EP0434617A1 - Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber - Google Patents

Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber Download PDF

Info

Publication number
EP0434617A1
EP0434617A1 EP90810971A EP90810971A EP0434617A1 EP 0434617 A1 EP0434617 A1 EP 0434617A1 EP 90810971 A EP90810971 A EP 90810971A EP 90810971 A EP90810971 A EP 90810971A EP 0434617 A1 EP0434617 A1 EP 0434617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor system
housing
dispensing
application head
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90810971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0434617B2 (de
EP0434617B1 (de
Inventor
Hans Koller
Kurt Meyer
Felix Bleuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BALTI AG
Original Assignee
BALTI AG
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4278411&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0434617(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BALTI AG, Ciba Geigy AG filed Critical BALTI AG
Priority to AT90810971T priority Critical patent/ATE99567T1/de
Publication of EP0434617A1 publication Critical patent/EP0434617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0434617B1 publication Critical patent/EP0434617B1/de
Publication of EP0434617B2 publication Critical patent/EP0434617B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • B05C17/00533Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical comprising a piston

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system for viscous, pasty or solid in the cold state, in particular for hot-melt adhesives, according to the preamble of claim 1.
  • viscous, pasty or solid masses are processed.
  • sheet metal processing industry in particular in the automotive industry, there is an ever increasing trend towards bonding sheet metal parts.
  • a major problem with these working techniques is the conveyance of the viscous, pasty or, in many cases, solid masses, especially hot-melt adhesives.
  • the mass, together with the delivery container usually a sheet metal container, is arranged in a cylindrical steel tube.
  • the lid of the sheet metal container is removed and the pressure plate of a piston pump is inserted into the container from above.
  • the wall of the steel tube can be heated. This liquefies the usually solid adhesive.
  • a conveyor device for smaller amounts of viscous, pasty or solid materials in the cold state is also known.
  • This device is designed in particular for the application of hot-melt adhesives.
  • the adhesive which is solid when cold, is located in a piston cartridge.
  • Piston cartridges of this type have a displaceable piston-like base and an outlet opening on the side opposite the base.
  • the filled piston cartridge is introduced into an approximately cylindrical container of this cartridge press, so that the outlet opening is connected to an application syringe adapted to the respective purpose.
  • the wall of the cylindrical container can be heated over its circumference and over its entire length in order to liquefy the contents of the piston cartridge. Only in the liquid state is it possible to apply adhesive to the application syringe by applying pressure to the bottom of the cartridge.
  • the conveyor system should do without additional pumping equipment.
  • the masses should be stored within a low-cost container that can be completely emptied without degradation or deterioration of the mass properties.
  • the emptied container should only represent a small volume of waste.
  • the conveyor system 1 according to the invention shown for example in FIGS. 1 and 2 comprises an essentially tubular housing 2.
  • One side of the tubular housing 2 is detachably connected to a dispensing and / or application head 5.
  • the opposite end is open and designed to receive a piston 14 seated on a piston rod 15.
  • This piston can be displaced in the housing 2 by means of pneumatic, hydraulic or electrical means 16.
  • the piston 14 could also be designed to be manually displaceable.
  • the piston 14, as shown in FIG. 1 is arranged entirely within the housing 2 even in the fully retracted state. This and a sufficient dimensioning of the length of the piston 14 ensures safe operation without tilting the piston 14.
  • the housing 2 is arranged upright, with the dispensing and / or application head 5 at an upper end and the piston 14 at its lower end.
  • this arrangement could also be interchanged, or the housing 2 could be in a lying position.
  • the tubular housing 2 is designed to accommodate a viscous, pasty or solid M which is assigned within a compressible bag 19.
  • the filled bag 19 has an approximately cylindrical shape with a diameter d that is slightly smaller than the inner diameter i of the tubular housing 2.
  • the outside 20 of the bag 19 has a surface that is as smooth as possible, preferably it is metallized. Together with the same if possible smooth surface of the housing inner wall 3, which is preferably polished, the bag 19 and the inner wall 3 of the compressive force of the piston 14 oppose the lowest possible frictional force.
  • the wall thickness b of the bag 19 is selected to be approximately 0.1 mm to approximately 1 mm, preferably approximately 0.3 mm.
  • the means 11 for heating the housing wall 4 are essentially arranged only in the area of the dispensing and / or application head 5.
  • the heating means 11 are preferably arranged in the dispensing and / or application head 5. This heating means 11 liquefies the part of the mass located in the front region of the bag 19, which protrudes into an approximately conical recess 6 in the side 7 of the dispensing and / or application head 5 facing the interior of the housing.
  • the conical recess 6 extends approximately from the housing inner wall 3 to a preferably centrally arranged dispensing opening 8 in the dispensing and / or application head 5.
  • the dispensing opening 8 is located above a channel 9 with a preferably on the lateral outer wall of the dispensing and / or application head 5 provided hose connection 10 in connection.
  • the pressure of the piston 14 pushes the bag 19 with the mass M in the direction of the dispensing and / or application head 5.
  • the liquefied part of the mass M is pressed out of the bag 19 by predetermined breaking points formed as slits 22 in the side 21 of the bag 19 facing the head 5 and via the dispensing opening 8 and the channel 9 and a hose 17 connected to the hose connection 10 to form an application gun 18 headed.
  • the hose 17 is preferably heatable.
  • the slots 22 preferably extend in a star shape from the bag center.
  • FIG. 2 shows the situation with a bag 19 that has already been partially emptied and compressed. Upon further pressing, the bag 19 is compressed to a very small volume.
  • the heating means 11 preferably comprise electrically operable and controllable heating cartridges. These are arranged approximately in a star shape around the central delivery opening 8.
  • the dispensing and / or application head 5 also has a radial bore 12 for a temperature sensor 13. This temperature sensor 13 detects the desired working temperature and is fed back via the heating means 11, so that the temperature can be regulated as precisely as possible.
  • the dispensing and / or application head 5 is detachably connected to the housing 2.
  • the housing 2 is therefore preferably made of steel with a wall thickness z of approximately 1 mm to approximately 20 mm.
  • the head 5 is also preferably made of steel, its inside 7 preferably coated with polytetrafluoroethylene (PTFE)
  • the compressible bag 19 with the mass M is arranged inside a protective tube 23.
  • the inner diameter m of the protective tube 23 is slightly smaller than the inner diameter i of the tubular housing 2.
  • the wall thickness of the protective tube 23 is dimensioned such that the protective tube 23 sufficiently counteracts a deformation of the filled bag 19. In this way it is ensured that the bag 19 maintains its shape during storage and transportation and is always easy to insert into the tubular housing 2.
  • the conveyor system according to the invention in particular for hot-melt adhesive, can be produced both as a larger stand system for containers with a mass of up to 50 kg and more, and also as a small conveyor system for small amounts of adhesive in the form of a cartridge press for cartridges with a content of about 1 kg.
  • the conveyor system can also be integrated directly into the application gun. No complex pumps are required. Due to the fact that only a small part of the mass has to be liquefied, no degradation or deterioration of the adhesive properties occurs and the contents of the bag are fully used. There are hardly any pollution problems and the volume of waste is greatly reduced. In addition, the container is simple and cheap to manufacture.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Eine Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder im kalten Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber umfasst ein im wesentlichen röhrenförmiges Gehäuse (2) für die Masse (M). Die eine Seite des Gehäuses (2) ist mit einem Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) lösbar verbunden, die andere Seite ist zur Aufnahme eines verschiebbaren Kolbens (14) ausgebildet. Die zu fördernde Masse (M) befindet sich innerhalb eines komprimierbaren Beutels (19). Im Bereich des Abgabe- und/oder Applikationskopfes (5) sind Mittel (11) zum Beheizen der Gehäusewandung (4) angeordnet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder im kalten Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber, gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In vielen Industriezweigen werden zähflüssige, pastöse oder im kaltem Zustand feste Massen verarbeitet. So findet sich in der Blech-verarbeitenden Industrie, insbesondere in der Automobilindustrie ein immer grösser werdender Trend zum Verkleben von Blechteilen. Ein wesentliches Problem bei diesen Arbeitstechniken stellt die Förderung der zähflüssigen, pastösen oder vielfach im kalten Zustand festen Massen, insbesondere von heissschmelzenden Klebern dar. Bei einem der bislang bekannten Geräte wird die Masse samt dem Anlieferbehälter, üblicherweise ein Blechcontainer, in einer zylindrischen Stahlröhre angeordnet. Der Deckel des Blechcontainers wird entfernt und von oben die Druckplatte einer Kolbenschöpfpumpe in den Container eingefähren. Die Wandung der Stahlröhre ist beheizbar. Dadurch wird die üblicherweise feste Klebermasse verflüssigt. Mit Hilfe der Druckplatte wird pneumatisch oder hydraulisch auf die Oberfläche der verflüssigten Klebermasse Druck ausgeübt und zugleich flüssiger, heisser Kleber durch eine zentrale Bohrung in der Druckplatte über beheizbare Leitungen abgepumpt und zu einer Applikationsvorrichtung weitergeleitet. Bei diesem bekannten Gerät stellt sich immer das Problem, dass der gesamte Masseninhalt des Containers verflüssigt werden muss um ein Abpumpen des Klebers zu ermöglichen. Vielfach wird aber nur ein Teil des Containerinhalts in einem Arbeitsgang verbraucht und der verbleibende Rest verfestigt sich wieder beim Abkühlen. Bei einem neuerlichen Gebrauch muss die Masse wieder verflüssigt werden uns so fort. Dieses ständige Erwärmen und Abkühlen wirkt sich jedoch sehr schlecht auf die Eigenschaften des Klebers aus. Deshalb werden oftmals auch schon nur teilweise verbrauchte Massencontainer zum Abfall gegeben. Auch ist die Dichtigkeit zwischen der Druckplatte der Kolbenschöpfpumpe und der Containerwandung oft nicht besonders gut, so dass es immer wieder zu Verschmutzungen der Druckplattenoberseite, bzw. oft sogar der Stahlröhre kommt, welche nur schwer beseitigt werden können. Eine stabilere Ausbildung des Containers erhöht die Kosten und ist überdies nicht zweckmässig, da der entleerte Massencontainer üblicherweise als Abfallprodukt behandelt wird. Diese bekannte Vorrichtung ist äusserst komplex im Aufbau, insbesondere müssen die Abpumpleitungen und die Pumpe selbst ständig beheizt werden, um ein Verfestigen des Klebens zu verhindern.
  • Es ist auch eine Fördervorrichtung für kleinere Mengen zähflüssiger, pastöser oder im kalten Zustand fester Massen bekannt. Diese Vorrichtung ist insbesondere für die Applikation von heissschmelzenden Klebern ausgebildet. Der im kalten Zustand feste Kleber befindet sich in einer Kolbenkartusche. Derartige Kolbenkartuschen weisen einen verschiebbaren kolbenartigen Boden und eine Auslassöffnung auf der dem Boden gegenüberliegenden Seite auf. Zum Auspressen wird die gefüllte Kolbenkartusche in ein etwa zylindrisches Behältnis dieser Kartuschenpresse eingebracht, so dass die Auslassöffnung mit einer dem jeweiligen Zweck angepassten Applikationsspritze in Verbindung steht. Die Wandung des zylindrischen Behältnisses ist über seinen Umfang und seine gesamte Länge beheizbar, um den Inhalt der Kolbenkartusche zu verflüssigen. Nur im flüssigen Zustand ist es möglich durch Druck auf den Kartuschenboden Kleber zur Applikationsspritze zu befördern. In festem Zustand haftet die Masse zu stark an der Kartuschenwandung. Derartige Kartuschenpressen werden immer dann eingesetzt, wenn nur kleine Klebstoffmengen appliziert werden müssen. So kommt es vielfach vor, dass trotz der relativ kleinen Vorratsmengen innerhalb der Kolbenkartusche nicht die gesamte Masse verbraucht wird. Auch in diesem Fall zeigt sich bei häufigerem Aufheizen und Abkühlen eine Degradation des Klebers, somit eine deutliche Verschlechtung seiner Eigenschaften. Deshalb werden vielfach nicht vollständig entleerte Kolbenkartuschen zum Abfall gegeben. Ueberdies ist die Herstellung derartiger Kolbenkartuschen aufwendig und für einen Wegwerf-Artikel relativ teuer.
  • Es besteht daher die Aufgabe eine Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder im kalten Zustand feste Massen zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist. Die Förderanlage soll ohne zusätzliche Pumpeinrichtungen auskommen. Die Massen sollen innerhalb eines billig zu produzierenden Gebindes gelagert sein, welches ohne Degradation bzw. Verschlechterung der Masseneigenschaften vollständig entleert werden kann. Auch soll das entleerte Gebinde schliesslich nur ein kleines Abfallvolumen darstellen.
  • Die Lösung dieser und weiterer Aufgaben erfolgt durch eine Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder im kalten Zustand feste Massen gemäss Kennzeichen des Patentanspruchs 1.
  • Weiterbildungen und besonders bevorzugte Ausbildungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in schematischen Darstellung:
    • Fig. 1 eine Förderanlage mit einem gefüllten Massenbeutel im teilweisen Längsschnitt,
    • Fig. 2 eine Förderanlage mit teilweise entleertem Massenbeutel im teilweisen Längsschnitt,
    • Fig. 3 ein Schnitt durch einen Abgabe- und/oder Applikationskopf gemäss Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
    • Fig. 4 ein Gebinde zum Einsatz in der Förderanlage.
  • Die in den Fig. 1 und 2 beispielsweise dargestellte erfindungsgemässe Förderanlage 1 umfasst ein im wesentlichen röhrenförmiges Gehäuse 2. Eine Seite des röhrenförmigen Gehäuses 2 ist mit einem Abgabe- und/oder Applikationskopf 5 lösbar verbunden. Das gegenüberliegende Ende ist offen und zur Aufnahme eines auf einer Kolbenstange 15 sitzenden Kolbens 14 ausgebildet. Dieser Kolben ist über pneumatische, hydraulische oder elektrische Mittel 16 im Gehäuse 2 verschiebbar. Selbstverständlich könnte der Kolben 14 auch manuell verschiebbar ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Kolben 14, so wie in Fig. 1 dargestellt, auch im vollständig zurückgezogenen Zustand zur Gänze innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet. Dies und eine ausreichende Dimensionierung der Länge des Kolbens 14 gewährleistet einen sicheren Betrieb ohne Verkanten des Kolbens 14.
  • Gemäss der Darstellung ist das Gehäuse 2 stehend angeordnet, mit dem Abgabe- und/oder Applikationskopf 5 an einem oberen Ende und dem Kolben 14 an seinem unteren Ende. Selbstverständlich könnte diese Anordnung auch vertauscht sein, oder das Gehäuse 2 in liegender Stellung vorliegen.
  • Das röhrenförmige Gehäuse 2 ist zur Aufnahme einer innerhalb eines komprimierbaren Beutels 19 zugeordneten zähflüssigen, pastösen oder im kalten Zustand festen Masse M ausgebildet. Der gefüllte Beutel 19 weist eine etwa zylindrische Form auf mit einem Durchmesser d, der geringfügig kleiner ist, als der Inndendurchmesser i des röhrenförmigen Gehäuses 2. Die Aussenseite 20 des Beutels 19 besitzt eine möglichst glatten Oberfläche, vorzugsweise ist sie metallisiert. Zusammen mit der gleichfalls möglichst glatten Oberfläche der Gehäuseinnenwandung 3, welche vorzgusweise poliert ist, stellen Beutel 19 und Gehäuseinnenwandung 3 der komprimierenden Kraft des Kolbens 14 eine möglichst geringe Reibungskraft entgegen. Um bei den dennoch bestehenden, wenn auch sehr geringen Reibungskräften ein Reissen des Beutels 19 zu vermeiden, wird die Wandstärke b des Beutels 19 zu etwa 0,1 mm bis etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm gewählt.
  • Auf Grund der Tatsache, dass die Reibungskraft zwischen dem Beutel 19 und der Gehäuseinnenwandung 3 sehr klein ist, muss die Masse M nicht mehr zur Gänze verlüssigt werden. Es reicht aus, dass nur der im Bereich des Abgabe- und/oder Applikationskopfes 5 befindliche Teil der meist festen Masse M durch Erhitzen verflüssigt wird. Zu diesem Zweck sind die Mittel 11 zur Beheizung der Gehäusewandung 4 im wesentlichen nur im Bereich des Abgabe- und/oder Applikationskopfes 5 angeordnet. Vorzugsweise sind die Heizmittel 11 im Abgabe- und/oder Applikationskopf 5 angeordnet. Durch diese Heizmittel 11 wird der im vorderen Bereich des Beutels 19 befindliche Teil der Masse verflüssigt, der in eine etwa kegelförmige Vertiefung 6 in der dem Gehäuseinneren zugewandten Seite 7 des Abgabe- und/oder Applikationskopfes 5 ragt. Die kegelförmige Vertiefung 6 erstreckt sich etwa von der Gehäuseinnenwandung 3 bis zu einer vorzugsweise zentral angeordneten Abgabeöffnung 8 im Abgabe- und/oder Applikationskopf 5. Die Abgabeöffnung 8 steht über einen Kanal 9 mit einem vorzugsweise an der seitlichen Aussenwandung des Abgabe- und/oder Applikationskopfes 5 vorgesehenden Schlauchanschluss 10 in Verbindung.
  • Durch den Druck des Kolbens 14 wird der Beutel 19 mit der Masse M in Richtung des Abgabe- und/oder Applikationskopfes 5 gedrückt. Der verflüssigte Teil der Masse M wird durch als Schlitze 22 in der dem Kopf 5 zugewandten Seite 21 des Beutels 19 ausgebildete Sollbruchstellen aus dem Beutel 19 gepresst und über die Abgabeöffnung 8 und den Kanal 9 und einen an den Schlauchanschluss 10 angeschlossenen Schlauch 17 zu einer Applikationspistole 18 geleitet. Der Schlauch 17 ist vorzugsweise beheizbar. Die Schlitze 22 gehen vorzugsweise sternförmig vom Beutelzentrum aus.
  • Während in Fig. 1 ein voller Beutel 19 dargestellt ist, zeigt Fig. 2 die Situation mit einem bereits teilweise entleerten und komprimierten Beutel 19. Bei weiterem Auspressen wird der Beutel 19 zu einem sehr kleinen Volumen zusammengepresst.
  • In Fig. 3 ist ein Schnitt durch den Abgabe- und Applikationskopf 5 dargestellt. Deutlich sichtbar sind die zentrale Abgabeöffnung 8, der Kanal 9 und der Schlauchausschluss 10. Die etwa kegelförmige Vertiefung 6 in der Innenseite 7 des Kopfes 5 ist angedeutet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Heizmittel 11 vorzugsweise elektrisch betreibbare und regelbare Heizpatronen. Diese sind etwa sternförmig um die zentrale Abgabeöffnung 8 angeordnet. Zusätzlich weist der Abgabe- und/oder Applikationskopf 5 noch eine radiale Bohrung 12 für einen Temperaturfühler 13 auf. Dieser Temperaturfühler 13 detektiert die gewünschte Arbeitstempertur und ist über die Heizmittel 11 rückgekoppelt, so dass die Temperatur möglichst genau regelbar ist. Der Abgabe- und/oder Applikationskopf 5 ist lösbar mit dem Gehäuse 2 verbunden. Für die Betriebssicherheit ist es von Vorteil, den Abgabe- und/oder Applikationskopf 5, das Gehäuse 2 und sämtliche Verbindungen druckfest auszubilden. Vorzugsweise ist daher das Gehäuse 2 aus Stahl mit einer Wandstärke z von etwa 1 mm bis etwa 20 mm. Der Kopf 5 ist ebenfalls vorzugsweise aus Stahl, seine Innenseite 7 vorzugsweise mit Polytetrafluoräthylen (PTFE) beschichtet
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel für ein Gebinde zum Einsatz in der erfindungsgemässen Förderanlage 1. Der komprimierbare Beutel 19 mit der Masse M ist innerhalb eines Schutzrohres 23 angeordnet. Der Innendurchmesser m des Schutzrohres 23 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser i des rohrförmigen Gehäuses 2. Die Wandstärke des Schutzrohres 23 ist so bemessen, dass das Schutzrohr 23 ausreichend einer Verformung des gefüllten Beutels 19 entgegenwirkt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Beutel 19 seine Form während der Lagerung und des Transportes beibehält und immer leicht in das röhrenförmige Gehäuse 2 einführbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Förderanlage insbesondere für heissschmelzende Kleber ist sowohl als grössere Standanlage für Gebinde mit bis zu 50 kg Masse und mehr herstellbar, als auch als kleine Förderanlage für kleine Klebermengen in Form einer Kartuschenpresse für Kartuschen mit etwa 1 kg Inhalt. Im letzten Fall kann die Förderanlage auch direkt in die Applikationspistole integriert sein. Es werden keine aufwendigen Pumpen benötigt. Aufgrund der Tatsache, dass immer nur ein kleiner Teil der Masse verflüssigt werden muss, treten keine Degradationen bzw. Verschlechterungen der Klebereigenschaften auf und der Beutelinhalt wird zu Gänze genutzt. Es gibt kaum Verschmutzungsprobleme und das Abfallvolumen wird stark reduziert. Ueberdies ist das Gebinde einfach und billig in der Herstellung.

Claims (14)

  1. Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder im kalten Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber, welche ein im wesentlichen röhrenförmiges Gehäuse (2) zur Aufnahme der Masse (M) aufweist, dessen eines Ende mit einem Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) für die zähflüssige, pastöse oder im kalten Zustand feste Masse (M) ausgestattet ist, dessen gegenüberliegendes anderes Ende zur Aufnahme eines manuell, pneumatisch, hydraulisch oder anderswie darin verschiebbaren Kolbens (14) ausgebildet ist und dessen Wandung (4) beheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (11) zur Beheizung der Gehäusewandung (4) im wesentlichen im Bereich des Abgabe- und/oder Applikationskopfes (5) angebracht sind, und dass die zu fördernde Masse innerhalb eines komprimierbaren Beutels (19) angeordnet ist.
  2. Förderanlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandung (3) des Gehäuses (2) eine möglichst glatte, vorzugsweise polierte, Oberfläche aufweist und dass die Aussenseite (20) des Beutels (19) eine möglichst glatte, vorzugsweise metallisierte, Oberfläche besitzt.
  3. Förderanlage gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (b) des Beutels (19) von etwa 0,1 mm bis etwa 1 mm, vorzugsweise etwa 0,3 mm beträgt.
  4. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (19) an seiner im eingesetzten Zustand dem Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) zugewandten Seite (21) mit sternförmig vom Zentrum ausgehenden Schlitzen (22) als Sollbruchstellen versehen ist.
  5. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) des mit der zu fördernden Masse (M) gefüllten Beutels (19) gerinfügig kleiner ist, als der Innendurchmesser (i) des Gehäuses (2).
  6. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (11) im Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) angeordnet sind.
  7. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Gehäuseinneren zugwandte Seite (7) des Abgabe- und/oder Applikationskopfes (5) eine etwa kegelförmige Vertiefung (6) aufweist, welche sich etwa von der Gehäuseinnenwandung (3) ausgehend bis zu einer vorzugsweise zentral angeordneten Abgabeöffnung (8) erstreckt, die über einen vorzugsweise radialen Kanal (9) mit einem seitlich am Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) angebrachten Schlauchanschluss (10) in Verbindung steht.
  8. Förderanlage gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel (11) vorzugsweise elektrisch betreib- und regelbare Heizpatronen umfassen, welche etwa sternförmig um die Abgabeöffnung (8) angeordnet sind.
  9. Förderanlage gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) eine radiale Bohrung (12) aufweist, in die ein Temperaturfühler (13) einführbar ist, der vorzugsweise über die Heizmittel (11) rückkoppelt.
  10. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) mit dem Gehäuse (2) lösbar verbunden ist.
  11. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), der Abgabe- und/oder Applikationskopf (5) und sämtliche Verbindungen druckfest ausgebildet sind.
  12. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (14) in zurückgezogenem Zustand in Gänze innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  13. Förderanlage gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Stahl mit einer Wandstärke z von vorzugsweise etwa 1 mm bis etwa 20 mm ist.
  14. Gebinde zum Einsatz in einer Förderanlage (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in das Gehäuse (2) einsetzbare komprimierbare Beutel (19) mit der zu fördernden Masse (M) innerhalb eines Schutzrohres (23) lager- und transportierbar ist, dessen Innendurchmesser (m) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser (i) des Gehäuses (2), und dessen Wandstärke ausreichend bemessen ist, um einer Verformung des gefüllten Beutels entgegenzuwirken.
EP90810971A 1989-12-19 1990-12-11 Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber Expired - Lifetime EP0434617B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90810971T ATE99567T1 (de) 1989-12-19 1990-12-11 Foerderanlage fuer zaehfluessige, pastoese oder in kaltem zustand feste massen, insbesondere fuer heissschmelzende kleber.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4563/89 1989-12-19
CH456389 1989-12-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0434617A1 true EP0434617A1 (de) 1991-06-26
EP0434617B1 EP0434617B1 (de) 1994-01-05
EP0434617B2 EP0434617B2 (de) 1996-04-17

Family

ID=4278411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810971A Expired - Lifetime EP0434617B2 (de) 1989-12-19 1990-12-11 Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0434617B2 (de)
AT (1) ATE99567T1 (de)
AU (1) AU6818990A (de)
DE (1) DE59004139D1 (de)
ZA (1) ZA9010173B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323810B3 (de) * 2003-05-23 2004-11-18 Hs Klebtec Klebetechnik Und Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102004011628B4 (de) * 2004-03-10 2006-04-20 Hs Klebtec Klebetechnik Und Sondermaschinen Gmbh Schmelzklebstoffgerät
WO2007122442A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Cl Inspiration Llc Dispenser for adhesive materials in liquid form
DE202007016706U1 (de) * 2007-11-28 2009-04-09 Inatec Gmbh Kolbenabstreifplatte für Auspresseinrichtung für Beutelschmelzer sowie damit verbundener Beutelschmelzer
DE202007016705U1 (de) * 2007-11-28 2009-04-09 Inatec Gmbh Beutelschmelzer
ITMI20110406A1 (it) * 2011-03-15 2012-09-16 Preo S R L Apparecchiatura per il riscaldamento e il prelievo di colle da cartucce a tenuta
WO2019106071A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum aufschmelzen eines schmelzklebstoffes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104107782B (zh) * 2014-06-20 2016-08-24 宁波创二代机械科技有限公司 一种气压驱动式保温注蜡枪
DE102015212198A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Leimauftrag ohne Rücklauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248699A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-18 Volker Frerk Geraet zur verarbeitung von schmelzklebstoffen
DE3517379A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Jowat Lobers u. Frank GmbH & Co KG, 4930 Detmold Klebstoff und eine auf einen solchen klebstoff abgestimmte vorrichtung zur verarbeitung desselben
GB2210412A (en) * 1987-10-02 1989-06-07 Bostik Ltd Applicators for hot melt materials
EP0319666A1 (de) * 1987-10-07 1989-06-14 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Schlauchbeutel - Packung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248699A1 (de) * 1972-10-04 1974-04-18 Volker Frerk Geraet zur verarbeitung von schmelzklebstoffen
DE3517379A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Jowat Lobers u. Frank GmbH & Co KG, 4930 Detmold Klebstoff und eine auf einen solchen klebstoff abgestimmte vorrichtung zur verarbeitung desselben
GB2210412A (en) * 1987-10-02 1989-06-07 Bostik Ltd Applicators for hot melt materials
EP0319666A1 (de) * 1987-10-07 1989-06-14 Günther Dipl.-Ing. Knieriem Schlauchbeutel - Packung

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323810B3 (de) * 2003-05-23 2004-11-18 Hs Klebtec Klebetechnik Und Sondermaschinen Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE102004011628B4 (de) * 2004-03-10 2006-04-20 Hs Klebtec Klebetechnik Und Sondermaschinen Gmbh Schmelzklebstoffgerät
WO2007122442A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Cl Inspiration Llc Dispenser for adhesive materials in liquid form
EP2214839B1 (de) * 2007-11-28 2016-09-28 Illinois Tool Works Inc. Beutelschmelzer
DE202007016706U1 (de) * 2007-11-28 2009-04-09 Inatec Gmbh Kolbenabstreifplatte für Auspresseinrichtung für Beutelschmelzer sowie damit verbundener Beutelschmelzer
DE202007016705U1 (de) * 2007-11-28 2009-04-09 Inatec Gmbh Beutelschmelzer
WO2009068310A1 (de) 2007-11-28 2009-06-04 Inatec Gmbh Beutelschmelzer
EP2214839A1 (de) * 2007-11-28 2010-08-11 Inatec GMBH Beutelschmelzer
EP2227338B1 (de) * 2007-11-28 2012-03-21 "INATEC Innovative Auftragstechnologie" GmbH Beutelschmelzer
ITMI20110406A1 (it) * 2011-03-15 2012-09-16 Preo S R L Apparecchiatura per il riscaldamento e il prelievo di colle da cartucce a tenuta
EP2500108A1 (de) 2011-03-15 2012-09-19 Preo S.r.l. Vorrichtung zum Erwärmen und Extraktion von Klebstoffkartuschen
WO2019106071A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und verfahren zum aufschmelzen eines schmelzklebstoffes
CN111432943A (zh) * 2017-12-01 2020-07-17 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法
RU2764987C2 (ru) * 2017-12-01 2022-01-24 Клебхеми М. Г. Беккер Гмбх Унд Ко. Кг Устройство и способ для расплавления термоплавкого клея
CN111432943B (zh) * 2017-12-01 2022-08-30 克力宝胶粘剂化学有限公司 熔化热熔粘合剂的设备和方法
US11458652B2 (en) 2017-12-01 2022-10-04 Klebchemie M. G. Becker Gmbh & Co. Kg Device and method for melting a hot-melt adhesive

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004139D1 (de) 1994-02-17
ZA9010173B (en) 1991-09-25
AU6818990A (en) 1991-06-27
ATE99567T1 (de) 1994-01-15
EP0434617B2 (de) 1996-04-17
EP0434617B1 (de) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345573B4 (de) Montage-Einspannvorrichtung für einen Kartuschenbehälter für Abgabepistolen
EP0645122B1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
EP0766759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren eines mit einer thixotropen paste gefüllten behälters
DE3705741A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fliessfaehige massen
EP0344491A1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Förderkolben
EP0986995A1 (de) Umfüllvorrichtung für Knochenzement
EP1038796A2 (de) Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen und deren dosierter Abgabe
EP0434617A1 (de) Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber
DE1536003A1 (de) Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen
DE3803527C2 (de) Spender
CH669165A5 (en) Dispenser of paste-like product - has rigid cylindrical housing to receive product which is enclosed in flexible bag
EP0621083B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Kartuschen
EP0042128A1 (de) Aerosoldose zur Ausgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
DE10207763A1 (de) Mehrkomponenten-Kartusche
DE4009686A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines mit pastoesen medien gefuellten foliensackes
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE19629644C2 (de) Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
DE2939116A1 (de) Vorrichtung zum getrennten aufbewahren sowie zum mischen fliessender komponenten
DE4422606C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen und Fördern von in einem Faß enthaltenem thermoplastischem Material, insbesondere Heißklebemittel
DE4416089A1 (de) Anordnung zum Dispensieren von hochviskosen Flüssigkeiten
DE2331167C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von in zwei getrennten Räumen enthaltenen Substanzen
DE2734387A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3702431C1 (de) Behaelter zur Aufnahme eines pumpfaehigen Produkts
DE2351895C3 (de) Gerät zum Aufbringen von Markierungslinien aus thermoplastischem Markierungsmaterial
DE19626186C2 (de) Vorrichtung zur Applikation eines kosmetischen Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALTI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921027

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940105

Ref country code: FR

Effective date: 19940105

REF Corresponds to:

Ref document number: 99567

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940217

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940217

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: NORDSON CORPORATION

Effective date: 19941005

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: NORDSON CORPORATION

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90810971.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19951116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19951122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 6

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19960417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19960320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961211

Ref country code: AT

Effective date: 19961211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90810971.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051211