DE2223471B2 - Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter - Google Patents

Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter

Info

Publication number
DE2223471B2
DE2223471B2 DE19722223471 DE2223471A DE2223471B2 DE 2223471 B2 DE2223471 B2 DE 2223471B2 DE 19722223471 DE19722223471 DE 19722223471 DE 2223471 A DE2223471 A DE 2223471A DE 2223471 B2 DE2223471 B2 DE 2223471B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
hollow body
valve housing
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223471C3 (de
DE2223471A1 (de
Inventor
Kenneth Clitheroe Lancashire Wilmot (Grossbritannien)
Original Assignee
Neotechnic Engineering Ltd, Clitheroe, Lancashire (Großbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neotechnic Engineering Ltd, Clitheroe, Lancashire (Großbritannien) filed Critical Neotechnic Engineering Ltd, Clitheroe, Lancashire (Großbritannien)
Publication of DE2223471A1 publication Critical patent/DE2223471A1/de
Publication of DE2223471B2 publication Critical patent/DE2223471B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223471C3 publication Critical patent/DE2223471C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/42Filling or charging means
    • B65D83/425Delivery valves permitting filling or charging

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

gegenläufigen Wirkungen zueinander. So werden beispielsweise Herunterdrücken der Membran infolge der dann entstehenden Zugspannungen in dem Ringwulsi die für die Dichtfunktion zwischen der Membran und dem Ventilstößel verantwortlichen Elastizitätskräfte zwangsläufig herabgesetzt, wodurch Leckagen entstehen können. Und schließlich wird die Membran bei jedem Abgat:vorgang Zugspannungen ausgesetzt, was ihre Haltbarkeit auf Dauer beeinträchtigt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ventil der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welches unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine optimal vollständige Entleerung des Behälterinhaltes ermöglicht und auf diese Weise den Verlust iuf das größtmögliche Minimum herabsetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hohlkörper durch den Ventilstößel zu verschieben ist und daß der Zwischenraum kapillar ist. Auf diese Weise kann ein mit einem solchen Ventil versehener Behälter in nahezu entleertem Zustand umgedreht werden, d. h. in seine normale Entleerungslage gebracht werden, wobei der flüssige Inhalt über den kapillaren Zwischenraum und die Einlaßkanäle in die vom Ventilstößel und dem Ventilgehäuse gebildete Kammer gelangt, um von dort abgeführt zu werden. Da sich der kapillare Zwischenraum vorteilhaft möglichst nahe von der Behälterwand an erstreckt, d. h. von der Stelle aus, die bei der Umkehrung des Behälters den »Boden« bildet, kann nahezu der gesamte Inhalt des Behälters durch Kapillarkräfte in dem Zwischenraum heraufgesaugt werden, wodurch der bisherige Verlust am Behälterinhalt auf das größtmögliche Minimum herabgesetzt wird. Diese vorteilhafte Weise kann noch dadurch verstärkt werden, daß der vorerwähnte «Boden« des Behälters möglichst klein gestaltet wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Ventilgehäuse an einem nach außen ragenden Teil eines Behälterteiles gesichert ist, das von geringerer Größe als der Rest des Behälterteiles ist.
Zur Erzielung einer exakten Dosierung des Behälterinhaltes sowie eines einfachen Aufbaues von großer Betriebssicherheit ist der Hohlkörper am innen liegenden Ende des Ventilstößels dichtend befestigt und an diesem Ende mil einem Einlaßkanal versehen, der in der Ruhelage des Ventils die zwischen Ventilstößel und dem Ventilgehäuse befindlichen und durch zwei am Ventilstößel anliegende Ringe abgedichtete Kammer über den kapillaren Zwischenraum mit dem Innenraum des Behälters verbindet.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Hohlkörper an seinem dem Behälterraum zugewandten Ende mit einem verkleinerten Durchmesser versehen, in dem das entsprechende Ende des Ventilstößels eingepaßt ist. Auf diese Weise nimmt der Stößel während eines Entleerungsvorganges den Hohlkörper mit, wodurch das Volumen des Raumes zwischen dem Ventilgehäuse und dem Hohlkörper infolge der Einwärtsbewegung des Hohlkörpers zunimmt. Hierdurch wird der flüssige Inhalt des Behälters, soweit letzterer umgekehrt ist, durch den kapillaren Zwischenraum in den vorerwähnten vergrößerten Raum gesaugt. Während der Rückwärtsbewegung des Ventilstößel«, die sowohl von Hand als auch unter Wirkung einer Feder erfolgen kann, wird die in dem letzterwähnten Raum befindliche Flüssigkeit durch den Einlaßkanal in die zwischen Ventilstößel und Ventilgehäuse befindliche Kammer gepumpt. Um diese Kammer zu füllen, werden vorteilhaft die Länge der Hubbewegung während eines Abführvorganges und der Innenraum des Hohlkörpers so bemessen, da3 der vergrößerte Raum zwischen dem Ventilgehäuse und dem Hohlkörper mindestens das Volumen der Kammer > aufweist. Hierdurch wird die über den kapillaren Zwischenraum in den vergrößerten Raum zwischen de»Ti Ventilgehäuse und dem Hohlkörper gesaugte Flüssigkeit während der Einwärtsbewegung des Hohlkörpers in die Kammer des Ventilgehäuses gepumpt, ι» diese zum größtmöglichen Teil gefüllt, während der Überschuß an Flüssigkeit über den Ein'aßkanal und den kapillaren Zwischenraum in den Innenraum des Behälters zurückgedruckt wird.
Auch bewirken die ständigen Hubbewegungen des ii Hohlkörpers während der Abführungsvorgänge eine größere Bewegung bzw. Turbulenz des Behälterinhaltes, als wenn der Hohlkörper nicht vorgesehen wäre. Dies ist insofern erwünscht, wie die Inhalte der Behälter oft aus medizinischen, in einem Treibmittel gelösten Präparaten bestehen und somit eine genaue Konzentration der gesprühten Dosis sichergestellt wird.
Weitere Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüohen dargelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1: einen Längsschnitt durch ein in einem Aerosol-Behälter eingesetztes Ventil in der Ruhelage und
Fig. 2: die Ansicht von Fig. 1 mit dem Ventil in so Betriebslage während eines Abgabevorganges.
Der dargestellte Aerosol-Behälter umfaßt eine Kappe 10 mit einem heruntergezogenen Flanschteil It. welches beispielsweise durch Tiefziehen oder Einwalzen gefertigt werden kann und auf dem Hauptteil 12 des j? Behälters angebracht ist. Ein dichter Verschluß zwischen der Kappe 10 und dem Behälterkörper 12 wird durch die Anordnung eines Dichtringes 13 sichergestellt, der zwischen der Kappe 10 und dem Körper 12 festgeklemmt ist.
•κι Ein länglicher, nach außen gewölbter Dom 14 der Kappe 10 von kleinerem Ausmaß als der Rest der Kappe ist in seiner Mitte mit einer öffnung 15 versehen. Das zylindrische Ventilgehäuse 16 wird innerhalb des Domes 14 durch einen das äußere Ende des Ventilge-■»■> häuses 16 übergreifenden Flansch 17 gesichert und durch einen nach innen gezogenen Teil 18 des Domes 14 sowie durch einen elastischen Dichtring 19 gehalten, der zwischen dem Ventilgehäuse 16 und einer ringförmigen, eingedrückten Sicke 20 am Dom 14 der Kappe 10 in eingespannt ist.
Ein länglicher Ventilstößel 22 durchsetzt die öffnung 15 im Dom 14 und die öffnung 23 in dem dem Behälterraum zugewandten Ende des Ventilgehäuses 16. Die Dichtringe 19 und 24 dichten den Durchtritt des ü Ventilstößels 22 durch die Öffnungen 15 und 23 ab, wobei der Dichtring 24 nur dann die volle Durchtrittsöffnung des Stößels 22 abdichtet, wenn letzterer gemäß der F i g. 2 soweit eingefahren ist, daß die axiale Nut 32 sich unterhalb des Dichtringes 24 befindet. Eine mi zylindrische Schraubenfeder 25 stützt sich mit ihrem einen Ende gegen eine Schulter 26 des Ventilstößels 22 und mit ihrem anderen Ende gegen den Dichtring 24 ab. Diese zylindrische Schraubenfeder besitzt eine solche Vorspannung, daß sie den Ventilstößel 22 gewöhnlich in ni seiner äußeren Lage gemäß Fig. 1 häli. Zugleich dient diese zylindrische Schraubenfeder 25 dazu, den Dichtring 24 in seiner eingezeichneten Lage zu halten. Der Ventilstößel 22 ist am äußeren Ende mit einem
Auslaßkanal 28 versehen, um die Kammer 29, die zwischen dem Ventilgehäuse 16 und dem Ventilstößel 22 gebildet wird, mit der Umgebung des Behälters zu verbinden. Der Auslaßkanal 28 besteht aus einem axialen Teil 30 und einem damit verbundenen radialen Teil 31. Der Ventilstößel 22 ist ferner an dem dem Behälterraum zugewandten Ende mit einem Einlaßkanal versehen, der aus einer Nut 32 in der Oberfläche des Ventilstößels 22 besteht. An seinem aus dem Behälter herausragenden Ende ist der Ventilstößel 22 mit einem Bedienungsknopf 33 versehen. Der Bedienungsknopf 33 besitzt einen Kanal 34, der mit dem Auslaßkanal 28 in dem Stößel 22 verbunden ist, wodurch der abgeführte Inhalt des Behälters auf das gewünschte Ziel gerichtet werden kann.
Der Hohlkörper 36 ist an dem dem Behälterraum zugewandten Ende des Ventilstößels 22 mit einem geringeren Durchmesser 37 versehen und mittels einer Preßpassung an dem Ventilstößel 22 befestigt. Die Innenseite des Hohlkörpers 36 weist die gleiche Form auf wie die Außenseite des Ventilgehäuses 16, wodurch ein kapillarer Zwischenraum zwischen beiden gebildet wird, der sich von dem Flansch 38 am äußeren Ende des Hohlkörpers 36 bis zur öffnung 23 am dichten Ende des Ventilgehäuses 16 erstreckt. In der Ruhelage gemäß der F i g. 1 liegt der Flansch 38 ein wenig über dem radialen Flanschteil 39 des Ventilgehäuses 16, der den zylindrischen Teil des Ventilgehäuses mit dem äußeren axial verlaufenden Flansch 17 verbindet.
In dem Flansch 39 befinden sich drei gleichmäßig angeordnete öffnungen 40, von denen zwei aus der Zeichnung ersichtlich sind. Diese öffnungen 40, die für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich sind, werden zur Druckfüllung des Behälters vorgesehen. Dieses Füllen geschieht dadurch, daß der Ventilstößel 22 in die Betriebslage gemäß F i g. 2 geschoben wird und der Füllinhalt unter Druck durch die Auslaßöffnung 28 gepreßt wird. Hierdurch legt sich der Dichtring 19 an die Auswölbung am Oberteil 14 der Kappe 10 an, um somit den Durchtritt der Flüssigkeit von außen durch den radialen Kanal 31 des Austrittskanals und durch die öffnungen 40 in den Behälter 12 zu ermöglichen. Dabei versteht es sich, daß die Vorspannung des Dichtringes 19 am Ende des Einfüllvorganges größer als der im Inneren des Behälters herrschende Druck ist.
Der dargestellte Behälter ist sodann betriebsbereit, um exakt abgemessene Schußdosierungen seines Inhaltes abzuführen, wobei jede Schußdosierung ein vorherbestimmtes Volumen des in der Kammer 29 gespeicherten Flüssigkeitsinhaltes aufweist Ausgehend von der Ruhelage gemäß F i g. 1 und unter Annahme, daß die Kammer 29 voll ist, wird der Behälter in seine Handhabungslage gedreht und der Bedienungsknopf 33 eingedrückt, wodurch verschiedene Teile der Ventilvorrichtung die Abgabelage gemäß F i g. 2 einnehmen. Infolge einer solchen Bewegung verbindet der Auslaßkanal 28 im Ventilstößel 22, der vorher nur von Atmosphäre zu Atmosphäre verbunden war, die Kammer 29 über die Leitung 34 mit der Umgebung des Behälters. Zugleich wird der Einlaßkanal 32, der vorher
über den kapillaren Zwischenraum den Behälter mit der Kammer 29 verband, von der Kammer 29 gelrennt. Folglich siedet die Flüssigkeit in der Kammer 29 und wird als ein Aerosol-Sprühnebel über die Leitung 34 abgeführt. Sobald der Inhalt der Kammer 29 abgeführt worden ist, kann kein weiterer Aerosol-Sprühnebel aus dem Behälter entweichen. Der Knopf 33 wird dann losgelassen und unter Wirkung der Feder 25 kehrt der Ventilstößel 22 in die in F i g. 1 dargestellte Ruhelage zurück.
Da der Behälter während des Entleerungsvorganges umgedreht ist, wird der flüssige Behälterinhalt durch den kapillaren Zwischenraum zwischen dem Ventilgehäuse 16 und dem Hohlkörper 36 in den zwischen ihnen gebildeten Raum 42 gesaugt, was auf dem Pumpvorgang beruht, der durch die Bildung dieses Raumes 42 während der Einwärtsbewegung des Ventilstößels 22 von der Ruhelage der Fig. 1 zur Abgabelage der Fig.2 verursacht wird. Der Knopf 33 ist so angeordnet, daß die Hubbewegung des Ventilstößels 22 in Verbindung mit den Innenabmessungen des Hohlkörpers 36 einen solchen Raum 42 bilden, dessen Volumen mindestens gleich dem Volumen der Kammer 29 ist. Wenn der Knopf 33 losgelassen wird, nehmen die verschiedenen Teile der Ventilvorrichtung wiederum ihre Ruhelage gemäß F i g. 1 ein. In dieser Lage verbindet die Nut 32 den Raum 42 mit der Kammer 29, so daß die im Raum 42 gespeicherte Flüssigkeit in die Kammer 29 strömt und diese füllt.
Faiis die Kammer 29 nicht in der vorbeschriebenen Weise während des Abgabevorganges gefüllt wurde, kann sie auf einfache Weise dadurch gefüllt werden, daß der Behälter in der umgedrehten Lage belassen wird, worauf die kapillaren Anzeihungskräfte den Flüssigkeitsinhalt durch den kapillaren Zwischenraum und durch die Nut 32 in die Kammer 29 saugen, bis die Kammer 29 gefüllt ist. Somit wird deutlich, daß der Eintritt des kapillaren Zwischenraumes sich an dem tatsächlichen »Boden« des Behälters befindet, wenn dieser umgedreht ist. Auf diese Weise kann der letzte Tropfen des Behälterinhaltes aufgebraucht werden und der einzige Verlust beruht lediglich noch in dem kleinen Flüssigkeitsmaß, welches in dem kapillaren Zwischenraum verbleibt, nach dem die letzte Dosis versprüht worden ist.
Dabei ist es möglich, wenigstens den Hohlkörper 36 aus Kunststoff zu fertigen, obgleich mit Ausnahme der Feder '25 und der verschiedenen Dichtelemente die einzelnen Ventilteile normalerweise aus rostfreiem Stahl gefertigt werden können.
Ferner brauchen die Kanäle im Ventilstößel 22 nicht exakt die dargestellte Form besitzen. Beispielsweise kann die Nut 32, die den Einlaßkanal bildet, durch eine Reihe von um den Ventilstößel angeordneten Nuten oder gar durch eine Verringerung des innen gelegenen Enddurchmessers des Ventilstößels ersetzt werden, um so einen ringförmigen Durchtritt zu bilden. Im letzteren Fall allerdings sollten Mittel zur Führung des Ventilstößels 22 während seiner Arbeitsbewegung vorgesehen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Ventil zum Einsatz in einen Behälter — insbesondere in einen Aerosol-Behälter — mit einein an der Behälterwand gehaltenen, einen "> Hohlkörper bildenden Ventilgehäuse, mit einem das Ventilgehäuse durchsetzenden Ventilstößel, mit im Ventilstößel angeordneten Einlaß- und Auslaßkanälen, durch die je nach Lage des Ventilstößels der zwischen Ventilgehäuse und Ventilstößel befindliche in Raum wahlweise mit dem Innenraum des Behälters oder mit der Umgebung des Behälters zu verbinden ist, und mit einem Hohlkörper, der das Ventilgehäuse unter Freilassung eines sehr schmalen Zwischenraumes umgreift sowie an seinem dem Behälterraum H zugewandten Ends geschlossen und an seinem dei Behälterwand zugekehrten Ende geöffnet ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (36) durch den Ventilstößel (22) zu verschieben ist und daß der Zwischenraum kapillar ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (36) am innenliegenden Ende des Ventilstößels (22) dichtend befestigt und an diesem Ende mit einem Einlaßkanal (32) versehen ist, der in der Ruhelage des Ventils die zwischen Ventilstößel (22) und dem Ventilgehäuse (16) befindlichen und durch zwei am Ventilstößel (22) anliegenden Ringe (19, 24) abgedichtete Kammer (29) über den kapillaren Zwischenraum mit dem Innenraum des Behälters (12) verbindet.
3. Ventil nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abgabeiage des Ventils die Kammer (29) von dem kapillaren Zwischenraum zu trennen und über die Ausiaßkanäle (30,31,34) mit der Umgebung des Behälters (12) zu verbinden ist.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (16) und der Hohlkörper (36) ebenso wie der von ihnen gebildete kapillare Zwischenraum eine zylindrische Form aufweisen.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstößel (22) koaxial zum Ventilgehäuse (16) und zum Hohlkörper (36) angeordnet ist und die Öffnung (23) des Ventilgehäuses (16) zentral durchsetzt.
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (36) an seinem dem Behälterraum zugewandten Ende mit einem verkleinerten Durchmesser versehen ist, in den das entsprechende Ende des Ventilstößels (22) eingepaßt ist.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Hubbewegung während eines Abgabevorganges und der Innenraum des Hohlkörpers (36) so bemessen sind, daß der vergrößerte Raum (42) zwischen dem Ventilgehäuse (16) und dem Hohlkörper (36) mindestens das Volumen der Kammer (29) aufweist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mi dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (16) an einem nach außen ragenden Dom (14) eines Behälterteiles (10) gesichert ist, und daß der Dom (14) von geringerer Größe als der Rest des Behäiterteiies (iO) ist. ^
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Einsatz in einen Behälter — insbesondere in einem Aerosol-Behä'ter — mit einem an der Behälterwand gehaltenen, einen Hohlkörper bildenden Ventilgehäuse, mit einem das Ventilgehäuse durchsetzenden Ventilstößel, mit im Ventilstößel angeordneten Einlaß- und Auslaßkanälen, durch die je nach Lage des Ventilstößels der zwischen Ventilgehäuse und Ventilstößel befindliche Raum wahlweise mit dem Innenraum des Behälters oder mit der Umgebung des Behälters zu verbinden ist, und mit einem Hohlkörper, der das Ventilgehäuse unter Freilassung eines sehr schmalen Zwischenraumes umgreift sowie an seinem dem Behälterraum zugewandten Ende geschlossen und an seinem der Behälterwand zugekehrten Ende geöffnet ist.
Ein Nachteil von zahlreichen Aerosol-Behältern beruht darin, daß es oft schwierig oder unmöglich ist, die Behälter während des Gebrauchs vollständig zu entleeren, was stets zu einem Verlust eines gewissen Teiles des Behälterinhaltes führt. Behälter der hier interessierenden Art werden gewöhnlich dazu benutzt, um kostspielig? Substanzen kosmetischer oder medizinischer Art zuzubereiten, wobei das Problem einer Vergeudung insofern teilweise schwerwiegend ist, wie der Verlust auch eines sehr kleinen Teiles des Behälterinhaltes äußerst kostspielig sein kann, insbesondere im Fall von gewissen medizinischen und medizinisch-chirurgischen Präparaten.
Bei einem bekannten Aerosol-Behälter der eingangs genannten Art (nach der US-PS 28 86 217) ist eine Entleerung des Behälterinhaltes allenfalls nur bis zur Oberkante des Ventilgehäuses möglich, wohingegen das gesamte Flüssigkeitsvolumen zwischen der Außenwandung des Ventilgehäuses und der Innenwandung des Behälters darin verbleiben muß. Der tatsächliche Verlust an Behälterinhalt ist jedoch größer, da in der Nähe der Oberkante der Einlaßkanal des Ventilstößels durch eine Ringdichtung abgedichtet ist und zu seiner Freigabe und damit zu seiner Aufnahmefähigkeit vom Behälterinhalt zunächst in Richtung auf den Behälterboden bewegt werden muß. Damit ist zwangsläufig eine Erhöhung des Flüssigkeitspegels des im Behälterinnern verbleibenden Inhaltes verbunden. Außerdem kann sich das Ventilgehäuse von selbst nie mit Behälterinhalt füllen, sondern zu diesem Zweck muß in jedem Fall zunächst der Ventilstößel in Richtung auf den Behälterboden so weit und so lange angehoben werden, bis sich das Ventilgehäuse gefüllt hat und nach nochmaligem Loslassen des Ventilstößels und nochmaligern Anheben bzw. Niederdrücken des Ventilstößels je nach Handhabungslage der Entleerungsvorgang durchgeführt werden kann.
Bei einem Aerosol-Behälter anderer Art (nach der DT-OS 14 73 169) wird das Ventilgehäuse durch eine Aussparung im Ventilstößel und einer diesen konzentrisch umgreifenden hohlzylindrischen Hülse gebildet, die wiederum in relativ weitem Abstand von einem kegelstumpfförmigen Hohlkörper umgeben ist. Nach einer ersten Alternative ist der zylindrische Hohlkörper ;-;üt einer Dichtungsfunktion erfüllenden Membran versehen und nach einer anderen Alternative mit einer von ihm getrennten, in ihn eingreifenden Membran behaftet. Auch bei diesem Aerosol-Behälter ist eine Entleerung seines Behälterinhaltes nur bezüglich eines solchen Flüssigkeitspegels möglich, der über die Oberkante des Einlaßkanals im Ventilstößel hinausragt. Weiterhin stehen die Dichtfunktion und die Federfunktion der Membran bei jeder Ausführungsalternative in
DE2223471A 1971-05-19 1972-05-13 Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter Expired DE2223471C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1590271*[A GB1336379A (en) 1971-05-19 1971-05-19 Valve assemblies for pressurised aerosol-dispensing containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223471A1 DE2223471A1 (de) 1972-11-30
DE2223471B2 true DE2223471B2 (de) 1977-12-29
DE2223471C3 DE2223471C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=10067615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223471A Expired DE2223471C3 (de) 1971-05-19 1972-05-13 Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3727806A (de)
CH (1) CH547108A (de)
DE (1) DE2223471C3 (de)
FR (1) FR2138144B1 (de)
GB (1) GB1336379A (de)
IT (1) IT957925B (de)
NL (1) NL152221B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077229B (en) * 1980-05-16 1983-08-03 Neotechnic Eng Ltd Valve assembly for a pressurized aerosoldispensing container
US4506803A (en) * 1982-08-09 1985-03-26 Hoffmann-La Roche Inc. Metered aerosol dispenser and method of using the dispenser
FR2550303A1 (fr) * 1983-08-03 1985-02-08 Aerosol Inventions Dev Valve pour la distribution simultanee de deux substances fluides sous pression
US4679555A (en) * 1984-08-07 1987-07-14 Key Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for intrapulmonary delivery of heparin
US4819834A (en) * 1986-09-09 1989-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and methods for delivering a predetermined amount of a pressurized fluid
GB8705965D0 (en) * 1987-03-13 1987-04-15 Riker Laboratories Inc Aerosol valve
DE3802498A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-03 Boehringer Ingelheim Kg Vorrichtung zur erhoehung der dosierungssicherheit von aerosolpraeparaten auf suspensionsbasis
US4953759A (en) * 1989-04-14 1990-09-04 Vernay Laboratories, Inc. Metering valve for dispensing aerosols
US5290539A (en) * 1990-12-21 1994-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for delivering an aerosol
US6006745A (en) * 1990-12-21 1999-12-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Device for delivering an aerosol
GB9214819D0 (en) * 1992-07-13 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Valve assemblies
DK0680451T3 (da) * 1993-01-19 1999-07-19 Glaxo Group Ltd Aerosoldispenser samt fremgangsmåde ved dens fremstilling
GB9305975D0 (en) * 1993-03-23 1993-05-12 Minnesota Mining & Mfg Metered-dose aerosol valves
DE69406916T2 (de) * 1993-04-30 1998-06-25 Minnesota Mining And Mfg. Co., Saint Paul, Minn. Abdichtung an aerosolbehältern
US5474758A (en) * 1993-07-28 1995-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Seals for use in an aerosol delivery device
GB2357493B (en) * 1999-12-22 2002-01-09 Bespak Plc Improvements in valves for pressurised dispensing containers
GB0315791D0 (en) * 2003-07-07 2003-08-13 3M Innovative Properties Co Two component molded valve stems
WO2004022143A2 (en) * 2002-09-06 2004-03-18 3M Innovative Properties Company Metering valve for a metered dose inhaler providing consistent delivery
US7299801B2 (en) * 2002-09-06 2007-11-27 3M Innovative Properties Company Metering valve for a metered dose inhaler providing consistent delivery
GB0302812D0 (en) 2003-02-07 2003-03-12 Wickham Mark D Metering valves for dispensers
GB2417024B (en) 2004-08-11 2007-01-03 Bespak Plc Improvements in metering valves for dispensers
GB2417480B (en) * 2004-12-15 2006-08-02 Bespak Plc Improvements in or relating to valves
EP2144653B1 (de) * 2007-05-10 2018-11-28 3M Innovative Properties Company Herstellung von bestandteilen eines ventils für abgemessene dosen
GB201311034D0 (en) 2013-06-20 2013-08-07 3M Innovative Properties Co Valve for pressurized metered dose dispensers

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194379A (de) * 1959-11-09
US3104785A (en) * 1963-09-24 Metering valve for pressure packages
BE535408A (de) * 1954-08-16
US2781954A (en) * 1955-04-07 1957-02-19 Delta Dynamics Inc Metering valve
US2886217A (en) * 1957-05-20 1959-05-12 Riker Laboratories Inc Dispensing device
US2980301A (en) * 1958-09-02 1961-04-18 Riker Laboratories Inc Metering valve for aerosol container
GB872187A (en) * 1958-11-10 1961-07-05 Risdon Mfg Co Metering valves for pressurised containers
US3511418A (en) * 1968-07-29 1970-05-12 Risdon Mfg Co Variable capacity aerosol metering valve

Also Published As

Publication number Publication date
US3727806A (en) 1973-04-17
FR2138144A1 (de) 1972-12-29
DE2223471C3 (de) 1978-09-14
NL152221B (nl) 1977-02-15
DE2223471A1 (de) 1972-11-30
CH547108A (de) 1974-03-29
IT957925B (it) 1973-10-20
FR2138144B1 (de) 1973-07-13
GB1336379A (en) 1973-11-07
NL7206528A (de) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223471C3 (de) Ventil zum Einsatz in einen Behälter, insbesondere in einen Aerosol-Behälter
EP0201809B1 (de) Medien-Spender
DE69305577T2 (de) Druckgasvorrichtung zum einmaligen Versprühen einer begrenzten Menge eines flüssigen Materials in fein verteilten Teilchen
DE112018006448B4 (de) Dosierventil zur produktabgabe
DE1653419A1 (de) Fluessigkeitsabgabepumpe
DE69013883T2 (de) Pumpenanordnung.
DE2202292C3 (de) FüUorgan für Gegendruckfüllmaschinen
DE8526339U1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP0184686B1 (de) Schubkolben-Pumpe für Wirkstoff-Spender
DE1279564B (de) Dosierventil
DE1907358A1 (de) Pumpvorrichtung
DE1750809B1 (de) Dosierungsventil
EP0240817A2 (de) Austragvorrichtung für Mischmedien
DE2744392A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fliessfaehigen stoffes zum zeitpunkt des gebrauchs
DE10220557A1 (de) Spender zum Austrag fließfähiger Medien
DE1648150B2 (de) Aerosolzumessventil
DE2605474C2 (de) Dosierventil
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE1027945B (de) Abgabeventil
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
AT388715B (de) Dosierventil
DE1299184B (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von unter Druck stehenden Medien aus druckfesten Behaeltern
DE60223671T2 (de) Dosierpumpe
AT212177B (de) Ventilanordnung zur Ausgabe einer unter Druck stehenden Flüssigkeit
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)