EP1842798A1 - Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit - Google Patents

Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP1842798A1
EP1842798A1 EP07005555A EP07005555A EP1842798A1 EP 1842798 A1 EP1842798 A1 EP 1842798A1 EP 07005555 A EP07005555 A EP 07005555A EP 07005555 A EP07005555 A EP 07005555A EP 1842798 A1 EP1842798 A1 EP 1842798A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve housing
metering
additional container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1842798B1 (de
Inventor
Bernhard Jasper
Swen Barenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Publication of EP1842798A1 publication Critical patent/EP1842798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1842798B1 publication Critical patent/EP1842798B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies

Definitions

  • the present invention relates to a metering valve for dispensing a preferably cosmetic liquid according to the preamble of claim 1 and a device with such a metering valve and to a use of such a device and a method for producing such a metering valve.
  • cosmetic liquid is to be understood as meaning cosmetics, hair spray, hair lacquer, a deodorant, a foam, a gel, a paint spray, a sunscreen or skin care agent or the like.
  • other personal care products cleaning products, o. The like.
  • suspensions and fluids, in particular with gas phases comprises.
  • other liquids such as air freshener, and in particular also technical fluids and fluids, such as rust remover o. The like., Are used.
  • cosmetic liquid is often referred to below.
  • a device for metered dispensing and atomization of a cosmetic liquid has a container containing the liquid, which is closed by a lid.
  • the lid is a metering valve with a movable valve element in a valve housing assigned.
  • the valve element forms, together with the valve housing, an inlet valve and an outlet valve.
  • the valve element is preferably provided with an attached spray head o. The like.
  • the valve element is moved axially, whereby first the inlet valve is closed and then the outlet valve is opened. Then, the liquid preferably containing a blowing agent can escape from a metering chamber formed in the valve housing and be atomized and dispensed by the connected spray head.
  • the metering valve or the device is designed for pressure filling.
  • the US 3,131,834 A discloses a device for metered dispensing and in particular atomization of a pressurized fluid from a container via a metering valve.
  • the device or the metering valve is not designed for pressure filling. Instead, the pressure valve for filling in the "undercup" is formed.
  • the metering valve is held by a lid closing the container. It has an inner valve housing which is peripherally surrounded by an additional metering space bounded by an outer wall extending to the lid.
  • the present invention has for its object to provide a metering valve and a device for the metered delivery of a preferably cosmetic liquid and a use of such a device and a method, wherein in a simple, cost-effective design and in particular based on existing valve designs the metering volume of the pressure for filling Metering valve is increased.
  • the metering valve has a connected to the metering and this magnifying, rigid additional container.
  • the additional reservoir is arranged on the valve housing spaced from the cover.
  • the additional container in a section has an outer contour tapering towards the cover.
  • Another, possibly independently realizable aspect of the present invention is to provide the additional container with a riser. This is conducive to a rapid and / or complete emptying of the additional container even with a total of large dosing and dosing volume.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a proposed device 1 with a metering valve 2 for the metered delivery of a preferably cosmetic liquid 3 in the sense mentioned above or the like, in particular a discharge of the liquid 3 via a, not shown, connected to the metering valve 2 - preferably mounted thereon - spray head for atomization and dispensing of the liquid.
  • a metering valve 2 for the metered delivery of a preferably cosmetic liquid 3 in the sense mentioned above or the like, in particular a discharge of the liquid 3 via a, not shown, connected to the metering valve 2 - preferably mounted thereon - spray head for atomization and dispensing of the liquid.
  • the liquid 3 is under pressure or can be pressurized.
  • the liquid 3 contains a blowing agent, preferably a volatile and / or combustible blowing agent, compressed gas, carbon dioxide or the like.
  • the metering valve 2 has a valve housing 4, which forms a metering chamber 5 of the metering valve 2.
  • the metering valve 2 has a movable valve element 6.
  • the valve element 6 is in the illustrated embodiment axially - in the representation of FIG. 1 vertically - guided in the valve housing 4 movable and forms the discharge side a projecting connector 7 for connection of the spray head not shown o.
  • the metering valve 2 has an inlet-side inlet valve 8 and a discharge-side outlet valve 9, which are assigned to the metering chamber 5 and / or in particular are formed by the valve element 6 and valve housing 4.
  • a return spring 10 associated with the valve element 6 is arranged in the valve housing 4 or metering chamber 5, which biases the valve element 6 into the unactuated position shown in FIG. 1, in this case upwards.
  • the exhaust valve 9 is closed and the inlet valve 8 is opened.
  • the dosing chamber 5 is filled with the liquid 3 (in FIG. 1, this is not shown for reasons of simplification).
  • the intake valve 8 Upon actuation of the metering valve 2 - thus pushing down the valve element 6 against the force of the return spring 10 - the intake valve 8 is first closed and only then the exhaust valve 9 is opened.
  • the state in the metering chamber 5 liquid 3 can be discharged through the open outlet 9, in particular due to the said blowing agent flow independently and, for example, sprayed or atomized by the connected to the connector 7, not shown spray head become.
  • the metering valve 2 is accordingly at every actuation only a certain or metered, determined by the volume of the dosing 5 amount of liquid 3 from.
  • valve element 6 and the valve housing 4 are preferably each formed einstükkig and injection molded from plastic, in particular from a relatively hard or rigid plastic, such as polyamide or polyoxymethylene (POM).
  • plastic in particular from a relatively hard or rigid plastic, such as polyamide or polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • a sealing element 11 made of a softer or more elastic material than the valve element 6 and the valve housing 7 is preferably additionally provided between the valve element 6 and the valve housing 4.
  • the sealing element 11 is injection-molded onto the valve element 6, preferably directly in the injection mold used to produce the valve element 6 or in a separate injection mold.
  • the sealing element II may for example also be inserted as a prefabricated part into the injection mold and the valve element 6 may be injection-molded or the sealing element 11 may be attached to the prefabricated valve element 6.
  • the sealing element 11 preferably has a lateral projection, in particular an annular flange 12 o.
  • the like For fixing to the valve element 6, in particular wherein the projection or annular flange 12 between an abutment for the return spring 10 on the valve element 6 and the associated end of the return spring 10th is arranged and thereby fixed. This allows a very secure fixing of the sealing element 11 on the valve element 6, in particular even if the sealing element 11 is molded onto the valve element 6, since with different materials a release of the sealing element 11 from the valve element 6 can not always be completely ruled out.
  • sealing member 11 may alternatively be arranged and fixed in a corresponding manner on the valve housing 4.
  • the sealing element 11 is also preferably injection molded, in particular of a suitable elastomer, preferably of a thermoplastic elastomer (TPE), a thermoplastic polyurethane (TPU) or high pressure produced low density polyethylene (LDPE).
  • a suitable elastomer preferably of a thermoplastic elastomer (TPE), a thermoplastic polyurethane (TPU) or high pressure produced low density polyethylene (LDPE).
  • the outlet valve 9 has a separate sealing element 13, which in particular is of annular design and is preferably held by the valve housing 4.
  • the separate sealing element 13 seals radially to a shaft portion of the valve element 6 or fitting 7 from.
  • valve element 6 or the connecting piece 7 Upon actuation, the valve element 6 or the connecting piece 7 is displaced axially such that after closing the inlet valve 8, a radial passage 14 moves past the separate sealing element 13 into the interior of the valve housing 4 or into the metering chamber 5, ie to the metering chamber 5 is released (this position is shown in Fig. 2).
  • the outlet valve 9 is opened, and liquid 3 can flow out of the metering chamber 5 through the passageway 14 in an axial outlet channel 15 and through this from the connector 7 also in the spray head o.
  • the valve element 6 or the connecting piece 7 is displaced axially such that after closing the inlet valve 8, a radial passage 14 moves past the separate sealing element 13 into the interior of the valve housing 4 or into the metering chamber 5, ie to the metering chamber 5 is released (this position is shown in Fig. 2).
  • the outlet valve 9 is opened, and liquid 3 can flow out of the metering chamber 5 through the passageway 14 in an axial outlet channel 15 and
  • valve element 6 After actuation, the valve element 6 is moved back by the return spring 10 back into the starting position shown in FIG. In this case, first the exhaust valve 9 is closed and then the inlet valve 8 is opened.
  • the metering valve 2 is associated with a cover 16 which carries the metering valve 2, or holds.
  • the lid 16 forms a closure of a container 17 of the device 1.
  • the container 17 is liquid-tight and gas-tight by the lid 16 closed or closed, so that the liquid 3 is stored after the initially described pressure filling in the container 17 under pressure or under Pressure is set.
  • the lid 16 is connected in a conventional manner, for example by crimping, with the container 17. As a result, a corresponding opening of the container 17 is closed.
  • the actuating direction of the metering valve 2 or, the direction of movement of the valve element 6 or longitudinal extent of the metering valve 2 extends or extend preferably in the central axis of the particular substantially disc-shaped lid 16,
  • the metering valve 2 is preferably arranged centrally on the cover 16, in particular with the outlet end of the valve housing 4.
  • the valve housing 4 is seated with an end portion in a pot-like recess 18 of the lid 16, starting from the container interior or the liquid side, the metering valve 2 or, valve housing 4 biases in this mounted state, the sealing element 13 axially or frontally against a connecting piece 7 surrounding ring portion 19 of the recess 18 of the lid 16. This leads to an axial seal and ensures the desired gas tightness between the metering valve 2 and Valve housing 4 on the one hand and the lid 16, in particular its ring portion 19, on the other.
  • the sealing element 13 is preferably designed and / or stored in the illustrated embodiment, that the sealing element 13 is deformed at correspondingly large pressure from the outside such that a desired filling between the lid 16, in particular the ring portion 19, and the Sealing element 13 - so the metering valve 2 and the valve housing 4 over - can be done.
  • valve housing 4 is supported directly on the lid 16 to bias the sealing element 13 defined and to allow a defined opening during the pressure filling.
  • valve housing 4 corresponding outside channels in the region of the lid 16 to allow the pressure filling.
  • the device 1 is filled with a propellant, not shown, for example compressed or liquid gas.
  • a propellant for example compressed or liquid gas.
  • the liquid 3 is preferably filled prior to assembly of the lid 16 in the container 17. Alternatively, however, this can also be done together with the pressure filling.
  • the metering valve 2 may optionally open during the pressure filling due to the large forces occurring, so in addition a filling through the metering valve 2 through done.
  • This opening of the metering valve 2 can be caused for example by corresponding axial expansion of the valve housing 4 and thereby opening of the intake valve 8 in the unactuated state shown in Fig. 1.
  • the metering valve 2 is preferably provided with an inlet-side inlet or riser 20 - in particular a hose o.
  • the like. Provided, for example, connected to an inlet port 21 of the metering valve 2, in particular inserted into this and preferably clamped, is.
  • the inlet port 21 is preferably formed on the valve housing 4 or formed by this.
  • the opening of the intake valve 8 causes liquid 3 via the riser 20 and the open inlet valve 8 to flow into the metering chamber 5 and can refill it , This is effected in particular by the pressure prevailing in the container interior.
  • the metering valve 2 has a connected to the metering chamber 5 and this enlarging additional container 22.
  • the additional container 22 By the additional container 22, the metering volume - ie the volume of liquid 3, which is output per actuation of the metering valve 2 - preferably to a total of 10 to 50 ml or more enlargeable.
  • the additional reservoir 22 is preferably arranged on the valve housing 4 and / or inlet port 21 and preferably held exclusively thereof.
  • the auxiliary reservoir 22 is preferably spaced from the lid 16. This is conducive to unimpeded pressure filling.
  • the additional container 22 is preferably constructed in the representation example of several parts.
  • it has a lower part 23 and an upper part 24, which are firmly and pressure-tightly connected to each other.
  • the two parts 23, 24 latching, clamping and / or by gluing, welding o. The like. Connected to each other.
  • the lower part 23 is at least substantially cylindrical or hollow cylindrical and connected at an axial end portion 25 with a preferably flange-like portion 26 of the upper part 24.
  • the two regions 25 and 26 are welded together axially, for example by ultrasonic welding.
  • the regions 25 and 26 preferably form circumferential annular surfaces in order to axially compress the two parts 23 and 24 and in particular to be able to place a suitable, annular ultrasound head.
  • the two parts 23 and 24 or, areas 25 and 26 also radially overlap or engage behind, for example, between a clamping and / or latching connection o. The like.
  • the additional container 22 or its upper part 24 preferably has a section 27 with an outer contour that tapers towards the lid 16. This, in turn, is conducive to as unfettered pressure filling as possible.
  • the tapering towards the lid 16 portion 27 is preferably formed conical or frusto-conical. However, other configurations and shapes are possible here as well.
  • the additional container 22, the cup-like recess 18 of the lid 3 on the inside, the ring portion 19 opposite end and in particular the annular space formed there between the valve housing 4 and the recess 18 does not close or reduced to a hindrance of the pressure filling by education to avoid a throttle point.
  • the additional container 22 connects exclusively at the inlet side and / or the lid 16 opposite end of the valve housing 4 to the valve housing 4 and extends from there preferably only from the cover 16 away.
  • the additional container 22 and / or the valve housing 4 is at least substantially rotationally symmetrical, cylindrical and / or elongated.
  • the auxiliary reservoir 22 preferably surrounds the valve housing 4, the inlet port 21 and / or the riser 20 peripheral, annular, cylindrical and / or radial.
  • the additional reservoir 22 is preferably made of the same material as the valve housing 4 or of a compatible material.
  • a particular advantage of the proposed increase in the metering volume of the metering valve 2 by the additional container 22 is that the actual construction of the metering valve 2 remains virtually unchanged.
  • the additional container 22 only for a variant of the metering valve 2 with an increased metering volume.
  • Essential parts such as the valve element 6, the valves 8, 9 and the sealing elements 11, 13 remain completely unchanged.
  • the valve housing 4 requires only a relatively small modification in order to produce the required fluidic connection between the interior of the additional container 22 and the metering chamber 5.
  • the valve housing 4 for this purpose has at least one connecting channel 28, preferably a plurality of distributed over the circumference of the connecting channels 28 in order to achieve a sufficient flow cross-section.
  • the output duration or, -rate can be influenced or predetermined when the metering valve 2 is open.
  • the additional container 22 does not change the function and use of the metering valve 2. Rather, the additionally provided by the additional reservoir 22 dosing 5 as well as the only located in the valve housing 4 dosing 5 in the unactuated, shown in Fig. 1 state with the liquid 3 and blowing agent or the like. filled and finally emptied again when actuated according to FIG. 2 together with the dosing 5.
  • the auxiliary reservoir 22 is fluidly connected to the valve housing 4 or its metering chamber 5, that a good filling and emptying takes place with the liquid 3.
  • the additional reservoir 22 is fluidly connected thereto at the end of the metering valve 2 opposite the outlet valve 9, the valve housing 4 or metering chamber 5.
  • the additional container 22 is preferably formed in the illustrated embodiment, at least substantially as a double-walled hollow cylinder.
  • the additional container 22 or its lower part 23 preferably has one or more, in particular radial ribs or intermediate walls 29, which stiffen the auxiliary container 22 and / or subdivide.
  • the volume of the additional container 22 is preferably at least as large as the volume of the metering chamber 5 formed solely by the valve housing 4, more preferably at least twice as large or by a factor of 5 larger or even larger,
  • the additional reservoir 22 is preferably primarily held by the inlet port 21 - in particular by a latching and / or press fit.
  • the additional container 22 or its upper part 24 has a connecting region 31, which adjoins the section 27 in particular, which in particular has a hollow-cylindrical or tubular design and is pushed onto the valve housing 4.
  • the connection region 31 can serve for additional retention of the additional container 22 in the valve housing 4.
  • connection region 31 is pressure-tight or at least largely gas-tightly connected to the valve housing 4, for example by a radial interference fit and possibly additionally by a seal, not shown, or the like.
  • a pressure-tight and in particular gas-tight seal formed, possibly by a seal or solid compound.
  • the additional container 22 with the valve housing 4 insoluble, in particular by welding, gluing, clamping fit and / or positive engagement, connected.
  • the additional container 22 is formed integrally with the metering valve 2 or valve housing 4 or sprayed or molded in some other way.
  • the additional container 22 is preferably provided with at least one riser channel 33.
  • the riser channel 33 between a preferably hollow cylindrical or tubular portion 32 and the preferably hollow cylindrical or tubular inner wall 34 of the additional container 22 and lower part 23 is formed.
  • the riser channel 33 is therefore designed in particular as an annular channel.
  • the riser 33 extends axially from the at least one connecting channel 28 at least substantially to the other end of the additional container 22 and lower part 23 preferably in the axial direction with respect to the riser 20 and the direction of movement of the valve element. 6
  • the volume of the riser channel 33 is preferably as small as possible. Accordingly, the radial distance of the portion 32 to the inner wall 34 is relatively small. In particular, the remaining volume of the additional container 22 is many times greater than the volume of the riser channel 33,
  • the riser 33 surrounds the inner wall 34, the riser 20 and the connecting piece 21.
  • the riser 33 may be formed in other ways, for example, only as a riser or by a plurality of individual channels o.
  • the riser channel 33 can also run along or adjacent to the outer wall of the additional container 22 or be formed in this.
  • the riser channel 33 leads in particular to a more complete and / or faster emptying of the additional container 22 during the dispensing of liquid 3.
  • the proposed device 1 or the proposed metering valve 3 is very universally applicable, for example, for foaming or filling with a defined, relatively large amount of liquid 3 or a foam formed thereof o. The like.

Abstract

Es werden ein Dosierventil (2) und eine damit versehene Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit vorgeschlagen. Das Dosierventil ist zur Druckbefüllung zwischen einem Deckel (16) und dem Dosierventil ausgebildet. Um auf einfache Weise das Dosiervolumen zu erhöhen, ist ein an den Dosierraum des Dosierventils angeschlossener Zusatzbehälter (22) vorgesehen, der am Ventilgehäuse (4) beabstandet zum Deckel angeordnet ist und/oder einen Abschnitt mit einer sich zum Deckel hin verjüngenden Außenkontur aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosierventil zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit einem derartigen Dosierventil sowie eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Dosierventils.
  • Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn Kosmetika, Haarspray, Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide, insbesondere mit Gasphasen, umfaßt. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
  • Zum Füllen von Behältern mit einer kosmetischen Flüssigkeit unter Druck wird neben dem sogenannten "Undercup"-Verfahren, bei dem das Füllen durch Abheben bzw. vor dem Aufsetzen eines Deckels mit einem Ventil auf den Behälter, also vor dem endgültigen Schließen des Behälters unter Umgehung des Ventils erfolgt, nämlich zunehmend die sogenannte "Druckbefüllung" eingesetzt, bei der das Füllen am Ventil bzw. dessen Ventilgehäuse vorbei zwischen dem Deckel und einem abgabeseitigen Dichtelement des Ventils - ggf. zusätzlich auch durch das Ventil hindurch - erfolgt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich nur auf derartige zur Druckbefüllung ausgebildete Dosierventile.
  • Aus der DE 20 2004 011 219 U1 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, ist eine Vorrichtung zur dosierten Ausgabe und Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit bekannt. Die Vorrichtung weist einen die Flüssigkeit enthaltenden Behälter auf, der von einem Deckel verschlossen ist. Dem Deckel ist ein Dosierventil mit einem bewegbaren Ventilelement in einem Ventilgehäuse zugeordnet. Das Ventilelement bildet zusammen mit dem Ventilgehäuse ein Einlaßventil und ein Auslaßventil. Das Ventilelement ist vorzugsweise mit einem aufgesteckten Sprühkopf o. dgl. zur Ausgabe und Zerstäubung der Flüssigkeit versehen. Durch Niederdrücken des Sprühkopfes wird das Ventilelement axial bewegt, wodurch zunächst das Einlaßventil geschlossen und anschließend das Auslaßventil geöffnet wird. Dann kann die vorzugsweise ein Treibmittel enthaltende Flüssigkeit aus einem im Ventilgehäuse gebildeten Dosierraum entweichen und vom angeschlossenen Sprühkopf zerstäubt und ausgegeben werden. Das Dosierventil bzw, die Vorrichtung ist zur Druckbefüllung ausgebildet.
  • Die US 3,131,834 A offenbart eine Vorrichtung zur dosierten Ausgabe und insbesondere Zerstäubung einer unter Druck stehenden Flüssigkeit aus einem Behälter über ein Dosierventil. Die Vorrichtung bzw, das Dosierventil ist jedoch nicht zur Druckbefüllung ausgebildet. Stattdessen ist das Druckventil für die Befüllung im "Undercup-Verfahren" ausgebildet. Das Dosierventil ist von einem den Behälter verschließenden Deckel gehalten. Es weist ein inneres Ventilgehäuse auf, das peripher von einem zusätzlichen Dosierraum umgeben ist, der durch eine äußere Wandung begrenzt ist, die sich bis zum Deckel erstreckt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dosierventil und eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie eine Verwendung einer derartigen Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, wobei bei einfachem, kostengünstigem Aufbau und insbesondere Anlehnung an bestehenden Ventilkonstruktionen das Dosiervolumen des für die Druckbefüllung ausgebildeten Dosierventils vergrößert ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein Dosierventil gemäß Anspruch 1, eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12, eine Verwendung gemäß Anspruch 14 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst, Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorschlagsgemäß weist das Dosierventil einen an den Dosierraum angeschlossenen und diesen vergrößernden, starren Zusatzbehälter auf.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist der Zusatzbehälter am Ventilgehäuse beabstandet zum Deckel angeordnet.
  • Gemäß einem zweiten, alternativen oder zusätzlichen Aspekt weist der Zusatzbehälter in einem Abschnitt eine sich zum Deckel hin verjüngende Außenkontur auf.
  • So wird auf einfache Weise eine Vergrößerung des Dosierraums und damit des Dosiervolumens des Dosierventils erreicht, wobei das Dosierventil trotz des Zusatzbehälters zur Druckbefüllung ausgebildet bzw. geeignet ist.
  • Ein weiterer, ggf. unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, den Zusatzbehälter mit einem Steigkanal zu versehen. Dies ist einem schnellen und/oder vollständigen Leeren des Zusatzbehälters auch bei insgesamt großem Dosierraum und Dosiervolumen zuträglich.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer ersten vorschlagsgemäßen Vorrichtung mit einem vorschlagsgemäßen Dosierventil zur dosierten Abgabe einer kosmetischen Flüssigkeit bei geöffnetem Einlaßventil;
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung gem. Fig. 1 bei geschlossenem Einlaßventil; und
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung einer zweiten vorschlagsgemäßen Vorrichtung bei geschlossenem Einlaßventil.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 mit einem Dosierventil 2 zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 3 im eingangs genannten Sinne o. dgl. Insbesondere erfolgt eine Abgabe der Flüssigkeit 3 über einen nicht dargestellten, an das Dosierventil 2 angeschlossenen - vorzugsweise darauf aufgesteckten - Sprühkopf zur Zerstäubung und Ausgabe der Flüssigkeit 3.
  • Die Flüssigkeit 3 steht unter Druck oder ist unter Druck setzbar. Insbesondere enthält die Flüssigkeit 3 ein Treibmittel, vorzugsweise ein flüchtiges und/oder brennbares Treibmittel, komprimiertes Gas, Kohlendioxid o. dgl.
  • Das Dosierventil 2 weist ein Ventilgehäuse 4 auf, das einen Dosierraum 5 des Dosierventils 2 bildet.
  • Weiter weist das Dosierventil 2 ein bewegbares Ventilelement 6 auf. Das Ventilelement 6 ist beim Darstellungsbeispiel axial - bei der Darstellung gemäß Fig. 1 vertikal - im Ventilgehäuse 4 bewegbar geführt und bildet abgabeseitig ein vorspringendes Anschlußstück 7 zum Anschluß des nicht dargestellten Sprühkopfs o. dgl.
  • Das Dosierventil 2 weist ein zulaufseitiges Einlaßventil 8 und ein abgabeseitiges Auslaßventil 9 auf, die dem Dosierraum 5 zugeordnet und/oder insbesondere vom Ventilelement 6 und Ventilgehäuse 4 gebildet sind.
  • Vorzugsweise ist im Ventilgehäuse 4 bzw. Dosierraum 5 eine dem Ventilelement 6 zugeordnete Rückstellfeder 10 angeordnet, die das Ventilelement 6 in die Fig. 1 dargestellte, unbetätigte Stellung, hier also nach oben, vorspannt. In der unbetätigten Stellung ist das Auslaßventil 9 geschlossen und das Einlaßventil 8 geöffnet. In diesem Zustand ist der Dosierraum 5 mit der Flüssigkeit 3 gefüllt (in Fig. 1 ist dies aus Vereinfachungsgründen nicht dargestellt).
  • Beim Betätigen des Dosierventils 2 - also Herunterdrücken des Ventilelements 6 gegen die Kraft der Rückstellfeder 10 - wird zunächst das Einlaßventil 8 geschlossen und erst danach das Auslaßventil 9 geöffnet. In diesem betätigten, in Fig. 2 dargestellten Zustand kann die im Dosierraum 5 befindliche Flüssigkeit 3 über das geöffnete Auslaßventil 9 abgegeben werden, insbesondere aufgrund des genannten Treibmittels selbstständig ausströmen und beispielsweise von dem an das Anschlußstück 7 angeschlossenen, nicht dargestellten Sprühkopf versprüht bzw. zerstäubt werden. Das Dosierventil 2 gibt dementsprechend bei jeder Betätigung nur eine bestimmte bzw. dosierte, durch das Volumen des Dosierraums 5 festgelegte Menge an Flüssigkeit 3 ab.
  • Beim Rückstellen des Dosierventils 2 in die unbetätigte Stellung wird erst das Auslaßventil 9 geschlossen und dann das Einlaßventil 8 geöffnet, um Flüssigkeit 3 wieder in den Dosierraum 5 nachströmen zu lassen.
  • Das Ventilelement 6 und das Ventilgehäuse 4 sind vorzugsweise jeweils einstükkig ausgebildet und aus Kunststoff spritzgegossen, insbesondere aus einem relativ harten bzw. steifen Kunststoff, wie Polyamid oder Polyoxymethylen (POM).
  • Zur Abdichtung des Einlaßventils 8 im geschlossenen Zustand ist vorzugsweise zusätzlich zwischen dem Ventilelement 6 und dem Ventilgehäuse 4 ein Dichtungselement 11 aus einem weicheren oder elastischeren Material als das Ventilelement 6 und das Ventilgehäuse 7 vorgesehen. Beispielsweise ist das Dichtungselement 11 an das Ventilelement 6 angespritzt, vorzugsweise unmittelbar in der zur Herstellung des Ventilelements 6 verwendeten Spritzgußform oder in einer separaten Spritzgußform. Alternativ kann das Dichtungselement II beispielsweise auch als vorgefertigtes Teil in die Spritzgußform eingelegt und das Ventilelement 6 angespritzt sein oder das Dichtungselement 11 auf das vorgefertigte Ventilelement 6 aufgesteckt sein.
  • Das Dichtungselement 11 weist vorzugsweise einen seitlichen Vorsprung, insbesondere einen Ringflansch 12 o. dgl., zur Festlegung am Ventilelement 6 auf, insbesondere wobei der Vorsprung bzw. Ringflansch 12 zwischen einem Widerlager für die Rückstellfeder 10 am Ventilelement 6 und dem zugeordneten Ende der Rückstellfeder 10 angeordnet und dadurch festgelegt ist. Dies ermöglicht eine sehr sichere Festlegung des Dichtungselements 11 am Ventilelement 6, insbesondere auch wenn das Dichtungselement 11 an das Ventilelement 6 angespritzt ist, da bei unterschiedlichen Materialien ein Lösen des Dichtungselements 11 vom Ventilelement 6 nicht immer ganz ausgeschlossen werden kann.
  • Selbstverständlich kann das Dichtungselement 11 alternativ auch in entsprechender Weise am Ventilgehäuse 4 angeordnet und festgelegt sein.
  • Das Dichtungselement 11 ist vorzugsweise auch spritzgegossen, insbesondere aus einem geeigneten Elastomer, vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), einem thermoplastischen Polyurethan (TPU) oder unter hohem Druck hergestelltem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE).
  • Das Auslaßventil 9 weist beim Darstellungsbeispiel ein separates Dichtungselement 13 auf, das insbesondere ringförmig ausgebildet ist und vorzugsweise vom Ventilgehäuse 4 gehalten ist. Das separate Dichtungselement 13 dichtet radial zu einem Schaftabschnitt des Ventilelements 6 bzw. Anschlußstücks 7 ab. In dem in Fig. 1 dargestellten, unbetätigten Zustand ist das Auslaßventil 9 geschlossen und kann dementsprechend keine Flüssigkeit 3 aus dem Dosierraum 5 abgabeseitig austreten.
  • Beim Betätigen wird das Ventilelement 6 bzw. das Anschlußstück 7 derart axial verschoben, daß nach dem Schließen des Einlaßventils 8 ein radialer Durchlaßkanal 14 an dem separaten Dichtungselement 13 vorbei in das Innere des Ventilgehäuses 4 bzw. in den Dosierraum 5 bewegt, also zum Dosierraum 5 hin freigegeben wird (diese Stellung ist in Fig. 2 dargestellt). So wird das Auslaßventil 9 geöffnet, und Flüssigkeit 3 kann aus dem Dosierraum 5 durch den Durchlaßkanal 14 in einen axialen Auslaßkanal 15 und durch diesen aus dem Anschlußstück 7 hinaus in den nicht dargestellten Sprühkopf o. dgl. ausströmen.
  • Nach erfolgter Betätigung wird das Ventilelement 6 von der Rückstellfeder 10 wieder in die in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage zurückbewegt. Hierbei wird zuerst das Auslaßventil 9 geschlossen und dann das Einlaßventil 8 geöffnet.
  • Dem Dosierventil 2 ist ein Deckel 16 zugeordnet, der das Dosierventil 2 trägt bzw, hält. Der Deckel 16 bildet einen Verschluß eines Behälters 17 der Vorrichtung 1. Insbesondere ist der Behälter 17 flüssigkeitsdicht und gasdicht durch den Deckel 16 verschließbar bzw, verschlossen, so daß die Flüssigkeit 3 nach der eingangs erläuterten Druckbefüllung im Behälter 17 unter Druck bevorratet wird bzw. unter Druck setzbar ist.
  • Der Deckel 16 wird in an sich üblicher Weise, beispielsweise durch Crimpen, mit dem Behälter 17 verbunden. Dadurch wird eine entsprechende Öffnung des Behälters 17 verschlossen.
  • Die Betätigungsrichtung des Dosierventils 2 bzw, Bewegungsrichtung des Ventilelements 6 bzw. Längserstreckung des Dosierventils 2 verläuft bzw. verlaufen vorzugsweise in der Zentralachse des insbesondere im wesentlichen scheibenförmigen Deckels 16,
  • Das Dosierventil 2 ist vorzugsweise mittig am Deckel 16 angeordnet, und zwar insbesondere mit dem auslaßseitigen Ende des Ventilgehäuses 4. Besonders bevorzugt sitzt das Ventilgehäuse 4 mit einem Endbereich in einer topfartigen Vertiefung 18 des Deckels 16 ausgehend von dem Behälterinnenraum bzw. der Flüssigkeitsseite, Das Dosierventil 2 bzw, Ventilgehäuse 4 spannt in diesem montierten Zustand das Dichtungselement 13 axial bzw. stirnseitig gegen einen das Anschlußstück 7 umgebenden Ringabschnitt 19 der Vertiefung 18 des Deckels 16. Dieses führt zu einer axialen Abdichtung und sorgt für die gewünschte Gasdichtigkeit zwischen dem Dosierventil 2 bzw. Ventilgehäuse 4 einerseits und dem Deckel 16, insbesondere dessen Ringabschnitt 19, andererseits.
  • Zur Ermöglichung der eingangs genannten Druckbefüllung ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise das Dichtungselement 13 derart ausgebildet und/oder gelagert, daß das Dichtungselement 13 bei entsprechend großer Druckbeaufschlagung von außen derart verformt wird, daß ein gewünschtes Füllen zwischen dem Deckel 16, insbesondere dem Ringabschnitt 19, und dem Dichtungselement 13 - also am Dosierventil 2 bzw. dessen Ventilgehäuse 4 vorbei - erfolgen kann.
  • Insbesondere ist das Ventilgehäuse 4 am Deckel 16 unmittelbar abgestützt, um das Dichtungselement 13 definiert vorzuspannen und ein definiertes Öffnen bei der Druckbefüllung zu ermöglichen. Weiter weist das Ventilgehäuse 4 entsprechende außenseitige Kanäle im Bereich des Deckels 16 auf, um die Druckbefüllung zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise wird bei entsprechend hohem Druck die Vorrichtung 1 mit einem nicht dargestellten Treibmittel - beispielsweise komprimiertem oder flüssigem Gas - befüllt. Die Flüssigkeit 3 wird vorzugsweise vor der Montage des Deckels 16 in den Behälter 17 gefüllt. Alternativ kann dies jedoch auch zusammen mit der Druckbefüllung erfolgen.
  • Zusätzlich kann während der Druckbefüllung aufgrund der großen auftretenden Kräfte das Dosierventil 2 ggf. auch öffnen, also zusätzlich eine Befüllung durch das Dosierventil 2 hindurch erfolgen. Dieses Öffnen des Dosierventils 2 kann beispielsweise durch entsprechende axiale Weitung des Ventilgehäuses 4 und dadurch ein Öffnen des Einlaßventils 8 in dem in Fig. 1 gezeigten, unbetätigten Zustand verursacht werden.
  • Das Dosierventil 2 ist vorzugsweise mit einer zulaufseitigen Einlaß- oder Steigleitung 20 - insbesondere einem Schlauch o. dgl. - versehen, die beispielsweise an einen Einlaßstutzen 21 des Dosierventils 2 angeschlossen, insbesondere in diesen eingesteckt und vorzugsweise klemmend gehalten, ist. Der Einlaßstutzen 21 ist vorzugsweise an das Ventilgehäuse 4 angeformt bzw. von diesem gebildet.
  • Wenn das Dosierventil 2 nach einer erfolgten Ausgabe wieder seinen unbetätigten, in Fig. 1 gezeigten Zustand einnimmt, führt das Öffnen des Einlaßventils 8 dazu, daß Flüssigkeit 3 über die Steigleitung 20 und das offene Einlaßventil 8 in den Dosierraum 5 nachströmen und diesen wieder füllen kann. Dies wird insbesondere durch den im Behälterinnenraum herrschenden Druck bewirkt.
  • Vorschlagsgemäß weist das Dosierventil 2 einen an den Dosierraum 5 angeschlossenen und diesen vergrößernden Zusatzbehälter 22 auf. Durch den Zusatzbehälter 22 ist das Dosiervolumen - also das Volumen an Flüssigkeit 3, die pro Betätigung des Dosierventils 2 ausgegeben wird - vorzugsweise auf insgesamt 10 bis 50 ml oder mehr vergrößerbar.
  • Der Zusatzbehälter 22 ist vorzugsweise am Ventilgehäuse 4 und/oder Einlaßstutzen 21 angeordnet und vorzugsweise ausschließlich davon gehalten.
  • Der Zusatzbehälter 22 ist vorzugsweise zum Deckel 16 beabstandet. Dies ist einer ungehinderten Druckbefüllung zuträglich.
  • Der Zusatzbehälter 22 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise aus mehreren Teilen aufgebaut. Insbesondere weist er ein Unterteil 23 und ein Oberteil 24 auf, die fest und druckdicht miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt sind die beiden Teile 23, 24 rastend, klemmend und/oder durch Kleben, Schweißen o. dgl. miteinander verbunden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Unterteil 23 zumindest im wesentlichen zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgebildet und an einem axialen Endbereich 25 mit einem vorzugsweise flanschartigen Bereich 26 des Oberteils 24 verbunden. Insbesondere sind die beiden Bereiche 25 und 26 axial miteinander verschweißt, beispielsweise durch Ultraschallschweißen. In diesem Fall bilden die Bereiche 25 und 26 vorzugsweise umlaufende Ringflächen, um axial die beiden Teile 23 und 24 zusammendrücken und insbesondere einen geeigneten, ringförmigen Ultraschallkopf aufsetzen zu können. Alternativ oder zusätzlich können die beiden Teile 23 und 24 bzw, Bereiche 25 und 26 einander auch radial übergreifen bzw. hintergreifen, beispielsweise dazwischen eine Klemm- und/oder Rastverbindung o. dgl. bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Beabstandung vom Deckel 16 weist der Zusatzbehälter 22 bzw. dessen Oberteil 24 vorzugsweise einen Abschnitt 27 mit einer sich zum Deckel 16 hin verjüngenden Außenkontur auf. Dies ist wiederum einer möglichst ungehinderten Druckbefüllung zuträglich.
  • Der sich zum Deckel 16 hin verjüngende Abschnitt 27 ist vorzugsweise konisch bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet. Jedoch sind hier auch andere Konfigurationen und Formgebungen möglich.
  • Insbesondere ist vorgesehen, daß der Zusatzbehälter 22 die topfartige Vertiefung 18 des Deckels 3 an dem innenseitigen, dem Ringabschnitt 19 entgegengesetzten Ende und insbesondere den dort zwischen dem Ventilgehäuse 4 und der Vertiefung 18 gebildeten Ringraum nicht verschließt oder verkleinert, um eine Behinderung der Druckbefüllung durch Bildung einer Drosselstelle zu vermeiden.
  • Besonders bevorzugt schließt sich der Zusatzbehälter 22 ausschließlich am einlaßseitigen und/oder dem Deckel 16 entgegengesetzten Ende des Ventilgehäuses 4 an das Ventilgehäuse 4 an und erstreckt von dort vorzugsweise ausschließlich vom Deckel 16 weg.
  • Vorzugsweise ist bzw. sind der Zusatzbehälter 22 und/oder das Ventilgehäuse 4 zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch, zylindrisch und/oder länglich ausgebildet.
  • Der Zusatzbehälter 22 umgibt vorzugsweise das Ventilgehäuse 4, den Einlaßstutzen 21 und/oder die Steigleitung 20 peripher, ringförmig, zylindrisch und/oder radial.
  • Der Zusatzbehälter 22 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie das Ventilgehäuse 4 oder aus einem dazu kompatiblen Material.
  • Ein besonderer Vorteil der vorschlagsgemäßen Vergrößerung des Dosiervolumens des Dosierventils 2 durch den Zusatzbehälter 22 liegt darin, daß die eigentliche Konstruktion des Dosierventils 2 quasi ungeändert bleibt. Insbesondere ist es möglich, den Zusatzbehälter 22 nur für eine Variante des Dosierventils 2 mit vergrößertem Dosiervolumen einzusetzen. Wesentliche Teile wie das Ventilelement 6, die Ventile 8, 9 und die Dichtungselemente 11, 13 bleiben dabei völlig ungeändert. Das Ventilgehäuse 4 bedarf lediglich einer verhältnismäßig geringen Modifikation, um die erforderliche fluidische Verbindung zwischen dem Innenraum des Zusatzbehälters 22 und dem Dosierraum 5 herzustellen. Insbesondere weist das Ventilgehäuse 4 hierzu mindestens einen Verbindungskanal 28 auf, vorzugsweise mehrere über den Umfang verteilte Verbindungskanäle 28, um einen ausreichenden Strömungsquerschnitt zu erreichen. Je nach Strömungsquerschnitt kann auch das Ausgabeverhalten des Dosierventils 2 - insbesondere die Ausgabedauer bzw, -rate bei geöffnetem Dosierventil 2 beeinflußt bzw. vorgegeben werden.
  • Der Zusatzbehälter 22 ändert an der Funktion und Benutzung des Dosierventils 2 nichts. Vielmehr wird der vom Zusatzbehälter 22 zusätzlich bereitgestellte Dosierraum 5 ebenso wie der ausschließlich im Ventilgehäuse 4 befindliche Dosierraum 5 im unbetätigten, in Fig. 1 dargestellten Zustand mit der Flüssigkeit 3 und Treibmittel o.dgl. gefüllt und schließlich bei Betätigung entsprechend Fig. 2 wieder zusammen mit dem Dosierraum 5 entleert.
  • Besonders bevorzugt ist der Zusatzbehälter 22 derart fluidisch an das Ventilgehäuse 4 bzw. dessen Dosierraum 5 angeschlossen, daß ein gutes Füllen und Entleeren mit der Flüssigkeit 3 erfolgt. Insbesondere ist der Zusatzbehälter 22 hierzu an dem dem Auslaßventil 9 gegenüberliegenden Ende des Dosierventils 2, Ventilgehäuses 4 bzw. Dosierraums 5 fluidisch angeschlossen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, die fluidische Verbindung zwischen dem Zusatzbehälter 22 und dem Dosierraum 5 wahlweise öffnen und unterbrechen zu können. Dies kann beispielsweise durch ein nicht dargestelltes Ventil oder bei entsprechender Ausbildung durch Verdrehen des Zusatzbehälters 22 relativ zum Ventilgehäuse 4 zum wahlweisen Freigeben und Blockieren der Verbindungskanäle 24 erfolgen.
  • Der Zusatzbehälter 22 ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise zumindest im wesentlichen als doppelwandiger Hohlzylinder ausgebildet.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist der Zusatzbehälter 22 bzw. dessen Unterteil 23 vorzugsweise eine oder mehrere, insbesondere radiale Rippen oder Zwischenwände 29 auf, die den Zusatzbehälter 22 versteifen und/oder unterteilen.
  • Das Volumen des Zusatzbehälters 22 ist vorzugsweise mindestens so groß wie das Volumen des allein von dem Ventilgehäuse 4 gebildeten Dosierraums 5, besonders bevorzugt mindestens doppelt so groß oder um den Faktor 5 größer oder noch größer,
  • Gemäß einer ersten Ausführungsvariante ist der Zusatzbehälter 22 als separates Teil, insbesondere Spritzgußteil, und/oder starr ausgebildet. Er ist dann vorzugsweise auf das Ventilgehäuse 4 und/oder den Einlaßstutzen 21 aufgesteckt, aufgerastet
    • beispielsweise mittels eines Rastarms, Rastvorsprungs, radialen, außen am Anschlußstutzen 21 gebildeten Vorsprungs 30 oder einer sonstigen Rastausformung
    • oder aufgeklemmt, oder angeformt oder angespritzt.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Zusatzbehälter 22 vorzugsweise primär vom Einlaßstutzen 21 - insbesondere durch einen Rast- und/oder Preßsitz - gehalten. Alternativ oder zusätzlich weist der Zusatzbehälter 22 bzw. dessen Oberteil 24 einen sich insbesondere an den Abschnitt 27 anschließenden Anschlußbereich 31 auf, der insbesondere hohlzylindrisch bzw. rohrförmig ausgebildet und auf das Ventilgehäuse 4 aufgeschoben ist. Der Anschlußbereich 31 kann einer zusätzlichen Halterung des Zusatzbehälters 22 beim Ventilgehäuse 4 dienen.
  • Besonders bevorzugt ist der Anschlußbereich 31 druck- bzw. zumindest weitestgehend gasdicht mit dem Ventilgehäuse 4 verbunden, beispielsweise durch einen radialen Preßsitz und ggf. zusätzlich durch eine nicht dargestellte Dichtung o. dgl.
  • Außerdem ist zwischen dem Zusatzbehälter 22 bzw. dessen Unterteil 23 und dem Anschlußstutzen 21 vorzugsweise eine druckdichte und insbesondere gasdichte Abdichtung gebildet, ggf. durch eine Dichtung oder feste Verbindung.
  • So wird der gewünschte fluiddichte Anschluß des Zusatzbehälters 22 an den Dosierraum 5 bzw. den mindestens einen Verbindungskanal 28 ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Zusatzbehälter 22 mit dem Ventilgehäuse 4 unlösbar, insbesondere durch Schweißen, Kleben, Klemmsitz und/oder Formschluß, verbunden.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist der Zusatzbehälter 22 einstückig mit dem Dosierventil 2 bzw. Ventilgehäuse 4 ausgebildet oder daran angespritzt oder in sonstiger Weise angeformt.
  • Fig. 3 zeigt in einem zu Fig. 2 korrespondierenden, schematischen Schnitt eine zweite Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. des vorschlagsgemäßen Ventils 2. Nachfolgend werden lediglich wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform hervorgehoben, so daß die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen vorzugsweise entsprechend bzw. ergänzend gelten.
  • Um eine zumindest im wesentlichen vollständige Entleerung des Zusatzbehälters 22 bei Öffnen des Auslaßventils 9 zu unterstützen und/oder das Ausgabeverhalten - insbesondere hinsichtlich der Austragsgeschwindigkeit - zu optimieren, ist der Zusatzbehälter 22 gemäß der zweiten Ausführungsform vorzugsweise mit mindestens einem Steigkanal 33 versehen. Beim Darstellungsbeispiel ist der Steigkanal 33 zwischen einem vorzugsweise hohlzylindrischen bzw. rohrförmigen Abschnitt 32 und der vorzugsweise hohlzylindrischen bzw. rohrförmigen Innenwandung 34 des Zusatzbehälters 22 bzw. Unterteils 23 gebildet. Der Steigkanal 33 ist daher insbesondere als Ringkanal ausgebildet. Der Steigkanal 33 erstreckt sich axial von dem mindestens einen Verbindungskanal 28 zumindest im wesentlichen bis zum anderen Ende des Zusatzbehälters 22 bzw. Unterteils 23 vorzugsweise in axialer Richtung bezüglich der Steigleitung 20 bzw. der Bewegungsrichtung des Ventilelements 6.
  • Das Volumen des Steigkanals 33 ist vorzugsweise möglichst klein. Dementsprechend ist der radiale Abstand des Abschnitts 32 zur Innenwandung 34 verhältnismäßig gering. Insbesondere ist das restliche Volumen des Zusatzbehälters 22 um ein Vielfaches größer als das Volumen des Steigkanals 33,
  • Beim Darstellungsbeispiel umgibt der Steigkanal 33 die Innenwandung 34, die Steigleitung 20 und den Anschlußstutzen 21. Jedoch kann der Steigkanal 33 auch auf sonstige Art und Weise, beispielsweise auch nur als Steigleitung oder durch mehrere Einzelkanäle o. dgl. gebildet sein.
  • Alternativ kann der Steigkanal 33 auch entlang bzw. benachbart zu der Außenwandung des Zusatzbehälters 22 verlaufen oder in dieser gebildet sein.
  • Der Steigkanal 33 führt insbesondere zu einem vollständigeren und/oder schnelleren Leeren des Zusatzbehälters 22 bei der Ausgabe von Flüssigkeit 3.
  • Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 bzw. das vorschlagsgemäße Dosierventil 3 ist sehr universell einsetzbar, beispielsweise zum Ausschäumen bzw. Füllen mit einer definierten, verhältnismäßig großen Menge an Flüssigkeit 3 bzw. einem daraus gebildeten Schaum o. dgl.

Claims (15)

  1. Dosierventil (2) zur dosierten Abgabe einer unter Druck stehenden vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (3), mit einem Ventilgehäuse (4), das einen Dosierraum (5) des Dosierventils (2) bildet, mit einem vorzugsweise im Ventilgehäuse (4) angeordneten Ventilelement (6), Einlaßventil (8) und/oder Auslaßventil (9), wobei das Ventilgehäuse (4) auslaßseitig an einem Deckel (16) zur druckdichten Befestigung an einem die Flüssigkeit (3) bevorratenden Behälter (17) halterbar ist und wobei das Dosierventil (2) zur Druckbefüllung ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dosierventil (2) einen an den Dosierraum (5) angeschlossenen und diesen vergrößernden, starren Zusatzbehälter (22) aufweist.
  2. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) als separates Teil, insbesondere Spritzgußteil, ausgebildet ist.
  3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) auf das Ventilgehäuse (4) oder einen Einlaßstutzen (21) des Ventilgehäuses (4) aufgesteckt, aufgerastet oder aufgeklemmt oder daran angeformt oder angespritzt ist.
  4. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) mit dem Ventilgehäuse (4) unlösbar, insbesondere durch Schweißen, Kleben, Preßsitz und/oder Formschluß, verbunden ist.
  5. Dosierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) einstückig mit dem Ventilgehäuse (4) ausgebildet ist und/oder an das Ventilgehäuse (4) angespritzt ist.
  6. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) und/oder das Ventilgehäuse (4) zumindest im wesentlichen rotationssymmetrisch, zylindrisch und/oder länglich ausgebildet ist bzw. sind,
  7. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) das Ventilgehäuse (4), einen Einlaßstutzen (21) des Dosierventils (2) und/oder eine sich einlaßseitig daran anschließende Steigleitung (20) peripher, ringförmig, zylindrisch oder radial umgibt.
  8. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) sich am einlaßseitigen und/oder dem Dekkel (16) entgegengesetzten Ende des Ventilgehäuses (4) an das Ventilgehäuse (4) anschließt und sich vom Deckel (16) weg erstreckt.
  9. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) nur am einlaßseitigen Ende des Ventilgehäuses (4) und/oder beabstandet zum Deckel (16) angeordnet bzw. angebracht ist.
  10. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) einen Abschnitt (27) mit einer sich zum auslaßseitigen Ende des Ventilgehäuses (4) bzw. zum Deckel (16) hin verjüngenden Außenkontur aufweist.
  11. Dosierventil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatzbehälter (22) einen Steigkanal (33) aufweist, insbesondere wobei der Steigkanal (33) ringförmig ausgebildet und/oder innerhalb des Zusatzbehälters (22) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung (1) zur dosierten Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit (3), mit einem von einem Deckel (16) verschlossenen Behälter (17) für die Flüssigkeit (3) und einem Dosierventil (2), das am Deckel (16) befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Dosierventil (2) gemäß einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (17) durch Druckbefüllung mit der Flüssigkeit (3) und/oder einem Treibmittel, insbesondere Gas, befüllbar oder befüllt ist.
  14. Verwendung einer Vorrichtung (1) gemäß Anspruch 11 oder 13, wobei ein Haarspray, ein Haarlack, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnenschutzmittel, ein Hautpflegemittel, ein Reinigungsmittel oder ein Kosmetikum oder ein Luftverbesserer als Flüssigkeit (3) oder ein Bauschaum oder ein Klebstoff mittels der Vorrichtung (1) dosiert ausgegeben und vorzugsweise zerstäubt wird.
  15. Verfahren zur Herstellung eines zur Druckbefüllung ausgebildeten Dosierventils (2) mit einem Ventilgehäuse (4) und einem daran angebrachten Zusatzbehälter (22), insbesondere wobei das Dosierventil (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist, wobei der Zusatzbehälter (22) auf das Ventilgehäuse (4) und/oder einen Einlaßstutzen (21) des Ventilgehäuses (4) aufgesteckt, aufgerastet, aufgeklemmt oder daran angeformt oder angespritzt wird.
EP07005555A 2006-04-04 2007-03-19 Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit Not-in-force EP1842798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016064 2006-04-04
DE102006030741A DE102006030741A1 (de) 2006-04-04 2006-06-30 Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1842798A1 true EP1842798A1 (de) 2007-10-10
EP1842798B1 EP1842798B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=38222074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005555A Not-in-force EP1842798B1 (de) 2006-04-04 2007-03-19 Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070228082A1 (de)
EP (1) EP1842798B1 (de)
DE (1) DE102006030741A1 (de)
ES (1) ES2394858T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
ES2603415T3 (es) * 2006-05-16 2017-02-27 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo expendedor
DE102006027042A1 (de) 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US8261952B2 (en) * 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
DE102007049614B4 (de) 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) 2008-06-20 2013-08-21 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device
DE102008038654B4 (de) 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
WO2011106539A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Colgate-Palmolive Company Dispenser cap with selectable reservoirs
DE102012002061A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Dosierventil für einfriergefährdete Additive
JP6549385B2 (ja) * 2015-02-16 2019-07-24 株式会社ダイゾー エアゾール製品
WO2019160163A1 (ja) * 2018-02-19 2019-08-22 アース製薬株式会社 エアゾール定量噴射バルブ
US11253111B2 (en) 2019-08-22 2022-02-22 Gpcp Ip Holdings Llc Skin care product dispensers and associated self-foaming compositions

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980301A (en) * 1958-09-02 1961-04-18 Riker Laboratories Inc Metering valve for aerosol container
FR1266391A (fr) * 1959-09-14 1961-07-07 Procédé et dispositif pour la distribution de liquides ou autres substances
US3131834A (en) * 1961-08-23 1964-05-05 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of a propellent immiscible gs
US3385482A (en) * 1966-07-11 1968-05-28 Revlon Metered valve
US3542253A (en) * 1968-06-19 1970-11-24 Robert L Weber Low force aerosol valve with metering cap
DE202004011219U1 (de) * 2004-06-17 2004-11-04 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104785A (en) * 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
BE535408A (de) * 1954-08-16
NL208432A (de) * 1954-09-20
US2884164A (en) * 1957-03-08 1959-04-28 Arnold Copeland Co Inc Fluid dispenser
US2837249A (en) * 1957-05-10 1958-06-03 Meshberg Philip Aerosol valve
US3018928A (en) * 1958-11-24 1962-01-30 Meshberg Philip Metering valve
US3073489A (en) * 1960-06-06 1963-01-15 Jack N Friedman Aerosol metering valve assembly
US3258369A (en) * 1962-11-29 1966-06-28 Bosch Gmbh Robert Fluid-tightly closed devices, such as storage batteries or the like, and method for manufacturing the same
US3507586A (en) * 1968-04-04 1970-04-21 Erich W Gronemeyer Pump
US3511418A (en) * 1968-07-29 1970-05-12 Risdon Mfg Co Variable capacity aerosol metering valve
US3608830A (en) * 1969-07-15 1971-09-28 Mario A Ramella Spray head and valve for pressurized container
GB1327800A (en) * 1970-08-28 1973-08-22 Idees Soc Civ Pressurized measuring dispenser
US3795350A (en) * 1972-10-16 1974-03-05 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve having selectable flow rate
US3931831A (en) * 1974-05-02 1976-01-13 French George F Elastic check valve and method of construction
US3991916A (en) * 1974-07-01 1976-11-16 Bon F Del Automatic closure device for the discharge of a foam product from a pressurized container
US4035303A (en) * 1976-01-16 1977-07-12 Seaquist Valve Company Open mesh filter element
DE7914704U1 (de) * 1979-05-21 1979-09-20 Rhen Beteiligung Finanz Dosierventil
DE2928305A1 (de) * 1979-07-13 1981-02-05 Hoechst Ag 2-dihalogenmethylen-3-halogen-3- carboalkoxy-5-oxopyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide, bakterizide und algizide schaedlingsbekaempfungsmittel
US4352443A (en) * 1980-06-24 1982-10-05 U.S. Cap & Closure, Inc. Dispenser having a trigger-bulb pump
DE3601311A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Joachim Czech Spender fuer pastoese produkte
EP0258299B1 (de) * 1986-01-30 1990-05-16 Bespak plc Dosierventil mit verformbarer kammer
GB8617350D0 (en) * 1986-07-16 1986-08-20 Metal Box Plc Pump chamber dispenser
GB8629982D0 (en) * 1986-12-16 1987-01-28 English Glass Co Ltd Dispenser pump
AU606182B2 (en) * 1987-06-26 1991-01-31 Winfried Jean Werding Device for storing and controlled dispensing of pressurized products
JP2701401B2 (ja) * 1988-12-29 1998-01-21 ソニー株式会社 カセットリール
ES2050976T3 (es) * 1989-07-25 1994-06-01 Oreal Conjunto de distribucion de al menos un producto fluido, principalmente cosmetico o farmaceutico.
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
DE59104114D1 (de) * 1990-04-09 1995-02-16 Lir France Sa Pumpvorrichtung für ein fliessfähiges, insbesondere pastöses und/oder flüssiges Produkt und Spender mit einer solchen Pumpvorrichtung.
US5007556A (en) * 1990-04-18 1991-04-16 Block Drug Company, Inc. Metering dispenser
DE69425065T2 (de) * 1994-08-29 2001-03-08 Osaka Shipbuilding Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe
EP0747292B1 (de) * 1994-12-22 2002-03-27 Pentel Kabushiki Kaisha Entnahmebehälter
US5732855A (en) * 1995-03-06 1998-03-31 Park Towers International B.V. Spray head intended for a spray can, and spray can provided with such a spray head
FR2736623B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-22 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit liquide, gelifie ou pateux avec applicateur en forme de dome
US5728333A (en) * 1995-12-25 1998-03-17 Bridgestone Corporation Method for making and then removing a molded article of rigid polyurethane foam from a mold
DE19612702A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Coster Tecnologie Speciali Spa Ventil für die Abgabe von unter Druck stehenden Fluiden
CA2230768C (en) * 1997-02-28 2007-02-13 John W. Safian Multilayer container package
US5873491A (en) * 1997-04-14 1999-02-23 Valois S.A. Set of components for assembly as a dispensing package of the non-vented type having an internal, collapsible bag
US5881929A (en) * 1997-04-25 1999-03-16 Summit Packaging Systems, Inc. Plastic coated mounting cup for spray button seal
US6349015B1 (en) * 1997-08-14 2002-02-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic tape cartridge
FR2769595B1 (fr) * 1997-10-10 1999-11-19 Oreal Tete de distribution a reprise d'air amelioree, et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle tete
US5857224A (en) * 1997-10-14 1999-01-12 Sloan Valve Company Pressure flush tank for use in a toilet enclosure
US6007914A (en) * 1997-12-01 1999-12-28 3M Innovative Properties Company Fibers of polydiorganosiloxane polyurea copolymers
SE9704769D0 (sv) * 1997-12-19 1997-12-19 Astra Ab Medical device
FR2776540B1 (fr) * 1998-03-27 2000-06-02 Sidel Sa Recipient en matiere a effet barriere et procede et appareil pour sa fabrication
US6441741B1 (en) * 1999-05-17 2002-08-27 Avid Identification Systems, Inc. Overmolded transponder
US6216916B1 (en) * 1999-09-16 2001-04-17 Joseph S. Kanfer Compact fluid pump
GB2360272B (en) * 2000-03-07 2002-02-13 Bespak Plc Improvements in or relating to valves for dispensers
JP4136299B2 (ja) * 2000-09-12 2008-08-20 キヤノン株式会社 合成樹脂製の部品結合体
US6516976B2 (en) * 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
FR2829475B1 (fr) * 2001-09-10 2003-12-26 Oreal Valve a debit variable et recipient equipe d'une telle valve
US6832704B2 (en) * 2002-06-17 2004-12-21 Summit Packaging Systems, Inc. Metering valve for aerosol container
US7913877B2 (en) * 2003-01-21 2011-03-29 Aptargroup Inc. Aerosol mounting cup for connection to a collapsible container
DE102004034629A1 (de) * 2004-06-14 2006-01-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühkopf zur Zerstäubung einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit sowie Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102005025371A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids
DE102006012302A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-27 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
DE102006030829B4 (de) * 2006-05-12 2019-10-24 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006023663B4 (de) * 2006-05-16 2020-07-02 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
ES2603415T3 (es) * 2006-05-16 2017-02-27 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo expendedor
DE102006027042A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
US8261952B2 (en) * 2006-09-07 2012-09-11 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dispensing device
US20080110941A1 (en) * 2006-11-14 2008-05-15 Continentalafa Dispensing Company Rotational Dispensing Cap Closure for a Liquid Container
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
DE102007051982A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Abgabevorrichtung
EP2135822B1 (de) * 2008-06-20 2013-08-21 Aptar Dortmund GmbH Abgabevorrichtung
US8286839B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-16 Aptar Dortmund Gmbh Dispensing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2980301A (en) * 1958-09-02 1961-04-18 Riker Laboratories Inc Metering valve for aerosol container
FR1266391A (fr) * 1959-09-14 1961-07-07 Procédé et dispositif pour la distribution de liquides ou autres substances
US3131834A (en) * 1961-08-23 1964-05-05 Meshberg Philip Device and method for dispensing material under pressure of a propellent immiscible gs
US3385482A (en) * 1966-07-11 1968-05-28 Revlon Metered valve
US3542253A (en) * 1968-06-19 1970-11-24 Robert L Weber Low force aerosol valve with metering cap
DE202004011219U1 (de) * 2004-06-17 2004-11-04 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
ES2394858T3 (es) 2013-02-06
EP1842798B1 (de) 2012-08-15
US20070228082A1 (en) 2007-10-04
DE102006030741A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1842798B1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP2481484B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2131962B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018228B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2018227B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2099572B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0097972A1 (de) Spender für pastöse Produkte
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
EP1765697B1 (de) Dosierventil und vorrichtung zur abgabe einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP1651356B1 (de) Abgabepackung
EP1954404B1 (de) Austragpumpe mit verstärkter flexibler Wandung
DE202004011219U1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
DE1805916A1 (de) Deckel fuer einen Aerosol-Behaelter
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE102007060359A1 (de) Abgabevorrichtung
DE202005012684U1 (de) Abgabevorrichtung
DE202006010319U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080408

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 570685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Effective date: 20120919

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2394858

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

BERE Be: lapsed

Owner name: SEAQUIST PERFECT DISPENSING G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010366

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070319

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319