DE20319174U1 - Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte - Google Patents

Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE20319174U1
DE20319174U1 DE20319174U DE20319174U DE20319174U1 DE 20319174 U1 DE20319174 U1 DE 20319174U1 DE 20319174 U DE20319174 U DE 20319174U DE 20319174 U DE20319174 U DE 20319174U DE 20319174 U1 DE20319174 U1 DE 20319174U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
container
chamber
self
dosing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to DE20319174U priority Critical patent/DE20319174U1/de
Publication of DE20319174U1 publication Critical patent/DE20319174U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/268Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus with provision for varying the volume to be delivered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/04Level indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte, mit einer Dosierkammer (10) mit einem Volumen, das zur Aufnahme einer bestimmten maximalen Menge an zu dosierendem Produkt ausgelegt ist, wobei die Dosierkammer eine verschliessbare Austrittsöffnung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer eine separate Zutrittsöffnung (9) mit einer darin vorgesehenen selbstschliessenden Ventilanordnung (18) mit bidirektionaler Öffnungsrichtung aufweist, wobei die Ventilanordnung unter einem Differenzdruck, der grösser oder gleich dem Gefälledruck der bestimmten Produktmenge ist, in Durchlassstellung bringbar ist, und dass Mittel (23,24) zur Montage der Dosiervorrichtung an einem Behälter zur Verbindung der Zutrittsöffnung (9) mit einer Durchlasspassage (5) des Behälters (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte, im Folgenden Fluide genannt, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf das Dosieren von Fluiden wie Waschmittel, Weichspüler, Düngemittel, Motorenöle, Frostschutzmittel etc. Ein weiteres Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Dosierung von medizinischen und pharmazeutischen Substanzen.
  • Bekannt ist es (EP0109704A, FR1448275), zum Zweckes des Dosierens solcher Fluide, einen abnehmbaren Messbecher an einer Verschlusskappe an einem mit dem Fluid gefüllten Behälter vorzusehen. Wurde zu viel Fluid in den Messbecher eingegeben, ist es bislang Praxis, den überschüssigen Teil entweder, ggf. unter Schädigung der Umwelt, wegzuschütten, oder zu versuchen, ihn zurück in den Behälter zu giessen, was nur mit besonderem Geschick gelingen kann. Nach Gebrauch wird der Messbecher wieder auf die Verschlusskappe aufgesetzt, wobei Fluidreste im Messbecher häufig zu Verschmutzungen der Verschlusskappe und/oder des Behälters führen. Der Messbecher als separates Bauteil kann leicht verlorengehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dosiervorrichtung der gattungsgemässen Art zu schaffen, die eine genaue Dosierung ohne die erwähnten Probleme bei ggf. vorhandenen überschüssigen Fluidmengen auf Grund einer anfänglichen Fehldosierung ermöglicht. Ferner soll die Gefahr eines Verschmutzens der Umgebung durch Fluidreste in der Dosiervorrichtung ausgeschaltet oder wenigstens wesentlich verringert werden. Ausserdem soll die Dosiervorrichtung einen einfachen, in wirtschaftlicher Weise zu fertigenden Aufbau haben, und schliesslich soll die Dosiervorrichtung an herkömmliche Behälter ohne das Erfordernis einer besonderen baulichen Anpassung der Behälter, ggf. auch nachträglich, angebracht werden können.
  • Diese Aufgabe und Zielsetzungen werden durch die Merkmale gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst bzw. erreicht. Ein Merkmal der erfindungsgemässen Dosiervorrichtung ist, dass die Dosiervorrichtung in ähnlicher Weise wie eine herkömmliche Verschlusskappe an einem Behälter montiert werden kann. Dazu braucht eine ggf. vorhandene Verschlusskappe lediglich durch die Dosiervorrichtung ersetzt werden. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Füllung einer Dosierkammer über eine selbstschliessende Ventilanordnung erfolgt, die eine Schnittstelle zwischen der Dosierkammer und dem Inneren des Behälters darstellt und unter einem bestimmten einwirkenden Differenzdruck in die Öffnungs- oder Durchlassposition gebracht werden kann. Dieser Differenzdruck kann durch ein Quetschen der Behälterwand bequem und in anwendungsfreundlicher Weise erzeugt werden. Je nach Lage der Dosiervorrichtung in Schwerkraftrichtung in Bezug auf den Behälter kann dabei entweder die Dosierkammer mit Fluid gefüllt oder eine schon in der Kammer befindliche Fluidmenge gezielt in kleinen Teilmengen zurück in den Behälter geführt werden, bis eine gewünschte Füllstandshöhe in der Dosierkammer erreicht ist. Will man einen erfolgten Dosiervorgang rückgängig machen, kann auch die gesamte in der Dosierkammer befindliche Fluidmenge zurück in den Behälter gebracht werden. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem eine dosierte Fluidmenge zur weiteren Verwendung abgegeben werden soll, verbleibt das Fluid vor und während des Dosierens gegenüber der Umgebung vollkommen abgeschlossen, so dass Verschmutzungen der Umgebung oder Fluidverluste vermieden werden. Dabei kommt die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung mit wenigen einfachen Aufbauteilen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial aus, die sich wirtschaftlich durch Spritzgiessen fertigungstechnisch formen lassen. Ein Steigrohr zur Einführung des Fluids in die Dosierkammer ist nicht erforderlich. Die Dosiervorrichtung ist ausserdem besonders anwendungsfreundlich, da sie eine Einhandbedienung ermöglicht. Gemäss einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann die selbstschliessende Ventilanordnung als Rosettenventil ausgebildet sein, das sowohl in Bezug auf seine Ventilfunktion als auch seine Herstellung Vorteile gegenüber anderen alternativen selbstschliessenden Ventilanordnungen bietet. Im Übrigen kann auf die Unteransprüche verwiesen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäss aufgebaute Dosiervorrichtung in längsgeschnittener Ansicht nach Montage an einem Behälter (teilweise dargestellt), und
  • 2 u. 3 in schematischen Ansichten ein selbstschliessendes Rosettenventil einer Bauart gemäss dem deutschen Patent Nr. 196 46 060 in Draufsicht (2) und geschnittener Seitenansicht (3).
  • In 1 ist die Dosiervorrichtung mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 und der Behälter mit dem allgemeinen Bezugszeichen 2 versehen. Der Behälter 2 kann irgendeine geeignete Konfiguration haben, wobei die Behälterwand 3 eine ausreichende Flexibilität aufweisen soll, so dass der Behälter 2 unter einer äusseren, z.B. mit der Hand einer Bedienungsperson ausgeübten radialen Kraft konkav elastisch verformt bzw. gequetscht werden kann, um das Innere des Behälters unter einen Überdruck zu versetzen. Wird die radiale Kraft weggenommen, kann die Behälterwand 3 aufgrund der inhärenten elastischen Eigenschaft des Kunststoffmaterials, aus dem der Behälter 2 gebildet ist, in die Ausgangsposition zurückfedern.
  • Am Behälter 2 ist in bekannter Weise ein rohrförmiger Mündungsansatz oder -hals 4 ausgebildet, der eine Ausgiesspassage 5 definiert, über die ein Zugang zum Inneren des Behälters 2 erfolgen kann. Am äusseren Umfang trägt der Mündungshals 4 ein Gewinde 6, mittels dem die Dosiervorrichtung 1 am Behälter 2 montiert werden kann, worauf nachfolgend näher eingegangen wird.
  • Die Dosiervorrichtung 1 umfasst einen rohrförmigen Basiskörper 7 mit gegenüberliegenden axialen Enden, der eine Dosierkammer 10 definiert. Die Dosierkammer 10 ist ausgelegt, um ein bestimmtes maximales Volumen an zu dosierendem Fluid aufnehmen zu können. Die Dosierkammer 10 ist an dem einen axialen Ende mittels einer Verschlusskappe 11 verschlossen. Obschon die Verschlusskappe 11 auch in anderer Weise am Basiskörper 7 montiert sein könnte, z.B. mittels einer rastenden Eingriffnahme, ist bei der vorliegenden Ausführungsform an einem Umfangsrand 12 der Verschlussappe ein Innengewinde 13 vorgesehen, das mit einem komplementären Aussengewinde 14 am äusseren Umfang des Basiskörpers 7 nahe dem axialen Ende zusammenwirken kann, so dass die Verschlusskappe 11 unter Verschliessen einer Austrittsöffnung 8 des Basiskörpers 7 auf diesem aufgeschraubt werden kann. An der Verschlusskappe 11 kann ein Dichtkonus 15 angeformt sein, der beim Aufschrauben der Verschlusskappe 11 in die Austrittsöffnung 8 dichtend eingreift.
  • Am gegenüberliegenden anderen axialen Ende ist die Dosierkammer 10 durch eine Endwand 16 mit einer zentralen Öffnung 17 begrenzt, in der eine selbstschliessende Ventilanordnung 18 in geeigneter Weise, z.B. durch Presssitz, eingepasst ist, um das Innere der Dosierkammer 10 gegenüber dem Innern des Behälters 2 abzudichten. Die Ventilanordung schafft in der geöffneten Position eine bei 9 angedeutete Zutrittsöffnung zur Dosierkammer 10.
  • Die selbstschliessende Ventilanordnung 18 besitzt eine bidirektionale Öffnungsrichtung und ist vorzugsweise nach Art eines Rosettenventils ausgestaltet. Das in 2 und 3 allgemein mit 19 bezeichnete Rosettenventil umfasst einen rohrförmigen Montagekörper 20 aus einem geeigneten elastischen Material, z.B. einem elastomeren Material. Von inneren Umfang des Montagekörpers 20 ragt radial nach innen eine Vielzahl von sternförmigen Stegen 21 ab, deren Spitzen sich an einem zentralen Punkt treffen. Die angrenzenden Kanten 22 der Stege 21 sind unter der natürlichen Vorspann-Zuhaltekraft des elastomeren Material in Anlage miteinander gehalten. Die Kanten 22 der Stege 21 können jedoch aus der anliegenden dichtenden Beziehung gebracht werden, um einen Durchlass für das Fluid zu schaffen, indem auf die Stege 21 eine äussere Kraft von einer solchen Stärke ausgeübt wird, dass die inhärente Vorspannkraft aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials, aus dem das Rosettenventil gebildet ist, überwunden werden kann. Im Übrigen kann bezüglich weiterer Details auf die DE 196 46 060 B Bezug genommen werden.
  • Anstelle eines Rosettenventiles könnte auch ein Schlitzventil mit einer flexible Membran aus einem elastomeren Material vorgesehen sein, bei dem an einer zentralen Stelle der Membran ein oder mehrere Schlitze eingebracht sind, die unter einer von der Membran ausgeübten Vorspann-Zuhaltekraft in der Schliessposition gehalten sind, so dass kein Fluiddurchlass durch die Schlitze erfolgen kann. Ebenso wie bei dem vorbeschriebenen Rosettenventil können die Schlitze jedoch unter einer auf die Membran ausgeübten bestimmten äusseren Kraft entgegen der Wirkung der Vorspann-Zuhaltekraft auseinander gespreizt werden, um einen Durchlass für das Fluid zu schaffen.
  • Es könnte auch, wenn erwünscht, eine Ventilanordnung 18 auf Basis von zwei Einwegventilen vorgesehen sein, indem unter einem bestimmten Differenzdruck ein Einwegventil in Richtung auf die Dosierkammer 10 öffnet und in umgekehrter Richtung in der Schliessstellung verbleibt, während ein anderes Einwegventil in Richtung auf das Innere des Behälters 2 öffnet und in umgekehrter Richtung in der Schliessstellung bleibt.
  • Die selbstschliessende Ventilanordnung 18 mit der erwähnten bidirektionalen Öffnungsrichtung zeichnet sich somit dadurch aus, dass sie bis zu einem bestimmten auf die eine oder andere Seite einwirkenden Differenzdruck in der Schliessposition verbleibt, so dass kein Durchlass für das Fluid geschaffen wird, während bei einem Differenzdruck, der grösser als der bestimmte Differendruck ist, die Ventilanordnung 18 öffnet, um einen Durchlass für das Fluid zu schalten. Der Differenzdruck kann dabei seitens der Dosierkammer 10 oder des Inneren des Behälters 2 ausgeübt werden.
  • Erfindungsgemäss ist die Vorspann-Zuhaltekraft der Ventilanordnung 18 so eingestellt, was z.B. durch eine entsprechende Bemessung und Anzahl der Stege 21 des Rosettenventils 19 und/oder Wahl eines elastomeren Materials mit geeigneter elastischer Eigenschaft erreicht werden kann, dass die Vorspann-Zuhaltekraft ausreicht, um einem Gefälledruck standzuhalten, den eine maximale in der Dosierkammer 10 aufnehmbare Fluidmenge auf die Ventilanordnung 18 ausüben kann. In Folge dessen verbleibt die Ventilanordnung 18 solange in der Schliessposition, wie kein den Gefälledruck überschreitender Überdruck in der Dosierkammer 10 bzw. dem Inneren des Behälters 1 herrscht, so dass unter diesen Umständen ein in der Dosierkammer 10 befindliches Fluid nicht ins Innere des Behälters zurückströmen kann, mit Ausnahme ggf. einer geringen Leckage längs der Ventilanordnung 18.
  • Wie 1 zeigt kann am Basiskörper 7 eine rohrförmige Verlängerung 23 angeformt sein, die ein Innengewinde 24 trägt, das mit dem Gewinde 6 des Mündungshalses 4 des Behälters 2 zusammenwirken kann, um die Dosiervorrichtung 1 am Mündungshals 4 nach Art einer Schraubkappe zu montieren. An der der Dosierkammer 10 abgewandten Seite der Endwand 16 kann ein Dichtkonus 25 angeformt sein, der dichtend in die Ausgiesspassage 5 des Mündungshalses 4 eingreifen kann. Anstelle der rohrförmige Verlängerung 23 könnte auch eine entsprechend gestaltete Überwurfmutter vorgesehen sein.
  • Die Funktion der Dosiervorrichtung mit dem vorbeschriebenen Aufbau ist wie folgt.
  • Es sei angenommen, die Dosiervorrichtung 1 und der Behälter 2 befinden sich in der in 1 gezeigten Ausgangsposition, bei der die Dosiervorrichtung 1 in Schwerkraftrichtung oberhalb des Behälters 2 angeordnet ist. Es sei ferner angenommen, dass in dem Behälter 2 ein bestimmter Vorrat an einem zu dosierenden Fluid enthalten ist. Wenn erwünscht ist, von dem Fluidvorrat im Behälter 2 eine gewisse Teilmenge abzutrennen, wird der Behälter 2 zusammen mit der daran montierten Dosiervorrichtung 1 in eine Dosierposition geschwenkt, bei der die Dosiervorrichtung 1 in Schwerkraftrichtung unterhalb des Behälters 2 zu liegen kommt. In dieser Position wirkt der Gefälledruck des im Behälter 2 befindlichen Fluidvorrats auf die Ventilanordnung 18, der ausreichen kann, d.h. wenn er grösser als ein bestimmter Differenzdruck ist, um die Ventilanordnung 18 in die Durchlassposition zu bringen, so dass das Fluid aus dem Behälter 2 in die Dosierkammer 10 einströmen kann. Sofern der Gefälledruck des Fluidvorrates im Behälter 2 nicht ausreichend gross sein sollte, kann durch die Hand einer Bedienungsperson auf die Behälterwand 3 eine Kraft ausgeübt werden, um die Behälterwand 3 nach innen zu wölben und dadurch das Behälterinnere unter einen Überdruck zu versetzen.
  • Anhand einer am rohrförmigen Basiskörper 7 vorgesehenen Skala 26 kann ermittelt werden, welche Füllstandsmenge sich in der Dosierkammer 10 infolge der vorbeschriebenen Massnahmen angesammelt hat. Zu diesem Zweck kann der Basiskörper 7 entweder gänzlich oder wenigstens längs der Skala 26 transparent oder transluzent ausgebildet sein.
  • Sobald der Verwender feststellt, dass sich eine geeignete Fluidmenge in der Dosierkammer 10 befindet, wird die Dosiervorrichtung 1 zusammen mit dem Behälter 2 wieder in die in 1 gezeigte Ausgangsposition zurückgedreht, wobei nunmehr die in der Dosierkammer 10 befindliche Fluidmenge auf die gegenüberliegende Seite der Ventilanordnung 18 einen Gefälledruck ausübt, der jedoch stets nicht ausreicht, um die Ventilanordnung 18 in die Durchlassposition zu bringen. Um dennoch eine Durchlassposition der Ventilanordnung 18 zu schaffen, kann das Innere des Behälters 2 erneut durch Verformung der Behälterwand 3 unter einen Überdruck versetzt werden, so dass ein in der Ausgangsposition oberhalb der Füllstandshöhe im Behälter 2 befindliches Luftvolumen unter Druck gesetzt und auf die Ventilanordnung 18 ein ausreichend hoher Differenzdruck ausgeübt wird, der diese in die Durchlassposition bringt. Ein Teil der Luft entweicht dabei in die Dosierkammer 10, indem sie durch die darin anstehende, Fluidmenge hindurchperlt, und gleichzeitig strömt ein Teil der Fluidmenge in der Dosierkammer 10 durch die geöffnete Ventilanordnung 18 zurück in den Behälter 2 bis anhand der Skala 26 festgestellt wird, dass die Fluidmenge in der Dosierkammer 10 auf ein gewünschtes Dosiervolumen abgesunken ist. Wird der Überdruck im Behälter 2 weggenommen, indem die äussere Kraft auf den Behälter weggenommen wird, gelangt die Ventilanordnung 18 automatisch in die Schliessposition und verbleibt in der Dosierkammer 10 eine genau dosierte Fluidmenge zurück, die anschliessend über die Austrittsöffnung 8 nach Wegnahme der Verschlusskappe 11 ausgegeben werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Dosiervorrichtung ermöglicht somit eine Feindosierung, was gewährleistet, dass eine bestimmte genau dosierte Fluidmenge bei jedem Dosiervorgang geschaffen werden kann, selbst wenn bei einem anfänglichen Dosiervorgang noch nicht die gewünschte Teilmenge erreicht wurde. Es ist auch möglich, eine Nachdosierung vorzunehmen, indem man den geschilderten Dosierablauf wiederholt.
  • Die Dosierkammer braucht nicht die vorbeschriebene rohrförmige Ausbildung zu haben, sondern kann, wenn erwünscht, auch in anderer Weise konfiguriert sein, z.B. kugelförmig ausgebildet sein. Es ist ferner nicht notwendig, dass die Zu- und Austrittsöffnungen der Dosierkammer in der gezeigten und beschriebenen diametralen Ausrichtung zueinander positioniert sind.

Claims (8)

  1. Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte, mit einer Dosierkammer (10) mit einem Volumen, das zur Aufnahme einer bestimmten maximalen Menge an zu dosierendem Produkt ausgelegt ist, wobei die Dosierkammer eine verschliessbare Austrittsöffnung (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer eine separate Zutrittsöffnung (9) mit einer darin vorgesehenen selbstschliessenden Ventilanordnung (18) mit bidirektionaler Öffnungsrichtung aufweist, wobei die Ventilanordnung unter einem Differenzdruck, der grösser oder gleich dem Gefälledruck der bestimmten Produktmenge ist, in Durchlassstellung bringbar ist, und dass Mittel (23,24) zur Montage der Dosiervorrichtung an einem Behälter zur Verbindung der Zutrittsöffnung (9) mit einer Durchlasspassage (5) des Behälters (2) vorgesehen sind.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (10) eine rohrförmige Konfiguration mit axialen Endbereichen hat, wobei die Zutrittsöffnung (9) an einem der axialen Endbereiche und die Austrittöffnung (8) am anderen axialen Endbereich der Dosierkammer vorgesehen ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine an der Dosierkammer (10) montierbare Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Austrittsöffnung (8).
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschliessende Ventilanordnung (18) ein Schlitzventil aus elastischem Material umfasst.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschliessende Ventilanordnung (18) ein Rosettenventil (19) aus elastischem Material mit folgenden Aufbaumerkmalen umfasst: von einem rohrförmigen Ventilkörper (20) ragen radial nach innen eine Vielzahl von sternförmigen Stegen (21) ab, deren Kanten (22) in der Schliessstellung des Ventils rosettenartig in dichtender Anlage miteinander vorgespannt sind.
  6. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstschliessende Ventilanordnung (18) ein Paar Einwegventile mit entgegengesetzten Durchlassrichtungen umfasst.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Dosierkammer (10) eine Füllstandsmengen-Anzeigeskala (26) vorgesehen ist.
  8. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (10) wenigstens bereichsweise transparent oder transluzent ausgebildet ist.
DE20319174U 2003-12-10 2003-12-10 Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte Expired - Lifetime DE20319174U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319174U DE20319174U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319174U DE20319174U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319174U1 true DE20319174U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319174U Expired - Lifetime DE20319174U1 (de) 2003-12-10 2003-12-10 Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20319174U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074427A2 (en) * 2007-02-09 2007-07-05 Eczacibasi-Zentiva Saglik Urunleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Cap apparatus
WO2020091984A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Dow Global Technologies Llc Dosing cap with adjustable volume
WO2020142315A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-09 Dow Global Technologies Llc Dosing cap with adjustable volume

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007074427A2 (en) * 2007-02-09 2007-07-05 Eczacibasi-Zentiva Saglik Urunleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Cap apparatus
WO2007074427A3 (en) * 2007-02-09 2008-01-03 Eczacibasi Zentiva Saglik Urun Cap apparatus
WO2020091984A1 (en) * 2018-10-31 2020-05-07 Dow Global Technologies Llc Dosing cap with adjustable volume
US11448542B2 (en) 2018-10-31 2022-09-20 Dow Global Technologies Llc Dosing cap with adjustable volume
WO2020142315A1 (en) * 2018-12-31 2020-07-09 Dow Global Technologies Llc Dosing cap with adjustable volume
US11453531B2 (en) 2018-12-31 2022-09-27 Dow Global Technologies Llc Dosing cap with adjustable volume

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19654723B4 (de) Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
EP0519292B1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
DE60209540T2 (de) Zapfventil
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2197591B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE3023583A1 (de) Tauchrohr und ventil mit schnelltrennkupplung fuer einen zusammenlegbaren behaelter
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE3210668A1 (de) Absperrorgan
DE3131650A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum abgeben von viskosen konzentraten veraenderlicher viskositaet in genau dosierbaren mengen von variablem volumen"
DE2223471B2 (de) Ventil zum einsatz in einen behaelter, insbesondere in einen aerosol- behaelter
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
DE1500596B1 (de) Dosierventilkappe
WO2004067400A1 (de) Einwegventileinrichtung
WO2003089325A2 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE4212434A1 (de) Anordnung zum Nachfüllen eines Behälters
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE20319174U1 (de) Dosiervorrichtung für flüssige oder rieselfähige Produkte
CH679377A5 (de)
WO2008113611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070105

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100112

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120105

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right