DE102015106414A1 - Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen - Google Patents

Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102015106414A1
DE102015106414A1 DE102015106414.6A DE102015106414A DE102015106414A1 DE 102015106414 A1 DE102015106414 A1 DE 102015106414A1 DE 102015106414 A DE102015106414 A DE 102015106414A DE 102015106414 A1 DE102015106414 A1 DE 102015106414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
passage openings
opening
dispenser
dispensing
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106414.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Villingen GmbH
Original Assignee
Megaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast GmbH filed Critical Megaplast GmbH
Priority to DE102015106414.6A priority Critical patent/DE102015106414A1/de
Priority to PCT/EP2016/059280 priority patent/WO2016174031A1/de
Priority to CN201680021756.1A priority patent/CN107484413A/zh
Priority to KR1020177034176A priority patent/KR20170140352A/ko
Priority to EP16720391.8A priority patent/EP3288673A1/de
Publication of DE102015106414A1 publication Critical patent/DE102015106414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1002Piston pumps the direction of the pressure stroke being substantially perpendicular to the major axis of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure
    • B05B11/1069Pump inlet valves actuated by pressure the valve being made of a resiliently deformable material or being urged in a closed position by a spring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (M), mit einer Pumpkammer (5), einer Ausgabeöffnung (26) und einem Betätigungsteil zur Durchführung eines Pumpvorganges, wobei die Pumpkammer (5) ein Ein- und ein Auslassventil (8, 18) aufweist und bei einem Pumpvorgang eine vorbestimmte Menge an Masse (M) an der Ausgeböffnung (26) abgegeben wird. Um einen Spender der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass eine ausreichend homogenisierte Masse bei Betätigung des Spenders ausgebbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Ausgabekanal (25) gegenüber der Ausgabeöffnung (26) zurückversetzt eine Trennwand (27) mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen (28) aufweist, welche Durchlassöffnungen (28) jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals (25) angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen. In einer weiteren möglichen Lösung der Aufgabe ist vorgesehen, dass der Ausgabekanal (25) eine gegenüber der Ausgabeöffnung (26) zurückversetzte Trennwand (27) aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen (28).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen, mit einer Pumpkammer, einer Ausgabeöffnung und einem Betätigungsteil zur Durchführung eines Pumpvorganges, wobei die Pumpkammer ein Ein- und ein Auslassventil aufweist und bei einem Pumpvorgang eine vorbestimmte Menge an Masse an der Ausgeböffnung abgegeben wird.
  • Spender der in Rede stehenden Art sind bekannt. Beispielsweise wird auf die EP 1 871 539 B1 ( US 2009/0050651 A1 ) verwiesen. Derartige Spender dienen beispielsweise zur portionierten Ausgabe kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, wie diese beispielsweise aus der DE 20 2014 003 722 U1 bekannt sind. Solche Zubereitungen können kugelförmige Partikel aufweisen, welche Partikel eine oder mehrere Substanzen beinhalten. Im Zuge der Masseausgabe werden die kugelförmigen Partikel zerstört, zur Abgabe der Substanz. Ausgegeben wird hiernach eine Masse bestehend insbesondere aus der ursprünglich in den kugelförmigen Partikeln bevorrateten Substanz und bruchstückartige Abschnitte der Partikelwandung, die beispielsweise aus einer fließfähigen gelartigen Faser auf wässeriger Basis bestehen kann.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art derart verbessert auszugestalten, dass eine ausreichend homogenisierte Masse bei Betätigung des Spenders ausgebbar ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Spender gegeben, bei welchem darauf abgestellt ist, dass der Ausgabekanal gegenüber der Ausgabeöffnung zurückversetzt eine Trennwand mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen aufweist, welche Durchlassöffnungen jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen.
  • Zufolge der vorgeschlagenen Ausgestaltung ist eine homogene Masse ausgebbar. Etwaige gegebenenfalls feste Bestandteile in der Masse werden zufolge zwangsläufiger Durchsetzung der Masse durch die Durchlassöffnungen abschließend so weit bearbeitet, dass sich eine homogene Durchmischung der Masse in Ausgaberichtung hinter den Durchlassöffnungen, bevorzugt noch innerhalb des Ausgabekanals ergibt. Gegebenenfalls den Auftrag auf die Haut oder dergleichen störende Massebestandteile, wie beispielsweise größere Bestandteile von im Zuge der Ausgabe aufgeplatzter kugelförmiger Partikel oder auch sich beispielsweise während Standzeiten des Spenders ergebende inhomogen Teilmassen werden so abschließend im Spenderkopf unmittelbar vor der Ausgabe über die Ausgabeöffnung vergleichmäßigt.
