EP1215167A2 - Spenderausguss für fliessfähige Medien - Google Patents

Spenderausguss für fliessfähige Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1215167A2
EP1215167A2 EP01811147A EP01811147A EP1215167A2 EP 1215167 A2 EP1215167 A2 EP 1215167A2 EP 01811147 A EP01811147 A EP 01811147A EP 01811147 A EP01811147 A EP 01811147A EP 1215167 A2 EP1215167 A2 EP 1215167A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
spout
pouring
injection
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01811147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215167B1 (de
EP1215167A3 (de
Inventor
Thomas Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic AG filed Critical Createchnic AG
Publication of EP1215167A2 publication Critical patent/EP1215167A2/de
Publication of EP1215167A3 publication Critical patent/EP1215167A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1215167B1 publication Critical patent/EP1215167B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • This invention relates to a dispenser spout for containers for various liquid, viscous and gel-like media, for example for liquid soaps, Disinfectants, cleaning agents or care products, but also for other liquids or flowable media of all kinds that have to be dosed in portions.
  • a dispenser spout for containers for various liquid, viscous and gel-like media, for example for liquid soaps, Disinfectants, cleaning agents or care products, but also for other liquids or flowable media of all kinds that have to be dosed in portions.
  • a dispenser spout for containers for various liquid, viscous and gel-like media, for example for liquid soaps, Disinfectants, cleaning agents or care products, but also for other liquids or flowable media of all kinds that have to be dosed in portions.
  • the dispenser spout can also be used to portion media can be used in gel form.
  • dispenser spouts are known in various designs. They are always screwed on to the bottom of a container and closed this container there tightly and allow the removal of predetermined Portions of the medium in the container. If the donor spouts can be mounted on the underside of the container, so it can mean that the container is a bottle, and then the dispenser spout screwed on top of the bottle mouth. For removing portions the whole bottle is dropped on a wall or on a support frame mounted so that the dispenser spout is ultimately attached to the bottom of the container is.
  • the dispenser spout itself consists of an essentially downward one directed pipe, inside which a membrane seal is installed, which acts as a one-way valve.
  • this membrane is a double membrane, that is, it is two spaced membranes in the form of rubber washers in Spout pipe arranged, which the spout pipe at different locations close tightly and each act as a one-way valve, so that liquid is basically can only flow around these rubber membranes from top to bottom.
  • rubber washers have a bevelled edge, so that this Sealing lip like a lip from below on the inner wall of the pouring spout is applied.
  • This gas bellows is used, for example, by a rubber-elastic hemisphere, but can also have a different shape have as long as they compress elastically into the original Form regresses.
  • the Bellows pressed in with one finger. You just have no hand free or dirty Hands, so the bellows can be clamped using a special wall bracket be squeezed together by operating the bracket with the elbow and presses on the bellows with its other end.
  • a donor spout screwed onto a container the container liquid initially only flows up to the first rubber membrane seen from top to bottom. If the gas bellows compressed for the first time, the gas pressure in the space between the two spaced rubber membranes.
  • the upper rubber membrane remains tight and its edge, which acts as a sealing lip, becomes even closer to the Pressed inside wall of the pouring tube, which increases its tightness during the lower rubber membrane yields under the gas pressure and subsequently gas or Air escapes down through the spout. If the gas bellows released again, it re-forms into its due to its elasticity original shape and it arises between the two rubber membranes Vacuum.
  • dispenser spouts which are based on the one described above Art work, are very expensive to manufacture. They consist of a variety of small parts that are made of different plastic injection molding technology Plastic grades are made. Individual parts or small parts can also consist of metal.
  • donor spouts have one Threaded cap for screwing onto the external thread of the spout Container.
  • This threaded cap has a tapered pouring spout, on which an O-ring made of rubber is inserted in a circumferential ring groove. This The pouring spout is closed at the front with an end surface, however has several holes through which the liquid can flow out.
  • a spout pipe is then inserted, which is against its mouth end is also tapered, but not coaxially, but offset to the side, so that the outside wall of the pouring spout is on one side lengthways runs a straight line, whereas on the opposite side they do accordingly the tapering of the pipe mouth towards the center of the pouring pipe is transferred.
  • an extension where the large diameter merges into the smaller one formed, which in the axial direction against the pipe side with the larger Diameter extends.
  • This extension has a central axial bore that is used to hold a metal or plastic pin on which a double membrane made of rubber.
  • This double membrane forms a one-piece Rubber body that is essentially two parallel to and above each other has a hollow axis spaced rubber washers, each with bevelled edge of the pane.
  • the metal or plastic pin penetrates them Double membrane and protrudes into a central hole in the end face of the Pouring spout.
  • the double membrane is thus centrally located in the pouring spout and held on both sides, i.e. above and below.
  • the spout is on the on one side, where the pipe exterior extends along a straight line, a receiving sleeve molded, the inside of which is connected to the space between communicates the two rubber washers of the double membrane and their edge is slightly thickened on the inside.
  • a gas bellows made of elastic can be placed in this sleeve Material that essentially forms a hemisphere can be pressed. It is held in it by an additional sealing ring, which is from the outside is slipped over the gas bellows and clicked behind the thickened edge of the sleeve becomes. All of these small parts, seven in the example described, must separately manufactured and assembled in complex assembly work. However, where a lot of assembly work is required, assembly errors cannot be ruled out, which often result in malfunctions by the donor spouts are leaking and are not able to retain the container liquid or leak at the edge of the bellows.
  • a donor spout consisting of a threaded cap with a tapered pouring spout and an associated one Pouring pipe, inside of which a double membrane seals the pouring pipe, as well as an elastic gas bellows for dispensing liquid portions by alternately deforming the diaphragm disks that act as one-way valves the double membrane as a result of the changed pressure conditions in the Squeeze and let go of the gas bellows, and thereby distinguishes that the dispenser spout consists of only two each in two-component spray technology manufactured, one-piece components is assembled.
  • FIG. 1 shows the dispenser spout already assembled, whereby all parts are visible. It consists of two one-piece components 21, 22, each in Two-component spray technology was produced.
  • One component 21 forms the Threaded cap 1, which has a tapered pouring spout 2 on the underside has, which is closed at the front with an end surface 3, which, however, from a number of holes 4 is penetrated.
  • Threaded cap 1 which has a tapered pouring spout 2 on the underside has, which is closed at the front with an end surface 3, which, however, from a number of holes 4 is penetrated.
  • the Threaded cap 1 which has a tapered pouring spout 2 on the underside has, which is closed at the front with an end surface 3, which, however, from a number of holes 4 is penetrated.
  • the threaded cap along the inside edge of the threaded cap and above their thread, many are aligned obliquely to the circumference ribs 24 protruding on the inside, each with
  • This double membrane 6 consists of a rubber-elastic, sprayable material, such as a thermoplastic elastomer or a sprayable rubber and forms two spaced apart diaphragm disks 7,8, which are on a common Sit axis 9.
  • the outer edge of these membrane discs is towards the bottom inclined so that this edge like a lip from the bottom up on the pouring spout 10 is present.
  • the pouring spout with the gas bellows 11 forms the second one-piece Component 22 of the dispenser spout. This second component 22 also exists from two separate spray components.
  • the pouring spout 10 From the first spray component is the pouring spout 10, the side sleeve 16 and the retaining ring 12 for the rubber-elastic Gas bellows 11 injected, while the gas bellows 11 itself from a second Component is injected.
  • the two components 21,22 are simply put together for assembly. This is at the Threaded cap 1 around its pouring spout 2, a circumferential collar 13 formed, which belongs in one piece to the threaded cap 1. As a result of this collar is a circular groove formed between him and the pouring spout 2, which runs around the pouring spout 2.
  • the end section of the pouring spout 10 and thus of the second one-piece component 22 points against it outside a circumferential thickening 15, which when plugging the two components 21, 22 snaps exactly into the recess 14 and seals in this fits.
  • the pouring spout 10 also nestles snugly against the outer surface of the pouring spout 2 so that it is well guided and ensures that the double membrane 6 comes to rest nicely centered inside the pouring spout 10 and therefore the dispenser spout is safe against accidental leakage of liquid seals.
  • the connection is also so strong that it is the reaction force applies, which is necessary in order to compress the bellows To hold the dispenser spout in its position.
  • Figure 2 shows the two one-piece, each in two-component spray technology manufactured components shown separately, able to each other their putting together.
  • the threaded cap 1 with the pouring spout 2 and the extension 5 formed thereon from the first injection component and the double membrane 6 molded thereon as the second injection component form together the first one-piece component 21 of the dispenser spout. Shown below one sees the second also one-piece component 22. It consists of the Spout pipe 10 and the sleeve 16 and the retaining ring 12 formed thereon the gas bellows 11.
  • the pouring tube 10, the sleeve 16 and the retaining ring 12 are there made from the first injection component, while the elastic gas bellows 11 is made from a second injection component.
  • FIG. 3 shows the pouring pipe 10 with the receiving sleeve 16 and the Retaining ring 12 for the gas bellows 11 in the spray position after spraying the first Injection molding component.
  • the second component 22 can be seen here from the right-hand side in FIG Figure 1 and 2 seen.
  • the receiving sleeve 16 has an edge 17 which its inside is slightly thickened, or the inside wall of the sleeve 16 is behind the edge 17 slightly offset to the outside.
  • the retaining ring 12 is over a film hinge 18 connected to the receiving sleeve 16. He in turn has one Edge that is slightly thickened on the outside in the edge region 20.
  • the Retaining ring 12 can be folded over 180 ° around the film hinge 18 and into the Click in the female sleeve 16 by its thickened edge 20 behind the thickened The inner edge of the sleeve 16 snaps in and then positively on the inner wall the receiving sleeve 16 rests.
  • FIG. 4 shows the pouring pipe 10 with the second injection component molded gas bellows 11 in spray position in a section along the Line A-A seen in Figure 3.
  • This film hinge 18 allows the pouring pipe 10 together with the receiving sleeve 16 and the retaining ring 12 in one shot.
  • Illustration shows the thickened inner edge 19 of the receiving sleeve 16 and also the thickened outer edge 20 of the retaining ring 12.
  • the elastic gas bellows 11 is injected by means of a second injection component.
  • the second one-piece component 22 is then ready for the dispenser spout.
  • FIG. 5 shows the two using two-component spray technology injection molded, finished one-piece components 21,22 before plugging together.
  • the threaded cap 1 is Provide knurling 23 on the outside so that the dispenser spout can be screwed securely onto a bottle mouth.
  • Below the Spout 2 shows the double membrane 6 with the two of them spaced membrane discs 7.8.
  • the thickened edge 15 can be seen, which when plugged into the first component 21 in a corresponding recess in the inner edge of the collar 13 fits.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Der Spenderausguss besteht bloss aus zwei einstückigen Bauteilen (21,22), die je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellt sind. Das erste Bauteil (21) weist eine Gewindekappe (1) mit verjüngtem Ausgussstutzen (2) auf, deren perforierte Abschlussfläche (3) einen Fortsatz (5) aufweist. Diese Teile sind aus einer ersten Spritzkomponente hergestellt. Auf den Fortsatz (5) ist eine Doppelmembrane (6) aus einer zweiten Spritzkomponente aufgespritzt. Das zweite Bauteil (22) bildet ein Ausgussrohr (10) mit Aufnahmemuffe (16) und einen über ein Filmscharnier (18) schwenkbar daran angespritzten Haltering (12) aus einer ersten Komponente, sowie einen elastischen Gasbalg (11) aus einer zweiten Spritzkomponente. Der Gasbalg (11) ist aus einem gummielastischen Material an den Haltering (12) angespritzt, welcher um 180° auf die Aufnahmemuffe (16) geschwenkt und daran dicht eingeklickt werden kann. Die beiden Bauteile (21,22) können dichtend zusammengesteckt werden. <IMAGE>

Description

Diese Erfindung betrifft einen Spenderausguss für Behälter für verschiedene flüssige, dickflüssige und gelartige Medien, zum Beispiel für flüssige Seifen, Desinfektions-, Reinigungs- oder Pflegemittel, aber auch für andere Flüssigkeiten oder fliessfähige Medien aller Art, die in Portionen dosiert werden müssen. Bei einem genügend gross bemessenen Ausgussdurchmesser wird auch ein Gel fliessfähig und somit kann der Spenderausguss auch zum Portionieren von Medien in Gelform eingesetzt werden.
Solche Spenderausgüsse sind in verschienenen Ausführungen bekannt. Sie werden grundsätzlich an der Unterseite eines Behälters aufgeschraubt, verschliessen diesen Behälter dort dicht und erlauben die Entnahme von vorbestimmten Portionen des im Behälter befindlichen Mediums. Wenn die Spenderausgüsse auf der Unterseite des Behälters montiert werden, so kann das auch bedeuten, dass der Behälter eine Flasche ist, bei der dann der Spenderausguss oben auf der Flaschenmündung aufgeschraubt wird. Zum Entnehmen von Portionen wird die ganze Flasche in gestürzter Lage an eine Wand oder an ein Haltegestell montiert, sodass der Spenderausguss letztlich unten am Behälter angebracht ist. Der Spenderausguss selbst besteht aus einem im Wesentlichen nach unten gerichteten Rohr, in dessen Innerem eine Membrandichtung eingebaut ist, welche als Einwegventil wirkt. In einer besonders gut funktionierenden Ausführung handelt es sich bei dieser Membrane um eine Doppelmembrane, das heisst es sind zwei voneinander beabstandete Membranen in Form von Gummischeiben im Ausgussrohr angeordnet, welche an unterschiedlichen Stellen das Ausgussrohr dicht verschliessen und je als Einwegventil wirken, sodass also Flüssigkeit grundsätzlich nur von oben nach unten diese Gummimembranen umströmen kann. Die Gummischeiben weisen hierzu einen abgeschrägten Rand auf, sodass dieser Rand wie eine Lippe von unten her an der Innenwand des Ausgussrohrs dichtend anliegt. Mit dem Raum, der von den beiden beabstandeten Gummischeiben eingeschlossen wird, kommuniziert das Innere eines elastischen Gasbalges, der aussen an das Ausgussrohr angebaut ist. Dieser Gasbalg wird zum Beispiel von einer gummielastischen Halbkugel gebildet, kann aber auch eine andere Form haben, solange diese sich nach dem Zusammendrücken elastisch in die ursprüngliche Form zurückbildet. Zum Betätigen des Spenderausgusses wird der Balg mit einem Finger eingedrückt. Hat man gerade keine Hand frei oder schmutzige Hände, so kann der Balg mittels eines Bügels einer speziellen Wandhalterung zusammengedrückt werden, indem der Bügel mit dem Ellbogen betätigt wird und mit seinem anderen Ende auf den Balg drückt. Wird ein solcher Spenderausguss auf einen Behälter geschraubt, so fliesst die Behälterflüssigkeit zunächst nur bis zur von oben nach unten gesehen ersten Gummimembrane. Wird der Gasbalg das erste Mal zusammengedrückt, so steigt der Gasdruck im Raum zwischen den beiden beabstandeten Gummimembranen. Die obere Gummimembrane bleibt dabei dicht und ihr als Dichtlippe wirkender Rand wird sogar noch stärker an die Innenwand des Ausgussrohrs gepresst, was ihre Dichtigkeit erhöht, während die untere Gummimembrane unter dem Gasdruck nachgibt und in der Folge Gas bzw. Luft um sie herum nach unten durch den Ausguss entweicht. Wird der Gasbalg wieder losgelassen, so bildet er sich auf Grund seiner Elastizität zurück in seine ursprüngliche Form und es entsteht zwischen den beiden Gummimembranen ein Unterdruck. Die Folge ist, dass unter diesem Unterdruck die untere Gummimembrane den Ausguss dicht verschliesst, weil ihre Dichtlippe unter dem erhöhten äusseren, das heisst atmosphärischen Druck von unten fest an die Rohrinnenwand angedrückt wird, während die obere Gummimembrane unter dem von oben wirkenden atmosphärischen Druck nachgibt und Flüssigkeit um die Dichtlippe herum nach unten durchströmen lässt, sodass sich der Raum zwischen den beiden Gummimembranen mit Flüssigkeit annähernd auffüllt. Beim neuerlichen Zusammendrücken des Gasbalges wird unter dem entstehenden Druck im Raum zwischen den beiden Gummimembranen die untere Membran geöffnet und Flüssigkeit strömt um sie herum nach unten und fliesst aus der Mündung des Ausgussrohres, während die obere Gummimembrane dicht bleibt bzw. ihre Dichtigkeit unter dem von unten wirkenden erhöhten Druck sogar noch gesteigert wird. Nach dem Loslassen des Balges entsteht gegenüber dem Aussendruck wiederum ein Unterdruck, der bewirkt, dass die untere Gummimembrane verschlossen wird, während die obere sich öffnet und neue Flüssigkeit in den Raum zwischen den beiden Gummimembranen nachströmt. Somit ist diese Kammer für eine weitere Portionierung gefüllt, wobei jedoch die Flüssigkeit bis zur nächsten Betätigung des Gasbalges von der unteren Gummimembrane zurückgehalten wird.
Die bisher bekannten Spenderausgüsse, welche nach der oben beschriebenen Art funktionieren, sind in der Herstellung sehr aufwendig. Sie bestehen aus einer Vielzahl von kleinen Teilen, die in Kunststoff-Spritztechnik aus verschiedenen Kunststoffsorten hergestellt werden. Einzelne Teile oder Kleinteile können dabei auch aus Metall bestehen. Zunächst weisen solche Spenderausgüsse eine Gewindekappe zum Aufschrauben auf das Aussengewinde des Ausgusses eines Behälters auf. Diese Gewindekappe weist einen verjüngten Ausguss-Stutzen auf, auf den in einer umlaufenden Ringnut ein O-Ring aus Gummi eingelegt ist. Dieser Ausguss-Stutzen ist vorne mit einer Abschlussfläche verschlossen, die jedoch mehrere Löcher aufweist, durch welche die Flüssigkeit ausströmen kann. Auf diesen Stutzen ist dann ein Ausgussrohr gesteckt, welches gegen sein Mündungsende hin ebenfalls verjüngt ist, jedoch nicht koaxial, sondern zur Seite hin versetzt, sodass also die Aussenwand des Ausgussrohres auf der einen Seite längs einer Geraden verläuft, wogegen sie auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend der Verjüngung der Rohrmündung in Richtung zum Zentrum des Ausgussrohres hin versetzt wird. Im Zentrum des Ausgussrohres ist in seinem Innern, an der Stelle, wo der grosse Durchmesser in den kleineren übergeht, ein Fortsatz ausgeformt, der sich in axialer Richtung gegen die Rohrseite mit dem grösseren Durchmesser erstreckt. Dieser Fortsatz weist eine zentrale axiale Bohrung auf, die zur Aufnahme eines Metall- oder Kunststoffstiftes dient, auf den eine Doppelmembran aus Gummi aufgesteckt ist. Diese Doppelmembran bildet einen einstückigen Gummikörper, der im Wesentlichen zwei parallel zueinander und über eine Hohlachse voneinander beabstandete Gummischeiben aufweist, mit jeweils abgeschrägtem Scheibenrand. Der Metall- oder Kunststoffstift durchsetzt diese Doppelmembran und ragt in eine zentrale Bohrung in der Abschlussfläche des Ausguss-Stutzens. Somit ist die Doppelmembran zentral im Ausgussrohr gelagert und beidseits, das heisst oben und unten, gehalten. Am Ausgussrohr ist auf der einen Seite, wo das Rohräussere sich längs einer Geraden erstreckt, eine Aufnahmemuffe angeformt, deren Inneres über eine Bohrung mit dem Raum zwischen den beiden Gummischeiben der Doppelmembran kommuniziert und deren Rand auf der Innenseite etwas verdickt ist. In diese Muffe kann ein Gasbalg aus elastischem Material, der im Wesentlichen eine Halbkugel bildet, hineingedrückt werden. Er ist darin mittels eines zusätzlichen Dichtringes gehalten, der von aussen über den Gasbalg gestülpt wird und hinter den verdickten Rand der Muffe eingeklickt wird. Alle diese Kleinteile, im beschriebenen Beispiel deren sieben, müssen gesondert hergestellt und in aufwendiger Montagearbeit zusammengesetzt werden. Wo aber viel Montagearbeit nötig ist, sind auch Montagefehler nicht auszuschliessen, die sich oft als Fehlfunktionen auswirken, indem die Spenderausgüsse etwa undicht sind und die Behälterflüssigkeit nicht zurückzuhalten vermögen oder am Rand des Balges leck sind.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Spenderausguss mit der eingangs beschriebenen Funktionsart zu schaffen, der aus wesentlich weniger Bauteilen hergestellt ist, der allein schon deshalb wesentlich kostengünstiger in der Herstellung ist und dessen Zusammenbau durch die wenigen Teile entscheidend vereinfacht ist, der weiter frei von Fehlfunktionen ist und insbesondere 100%ig dicht ist.
Diese Aufgabe wird gelöst von einem Spenderausguss, bestehend aus einer Gewindekappe mit verjüngtem Ausgussstutzen sowie einem zugehörigen Ausgussrohr, in dessen Innerem eine Doppelmembran das Ausgussrohr abdichtet, sowie einem elastischen Gasbalg zum Spenden von Flüssigkeitsportionen durch abwechselndes Deformieren der als Einwegventile wirkenden Membranscheiben der Doppelmembran als Folge der veränderten Druckverhältnisse beim Zusammendrücken und wieder Loslassen der Gasbalges, und der sich dadurch auszeichnet, dass der Spenderausguss einzig aus zwei je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten, einstückigen Bauteilen zusammengebaut ist.
In den Zeichnungen ist eine vorteilhafte Ausführung eines solchen Spenderausgusses aus zwei einstückigen, je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten Teilen in verschiedenen Ansichten gezeigt. Der Spenderausguss wird nachfolgend anhand dieser Zeichnungen im Detail beschrieben und seine Funktion wird erläutert.
Es zeigt:
Figur 1:
Den zusammengesetzten Spenderausguss in einer Schnittzeichnung von der Seite her gesehen;
Figur 2:
Die beiden einstückigen, je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten Bauteile nebeneinander vor dem Zusammenstecken, je in einer Schnittzeichnung von der Seite her gesehen;
Figur 3:
Das Ausgussrohr mit dem Aufnahmering für den Gasbalg in Spritzlage nach dem Spritzen der ersten Spritzkomponente;
Figur 4:
Das Ausgussrohr mit dem Gasbalg in Spritzlage nach dem Spritzen der zweiten Spritzkomponente;
Figur 5:
Die beiden je in Zweikomponenten-Spritztechnik gespritzten, einstückigen Bauteile vor dem Zusammenstecken.
Die Figur 1 zeigt den bereits zusammengesetzten Spenderausguss, wobei alle Teile sichtbar sind. Er besteht aus zwei einstückigen Bauteilen 21,22, die je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellt wurden. Das eine Bauteil 21 bildet die Gewindekappe 1, welche auf der Unterseite einen verjüngten Ausguss-Stutzen 2 aufweist, der vorne mit einer Abschlussfläche 3 verschlossen ist, die jedoch von einer Anzahl Löcher 4 durchsetzt ist. Längs des Innenrandes der Gewindekappe und oberhalb ihres Gewindes sind schräg zum Umfang ausgerichtet viele nach innen abstehende Rippen 24 mit je einer scharfen Randkante 25 angeordnet. Diese Rippen 24 entwickeln beim Aufschrauben der Gewindekappe auf eine Mündung mit Aussengewinde eine Rätschenwirkung und stellen damit sicher, dass die aufgeschraubte Gewindekappe in dieser Lage gesichert ist. Zentral an der Abschlussfläche 3 des Ausgussstutzens 2 ist ein Fortsatz 5 angeformt, welcher sich wie ein Bolzen längs der Symmetrieachse der Gewindekappe 1 ein Stück weit nach unten erstreckt. Alle diese Teile des ersten Bauteils 21 sind aus einer ersten Spritzkomponente hergestellt, nämlich aus einem geeigneten Polyolefin, das heisst einem Polypropylen oder Polyethylen, oder aus einem Polyamid. An diesen Fortsatz 5 an der Abschlussfläche 3 ist nun als zweite Spritzkomponente des ersten Bauteils 21 die Doppelmembrane 6 angespritzt. Diese Doppelmembrane 6 besteht aus einem gummielastischen, spritzbaren Material, etwa aus einem thermoplastischen Elastomer oder einem spritzbaren Gummi und bildet zwei voneinander beabstandete Membranscheiben 7,8, die an einer gemeinsamen Achse 9 sitzen. Der äussere Rand dieser Membranscheiben ist gegen unten geneigt, sodass dieser Rand wie eine Lippe von unten nach oben am Ausgussrohr 10 anliegt. Das Ausgussrohr mit dem Gasbalg 11 bildet das zweite einstückige Bauteil 22 des Spenderausgusses. Auch dieses zweite Bauteil 22 besteht aus zwei gesonderten Spritzkomponenten. Aus der ersten Spritzkomponente ist das Ausgussrohr 10, die seitliche Muffe 16 und der Haltering 12 für den gummielastischen Gasbalg 11 gespritzt, während der Gasbalg 11 selbst aus einer zweiten Komponente gespritzt ist. Wie dieses Ausgussrohr 10 mit Gasbalg 11 im Einzelnen aufgebaut und gespritzt ist, wird noch näher erklärt. Die beiden Bauteile 21,22 werden für den Zusammenbau bloss aufeinandergesteckt. Hierzu ist an der Gewindekappe 1 rund um deren Ausguss-Stutzen 2 ein umlaufender Kragen 13 gebildet, der einstückig zur Gewindekappe 1 gehört. Infolge dieses Kragens ist eine Kreisnut zwischen ihm selbst und dem Ausgussstutzen 2 gebildet, welche rundum den Ausguss-Stutzen 2 läuft. Auf der oberen Innenseite des Kragens 13 weist dieser eine umlaufende Vertiefung 14 auf. Der Endabschnitt des Ausgussrohres 10 und somit des zweiten einstückigen Bauteiles 22 weist demgegenüber aussen eine umlaufende Verdickung 15 auf, welche beim Zusammenstecken der beiden Bauteile 21,22 genau in die Vertiefung 14 einschnappt und dichtend in diese einpasst. Dadurch können die beiden Bauteile 21,22 bloss zusammengesteckt werden, wodurch eine zugfeste und dichte Verbindung entsteht. Das Ausgussrohr 10 schmiegt sich ausserdem satt an die Aussenfläche des Ausgussstutzens 2 an, sodass es daran gut geführt ist und sicherstellt, dass die Doppelmembran 6 schön zentriert im Innern des Ausgussrohres 10 zu liegen kommt und daher den Spenderausguss sicher gegen ungewolltes Auslaufen von Flüssigkeit abdichtet. Die Verbindung ist ausserdem so stark, dass sie die Reaktionskraft aufbringt, welche nötig ist, um auch beim Zusammendrücken des Balges den Spenderausguss in seiner Lage festzuhalten.
Die Figur 2 zeigt die beiden einstückigen, je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten Bauteile gesondert dargestellt, in der Lage zueinander vor ihrem Zusammenstecken. Die Gewindekappe 1 mit dem Ausguss-Stutzen 2 und dem daran angeformten Fortsatz 5 aus der ersten Spritzkomponente und die daran als zweite Spritzkomponente angespritzte Doppelmembran 6 bilden zusammen das erste einstückige Bauteil 21 des Spenderausgusses. Darunter dargestellt sieht man das zweite ebenfalls einstückige Bauteil 22. Es besteht aus dem Ausgussrohr 10 und der daran angeformten Muffe 16 und dem Haltering 12 für den Gasbalg 11. Das Ausgussrohr 10, die Muffe 16 und der Haltering 12 sind dabei aus der ersten Spritzkomponente hergestellt, während der elastische Gasbalg 11 aus einer zweiten Spritzkomponente hergestellt ist.
Die Figur 3 zeigt das Ausgussrohr 10 mit der Aufnahmemuffe 16 und dem Haltering 12 für den Gasbalg 11 in Spritzlage nach dem Spritzen der ersten Spritzkomponente. Man sieht das zweite Bauteil 22 hier von der rechten Seite in Figur 1 und 2 gesehen. Die Aufnahmemuffe 16 weist einen Rand 17 auf, der auf seiner Innenseite leicht verdickt ist, oder die Innenwand der Muffe 16 ist hinter dem Rand 17 leicht nach aussen versetzt. Der Haltering 12 ist über ein Filmscharnier 18 mit der Aufnahmemuffe 16 verbunden. Er weist seinerseits einen Rand auf, der auf seiner Aussenseite im Randbereich 20 leicht verdickt ist. Der Haltering 12 lässt sich um 180° um das Filmscharnier 18 umklappen und in die Aufnahmemuffe 16 einklicken, indem sein verdickter Rand 20 hinter dem verdickten Innenrand der Muffe 16 einschnappt und dann formschlüssig an der Innenwand der Aufnahmemuffe 16 anliegt.
Die Figur 4 zeigt das Ausgussrohr 10 mit dem bereits als zweite Spritzkomponente angespritzten Gasbalg 11 in Spritzlage in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 3 gesehen. Man erkennt die Aufnahmemuffe 16 für den Haltering 12, der über das Filmscharnier 18 mit dieser verbunden ist. Dieses Filmscharnier 18 ermöglicht es ja, das Ausgussrohr 10 zusammen mit der Aufnahmemuffe 16 und dem Haltering 12 in einem Nu zu spritzen. In der hier gewählten Darstellung sieht man den verdickten Innenrand 19 der Aufnahmemuffe 16 sowie auch den verdickten Aussenrand 20 des Halteringes 12. An diesen Haltring 12 wird mittels einer zweiten Spritzkomponente der elastische Gasbalg 11 angespritzt. Danach ist das zweite einstückige Bauteil 22 für den Spenderausguss fertig.
Die Figur 5 zeigt schliesslich die beiden je in Zweikomponenten-Spritztechnik gespritzten, fertigen einstückigen Bauteile 21,22 vor dem Zusammenstecken. Man erkennt die Löcher 4 in der Abschlussfläche des Ausgussstutzens 2, sowie den Kragen 13, der den Ausgussstutzen 2 umläuft. Die Gewindekappe 1 ist auf der Aussenseite mit einer Rändelung 23 versehen, damit der Spenderausguss griffsicher auf eine Flaschenmündung aufgeschraubt werden kann. Unterhalb des Ausgussstutzens 2 sieht man die Doppelmembrane 6 mit den beiden voneinander beabstandeten Membranscheiben 7,8. Am darunter dargestellten Ausgussrohr 10 erkennt man die seitlich angebrachte Aufnahmemuffe 16 für den Haltering 12 und den von diesem gehaltenen Gasbalg 11. Am oberen Mündungsrand des Ausgussrohrs ist der verdickte Rand 15 zu erkennen, welcher beim Anstecken an das erste Bauteil 21 in eine entsprechende Vertiefung im Innenrand des Kragens 13 einpasst.

Claims (5)

  1. Spenderausguss, bestehend aus einer Gewindekappe (1) mit verjüngtem Ausgussstutzen (2) sowie einem zugehörigen Ausgussrohr (10), in dessen Innerem eine Doppelmembran (6) das Ausgussrohr (10) abdichtet, sowie einem elastischen Gasbalg (11) zum Spenden von Flüssigkeitsportionen durch abwechselndes Deformieren der als Einwegventile wirkenden Membranscheiben (7,8) der Doppelmembran (6) als Folge der veränderten Druckverhältnisse beim Zusammendrücken und wieder Loslassen des Gasbalges (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Spenderausguss einzig aus zwei je in Zweikomponenten-Spritztechnik hergestellten, einstückigen Bauteilen (21,22) zusammengebaut ist.
  2. Spenderausguss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindekappe (1) mit verjüngtem Ausgussstutzen (2) aus einer ersten Spritzkomponente zusammen mit der aus einer zweiten Spritzkomponente bestehenden Doppelmembrane (6) als einstückiges Bauteil (21) in Zweikomponenten Spritztechnik gespritzt ist, indem die perforierte Abschlussfläche (3) des Ausguss-Stutzens (2) einen zentralen, als Achse für die Doppelmembrane (6) wirkenden Fortsatz (5) aus der ersten Spritzkomponente aufweist, an welchen die Doppelmembrane (6) aus weichelastischem, spritzbaren Gummimaterial aus einer zweiten Spritzkomponente angespritzt ist, und dass andrerseits das Ausgussrohr (19) mit elastischem Gasbalg (11) ebenfalls als einstückiges Bauteil (22) in Zweikomponenten Spritztechnik ausgeführt ist, indem die aussen am Ausgussrohr (10) angeformte Muffe (16) auf einer Seite in ein Filmscharnier (18) übergeht, an welchem ein Haltering (12) mit Kragen angeformt ist, welcher dichtend in die Muffe (16) einklickbar ist und diese Teile aus einer ersten Spritzkomponente hergestellt sind, wobei an diesen Ring (12) aus einer zweiten Spritzkomponente ein halbkugelförmiger Gasbalg (11) aus elastischem Material angespritzt ist.
  3. Spenderausguss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindekappe (1), deren Ausgussstutzen (2), der umlaufende Kragen (13) sowie der Fortsatz (5) am ersten Bauteil (21) sowie das Ausgussrohr (10), die Aufnahmemuffe (16) und der Haltering (12) am zweiten Bauteil (22) aus einem Polyolefin, das heisst einem Polypropylen oder Polyethylen, oder aus einem Polyamid gespritzt sind, während die Doppelmembrane (6) am Bauteil (21) sowie der Gasbalg (11) am Bauteil (22) aus einem thermoplastischen Elastomer oder spritzbaren Gummi gespritzt sind.
  4. Spenderausguss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Ausgussstutzen (2) an der Gewindekappe (1) ein Kragen (13) angeformt ist, der in seiner Innenwand eine umlaufende Vertiefung (14) aufweist, in welche eine umlaufende Verdickung (15) am oberen Mündungsrand des Ausgussrohres (10) einpasst.
  5. Spenderausguss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aussen und seitlich am Ausgussrohr (10) angeformte Muffe (16) einen Rand mit verdicktem Innenrand aufweist und der über das Filmscharnier (18) mit der Muffe (16) verbundene Haltering (12) einen Kragen mit verdicktem Aussenrand (20) aufweist, sodass der Haltering (12) in die Muffe (16) dichtend einklickbar ist, indem der Kragen des Halteringes (12) formschlüssig in die Muffe (16) einpasst.
EP01811147A 2000-12-15 2001-11-27 Spenderausguss für fliessfähige Medien Expired - Lifetime EP1215167B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH24482000 2000-12-15
CH24482000 2000-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1215167A2 true EP1215167A2 (de) 2002-06-19
EP1215167A3 EP1215167A3 (de) 2002-06-26
EP1215167B1 EP1215167B1 (de) 2007-12-12

Family

ID=4569308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01811147A Expired - Lifetime EP1215167B1 (de) 2000-12-15 2001-11-27 Spenderausguss für fliessfähige Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6752295B2 (de)
EP (1) EP1215167B1 (de)
AT (1) ATE380776T1 (de)
DE (1) DE50113369D1 (de)
DK (1) DK1215167T3 (de)
ES (1) ES2298211T3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104993A1 (en) 2008-02-18 2009-08-27 Sca Hygiene Products Ab A disposable pump, a dispensing system comprising a pump and a method for dispensing liquid
US8701942B2 (en) 2008-02-18 2014-04-22 Sca Hygiene Products Ab Disposable dispensing system comprising a collapsible container, a dispenser and a method for dispensing liquid from such dispensing system
US8708200B2 (en) 2008-02-18 2014-04-29 Sca Hygiene Products Ab Disposable pump with suck-back mechanism
EP2928784A4 (de) * 2012-12-04 2016-11-02 Aptargroup Inc Spenderpackung für fliessfähiges produkt und membranpumpe zur verwendung darin
CN107457107A (zh) * 2013-02-07 2017-12-12 Gb发展公司 流体分配装置以及用于生产这一装置的方法
RU189678U1 (ru) * 2019-03-05 2019-05-30 Евгений Александрович Непокульчицкий Устройство дозирования жидкости с многоразовым насосом

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1747794A (zh) * 2003-02-18 2006-03-15 英克罗有限公司 分配泵
US20070012723A1 (en) * 2003-02-18 2007-01-18 Keith Laidler Dual chamber dispenser
KR100494055B1 (ko) * 2004-04-06 2005-06-10 김경순 진공포장용 드레인용기
US7434710B2 (en) * 2005-11-23 2008-10-14 Joseph S. Kanfer Bellows pump mechanism
CN2937092Y (zh) * 2006-08-02 2007-08-22 袁建军 一种新型液体分配器
US20080029556A1 (en) * 2006-08-03 2008-02-07 Jan-Sun Chen Liquid soap leakage-proof structure for soap dispensing apparatus
US20080156829A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-03 Jan-Sun Chen Structure for controlling soap discharging quantity of soap dispensing apparatus
US9283582B2 (en) 2009-03-30 2016-03-15 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pouch and pump dispensing system
US10226783B2 (en) * 2009-03-30 2019-03-12 Silgan Dispensing Systems R&D Netherlands B.V. Pump device and methods for making the same
EP2413758A2 (de) * 2009-03-30 2012-02-08 Meadwestvaco Calmar Netherlands B.V. Pumpvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
FR2962986B1 (fr) 2010-07-23 2013-04-19 Gb Dev Dispositif pour distribuer un liquide, et procede de fabrication d'un tel dispositif.
US20120324734A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Andrew Anthony Szczepanowski One piece pump with hinge
US9206797B2 (en) * 2012-11-29 2015-12-08 Meadwestvaco Calmar Netherlands Bv Bellows for a pump device
US10113541B2 (en) 2012-11-29 2018-10-30 Silgan Dispensing Systems Netherlands B.V. Valves and pumps using said valves
CA2866055A1 (en) 2014-08-29 2016-02-29 Op-Hygiene Ip Gmbh Displacement pump
EP4036032A4 (de) * 2019-09-25 2023-10-18 Kao Corporation Spender

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168020A (en) * 1976-09-30 1979-09-18 Dispenso Ag Dispensing apparatus for discharging liquid or creamy products
US4330071A (en) * 1979-10-15 1982-05-18 Ab Tranas Rostfria Dispensing device for discharging a liquid or pasty product from a container, containing such a product
GB2150226A (en) * 1983-11-01 1985-06-26 Kebo Prod Ab A dispensing device for discharging a liquid or pasty product from a container containing such a product

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2325210A (en) * 1941-08-18 1943-07-27 Fred C Zieg Liquid dispenser
US3130877A (en) * 1960-10-07 1964-04-28 Formold Plastics Inc Dispenser and valves for same
US3160329A (en) * 1963-02-26 1964-12-08 Radic Frank Dispensing device
US3141580A (en) * 1963-12-09 1964-07-21 Howard L Rogers Measuring pump dispenser
US3952924A (en) * 1968-11-08 1976-04-27 Gustav Eric Valdemar Benson Dispenser for dispensing a liquid or pasty product from a container
SE440444B (sv) * 1980-11-12 1985-08-05 Patara Ag Anordning for portionsvis utmatning av fluidium forsedd med tva ventilkroppar vilka er anslutna till en gemensam platta
DE3224199A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Josef Wischerath GmbH & Co, 5000 Köln Spender fuer pastoese produkte
US4561571A (en) * 1983-08-29 1985-12-31 Chen Jason K S Washing liquid supplier
US4741461A (en) * 1983-10-12 1988-05-03 Southern Chemical Products Company Housing for a liquid dispenser for dispensing liquid soap and the like
US5121856A (en) * 1990-11-30 1992-06-16 Automatic Liquid Packaging, Inc. Sleeved dispensing vial
US5316187A (en) * 1992-11-24 1994-05-31 The Procter & Gamble Company Pump pistons for pressurizing liquid dispensing containers
US5472120A (en) * 1994-03-31 1995-12-05 Erie Plastics Bottle with two-stage opening
US5507416A (en) * 1994-09-29 1996-04-16 West Penn Plastics Tamper evident push pull resealable cap
US5768918A (en) * 1997-04-07 1998-06-23 The Procter & Gamble Company Rinse water additive dispenser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168020A (en) * 1976-09-30 1979-09-18 Dispenso Ag Dispensing apparatus for discharging liquid or creamy products
US4330071A (en) * 1979-10-15 1982-05-18 Ab Tranas Rostfria Dispensing device for discharging a liquid or pasty product from a container, containing such a product
GB2150226A (en) * 1983-11-01 1985-06-26 Kebo Prod Ab A dispensing device for discharging a liquid or pasty product from a container containing such a product

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009104993A1 (en) 2008-02-18 2009-08-27 Sca Hygiene Products Ab A disposable pump, a dispensing system comprising a pump and a method for dispensing liquid
US8695856B2 (en) 2008-02-18 2014-04-15 Sca Hygiene Products Ab Disposable pump, a dispensing system comprising a pump and a method for dispensing liquid
US8701942B2 (en) 2008-02-18 2014-04-22 Sca Hygiene Products Ab Disposable dispensing system comprising a collapsible container, a dispenser and a method for dispensing liquid from such dispensing system
US8708200B2 (en) 2008-02-18 2014-04-29 Sca Hygiene Products Ab Disposable pump with suck-back mechanism
EP2928784A4 (de) * 2012-12-04 2016-11-02 Aptargroup Inc Spenderpackung für fliessfähiges produkt und membranpumpe zur verwendung darin
CN107457107A (zh) * 2013-02-07 2017-12-12 Gb发展公司 流体分配装置以及用于生产这一装置的方法
EP3375531A1 (de) * 2013-02-07 2018-09-19 GB Developpement Abgabevorrichtung eines fluids sowie herstellungsverfahrens einer solchen abgabevorrichtung
CN107457107B (zh) * 2013-02-07 2020-01-10 Gb发展公司 流体分配装置以及用于生产这一装置的方法
RU189678U1 (ru) * 2019-03-05 2019-05-30 Евгений Александрович Непокульчицкий Устройство дозирования жидкости с многоразовым насосом

Also Published As

Publication number Publication date
DK1215167T3 (da) 2008-05-05
ATE380776T1 (de) 2007-12-15
EP1215167B1 (de) 2007-12-12
DE50113369D1 (de) 2008-01-24
ES2298211T3 (es) 2008-05-16
EP1215167A3 (de) 2002-06-26
US6752295B2 (en) 2004-06-22
US20020074359A1 (en) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE60312602T2 (de) Ventilanordnung für tubenförmige Flüssigkeitsbehälter
DE2227407C3 (de) Handpumpe zur Förderung von Füllgut aus einem Behälter
DE60214806T2 (de) Tube versehen mit einem Ventil
DE19654723B4 (de) Dosierventil für einen Flüssigkeitsbehälter
DE602004000860T2 (de) Sprühvorrichtung
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE1959536C3 (de) Sprayeinrichtung mit Flüssigkeitspumpe und Behälter aus Deckel und Behälterrumpf
DE1951696A1 (de) Vorrichtung an Apparaten zur portionsweisen Entnahme fluessiger oder pastoeser Erzeugnisse aus einem Behaelter
DE1475960B1 (de) Abgabeventil fuer drucklose Behaelter,vorzugsweise fuer Wegwerfpackungen
EP0654010A1 (de) Aus kunststoff gefertigtes sperrventil.
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE60317105T2 (de) Ventilvorrichtung mit zwei membranen für einen trinkbehälter
DE2310611B2 (de) Fülleinrichtung für einen Aerosolbehalter
DE60100315T2 (de) Pumpe
EP1344570A2 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE4002580A1 (de) Spruehdose
EP1630417B1 (de) Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
DE10157423A1 (de) Behälter mit elastischem Ventil
EP3736049A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem austragkopf
DE8311429U1 (de) Handbetaetigter Fluessigkeitszerstaeuber
DE102005012412A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 67D 3/04 A, 7B 05B 11/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEDISIZE SCHWEIZ AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2298211

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

26N No opposition filed

Effective date: 20080915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080313

BERE Be: lapsed

Owner name: MEDISIZE SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20101214

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20101102

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101130

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101228

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113369

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 380776

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128