DE1809777A1 - Spruehdose - Google Patents

Spruehdose

Info

Publication number
DE1809777A1
DE1809777A1 DE19681809777 DE1809777A DE1809777A1 DE 1809777 A1 DE1809777 A1 DE 1809777A1 DE 19681809777 DE19681809777 DE 19681809777 DE 1809777 A DE1809777 A DE 1809777A DE 1809777 A1 DE1809777 A1 DE 1809777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
membrane
valve body
pressure
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681809777
Other languages
English (en)
Inventor
Corsette Douglas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond International Corp
Original Assignee
Diamond International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond International Corp filed Critical Diamond International Corp
Publication of DE1809777A1 publication Critical patent/DE1809777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant

Description

DK. ING. ERNST MAIER PATSIfTAMWALT
8 MÜNCHEN 88
oi ιιιιμ,μιιιι
A 41168 den 19. November
EM/Ml/Pf.
Firma DIAMOND INTERNATIONAL CORPORATION, 725 Third Avenue, New York, N.Y. / V.St.A.
Sprühdose
Die Erfindung betrifft Sprühdosen, insbesondere deren Abgabeventile, die dichtschließend durch eine Wandöffnung hindurch in das Behälterinnere eingesetzt sind und mittels derer der Behälterinhalt wahlweise abgegeben werden kann. Die Abgabeeinheit ist im großen und ganzen in bekannter Weise aufgebaut, kann also eine handbetätigte, hin- und hergehende Pumpe oder ein Aerosol-Abgabeventil seinj besonders findet die Erfindung jedoch in Verbindung mit letzteren Anwendung. Polglich ist die Erfindung auch in dem eingehInder beschriebenen Ausführungsbeispiel anhand
909849/0025
einer Aerosol-Dose beschrieben, doch ist sie auf dieses Anwendungsgebiet nicht beschränkt und kann auch bei gewöhnlichen Abgabepumpen eingesetzt werden.
Es ist bei mit derartigen Abgabevorrichtungen ausgestatteten Behältern ganz allgemein nötig, das aus dem Behälter entnommene Volumen an Inhaltsflüssigkeit durch Luft von aussen zu ersetzen. Zugleich ist aber anzustreben, den Inhalt gegen die Aussenluft abzuschließen, wenn nichts entnommen wird, damit beim Lagern und beim Transport kein Leckverlust und keine Verdunstung auftreten. Diesem Grundsatz ist z.B. in den US-Patentschriften J> 289 949 und J5 228 yvj bereits Rechnung getragen. Die darin vorgesehenen Belüftungsventile werden jedoch nur während der Abgabeperiode der Inhaltsflüssigkeit geöffnet, und sie sind nicht in der Lage, Druckunterschiede innen oder aussen während der übrigen Zeit auszugleichen.
Es ist aber wünschenswert, auch einen durch Temperaturwechsel bedingten Druckabfall im Behälter durch Zufuhr von Aussenluft auszugleichen. Weiter ist es wünschenswert, dass selbsttätig auch während der unbenutzten Zeiten im Behälter etwa entstehender Überdruck entweichen kanns der
909849/0025
eine Folge von Temperaturerhöhung sein oder bei einer Aerosol-Dose durch Entweichen von Treibmittel in das Behälterinnere auftreten kann. Das Ableiten des Überdruckes ist besonders bei Aerosol-Dosen wichtig, da bei diesen im allgemeinen nur die Treibmittelpatrone druckfest ausgebildet ist und der Behälter explodieren kann, wenn er einen zu hohen Innendruck erhält, wie er im allgemeinen für das Treibmittel von Aerosol-Dosen verwendet wird.
Um auch diesen Anforderungen noch gerecht zu werden, weist die Erfindung ein Ventil auf, das sowohl Luft einlassen als auch Überdruck ablassen kann, das normalerweise den Inhalt von der Aussenluft abtrennt, das aber selbsttätig und unabhängig von der Abgabevorrichtung, auf Druckunterschiede zwischen Aussenluft und Behälterinnern ansprechend, entweder die Aussenluft in den Behälter einlässt oder den Überdruck aus dem Behälter entweichen lässt.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in verschiedenen Stellungen gezeigt, das nachfolgend beschrieben wird und anhand dessen
909849/0025
'die Wirkungsweise und die Vorteile der Erfindung aufgezeigt werden. Es zeigen:
Pig. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch den oberen Abschnitt einer Aerosol-Dose mit einem nach dem Prinzip der Ejektorpumpe wirkenden Abgabeventil gemäß der Erfindung in einer Stellung der Ventilteile zueinander, in der der Druck auf der Innen- und Aussenseite des Behälters etwa gleich ist, während die Abgabekanäle für das Treibmittel und die Behälterflüssigkeit und die Belüftungsöffnung geschlossen sind;
Fig. 2 einen der Pig. 1 entsprechenden Schnitt in einer Stellung, in der Behälterflüssigkeit abgegeben wird; und
Fig. 3 eine weitere Darstellung ähnlich Pig. I bei
geschlossenem Ventil, jedoch bei innerem berdruck im Behälter, der dann durch die Belüftungsöffnung entweichen kann.
In der Zeichnung ist der Behälter allgemein mit bezeichnet; er kann aus verschiedenen Material, z.B. auch aus Plastik bestehen und auch die verschiedensten Formen erhalten, da er während des Gebrauchs keinen erheblichen Innendruck auszuhalten hat. Die obere Öffnung des Behälters ist vorzugsweise kreisrund und wird durch eine gewöhnliche bekannte Verschlußkappe 12 mit senkrechter und auswärts umgebördelter Wand 14, die sich in den Behälteroberrand dicht einsetzen lässt, verschlossen. Dadurch liegt die Deckel»
9098 4 9/0025
fläche 16 der Verschlußkappe versenkt innerhalb der Behälteröffnung. Der dichte Verschluß der Kappe wird dadurch erzielt, dass die Wand 14 an ihrer Verbindungsstelle mit der Deckelfläche 16 etwas ausgedeh-nt wird, so dass sie in eine von einer Nut hinterschnittene Schulter 18 in der Behälteröffnung hineingedrückt wird. Es ^ kann ausserdem eine abnehmbare Abdeckkappe 19 vorgesehen sein, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist, um das Ventil gegen unbeabsichtigte Berührung zu schützen.
Durch die Mittelöffnung 20 der Abschlusskappe 12 hindurch erstreckt sich in den Behälter 10 hinein eine Abgabeeinheit, die im vorliegenden Beispiel ein Aerosol-Sprühkopf mit Ejektorwirkung ist, der in einer Treibmittelpatrone 21 ein geeignetes Treibmittel hat. Die Patrone besitzt einen zylindrischen Hals 22 mit einem nach aussen % vorstehenden Wulstrand 24 am oberen Ende, der dichtschließend von einem Sockelstück 26 der Abdeckkappe 12 umschlossen ist. Damit die Patrone in der Abdeckkappe 12 sicheygehalten ist, hintergreift der Sockel 26 den Wulstrand 24 und liegt bei 28 fest am Hals 22 der Patrone an.
Die obere öffnung im Hals der Patrone ist konzen-
90984 97 0025
trisoh zur öffnung 20 der Abdeckkappe ausgerichtet, so daß der Betätigungsstößel 34 für die Abgabevorrichtung gleitbar in der öffnung 20 geführt ist. .
Mit dem Ventilschaft ~$K verbunden und durch dessen Axialbewegung zu öffnen und zu verschließen, sind in die Treibmittelpatrone normalerweise geschlossene Ventile ^6 und >S für das Treibmittel und die Behälterflüssigkeit eingesetzt. Das Treibmittelventil j56 ist in herkömmlicher Weise aufgebaut mit einer zentrisch gehaltenen steifen Trennwand 40, deren Aussenrand in einer Ringnut 42 in der Patronenwand unter Zwischenschaltung von zwei Dichtungsringen 44 und 46 gelagert ist, von denen der Dichtungsring 46 zugleich der Aussenrand einer elastisch verformbaren Ventil-membran ist, deren Mittelteil den Ventilkörper 48 darstellt, der mit dem Ring 46 durch eine verhältnismässig dünne, biegsame, durchbrochene Membran 50 verbunden ist, so dass er durch axiale Verschiebung auf dem unteren Ende eines zylindrischen Hülsenstückes 52, das die Abgabeöffnung für das Treibmittel in der Trennwand 40 darstellt, aufliegt oder von diesem abgehoben wird» Das Ventil 56 wird aus einem elastisch nachgiebigen Material wie etwa Natur- oder synthetischem Gummi hergestellt das durch seine Eigenelastizität normalerweise den Ventilkörper 48
gegen die Ventilöffnung 52 drückt, wobei der Druck noch durch das Treibmittel unterstützt wird. Ist der Ventilkörper 48 vom Sitz abgehoben, so ist über die Durchbrechungen 51 in der flexiblen Membran eine Verbindung zwischen dem Patronen-Innenraum und der Abgabeöffnung 52 hergestellt. Das untere Ende des Ventilstößels ;54 ist μ
in der Ventilöffnung 52 geführt und kann die Öffnung 52 nach unten durchtreten, wodurch dann der Ventilkörper 48 vom Ventilsitz 52 abgehoben wird.
Der Ventilschaft ist von einem Abgabekanal 54 für das Treibmittel längs&urchzogen, und weiterhin ist am unteren Ende dieses Kanals eine radiale Öffnung 56 direkt oberhalb des Ventilkörpers 48 vorgesehen, durch die das Treibmittel in den Kanal 54 eintreten kann, wenn der Ventilkörper 48 vom Sitz 52 abgehoben ist. , "
Am oberen Ende des Stößels befindet sich ein Sprühkopf 58, der auf den Ventilstößel z.B. mit Preßsitz aufgedrückt sein kann, so dass er diesen fest umschließt. Dieser Sprühkopf erhält auf seiner Oberseite eine Pingerauflagefläche 60. Normalerweise werdender Ventilstößel und
909849/0025
der Sprühkopf durch den Druck des Treibmittels auf die Unterseite des Ventilkörpers 48 und durch die elastische Spannung in der Membran 50 selbst nach oben gedrückt.
Eine enge Ausströmöffnung 62 im Sprühkopf steht mit dem Abgabekanal 54 für das Treibmittel im Ventilstößel in Verbindung. Ausserdem bilden der Ventilstößel .34 und der Abgabekopf 58 zusammen einen Abgabekanal 64 für die Behälterflüssigkeit, dessen öffnung nahe bei der engen öffnung 62 des Treibmittels im Abgabekopf liegt,, so dass die Behälterflüssigkeit durch das ausströmende Treibmittel nach Art einer Ejektorpumpe hochgesaugt und in feiner Verteilung als Nebel versprüht wird.
Der Abgabekanal 64 für die Behälterflüssigkeit mündet an seinem unteren Ende in eine Kammer 66 (Pig. 3) im oberen Ende der Patrone* die ihrerseits mit dem Innenraum des Behälters 10 Verbindung hat. Das Ventil 38 für den Behälterinhalt wird durch ein ringförmiges, flexibles Element 70 gebildet, das den Ventilschaft 34 eng umschließt und in das obere Ende der Kammer 66 eingesetzt ist. Der Aussenrand dieses ringförmigen Dichtungselementes 70 ist in eine Ringnut 72 zwischen Deckfläche der Patrone und
9098 /♦ 9/0025
einen umlaufenden Planschrand 7^ dichtend eingespannt. Unterhalb der Ventilscheibe 70 weist der Ventilschaft eine Verdickung auf, die eine nach oben weisende öbene Dichtungsfläche 76 hat, mit der sie sich eng an die Dichtungsscheibe anlegt, wenn der Ventilschaft in der angehobenen, also geschlossenen Stellung steht.
Der Abgabekanal 64 für die Behälterflüssigkeit duroh den Ventilschaft öffnet sich in einer Eintrittsöfinurjg 78 radial nach fassen, und zwar liegt diese öffnung in einer Hohe im Ventilschaft, dass sie bei angehobener Stellung des Ventilschaftes, also in dessen Schließstellung, durch die Dichtungsscheibe 70 von der Kammer 66 in der Patrone getrennt wird, wozu weiterhin die ringförmige Dichtungsfläche 76 der Verdickung am Ventilschaft beiträgt.
Durch Druck mit dem Pinger auf den Abgabekopf 58 wird dann der Ventilschaft 3$ abwärts gedrückt, und er verschiebt sich auch gegenüber der Dichtungsscheibe 70, so dass dadurch die Öffnung 78 freigegeben wird und mit der Kammer 66 in Verbindung kommt, so dass Behälterflüssigkeit infolge der Saugwirkung des Treibmittels durch den Kanal 64 hindurchströmt.
909849/0025
Der beabsichtigte Druckausgleich wird in folgender Weise erzielt. Es ist eine flexible, den Hals der Treibmittelpatrone mit leichtem Andruck umschließende, ringförmige Membran 80 vorgesehen. Der Aussenrand dieser Membran ist zwischen der Unterseite der Deckfläche 16 der Verschlußkappe 12 und der Obers'eite eines nach innen vorstehenden Ringflansches 82 am Behälterhals dichtschließend eingespannt.
Durch einen gewissen radialen Abstand 35 zwischen der Patronenhalsinnenbohrung und dem Ventilschaft 34 ist ein Kanal gebildet, der eine radiale Durchtrittsöffnung 84 durch den Behälterhals mit der Aussenluft in Verbindung bringt. Die öffnung 84 ist so angeordnet, dass sie geringfügig oberhalb des Innenrandes der Membran 80 liegt, wenn auf beiden Seiten der Membran etwa gleicher Druck herrscht, wie dies bei der Darstellung nach Fig» 1 der Fall ist. In dieser Stellung hat die öffnung 84 mit dem Behälterinnern keine Verbindung, denn sie ist durch die Membran 80 von ihm getrennt. Der Druckausgleichskanal 35 steht mit der Aussenluft über den durch ein geringes Spiel bedingten Abstand zwischen dem Ventilstößel und der Mittelöffnung 20 der Abschlußkappe 12 in Verbindung.
9098A9/002R
Ausserdem steht die Oberseite der Membran 8o mit der Aussenluft über eine Entlüftungsbohrung 86 (Fig. 2 und 3) in der Verschlußkappe in Verbindung, während die Unterseite der Membran 80 dem Druck innerhalb des Behälters IO ausgesetzt ist. Es ist noch zu bemerken, daß die Deckfläche 16 der Verschlußkappe in ihrem mitteleren Bereich etwas nach oben gewölbt ist, so dass die Membran 80 sich, ohne an die Deckfläche der Kappe anzustoßen, nach oben durchbiegen kann, während der äussere Bereich der Membran an der Deckfläche anliegt und von dieser gegen den Innenflansch 82 gedrückt wird. Die Belüftungsöffnung 86 befindet sich vorzugsweise in diesem äusseren ebenen Abschnitt, so dass sie von der Membran 80 dann verschlossen wird, wenn innen und aussen gleicher Druck oder innen ein Überdruck herrscht.
überwiegt nun der Innendruck des Behälters wesentlich den äusseren Luftdruck, so wird der Innenrand der Membran 80 so weit nach oben ausgebogen, dass er über die öffnung 84 hinübergleitet, wie dies in der Fig. 3 gezeigt ist, so dass damit die öffnung 84 mit dem Behälterinnern in Verbindung kommt (s.Fig-3). Der Überdruck kann dann durch die öffnung 84 und den Ringkanal 35 um den Ventilschaft herum entweichen bis zwischen Aussenluft
909849/0025
und Behälterinnern wieder Gleichgewicht herrscht. Wenn das Gleichgewicht wieder vorhanden ist, gleitet der Innenrand der Membran 80 wieder abwärts und verschließt die öffnung 84 gegenüber dem Behälterinnern.
Der vorstehend beschriebene Druckausgleich spielt sich ab, wenn infolge einer Undichtheit Treibmittel in den Flüssigkeitsbehälter gelangt ist, was z.B. durch schlechtes Verschließen des Treibmittelventils geschehen kann, oder wenn infolge Temperaturschwankungen in der Flüssigkeit ein Überdruck entsteht,oder auch durch äussere atmosphärische Druckschwankungen.
Ist andererseits der Druck im Behälter geringer als der Aussendruck, was durch Entnahme der Behälterflüssigkeit oder Volumenverminderung der Flüssigkeit infolge Temperaturwechsel geschieht, so biegt die Luft, die durch die Belüftungsöffnung 86 in das Behälterinnere gelangen kann, die Membran 80 nach unten durch,und zwar um den zylindrischen Halsabschnitt 22 der Treibmittelpatrone herum. Dabei wird der Innenrand der Membran 80 leicht gedehnt, so dass ein schmaler Spalt zwischen der Membran und dem Hals entsteht, durch den die Luft ins Behälterinnere hineinströmen
909849/0025
kann. Ist dann auf diese Weise wieder das Druckgleichgewicht auf beiden Seiten der Membran 80 hergestellt, so legt sich der Innenrand der Membran wieder dichtend um den Hals 22 unterhalb der öffnung 84 und unterbricht die Verbindung zwischen dem Behälterinnern und der Aussenluft.
Es ist im allgemeinen anzustreben, dass die Aussenluft leicht in den Behälter nachströmen kann, wenn der Druck infolge Flüssigkeitsentnahme im Behälter abnimmt. Andererseits ist es zur Vermeidung von Verlust von Behälterflüssigkeit wünschenswert, nicht bereits jeden auftretenden Überdruck im Flüssigkeitsbehälter auszugleichen sondern diesen Ausgleich erst vorzunehmen, wenn beträchtlicher Überdruck vorhanden ist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass der Membraninnenrand 88 als konisch abwärts geneigter, sich verjüngender Rand ausgebildet ist. Dadurch, dass der Rand abwärts geneigt ist, kann er sich leicht bei bereits geringem Überdruck des Atmosphärendrucks gegenüber dem Druck im Behälterinnern vom Behälterhals abheben, wirkt jedoch ein Druck von der Membranunterseite, also vom Behälterinnern auf die Membran, so wird der konische Rand zunächst dicht gegen den Patrönenhals 22 gedrückt, so dass der gesamte innere Randabschnitt dieser Membran ein beträchtliches Stück aufwärts gebogen werden muss, wozu
ein entsprechend grösserer Druck erforderlich ist, um die Druckausgleichsöffnung 84 freizugeben.
Die Arbeitsweise des Membranventils 80 ist vollständig selbständig und nur abhängig von der Druckdifferenz auf den beiden Seiten der Membran. Sie ist ausserdem völlig unabhängig von der Stellung der Ventile für das Treibmittel und die Behälterflüsslgkeit.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. Behälter mit einer mit einer Öffnung versehenen Abschlußwand, durch die eine Abgabevorrichtung für den Behälterinhalt hindurchgeführt ist, mittels derer nach Wahllnhalt aus dem Behälter entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung einen aussen zylindrischen Ventilkörper (22) innerhalb des Behälters (10) aufweist, der von einer flexiblen Kreisscheibenmembran (80) oberhalb des Niveaus des BehälterInhalts umgeben ist, die entlang ihres Aussenrandes dichtschließend mit dem Behälter (10) verbunden ist, eine BelüfungsÖffnung (86) zum Durchtritt für Aussenluft in den Behälter oberhalb der Membran (80) vorgesehen ist, deren Unterseite vom Druck im Behälter beaufschlagt ist und deren Innenrand entlang des zylindrischen Ventilkörpers (22) in Abhängigkeit vom Druckunterschied auf den Merabranseiten axial verschiebbar ist, wobei die Membran (80) und der Ventilkörper (22) miteinander dichtschließend in Verbindung-stehen, wenn auf beiden Membranseiten gleicher Druck herrscht, während die Membran (80) und der Ventilkörper (22) so ausgebildet sind, dass zwischen
909849/0025
ihnen Luft in den Behälter einströmen kann, wenn der Aussendruck größer ist als der Druck im Behälter unterhalb der Membran.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (8O) bei ausgeglichenem Druck auf beiden Seiten im wesentlichen in einer Durchmesserebene des zylindrischen Ventilkörpers (22) liegt, die Membran (8O) aus einem elastomeren Werkstoff besteht und ihr Innenrand (88) sich bei einer Abwärtsverschiebung geringfügig dehnt und damit einen Spalt zum Ventilkörper freigibt, durch den Aussenluft einströmen kann.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusswand (16) des Behälters (1.0) von einer den Behälter abschließenden Verschlußkappe (12) gebildet,ist, die die BeIUftungsöffnung (86) aufweist, wobei die Abschlusswand (1.6). scheibenförmig ist, ihr äusserer Umfangsabschnitt normalerweise flach auf dem äusseren Umfangsabschnitt der Membran (80) aufliegt, die Öffnung (86) sich in dem äusseren Umfangsabschnitt befindet und die Membran (8o) die Belüftungsöffnung (86) verschließt, wenn die Drücke innen und aussen-gleich groß sind, sich
9098 4 9/0025
jedoch von ihr entfernen und sie freigeben kann, wenn der Aussendruck den Innendruck überwiegt.
4. Behälter nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Umfangsabschnitt der Membran (80) dichtschließend zwischen die Abschlußkappe (12) und einen Innenringflansch (82) im Behälter eingespannt ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckausgleichskanal (84^35) vorgesehen ist, der mit der Aussenluft in Verbindung steht und mit einer öffnung (84) in das Behälterinnere mündet, welche in der zylindrischen Aussenfläche des zylindrischen Ventilkörpers (22) angebracht ist und bei Druckausgleich auf beiden Seiten der Membran (80) oberhalb der Membran liegt, der Membraninnenrand (88) jedoch soweit axial aufwärts am Ventilkörper (22) verschiebbar ist, dass er die öffnung (84) überstreicht, wenn der Druck im Behälterinnenraum den Aussendruck erheblich übersteigt.
6. Behälter nach Anspruch 5$ dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ventilkörper (22) einen «ohrförmigen Hals darstellt, durch den sich die Abgabeinheit axial hindurchstreckt, wobei das obere Halsende mit der Aussen-
909849/0025
luft in Verbindung steht und die Entlüftungsöffnung (84) die Halswandung radial durchsetzt.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinheit ein Betätigungsglied (34) aufweist, das sich axial bewegbar durch das rohrförmige Halsstück (22) des Behälters erstreckt und von der Halsinnenwand einen Abstand aufweist, wodurch ein Kanal (35) zwischen der Entlüftungsöffnung (84) und der Aussenluft besteht.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (8o) einen im wesentlichen abwärts gerichteten, kegelförmigen und sich konisch verjüngenden Innenrand (88) aufweist, der bei verhältnismässig geringem Überdruck der Aussenluft gegenüber dem Behälterinnendruck leicht vom zylindrischen Ventilkörper (22) ausbiegbar ist, wogegen von der Membranunterseite wirkende Druckkräfte den Innenrand (88) dichtend gegen den Ventilkörper (22) drücken und wesentliche Druckkräfte erforderlich sind, um die Entlüftungsöffnung (84) freizulegen.
9. Behälter mit einer mit einer öffnung versehenen Ab schlusswand, durch die eine Abgabevorrichtung für den Be-
90-9843/0028
hälterinhalt hindurchgeführt ist, mittels derer nach Wahl Inhalt aus dem Behälter entnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung einen aussepfeylindrischen Ventilkörper (22) innerhalb des Behälters (10) aufweist, der,von einer flexiblen Kreisscheibenmembran (8o) oberhalb des Niveaus des Behälterinhalts im wesentlichen in einer Durchmesserebene umschlossen ist, die entlang ihres Aussenrandes dientschließend mit dem Behälter (10) verbunden ist, deren Oberseite dem Druck der Aussenluft und deren Unterseite dem Behälterinnendruck ausgesetzt ist und deren Innenrand (88) entlang des zylindrischen Ventilkörpers (22) axial verschiebbar ist entsprechend den Druckverhältnissen auf den beiden Membranseiten, wobei" die Membran (8o) und der zylindrische Ventilkörper (22) in der Membranstellung, in der die Drücke auf beiden Seiten einander gleich sind, miteinander einen dichtenden Abschluss bilden, und der zylindrische Ventilkörper (22) einen Entlüftungskanal (84, 35) enthält, der mit der Aussenluft in Verbindung .ist und dessen unteres Ende im zylindrischen Ventilkörper (22) eine radial auswärts mündende öffnung (84) in solcher axialer Lage auf dem Venti.lkörper (22) aufweist, dass die öffnung bei ausgeglichenem Druck auf beiden Membranseiten oberhalb des inneren Di ch-
0984 9/002
tungsrandes (88) der Membran (8o) liegt und der innere Dichtungsrand (88) der Membran (8o) bei wesentlichem Überdruck im Behälter über den Aussendruck: entlang des zylindrischen Ventilkörpers (22) axial verschiebbar ist und die Entlüftungsöffnung (84) freilegt.
10. Behälter nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand der Membran (8o) kegelig abwärts verlaufend und sich verjüngend sich dichtend an die zylindrische Aussenflache des zylindrischen Ventilkörpers (22) anlegt.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Ventilkörper (22) der rohrförmige Hals der Abgabevorrichtung für den Behälterinhalt ist und sich die Belüftungsoffnung (84) durch den Hals hindurch erstreckt, wobei das Betätigungsglied (34) der Abgabevorrichtung axial bewegbar die Halsöffnung mit allseitigem Spiel durchsetzt, welches Spiel'einen Ringkanal (35) zur Verbindung der Entlüftungsöffnung (84) mit der AusEenluft darstellt.
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (34) der Ventilschaft eines
9098 4 9/0025
- 21 -
Aerosolventils ist.
90984 9/002
Leerseite
DE19681809777 1967-11-22 1968-11-19 Spruehdose Pending DE1809777A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68498567A 1967-11-22 1967-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1809777A1 true DE1809777A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=24750312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681809777 Pending DE1809777A1 (de) 1967-11-22 1968-11-19 Spruehdose

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3469744A (de)
BE (1) BE723642A (de)
DE (1) DE1809777A1 (de)
FR (1) FR1592764A (de)
GB (1) GB1212778A (de)
NL (1) NL6815569A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755531A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Toyota Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
DE3242306A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Druckbecherpistole fuer einsetzbare einwegdosen
DE3917083A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Volkswagen Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit einem mit ladungswechselventilen ausgeruesteten zylinderkopf

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624793A (en) * 1970-04-16 1971-11-30 Geigy Chem Corp Miniaturized double aerosol dispenser
US3672544A (en) * 1970-06-22 1972-06-27 Ciba Geigy Corp Multi-component product dispenser
US3669316A (en) * 1970-07-27 1972-06-13 Diamond Int Corp Cartridge valve dispenser with pressure regulating valve
US3653547A (en) * 1970-10-12 1972-04-04 Leonard L Marraffino Four part, two fluid dispenser
US4057176A (en) * 1975-07-18 1977-11-08 Plastic Research Products, Inc. Manually operated spray pump
US4345718A (en) * 1979-04-23 1982-08-24 William Horvath Manually actuated trigger sprayer
US4405064A (en) * 1981-05-26 1983-09-20 Stoody William R Self-cleaning, isolated product, aerosol spray atomizing valve
US4595127A (en) * 1984-05-21 1986-06-17 Stoody William R Self-contained fluid pump aerosol dispenser
US6299024B1 (en) 2000-07-05 2001-10-09 Robert E. Corba Valve assembly for dispensing container
US6325248B1 (en) 2000-07-05 2001-12-04 Robert E. Corba Container assembly
US20040251272A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Haywood Hunter Sunless tanning spray dispenser
US8881956B2 (en) * 2012-02-29 2014-11-11 Universidad De Sevilla Dispensing device and methods for emitting atomized spray
US8800824B2 (en) 2012-02-29 2014-08-12 Alfonso M. Gañan-Calvo Sequential delivery valve apparatus and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863699A (en) * 1955-08-23 1958-12-09 Owens Illinois Glass Co Resilient valve mounting assembly
US3158297A (en) * 1961-10-17 1964-11-24 Scovill Manufacturing Co Aerosol valve which also functions as a pressure filling means
US3318488A (en) * 1965-03-18 1967-05-09 Eastern Cap And Closure Compan Plastic aerosol cap with vent notches in skirt, and aerosol cap assembly
FR1520394A (fr) * 1966-05-16 1968-04-12 Geigy Ag J R Perfectionnements aux distributeurs du genre bombes aérosols
US3401850A (en) * 1966-12-06 1968-09-17 Electrolux Corp Check valve for vent hole of a container
US3401844A (en) * 1967-06-09 1968-09-17 Valve Corp Of America Leakproof aerosol construction
US3390820A (en) * 1967-07-11 1968-07-02 Marraffino Additive fluid dispensing head

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755531A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-29 Toyota Motor Co Ltd Brennkraftmaschine
DE3242306A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-17 Sata-Farbspritztechnik GmbH, 7140 Ludwigsburg Druckbecherpistole fuer einsetzbare einwegdosen
DE3917083A1 (de) * 1988-06-10 1989-12-14 Volkswagen Ag Hubkolben-brennkraftmaschine mit einem mit ladungswechselventilen ausgeruesteten zylinderkopf
DE3917083C2 (de) * 1988-06-10 2000-12-14 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem mit Ladungswechselventilen ausgerüsteten Zylinderkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US3469744A (en) 1969-09-30
NL6815569A (de) 1969-05-27
FR1592764A (de) 1970-05-19
BE723642A (de) 1969-04-16
GB1212778A (en) 1970-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0190169B1 (de) Behälter mit einem verschluss
DE1907358C3 (de) Pumpvorrichtung
DE1809777A1 (de) Spruehdose
EP0492354B1 (de) Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE2903496C2 (de)
DE4005528C2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0112351A1 (de) Spender für pastöse produkte.
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE7420617U (de) Ausgabepumpe zur anbringung auf einem behaelter
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
DE2035162B2 (de) Ventil für Druckbehälter
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE2001921A1 (de) Hin- und herbewegte Fluessigkeitsabgabepumpe
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE2112195A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Fluessigkeiten
CH650992A5 (de) Zerstaeuber mit pumpmechanismus.
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2209015A1 (de) Pumpe, insbesondere zum Versprühen von Flüssigkeiten
DE1653416A1 (de) Fluessigkeitshandpumpe
DE2009050A1 (de) Zylinderkolbenpumpe
DE2136220C3 (de) Ventileinrichtung zum Be- und Entlüften eines Produktbehälters
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
DE2454881A1 (de) Ausgabepumpe
DE2837355A1 (de) Kolben-handpumpe zur zerstaeubung von fluessigkeiten