  • Die Durchlassöffnungen sind mit Bezug auf die Ausgaberichtung zurückversetzt zur Ausgabeöffnung des Ausgabekanals. Hierdurch ergibt sich eine günstige Vereinigung der mehreren Massestränge, die sich beim Durchsatz der Durchlassöffnungen ergeben. Bevorzugt ergibt sich durch den nachfolgenden Ausgabekanal ein homogener Massestrang mit einer dem Ausgabekanal angepassten, quer zur Ausgaberichtung betrachteten Querschnittsfläche.
  • Die in Ausgaberichtung betrachtete Länge des Ausgabekanals zwischen den Durchlassöffnungen und der Ausgabeöffnung ist so gewählt, dass eine ausreichende Homogenisierung der einzelnen Massestränge hinter den Durchlassöffnungen erreichbar ist. So kann die diesbezügliche Länge des Ausgabekanals einem 5- bis 20-Fachen, weiter beispielsweise einem 6- bis 10-Fachen eines Auslassquerschnittes einer Durchlassöffnung entsprechen.
  • Die Durchlassöffnungen können weiter so ausgerichtet sein, dass eine die Durchlassöffnung jeweils durchsetzende geometrische Zentralachse angepasst ausgerichtet ist zu einer geometrischen Zentralachse des Ausgabekanals. Auch kann die Zentralachse einer Durchlassöffnung in einem spitzen Winkel von 15° oder weniger zu der Zentralachse des Ausgabekanals verlaufen. Der jeweilige durch die Durchlassöffnungen gebildete Masse-Teilstrom erfährt so innerhalb des Ausgabekanals bevorzugt keine oder keine wesentliche Richtungsänderung vor Austritt des gesamten Massestroms aus der Ausgabeöffnung.
  • In einem alternativen Lösungsansatz, der auch konstruktiv zu dem vorbeschriebenen Lösungsansatz betrachtet werden kann, ist vorgesehen, dass der Ausgabekanal eine gegenüber der Ausgabeöffnung zurückversetzte Trennwand aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen. Der in Durchsetzungsrichtung sich ergebende Anfangsquerschnitt einer jeden Durchlassöffnung ist entsprechend kleiner gewählt als der Endquerschnitt. So kann die Endquerschnittsfläche einem 1,2-Fachen oder mehr, bis hin zu einem 5-Fachen der Anfangsquerschnittsfläche entsprechen. Auch kann sich eine Durchlassöffnung in Richtung auf den Endquerschnitt trichterförmig erweitern.
  • Auch kann eine Durchlassöffnung, bezogen auf einen in Durchsetzungsrichtung gegebenen Anfangsquerschnitt, also einem Öffnungsquerschnitt der Durchlassöffnung abgewandt der Ausgabeöffnung, eine Länge aufweisen, die dem Zwei- oder Mehrfachen einer größten freien Abmessung des Anfangsquerschnittes entspricht. Bei einem kreisrunden Anfangsquerschnitt einer Durchlassöffnung ist die freie Abmessung der Durchmesser. Die Länge der Durchlassöffnung kann bis hin zu einem 20-Fachen oder 30-Fachen der größten freien Abmessung des Anfangsquerschnittes entsprechen.
  • Die Querschnittsfläche des Ausgabekanals kann an der Ausgabeöffnung dem doppelten oder mehr, bis hin zu dem 10-Fachen der Summe der Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen entsprechen. So kann die, die Durchlassöffnungen aufweisende Trennwand eine die Durchlassöffnungen umgebende Wandfläche aufweisen, die – zumindest bezogen auf die, die Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen zugeordnete Fläche – der Hälfte oder mehr der Querschnittsfläche der Ausgabeöffnung entspricht. Die geschlossenen Bereiche der Trennwand werden bevorzugt sowohl an- als auch abströmseitig der Masse umströmt beziehungsweise von Masse beaufschlagt.
  • Auch können die Durchlassöffnungen in einer Rechteckanordnung vorgesehen sein. So ist bevorzugt eine Anordnung der Durchlassöffnungen gegeben, bei welcher zumindest in einer Ebene der Anfangsquerschnittsflächen eine die zentralen Durchsetzungsachsen der Durchlassöffnungen verbindende Linie in einem Rechteck angeordnet ist.
  • Auch kann die Rechteckanordnung sowohl bezüglich der Durchsetzungsfläche im Bereich der Anfangsquerschnitte als auch bezüglich der Durchsetzungsfläche im Bereich der Endquerschnitte der Durchlassöffnungen gegeben sein.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in 1/10- Schritten der jeweiligen Dimension, gegebenenfalls also auch dimensionslos, beispielsweise ein Zehntel eines 2-Fachen etc., einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweils angegebenen Bereich.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, die aber lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt. Auf der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Spender in einer Vertikalschnittdarstellung, eine nicht betätigte Grundstellung betreffend;
  • 2 eine Herausvergrößerung des Spenders im Bereich eines Spenderkopfes bei Spenderbetätigung und Masseausgabe;
  • 3 die Herausvergrößerung des Bereiches III in 1;
  • 4 das Kopfteil des Spenders in einer Vertikalschnittdarstellung;
  • 5 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht gegen eine Ausgabeöffnung gemäß Pfeil V in 4.
  • Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu 1, ein Spender 1 zur Ausgabe einer Masse M. Dieser besteht im Wesentlichen aus einem Pumpenkopf 2 und einem Vorratsbehältnis 3.
  • Der Pumpenkopf 2 ist im Bereich eines, die Behältnisöffnung umgebenden Behältnishalses 4 mit dem Vorratsbehältnis 3 befestigt, beispielsweise rastbefestigt.
  • Weiter kann, wenngleich nicht dargestellt, in dem Vorratsbehältnis 3 ein Nachlaufkolben vorgesehen sein.
  • Der Pumpenkopf 2 weist eine Pumpkammer 5 auf, die bevorzugt aus einem flexiblen Pumpenbalg 6 besteht. Der Pumpenbalg 6 ist im Vertikalschnitt gemäß der Darstellung in 1 zickzack-förmig verlaufend ausgebildet. In einem quer zu einer Spenderlängsachse x verlaufenden Horizontalquerschnitt ergibt sich bezüglich des Pumpenbalges 6 bevorzugt eine Kreisform.
  • Bei dem Pumpenbalg 6 kann es sich um ein Kunststoff-Spritzteil aus einem entsprechend weichelastischen Kunststoff handeln.
  • In dem Pumpenbalg 6 integriert ausgebildet ist fußseitig ein Brückenteil 7 eines Einlassventiles 8 vorgesehen. Dessen gegenüberliegendes Zusammenwirkungsteil ist in einem Teleskopaußenteil 9 des Pumpenkopfes 2 integriert.
  • Weiter weist der Pumpenkopf 2 ein Teleskopinnenteil 10 auf, wobei beide Teleskopteile außerhalb der Pumpkammer 5 entlang der Spenderlängsachse x miteinander teleskopieren.
  • Das Teleskopaußenteil 9 kann in weiterer Einzelheit einen umlaufenden Stützsockel 11 ausbilden, in welchem der Fußbereich des Pumpenbalges 6 unterseitig einsitzt, dies bevorzugt in Zusammenwirkung mit einer Innenfläche des Stützsockels 11. In diesem Bereich ist der Pumpenbalg 6 nicht mehr balgartig ausgebildet, sondern vielmehr mit einer Massivwandung, die im Überfangbereich des Stützsockels 11 einen verstärkten dreieckförmigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Über das Teleskopaußenteil 9 und einem weiter vorgesehen Adapterteil 12 ist der Pumpenkopf 2 an dem Vorratsbehältnis 3 befestigt.
  • Der Pumpenbalg 6 sitzt in der dargestellten Ausführungsform unterseitig auf einem Boden 13 des Teleskopaußenteiles 9 auf, dies gegebenenfalls mittels gesonderter Stützfüße. Der Boden 13 bildet eine zentrale Öffnung 14 als Zuführkanal zum Einlassventil 8. Die Öffnung 14 kann gegenüber dem Boden 13 zum Inneren der Pumpkammer 5 hin eingezogen sein.
  • Mündungsseitig läuft der hierdurch gebildete Kanal zum Einlassventil 8 hin in zwei konzentrische Ringe 15, 16 aus, von welchen die Außenfläche des Rings 15 zur dichtenden Zusammenwirkung mit einer Lippe 17 des Brückenteils 7 des Einlassventils 8 ausgebildet ist.
  • Im Wesentlichen in Erstreckungsrichtung der Spenderlängsachse x gegenüberliegend und abgewandt zum Einlassventil 8 ist in dem Pumpenkopf 2 ein aus einem weichelastischen Kunststoffteil gebildetes Auslassventil 18 vorgesehen. Dieses sitzt in einem Sitzteil 19 ein, welches zusammenwirkend mit einem Gegenhalterteil 20 durch Einklemmung einen oberen Kragen 21 des Pumpenbalges 6 beziehungsweise der Pumpkammerwandung haltert.
  • Das Gegenhalterteil 20 kann einen in den Faltenbereich der Pumpkammer 5 hineinragenden Unterabschnitt 22 aufweisen, welcher grundsätzlich zylinderartig gebildet sein kann. An seinem unteren Ende kann eine Doppelwandung vorgesehen sein, dies über einen Teilbereich der Länge des Unterabschnitts 22, so dass sich ein Führungsabschnitt 23 ergibt, in welchem das Sitzteil 19 geführt ist. Das Sitzteil 19 schließt unterseitig etwa mit dem unteren Ende des Führungsabschnitts 23 ab.
  • In Förderrichtung a einer Masse M betrachtet hinter dem Auslassventil 18 ergibt sich in dem Pumpenkopf 2, insbesondere in dem Teleskopaußenteil 9 eine Kammer 24, die zunächst und im Wesentlichen übergeht in einen Ausgabekanal 25 mit einer endseitigen Ausgabeöffnung 26.
  • Im Übergang von Kammer 24 und Ausgabekanal 25 ist eine Trennwand 27 mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen 28 vorgesehen. Der Abstand b der Trennwand 27, insbesondere der der Ausgabeöffnung 26 zugewandten Trennwandfläche zu der Öffnungsfläche der Ausgabeöffnung kann dem 1,5- bis 4-Fachen, bevorzugt dem 2- bis 3-Fachen der größten freien Abmessung c des Querschnittes in der Ausgabeöffnung 26 entsprechen, welches Maß c bei bevorzugter kreisrunder Querschnittsausgestaltung des Ausgabekanals 25 der Öffnungsdurchmesser der Ausgabeöffnung 26 sein kann.
  • In der Trennwand 27 können, wie dargestellt, acht Durchlassöffnungen 28 vorgesehen sein. Diese sind bevorzugt in einer Rechteckanordnung vorgesehen, so insbesondere in einer Anordnung von zwei Reihen je vier Durchlassöffnungen 28.
  • Jede Durchlassöffnung 28 weist – bezogen auf die Trennwand 27 – eine Durchsetzungsrichtung auf, welche im Wesentlichen an der Ausrichtung des Ausgabekanals 25 angepasst ist. So kann sich eine Durchsetzungsachse y einer Durchlassöffnung 28 parallel oder auch in einem spitzen Winkel von weniger als 15° zu einer zentralen Längsachse z des Ausgabekanals 25 erstrecken.
  • Die Durchsetzungsachsen y aller Durchlassöffnungen 28 können, wie bevorzugt, parallel raumversetzt zueinander verlaufen.
  • In Ausgabe- beziehungsweise Förderrichtung a betrachtet (vgl. hierzu beispielsweise 3) erweitern sich die Durchlassöffnungen 28, hierbei beginnend mit einem Anfangsquerschnitt 29 und in einem Endquerschnitt 30 endend.
  • Ausgehend von dem Anfangsquerschnitt 29 kann sich jede Durchlassöffnung 28 in Richtung auf den Endquerschnitt 30 trichterartig erweitern. Die Fläche des Endquerschnittes 30 kann dem 1,5- bis 5-Fachen, weiter beispielsweise dem 2- bis 3-Fachen der Anfangsquerschnittsfläche entsprechen.
  • Darüber hinaus kann eine Durchlassöffnung 28 – bezogen auf eine Durchsetzungsrichtung, welche der Förderrichtung a entspricht – eine Länge e aufweisen (bevorzugt gemessen entlang der Durchsetzungsachse y), die dem Zwei- oder Mehrfachen, beispielsweise dem 2,5- oder 3-Fachen einer größten freien Abmessung d des Anfangsquerschnittes 29 entspricht.
  • Die Durchlassöffnungen 28 können im Bereich ihres Anfangsquerschnittes 29 einen Durchmesser von 0,15 mm bis 0,35 mm, bevorzugt etwa 0,25 mm, aufweisen.
  • Durch die Anordnung einer zu der Ausgabeöffnung 26 beabstandeten Trennwand 27 mit Durchlassöffnungen 28 ist eine ausreichende Homogenisierung der auszugebenden Masse M erreichbar.
  • Dies auch und insbesondere bei einer auszugebenden Masse, welche zunächst im Vorratsbehältnis 3 im Wesentlichen in Form kugelförmiger Partikel 31 ausschließlich oder teilweise vorliegt. Eine solche Masse in Form beispielsweise einer kosmetischen Zubereitung ist aus der DE 20 2014 003 722 U1 bekannt.
  • So liegt weiter die Masse ursprünglich in getrennten Kompartimenten vor, bestehend aus einer äußeren Gelphase und einer inneren partikulären Phase. Die kugelförmigen Partikel 31 weisen hierbei einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 10 mm, bevorzugt 2 bis 7,5 mm auf.
  • Im Zuge der Ausbringung der Masse wird diese zunächst über das geöffnete Einlassventil 8 in die Pumpkammer 5 verbracht, wobei im Bereich des Einlassventiles 8 wirkende Scherkräfte die Partikelhülle aufspalten, wonach sich eine vereinheitlichte Masse bildet, die gegebenenfalls noch optisch und/oder haptisch erfassbare Bestandteile der Gelphase aufweisen kann.
  • Im Zuge des Masseaustrages zufolge Niederdrücken des durch das Teleskopinnenteil 10 des Pumpenkopfes 2 gebildeten Betätigungsteils wird die in der Pumpkammer 5 befindliche Masse M bei geschlossenem Einlassventil 8 durch das geöffnete Auslassventil 18 durch die Kammer 24 und den Ausgabekanal 25 zur Ausgabe gepumpt, wobei im Zuge der Umströmung des Auslassventiles 18 eine weitere Homogenisierung erreicht werden kann. Eine abschließende Homogenisierung erfolgt bei Durchsetzung der Durchlassöffnungen 28 in der Trennwand 27.
  • Es ist so zumindest eine stufenweise Homogenisierung der Masse erreichbar, zur Ausgabe einer homogenen Masse M, die sowohl optisch als auch haptisch bevorzugt frei ist von Bestandteilen der Partikelhülle.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
    Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ausgabekanal 25 gegenüber der Ausgabeöffnung 26 zurückversetzt eine Trennwand 27 mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen 28 aufweist, welche Durchlassöffnungen 28 jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals 25 angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ausgabekanal 25 eine gegenüber der Ausgabeöffnung 26 zurückversetzte Trennwand 27 aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen 28.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Durchlassöffnung 28, bezogen auf einen in Durchsetzungsrichtung gegebenen Anfangsquerschnitt 29, eine Länge e aufweist, die dem 2- oder Mehrfachen einer größten freien Abmessung d des Anfangsquerschnitts 29 entspricht.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Querschnittsfläche des Ausgabekanals 25 an der Ausgabeöffnung 26 dem Doppelten oder mehr der Summe der Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen 28 entspricht.
  • Ein Spender, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Durchlassöffnungen 28 in einer Rechteckanordnung vorgesehen sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Pumpenkopf
    3
    Vorratsbehältnis
    4
    Behältnishals
    5
    Pumpkammer
    6
    Pumpenbalg
    7
    Brückenteil
    8
    Einlassventil
    9
    Teleskopaußenteil
    10
    Teleskopinnenteil
    11
    Stützsockel
    12
    Adapterteil
    13
    Boden
    14
    Öffnung
    15
    Ring
    16
    Ring
    17
    Lippe
    18
    Auslassventil
    19
    Sitzteil
    20
    Gegenhalterteil
    21
    Kragen
    22
    Unterabschnitt
    23
    Führungsabschnitt
    24
    Kammer
    25
    Ausgabekanal
    26
    Ausgabeöffnung
    27
    Trennwand
    28
    Durchlassöffnung
    29
    Anfangsquerschnitt
    30
    Endquerschnitt
    31
    kugelförmige Partikel
    a
    Förderrichtung
    b
    Abstand
    c
    Abmessung
    d
    Abmessung
    e
    Länge
    x
    Spenderlängsachse
    y
    Durchsetzungsachse
    z
    zentrale Längsachse
    M
    Masse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1871539 B1 [0002]
    • US 2009/0050651 A1 [0002]
    • DE 202014003722 U1 [0002, 0044]

Claims (6)

  1. Spender (1) zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen (M), mit einer Pumpkammer (5), einer Ausgabeöffnung (26) und einem Betätigungsteil zur Durchführung eines Pumpvorganges, wobei die Pumpkammer (5) ein Ein- und ein Auslassventil (8, 18) aufweist und bei einem Pumpvorgang eine vorbestimmte Menge an Masse (M) an der Ausgeböffnung (26) abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (25) gegenüber der Ausgabeöffnung (26) zurückversetzt eine Trennwand (27) mit einer Vielzahl von Durchlassöffnungen (28) aufweist, welche Durchlassöffnungen (28) jeweils eine an einer Ausrichtung des Ausgabekanals (25) angepasste Durchsetzungsrichtung aufweisen.
  2. Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgabekanal (25) eine gegenüber der Ausgabeöffnung (26) zurückversetzte Trennwand (27) aufweist, mit einer Vielzahl von sich in Ausgaberichtung erweiternden Durchlassöffnungen (28).
  3. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchlassöffnung (28), bezogen auf einen in Durchsetzungsrichtung gegebenen Anfangsquerschnitt (29), eine Länge (e) aufweist, die dem 2- oder Mehrfachen einer größten freien Abmessung (d) des Anfangsquerschnitts (29) entspricht.
  4. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des Ausgabekanals (25) an der Ausgabeöffnung (26) dem Doppelten oder mehr der Summe der Anfangsquerschnittsflächen der Durchlassöffnungen (28) entspricht.
  5. Spender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen (28) in einer Rechteckanordnung vorgesehen sind.
  6. Spender, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015106414.6A 2015-04-27 2015-04-27 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen Withdrawn DE102015106414A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106414.6A DE102015106414A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
PCT/EP2016/059280 WO2016174031A1 (de) 2015-04-27 2016-04-26 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
CN201680021756.1A CN107484413A (zh) 2015-04-27 2016-04-26 用于释放液态至膏状物料的分配器
KR1020177034176A KR20170140352A (ko) 2015-04-27 2016-04-26 패스티 질량체들에 액체를 방출하기 위한 디스펜서
EP16720391.8A EP3288673A1 (de) 2015-04-27 2016-04-26 Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106414.6A DE102015106414A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106414A1 true DE102015106414A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55910943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106414.6A Withdrawn DE102015106414A1 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3288673A1 (de)
KR (1) KR20170140352A (de)
CN (1) CN107484413A (de)
DE (1) DE102015106414A1 (de)
WO (1) WO2016174031A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035804A1 (fr) * 2012-08-16 2016-11-11 Capsum Element de delivrance d'une composition fluide, dispositif de distribution et procede associes
WO2019020913A1 (fr) * 2017-07-26 2019-01-31 Chanel Parfums Beaute Dispositif de distribution d'un produit cosmétique ou de soin comportant des éléments solides rompus lors de la distribution

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020208073A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Rpc Bramlage Gmbh Spender für pastöse massen
DE102022000980A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Frank Matanic Dosiervorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69405124T2 (de) * 1993-03-05 1998-04-09 Daiwa Can Co Ltd Behälter mit einer Pompe zur Schaumausgabe
DE69534444T2 (de) * 1994-11-17 2006-07-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit einer blaseneinspritzpumpe
US20090005651A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Welch Allyn, Inc. Portable systems, devices and methods for displaying varied information depending on usage circumstances
US20090050651A1 (en) 2005-04-18 2009-02-26 Guenter Auer Dispenser for discharge of liquid to pasty materials
DE202014003722U1 (de) 2014-05-06 2014-06-05 Beiersdorf Ag Perlenförmige kosmetische Darreichungsformen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02282311A (ja) * 1989-04-24 1990-11-19 Noevir Co Ltd カプセル状化粧料を充填収容した化粧品
JP2849437B2 (ja) * 1990-03-30 1999-01-20 東陽化成株式会社 乳化状の化粧品と医薬部外品
JP2529696Y2 (ja) * 1990-10-03 1997-03-19 株式会社吉野工業所 ポンプのノズルヘッド
US9181003B2 (en) * 2011-04-21 2015-11-10 Colgate-Palmolive Company Dispenser with rupture member
FR2994536B1 (fr) * 2012-08-16 2015-09-18 Capsum Element de delivrance d'une composition fluide, dispositif de distribution et procede associes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69405124T2 (de) * 1993-03-05 1998-04-09 Daiwa Can Co Ltd Behälter mit einer Pompe zur Schaumausgabe
DE69534444T2 (de) * 1994-11-17 2006-07-06 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit einer blaseneinspritzpumpe
US20090050651A1 (en) 2005-04-18 2009-02-26 Guenter Auer Dispenser for discharge of liquid to pasty materials
EP1871539B1 (de) 2005-04-18 2010-02-24 MegaPlast GmbH Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
US20090005651A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Welch Allyn, Inc. Portable systems, devices and methods for displaying varied information depending on usage circumstances
DE202014003722U1 (de) 2014-05-06 2014-06-05 Beiersdorf Ag Perlenförmige kosmetische Darreichungsformen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035804A1 (fr) * 2012-08-16 2016-11-11 Capsum Element de delivrance d'une composition fluide, dispositif de distribution et procede associes
WO2019020913A1 (fr) * 2017-07-26 2019-01-31 Chanel Parfums Beaute Dispositif de distribution d'un produit cosmétique ou de soin comportant des éléments solides rompus lors de la distribution
FR3069423A1 (fr) * 2017-07-26 2019-02-01 Chanel Parfums Beaute Dispositif de distribution d'un produit cosmetique ou de soin comportant des elements solides rompus lors de la distribution
KR20200033933A (ko) * 2017-07-26 2020-03-30 샤넬 파르퓜 보트 분배 중에 파쇄되는 고체 요소를 포함하는 화장품 또는 의료 제품을 분배하는 디바이스
KR102315153B1 (ko) 2017-07-26 2021-10-20 샤넬 파르퓜 보트 분배 중에 파쇄되는 고체 요소를 포함하는 화장품 또는 의료 제품을 분배하는 디바이스
US11185144B2 (en) 2017-07-26 2021-11-30 Chanel Parfums Beaute Device for dispensing a cosmetic or care product comprising solid elements that are broken during dispensing

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170140352A (ko) 2017-12-20
CN107484413A (zh) 2017-12-15
WO2016174031A1 (de) 2016-11-03
EP3288673A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749582B1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
DE202005001203U1 (de) Mehrkomponentenfolienbehälter
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE102015106414A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
DE202013004144U1 (de) Applikationsspender
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP3352911B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP3183065B1 (de) Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender
DE2010608A1 (de)
EP3708512A1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE3439878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluessigkeits- oder cremefoermigen produktes aus einem ein solches produkt enthaltenden behaelter
EP2527029A2 (de) Statischer Mischer
DE10347938B4 (de) Kopfteil für einen Mehrkammerschlauchbeutel
EP2484454B1 (de) Austragvorrichtung für fließfähigen Stoff
EP2097173A1 (de) Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
EP2353732B2 (de) Austragsleiste
DE4104693A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von dickstoffen
DE102016122041A1 (de) Mehrkomponentenbehältnis
DE202007004405U1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP2443045B1 (de) Mehrkomponentenkartusche mit entlüftungsvorrichtung
EP2885088B1 (de) Austragvorrichtung
DE3719107A1 (de) Durchflussventil
DE19807647C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee