DE202005014895U1 - Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Download PDF

Info

Publication number
DE202005014895U1
DE202005014895U1 DE202005014895U DE202005014895U DE202005014895U1 DE 202005014895 U1 DE202005014895 U1 DE 202005014895U1 DE 202005014895 U DE202005014895 U DE 202005014895U DE 202005014895 U DE202005014895 U DE 202005014895U DE 202005014895 U1 DE202005014895 U1 DE 202005014895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
outlet valve
dispenser according
particular according
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014895U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36974016&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005014895(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Priority to DE202005014895U priority Critical patent/DE202005014895U1/de
Priority to RU2007142390/11A priority patent/RU2007142390A/ru
Priority to JP2008505904A priority patent/JP2008537047A/ja
Priority to EP06743302A priority patent/EP1871539B1/de
Priority to PCT/EP2006/061592 priority patent/WO2006111506A1/de
Priority to DE502006006245T priority patent/DE502006006245D1/de
Priority to AT06743302T priority patent/ATE458553T1/de
Priority to US11/918,765 priority patent/US20090050651A1/en
Priority to KR1020077026084A priority patent/KR20080009108A/ko
Publication of DE202005014895U1 publication Critical patent/DE202005014895U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/026Membranes separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einem Pumpenkopf (2) und darin ausgebildeter, eine Pumpkamerwandung (20) aufweisenden Pumpkammer (8), die eine Ein- (26) und ein Auslassventil (11) aufweist, und einem Vorratsbehältnis (3), wobei in dem Vorratsbehältnis (3) ein zur Entleerung volumenverkleinerbarer Vorratsbeutel (4) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammerwandung (20) des Pumpenkopfes (2) flexibel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einem Pumpenkopf und darin ausgebildeter, eine Pumpkammerwandung aufweisenden Pumpkammer, die ein Ein- und ein Auslassventil aufweist, und einem Vorratsbehältnis, wobei in dem Vorratsbehältnis ein zur Entleerung volumenverkleinerbarer Vorratsbeutel enthalten ist.
  • Derartige Spender sind bereits in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt geworden. Beispielsweise ist auf die FR 2 647 418 A1 oder die DE 34 42 092 A1 zu verweisen.
  • Bei derartigen Spendern kann es allerdings zu einer gewissen Nachteiligkeit kommen. Bei dem Transport solcher Spender kann es zu Schwingungen der Masse oder Druckstößen in der Masse kommen, die sich bis hin zu einem unerwünschten Produktaustritt auswirken. Dies insbesondere auch, wenn bereits eine Teilentleerung gegeben ist und eine, gegebenenfalls grundsätzlich vorgesehene, Transportsicherung nicht aktiviert wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spender wie eingangs vorausgesetzt anzugeben, der im Hinblick auf die angesprochene Problematik vorteilhaft ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass die Pumpkammerwandung flexibel ist. Aufgrund einer solchen flexiblen Pumpkammerwandung kann bei einem Spender der hier vorausgesetzten Art vorteilhaft eine Druckschwankung, zumindest zu einem gewissen Teil, aufgefangen werden. Beispielsweise kann auch ergänzend eine Belastung oder Vorspannung des Auslassventils so eingestellt werden, im Vergleich zu der Elastizität der Pumpkammerwandung, dass eine Druckspitze praktisch vollständig oder jedenfalls zu einem sehr erheblichen Maße in der Pumpkammerwandung abgefedert wird. Diese Ausgestaltung ist insbesondere auch dann vorteilhaft, wenn, was üblicherweise der Fall ist, dass Ein- und Auslassventil im Ruhezustand des Spenders nicht definitiv schließen. Aus Gründen des Zusammenhalts in der Masse im unbetätigten Zustand kann dies vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus ist ein Rückschlagventil, wie es allgemein als Einlassventil in die Pumpkammer eingesetzt wird, insbesondere bei hoch viskosen Medien nach einem Gebrauch des Spenders nicht immer geschlossen. Denn nach einem Spendehub eines Spenders schließt sich die Ansaugphase an, in welcher Produkt aus dem Vorratsbehältnis unter Öffnung des Pumpkammer-Eingangsventils in die Pumpkammer gesaugt wird. Entsprechend ist das Ventil geöffnet. Insbesondere auch im Zusammenhang mit solchen hoch viskosen Medien ist daher ein unmittelbarer Übergang in die Pumpkammer vom Vorratsbehältnis her gegeben, so dass sich die erwähnten Druckstöße unter Umständen entsprechend negativ auswirken können. Eine gewisse Verbesserung kann gegebenenfalls insofern erreicht werden, wenn ein elastisch ausgebildetes Einlassventil vorgesehen wird, insbesondere auch ein – in diesem Fall nur beispielsweise elastisches – in seine Verschlussstellung vorgespanntes Einlassventil vorgesehen wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn eine solche Pumpkammerwandung eingesetzt wird, die sogleich aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft eine sonst erforderliche Rückstellfeder ersetzt. Da eine solche Rückstellfeder in der Regel eine metallische Feder ist, ist es also mit einem hier beschriebenen Spender ohne weiteres möglich, einen ohne Metallteile auskommenden Spender auszubilden.
  • In weiterer Einzelheit kann die Pumpkammer durch einen Pumpenbalg gebildet sein, wie er etwa grundsätzlich, hinsichtlich der Pumpkammerwandungen, in der DE 87 02 705 U1 oder der DE 86 29 681 beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt dieser Druckschriften wird hiermit vollinhaltlich auch in die Offenbarung vorliegender Anmeldung, auch zum Zwecke Merkmale der in Bezug genommenen Druckschriften in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen, aufgenommen.
  • Die Gegenstände der weiteren Ansprüche sind nachstehend im Zusammenhang mit dem Anspruch 1 erläutert, können aber auch grundsätzlich jeweils in ihrer unabhängigen Formulierung Bedeutung haben.
  • So ist es auch bevorzugt, dass die Pumpkammerwandung aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft eine sonst erforderliche Rückstellfeder ersetzt.
  • Das in seine Verschlussstellung vorgespannte Einlassventil besteht vorzugsweise auch insgesamt aus einem elastischen Kunststoffmaterial. Dies ist möglich aufgrund der besonderen Gestaltung des Einlassventils in Form eines doppelt topfförmigen bzw. eines sich nach oben stufenartig erweiternden, innen hohlen Teils. Die Abdichtung erfolgt über eine äußere Randkante des insofern kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Teils, an einem Stufenübergang. Von dem unteren, der Pumpkammer zugewandten Boden des Einlassventils kann noch ein Zentrierungsstiel ausgehen.
  • Die Vorspannung des Einlassventils und/oder des Auslassventils in die Verschlussstellung bedeutet nicht notwendig, dass sie mit Vorspannung an der Verschlusswandung anliegen. Insbesondere für das Einlassventil kann dies auch bedeuten, dass nur eine annähernde, aber gegebenenfalls noch einen Spalt freilassende Schließung vorgesehen ist. Dies kann sogar vorteilhaft sein im Hinblick auf eine kontinuierliche Verbindung der Masse in Pumpkammer und Vorratsbehältnis für etwa längere Perioden des Nichtgebrauchs. Das bevorzugt in den Pumpenbalg integriert ausgebildete Einlassventil weist in Einzelheit ein Brückenteil auf, das bevorzugt aus einem Weichkunststoff, wie im Übrigen der Pumpenbalg insgesamt, besteht. Von diesem Brückenteil wiederum kann umlaufend eine Dichtlippe ausgehen, die mit einem Gegendichtteil an dem Teleskopaußenteil zusammenwirkt.
  • Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Spender, geschnitten entlang der Längsachse a-a in 2, in 3;
  • 2 einen Querschnitt durch den Spender, geschnitten entlang der Querachse b-b in 3;
  • 3 eine Draufsicht auf den Spender gemäß 1 bzw. 2;
  • 4 einen Querschnitt durch den Pumpenkopf, geschnitten entlang der Längsachse c-c in 6;
  • 5 eine Darstellung gemäß 4, geschnitten entlang der Querachse d-d in 6;
  • 6 eine Draufsicht auf den Spendekopf gemäß 4 bzw. 5, bei abgenommener Überkappe.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu den 1 und 2 ein Spender 1 bestehend aus einem Pumpenkopf 2 und einem Vorratsbehältnis 3.
  • Innerhalb des Vorratsbehältnisses 3 ist ein weitgehend loser Innenbeutel 4 angeordnet, in welchen die zu spendende Masse enthalten ist. Der Innenbeutel 4 kann im Bodenbereich des Vorratsbehältnisses 3 stellenweise oder entlang einer Linie mit dem Boden verbunden sein, so dass ein Stülpen des Innenbeutels verhindert ist.
  • Der Innenbeutel 4 ist weiter im Halsbereich 5 des Vorratsbehältnisses 3 mit diesem befestigt.
  • Zugleich kann hier eine Befestigung aufgrund der Klemmung durch den Pumpenkopf 2 erreicht sein. Der Pumpenkopf 2 ist modulartig ausgebildet und kann von oben in das Vorratsbehältnis 3 eingesetzt werden. Die Verbindung zwischen dem Vorratsbehältnis 3 und dem Pumpenkopf 2 ist mittels eines Adapterteiles 6 erreicht, das aufgrund der runden Ausführung des Pumpenkopfes 2, jedenfalls des Teleskopaußenteils 15 und des Teleskopinnenteils 10, in den Querschnitten gemäß 1 bzw. 2 sich unterschiedlich darstellt. In der Längsachse a-a des oval gestalteten Vorratsbehältnisses 3, siehe Schnittdarstellung gemäß 1, bildet das Adapterteil 6 einen Absatzbereich 16 aus, der in der Querachse b-b, vgl. 2, nur noch als einzelne Wandung 17 gegeben ist. Entsprechend ist die Rast- bzw. Klemmverbindung zwischen dem Adapterteil 6 und dem Vorratsbehältnis 3 teilweise, im Bereich der Stufenfläche 16, durch eine gesonderte Rastwandung 18 gegeben, die mit dem zugeordneten, zum Rasten ausgebildeten Halsbereich 5 des Vorratsbehältnisses 3 zusammenwirkt. Im Bereich der Querachse b-b übernimmt diese Zusammenwirkung jedoch die Wandung 17, die insofern in diesem Bereich auch einen eigenen Rastwulst 19, vgl. 2 und 5, ausbildet.
  • Der Pumpenkopf 2 ist darüber hinaus von einer Überkappe 7 überfangen.
  • Wie sich in weiterer Einzelheit aus den 4 bis 6 ergibt, weist der Pumpenkopf 2 eine Pumpkammer 8 auf, die aus einem flexiblen Pumpenbalg 20 besteht. Der Pumpenbalg 20 ist im Vertikalquerschnitt zickzackförmig verlaufend ausgebildet, dagegen, wie sich aus einem Horizontalquerschnitt ergeben würde, grundsätzlich kreisförmig gebildet. Es handelt sich auch hierbei bevorzugt um ein Kunststoffspritzteil, aus einem entsprechend weichelastischen Kunststoff. In dem Pumpenbalg integriert ausgebildet ist fußseitig ein Teil 9 eines Einlassventiles, dessen gegenüberliegendes Zusammenwirkungsteil in das Teleskopaußenteil 15 des Pumpenkopfes 2 integriert ist. Weiter weist der Pumpenkopf 2 ein Teleskopinnenteil 10 auf, wobei beide außerhalb der Pumpkammer 8 miteinander teleskopieren.
  • Das Teleskopaußenteil 15 bildet in weiterer Einzelheit einen umlaufenden Stützsockel 21 aus, in welchem der Fußbereich des Pumpenbalgs 20 unterseitig einsitzt. Und zwar in Zusammenwirkung mit einer Innenfläche des Stützsockels 21. In diesem Bereich ist der Pumpenblag 20 auch nicht mehr balgartig ausgebildet, sondern mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 21 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
  • Mittels gesonderter Stützfüße 22, 23 sitzt der Pumpenbalg unterseitig auf dem Boden 24 des Teleskopaußenteils 15 – innenseitig – auf. Der Boden 24 bildet eine zentrale Öffnung 25, als Zuführkanal zum Einlassventil 26, gegenüber dem Boden 24 zum Inneren der Pumpkammer 8 hin eingezogen. Mündungsseitig läuft der Kanal in zwei konzentrische Ringe 27, 28 aus, von welchen die Außenfläche des Rings 27 zur dichtenden Zusammenwirkung mit einer Lippe 29 des Brückenteils 9 des Einlassventils 26 ausgebildet ist.
  • Oben im Pumpenkopf 2 befindet sich das auch aus einem weichelastischen Kunststoffteil gebildete Auslassventil 11. Dieses sitzt in einem Sitzteil 12 ein, das zusammenwirkend mit einem Gegenhalterteil 13 durch Einklemmung einen oberen Kragen 14 des Balges bzw. der Pumpkammerwandung haltert.
  • Das Gegenhalterteil 13 weist einen in den Faltenbereich der Pumpkammer 8 hineinragenden Unterabschnitt 29 auf, der grundsätzlich zylinderartig gebildet ist, an seinem unteren Ende auch noch eine in Form einer inneren Doppelwandung, über einen Teilbereich der Länge des Abschnittes 29 ausgebildeten Führungsabschnitt 30 aufweist, in welchem das Sitzteil 12 geführt ist. Das Sitzteil 12 schließt unterseitig etwa mit dem unteren Ende des Führungsteils 30 ab.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen mit einem Pumpenkopf (2) und darin ausgebildeter, eine Pumpkamerwandung (20) aufweisenden Pumpkammer (8), die eine Ein- (26) und ein Auslassventil (11) aufweist, und einem Vorratsbehältnis (3), wobei in dem Vorratsbehältnis (3) ein zur Entleerung volumenverkleinerbarer Vorratsbeutel (4) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammerwandung (20) des Pumpenkopfes (2) flexibel ausgebildet ist.
  2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammerwandung (20) durch einen Kunststoff-Pumpkammerbalg gebildet ist.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammerwandung (20) aufgrund ihrer elastischen Rückstellkraft eine sonst erforderliche Rückstellfeder ersetzt.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) in seine Verschlussstellung vorgespannt ist.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) aus elastischem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass aus Auslassventil (11) in seine Verschlussstellung vorgespannt ist.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (11) aus einem elastisch rückstellfähigen Kunststoff gebildet ist.
  8. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (26) ein Weichkunststoff-Brückenteil (9) aufweist, das in seine Verschlussstellung vorgespannt ist.
  9. Spender nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Weichkunststoff-Brückenteil (9) materialeinheitlich mit der Pumpkammerwandung (20) ausgebildet ist
DE202005014895U 2005-04-18 2005-09-21 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Expired - Lifetime DE202005014895U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014895U DE202005014895U1 (de) 2005-04-18 2005-09-21 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
KR1020077026084A KR20080009108A (ko) 2005-04-18 2006-04-13 액상 내지 페이스트상 물질을 배출하기 위한 분배기
PCT/EP2006/061592 WO2006111506A1 (de) 2005-04-18 2006-04-13 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
JP2008505904A JP2008537047A (ja) 2005-04-18 2006-04-13 液体ないしペースト状の物質を排出する分配器
EP06743302A EP1871539B1 (de) 2005-04-18 2006-04-13 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
RU2007142390/11A RU2007142390A (ru) 2005-04-18 2006-04-13 Раздаточное устройство для выдачи жидких до пастообразных масс
DE502006006245T DE502006006245D1 (de) 2005-04-18 2006-04-13
AT06743302T ATE458553T1 (de) 2005-04-18 2006-04-13 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
US11/918,765 US20090050651A1 (en) 2005-04-18 2006-04-13 Dispenser for discharge of liquid to pasty materials

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006230 2005-04-18
DE202005006230.8 2005-04-18
DE202005014895U DE202005014895U1 (de) 2005-04-18 2005-09-21 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014895U1 true DE202005014895U1 (de) 2006-08-24

Family

ID=36974016

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014895U Expired - Lifetime DE202005014895U1 (de) 2005-04-18 2005-09-21 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE502006006245T Active DE502006006245D1 (de) 2005-04-18 2006-04-13

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006245T Active DE502006006245D1 (de) 2005-04-18 2006-04-13

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090050651A1 (de)
EP (1) EP1871539B1 (de)
JP (1) JP2008537047A (de)
KR (1) KR20080009108A (de)
AT (1) ATE458553T1 (de)
DE (2) DE202005014895U1 (de)
RU (1) RU2007142390A (de)
WO (1) WO2006111506A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051570B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung
DE102015101445A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
IT201700082234A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008023521B4 (de) * 2008-02-15 2009-12-03 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Spenden von fließfähigen Substanzen sowie Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen
FR2943324B1 (fr) * 2009-03-18 2011-05-27 Promens Sa Dispositif de distribution d'un produit liquide a pateux par pompe de dosage a faible volume mort
CA2804790A1 (en) * 2010-07-08 2012-01-12 The Procter & Gamble Company Device for dispensing material
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
DE102015104288A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE102015106414A1 (de) 2015-04-27 2016-10-27 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
WO2021008435A1 (zh) * 2019-07-12 2021-01-21 上海升村包装材料有限公司 一种环保型喷泵
KR102282327B1 (ko) * 2020-06-18 2021-07-27 (주)성진코스메틱스 화장품 용기 및 화장품 용기의 펌핑장치

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4457454A (en) * 1981-10-26 1984-07-03 Philip Meshberg Two-compartment dispenser
DE3442092A1 (de) 1984-11-17 1986-05-28 Kautex Werke Reinold Hagen AG, 5300 Bonn Verfahren zum herstellen einer mit einer verschliessbaren oeffnung versehenen verpackung und nach diesem verfahren hergestellte verpackung
DE8629681U1 (de) 1986-11-06 1988-03-03 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gmbh & Co, 7844 Neuenburg, De
DE8702705U1 (de) 1986-11-06 1988-03-10 Mega Plast Product- U. Verpackungsentwicklung Marketing Gmbh & Co, 7844 Neuenburg, De
FR2647418B1 (fr) 1989-05-26 1991-11-15 Valois Distributeur doseur de produit liquide ou pateux
FR2669244A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Oreal Distributeur de produit, liquide a pateux, et embase pour un tel distributeur.
DE4041135C2 (de) * 1990-12-21 1994-10-20 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Ansaug- oder Ausgabeventil für eine Dosier- und Spraypumpe zur Abgabe flüssiger, niederviskoser und pastöser Stoffe
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
FR2694510B1 (fr) * 1992-08-06 1994-10-07 Step Soc Tech Pulverisation Distributeur pour produits fluides et son procédé de fabrication.
US5279447A (en) * 1992-08-12 1994-01-18 Reseal International Limited Partnership Fluid dispensing unit with metered outflow
FR2711555B1 (fr) * 1993-10-22 1996-01-26 Oreal Ensemble de distribution à chambre de compression à volume variable à membrane.
JP3290301B2 (ja) * 1994-06-28 2002-06-10 吉田工業株式会社 チューブ容器
FR2723356B1 (fr) * 1994-08-08 1996-10-18 Innovation Rech Plastique Sa Dispositif de conditionnement d'un produit avec pompe manuelle de distribution en doses unitaires
FR2726810B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-31 Soc D Promotion Rech Et Innova Pompe doseuse a commande manuelle pour flacon a enveloppe deformable
DE29506682U1 (de) * 1995-04-19 1995-06-29 Megaplast Dosiersysteme Gmbh Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
US5875936A (en) * 1996-01-22 1999-03-02 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Refillable pump dispenser and refill cartridge
DE29720316U1 (de) * 1997-11-17 1998-01-29 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Zweikammer-Dosierspender
FR2804728B1 (fr) * 2000-02-09 2002-05-03 Oreal Pompe, et ensemble de conditionnement equipe d'une telle pompe
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE20019540U1 (de) * 2000-11-17 2001-01-18 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Medien
JP2002193284A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd ポンプ付きデラミチューブ容器
JP3969535B2 (ja) * 2002-12-25 2007-09-05 株式会社吉野工業所 チューブ容器
DE20304731U1 (de) * 2003-03-25 2003-06-26 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051570B3 (de) * 2009-10-23 2011-06-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH, 78315 Austragvorrichtung
US9700907B2 (en) 2009-10-23 2017-07-11 Aptar Radolfzell Gmbh Discharging device
DE102015101445A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Megaplast Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
US9908129B2 (en) 2015-02-02 2018-03-06 Megaplast Gmbh Dispenser for dispensing liquid to pasty substances
DE102015101445B4 (de) * 2015-02-02 2020-11-05 Aptar Villingen Gmbh Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
IT201700082234A1 (it) * 2017-07-19 2019-01-19 Lumson Spa Dispositivo di erogazione di una sostanza fluida
US10512928B2 (en) 2017-07-19 2019-12-24 Lumson S.P.A. Fluid substance dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE458553T1 (de) 2010-03-15
DE502006006245D1 (de) 2010-04-08
KR20080009108A (ko) 2008-01-24
RU2007142390A (ru) 2009-05-27
EP1871539A1 (de) 2008-01-02
JP2008537047A (ja) 2008-09-11
US20090050651A1 (en) 2009-02-26
EP1871539B1 (de) 2010-02-24
WO2006111506A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005014895U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP1749582A1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
EP2763796B1 (de) Spender für pastöse massen
DE202007004662U1 (de) Mehrkammerbehälter
DE1298883B (de) Sprueherpumpe
EP2747893B1 (de) Spender für pastöse massen
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
AT509749A1 (de) Spender
DE102019110454A1 (de) Dosierspender
EP2634112A1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
EP3352910B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE3429835A1 (de) Fliessgutspender
DE2640837A1 (de) Manuell betaetigbare pumpe
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE1027945B (de) Abgabeventil
DE602004010815T2 (de) Fluidproduktabgabekopf und dessen verwendung
DE1278077B (de) Abgabevorrichtung fuer kosmetische Pasten
DE202007004405U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE202009006603U1 (de) Pumpeinrichtung eines Behältnisses für flüssige Pflegemittel
DE112021006325T5 (de) Abgabeeinrichtung und Spender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060928

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080930

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111028

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130917

R071 Expiry of right