Abschlussfläche 3 verschlossen ist, die jedoch von einer Anzahl Löcher 4 durchsetzt ist. Längs des Innenrandes der Gewindekappe und oberhalb ihres Gewindes sind schräg zum Umfang ausgerichtet viele nach innen abstehende Rippen 24 mit je einer scharfen Randkante 25 angeordnet. Diese Rippen 24 entwickeln beim Aufschrauben der Gewindekappe auf eine Mündung mit Aussengewinde eine Rätschenwirkung und stellen damit sicher, dass die aufgeschraubte Gewindekappe in dieser Lage gesichert ist. Zentral an der Abschlussfläche 3 des Ausgussstutzens 2 ist ein Fortsatz 5 angeformt, welcher sich wie ein Bolzen längs der Symmetrieachse der Gewindekappe 1 ein Stück weit nach unten erstreckt. Alle diese Teile des ersten Bauteils 21 sind aus einer ersten Spritzkomponente hergestellt, nämlich aus einem geeigneten Polyolefin, das heisst einem Polypropylen oder Polyethylen, oder aus einem Polyamid. An diesen Fortsatz 5 an der Abschlussfläche 3 ist nun als zweite Spritzkomponente des ersten Bauteils 21 die Doppelmembrane 6 angespritzt. Diese Doppelmembrane 6 besteht aus einem gummielastischen, spritzbaren Material, etwa aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem spritzbaren Gummi und bildet zwei voneinander beabstandete Membranscheiben 7,8, die an einer gemeinsamen Achse 9 sitzen. Der äussere Rand dieser Membranscheiben ist gegen unten geneigt, sodass dieser Rand wie eine Lippe von unten nach oben am Ausgussrohr 10 anliegt. Das Ausgussrohr mit dem Gasbalg 11 bildet das zweite einstückige Bauteil 22 des Spenderausgusses. Auch dieses zweite Bauteil 22 besteht aus zwei gesonderten Spritzkomponenten. Aus der ersten Spritzkomponente ist das Ausgussrohr 10, die seitliche Muffe 16 und der Haltering 12 für den gummielastischen Gasbalg 11 gespritzt, während der Gasbalg 11 selbst aus einer zweiten Komponente gespritzt ist. Wie dieses Ausgussrohr 10 mit Gasbalg 11 im Einzelnen aufgebaut und gespritzt ist, wird noch näher erklärt. Die beiden Bauteile 21,22 werden für den Zusammenbau bloss aufeinandergesteckt. Hierzu ist an der Gewindekappe 1 rund um deren Ausguss-Stutzen 2 ein umlaufender Kragen 13 gebildet, der einstückig zur Gewindekappe 1 gehört. Infolge dieses Kragens ist eine Kreisnut zwischen ihm selbst und dem Ausgussstutzen 2 gebildet, welche rundum den Ausguss-Stutzen 2 läuft. Auf der oberen Innenseite des Kragens 13 weist dieser eine umlaufende Vertiefung 14 auf. Der Endabschnitt des Ausgussrohres 10 und somit des zweiten einstückigen Bauteiles 22 weist demgegenüber aussen eine umlaufende Verdickung 15 auf, welche beim Zusammenstecken der beiden Bauteile 21,22 genau in die Vertiefung 14 einschnappt und dichtend in diese einpasst. Dadurch können die beiden Bauteile 21,22 bloss zusammengesteckt werden, wodurch eine zugfeste und dichte Verbindung entsteht. Das Ausgussrohr 10 schmiegt sich ausserdem satt an die Aussenfläche des Ausgussstutzens 2 an, sodass es daran gut geführt ist und sicherstellt, dass die Doppelmembran 6 schön zentriert im Innern des Ausgussrohres 10 zu liegen kommt und daher den Spenderausguss sicher gegen ungewolltes Auslaufen von Flüssigkeit abdichtet. Die Verbindung ist ausserdem so stark, dass sie die Reaktionskraft aufbringt, welche nötig ist, um auch beim Zusammendrücken des Balges den Spenderausguss in seiner Lage festzuhalten.
  • Die Figur 2 zeigt die beiden einstückigen, je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten Bauteile gesondert dargestellt, in der Lage zueinander vor ihrem Zusammenstecken. Die Gewindekappe 1 mit dem Ausguss-Stutzen 2 und dem daran angeformten Fortsatz 5 aus der ersten Spritzkomponente und die daran als zweite Spritzkomponente angespritzte Doppelmembran 6 bilden zusammen das erste einstückige Bauteil 21 des Spenderausgusses. Darunter dargestellt sieht man das zweite ebenfalls einstückige Bauteil 22. Es besteht aus dem Ausgussrohr 10 und der daran angeformten Muffe 16 und dem Haltering 12 für den Gasbalg 11. Das Ausgussrohr 10, die Muffe 16 und der Haltering 12 sind dabei aus der ersten Spritzkomponente hergestellt, während der elastische Gasbalg 11 aus einer zweiten Spritzkomponente hergestellt ist.
  • Die Figur 3 zeigt das Ausgussrohr 10 mit der Aufnahmemuffe 16 und dem Haltering 12 für den Gasbalg 11 in Spritzlage nach dem Spritzen der ersten Spritzkomponente. Man sieht das zweite Bauteil 22 hier von der rechten Seite in Figur 1 und 2 gesehen. Die Aufnahmemuffe 16 weist einen Rand 17 auf, der auf seiner Innenseite leicht verdickt ist, oder die Innenwand der Muffe 16 ist hinter dem Rand 17 leicht nach aussen versetzt. Der Haltering 12 ist über ein Filmscharnier 18 mit der Aufnahmemuffe 16 verbunden. Er weist seinerseits einen Rand auf, der auf seiner Aussenseite im Randbereich 20 leicht verdickt ist. Der Haltering 12 lässt sich um 180° um das Filmscharnier 18 umklappen und in die Aufnahmemuffe 16 einklicken, indem sein verdickter Rand 20 hinter dem verdickten Innenrand der Muffe 16 einschnappt und dann formschlüssig an der Innenwand der Aufnahmemuffe 16 anliegt.
  • Die Figur 4 zeigt das Ausgussrohr 10 mit dem bereits als zweite Spritzkomponente angespritzten Gasbalg 11 in Spritzlage in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 3 gesehen. Man erkennt die Aufnahmemuffe 16 für den Haltering 12, der über das Filmscharnier 18 mit dieser verbunden ist. Dieses Filmscharnier 18 ermöglicht es ja, das Ausgussrohr 10 zusammen mit der Aufnahmemuffe 16 und dem Haltering 12 in einem Nu zu spritzen. In der hier gewählten Darstellung sieht man den verdickten Innenrand 19 der Aufnahmemuffe 16 sowie auch den verdickten Aussenrand 20 des Halteringes 12. An diesen Haltring 12 wird mittels einer zweiten Spritzkomponente der elastische Gasbalg 11 angespritzt. Danach ist das zweite einstückige Bauteil 22 für den Spenderausguss fertig.
  • Die Figur 5 zeigt schliesslich die beiden je in Zweikomponenten-Spritztechnik gespritzten, fertigen einstückigen Bauteile 21,22 vor dem Zusammenstecken. Man erkennt die Löcher 4 in der Abschlussfläche des Ausgussstutzens 2, sowie den Kragen 13, der den Ausgussstutzen 2 umläuft. Die Gewindekappe 1 ist auf der Aussenseite mit einer Rändelung 23 versehen, damit der Spenderausguss griffsicher auf eine Flaschenmündung aufgeschraubt werden kann. Unterhalb des Ausgussstutzens 2 sieht man die Doppelmembrane 6 mit den beiden voneinander beabstandeten Membranscheiben 7,8. Am darunter dargestellten Ausgussrohr 10 erkennt man die seitlich angebrachte Aufnahmemuffe 16 für den Haltering 12 und den von diesem gehaltenen Gasbalg 11. Am oberen Mündungsrand des Ausgussrohrs ist der verdickte Rand 15 zu erkennen, welcher beim Anstecken an das erste Bauteil 21 in eine entsprechende Vertiefung im Innenrand des Kragens 13 einpasst.

Claims (4)

  1. Spenderausguss, bestehend aus einer Gewindekappe (1) mit verjüngtem Ausgussstutzen (2) sowie einem zugehörigen Ausgussrohr (10), in dessen Innerem eine Doppelmembran (6) das Ausgussrohr (10) abdichtet, sowie einem elastischen Gasbalg (11) zum Spenden von Flüssigkeitsportionen durch abwechselndes Deformieren der als Einwegventile wirkenden Membranscheiben (7,8) der Doppelmembran (6) als Folge der veränderten Druckverhältnisse zwischen den Membranscheiben (7,8) beim Zusammendrücken und wieder Loslassen des Gasbalges (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderausguss einzig aus zwei je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten, einstückigen Bauteilen (21,22) zusammengebaut ist, nämlich aus einer Gewindekappe (1) mit verjüngtem Ausgussstutzen (2) mit perforierter Abschlussfläche (3) und daran angeformtem zentralen Fortsatz (5) aus der ersten Spritzkomponente und einer an diesen Fortsatz (5) mit einer zweiten Spritzkomponente aus weichelastischem, spritzbaren Gummimaterial angespritzten Doppelmembrane (6) als erstes einstückiges Bauteil (21), und andrerseits aus einem Ausgussrohr (19) mit elastischem Gasbalg (11) als zweites einstückiges Bauteil (22), wobei aussen am Ausgussrohr (10) eine Muffe (16) ausgeformt ist, die auf einer Seite in ein Filmscharnier (18) übergeht, an welchem ein Haltering (12) mit Kragen angeformt ist, welcher dichtend in die Muffe (16) einklickbar ist und diese Teile aus einer ersten Spritzkomponente hergestellt sind, während an diesen Ring (12) aus einer zweiten Spritzkomponente ein halbkugelförmiger Gasbalg (11) aus elastischem Material angespritzt ist.
  2. Spenderausguss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindekappe (1), deren Ausgussstutzen (2), der umlaufende Kragen (13) sowie der Fortsatz (5) am ersten Bauteil (21) sowie das Ausgussrohr (10), die Aufnahmemuffe (16) und der Haltering (12) am zweiten Bauteil (22) aus einem Polyolefin, das heisst einem Polypropylen oder Polyethylen, oder aus einem Polyamid gespritzt sind, während die Doppelmembrane (6) am Bauteil (21) sowie der Gasbalg (11) am Bauteil (22) aus einem thermoplastischen Elastomer oder spritzbaren Gummi gespritzt sind.
  3. Spenderausguss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Ausgussstutzen (2) an der Gewindekappe (1) ein Kragen (13) angeformt ist, der in seiner Innenwand eine umlaufende Vertiefung (14) aufweist, in welche eine umlaufende Verdickung (15) am oberen Mündungsrand des Ausgussrohres (10) einpasst.
  4. Spenderausguss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen und seitlich am Ausgussrohr (10) angeformte Muffe (16) einen Rand mit verdicktem Innenrand aufweist und der über das Filmscharnier (18) mit der Muffe (16) verbundene Haltering (12) einen Kragen mit verdicktem Aussenrand (20) aufweist, sodass der Haltering (12) in die Muffe (16) dichtend einklickbar ist, indem der Kragen des Halteringes (12) formschlüssig in die Muffe (16) einpasst.
EP01811147A 2000-12-15 2001-11-27 Spenderausguss für fliessfähige Medien Expired - Lifetime EP1215167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24482000 2000-12-15
CH24482000 2000-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215167A2 EP1215167A2 (de) 2002-06-19
EP1215167A3 EP1215167A3 (de) 2002-06-26
EP1215167B1 true EP1215167B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=4569308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01811147A Expired - Lifetime EP1215167B1 (de) 2000-12-15 2001-11-27 Spenderausguss für fliessfähige Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6752295B2 (de)
EP (1) EP1215167B1 (de)
AT (1) ATE380776T1 (de)
DE (1) DE50113369D1 (de)
DK (1) DK1215167T3 (de)
ES (1) ES2298211T3 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1750883A (zh) * 2003-02-18 2006-03-22 英克罗有限公司 分配器喷嘴或与其有关的改进
WO2004073873A2 (en) * 2003-02-18 2004-09-02 Incro Limited Spray nozzle
KR100494055B1 (ko) * 2004-04-06 2005-06-10 김경순 진공포장용 드레인용기
US7434710B2 (en) * 2005-11-23 2008-10-14 Joseph S. Kanfer Bellows pump mechanism
CN2937092Y (zh) * 2006-08-02 2007-08-22 袁建军 一种新型液体分配器
US20080029556A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Jan-Sun Chen Liquid soap leakage-proof structure for soap dispensing apparatus
US20080156829A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Jan-Sun Chen Structure for controlling soap discharging quantity of soap dispensing apparatus
MX2010007232A (es) 2008-02-18 2011-02-23 Sca Hygiene Prod Ab Bomba desechable, sistema despachador que comprende una bomba y metodo para despachar liquido.
EP2259982B1 (de) 2008-02-18 2020-05-27 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Wegwerfabgabesystem mit einem zusammenlegbaren behälter, spender und verfahren zur abgabe einer flüssigkeit aus solch einem abgabesystem
WO2009104994A1 (en) 2008-02-18 2009-08-27 Sca Hygiene Products Ab Disposable pump with suck-back mechanism
US9283582B2 (en) 2009-03-30 2016-03-15 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pouch and pump dispensing system
EP2559492B1 (de) * 2009-03-30 2017-01-25 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pumpenvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US10226783B2 (en) * 2009-03-30 2019-03-12 Silgan Dispensing Systems R&D Netherlands B.V. Pump device and methods for making the same
FR2962986B1 (fr) 2010-07-23 2013-04-19 Gb Dev Dispositif pour distribuer un liquide, et procede de fabrication d'un tel dispositif.
US20120324734A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Andrew Anthony Szczepanowski One piece pump with hinge
US9206797B2 (en) * 2012-11-29 2015-12-08 Meadwestvaco Calmar Netherlands Bv Bellows for a pump device
US10113541B2 (en) 2012-11-29 2018-10-30 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Valves and pumps using said valves
WO2014089082A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Aptargroup, Inc. Fluent product dispensing package and diaphragm pump for use therein
FR3001719B1 (fr) * 2013-02-07 2016-02-05 Gb Dev Dispositif distributeur de fluide et procede de fabrication d'un tel dispositif.
CA2866055A1 (en) 2014-08-29 2016-02-29 Op-Hygiene Ip Gmbh Displacement pump
RU189678U1 (ru) * 2019-03-05 2019-05-30 Евгений Александрович Непокульчицкий Устройство дозирования жидкости с многоразовым насосом
JPWO2021059697A1 (de) * 2019-09-25 2021-04-01
ES1299235Y (es) * 2023-02-14 2023-07-28 Quadpack Ind S A Recipiente para productos cosméticos ofarmacéuticos

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325210A (en) * 1941-08-18 1943-07-27 Fred C Zieg Liquid dispenser
US3130877A (en) * 1960-10-07 1964-04-28 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US3160329A (en) * 1963-02-26 1964-12-08 Radic Frank Dispensing device
US3141580A (en) * 1963-12-09 1964-07-21 Howard L Rogers Measuring pump dispenser
US3952924A (en) * 1968-11-08 1976-04-27 Gustav Eric Valdemar Benson Dispenser for dispensing a liquid or pasty product from a container
SE401780B (sv) * 1976-09-30 1978-05-29 Benson Gustav Eric Valdemar Anordning vid apparater for utmatning av vetske- eller kremformiga produkter
GB2062771B (en) * 1979-10-15 1983-06-29 Tranas Rostfria Ab Dispensing device
SE440444B (sv) * 1980-11-12 1985-08-05 Patara Ag Anordning for portionsvis utmatning av fluidium forsedd med tva ventilkroppar vilka er anslutna till en gemensam platta
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
US4561571A (en) * 1983-08-29 1985-12-31 Chen Jason K S Washing liquid supplier
US4741461A (en) * 1983-10-12 1988-05-03 Southern Chemical Products Company Housing for a liquid dispenser for dispensing liquid soap and the like
SE8305995L (sv) * 1983-11-01 1985-05-02 Kebo Production Anordning for utmatning av en vetske- eller kramformig produkt ur en behallare, innehallande en dylik produkt
US5121856A (en) * 1990-11-30 1992-06-16 Automatic Liquid Packaging, Inc. Sleeved dispensing vial
US5316187A (en) * 1992-11-24 1994-05-31 The Procter & Gamble Company Pump pistons for pressurizing liquid dispensing containers
US5472120A (en) * 1994-03-31 1995-12-05 Erie Plastics Bottle with two-stage opening
US5507416A (en) * 1994-09-29 1996-04-16 West Penn Plastics Tamper evident push pull resealable cap
US5768918A (en) * 1997-04-07 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Rinse water additive dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE50113369D1 (de) 2008-01-24
ES2298211T3 (es) 2008-05-16
US6752295B2 (en) 2004-06-22
ATE380776T1 (de) 2007-12-15
DK1215167T3 (da) 2008-05-05
US20020074359A1 (en) 2002-06-20
EP1215167A2 (de) 2002-06-19
EP1215167A3 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE60312602T2 (de) Ventilanordnung für tubenförmige Flüssigkeitsbehälter
DE69024668T2 (de) Abgabevorrichtung für wenigstens ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE60214806T2 (de) Tube versehen mit einem Ventil
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE4015480C2 (de)
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
WO1984000140A1 (en) Distribution of pasty products
DE29506682U1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE10200519A1 (de) Ventil
EP1842798A1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE69903449T2 (de) Behälterventil
DE19714646A1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP1651356A1 (de) Abgabepackung
DE69106337T2 (de) Abgabevorrichtung mit automatischem verschluss für flüssigkeit oder paste enthaltenden behälter.
EP1954404A1 (de) Abgabevorrichtung mit verstärkter flexibler wandung
DE3834091C2 (de)
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
WO2012084354A2 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 67D 3/04 A, 7B 05B 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEDISIZE SCHWEIZ AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDISIZE SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20101102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113369

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128