DE69425065T2 - Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe - Google Patents
Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabeInfo
- Publication number
- DE69425065T2 DE69425065T2 DE69425065T DE69425065T DE69425065T2 DE 69425065 T2 DE69425065 T2 DE 69425065T2 DE 69425065 T DE69425065 T DE 69425065T DE 69425065 T DE69425065 T DE 69425065T DE 69425065 T2 DE69425065 T2 DE 69425065T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tank
- housing
- container body
- stem
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 title claims description 36
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 39
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 6
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 14
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 13
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 2
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 2
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 2
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 230000009545 invasion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 1
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/48—Lift valves, e.g. operated by push action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D83/00—Containers or packages with special means for dispensing contents
- B65D83/14—Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
- B65D83/44—Valves specially adapted therefor; Regulating devices
- B65D83/52—Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
- B65D83/54—Metering valves ; Metering valve assemblies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge. Spezieller bezieht sie sich auf einen Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge, der mit Druckluft gefüllt ist und Inhalte selbst bei schnell aufeinanderfolgender Nutzung in einer fast konstanten Menge zu injizieren vermag.
- Ein Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge ist durch Dokument US-A- 5,03 7,013 bekannt. Diese Dokument offenbart einen Aerosoibehälter mit einer konstanten Sprühmenge, welcher umfaßt:
- einen Behälterkörper, ein Gehäuse mit einem Hauptkörper und einem Flansch, eine Dichtung zwischen dem Gehäuse und dem Behälterkörper, einen Verschlußdeckel, einen Stiel, bei dem das eine Ende aus dem Behälterkörper hervorragt und das zweite Ende innerhalb des Gehäuses in den Behälterkörper hineinragt, ein den Stiel ummantelndes Stielgummi, eine Feder, die um das zweite Ende des Stiels herum angebracht ist und das Stielgummi an den Verschlußdeckel andrückt, eine Düse, ein Eintauchrohr, eine zwischen dem Stiel und dem Gehäuse liegende Führungsbuchse, ein Tank mit einem Unterteil und einer Seitenwand, die sich zwischen der Führungsbuchse und dem Gehäuse befinden, wobei die Seitenwand des Tanks aufgrund des sich durch den Inhalt des Behälters aufbauenden Drucks radial zusammengepreßt wird, wenn die Düse heruntergedrückt wird, und eine Kammer für konstante Menge, die zwischen der Führunsgbuchse und dem Tank gebildet wird.
- Bislang wurde, um die Wirkstoffe, welche Geschmack verleihen, als Arzneimittel wirken und ähnliches sollen, direkt an den gewünschten Orten, wie z. B. Nasenhöhle, Gaumen, Mundhöhle, Rachen und Zunge, wirken zu lassen, das Verfahren derart ausgestaltet, daß der Wirkstoff verflüssigt und in sogenannte zerstäuberartige, mit Fingerdruck zu bedienende Luftpumpen gefüllt und der verflüssigte Wirkstoff über einen gewünschten Ort in der Mundhöhle gesprüht wird.
- Allerdings birgt dies Probleme, da es aufgrund der vertikalen Bewegung einer Düse beim Betrieb der Luftpumpe äußerst schwierig ist, den Wirkstoff präzise nur an einem spezifischen Ort zu sprühen, und zudem wird die äußere Luft in die Pumpe eingesaugt, wenn die Düse an ihre ursprüngliche Position zurückkehrt, welches die Gefahr in sich birgt, daß das Innere der Luftpumpe mit verschiedenen, in der Luft vorhandenen Keimen kontaminiert wird.
- Um Wirkstoffe direkt an einem spezifischen Ort wirken zu lassen, wurden deshalb Untersuchungen für eine Methode zum Füllen von Wirkstoffen in einem Aerosolbehällter und Sprühen der Wirkstoffe über den spezifischen Ort durchgeführt. Da die Wirkstoffe kontinuierlich bei Verwendung eines Aerosolbehälter versprüht werden, haften die Wirkstoffe jedoch in großen Mengen an den spezifischen Orten, wodurch Nebenwirkungen verursacht oder Wirkstoffe verschwendet werden.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Produkt zu entwickeln, welches Wirkstoffe präzise an einen gewünschten Ort abgeben kann, zugleich frei von der Luftzufuhr von außerhalb des Produktes in das Innere desselben ist und ein hohes Maß an Hygiene gewährleistet sowie außerdem in der Lage ist, die Wirkstoffe mit einer konstanten Menge unter Verwendung von komprimiertem Gas zu versprühen.
- Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
- Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Aerosolbehälters mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung im Stillstand.
- Fig. 2 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Aerosolbehälters mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung im Betrieb.
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A des Aerosolbehälters mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung aus Fig. 1.
- Fig. 4 ist ein Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus Fig. 1, die ein Beispiel eines andersartig ausgestalteten Formstabilisators für den Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Fig. 5 ist ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen der Sprühfrequenz und der Sprühmenge bzw. Innendruck wiedergibt, wenn der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend des Beispiels 1 verwendet wird.
- Fig. 6 ist ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen der Sprühfrequenz und der Sprühmenge bzw. Innendruck wiedergibt, wenn der Aerosolbehälter gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend des vergleichenden Beispiels 1 verwendet wird.
- Der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden im Detail in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die eine Ausführung für einen Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Dauerzustand (im Stillstand) darstellt.
- Eine Düse 1 ist mit einem Stiel 2 verbunden, und ein Stielgummi 4 wird mittells einer Feder 3, die unterhalb des Stiels 2 vorgesehen ist, gegen einen Abschlußdeckel 5 angedrückt. Ein Gehäusekörper 6 wird abgedichtet und zwischen dem Abschlußdeckel 5 und einer Dichtung 7 eingespannt, wodurch der Aerosolbehälter unter hermetisch abgeschlossenen Bedingungen gehalten wird.
- An der Außenfläche einer Führungsbuchse 8, die den Stielgummi 4 festklemmt, ist ein Tank β vorgesehen, der Material mit Anpassungsfähigkeit, wie zum Beispiel Naturkautschuk, Synthesekautschuk wie Nitrilkautschuk (NBR), Butylkautschuk (IIR) und Silikonkautschuk, Elastomer, weiches Plastik oder ähnliches, umfaßt und wobei der Tank 9 durch ein Gehäuse 1ß befestigt ist. Ein Eintauchrohr 1 h ist mit der Bodenfläche des Gehäuses 10 verbunden. Für den Tank 9 ist vorzugsweise Siliconkautschuk zu verwenden, da Wirkstoffe nicht adsorbiert oder zersetzt werden.
- Der in dem Aerosolbehälter eingefüllte Inhalt tritt über das Eintauchrohr 11 in das Gehäuse 10 ein, sodann in das Innere der Führungsbuchse 8 über einen Zwischenraum zwischen dem Stiel 2 und dem Tank 9 sowie über einen Zwischenraum zwischen dem Stiel 2 und der Führungsbuchse 8 und füllt daraufhin über ein Loch 12 eine Kammer für konstante Füllmengen 13, die zwischen der Führungsbuchse 8 und dem Tank 9 gebildet ist.
- Das Niederdrücken der Düse 1 kann den Aerosolbehälter, wie in Fig. 2 dargestellt, in Betrieb setzen.
- Der Inhalt in dem Aerosolbehälter tritt über das Eintauchrohr 11 in das Gehäuse 10 ein, wird aber nicht der Führungsbuchse 8 zugeführt, da der Zwischenraum zwischen dem Unterteil des Stiels 2 und dem Tank 9 vollständig abgedichtet ist.
- Da der Innendruck des Aerosolbehälters größer als dessen Außendruck (Atmosphäre) ist, sobald die Düse 1 niedergedrückt wird und ein Führungsloch 14 der Düse 1 in direktem Kontakt mit der Kammer für konstante Füllmengen 13 über ein Führungsloch 15 und der Führungsbuchse 8 kommt, verformt sich der Tank 9 wie in Fig. 2 abgebildet aufgrund des Drucks, der durch den Inhalt des Aerosolbehälters über ein Verbindungsloch 16 aufgebaut wird, und der Inhalt in der Kammer für konstante Füllmengen 13 wird über, nacheinander, das Loch 12 und die Führungslöcher 15 sowie 14 von einer Sprühöffnung 17 versprüht.
- In der vorliegenden Erfindung ist ein Formstabilisator 18 zwischen Führungsöuchse 8 und Tank 9 vorgesehen. Auf diese Weise wird, wenn der Inhalt vom Sprühloch 17 versprüht wird, der Tank 9 fast gleichförmig verformt und die Form des Tanks 9 stabilisiert, und der Tank 9 wird nicht ungleichförmig verformt, wie dies der Fall wäre, wenn kein Formstabilisator 18 zur Verfügung gestellt würde, wodurch somit ein wiederholtes Versprühen des Inhaltes mit einer konstanten Abgabe gewährleistet wird.
- In Fig. 1 und Fig. 2 ist der Formstabilisator 18 in Form einer sogenannten Versteifungsrippe auf der Außenfläche der Führungsbuchse 8 gebildet, zum Beispiel in Form eines quadratischen Prismas, halbrunden Zylinders und ähnliche, wobei die Form des Formstablisators 18 keine speziellen Beschränkungen hat. Um den Tank 9 in eine regelmäßige Form zu verformen, ist es wünschenswert, keinen Zwischenraum zwischen dem Formstabilisator 18 und dem Tank 9, wie in der Fig. 1 und der Fig. 2 dargestellt, zu besitzen. Ist die Anzahl der Formstabilisatoren 18, die zwischen der Führungsbuchse 8 und dem Tank 9 liegen, sehr gering, ist es schwierig, den Tank 9 gleichmäßig zu verformen, während bei einer zu großen Anzahl das Maß der Verformung des Tanks gering wird, welches die Menge des versprühten Materials des Inhaltes vermindert. Es ist deshalb im allgemeinen anzustreben, die Formstabilisatoren an 3-16 Stellen anzuhringen, wobei dies von der Form des Formstabilisators 18 abhängig ist.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt entlang A-A aus der Fig. 1.
- In der Fig. 3 ist der Formstabilisator 18 an 5 Stellen, wie oben beschrieben, als sogenannte Versteifungsrippen auf der Außenfläche der Führungsbuchse 8 gebildet. Auf diese Weise kann der Formstabilisator 18 in der vorliegenden Erfindung an der Außenfläche vorgesehen werden, andererseits braucht er nicht an der Außenfläche der Führungsbuchse 8, sondern könnte auch, wie in Fig. 4 dargestellt, an der Innenfläche des Tanks 9 vorgesehen werden.
- Zusätzlich könnte ein anderes Glied in Form eines sogenannten Distanzstückes 9 zwischen der Führungsbuchse 8 und dem Tank 9 eingefügt werden.
- Wie oben dargelegt, wird bei der Verwendung des Aerosolbehälters mit einer konstanten Sprühmenge entsprechend der vorliegenden Erfindung, wie in der Fig. 1 und der Fig. 2 dargestellt, der Tank 9 stets in einem nahezu gleichförmigen Gestalt verformt, so daß der in die Kammer für konstante Füllmengen 13 einzufüllende Inhalt mit einer konstanten Menge über das Sprühloch 17 der Düse 1 nach außen versprüht werden kann.
- Da der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge entsprechend der vorliegenden Erfindung den Inhalt mit einer konstanten Menge nach außen nicht nur dann versprühen kann, wenn ein verflüssigtes Gas wie zum Beispiel LPG als Sprühmediurn verwendet wird, sondern auch wenn ein verdichtetes Gas wie zum Beispiel Luft, N&sub2;, CO&sub2; oder N20 benutzt wird, stellt er einen Vorteil in der Nutzung für eine breite Palette von unterschiedlichen Anwendungen dar.
- Der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge entsprechend der vorliegenden Erfindung wird im folgenden in weiteren Details im Rahmen von Beispielen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt bleibt.
- 4 Gramm von gereinigtem Wasser und 12 Gramm Glycerin wurden in einen Behälterkörper (Gesamte Füllmenge: 28 ml) gegeben und, unter Verwendung von sterilisierter Druckluft als Sprühmedium, wurde der Behälterkörper mit diesen so aufgefüllt, daß der innere Druck 6.0 kg/cm² bei 25ºC erreichte. Unter Verwendung des Ventils (Formstabilisatoren wurden an fünf Stellen angeordnet) gemäß der Fig. 1 und 2 wurden das Ventil und die Düse an den Behälterkörper angebracht, um ein Aerosolprodukt zu erzeugen.
- Der Inhalt (gereinigtes Wasser und Glycerin) wurden von dem erhaltenen Aerosolprodukt durch die Düse gesprüht und die Änderungen der Sprühmenge und des Innendrucks gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
- Die in Fig. 5 dargestellten Ergebnisse weisen darauf hin, daß, im Falle der Verwendung des Aerosolbehälters mit einer konstanten Sprühmenge, der Inhalt entsprechend der Kurve A mit einer fast konstanten Menge versprüht werden konnte, bis kaum Inhalt in dem Behälter übriggeblieben war, und die Variation in der Sprühmenge war sogar, wie in der Kurve B gezeigt, gering, selbst bei Auftreten einer Fluktuation des Innendrucks.
- Im vergleichendem Beispiel 1 wurde das Aerosolprodukt in der gleichen Weise hergestellt wie in dem Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß die Formstabilisatoren entfernt wurden.
- Von dem resultierenden Aerosolprodukt wurde der Inhalt durch die Düse gesprüht und die Änderungen der Sprühmenge und des Innendrucks gemessen. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt.
- Die Ergebnisse in Fig. 6 legen nahe, daß der im vergleichendem Beispiel 1 erhaltene Aerosolbehälter die Sprühmenge stark reduziert hat mit steigender Sprühfrequenz, wie in Kurve A gezeigt, und mit Variation des Innendrucks, wie in Kurve B gezeigt.
- Vergleich zwischen Beispiel 1 und vergleichendem Beispiel 1 weisen darauf hin, daß der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge aus Beispiel 1, mit zwischen Führungsbuchse und dem Tank liegenden Formstabilisatoren, den Inhalt mit einer fast konstanten Menge versprühen kann, bis der Inhalt fast vollständig aufgebraucht war. Der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung stellt einen Effekt zur Verfügung, daß ex fast vollkommen frei von Eindringen von äußerer Luft ist und er die Inhalte mit einer fast konstanten Menge versprühen kann, bis der inhalt fast vollständig aufgebraucht war.
- Der Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Inhalte mit einer fast konstanten Menge versprühen, selbst wenn er mit komprimierten Gasen gefüllt und wiederholt verwendet wird, so daß er besonders nützlich als Aerosolbehälter zum Versprühen von flüssigen Wirkstoffen in die Mundhöhle ist.
Claims (2)
1. Aerosolbehälter mit einer konstanten Sprühmenge, der umfaßt
einen Behälterkörper (6) mit einer Öffnung, die zu einer innenliegenden Kammer führt;
ein Gehäuse (10) mit einem Hauptkörper und einem Flansch, wobei der Flansch auf der
Öffnung des Behälterkörpers (6) abgestützt wird und der Hauptkörper durch die
Öffnung in die Kammer des Behälterkörpers herunterhängt;
eine Dichtung (7) zwischen der Außenfläche des Gehäuses (10) und der Innenfläche des
genannten Behälterkörpers (6);
ein Verschlußdeckel (5), der über die Öffnung des Behälterkörpers (6) derart angebracht
ist, daß er in Kontakt mit dem Flansch von dem Gehäuse (10) steht;
ein Stiel (2) mit einem ersten und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende aus dem
Behälterkörper (6) durch eine Öffnung in dem Verschlußdeckel (5) hinausragt und das
zweite Ende innerhalb des Gehäuses (10) in den Behälterkörper (6) hineinragt;
ein Stielgummi (4), welches den Stiel (2) ummantelt;
eine Feder (3), die um das zweite Ende von dem Stiel (2) herum angepaßt ist und das
Stielgummi (4) an den Verschlußdeckel (5) drückt;
eine Düse (1), die an das erste Ende von dem Stiel (2) angebracht ist;
ein Eintauchrohr (11), das innerhalb der Kammer des Behälterkörpers (6) mit dem
Gehäuse (10) verbunden ist;
eine Führungsbuchse (8), die sich zwischen dem Stiel (2) und dem Gehäuse (10)
befindet;
einen Tank (9);
Mittel zur Stabilisierung der Form des Tanks (9), wobei die Mittel zur
Formstabilisierung (18) sich in Abständen aufgeteilt zwischen der Führungsbuchse (8)
und dem Tank (9) befinden; und
eine Kammer für konstante Mengen (13), die zwischen der Führungsbuchse (8) und
dem Tank (9) gebildet wird;
dadurch gekennzeichnet, daß
der Tank (9) ein Unterteil und eine Seitenwand besitzt, die sich zwischen der
Führungsbuchse (8) und dem Gehäuse (10) befinden, wobei der Tank durch dass
Gehäuse gestützt wird, und
eine Passage (16) hat, um einen durch den Inhalt des Behälters aufgebauten Druck auf
den Tank (9) in dem Gehäuse (10) zu übertragen; und
die Seitenwand von dem Tank aufgrund des sich durch den Inhalt des Behälters
aufbauenden Drucks radial zusammengepreßt wird, wenn die Düse (1) heruntergedrückt
wird.
2. Aerosolbehälter gemäß des Anspruches 1, wobei die Mittel zur Formstabilisierung (18)
eine Mehrzahl von radial ausgerichteten Versteifungsrippen sind, die integral entweder
mit der Außenfläche der Führungsbuchse (8) oder der Innenfläche des Tanks (9)
verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP1994/001424 WO1996006650A1 (fr) | 1994-08-29 | 1994-08-29 | Recipient d'aerosol a debit constant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69425065D1 DE69425065D1 (de) | 2000-08-03 |
DE69425065T2 true DE69425065T2 (de) | 2001-03-08 |
Family
ID=14098618
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69425065T Expired - Lifetime DE69425065T2 (de) | 1994-08-29 | 1994-08-29 | Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5769283A (de) |
EP (1) | EP0726081B1 (de) |
DE (1) | DE69425065T2 (de) |
WO (1) | WO1996006650A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2324121A (en) * | 1997-04-07 | 1998-10-14 | Bespak Plc | Seal arrangements for pressurised dispensing containers |
US6211713B1 (en) * | 1999-04-27 | 2001-04-03 | International Business Machines Corporation | Adjustable feedback for CMOS latches |
US7083781B2 (en) * | 1999-08-19 | 2006-08-01 | Lavipharm S.A. | Film forming polymers, methods of use, and devices and applications thereof |
US20040037870A9 (en) * | 2001-02-28 | 2004-02-26 | Spiros Fotinos | Devices and methods for the release of volatile substances and applications thereof |
IL151214A0 (en) * | 2002-08-12 | 2003-04-10 | Doron Neri | Method and apparatus for animal behavior modification |
DE102004034626A1 (de) * | 2004-06-17 | 2006-01-12 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit |
DE102005025371A1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-07 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Vorrichtung zur Ausgabe eines vorzugsweise kosmetischen Fluids |
DE102006012302A1 (de) | 2006-03-15 | 2007-09-27 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102006030741A1 (de) * | 2006-04-04 | 2007-10-11 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit |
DE102006030829B4 (de) * | 2006-05-12 | 2019-10-24 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8240518B2 (en) * | 2006-05-16 | 2012-08-14 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Dispensing device and container for a cosmetic liquid |
DE102006027042A1 (de) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
EP2099572B1 (de) * | 2006-09-07 | 2014-07-23 | Aptar Dortmund GmbH | Abgabevorrichtung |
DE102007049614B4 (de) * | 2007-03-15 | 2015-03-05 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabevorrichtung |
DE102007051980A1 (de) * | 2007-08-29 | 2009-03-05 | Seaquist Perfect Dispensing Gmbh | Abgabevorrichtung |
US8678248B2 (en) | 2007-12-11 | 2014-03-25 | Summit Packaging Systems Inc | Metering valve |
ES2436002T3 (es) * | 2008-06-20 | 2013-12-26 | Aptar Dortmund Gmbh | Dispositivo de distribución |
DE102008038654B4 (de) | 2008-08-12 | 2019-09-19 | Aptar Dortmund Gmbh | Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement |
US8286839B2 (en) * | 2008-08-12 | 2012-10-16 | Aptar Dortmund Gmbh | Dispensing device |
DE102009030627B4 (de) | 2009-06-25 | 2020-03-12 | Aptar Dortmund Gmbh | Ventil und Abgabevorrichtung |
FR2948645B1 (fr) * | 2009-07-30 | 2015-06-26 | Valois Sas | Valve de distribution de produit fluide |
DE102010048085A1 (de) * | 2010-10-04 | 2012-04-05 | Ing. Erich Pfeiffer Gmbh | Austragvorrichtung |
US9216853B2 (en) | 2013-09-24 | 2015-12-22 | Avanti U.S.A. Ltd. | Flexible bushing |
US9199784B2 (en) | 2013-10-07 | 2015-12-01 | Avanti U.S.A. Ltd. | Spring-biased flip top case for an aerosol canister |
JP2017190140A (ja) * | 2016-04-11 | 2017-10-19 | 株式会社ダイゾー | 噴射製品 |
BE1025165B1 (nl) * | 2017-04-21 | 2018-11-28 | B-Core | Samenstel van een vuilniszak en een hechtmiddel |
FR3099144B1 (fr) * | 2019-07-24 | 2022-01-07 | Lindal France | Valve pour récipient sous pression |
CN111806899B (zh) * | 2020-07-24 | 2022-04-19 | 新疆泰沅水务技术有限公司 | 一种向液体中定量投加粉状物的计量装置及使用方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3104785A (en) * | 1963-09-24 | Metering valve for pressure packages | ||
US3185356A (en) * | 1962-03-27 | 1965-05-25 | Risdon Mfg Co | Metering valve |
US3405846A (en) * | 1966-06-24 | 1968-10-15 | Union Carbide Corp | Aerosol valve |
FR2076684A5 (de) * | 1970-01-23 | 1971-10-15 | Ydev Sa | |
ZA758010B (en) * | 1975-11-14 | 1977-08-31 | Syntex Inc | Nasal spray adapter |
GB8825632D0 (en) * | 1988-11-02 | 1988-12-07 | Bespak Plc | Dispensing apparatus for pressurised dispensing containers |
-
1994
- 1994-08-29 EP EP94925021A patent/EP0726081B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-29 DE DE69425065T patent/DE69425065T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-29 WO PCT/JP1994/001424 patent/WO1996006650A1/ja active IP Right Grant
- 1994-08-29 US US08/615,198 patent/US5769283A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0726081B1 (de) | 2000-06-28 |
WO1996006650A1 (fr) | 1996-03-07 |
DE69425065D1 (de) | 2000-08-03 |
EP0726081A1 (de) | 1996-08-14 |
EP0726081A4 (de) | 1998-12-09 |
US5769283A (en) | 1998-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69425065T2 (de) | Aerosolbehälter mit einer konstanten abgabe | |
EP0434821B1 (de) | Verfahren zur befüllung von druckgaspackungen | |
DE69311769T2 (de) | Flüssigkeitsspendereinrichtung mit adapter | |
EP3010827B1 (de) | Spender für flüssigkeiten | |
EP2200752B1 (de) | Dosierungsvorrichtung | |
DE69013883T2 (de) | Pumpenanordnung. | |
DE20320604U1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von pulvrigem Füllgut | |
EP0298227A1 (de) | Verfahren zum Befüllen und anschliessenden Verschweissen eines Behälters sowie Vorrichtung und Behälter zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2544671B2 (de) | Behälter zur dosierten Abgabe von Flüssigkeiten | |
EP0006513A1 (de) | Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Flüssigkeiten | |
EP0273939B1 (de) | Behälter mit mindestens einer vornehmlich durch ein rohrförmiges gebilde festgelegten kammer, rohrförmiges gebilde sowie verfahren und anordnung zu dessen herstellung | |
EP0432343A1 (de) | Druckpackung | |
DE2223471B2 (de) | Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter | |
EP0568983A2 (de) | Behälter zur Abgabe von unter Druck stehenden Produkten mit Vorrichtung zum Befüllen mit Treibgas | |
DE1219909B (de) | Dosierventil | |
EP1588772A2 (de) | Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4438364A1 (de) | Austragvorrichtung für Medien sowie Verfahren und Vorrichtung zur Befüllung einer Austragvorrichtung | |
DE69206837T2 (de) | Verpackung für pastöse Medien | |
DE69909771T2 (de) | Dosierventil für pharmazeutisches aerosol | |
EP2129423B1 (de) | Aerosolgenerator | |
EP0727229A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer vorgebbaren Menge einer Flüssigkeit | |
EP0017147A1 (de) | Zweikammer-Druckdose zur Abgabe eines Füllgutes | |
DE6913053U (de) | Vorrichtung zum zufuehren und verdichten von feinverteiltem teilchenfoermigem gut | |
EP0434617A1 (de) | Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber | |
EP0503652B1 (de) | Austragsvorrichtung für fliessfähige Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |