DE602004010815T2 - Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung - Google Patents

Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE602004010815T2
DE602004010815T2 DE602004010815T DE602004010815T DE602004010815T2 DE 602004010815 T2 DE602004010815 T2 DE 602004010815T2 DE 602004010815 T DE602004010815 T DE 602004010815T DE 602004010815 T DE602004010815 T DE 602004010815T DE 602004010815 T2 DE602004010815 T2 DE 602004010815T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
liquid product
cap
valve
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010815T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010815D1 (de
Inventor
Frederic Berthelin
Luc Uytterhaeghe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seaquist Closures France SAS
Original Assignee
Seaquist General Plastics SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist General Plastics SAS filed Critical Seaquist General Plastics SAS
Publication of DE602004010815D1 publication Critical patent/DE602004010815D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010815T2 publication Critical patent/DE602004010815T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2025Flexible bung-type elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2081Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve port
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/042Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer operated by deforming a membrane-like closing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/04Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
    • B67D3/043Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat
    • B67D3/044Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer with a closing element having a linear movement, in a direction perpendicular to the seat and venting means operated automatically with the tap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteilerkopf für ein Fluidprodukt, bevorzugt ein Flüssigprodukt, das dazu bestimmt ist, auf eine Öffnung eines Fluidprodukt-Vorratsbehälters montiert zu werden, wie beispielsweise eine Wasserflasche oder -Trinkflasche, eine Getränkeflasche oder allgemein eine Flasche mit einem Fluidprodukt. Die Natur des Inhalts des Vorratsbehälters ist für die vorliegende Erfindung nicht, die außerdem auf die Verwendung eines derartigen auf einen Vorratsbehälter angebrachten Kopfes gerichtet ist.
  • Die Art des erfindungsgemäßen Verteilerkopfes für ein Fluidprodukt umfasst ein Verteilerventil, welches elastisch zwischen einer Schließstellung, in welcher das Fluidprodukt nicht vom Vorratsbehälter durch den Kopf fließen kann und einer offenen Stellung verschiebbar, in welcher das Fluidprodukt vom Vorratsbehälter durch den Kopf fließen kann, und ein Betätigungsorgan, welches manuell betätigbar ist, um das Verteilerventil aus seiner Schließstellung in seine offene Stellung mit zu nehmen. Das Ventil umfasst einen Sitz und ein bewegliches Organ, welche sich im dichten Kontakt und in der Öffnungsstellung von einander gelöst befinden.
  • Durch Drücken auf das Betätigungsorgan wird ein Teil des Verteilerventils in Bezug auf einen anderen Teil verschoben, um einen Durchfluss für das Fluidprodukt freizugeben, das aus dem Vorratsbehälter abgegeben wird. Ein derartiges Verteilerorgan ist üblicherweise mehrteilig verwirklicht, wobei die Teile daraufhin zusammengebaut werden, um das Verteilerventil zu bilden. Das Betätigungsorgan seinerseits besteht üblicherweise aus einem getrennten Teil, welches bei der Montage des Verteilerventils zugeordnet wird. Zu diesem Zweck ist es üblich, dass ein derartiger Verteilerkopf aus mehreren getrennten Teilen gebildet ist, die miteinander zusammengebaut werden, um den Verteilerkopf zu bilden. Es wird bemerkt, dass für jeden Bestandteil die Verwendung einer speziellen Form erforderlich ist. Aus die sem Grund erfordert das Herstellungsverfahren die Bereitstellung mehrerer unterschiedlicher Formen und das Montageverfahren erfordert den Zusammenbau mehrerer einzelner Teile.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, zum einen die Herstellung und zum anderen die Montage eines derartigen Verteilerkopfes für ein Fluidprodukt zu vereinfachen.
  • Gemäß einem Merkmal, welches die Lösung dieser Aufgabe erlaubt, ist zumindest ein Bestandteil des Kopfes durch gemeinsame Formung aus zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien verwirklicht. Dieses Merkmal ist bereits aus der US2001/0054629 , welche einen Verteilerhahn mit einem Ventil und einem Betätigungsorgan beschreibt, wobei das Betätigungsorgan durch gemeinsame Formung mit dem Körper des Hahns verwirklicht ist. Das Ventil ist aus mehreren getrennten Teilen gebildet, die in dem Hahnkörper angebracht sind.
  • Die Druckschrift FR 2 755 672 beschreibt eine Vorrichtung zum Verschließen einer Flasche, aufweisend einen Körper, der eine Öffnung bildet, und ein System aus einer nachgiebigen Wippe, welche in der Ruhestellung gegen die Öffnung vorgespannt ist, um diese zu verschließen. Der Teil des Wippensystems, welcher die Öffnung verschließt, bildet ein Verteilerventil und der andere Teil des Wippensystems, auf welchen gedrückt wird, bildet ein Betätigungsorgan. Diese Druckschrift sieht es vor, die Vorrichtung durch ein Doppeleinspritzverfahren aus mehreren Kunststoffmaterialien zu verwirklichen. Die Druckschrift AU 7914375 beschreibt eine Verteilervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt einen Verteilerkopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Gemäß einem weiteren Merkmal sind das Ventil und das Betätigungsorgan einstückig durch Formung aus Kunststoffmaterial verwirklicht. Vorteilhafterweise sind das Ventil und das Betätigungsorgan durch aufeinander folgende Formung in ein und derselben Form aus zumindest zwei unterschiedlichen Kunststoffmaterialien verwirklicht. Diese Technik einer aufeinander folgenden Formung in ein und derselben Form kann auch als gemeinsame Formung bzw. Co-Formung oder Doppeleinspritzverfahren bezeichnet werden und erlaubt es, in ein und dieselbe Form mehrere Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Natur einzuspritzen. Bevorzugt ist der Verteilerkopf insgesamt in ein und derselben Form verwirklicht. Aus diesem Grund entfällt jeglicher Montageschritt für den Verteilerkopf. Am Ausgang der einzigen Form steht er praktisch bereit, um auf eine Öffnung eines Vorratsbehälters für Fluidprodukt angebracht zu werden. Der Kopf kann auch aus zwei oder drei getrennt verwirklichten Teilen zusammengebaut werden.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung umfasst der Verteilerkopf einen Sockel und eine Kappe. Die Kappe und der Sockel können vorteilhafterweise über ein Scharnier verbunden sein. Sie können auch getrennt geformt sein. Der Sockel bildet einen ersten Teil des Ventils und die Kappe bildet einen zweiten Teil des Ventils, der dazu bestimmt ist, mit dem ersten Teil zusammenzuwirken, um gemeinsam das Verteilerventil zu bilden. Der Sockel ist dazu bestimmt, auf der Öffnung des Fluidprodukt-Vorratsbehälters angebracht zu werden, während die Kappe dazu bestimmt ist, auf dem Sockel angebracht zu werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Kappe mit dem Sockel verbunden und in Bezug auf den Sockel zwischen einer Formgebungsanfangsstellung und einer Formbebungsendstellung verschiebbar, in welcher die Kappe dicht auf der Basis angebracht ist. Der Verteilerkopf am Ausgang der Form befindet sich nicht in einer endgültigen Funktionsstellung: Tatsächlich muss die Kappe noch auf den Sockel heruntergeklappt werden, um den Verteilerkopf seine gesamte Funktionalität zu verleihen. Während sich die ersten und zweiten Teile in ihrer Montageendstel lung im Eingriff befinden, sind sie in anfänglicher Formungsstellung von einander getrennt.
  • Bevorzugt ist der verformbare Ringsitz durch eine elastisch verformbare Ringlippe gebildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Lippe aus einem elastomeren Kunststoffmaterial verwirklicht und durch gemeinsame Formung mit einer starren Muffe verbunden, die aus einem sehr harten Kunststoffmaterial verwirklicht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst das ringförmige bewegliche Organ eine starre bzw. steife Hülse, die ein ringförmiges freies Ende aufweist, das dazu bestimmt ist, in der Schließstellung in abdichtenden Kontakt mit dem Sitz zu gelangen und Mittel zum Bilden eines Ausflussdurchgangs, welche so ausgelegt sind, dass sie in der geöffneten Stellung in einen nicht abdichtenden Kontakt mit dem Sitz gelangen. Vorteilhafterweise umfassen die Mittel zum Bilden eines Ausflussdurchganges Längsrippen, welche an einer Außenwand der Hülse oberhalb des freien, ringförmigen Endes ausgebildet sind. Wenn man auf das Betätigungsorgan drückt, wird die starre Hülse deshalb zusammen mit ihren äußeren Längsrippen und ihrem freien ringförmigen Ende relativ zu der verformbaren elastischen ringförmigen Lippe verschoben, welche mit der stationären steifen Muffe verbunden ist. Dadurch werden die Längsrippen in Kontakt mit der Lippe gebracht, welche sich von dem freien ringförmigen Ende löst. Die mehreren Ausflussdurchgänge sind zwischen den Rippen im Kontakt mit der Lippe gebildet. Wenn der Druck auf das Betätigungsorgan freigegeben wird, kehrt die starre Hülse elastisch in die anfängliche Stellung entsprechend der Verschlussstellung des Ventils zurück.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung bildet die Kappe das Betätigungsorgan. Vorteilhafterweise umfasst das Betätigungsorgan der Kappe eine bewegliche Druckfläche, wobei der zweite Teil mit der Druckfläche gemeinsam verschieblich verbunden ist, wobei die Kappe außerdem eine externe, starre Krone aufweist, welche mit dem Sockel in der Endmontagestellung im abdichtenden Eingriff steht, wobei diese Krone mit der Druckfläche und dem zweiten Teil über eine elastisch verformbare Membrane verbunden ist. Bevorzugt ist die Membrane aus einem elastomeren Kunststoffmaterial verwirklicht, wobei die Membrane durch gemeinsame Formung mit einerseits der Krone und andererseits der Druckfläche verbunden ist, während der zweite Teil, die Krone, die Druckfläche und der zweite Teil aus einem härteren Kunststoffmaterial verwirklicht sind.
  • Die elastisch verformbare Membrane füllt die Funktion einer Rückstellfeder, die es erlaubt, das Betätigungsorgan und seinen damit verbundenen zweiten Klappenteil in Ruhestellung entsprechend der Schließstellung des Ventils rückzustellen. Wie im Fall der Lippe ist die Membrane durch Co-Formung bzw. gemeinsame Formung oder Doppeleinspritzung eines elastomeren Materials in das Innere der einzigen Form verwirklicht, in welcher außerdem ein härteres oder steiferes Kunststoffmaterial eingespritzt wird, welches den Rest des Verteilerkopfs bildet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfasst der Verteilerkopf einen Zutrittsraum, der von einem Austrittsraum durch das Ventil getrennt ist, wobei der Austrittsraum sich kronzentrisch um den Eintrittsraum erstreckt.
  • Vorteilhafterweise bildet der Sockel eine Verteileröffnung, welche stromaufwärts mit dem Austrittsraum kommuniziert. Andererseits kann der Sockel ein Luftzutrittsloch bilden, welches mit dem Austrittsraum kommuniziert.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet außerdem die Verwendung eines derartigen Verteilerkopfs in liegender Stellung, wobei die Verteileröffnung nach unten gerichtet und die Luft einlassöffnung nach oben gerichtet ist, wobei das aus dem Behälter kommende Flüssigprodukt durch Schwerkraft zu dem Kopf hingelangt.
  • Die Erfindung wird nunmehr unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert, die beispielhaft und nicht beschränkend eine Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Verteilerkopfes für ein Fluidprodukt von schräg oben in anfänglicher Stellung am Auslass der (Guss-)Form,
  • 2 eine vertikal Schnittansicht durch den Verteilerkopf von 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Verteilerkopfs der vorangehenden Figuren in einer endgültigen Montagestellung, die eine Nutzung zulässt,
  • 4 eine Vertikalschnittansicht durch den Kopf von 3, und
  • 5 eine vergrößerte Ansicht eins Teils des Kopfs von 4.
  • Der Verteilerkopf umfasst einen Sockel 1 und eine Kappe 2, die miteinander durch ein Gelenk 112 verbunden sind. Der Sockel 1 und die Kappe 2 sind bevorzugt einstückig in einer einzigen und speziellen Form durch einspritzen von Kunststoffmaterial verwirklicht. Es kann ein einziges oder es können mehrere Kunststoffmaterialien unterschiedlicher Natur verwendet werden. Bevorzugt werden zwei oder drei Materialien unterschiedlicher Steifigkeit verwendet. In der Form bildet der Abdruck des Gelenks 112 einen Materialdurchlasspunkt zwischen dem Sockel 1 und der Kappe 2.
  • Außerdem kann in Betracht gezogen werden, dass die Kappe mit dem Sockel nicht in Verbindung steht.
  • Der Sockel 1 umfasst einen äußeren Ring im Wesentlichen zylindrischer Form. Der Ring 11 umfasst eine Abgabe- bzw. Verteileröffnung 12 und ein Luftzuströmloch 13. Die Öffnung 12 und das Loch 13 sind diametral gegenüberliegend angeordnet. Der Sockel 1 umfasst außerdem eine Schürze 14, welche sich konzentrisch im Innern des unteren Teils des Rings 11 erstreckt. Die Schürze 14 ist dazu bestimmt, mit einer Öffnung oder einem Hals des Fluidproduktvorratsbehälters in Eingriff zu gelangen. Der Sockel 1 umfasst außerdem eine Muffe 15, die sich konzentrisch im Innern des oberen Teils des Rings 11 erstreckt. Die Schürze 14 ist mit der Muffe 15 durch einen Ringflansch 145 verbunden. Die Schürze 14 und die Muffe 15 bilden im Innern einen Zutrittsraum 10, der es dem im Innern des Vorratsbehälters bevorratetem Fluidprodukt gestattet, durch den Kopf zu strömen bzw. zu fließen. Die Muffe 15 ist außerdem mit einer Ringsdichtungslippe 16 versehen, welche Kegelstumpfform besitzt. Die Lippe 16 kann aus einem anderen Material als der Rest des Sockels 1 gebildet sein. Die Lippe 16 und der Rest des Sockels können dessen ungeachtet in ein und derselben Form mit Hilfe einer Doppeleinspritztechnik gemeinsam geformt werden. Die Lippe kann aus einem elastomeren Kunststoffmaterial verwirklicht sein, während der Rest des Sockels aus einem härteren oder steiferen Kunststoffmaterial verwirklicht sein kann. Andererseits sind die Muffe 15 und der obere Teil des Rings 11 auf dessen Niveau mit der Verteileröffnung 12 und dem Zutrittsloch 13 gebildet, die gemeinsam einen ringförmigen Verteilerraum 18 bilden, dessen Boden durch den Ringflansch 145 gebildet ist. Der Verteilerraum erstreckt sich konzentrisch um den Zutrittsraum.
  • Die Kappe 2 umfasst eine im Wesentlichen steife externe Krone 23, die mit dem Sockel durch das Gelenk 112 verbunden ist. Eine Hülse 21 erstreckt sich im Wesentlichen zentral und axial in der Krone 23. Die Hülse 21 ist mit der Krone 23 durch zumindest einen Verbindungsflansch 24 verbunden. Die Hülse 21 umfasst ei nen Boden 25. Die Hülse 21 umfasst außerdem mehrere radiale Flügel 22, die sich auf dem Außenumfang der Hülse 21 erstrecken. Das freie Ende 211 der Hülse ist hingegen derart flügelfrei, dass es einen perfekt zylindrischen Teil bildet. Dies geht aus 1 hervor. Die Hülse 21 ist mit der Krone 23 durch einen oder zwei Verbindungsflansche 24 sicher verbunden: Dessen ungeachtet ist die Hülse 21 außerdem mit der Krone 23 durch eine verformbare elastische Membrane 26 verbunden, welche kegelstumpfförmige Ringform aufweist. Die Membrane ist an der Krone auf dem Außenumfang festgelegt und die Hülse auf dem Innenumfang. Diese Membrane 26 kann aus einem anderen Material als der Rest der Kappe 2 gebildet sein. Die Membrane kann aus einem Elastomer verwirklicht sein, während der Rest der Kappe aus einem härteren Material als die Membrane verwirklicht sein kann. Die Membrane 26 und der Rest der Kappe können dessen ungeachtet in ein und derselben Form durch eine Doppeleinspritztechnik, wie die Lippe 16 geformt sein.
  • Der Verteilerkopf 1 verlässt die spezielle Form in der in 1 und 2 gezeigten Konfiguration so, dass das freie Ende 211 der Hülse nach oben weist, während der Boden 25 nach unten weist. Die Kappe 2 wird daraufhin durch Verschwenkung auf dem Sockel 1 derart abgeklappt, dass sie in dichter und endgültiger Weise die Krone 23 im Innern des Rings 11 verrastet. Dies ist in den 3 und 4 gezeigt. Die Hülse 21 befindet sich demnach teilweise in der Muffe 15 mit der Lippe 16 im Eingriff, welche mit den unteren Rändern 221 der Flügel 22 in Kontakt gelangt und zusätzlich auch mit dem freien Ende 211 der Hülse. Das freie Ende der Lippe 16 gelangt demnach in dichten Umfangskontakt um den Umriss der Hülse 21, in dem sie an den unteren Rändern 221 anliegt. Die Lippe 16 und die Hülse 21 mit ihren Flügelrillen 22 bilden gemeinsam ein Verteilerventil und der Sockel bildet einen ersten Teil mit der Lippe und die Kappe bildet einen zweiten Teil mit ihrer Gerätehülse. Das Ventil befindet sich erst in der Endmontagestellung der 3 bis 5 in endgültiger Betriebsstellung. In der anfänglichen Konfiguration bzw. Stellung am Auslass der Form ist der erste Teil vom zweiten Teil des Ventils getrennt.
  • Durch Anlage an der Kappe 2, beispielsweise auf Höhe des Bodens 25 biegt die verformbare elastische Membrane 26 aus, wie in 5 gezeigt, was zur Folge hat, das die Hülse 21 im Innern der Lippe 16 sich verschiebt. Das Ventil befindet sich dabei in offener Stellung. Die Flügel 22 der Hülse 21 bringen die Lippe 16 dazu, sich zu verformen und ihren dichten Kontakt mit dem perfekt zylindrischen Teil 211 aufzuheben, der am freien Ende der Hülse 21 gebildet ist. Das vom Zutrittsraum 10 ausgegebene Fluidprodukt vermag dadurch zwischen den Flügeln 22 zu fließen bzw. zu strömen, um den Austrittsraum 18 zu erreichen, welcher um die Hülse 15 gebildet ist. Ausgehend von dort kann das Fluidprodukt durch die Verteileröffnung 12 fließen bzw. strömen. Gleichzeitig kann die Luft das Zutrittsloch 13 im Raum 18 durchsetzen, um daraufhin die Flügel 21 und daraufhin den Raum 10 bis in das Innere des Vorratsbehälters zu durchsetzen. Der Luftzutritt durch das Loch 13 hat den Zweck, die Fluidproduktmenge auszugleichen, welche durch die Öffnung 12 verteilt bzw. ausgegeben wird. Sobald der Druck auf den Boden 15 freigegeben wird, der durch einen Stößel oder das Betätigungsorgan erzeugt wird, gelangt die elastisch verformbare Membrane 26 zurück in ihre geschlossene Ruhestellung, in welcher das freie Ende der Lippe 16 in dichten Kontakt mit dem zylindrischen Teil 211 der Hülse 21 gelangt. Der Verteilerkopf befindet sich dadurch erneut in geschlossener Stellung.
  • Der Kopf kann aus einem oder zwei unterschiedlichen Bestandteilen verwirklicht sein, wobei zumindest eines der Elemente (Sockel-Kappe) durch gemeinsame Formung aus zwei oder drei Materialien verwirklicht ist. Die Lippe 16 kann beispielsweise einstückig mit demselben Material verwirklicht sein wie der Rest des Sockels. In diesem Fall ist lediglich die angelenkte oder getrennte Kappe durch Doppeleinspritzen von zwei oder drei Materialien verwirklicht, während das freie Ende 211 aus einem anderen Material verwirklicht sein kann, und zwar ebenso wie die Membrane 26.
  • Eine bevorzugte Verwendung dieses Verteilerkopfs besteht darin, dass der Kopf niedergelegt ist, wie in 3, 4 und 5 gezeigt. Die Verteileröffnung 12 ist unten angeordnet, während das Loch 13 nach oben weist. Das Fluidprodukt, welches zwischen den Flügeln 22 um Austrittsraum 18 fließt, gelangt dadurch aufgrund von Schwerkraft auf das Niveau der Verteileröffnung 12. Gleichzeitig vermag die Luft durch das Loch 13 einzudringen. Der Kopf wird bevorzugt auf einem Vorratsbehälter verwendet, der stationär zur Verfügung steht, wie beispielsweise in Gestalt einer Wasserquelle.

Claims (17)

  1. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt, welcher dazu bestimmt ist, auf eine Öffnung eines Flüssigproduktbehälters montiert zu werden, wobei dieser Kopf umfasst: ein Verteilerventil (16, 21, 22) welches elastisch zwischen einer geschlossenen Position, bei das Flüssigprodukt nicht aus dem Behälter durch den Kopf hindurch ausfließen kann, und einer geöffneten Position, bei der das Flüssigprodukt aus dem Behälter durch den Kopf hindurch ausfließen kann, verstellbar ist, und ein Betätigungsorgan (25), welches manuell betätigbar ist, um das Verteilerventil aus seiner geschlossenen Position zu der geöffneten Position hin zu verstellen, wobei der Kopf einen Sockel (1) und eine Kappe (2) umfasst, wobei der Sockel einen ersten Teil (16) des Ventils bildet, die Kappe einen zweiten Teil (21, 22) des Ventils bildet, welcher dazu bestimmt ist, mit dem ersten Teil zusammenzuwirken, um gemeinsam dieses Verteilerventil zu bilden, wobei der erste, von dem Sockel gebildete Teil einen Ringsitz umfasst, der zweite, von der Kappe gebildete Teil ein bewegliches Ringorgan (21) umfasst, welches dazu bestimmt ist, in der geschlossenen Position in abdichtenden Kontakt mit dem Sitz zu kommen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringsitz des Sockels verformbar ist, und dass wenigstens ein den Kopf bildendes Element durch gemeinsame Gießformung zweier unterschiedlicher Plastikmaterialien gebildet ist.
  2. Verteilerkopf nach Anspruch 1, bei welchem das Ventil und das Betätigungsorgan einstückig durch Gießformen von Plastikmaterial realisiert sind.
  3. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 2, bei welchem das Ventil und das Betätigungsorgan durch aufeinanderfolgendes Gießformen in einer gleichen Form aus wenigstens zwei unterschiedlichen Plastikmaterialien realisiert sind.
  4. Verteilerkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Kappe mit dem Sockel über ein Scharnier (112) verbunden ist.
  5. Verteilerkopf nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Kappe (2) mit dem Sockel (1) verbunden und gegenüber dem Sockel (1) zwischen einer Gieß-Anfangsposition und einer Montage-Endposition verstellbar ist, bei der die Kappe in abdichtender Weise an dem Sockel montiert ist.
  6. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der erste und der zweite Teil des Ventils in der Montage-Endposition im Eingriff sind, während sie in der Gieß-Anfangsposition voneinander getrennt sind.
  7. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der verformbare Ringsitz durch eine elastisch verformbare Ringlippe (16) gebildet ist.
  8. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Lippe aus einem elastomeren Plastikmaterial realisiert ist, wobei die Lippe durch eine gemeinsame Gießformung mit einem starren Ringstutzen (15) verbunden ist, welcher aus einem sehr viel härteren Plastikmaterial realisiert ist.
  9. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das bewegliche Ringorgan eine starre Hülse (21) umfasst, welche ein freies, ringförmiges Ende (211) aufweist, welches dazu bestimmt ist, in der geschlossenen Position in einen abdichtenden Kontakt mit dem Sitz (16) zu kommen, sowie Mittel (22) zum Bilden eines Ausflussdurchgangs, welche so ausgelegt sind, dass sie in der geöffneten Position in einen nicht abdichtenden Kontakt mit dem Sitz (16) kommen.
  10. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 9, bei welchem die Mittel zum Bilden eines Ausflussdurchganges Längsrippen (22) umfassen, welche an einer Außenwand der Hülse oberhalb des freien, ringförmigen Endes (211) ausgebildet sind.
  11. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Kappe (2) das Betätigungsorgan (25) bildet.
  12. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 11, bei welchem das Betätigungsorgan der Kappe eine bewegliche Druckfläche (25) umfasst, wobei der zweite Teil (21, 22) mit der Druckfläche (25) bewegungsverbunden ist, wobei die Kappe außerdem eine externe, starre Krone aufweist, die mit dem Sockel (1) in der End-Montageposition im abdichtenden Eingriff ist, wobei diese Krone (23) mit der Druckfläche (25) und dem zweiten Teil (21, 22) über eine elastisch verformbare Membrane (26) verbunden ist.
  13. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 12, bei welchem die Membrane aus einem elastomeren Plastikmaterial hergestellt ist, wobei die Membrane durch einen gemeinsamen Gießvorgang einerseits mit der Krone und andererseits mit der Druckfläche und dem zweiten Teil verbunden ist, wobei die Krone, die Druckfläche und der zweite Teil aus einem sehr viel härteten Plastikmaterial hergestellt sind.
  14. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Eintrittsraum (10), welcher von einem Austrittsraum (18) durch das Ventil getrennt ist, wobei der Austrittsraum sich in konzentrischer Weise um den Eintrittsraum herum erstreckt.
  15. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 14, bei welchem der Sockel (1) eine Verteileröffnung (12) bildet, die stromaufwärts mit dem Austrittsraum (18) in Verbindung steht.
  16. Verteilerkopf für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 15, bei welchem am Sockel (1) eine Lufteinlassöffnung (13) ausgebildet ist, die mit dem Austrittsraum (18) in Verbindung steht.
  17. Verwendung eines Verteilerkopfes für ein Flüssigprodukt nach Anspruch 16 in einer liegenden Position, wobei die Verteileröffnung (12) nach unten gerichtet und die Lufteinlassöffnung (13) nach oben gerichtet ist, wobei das aus dem Behälter kommende Flüssigprodukt durch Schwerkraft zu dem Kopf hin gelangt.
DE602004010815T 2003-07-02 2004-07-01 Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung Expired - Lifetime DE602004010815T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0308066A FR2856985B1 (fr) 2003-07-02 2003-07-02 Tete de distribution de produit fluide et utilisation d'une telle tete
FR0308066 2003-07-02
PCT/FR2004/001705 WO2005012127A1 (fr) 2003-07-02 2004-07-01 Tete de distribution de produit fluide et utilisation d’une telle tete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010815D1 DE602004010815D1 (de) 2008-01-31
DE602004010815T2 true DE602004010815T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=33522701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010815T Expired - Lifetime DE602004010815T2 (de) 2003-07-02 2004-07-01 Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20070007311A1 (de)
EP (1) EP1648793B1 (de)
JP (1) JP2007527345A (de)
CN (1) CN1829638A (de)
AU (1) AU2004261435A1 (de)
BR (1) BRPI0412276A (de)
CA (1) CA2530161A1 (de)
CZ (1) CZ2005814A3 (de)
DE (1) DE602004010815T2 (de)
FR (1) FR2856985B1 (de)
PL (1) PL379193A1 (de)
RU (1) RU2006102964A (de)
WO (1) WO2005012127A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905359B1 (fr) * 2006-09-04 2011-03-04 Seaquist General Plastics Fermeture de recipient, en particulier de bouteille de boisson
GB0805282D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Carbonite Corp Liquid dispensers
DE102008015664B4 (de) * 2008-03-25 2019-10-17 Khs Gmbh Spritzstation sowie Reinigungsmaschine
ES2399275T3 (es) * 2008-10-09 2013-03-27 Vitop Moulding S.R.L. Grifo de distribución de líquidos desde recipientes
CN106185007A (zh) * 2016-08-22 2016-12-07 李红彪 一种简易推拉盖结构
WO2019183301A1 (en) * 2018-03-21 2019-09-26 Aptargroup, Inc. Dispensing system
US10526191B1 (en) * 2018-09-27 2020-01-07 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing tap and methods for using the same
US10981705B2 (en) * 2018-12-28 2021-04-20 Lb Usa Flexibles, Inc. Dual receptacle, multi-function button system
CN112690233B (zh) * 2020-12-17 2022-09-02 陈宗梁 一种鱼苗存储取放装置
US11286153B1 (en) 2021-07-01 2022-03-29 Lb Usa Flexibles, Inc. Delayed venting of a dual receptacle, multifunction button system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280722A (en) * 1926-12-04 1927-11-24 Joseph Danek Improvements in valves, or taps for use with drums, barrels, casks and other liquid containers
US2853210A (en) * 1956-11-13 1958-09-23 Drackett Co Self-sealing internally vented dispenser pump
US3263875A (en) * 1965-07-26 1966-08-02 Boise Cascade Corp Disposable drip-free dispensing valve
AU7914375A (en) * 1975-03-17 1976-09-23 Duranol Plastics Mfg Pty Ltd Dispensing device
US4711378A (en) * 1986-03-24 1987-12-08 S. C. Johnson & Son, Inc. Spray cap assembly comprising a base unit and push/pull closure means
FR2755672B1 (fr) * 1996-11-12 1998-12-11 Rocher Yves Biolog Vegetale Dispositif d'obturation d'un orifice de flacon et ensemble constitue d'un flacon equipe d'un tel dispositif
FR2788326B1 (fr) * 1999-01-11 2001-03-23 Rene Erb Robinet de distribution de liquides

Also Published As

Publication number Publication date
EP1648793B1 (de) 2007-12-19
CN1829638A (zh) 2006-09-06
JP2007527345A (ja) 2007-09-27
RU2006102964A (ru) 2007-08-10
PL379193A1 (pl) 2006-07-24
DE602004010815D1 (de) 2008-01-31
EP1648793A1 (de) 2006-04-26
AU2004261435A1 (en) 2005-02-10
WO2005012127A1 (fr) 2005-02-10
US20070007311A1 (en) 2007-01-11
BRPI0412276A (pt) 2006-09-19
CZ2005814A3 (cs) 2007-01-31
CA2530161A1 (fr) 2005-02-10
FR2856985A1 (fr) 2005-01-07
FR2856985B1 (fr) 2006-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132791T2 (de) Abgasevorrichtung für aerosole
EP0097972B1 (de) Spender für pastöse Produkte
EP0850177B1 (de) Selbstschliessender verschluss mit verschlussmembran
DE4015480C2 (de)
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE69426626T2 (de) Pumpvorrichtung mit faltbarer pumpenkammer mit mehreren funktionen
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE7420617U (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
EP1765698B1 (de) Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
DE202011000682U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP1332798A2 (de) Spender für flüssige oder pastöse Produkte
DE69903449T2 (de) Behälterventil
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
DE102005060167B4 (de) Abgabevorrichtung
WO1994029214A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil
DE69915783T2 (de) Spender
EP0390974A1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE60316527T2 (de) Behälter mit einer Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition