DE10157423A1 - Behälter mit elastischem Ventil - Google Patents

Behälter mit elastischem Ventil

Info

Publication number
DE10157423A1
DE10157423A1 DE2001157423 DE10157423A DE10157423A1 DE 10157423 A1 DE10157423 A1 DE 10157423A1 DE 2001157423 DE2001157423 DE 2001157423 DE 10157423 A DE10157423 A DE 10157423A DE 10157423 A1 DE10157423 A1 DE 10157423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
elastic valve
sleeve
valve according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001157423
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Knauer
Frank Rauch
Stephan Porzelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001157423 priority Critical patent/DE10157423A1/de
Publication of DE10157423A1 publication Critical patent/DE10157423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2068Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is lowered by the pressure of the contents and thereby opening the valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem elastischen Ventil in einem Verschluss zum Aufschrauben oder Aufschnappen auf eine elastische Flasche zum Ausbringen von Flüssigkeiten, wie Spülmittel, Reinigungsmittel, Weichspüler, Duschgel, Seife und ähnliches. DOLLAR A Zwischen einer zum Innenraum (1) der Flasche (2) hin druckdichten Hülse (3) mit Boden (13) und einer Aufnahmehülse (9) auf der Unterseite (10) eines Verschlusses (4) mit einer Auslauföffnung (5) ist ein elastisches Ventil (6) mit einer Membran (7) und einem zentralen, im drucklosen Zustand der Flasche (2) in die Auslauföffnung (5) dichtend drückenden Dichtstift (8) montiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit elastischem Ventil in einem Verschluss zum Aufschrauben oder Aufschnappen auf eine elastische Flasche zum Ausbringen von Flüssigkeiten, wie Spülmittel, Reinigungsmittel, Weichspüler, Duschgel, Seife, Ketchup, Senf, Honig, Flüssigzucker, Öle und ähnliches.
  • Bisher verwendet man überwiegend offene Düsen zum Ausbringen von Flüssigkeit. Das ist verbunden mit dem Nachteil, dass Die Flüssigkeit unkontrolliert auslaufen oder nachtropfen kann.
  • Es gibt Duschgelflaschen und Honigspender mit einem Schlitzventil als Auslaufschutz. Diese mechanisch gestanzten Silikonventile sind aufwendig zu fertigen und relativ teuer.
  • Bekannt sind auch sogenannte Push-Pull-Verschlüsse für Geschirrspülmittel, die von Hand betätigt werden müssen.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein sich automatisch öffnendes und sich verschließendes Ventil für Flaschen oben genannter Art zu schaffen.
  • Die gestellte Aufgabe wird gelöst, indem zwischen einer zum Innenraum der Flasche hin druckdichten Hülse mit einem geschlossenem Boden und einer Aufnahme auf der Unterseite eines Verschlusses mit einer Auslauföffnung ein elastisches Ventil mit einer Membran und einem Dichtstift montiert ist.
  • Dabei dichtet der unter federnder Vorspannung stehende Dichtstift im nicht gedrückten Zustand der Flasche die Auslauföffnung des Verschlusses von innen her ab.
  • Zwischen der Membran und der Innenseite der Hülse ist ein definiertes, komprimierbares Luftvolumen eingebracht. Unter Umständen kann dieses Luftvolumen während einer Montage im Presssitz oder unter Überdruck permanent mit Überdruck hergestellt sein.
  • Weiterhin weist die Aufnahmehülse wenigstens einen axialen Spalt auf, über den der Innenraum mit der Oberseite der Membran kommuniziert.
  • Funktionsweise
  • Im Ruhezustand dichtet der Dichtstift die Auslauföffnung ab. Wir nun Druck auf die Flasche ausgeübt, so erhöht sich der Innendruck, welcher ausschließlich auf die Oberseite der Membran wirkt. Nach unten hin ist das Ventil durch die Hülse mit Boden abgedichtet.
  • Die Membran federt jetzt nach unten aus, wobei das definierte Luftvolumen zwischen der Unterseite der Membran und dem Boden der Hülse komprimiert wird. Dadurch zieht sich der Dichtstift aus der Auslauföffnung zurück und die Flüssigkeit kann ausgedrückt werden.
  • Die konstruktive Auslegung dieser Anordnung kann sehr verschieden sein. So ist es vorteilhaft, an den Verschluss einen Klappdeckel über bekanntes Scharnier anzuformen. Möglich ist jedoch auch ein Schnapp- oder Schaubverschluss.
  • Um die Zahl der Einzelteile zu reduzieren ist es auch vorgesehen, die Hülse mit dem Boden über feine, abreißbare Brücken seitlich an den Verschluss anzuformen.
  • Auch ein 2K-Spritzgießverfahren ist denkbar, um das Ventil und die Hülse mit Boden auf einer Maschine zu fertigen.
  • Besonders effektiv erscheint das Spritzgießen von der Hülse mit Boden und dem Ventil gemeinsam im aufgeklappten Zustand aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE).
  • Damit die Membran die hohen drücken nicht unkontrolliert weit ausgelenkt werden kann, ist auf dem Boden oder durch ihn selbst ein Anschlag vorgesehen. Die Form der Spitze ist beliebig. Vorteilhaft ist eine kegelförmiger Abschluss.
  • Weitere Ausführungen zur vorliegenden Erfindung sind den Beispielen und Figuren zu entnehmen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1 einen Verschluss mit geschlossenem Ventil,
  • Fig. 2 einen Verschluss mit geöffnetem Ventil,
  • Fig. 3 einen Verschluss mit geschlossenem Ventil und Klappdeckel,
  • Fig. 4 ein einteiliges TPE-Ventil mit Hülse mit Boden.
  • Fig. 1 umfasst den oberen Teil einer Flasche, auf dem ein Verschluss 4 mit einer Auslauföffnung 5 aufgeschraubt ist. An die Aufnahme 9 an der Unterseite 10 des Verschlusses 4 ist eine Hülse 3 mit einem geschlossenen Boden 13 geschnappt. Zwischen dieser Aufnahme 9 und der Hülse 3 ist nach unten dichtend ein Ventil 6 geklemmt. Es besteht aus einer Membran 7 und einem mittig angeformten Dichtstift 8. Die Membran 7 ist so vorgeformt, dass der Dichtstift 8 mit seiner Spitze 19 die Auslauföffnung 5 von innen her verschließt. Die Aufnahme 9 sind vier 90° versetzte Hülsensegmente mit einem axialen Spalt 14. Durch diesen Spalt 14 ist der Innenraum mit der Oberseite 12 der Membran 7 verbunden. Somit erklärt sich die Funktion des Ventils 6, wie es in Fig. 2 gezeigt wird:
    Wenn man auf die Flasche 2 drückt, erhöht sich der Innendruck. Dadurch wird die Membran 7 nach unten in Richtung Boden 13 ausgelenkt.
  • Ungeachtet der Tatsache, dass die Flasche 2 natürlich nach untengehalten wird, wobei sich die Richtungen umkehren. Das definierte Luftvolumen 21 unterhalb der Membran 7 wird leicht komprimiert. Ein Anschlag 18 begrenzt den Hub des Ventils 6 nach unten. Es darf dort keine Flüssigkeit eindringen, sie ist bekanntlich nicht komprimierbar.
  • Auf jeden Fall wird der Dichtstift 8 in Richtung Innenraum 1 gezogen und die Auslauföffnung 5 geöffnet.
  • In Fig. 3 ist ein Verschluss 4 mit einem angeformten, geschlossenen Klappdeckel 15 mit einem Filmscharnier 16 dargestellt. Eine Dichthülse 20 im Klappdeckel 15 dichtet die Auslauföffnung 5 für den Transport zusätzlich zum Ventil 6 ab. Eine Druckfeder 22 aus POM oder Silikon sichert einen stabilen Druck der Spitze 19 auf die Auslauföffnung 5. Auch ein Überdruck ist vorgesehen.
  • Eine einteilige Variante eines Ventils 6 aus einem TPE mit einem aufgeklappten Hülse 3 mit Boden 13 zeigt die Fig. 4. Beide Teile sind an einer feinen Brücke 17 zusammen spritzgegossen und werden noch in der Maschine oder im folgenden Montageautomaten um etwa 180° umgeklappt und schnappend zusammengepresst. Bezugszeichenliste 1 Innenraum
    2 Flasche
    3 Hülse
    4 Verschluss
    5 Auslauföffnung
    6 Ventil
    7 Membran
    8 Dichtstift
    9 Aufnahme
    10 Unterseite
    11 Innenseite der Hülse
    12 Oberseite der Membran
    13 Boden der Hülse
    14 Spalt
    15 Klappdeckel
    16 Scharnier
    17 Brücke
    18 Anschlag
    19 Spitze des Dichtstiftes
    20 Dichthülse
    21 Luftvolumen
    22 Druckfeder

Claims (8)

1. Behälter mit elastischem Ventil in einem Verschluss zum Aufschrauben oder Aufschnappen auf eine elastische Flasche zum Ausbringen von Flüssigkeiten, wie Spülmittel, Reinigungsmittel, Weichspüler, Duschgel, Seife, Ketchup, Senf, Honig, Flüssigzucker, Öle und ähnliches dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen einer zum Innenraum (1) der Flasche (2) hin druckdichten Hülse (3) mit Boden (13) und einer Aufnahme (9) auf der Unterseite (10) eines Verschlusses (4) mit einer Auslauföffnung (5) ein elastisches Ventil (6) mit einer Membran (7) und einem zentralen, im drucklosen Zustand der Flasche (2) in die Auslauföffnung (5) dichtend drückenden Dichtstift (8) montiert ist,
dass zwischen der Membran (7) und der Innenseite (11) der Hülse (3) ein definiertes Luftvolumen (21) eingebracht ist und
dass die Aufnahme (9) wenigstens einen axialen Spalt (14) aufweist, über den der Innenraum (1) mit der Oberseite (12) der Membran (7) kommuniziert.
2. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Auslauföffnung von außen her abdichtender Klappdeckel (15) über ein Scharnier (16) an den Verschluss (4) angeformt ist.
3. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an den Verschluss (4) die Hülse (3) mit Boden (13) über Brücken (17) angeformt sind.
4. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) dichtend in eine Hülse (3) mit Boden (13) im 2K- Spritzgießverfahrens angeformt ist.
5. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Boden (13) ein unterer Anschlag (18) für den Dichtstift (8) angeformt ist.
6. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1 bis 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) mit Boden (13) um ca. 180° geöffnet und gemeinsam mit dem Ventil (6) aus einem thermoplastischen Elastomer gefertigt sind.
7. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1 bis 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das Luftvolumen (21) bei der Montage einen permanenten Überdruck erhalten hat.
8. Behälter mit elastischem Ventil nach Anspruch 1 bis 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ventil (6) und dem Boden (13) eine Druckfeder (22) angeordnet ist.
DE2001157423 2001-11-25 2001-11-25 Behälter mit elastischem Ventil Withdrawn DE10157423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157423 DE10157423A1 (de) 2001-11-25 2001-11-25 Behälter mit elastischem Ventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157423 DE10157423A1 (de) 2001-11-25 2001-11-25 Behälter mit elastischem Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157423A1 true DE10157423A1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7706664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157423 Withdrawn DE10157423A1 (de) 2001-11-25 2001-11-25 Behälter mit elastischem Ventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157423A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008015505A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Mrp Medical Research & Promotion Establishment Bottle for containing fluids, particularly for pharmaceutical products or the like
WO2011103855A3 (de) * 2010-02-24 2012-02-02 Gaplast Gmbh Verpackung
WO2012140205A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine tube und tube mit austragkopf
US8820578B2 (en) 2010-02-24 2014-09-02 Gaplast Gmbh Packaging
CH711731A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-15 Hoffmann Neopac Ag Verschlusssystem und Behälter mit Verschlusssystem.
US11661244B2 (en) 2018-05-03 2023-05-30 Aptar Radolfzell Gmbh Liquid dispenser having compressible liquid store
EP3090957B1 (de) 2009-09-11 2023-08-09 Nemera La Verpilliere Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten, die eine auflageoberfläche für eine feder umfasst

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009545497A (ja) * 2006-08-04 2009-12-24 エムアールピー メディカル リサーチ アンド プロモーション エスタブリッシュメント 液体、特に医薬製品などを収容するためのボトル
CN101500902B (zh) * 2006-08-04 2010-09-29 Mrp医药研究与促进公司 用于容纳流体、尤其是用于医药制品等的瓶子
US8408433B2 (en) 2006-08-04 2013-04-02 Mrp Medical Research & Promotion Establishment Bottle for containing fluids, particularly for pharmaceutical products or the like
KR101356677B1 (ko) * 2006-08-04 2014-01-28 엠알피 메디컬 리서치 앤 프로모션 이스타블리쉬먼트 유체, 특히 의약품 등을 담기 위한 병
WO2008015505A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Mrp Medical Research & Promotion Establishment Bottle for containing fluids, particularly for pharmaceutical products or the like
EP3090957B1 (de) 2009-09-11 2023-08-09 Nemera La Verpilliere Vorrichtung zum versprühen von flüssigkeiten, die eine auflageoberfläche für eine feder umfasst
US8820578B2 (en) 2010-02-24 2014-09-02 Gaplast Gmbh Packaging
WO2011103855A3 (de) * 2010-02-24 2012-02-02 Gaplast Gmbh Verpackung
US20120305602A1 (en) * 2010-02-24 2012-12-06 Gaplast Gmbh Packaging
US8955715B2 (en) 2010-02-24 2015-02-17 Gaplast Gmbh Packaging
KR20140016956A (ko) * 2011-04-14 2014-02-10 압타르 라돌프? 게엠베하 튜브용 분배 헤드 및 분배 헤드를 가진 튜브
CN103764511A (zh) * 2011-04-14 2014-04-30 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 用于管的排出头和带有排出头的管
US9085409B2 (en) 2011-04-14 2015-07-21 Aptar Radolfzell Gmbh Dispensing head for a tube and tube having a dispensing head
CN103764511B (zh) * 2011-04-14 2016-03-09 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 用于管的排出头和带有排出头的管
KR101908670B1 (ko) * 2011-04-14 2018-10-16 압타르 라돌프? 게엠베하 튜브용 분배 헤드 및 분배 헤드를 가진 튜브
WO2012140205A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragkopf für eine tube und tube mit austragkopf
CH711731A1 (de) * 2015-11-06 2017-05-15 Hoffmann Neopac Ag Verschlusssystem und Behälter mit Verschlusssystem.
US10293990B2 (en) 2015-11-06 2019-05-21 Hoffmann Neopac Ag Closure system and container having a closure system
US11661244B2 (en) 2018-05-03 2023-05-30 Aptar Radolfzell Gmbh Liquid dispenser having compressible liquid store

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
DE60312602T2 (de) Ventilanordnung für tubenförmige Flüssigkeitsbehälter
EP0097972B1 (de) Spender für pastöse Produkte
DE69826311T2 (de) Sprühkopf mit verschlussmembran
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE2739893A1 (de) Zusammendrueckbare flasche aus elastisch verformbarem material
DE2640575B2 (de) Membranpumpe
EP1363839A1 (de) Öffnungssystem mit rückbelüftungsmechanik
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
EP1044142B1 (de) Selbstschliessende ventilanordnung für eine behälterspendeöffnung
DE2136220C3 (de) Ventileinrichtung zum Be- und Entlüften eines Produktbehälters
DE3202151C2 (de)
DE102006021564B3 (de) Selbstschließendes Ventil mit Ventildeckel
DE1809777A1 (de) Spruehdose
DE10157423A1 (de) Behälter mit elastischem Ventil
EP2004509A1 (de) Selbstschliessendes ventil
EP1387801B1 (de) Behälteranordnung zum entnehmen und applizieren von teilmengen eines flüssigen produkts
EP1513734A1 (de) Selbstabdichtender beh lterverschluss
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP1344570B1 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
DE60204629T2 (de) Membranpumpe und damit ausgerüsteter Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee