EP1651356A1 - Abgabepackung - Google Patents

Abgabepackung

Info

Publication number
EP1651356A1
EP1651356A1 EP04763619A EP04763619A EP1651356A1 EP 1651356 A1 EP1651356 A1 EP 1651356A1 EP 04763619 A EP04763619 A EP 04763619A EP 04763619 A EP04763619 A EP 04763619A EP 1651356 A1 EP1651356 A1 EP 1651356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
container
piston
opening
dispensing package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04763619A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1651356B1 (de
Inventor
Karsten BÖHNISCH
Bernhard Jasper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34177304&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1651356(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP1651356A1 publication Critical patent/EP1651356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1651356B1 publication Critical patent/EP1651356B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1043Sealing or attachment arrangements between pump and container
    • B05B11/1046Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container
    • B05B11/1047Sealing or attachment arrangements between pump and container the pump chamber being arranged substantially coaxially to the neck of the container the pump being preassembled as an independent unit before being mounted on the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Definitions

  • the invention relates to a dispensing package according to the preamble of patent claim 1.
  • DE-A-0 342 651 B1 describes a manually operated metering pump with the features contained in the preamble of claim 1.
  • the ventability of a container equipped with such a pump provided by standard pumps of this known type encounters difficulties in those cases in which the medium to be dispensed contained in the container is highly viscous, e.g. Creams, and to protect against contact with the ambient air, to prevent the pump from malfunctioning and contamination of the medium by harmful germs or dirt particles contained in the air.
  • the invention has for its object to improve a dispensing package of the aforementioned type so that using standard pumps, which normally allow the ventilation of a container equipped with such a pump, the flowable medium contained in the container does not come into contact with air and become contaminated can, so that if necessary. the amount of preservatives for the flowable medium can also be reduced.
  • the invention solves this problem by the features contained in claim 1.
  • the invention is based on a dispensing package which consists of a metering pump and a container which is tightly connected to it and can be aerated by the pump.
  • the dispensing package includes a closure cap which can be attached to a neck of the container and a cylindrical wall which encloses an axial opening which is arranged above an inner flange.
  • a holder is provided for fastening the pump within an opening of the closure cap, the holder being able to be pressed by the closure cap with an outer flange against an annular seal on an outer end face of the container neck.
  • a pump housing has a pump cylinder which surrounds a pump chamber, the upper end of which has an opening and is provided with a dip tube nipple at the lower end.
  • a pump piston is arranged in a sealed, displaceable manner in the pump chamber and is provided with a piston shaft which projects outward from the pump chamber and is provided with an actuating and dispensing head at its outer end.
  • An axial outlet channel extends through the piston shaft and the pump piston and connects the pump chamber to a discharge opening of the actuating head.
  • an inlet valve and an outlet valve for the fluid medium of the pump are assigned.
  • a helical compression spring acts on the pump piston in the direction of its rest position.
  • the invention is characterized in that a volume of the container containing the flowable medium is adaptable to the decrease in the volume of the flowable medium discharged from the container, and the seal between the container neck and the closure cap lies airtight with its inner hole edge on the outside of the pump housing ,
  • a further improvement of the seal can be achieved in that the inner edge of the hole is part of an annular lip.
  • the thickness is annular sealing washer reduced to the outer end of the annular lip.
  • the medium inside the container can be enclosed by a bag made of flexible material, the upper opening edge of which is tightly connected to the wall of the container, while in a space between the inside of the container wall and the outside of the bag, air under atmospheric pressure is included. It is particularly preferred to form the bag and container in one piece. This is done very advantageously in that the opening edge of the bag is molded onto the lower end of the container neck. Due to the flexibility of the bag, the bag collapses or shrinks to the extent that the flowable medium is released from the bag by means of the pump.
  • the container can have a cylindrical inner wall and be open at the lower end, into which a trailing piston is inserted in a sealing and axially movable manner with respect to the inner wall of the container, the piston depending on the quantity of medium dispensed and the suction pressure exerted on the medium is displaceable in the direction of the pump.
  • the trailing piston forming the bottom of the container therefore moves upward in the container in the direction of the pump or in the normal upright position of the dispensing package.
  • An exposed opening of the dip tube nipple is particularly preferred.
  • the lack of a dip tube has advantages above all in the event that the flowable medium is highly viscous, for example in the case of skin or sun creams, but also in the case of medical creams. At the same time, this has the advantage of being able to use the dispensing pack in any position other than the upright position, for example in an overhead division.
  • the invention is described in more detail below with the aid of schematic drawings of two exemplary embodiments. Show it:
  • FIG. 1 is a partially broken longitudinal section through a dispensing package according to the invention, in which a bag containing the medium to be dispensed is surrounded as a unitary part of the container by air under atmospheric pressure,
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a dispensing package in a longitudinal section, in which a drag piston sealing the container is inserted into the open lower end of a container
  • FIG. 4 shows the dispensing package according to FIG. 3 in an almost empty state
  • FIG. 5 is an enlarged view of the detail A shown in FIGS. 1 to 4.
  • FIGS. 6 and 7 show a detail of an inlet valve shown in FIGS. 1 to 4 in the open or closed position.
  • dispensing package several components of the dispensing package are shown in longitudinal section, which are predominantly made of a relatively hard plastic, such as. Polypropylene. These parts are arranged rotationally symmetrically and form the dispensing package with respect to a central longitudinal axis 0-0.
  • the dispensing package consists of a metering pump 20 and a container 26 which is tightly connected to the latter, with which a bag 28 made of flexible material is tightly connected, which contains a flowable medium 29, preferably a sprayable liquid, such as normal or medical Contains skin cream, the quality of which can be contaminated by contact with air, for example by bacteria contained therein, so that the dispensing package according to the invention is intended to prevent such air access to the medium contained in the container and to reduce the amount of preservatives to be added to the medium 29.
  • a closure cap 22 is fastened on a neck 21 of the container 26 by a conventional screw thread 25.
  • the closure cap 22 has a wall 31 at the upper end with an inner cylindrical opening 32 which is arranged above an inner flange 34.
  • a holder 38 is provided for the pump 20, which has a cylindrical outer wall 40 and is arranged within the opening 32 of the closure cap 22 and is provided with an outer flange 42 at the lower end.
  • This outer flange 42 can be pressed in a sealing manner against an annular seal 41 on an outer end face 27 of the container neck 21 by the inner flange 34 of the closure cap 22.
  • the function of this seal 41 is referred to below.
  • the closure cap 22 can, as is known per se, be connected to the container neck 21 by bouncing, welding, gluing or the like.
  • a pump housing 48 is provided with a pump cylinder 43, which is provided below the annular seal 41 with a small ventilation opening 51, which connects the inner volume of the bag 28 with the pump chamber 80 and serves to vent the pump cylinder 43 during the first actuation of the metering pump 20 ,
  • the pump cylinder 43 surrounds a pump chamber 80 which is open upwards or outwards.
  • a cylindrical inner wall 72 of the holder 38 coaxially engages in the upper opening of the pump chamber 80 and is connected to it at the upper end by an annular end wall 64.
  • the pump housing 48 is provided at the upper end with an outwardly projecting ring flange 50, which is inserted into an annular groove 62 at the inner, upper end of the holder 38.
  • an immersion tube nipple 30 is formed, through which the flowable medium 29 is sucked inside the bag 28 made of flexible material.
  • the opening of the immersion tube nipple 30 is intentionally exposed in order to also enable the suction of highly viscous media, such as creams, as well as a delivery function of the pump even in an upside-down position of the delivery package.
  • the bag 28 tightly encloses the medium 29, in that its upper opening edge 33 is tightly connected to the wall of the container 26, in the present case to the lower end of the container neck 21.
  • the upper end of the bag 28 is molded in one piece onto the lower end of the container neck 21 during the manufacture of the container 26 in the plastic injection molding process.
  • a pump piston 45 can be displaced in a sealed manner in the pump cylinder 43 and is provided with a hollow cylindrical piston shaft 47 which projects out of the pump chamber 80 through a cylindrical opening 23 in the end wall 64 of the holder 38 and has an actuating and dispensing head 90 at its outer end is provided.
  • An axial outlet channel 98 extends through the piston shaft 47 and the pump piston 45 and connects the pump chamber 80 to a discharge opening 92 of the actuating head 90.
  • An annular sealing lip 102, 103 is formed on each of the upper and lower ends of the pump piston 45, which are provided with elastic prestress lie tight against the inner wall of the pump cylinder 43.
  • the pump piston 45 is in its rest position with its upper end sealingly against a lower end 73 of the cylindrical inner wall 72 of the holder 38.
  • the pump housing 48 is provided with a bottom 49, from which a cylindrical tubular feed connector 120 projects coaxially to the dip tube nipple 30 into the pump chamber 80.
  • An inlet valve 66 is designed as a two-part differential piston and consists of a valve body 150 below the pump piston 45 and a sealing sleeve 190 arranged below the valve body 150, which is provided with guide ribs 250 arranged at equal circumferential angular intervals (FIGS. 2, 6 and 7).
  • the valve body 150 and the sealing sleeve 190 are between the Pump piston 45 and the feed pipe 120 in the pump chamber 80 axially displaceably.
  • the sealing sleeve 190 is axially displaceable to a limited extent with respect to the valve body 150 and forms a connecting channel 54 between the pump chamber 80 and the outlet channel 98 with a valve head 170 of the valve body 150 (FIGS. 2 and 6), which closes during the pumping stroke of the pump piston 45 and during its suction stroke is open (Fig. 6 and 7).
  • a cylindrical opening 226 is provided in the upper end of the sealing sleeve 190, which is enclosed by an inner flange 210 of the sealing sleeve 190.
  • a guide pin 230 of the valve body 150 extends coaxially through this opening 226 and is provided with longitudinal ribs 234.
  • a helical compression spring 240 serves as a support for the inner flange 210 of the sealing sleeve 190 in the rest position of the pump piston 45 and during its suction stroke (FIG . 2, 6 and 7).
  • FIG. 5 the detail designated in Fig. 1 to 4 with A is shown in mirror image on an enlarged scale, which relates to the annular seal 41 which is clamped between the container neck 21 and the closure cap 22 and according to the invention with its interior Hole edge 52 is gas-tight on the outside of the pump housing 48.
  • the inner hole edge 52 is shaped as an annular lip 53, the thickness of which is reduced in the direction of the inner hole edge 52.
  • the seal 41 extends from the inside of an outer, horizontally arranged ring edge 55 radially inwards and upwards or outwards in the form of a truncated cone 58 into an annular space 57 which extends from the cylindrical outside of the pump housing 48 and the outer wall 40 of the holder 38 in the closure cap 22 is enclosed.
  • the seal 41 is preferably made of silicone or another rubber-like, elastomeric material which is inert to the medium 29 contained in the container 26.
  • the ring flange 50 at the upper end of the pump housing 48 is provided with a vertical groove 62, which can be seen in FIGS. 1 to 4 in the left half of the drawings.
  • the groove 62 forms an air outlet slot between the Pump housing 48 and the outer wall 40 of the holder 38 and cooperates with radial air channels 70 in the holder 38.
  • the upper end wall 64 of the holder 38 has a circumferential groove 68 on the underside of the holder 38.
  • the groove 68 is connected to the top of the groove 62. In a position offset by 180 ° relative to the groove 62, the groove 68 is connected to the radial air channels 70, which are provided in the underside of the upper end wall 64 of the holder 38.
  • the air channels 70 extend inwards along the wall of the pump housing 48 into the annular space 57, which is sealed inwards or downwards by the seal 41.
  • the upper inner edge of the pump housing 48 is flared upwards and forms an annular channel 71 around the holder 38.
  • the space between the cylindrical inner wall 72, the piston shaft 47 and the wall of the pump chamber 80 connects an annular space 77 at the lower end of the cylindrical inner wall 72 of the holder 38 with the annular channel 71, which runs around the upper end of the pump housing 48.
  • the annular seal 41 prevents air from entering the bag 28 and thus prevents the flowable medium 29 contained in the bag 28 from coming into contact with the outside air, so that the quality of the medium 29 is maintained by the outside air being shut off.
  • the air flows through the annular gap 23 along the inner wall 72 of the holder 38 and the pump housing 48 through the radial air channels 70 into the circumferential groove 68.
  • the air is distributed in both directions around the circumference of Holder 38 over about 180 °, where it then flows through the groove 62 into the annular space 57 of the pump housing 48.
  • the air is then prevented from penetrating into the bag 28 by the annular seal 41 which, during the subsequent suction stroke of the pump piston 45, bears against the pump housing 48 with increased pressure due to the resulting pressure difference between the inside of the bag 28 and the outside air.
  • the flowable medium 29 is sucked through the immersion tube nipple 30 out of the bag 28 into the pump chamber 80, the bag 28 shrinking increasingly as the volume of the medium 29 decreases.
  • the pump piston 45 has an enlarged bore 154, the upper end of which forms an annular valve seat 158 of an outlet valve in the outlet channel 98.
  • the valve body 150 is formed at the upper end into a valve cone 182 of the exhaust valve, which fits tightly against the annular valve seat 158 in the pump piston 45 in order to prevent the medium 29 from flowing out of the pump chamber 80 through the outlet channel 98.
  • the valve body 150 has a valve head 170 with an upper head surface 172 which is provided with radial ribs 174 (FIG. 3) which, arranged at equal circumferential angular intervals, extend radially outwards and protrude from the upper head surface 172.
  • the lower side of the valve head 170 is provided with an annular groove 179 (FIG. 6) which is trapezoidal in cross section and forms an integral part of the inlet valve 66.
  • the outer side wall of the annular groove 179 forms a valve surface 180 which widens conically downwards and outwards in order to seal against the upper conical contact surface 218 of the sealing sleeve 190.
  • the contact surface 218 is connected to the valve body 150 in such a way that it can be adjusted axially to a limited extent.
  • the valve surface 180 and the conical contact surface 218 essentially form the frusto-conical connecting channel 54, the inner side wall of the annular groove 179 being formed by the cylindrical guide pin 230.
  • the sealing sleeve 190 comprises an essentially cylindrical piston jacket 202 on its side facing the container.
  • the upper end of the sealing sleeve 190 has an annular shape Inner flange 210, the underside of which forms an annular support 21 1, which rests on the upper end 241 of the helical compression spring 240 when the pump piston 45 is in its upper rest position. In this rest position, the inlet valve 66 with its connecting channel 54 is open (FIG. 6).
  • the inner flange 210 can be axially adjusted from its rest position into a working position in which the connecting channel 54 of the inlet valve 66 is closed.
  • the inner flange 210 extends with its bearing surface 21 1 and its upper side 212 at a right angle to the pump axis 0-0 as well as axially into the annular groove 179 of the valve head 170.
  • the helical compression spring 240 consists of a spring wire with a round cross section. It can be seen that the upper end 241 of the spring 240 lies with the inner half of the wire cross section against the end face 235 of the longitudinal ribs 234, ie over a contact angle of approximately 80 °. Lower longitudinal sections 236 of the longitudinal ribs 234 only protrude radially over approximately one third of the width of the longitudinal ribs 234.
  • a spring wire with a circular cross-section instead of a spring wire with a different cross-section, e.g.
  • a rectangular cross-section can be used as long as the diameter of the spring wire is larger than the radial width of the longitudinal ribs 234, so that part of the wire cross-section provides support for the ring-shaped contact surface 211 Sealing sleeve 190 forms.
  • an intermediate washer can also be arranged between the upper end 241 of the compression spring 240 and the end face 235 of the longitudinal ribs 234, which extends parallel to the bearing surface 211 and the end faces of the longitudinal ribs 234. Due to this lower stop, which is formed by the upper end 241 of the compression spring 240 for the sealing sleeve 190, a free space 220 is created (FIG.
  • the sealing sleeve 190 is selected such that the contact surface 218 of the sealing sleeve 190 bears against the inner valve surface 180 of the outer edge 171 of the valve head 170 in the one end position of the relative movement range of the sealing sleeve 190, so that the inlet valve 66 formed by the parts mentioned is included.
  • the lower end of the sealing sleeve 190 is dimensioned such that it can be moved telescopically and sealingly in close contact with the outside of the fixed tubular feed connector 120.
  • the components of the pump 20 can be made from thermoplastic materials.
  • the spring 240 is preferably made of stainless steel.
  • the pump housing 48 with the tubular feed connector 120 is expediently made of polypropylene.
  • Other internal components such as the pump piston 45, the valve body 150 and the sealing sleeve 190 or parts of these other components can be made of polyethylene in order to achieve a better seal.
  • the movable sealing sleeve 190 can be pressed directly onto the guide pin 230 of the valve body 150 without touching other parts, whereupon the upper end of the compression spring 240 is pressed onto the guide pin 230 and consequently the sealing sleeve 190 in a limited manner Extent on the valve body 150 is kept axially movable.
  • the sealing sleeve 190 assumes the end position shown in FIGS. 1 to 4 and 6 in relation to the valve head 170.
  • the pump piston 45 and the valve body 150 move downward in the pump housing 48, the compression spring 240 being compressed.
  • the sealing sleeve 190 briefly follows this movement, while the inner flange 210 is supported with its annular bearing surface 211 on the compression spring 240.
  • the movement of the sealing sleeve 190 is briefly interrupted.
  • the upper end of the sealing sleeve 190 is quickly reached by the valve head 1790, so that both parts assume the closed position in FIG. 7.
  • valve head 170 carries the sealing sleeve 190 downward with it, so that the sealing sleeve 190 is pushed telescopically and sealingly onto the tubular feed connector 120.
  • the resulting friction contributes to a relative pressure of the inner flange 210 on the annular groove 179, so that the connecting channel 54 between the contact surface 218 of the sealing sleeve 190 and the valve surface 180 of the valve head 170 is closed or sealed.
  • the pump chamber 80 is completely closed.
  • the pressure within the pump chamber 80 is increased. However, this increase depends on the selection of the point at which the inner flange 210 is supported on the valve body 150. As long as the pressure in the pump chamber 80 increases, an axial, outward force is added to the friction between the sealing sleeve 190 and the supply nozzle 120.
  • the compression spring 240 pushes the valve body 150 back.
  • the valve body 150 therefore moves away from the sealing sleeve 190, which remains due to the friction on the tubular feed connector 120.
  • the sealing sleeve 190 then moves from the closed position to the open position.
  • the connecting channel 54 between the valve head 150 and the inner flange 210 of the sealing sleeve 190 is then open and connects the container 26 to the pump chamber 80 via the free spaces or grooves between the longitudinal ribs 250.
  • the compression spring 240 on which the inner bearing surface 211 of the inner flange 210 rests, takes the sealing sleeve 190 and the valve body 150 upwards at the same time.
  • the connecting channel 54 When the metering pump 20 is actuated, the connecting channel 54 therefore closes approximately at the same time as the sealing sleeve 190 is pushed onto the feed connector 120. However, when the pump piston 45 moves upward, the connection channel 54 opens before the sealing sleeve 190 separates from the supply nozzle 120. This creates a significantly lower vacuum in the pump chamber 80. As a result, air can penetrate, if at all, only to a small extent, even if the seal of the pump piston 45 with respect to the pump cylinder 43 is not completely guaranteed.
  • the lower sealing lip 103 is required to seal the pump piston 45, which is directed towards the container 26, so that the pressure prevailing in the pump chamber 80 increases the sealing effect during the dispensing of the flowable medium 29.
  • the two cooperating parts 150 and 190 of the inlet valve 66 therefore cooperate via the compression spring 240 and make it possible for the liquid medium 29 to be sucked into the pump chamber 80 during the actuation of the metering pump 20. If the pump chamber 80 is filled with air on the first pump stroke, the pressure in the pump chamber 80 does not increase to such an extent as the movable parts 45, 150, 190 in the pump housing 48 move downward that the outlet valve 162 could open.
  • the connecting channel 54 between the pump chamber 80 and the container 26 opens immediately at the start of the upward movement of the pump piston 45, so that air can spread out in the pump chamber 80, but is prevented from penetrating into the bag 28 by the seal 41. As the pump piston 45 moves upward further, the volume of the pump chamber 80 increases and therefore creates a vacuum, which leads to an accelerated filling of the pump chamber 80 with the liquid medium 29.
  • FIGS. 3 and 4 contains the same pump 20 as the first embodiment described with reference to FIGS. 1, 2 and 5 to 7.
  • a different storage of the flowable medium 29 is provided in, for example, a bottle-shaped container 200 with a rigid wall, the bottom of which is formed by a drag piston 242, which rests axially displaceably and sealingly against the rigid, cylindrical inner wall 244 of the container 200.
  • the drag piston 242 is raised to an extent which approximately corresponds to the volume of the quantity of the liquid medium 29 discharged by the pump 20 equivalent.
  • the liquid medium 29 is sucked into the pump chamber 80 due to the suction pressure exerted by the pump 20. Since the rest of the construction of the pump 20 corresponds to that in connection with FIGS. 1, 2 and 5 has been described, reference is made to the above description of the pump 20.
  • the function of the dispensing package according to the invention can be described as follows: During the first pump stroke, the air present under the pump piston 45 is displaced into the bag 28 / container 200 and rises in the flowable medium 29 inside the bag after it emerges from the dip tube nipple 30 28 / container 200 above the level of the medium 29 upwards. At the same time, the pump piston 45 sucks air from the free atmosphere through the annular gap 23.
  • the passage channel between the sealing body 170 and the sealing sleeve 190 closes after a short stroke because of the pressure rising in the pump cylinder 43 and the frictional resistance to which the sealing sleeve 120 is subjected when it is pushed onto the tubular filler neck 120. If the pressure in the pump cylinder 43 continues to rise, the valve body 170 with the sealing sleeve 120 is lifted from its valve seat 158 in the piston shaft 47 against the pressure of the compression spring 240 with its sealing cone 162, so that the flowable medium 29 is dispensed through the dispensing head 90.
  • the Dispensing package described according to the invention due to the sealing of the pump housing 48 with respect to the container neck 21 through the seal 41, prevents air from entering and thus a deterioration in the quality of a liquid medium 29 contained in the bag 270 of the container 26 or in the container 200 itself, without it Further design changes to the pump 20 are required, which can be used in the event of a lack of sealing of the pump housing 48 with respect to the container neck 21 and the closure cap 22 for flowable media which are insensitive to contact with air. Furthermore, it is understood that the invention is not limited to the use of the standard pump described above, but can be used using any pumps which allow ventilation of the associated container and its flowable content, but can be converted for the purpose according to the invention.

Abstract

Abgabepackung, bestehend aus einer Dosierpumpe (40) und einem damit dicht verbundenen, durch die Pumpe belüftbaren Behälter (26) mit einer Verschlusskappe (22), die eine axiale Öffnung umschliesst, einem Halter (38) zur Befestigung der Pumpe innerhalb der Öffnung der Verschlusskappe (22), einem Pumpengehäuse (48) mit einem Pumpenzylinder, einem Pumpenkolben, der in der Pumpenkammer abgedichtet verschiebbar und mit einem Kolbenschaft versehen ist, einem axialen Auslasskanal, der sich durch den Kolbenschaft und den Pumpenkolben erstreckt und die Pumpenkammer mit einer Abgabeöffnung des Betätigungskopfes verbindet, einem Einlassventil und einem Auslassventil für das fliessfähige Medium, und einer Schraubendruckfeder, die den Pumpenkolben in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagt, wobei das das fliessfähige Medium enthaltende Volumen des Behälters an die Abnahme des aus dem Behälter angegebenen Volumens des fliessfähigen Mediums anpassbar ist, und die Dichtung (41) zwischen der Stirnfläche (27) des Behälterhalses (21) und dem Aussenflansch (34) des Halters (38) mit ihrem inneren Lochrand (52) an der Aussenseite des Pumpengehäuses (48) luftdicht anliegt.

Description

Abqabepackunq
Die Erfindung betrifft eine Abgabepackung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In der DE-A-0 342 651 B1 ist eine von Hand bedienbare Dosierpumpe mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 enthaltenen Merkmalen beschrieben. Die durch Standardpumpen dieser bekannten Gattung vorgesehene Belüftbarkeit eines mit einer solchen Pumpe ausgerüsteten Behälters stößt in solchen Fällen auf Schwierigkeiten, in denen das in dem Behälter enthaltene, abzugebende Medium hoch viskos, wie z.B. Cremes, und gegenüber einer Berührung mit der Umgebungsluft zu schützen ist, um eine Funktionsunfähigkeit der Pumpe und eine Kontaminierung des Mediums durch in der Luft enthaltene, schädliche Keime oder Schmutzpartikel zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabepackung der vorgenannten Gattung so zu verbessern, dass unter Verwendung von Standardpumpen, welche die Belüftung eines mit einer solchen Pumpe ausgerüsteten Behälters normalerweise ermöglichen, das im Behälter enthaltene fließfähige Medium nicht mit Luft in Berührung kommen und kontaminiert werden kann, so daß ggfls. auch die Menge an Konservierungsstoffen für das fließfähige Medium verringert werden kann. Insbesondere soll auch die Abgabe von hoch viskosen Medien, wie z.B. die Abgabe von üblichen Kosmetika oder medizinischen Cremes, unter Luftabschluß sowie auch in einer Überkopfsteilung der Abgabepackung möglich sein. Dabei soll diese Aufgabe durch eine relativ schnelle und einfache Umrüstung bereits vorhandener Montage- Automaten realisiert werden können. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 enthaltenen Merkmale. Demnach geht die Erfindung von einer Abgabepackung aus, die aus einer Dosierpumpe und einem mit dieser dicht verbundenen, durch die Pumpe belüftbaren Behälter besteht. Die Abgabepackung umfaßt eine Verschlusskappe, die an einem Hals des Behälters befestigt werden kann, sowie eine zylindrische Wand, die eine axiale Öffnung umschließt, welche oberhalb eines Innenflansches angeordnet ist. Ferner ist ein Halter zur Befestigung der Pumpe innerhalb einer Öffnung der Verschlusskappe vorgesehen, wobei der Halter mit einem Außenflansch gegen eine ringförmige Dichtung auf einer äußeren Stirnfläche des Behälterhalses durch die Verschlusskappe abdichtend preßbar ist. Ein Pumpengehäuse hat einen Pumpenzylinder, der eine Pumpenkammer umgibt, deren oberes Ende eine Öffnung hat und am unteren Ende mit einem Tauchrohrnippel versehen ist. Ein Pumpenkolben ist in der Pumpenkammer abgedichtet verschiebbar angeordnet und mit einem Kolbenschaft versehen, der aus der Pumpenkammer nach außen vorsteht und an seinem äußeren Ende mit einem Betätigungs- und Abgabekopf versehen ist. Ein axialer Auslasskanal erstreckt sich durch den Kolbenschaft und den Pumpenkolben und verbindet die Pumpenkammer mit einer Abgabeöffnung des Betätigungskopfes. Ferner sind ein Einlaßventil und ein Auslaßventil für das fließfähige Medium der Pumpe zugeordnet. Eine Schraubendruckfeder beaufschlagt den Pumpenkolben in Richtung seiner Ruhestellung.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein das fließfähige Medium enthaltendes Volumen des Behälters an die Abnahme des aus dem Behälter abgegebenen Volumens des fließfähigen Mediums anpaßbar ist, und die Dichtung zwischen dem Behälterhals und der Verschlußkappe mit ihrem inneren Lochrand an der Außenseite des Pumpengehäuses luftdicht anliegt.
Hierdurch wird erreicht, daß das fließfähige Medium nicht mit der Luft und darin enthaltenen Bakterien und/oder anderen darin enthaltenen, für das abzugebende Medium schädlichen Bestandteilen, wie z.B. Sauerstoff oder Schmutzpartikeln, in Berührung kommen und kontaminiert werden kann.
Eine weitere Verbesserung der Abdichtung läßt sich dadurch erreichen, daß der innere Lochrand Bestandteil einer Ringlippe ist. Vorzugsweise ist die Dicke der ringförmigen Dichtungsscheibe zum äußeren Ende der Ringlippe hin verringert. Ferner empfiehlt es sich, die Ringlippe der Dichtungsscheibe derart zu formen, daß sie sich radial nach innen kegelstumpf artig quer durch einen Ringraum gegen die zylindrische Außenseite des Pumpengehäuses abdichtend anlegt. Hierdurch kann die Dichtung während eines Saughubes des Pumpenkolbens mit erhöhtem Druck gegen die Wandung des Pumpengehäuses abdichtend gepreßt werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann das Medium innerhalb des Behälters von einem Beutel aus flexiblem Material umschlossen sein, dessen oberer Öffnungsrand mit der Wandung des Behälters dicht verbunden ist, während in einem Raum zwischen der Innenseite der Behälterwand und der Außenseite des Beutels Luft unter atmosphärischem Druck enthalten ist. Es wird besonders bevorzugt, den Beutel und den Behälter einteilig zu formen. Dies geschieht sehr vorteilhaft dadurch, daß der Öffnungsrand des Beutels an das untere Ende des Behälterhalses angespritzt ist. Infolge der Flexibilität des Beutels kollabiert oder schrumpft der Beutel in dem Maße, in dem das fließfähige Medium aus dem Beutel mittels der Pumpe abgegeben wird.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann der Behälter eine zylindrische Innenwand aufweisen und am unteren Ende offen sein, in das ein Schleppkolben gegenüber der Innenwand des Behälters abdichtend und axial beweglich eingesetzt ist, der in Abhängigkeit von der abgegebenen Menge des Mediums und dem auf das Medium ausgeübten Saugdruck in Richtung der Pumpe verschiebbar ist. Bei sich verringernder Menge des im Behälter enthaltenen Mediums wandert daher der den Boden des Behälters bildende Schleppkolben in dem Behälter in Richtung der Pumpe bzw. in der normalen aufrechten Stellung der Abgabepackung nach oben.
Besonders bevorzugt wird eine freiliegende Öffnung des Tauchrohrnippels. Das fehlende Tauchrohr hat vor allem Vorteile für den Fall, daß das fließfähige Medium hoch viskos ist, wie z.B. bei Haut- oder Sonnencremes, aber auch bei medizinischen Cremes. Gleichzeitig ist damit der Vorteil verbunden, die Abgabepackung auch in einer beliebigen anderen Lage als der aufrechten Lage, z.B. in Überkopfsteilung,, verwenden zu können. Nachstehend ist die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen von zwei Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweise gebrochenen Längsschnitt durch eine Abgabepackung gemäß der Erfindung, bei der ein das abzugebende Medium enthaltender Beutel als ein einheitlicher Bestandteil des Behälters von Luft unter atmosphärischem Druck umgeben ist,
Fig. 2 die Abgabepackung gemäß Fig. 1 mit fast entleertem Beutel,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Abgabepackung in einem Längsschnitt, bei der in das offene untere Ende eines Behälters ein den Behälter abdichtender Schleppkolben eingesetzt ist,
Fig. 4 die Abgabepackung gemäß Fig. 3 in einem fast entleerten Zustand,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Details A.
Fig. 6 und 7 eine Einzelheit eines in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Einlaßventils in Offen- bzw. Schließstellung.
In den Fig. 1 bis 4 sind im Längsschnitt mehrere Bestandteile der Abgabepackung dargestellt, die überwiegend aus einem verhältnismäßig harten Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, hergestellt sind. Diese Teile sind rotationssymmetrisch angeordnet und bilden die Abgabepackung in Bezug auf eine Mittellängsachse 0-0.
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht die Abgabepackung aus einer Dosierpumpe 20 und einem mit dieser dicht verbundenen Behälter 26, mit dem ein Beutel 28 aus flexiblem Material dicht verbunden ist, der ein fließfähiges Medium 29, vorzugsweise eine versprühbare Flüssigkeit, wie z.B. normale oder medizinische Hautcreme, enthält, deren Qualität durch Berührung mit Luft, z.B. durch darin enthaltene Bakterien kontaminiert werden kann, so dass die Abgabepackung gemäß der Erfindung einen derartigen Luftzutritt zu dem im Behälter enthaltenen Medium verhindern und die Menge an dem Medium 29 zuzusetzenden Konservierungsstoffen verringern soll. Eine Verschlusskappe 22 ist durch ein übliches Schraubgewinde 25 auf einem Hals 21 des Behälters 26 befestigt. Die Verschlusskappe 22 weist am oberen Ende eine Wand 31 mit einer inneren zylindrischen Öffnung 32 auf, die oberhalb eines Innenflansches 34 angeordnet ist. Für die Pumpe 20 ist ein Halter 38 vorgesehen, der eine zylindrische Außenwand 40 aufweist und innerhalb der Öffnung 32 der Verschlusskappe 22 angeordnet sowie am unteren Ende mit einem Außenflansch 42 versehen ist. Dieser Außenflansch 42 ist gegen eine ringförmige Dichtung 41 auf einer äußeren Stirnfläche 27 des Behälterhalses 21 durch den Innenflansch 34 der Verschlusskappe 22 abdichtend pressbar. Auf die Funktion dieser Dichtung 41 wird weiter unten Bezug genommen. Anstelle eines Schraubgewindes 25 kann die Verschlußkappe 22 auch, wie an sich bekannt ist, durch Aufprellen, Schweißen, Kleben o. dergl. mit dem Behälterhals 21 verbunden sein.
Ein Pumpengehäuse 48 ist mit einem Pumpenzylinder 43 versehen, der unterhalb der ringförmigen Dichtung 41 mit einer kleinen Entlüftungsöffnung 51 versehen ist, die das Innenvolumen des Beutels 28 mit der Pumpenkammer 80 verbindet und zur Entlüftung des Pumpenzylinders 43, während einer erstmaligen Betätigung der Dosierpumpe 20 dient.
Der Pumpenzylinder 43 umgibt eine Pumpenkammer 80, die nach oben oder außen offen ist. Eine zylindrische Innenwand 72 des Halters 38 greift koaxial in die obere Öffnung der Pumpenkammer 80 ein und ist mit dieser am oberen Ende durch eine ringförmige Endwand 64 verbunden. Das Pumpengehäuse 48 ist am oberen Ende mit einem nach außen vorstehenden Ringflansch 50 versehen, der in eine Ringnut 62 am inneren, oberen Ende des Halters 38 rastend eingesetzt ist. Am unteren Ende des Pumpengehäuses 48 ist ein Tauchrohrnippel 30 angeformt, durch den das fließfähige Medium 29 innerhalb des Beutels 28 aus flexiblem Material angesaugt wird. Die Öffnung des Tauchrohrnippels 30 liegt mit Absicht frei, um auch das Ansaugen von hoch viskosen Medien, wie z.B. Cremes, sowie eine Abgabefunktion der Pumpe auch in einer Überkopflage der Abgabepackuπg zu ermöglichen. Der Beutel 28 umschließt dicht das Medium 29, indem sein oberer Öffnungsrand 33 mit der Wandung des Behälters 26, im vorliegenden Fall mit dem unteren Ende des Behälterhalses 21 , dicht verbunden ist. Zu diesem Zweck ist das obere Ende des Beutels 28 an das untere Ende des Behälterhalses 21 während der Herstellung des Behälters 26 im Kunststoff-Spritzgießverfahren einteilig angespritzt. Gegebenenfalls ist es naturgemäß auch möglich, den Öffnungsrand eines von dem Behälter 26 separat hergestellten Beutels für das flüssige Medium 29 zwischen dem Halter 38 und dem oberen Ende des Behälterhalses 21 dicht einzuspannen oder mit dem Behälterhals 21 gasdicht zu verkleben oder zu verschweißen. Zwischen der Außenseite des Beutels 28 und der Innenseite des Behälters 26 ist ein Ringraum 35 vorgesehen, der Umgebungsluft enthält, die unter atmosphärischem Druck steht.
Ein Pumpenkolben 45 ist in dem Pumpenzylinder 43 abgedichtet verschiebbar und mit einem hohlzylindrischen Kolbenschaft 47 versehen, der aus der Pumpenkammer 80 durch eine zylindrische Öffnung 23 in der Endwand 64 des Halters 38 nach außen vorsteht und an seinem äußeren Ende mit einem Betätigungs- und Abgabekopf 90 versehen ist. Ein axialer Auslasskanal 98 erstreckt sich durch den Kolbenschaft 47 und den Pumpenkolben 45 und verbindet die Pumpenkammer 80 mit einer Abgabeöffnung 92 des Betätigungskopfes 90. An das obere und untere Ende des Pumpenkolbens 45 sind je eine ringförmige Dichtungslippe 102, 103 angeformt, die mit elastischer Vorspannung an der Innenwand des Pumpenzylinders 43 dicht anliegen. Der Pumpenkolben 45 liegt in seiner Ruhestellung mit seinem oberen Ende an einem unteren Ende 73 der zylindrischen Innenwand 72 des Halters 38 abdichtend an.
Das Pumpengehäuse 48 ist mit einem Boden 49 versehen, von dem ein zylindrischer rohrförmiger Zuführstutzen 120 koaxial zum Tauchrohrnippel 30 in die Pumpenkammer 80 aufragt.
Ein Einlaßventil 66 ist als zweiteiliger Differentialkolben ausgebildet und besteht aus einem Ventilkörper 150 unterhalb des Pumpenkolbens 45 und einer unter dem Ventilkörper 150 angeordneten Dichtungshülse 190, die mit in gleichen Umfangswinkelabständen angeordneten Führungsrippen 250 versehen ist (Fig. 2, 6 und 7). Der Ventilkörper 150 und die Dichtungshülse 190 sind zwischen dem Pumpenkolben 45 und dem Zuführstutzen 120 in der Pumpenkammer 80 axial verschiebbar geführt.
Die Dichtungshülse 190 ist gegenüber dem Ventilkörper 150 begrenzt axial verschiebbar und bildet einen Verbindungskanal 54 zwischen der Pumpenkammer 80 und dem Auslasskanal 98 mit einem Ventilkopf 170 des Ventilkörpers 150 (Fig. 2 und 6), der beim Pumphub des Pumpenkolbens 45 geschlossen und bei dessen Saughub offen ist (Fig. 6 und 7). In Fig. 2 ist eine zylindrische Öffnung 226 im oberen Ende der Dichtungshülse 190 vorgesehen, die von einem Innenflansch 210 der Dichtungshülse 190 umschlossen ist. Ein Führungszapfen 230 des Ventilkörpers 150 erstreckt sich durch diese Öffnung 226 koaxial hindurch und ist mit Längsrippen 234 versehen. Eine Schraubendruckfeder 240, deren unteres Ende auf dem Gehäuseboden 49 und deren oberes Ende an unteren Stirnflächen 235 der Längsrippen 234 des Führungszapfens 230 abgestützt ist, dient als Auflager für den Innenflansch 210 der Dichtungshülse 190 in der Ruhestellung des Pumpenkolbens 45 sowie während seines Saughubes (Fig. 2, 6 und 7).
In Fig. 5 ist in vergrößertem Maßstab die in den Fig. 1 bis 4 mit A bezeichnete Einzelheit spiegelbildlich dargestellt, die sich auf die ringförmige Dichtung 41 bezieht, die zwischen dem Behälterhals 21 und der Verschlusskappe 22 eingespannt ist und gemäß der Erfindung mit ihrem inneren Lochrand 52 an der Außenseite des Pumpengehäuses 48 gasdicht anliegt. Dabei ist der innere Lochrand 52 als eine Ringlippe 53 geformt, deren Dicke in Richtung zu dem inneren Lochrand 52 verringert ist. Die Dichtung 41 erstreckt sich von der Innenseite eines äußeren, horizontal angeordneten Ringrandes 55 radial nach innen und oben oder außen in Form eines Kegelstumpfes 58 in einen Ringraum 57, der von der zylindrischen Außenseite des Pumpengehäuses 48 und der Außenwand 40 des Halters 38 in der Verschlußkappe 22 umschlossen ist. Die Dichtung 41 besteht vorzugsweise aus Silikon oder einem anderen gummiartigen, elastomeren Material, das gegenüber dem im Behälter 26 enthaltenen Medium 29 inert ist.
Der Ringflansch 50 am oberen Ende des Pumpengehäuses 48 ist mit einer senkrechten Nut 62 versehen, die in Fig. 1 bis 4 in der linken Hälfte der Zeichnungen zu sehen ist. Die Nut 62 bildet einen Luftauslassschlitz zwischen dem Pumpengehäuse 48 und der Außenwand 40 des Halters 38 und wirkt mit radialen Luftkanälen 70 im Halter 38 zusammen. Die obere Endwand 64 des Halters 38 hat eine umlaufende Nut 68 auf der Unterseite des Halters 38. Die Nut 68 ist mit der Oberseite der Nut 62 verbunden. In einer um 180° versetzten Lage gegenüber der Nut 62 ist die Nut 68 mit den radialen Luftkanälen 70 verbunden, die in der Unterseite der oberen Endwand 64 des Halters 38 vorgesehen sind. Die Luftkanäle 70 erstrecken sich nach innen entlang der Wandung des Pumpengehäuses 48 in den Ringraum 57, der durch die Dichtung 41 nach innen oder unten abgedichtet ist.
Der obere Innenrand des Pumpengehäuses 48 ist konisch nach oben erweitert und bildet einen Ringkanal 71 um den Halter 38 herum. Der Zwischenraum zwischen der zylindrischen Innenwand 72, dem Kolbeπschaft 47 und der Wandung der Pumpenkammer 80 verbindet einen Ringraum 77 am unteren Ende der zylindrischen Innenwand 72 des Halters 38 mit dem ringförmigen Kanal 71 , der rund um das obere Ende des Pumpengehäuses 48 verläuft. Dadurch entsteht ein Entlüftungskanal, der sich von dem Inneren des Pumpengehäuses 48 heraus durch die radialen Luftkanäle 70, rund um die umlaufende Nut 68, durch die Nut 62 nach innen oder unten zwischen der Innenseite der zylindrischen Außenwand 40 und der Außenseite des Pumpengehäuses 48 bis zu der Dichtung 41 erstreckt. Die ringförmige Dichtung 41 verhindert den Luftzutritt in den Beutel 28 und damit einen Kontakt des im Beutel 28 enthaltenen fließfähigen Mediums 29 mit der Außenluft, so daß die Qualität des Mediums 29 durch die Aussperrung der Außenluft aufrechterhalten wird.
Bei einem teilweise oder vollständig abwärts gedrückten Pumpenkolben 45 wird die konkave Dichtungslippe 102 des Pumpenkolbens 45 von dem unteren Ende 73 der Innenwand 72 des Halters 38 getrennt. Es entsteht daher ein ringförmiger Freiraum 77 zwischen der Außenseite des oberen, im Durchmesser reduzierten Abschnitts des sich nach unten bewegenden Kolbenschaftes 47 und dem unteren Ende 73 der Innenwand 72 des Halters 38.
Bei der Bewegung des Pumpenkolbens 45 In die untere Endstellung des Pumpenhubes strömt die Luft durch den Ringspalt 23 längs der Innenwand 72 des Halters 38 und des Pumpengehäuses 48 durch die radialen Luftkanäle 70 in die Umfangsnut 68. Hier verteilt sie sich in beide Richtungen um den Umfang des Halters 38 über etwa 180°, wo sie dann durch die Nut 62 in den Ringraum 57 des Pumpengehäuses 48 fließt. Die Luft wird danach an einem Eindringen in den Beutel 28 durch die ringförmige Dichtung 41 gehindert, die beim anschließenden Saughub des Pumpenkolbens 45 aufgrund der dabei entstehenden Druckdifferenz zwischen dem Innern des Beutels 28 und der Außenluft mit verstärktem Druck an dem Pumpengehäuse 48 anliegt. Das fließfähige Medium 29 wird durch den Tauchrohrnippel 30 aus dem Beutel 28 in die Pumpenkammer 80 angesaugt, wobei der Beutel 28 unter Anpassung an das sich vermindernde Volumen des Mediums 29 zunehmend zusammenschrumpft. Ferner hat der Pumpenkolben 45 eine vergrößerte Bohrung 154, deren oberes Ende einen ringförmigen Ventilsitz 158 eines Auslaßventils in dem Auslaßkanal 98 bildet.
Der Ventilkörper 150 ist am oberen Ende zu einem Ventilkegel 182 des Auslaßventils geformt, der an dem ringförmigen Ventilsitz 158 in dem Pumpenkolben 45 dicht anliegt, um das Medium 29 an einem Ausfließen aus der Pumpenkammer 80 durch den Auslaßkanal 98 zu hindern. Der Ventilkörper 150 hat einen Ventilkopf 170 mit einer oberen Kopffläche 172, die mit radialen Rippen 174 versehen ist (Fig. 3), die, in gleichen Umfangswinkelabständen angeordnet, sich radial nach außen erstrecken und von der oberen Kopffläche 172 vorstehen.
Die untere Seite des Ventilkopfes 170 ist mit einer Ringnut 179 versehen (Fig. 6), die im Querschnitt trapezförmig ist und einen integralen Bestandteil des Einlaßventils 66 bildet. Zu diesem Zweck bildet die äußere Seitenwand der Ringnut 179 eine Ventilfläche 180, die sich konisch nach unten und außen erweitert, um gegen die obere kegelförmige Kontaktfläche 218 der Dichtungshülse 190 abzudichten. Die Kontaktfläche 218 ist mit dem Ventilkörper 150 derart verbunden, daß sie axial begrenzt verstellbar ist. Die Ventilfläche 180 und die konische Kontaktfläche 218 bilden im wesentlichen den stumpfkegelförmigen Verbindungskanal 54, wobei die innere Seitenwand der ringförmigen Nut 179 von dem zylindrischen Führungszapfen 230 gebildet ist.
Aus Fig. 6 und 7 ist deutlich zu erkennen, daß die Dichtungshülse 190 an ihrer dem Behälter zugekehrten Seite einen im wesentlichen zylindrischen Kolbenmantel 202 umfaßt. Das obere Ende der Dichtungshülse 190 hat einen ringförmigen Innenflansch 210, dessen Unterseite eine ringförmige Auflage 21 1 bildet, die auf dem oberen Ende 241 der schraubenförmigen Druckfeder 240 ruht, wenn der Pumpenkolben 45 sich in seiner oberen Ruhestellung befindet. In dieser Ruhestellung ist das Einlassventil 66 mit seinem Verbindungskanal 54 offen (Fig. 6). Der Innenflansch 210 kann aus seiner Ruhestellung in eine Arbeitsstellung axial verstellt werden, in der der Verbindungskanal 54 des Eiπlassventils 66 geschlossen ist. Der Innenflansch 210 erstreckt sich mit seiner Auflagefläche 21 1 und seiner Oberseite 212 in einem rechten Winkel zur Pumpenachse 0-0 ebenso wie axial in die Ringnut 179 des Ventilkopfes 170.
Die Schraubendruckfeder 240 besteht aus einem im Querschnitt runden Federdraht. Es ist ersichtlich, dass das obere Ende 241 der Feder 240 mit der inneren Hälfte des Drahtquerschnitts gegen die Stirnseite 235 der Längsrippen 234 anliegt, d.h. über einen Berührungswinkel von etwa 80°. Untere Längenabschnitte 236 der Längsrippen 234 stehen nur radial über etwa ein Drittel der Breite der Längsrippen 234 vor. Wahlweise kann anstelle eines im Querschnitt kreisförmigen Federdrahtes ein Federdraht anderen Querschnitts, z.B. rechtwinkligen Querschnitts, verwendet werden, solange der Durchmesser des Federdrahtes größer als die radiale Breite der Längsrippen 234 bemessen ist, so dass ein Teil des Drahtquerschnitts die AbStützung für die ringförmige Auflagefläche 211 der Dichtungshülse 190 bildet. Gegebenenfalls kann auch eine Zwischenlegscheibe zwischen dem oberen Ende 241 der Druckfeder 240 und der Stirnseite 235 der Längsrippen 234 angeordnet sein, die sich parallel zu der Auflagefläche 211 und den Stirnseiten der Längsrippen 234 erstreckt. Aufgrund dieses unteren Anschlages, der durch das obere Ende 241 der Druckfeder 240 für die Dichtungshülse 190 gebildet ist, entsteht ein Freiraum 220 (Fig. 7), der die begrenzte axiale Bewegung zwischen dem Ventilkörper 150 und der Dichtungshülse 190 ermöglicht. Diese relative Bewegbarkeit der Dichtungshülse 190 ist so gewählt, dass die Berührungsfläche 218 der Dichtungshülse 190 gegen die innere Ventilfläche 180 des Außenrandes 171 des Ventilkopfes 170 in der einen Endstellung des relativen Bewegungsbereiches der Dichtungshülse 190 anliegt, so dass das von den genannten Teilen gebildete Einlassventil 66 eingeschlossen ist. Das untere Ende der Dichtungshülse 190 ist so bemessen, dass es teleskopartig und abdichtend in engem Kontakt mit der Außenseite des feststehenden rohrförmigen Zuführstutzens 120 verschoben werden kann. Die Bestandteile der Pumpe 20 können aus thermoplastischen Werkstoffen hergestellt werden. Die Feder 240 besteht vorzugsweise aus rostfreiem Stahl. Das Pumpengehäuse 48 mit dem rohrförmigen Zuführstutzen 120 wird zweckmäßig aus Polypropylen hergestellt. Andere innere Bestandteile, wie z.B. der Pumpenkolben 45, der Ventilkörper 150 und die Dichtungshülse 190 oder Teile dieser anderen Bestandteile können aus Polyethylen hergestellt werden, um eine bessere Abdichtung zu erzielen. Aufgrund der axial begrenzten Beweglichkeit gegenüber dem Ventilkörper 150 kann die bewegliche Dichtungshülse 190 unmittelbar auf den Führungszapfen 230 des Ventilkörpers 150 ohne Berührung anderer Teile gedrückt werden, woraufhin das obere Ende der Druckfeder 240 auf den Führungszapfen 230 gedrückt wird und infolgedessen die Dichtungshülse 190 in einem begrenzten Ausmaß auf dem Ventilkörper 150 axial beweglich gehalten ist.
In der Ruhestellung nimmt die Dichtungshülse 190 in Bezug auf den Ventilkopf 170 die in den Fig. 1 bis 4 und 6 gezeigte Endstellung ein. Bei der Betätigung der Pumpe 20 bewegen sich der Pumpenkolben 45 und der Ventilkörper 150 in dem Pumpengehäuse 48 nach unten, wobei die Druckfeder 240 komprimiert wird. Die Dichtungshülse 190 folgt kurzzeitig dieser Bewegung, während der Innenflansch 210 mit seiner ringförmigen Auflagefläche 211 auf der Druckfeder 240 abgestützt ist. Wenn das untere freie Ende der Dichtungshülse 190 auf den rohrförmigen Zuführstutzen 120 auftrifft, wird die Bewegung der Dichtungshülse 190 kurz unterbrochen. Das obere Ende der Dichtungshülse 190 wird schnell von dem Ventilkopf 1790 erreicht, so daß beide Teile die geschlossene Stellung in Fig. 7 einnehmen. Von diesem Augenblick an führt der Ventilkopf 170 die Dichtungshülse 190 mit sich nach unten, so dass die Dichtungshülse 190 teleskopartig und abdichtend auf den rohrförmigen Zuführstutzen 120 geschoben wird. Die dabei auftretende Reibung trägt zu einem relativen Druck des Innenflansches 210 auf die Ringnut 179 bei, so dass der Verbindungskanal 54 zwischen der Kontaktfläche 218 der Dichtungshülse 190 und der Ventilfläche 180 des Ventilkopfes 170 geschlossen oder abgedichtet wird. Von diesem Augenblick an, der unmittelbar nach der Betätigung der Pumpe 20 beginnt, wird die Pumpenkammer 80 vollständig geschlossen. Durch das weitere Herabdrücken des Pumpenkolbens 45 wird der Druck innerhalb der Pumpenkammer 80 erhöht. Diese Erhöhung hängt jedoch von der Auswahl derjenigen Stelle ab, an der der Innenflansch 210 auf dem Ventilkörper 150 abgestützt wird. Solange nämlich der Druck in der Pumpenkammer 80 zunimmt, addiert sich eine axiale, nach außen gerichtete Kraft zu der Reibung zwischen der Dichtungshülse 190 und dem Zuführstutzen 120..
Sobald kein Druck mehr auf den Pumpenkolben 45 ausgeübt wird, drückt die Druckfeder 240 den Ventilkörper 150 zurück. Der Ventilkörper 150 bewegt sich daher von der Dichtungshülse 190 weg, die aufgrund der Reibung an dem rohrförmigen Zuführstutzen 120 zurückbleibt. Die Dichtungshülse 190 bewegt sich dann von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung. Der Verbindungskanal 54 zwischen Ventilkopf 150 und dem Innenflansch 210 der Dichtungshülse 190 ist dann offen und verbindet den Behälter 26 mit der Pumpenkammer 80 über die Freiräume oder Nuten zwischen den Längsrippen 250. Die Druckfeder 240, auf der die innere Auflagefläche 211 des Innenflansches 210 ruht, nimmt jetzt die Dichtungshülse 190 und den Ventilkörper 150 gleichzeitig mit nach oben. Dadurch vergrößert sich das Volumen der Pumpenkammer 80. Da der Verbindungskanal 54 offen ist, kann das Medium 29 in die Pumpenkammer 80 fließen. Der Verbindungskanal 54 ermöglicht eine Füllung der Pumpenkammer 80 in dem Ausmaß, in dem sich das Volumen der Pumpenkammer 80 vergrößert. Wenn die Pumpe 20 ihre obere Ruhestellung erreicht hat die Dichtungshülse 190 von dem oberen Ende 121 des rohrförmigen Zuführstutzens 120 freikommt, wird kein flüssiges Medium 29 mehr durch den rohrförmigen Zuführstutzen 120 in die Pumpenkammer 80 eindringen.
Wenn die Dosierpumpe 20 betätigt wird, schließt sich der Verbindungskanal 54 daher annähernd zu dem gleichen Zeitpunkt, an dem die Dichtungshülse 190 auf den Zuführstutzen 120 aufgeschoben wird. Wenn jedoch der Pumpenkolben 45 sich nach oben bewegt, öffnet sich der Verbindungskanal 54, bevor sich die Dichtungshülse 190 von dem Zuführstutzen 120 trennt. Dadurch entsteht ein deutlich geringeres Vakuum in der Pumpeπkammer 80. Infolgedessen kann, wenn überhaupt, nur in geringem Umfang Luft eindringen, selbst, wenn die Dichtung des Pumpenkolbens 45 gegenüber dem Pumpenzylinder 43 nicht vollständig gewährleistet sein sollte. Für die Abdichtung des Pumpenkolbens 45 wird die untere Dichtungslippe 103 benötigt, die zu dem Behälter 26 gerichtet ist, so dass während der Abgabe des fließfähigen Mediums 29 der in der Pumpenkammer 80 vorherrschende Druck die Dichtwirkung erhöht.
Die beiden zusammenwirkenden Teile 150 und 190 des Einlaßventils 66 wirken daher über die Druckfeder 240 zusammen und ermöglichen es, dass das flüssige Medium 29 während der Betätigung der Dosierpumpe 20 in die Pumpenkammer 80 gesaugt wird. Wenn die Pumpenkammer 80 beim ersten Pumpenhub mit Luft gefüllt ist, wird der Druck in der Pumpenkammer 80 bei der Abwärtsbewegung der beweglichen Teile 45, 150, 190 im Pumpengehäuse 48 nicht in einem solchen Ausmaß erhöht, dass das Auslassventil 162 sich öffnen könnte. Der Verbindungskanal 54 zwischen der Pumpenkammer 80 und dem Behälter 26 öffnet sich unmittelbar beim Beginn der Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 45, so daß sich Luft in der Pumpenkammer 80 ausbreiten kann, aber an einem Eindringen in den Beutel 28 durch die Dichtung 41 gehindert wird. Bei der weiteren Aufwärtsbeweguπg des Pumpenkolbeπs 45 vergrößert sich das Volumen der Pumpenkammer 80 und erzeugt daher ein Vakuum, das zu einer beschleunigten Füllung der Pumpenkammer 80 mit dem flüssigen Medium 29 führt.
Die in den Fig. 3 und 4 gezeigte Ausführungsform einer Abgabepackung enthält die gleiche Pumpe 20 wie die anhand der Fig. 1 , 2 und 5 bis 7 beschriebene erste Ausführungsform. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist lediglich eine andere Speicherung des fließfähigen Mediums 29 in einem z.B. flaschenförmigen Behälter 200 mit starrer Wandung vorgesehen, dessen Boden von einem Schleppkolben 242 gebildet wird, der an der starren, zylindrischen Innenwandung 244 des Behälters 200 axial verschiebbar und abdichtend anliegt, derart, dass der Schleppkolben 242 nach Entnahme einer bestimmten Menge des flüssigen Mediums 29 unter der Einwirkung des durch die Pumpe 20 ausgeübten Saugdrucks in dem Behälter 200 in einem Ausmaß angehoben wird, das dem Volumen der durch die Pumpe 20 abgegebenen Menge des flüssigen Mediums 29 etwa entspricht. Das flüssige Medium 29 wird auch bei dieser Ausführungsform aufgrund des von der Pumpe 20 ausgeübten Saugdrucks in die Pumpenkammer 80 angesaugt. Da im übrigen die Konstruktion der Pumpe 20 derjenigen entspricht, die in Verbindung mit den Fig. 1 , 2 und 5 beschrieben wurde, wird insoweit auf die vorstehende Beschreibung der Pumpe 20 verwiesen.
Zusammenfassend läßt sich die Funktion der Abgabepackung gemäß der Erfindung wie folgt beschreiben: Beim ersten Pumpenhub wird die unter dem Pumpenkolben 45 vorhandene Luft in den Beutel 28/Behälter 200 verdrängt und steigt nach dem Austritt aus dem Tauchrohrnippel 30 in dem fließfähigen Medium 29 innerhalb des Beutels 28/Behälters 200 über den Spiegel des Mediums 29 nach oben. Gleichzeitig saugt der Pumpenkolben 45 Luft aus der freien Atmosphäre durch den Ringspalt 23 an. Ferner entsteht ein geringes Vakuum in dem Ringraum 57 zwischen der äußeren Umfaπgsfläche des Pumpengehäuses 48 und der Innenseite der zylindrischen Wand 40 des Halters 38, weil der Ringraum 77 über die Kanäle 62, 68, 70 mit diesem Ringraum 57 oberhalb der Dichtung 41 in Verbindung steht. Der dabei entstehende Saugdruck ist jedoch zu gering, um die Dichtung 41 von der Außenseite der Pumpenzylinders 43 abheben zu können.
Da der Tauchrohrnippel 30 weit unter dem Spiegel des fließfähigen Mediums 29 liegt, wird beim anschließenden Saughub nur das fließfähige Medium 29 in die Pumpenkammer 80 angesaugt. Die Luft oberhalb des Pumpenkolbens 45 entweicht durch den Ringspalt 23 in der Endwand 64 des Halters 38. Eine geringe Luftmenge wird dabei durch die Kanäle 62, 68, 70 in den Ringraum 57 gepreßt, wodurch der Dichtungsdruck der Dichtung 41 auf die Außenseite des Pumpenzylinders 43 noch verstärkt und dadurch das Medium 29 in dem Beutel 28/Behälter 200 gegen Lufteinwirkung noch besser geschützt wird.
Bei einem sich daran anschließenden Pumpenhub schließt sich nach einem kurzen Hubweg der Durchgangskanal zwischen dem Dichtkörper 170 und der Dichthülse 190 aufgrund des im Pumpenzylinder 43 ansteigenden Druckes und des Reibungswiderstandes, dem die Dichthülse 120 beim Aufschieben auf den rohrförmigen Füllstutzen 120 unterworfen ist. Bei weiter ansteigendem Druck in dem Pumpenzylinder 43 wird der Ventilkörper 170 mit der Dichtungshülse 120 gegen den Druck der Druckfeder 240 mit seinem Dichtkegel 162 von seinem Ventilsitz 158 im Kolbeπschaft 47 abgehoben, so daß das fließfähige Medium 29 durch den Abgabekopf 90 hindurch abgegeben wird. Es ist daher festzustellen, dass die beschriebene Abgabepackung gemäß der Erfindung aufgrund der Abdichtung des Pumpengehäuses 48 gegenüber dem Behälterhals 21 durch die Dichtung 41 einen Lufteintritt und damit eine Qualitätsverschlechterung eines in dem Beutel 270 des Behälters 26 bzw. in dem Behälter 200 selbst enthaltenen flüssigen Mediums 29 verhindert, ohne dass es einer weiteren konstruktiven Veränderung der Pumpe 20 bedarf, die für den Fall einer fehlenden Abdichtung des Pumpengehäuses 48 gegenüber dem Behälterhals 21 und der Verschlusskappe 22 für fließfähige Medien verwendbar ist, die gegenüber einem Kontakt mit Luft unempfindlich sind. Ferner ist verständlich, daß die Erfindung nicht auf die Verwendung der oben beschriebenen Standardpumpe beschränkt ist, sondern unter Verwendung beliebiger Pumpen anwendbar ist, die eine Belüftung des zugehörigen Behälters und seines fließfähigen Inhalts ermöglichen, aber für den erfindungsgemäßen Zweck umgerüstet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Abgabepackung, bestehend aus einer Dosierpumpe (20) und einem damit dicht verbundenen, durch die Pumpe belüftbaren Behälter (26) mit - einer Verschlusskappe (22), die an einem Hals (21 ) des Behälters (26) befestigt werden kann sowie eine zylindrische Wand (31 ) aufweist, die eine axiale Öffnung (32) umschließt, welche oberhalb eines Innenflansches (34) angeordnet ist, einem Halter (38) zur Befestigung der Pumpe (20) innerhalb der Öffnung der Verschlusskappe (22), wobei der Halter (38) mit einem Außenflansch (42) gegen eine ringförmige Dichtung (41 ) auf einer äußeren Stirnfläche des Behälterhalses (21) durch die Verschlusskappe (22) abdichtend preßbar ist, einem Pumpengehäuse (48) mit einem Pumpenzylinder (43), der eine
Pumpenkammer (80) umgibt, deren oberes Ende eine Öffnung hat und am unteren Ende mit einem Tauchrohrnippel (30) versehen ist, einem Pumpenkolben (45), der in der Pumpenkammer (80) abgedichtet verschiebbar und mit einem Kolbenschaft (47) versehen ist, der aus der
Pumpenkammer (80) nach außen vorsteht und an seinem äußeren Ende mit einem
Betätigungs- und Abgabekopf (90) versehen ist, - einem axialen Auslasskanal (98), der sich durch den Kolbenschaft (47) und den Pumpenkolben (45) erstreckt und die Pumpenkammer (80) mit einer
Abgabeöffnung (92) des Betätigungskopfes (90) verbindet, einem Einlaßventil und einem Auslaßventil (158; 182) für das fließfähige
Medium (29), und - einer Schraubendruckfeder (240), die den Pumpenkolben (45) in Richtung seiner Ruhestellung beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß das das fließfähige Medium (29) enthaltende Volumen des Behälters (26; 200) an die Abnahme des aus dem Behälter angegebenen Volumens des fließfähigen Mediums (29) anpaßbar ist, und die Dichtung (41 ) zwischen der Stirnfläche (27) des Behälterhalses (21 ) und dem Außenflansch (34) des Halters (38) mit ihrem inneren Lochrand (52) an der
Außenseite des Pumpengehäuses (48) luftdicht anliegt.
2. Abgabepackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere Lochrand (52) Bestandteil einer Ringlippe (53) ist.
3. Abgabepackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der ringförmigen Dichtungsscheibe (41) zum äußeren Ende der Ringlippe (53) hin verringert ist.
4. Abgabepackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlippe (53) der Dichtungsscheibe (41) derart geformt ist, daß sie sich radial nach innen kegelstumpfartig quer durch einen Ringraum (57) gegen die zylindrische Außenseite des Pumpengehäuses (80) abdichtend anlegt.
5. Abgabepackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (29) innerhalb des Behälters (26) von einem Beutel (28) aus flexiblem Material umschlossen ist, dessen oberer öffπungsrand mit der Wandung des Behälters (26) dicht verbunden ist, während in einem Raum (35) zwischen der Innenseite der Behälterwand und der Außenseite des Beutels (28) Luft unter atmosphärischem Druck enthalten ist.
6. Abgabepackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Beutel I (28) und der Behälter (26) einteilig geformt sind.
7. Abgabepackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffπungsrand des Beutels (28) an das untere Ende des Behälterhalses (21 ) angespritzt ist.
8. Abgabepackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (200) eine zylindrische Innenwand (244) hat und sein unteres Ende offen ist, in das ein Schleppkolben (242) gegenüber der Innenwand (244) des Behälters (200) abdichtend und axial beweglich eingesetzt ist, der in Abhängigkeit von der abgegebenen Menge des Mediums (29) und dem auf das Medium (29) ausgeübten Saugdruck in Richtung der Pumpe (20) verschiebbar ist.
9. Abgabepackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Tauchrohrnippels (30) freiliegt.
EP04763619A 2003-08-05 2004-07-29 Abgabepackung Active EP1651356B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10335842A DE10335842C5 (de) 2003-08-05 2003-08-05 Abgabepackung
PCT/EP2004/008524 WO2005016551A1 (de) 2003-08-05 2004-07-29 Abgabepackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1651356A1 true EP1651356A1 (de) 2006-05-03
EP1651356B1 EP1651356B1 (de) 2012-07-18

Family

ID=34177304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04763619A Active EP1651356B1 (de) 2003-08-05 2004-07-29 Abgabepackung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8534506B2 (de)
EP (1) EP1651356B1 (de)
DE (1) DE10335842C5 (de)
WO (1) WO2005016551A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1030614B1 (nl) * 2023-01-24 2024-01-12 Tatjana Yazgheche Een doseerinrichting voor een bag-on-valve verdeler

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100108709A1 (en) * 2004-12-30 2010-05-06 Plas-Pak Industries Cartridge delivery system utilizing film bags
US9517488B2 (en) 2004-12-30 2016-12-13 Plas-Pak Industries, Inc. Component delivery system utilizing film bags
FR2918964B1 (fr) * 2007-07-20 2009-10-09 Rexam Dispensing Systems Sas Element de fixation pour maintenir une pompe sur un col de flacon
US20090272764A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Epopack Co., Ltd. Container having wall portions with different pressure resistance
EP2669213A1 (de) 2009-07-09 2013-12-04 Advanced Technology Materials, Inc. Speichersystem mit Innenauskleidung
US20110139810A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Primos, Inc. Scent fluid dispensing system and methods
BR112012028247B1 (pt) 2010-05-05 2020-08-11 Dispensing Technologies B.V Dispositivo de distribuição de um líquido
WO2012071370A2 (en) 2010-11-23 2012-05-31 Advanced Technology Materials, Inc. Liner-based dispenser
FR2971768B1 (fr) * 2011-02-18 2013-03-22 Valois Sas Tete de distribution de produit fluide.
WO2012118527A1 (en) 2011-03-01 2012-09-07 Advanced Technology Materials, Inc. Nested blow molded liner and overpack and methods of making same
KR101258142B1 (ko) * 2011-06-30 2013-04-25 (주)연우 내용물의 리필이 가능한 지관용기
AU2012312279B2 (en) * 2011-09-20 2017-10-19 Dispensing Technologies B.V. Metered and active sprayer devices with aerosol functionality ("Flairosol II")
EP2752250B1 (de) * 2013-01-04 2016-08-03 Derjin (Hong Kong) Holding Company Limited Zusammenfaltbares Rohr mit Spenderpumpe und Verfahren zur Herstellung davon
FR3021881B1 (fr) * 2014-06-10 2018-03-09 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits pateux
ES2751453T3 (es) * 2014-10-21 2020-03-31 Lumson Spa Dispositivo para contener una sustancia fluida
FR3046944B1 (fr) * 2016-01-22 2022-04-01 Capsum Dispositif de conditionnement et de distribution sans reprise d'air d'un produit, notamment a plusieurs phases, bague de purge et procede associes
DE102016014898A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Aptar Dortmund Gmbh Pumpe und Abgabevorrichtung
IT201700082234A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4008830A (en) * 1973-08-10 1977-02-22 Philip Meshberg Liquid dispenser using a non vented pump and a collapsible plastic bag
DE2710984A1 (de) * 1977-03-14 1978-09-21 Aero Pump Gmbh Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen festen behaeltnis
DE7707773U1 (de) * 1977-03-14 1980-01-31 Aero-Pump Gmbh, Zerstaeuberpumpen, 6203 Hochheim Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen festen behaeltnis
US4322020A (en) * 1978-05-02 1982-03-30 Raymond Stone Invertible pump sprayer
US4986453A (en) * 1989-05-15 1991-01-22 The Pittway Corporation Atomizing pump
FR2631564B1 (fr) * 1988-05-18 1990-08-17 Step Soc Tech Pulverisation Pompe-doseuse perfectionnee pour pulverisateurs
DE68905881T2 (de) * 1988-07-25 1993-08-19 Cebal Verfahren zum herstellen von beutelspendern, entsprechende teile und spender.
JPH0258750A (ja) * 1988-08-24 1990-02-27 Canon Inc 回転ヘッド型記録または再生装置
FR2652389B1 (fr) * 1989-09-26 1992-12-04 Debard Andre Perfectionnement aux pompes a precompression pour la diffusion d'un liquide.
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
FR2684901B1 (fr) * 1991-12-13 1994-02-25 Conceptair Anstalt Procede et dispositif evitant la formation de poches gazeuses dans un reservoir pour un produit fluide destine a etre pulverise ou distribue sans reprise d'air
FR2726810B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-31 Soc D Promotion Rech Et Innova Pompe doseuse a commande manuelle pour flacon a enveloppe deformable
KR100338994B1 (ko) 1995-03-10 2002-06-01 요시노 쇼이치로 적층박리용기와 그 관련기술
JP3563172B2 (ja) 1995-08-18 2004-09-08 株式会社吉野工業所 積層剥離容器における初期デラミ空気の排出方法と排出装置
US5702031A (en) * 1995-06-20 1997-12-30 Emson, Inc. Dispensing pump with priming feature
FR2781767B1 (fr) * 1998-07-31 2000-10-13 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide
FR2786470B1 (fr) * 1998-11-27 2001-02-16 Sofab Dispositif pour le raccordement d'une pompe
FR2786413B1 (fr) * 1998-12-01 2001-11-09 Oreal Ensemble de distribution d'une composition multi-phase, utilisation d'un tel ensemble et procede d'utilisation
FR2792553B1 (fr) * 1999-04-22 2002-04-19 Valois Sa Dispositif de distribution biphasique
FR2792622B1 (fr) * 1999-04-23 2001-07-06 Valois Sa Distributeur de produit fluide a poche souple
EP1050481B1 (de) * 1999-05-07 2004-08-11 Airlessystems Verschnappter Spender mit einem Nachlaufkolben
WO2001094237A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP1466668B1 (de) * 2003-04-09 2006-01-18 URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG Spender für Medien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005016551A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1030614B1 (nl) * 2023-01-24 2024-01-12 Tatjana Yazgheche Een doseerinrichting voor een bag-on-valve verdeler

Also Published As

Publication number Publication date
DE10335842C5 (de) 2011-04-28
US8534506B2 (en) 2013-09-17
DE10335842B4 (de) 2005-06-02
US20070007307A1 (en) 2007-01-11
EP1651356B1 (de) 2012-07-18
DE10335842A1 (de) 2005-03-10
WO2005016551A1 (de) 2005-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
EP2539245B1 (de) Verpackung
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP1817114B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein medium
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE1266647B (de) Kolbenpumpe
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
WO2003026805A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie pumpvorrichtung hierfür
EP3359298B1 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
WO2007096049A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
EP1375011B1 (de) Dosiervorrichtung für wenigstens ein Medium
EP1295644B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Medienspeicher sowie einer Pumpvorrichtung
EP0560060A1 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE19739990A1 (de) Spender für Medien
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE102007053590A1 (de) Handgerät zum Inhalieren von Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

26N No opposition filed

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20120719

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20130611

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013634

Country of ref document: DE

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 20