EP2097173A1 - Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums - Google Patents

Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums

Info

Publication number
EP2097173A1
EP2097173A1 EP07821773A EP07821773A EP2097173A1 EP 2097173 A1 EP2097173 A1 EP 2097173A1 EP 07821773 A EP07821773 A EP 07821773A EP 07821773 A EP07821773 A EP 07821773A EP 2097173 A1 EP2097173 A1 EP 2097173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foaming
flow
media
air
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07821773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Veeger
Petra Allef
Bernd Nauels
Mikel Blum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Evonik Stockhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Stockhausen GmbH filed Critical Evonik Stockhausen GmbH
Publication of EP2097173A1 publication Critical patent/EP2097173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0029Valves not actuated by pressure

Definitions

  • the invention relates to a foaming device, adapted to produce a resulting from the mixing of air with a foamable medium foam, especially care or cleaning foam, the foaming device comprises flow separation edges and / or flow reversal areas, where air and foamable medium flow past and vortex to form foam.
  • Such foaming chambers are used in dispensers for metered delivery of a small amount (a few milliliters) of a resulting from the mixing of air with a foamable medium care or cleaning foam used.
  • Such dosing dispensers have, in addition to an air chamber and a medium chamber, the said foaming chamber and an operating element, by the actuation of which an operating attachment can be moved by compressing the volumes of the air chamber and the medium chamber between a zero position and a dispenser position.
  • the metering dispensers comprise a media line with a media feed section which feeds the foamable medium from a media reservoir to the media chamber and with a media discharge section which feeds the foamable medium to the foaming chamber, wherein preferably in the media feed section a media valve is provided which controls the reflux of the foamable medium in at least upon actuation of the operating element and the outflow of the foamable medium from the media reservoir can prevent the media chamber.
  • means for foaming the foamable medium with air are provided which are arranged in an inflow region and / or a flow-through region and / or an outflow region of the foaming chamber.
  • a foamable medium according to the invention is any medium that is suitable for the production of a foam, in particular a care or cleaning foam, so it can be foamed with air or other gas.
  • these also include pastes, soaps, gels, powders, foam cleaners, alcoholic disinfectant foams and foam creams. These are preferably cosmetic or pharmaceutical products, disinfectants and surface cleaners.
  • foamable medium is therefore always to be understood in the context of the invention in a broad meaning. As far as air is concerned, of course, any other suitable gas can be used.
  • foaming agents used are essentially porous materials, such as sieves, wire nets, nets or sponge-like structures. The degree of foaming and thus in particular the texture of the foam to be achieved are difficult to influence by these foaming agents.
  • a foam pump of the type mentioned has a mixing device for a foamable medium and the air, which is formed by a porous material.
  • a porous material This is essentially a wire mesh, a grid or mesh formed by mesh. This is as a separate component arranged in the foaming area of the dosing dispenser.
  • a disadvantage of the use of a porous material is the fact that the flow of air and foamable medium can hardly be influenced, since the porous materials disclosed in US Pat. No. 6,082,586 are characterized by the fact that the flow channels are geometrically indefinite. Furthermore, these means for foaming to be provided as separate components, whereby production and assembly are relatively expensive.
  • a foam generator is provided, which is formed by two opposing frustoconical sieves.
  • Strömungsf ⁇ hrung is essentially arbitrary and it should be provided with the seven components that are to be procured and assembled separately from the other components of the donor.
  • the object of the invention is therefore to provide a metering dispenser of the type mentioned above, which is simplified in terms of manufacture and assembly. Furthermore, the dosing dispenser according to the invention should make it possible, by selectively influencing the flow of air and foamable medium to adjust the operating conditions according to individual needs and depending on the used foamable medium in a simple manner.
  • the object of the invention is achieved in that the
  • Foaming device is formed by a Schumhunt and along a main flow direction from the inflow into the Schumhunt to Ausström Scheme from the Schumhunt flow webs are provided which extend within the Schumhunt each substantially transverse to the main flow direction and interlock to form a Wegmanals in the form of a flow labyrinth.
  • the means for foaming are formed by the formation of a flow labyrinth so by foaming channels with geometrically determined Shuumkanalgeometrie.
  • Geometrically determined foaming channel geometry means that the flow guidance is not determined, as in the case of a porous material, a wire mesh or a sieve, by the geometrically indefinite flow guidance which regularly occurs therein, but rather that the flow guidance is formed in particular by geometries that can be reproduced in the production method. Attention may also be paid to the fact that the desired flow guidance can be reproducibly reproduced on the workpiece by means of an injection molding tool, whereby the flow geometry can be injected directly onto components of the dosing dispenser without having to provide a porous material or the like as a separate component.
  • the formation of the flow channels is thus possible using only one material in a single operation, which can be influenced by changing the tool, the foaming properties of the dosing in a simple manner, such as Adaptation to another foamable medium.
  • one and the same assembly can be found by changing the Schumhuntgeometrie for various foamable media use. It can also be provided various Schumhuntadapter with which you can optionally equip the rest of Dosierspenderbaueria.
  • one and the same module can only be suitable for a variety of foamable media by changing the assembly.
  • the Schwarzumkanalgeometrien such that they form flow separation edges and / or flow reversal areas at which air and foamable medium forcibly bypass and swirl upon actuation of the control element.
  • flow reversal regions are meant areas in which the positively driven flow is abruptly reversed.
  • body edges are meant at which the flow channel cross-section changes abruptly.
  • the Schumhunt have a Wegnerdecke and a Wegumhuntboden and the Schwarzumkanäle be formed by slit-like openings in the Schwarzumhuntdecke and in the Schwarzumhuntêt.
  • the means for foaming allows for simplified manufacturing and assembly. It has proven to be favorable flow guidance to align the slot-like apertures diametrically outward, which in particular expand radially outward.
  • Air duct and media line are preferably brought together immediately before the Schumsch.
  • a combination within the Schumhunt is certain Embodiments of the foaming chamber possible. This is the case, inter alia, if the foaming chamber has flow webs projecting into the foaming chamber at a first foaming chamber part and / or at a second foaming chamber part, in particular at the foaming chamber cover and / or at the foaming chamber bottom.
  • the mixture of air and foamable medium flowing through the foaming chamber is thus forcibly guided around the flow webs, with flow reversal regions forming in the regions of the web ends or web edges which promote foaming by forming strong turbulences.
  • the flow webs are arranged on the Schumhuntdecke and on the Schwarzumhuntêt and engage with each other to form the Schwarzumkanäle. With the number, arrangement and geometry of the webs influence can be taken on the Strömungsf ⁇ hrung, whereby the foaming process can be influenced.
  • the foaming chamber comprises at least a first Schumhuntteil, in particular a Schumhuntdecke, and a second Schumhuntteil, in particular a Schumhunt réelle, wherein flow ribs are arranged on the first Schumhuntteil and on the second Schumhuntteil and the Schwarzmaschineumbibmaschiner to form the flow labyrinth to the Foam chamber are composable.
  • the flow cross section of the flow channel can be changed and adapted to different viscosities and foaming properties of the foamable medium.
  • the Schwarzer can be coupled to one another via a thread or be connectable to each other via means for locking in different positions. While a thread allows a stepless adjustment, locking means allow only a limited number of defined positions.
  • the Schwarzer can be converted into a blocking position in which the delivery of the foamable medium is prevented. This can be achieved, for example, by moving the foaming chamber parts close to each other so that the foaming channel is sealed so that the effective foaming chamber volume is reduced to zero.
  • Another position, the realization of which is expedient, is a flow-through position in which the foaming channel is opened so far that the cleaning medium leaks out of the foaming chamber without foaming. The user can hereby be given the opportunity to choose between the delivery of the foamable medium in foamed or unfoamed.
  • the flow webs within the Schumhunt preferably protrude mutually from the Schwarzumhunt kind, starting in the Schwarzumhunt inside.
  • the desired flow labyrinth is formed in a simple manner to form flow reversal areas.
  • the flow webs are formed by concentric annular webs.
  • a mixture of air and foamable medium or air and foamable medium flows separately from each other into the Schwarzumhunt and flows through these from the outside inwards to form foam.
  • the foam outlet is preferably provided centrally in the Schumhuntboden.
  • a further possible embodiment provides that the flow webs extend from the Schwarzumhunt undergraduate to the Schwarzumhuntdecke and / or vice versa.
  • the webs extending from the Schwarzumhunt undergraduate preferably lie with its end face sealingly against the opposite Schumhuntdecke, wherein in the region of the web foot and / or the front side outbreaks can be provided, which can be flowed through by the mixture to form foam.
  • the outbreaks can also be provided at other locations of the flow webs.
  • a flow labyrinth is formed by the webs, are forcibly guided by the air and foamable medium.
  • a media reservoir closure wherein on the control attachment an air piston and a media piston and the media reservoir closure an air cylinder and a media cylinder are formed, wherein the control attachment is placed on the media reservoir closure and air piston and air cylinder and media piston and media cylinder respectively form a piston / cylinder unit.
  • the arrangement of cylinder and piston can also be reversed so that the pistons the media reservoir closure and the cylinder control panel assigned.
  • the separate embodiment of operating attachment and media reservoir closure has the advantage that the operating attachment is designed as a separate component and the media reservoirs, which are usually formed by plastic containers, can be closed and delivered directly with a closure member designed as a media reservoir closure.
  • the media piston is preferably designed as a hollow cylinder and forms itself a part of the media line.
  • the media piston engages in the media cylinder and forms with this the inner walls of the media chamber.
  • the corresponding embodiment is of course also suitable for the piston / cylinder unit for conveying the air.
  • Media valve at its end facing away from the media reservoir comprises a valve main body having at its end also remote from the media reservoir has a valve body in relation to the valve body at least partially widening valve foot.
  • the valve foot serves the interaction of media valve and media piston, the valve foot, however, does not take any sealing function, but only serves to keep the media valve secured in position.
  • the media piston has at its end directed toward the media supply section retaining means, in particular an inwardly projecting retaining collar, which are engaged behind by the valve foot in the direction of the media reservoir.
  • a plurality of outwardly directed latching noses may be provided on the valve foot.
  • the media valve preferably has at its end directed to the media reservoir to a in the direction of the media reservoir to the media chamber expanding, preferably conical valve head, which has a valve neck, which has a smaller cross-sectional area in relation to the cross-sectional area of the wide end of the valve head with the Valve main body is connected.
  • This embodiment of the valve head allows the media valve in a suitable manner with the Let the media cylinder interact.
  • the media cylinder is for this purpose connected at its end directed to the media reservoir via an opening with the media reservoir, wherein the valve head protrudes through the opening and at least in the dispenser position sealingly engages around a retaining edge formed on the opening. An undesired outflow of the foamable medium from the media reservoir into the media space (or vice versa) can be prevented.
  • due to the widening cross-section of the valve head it can be more easily inserted into the opening during mounting of the operating attachment.
  • valve neck is transferred to form a widening in the direction of the valve main body outer surface, preferably forming a conical surface, in the valve main body.
  • this lateral surface can rest against the opening in the media cylinder and act as a valve sealing surface, so that backflow of the foamable medium into the media reservoir is prevented.
  • control essay the media reservoir closure and the Schwarzet including the Schwarzbaurion are also considered as individual, detached from the dispenser assemblies considered essential to the invention and claimed taken as an invention.
  • FIG. 1 is an overall perspective view of a dispenser according to the invention
  • Fig. 2 is a marked in Fig. 1 section A with a detailed view of the Schwarzenbergsch and located immediately before the Schwarzumhunt merging of air and foamable medium,
  • FIG. 3 shows a partial section B from FIG. 1 with a detailed view of the media valve arranged on the media piston, FIG.
  • FIG. 4 shows the metering dispenser in zero position
  • FIG. 5 the dispenser of FIG. 4 in dispenser position
  • Fig. 6 is a schematic representation of a possible embodiment of a Schumsch
  • FIG. 7 shows a further alternative embodiment of a possible foaming chamber
  • FIG. 8 shows an embodiment of a foaming chamber, in which two foaming chamber parts and change of the effective foaming chamber volume can be displaced relative to each other,
  • FIG. 10 shows the foaming chamber from FIG. 8 and FIG. 9 in a flow-through position.
  • Fig. 1 shows a spatial sectional view of an inventive
  • Dosing dispenser 1 This has a media reservoir closure 21, which can be arranged on a media reservoir (not shown) for the foamable medium.
  • the media reservoir closure 21 is formed by a screw cap.
  • Other types of closure clips, bayonet or gluing or welding are also conceivable.
  • Another essential component of the dosing dispenser 1 is an operating attachment 6, which is movable relative to the latter for cooperation with the media reservoir closure 21.
  • control panel 6 By joining control panel 6 and
  • Media reservoir closure 21 an air chamber 2 and a media chamber 3 is formed, which are compressible on actuation of the control element 5, which is exemplified here by the outer housing shell of the control panel 6 in the form of a control button 5.
  • the operating element 5 does not necessarily have to be embodied in one piece with the operating attachment 6, but rather can also be formed by other operating devices, in particular by levers or the like. It is only crucial that the compression of the media chamber 3 and the air chamber 2 can be caused by the user via the control element. As shown in FIG. 1, it is advantageous if the operating button 5 projects beyond the lateral edge of the media reservoir closure 21, in order to avoid jamming of fingers, etc.
  • an air piston 22 and a media piston 23 is formed, which are each inserted into the media reservoir closure 21.
  • the media reservoir closure 21 in each case provides an inwardly facing, preferably cylindrical surface, an air cylinder 24, which is designed to accommodate the air piston 22, and a media cylinder 25, which is designed to receive the media piston 23 is before.
  • Air pistons 22 and media pistons 23 each have at their lower edge region introduced into the corresponding cylinder a piston seal which, in the figures, is integrally injection-molded onto the respective piston as an integral component.
  • the piston seal is designed as a sealing lip, which prevents the escape of air or foamable medium when compressing the air chamber 2 and the media chamber 3.
  • the sealing lip can of course also be made as a separate component, preferably as a component made of soft plastic.
  • an air duct 11 is further provided, which has an air supply section 12, can pass over the air past an air valve 14 in the air chamber.
  • Another part of the air channel 11 is formed by an air discharge portion 13 which extends from the air chamber 2 in the direction of the foaming chamber 4.
  • the media cylinder 25 formed in the media reservoir closure 21 and the media piston 23 formed in the operating attachment 6 form a media line 7 which has a media supply section 8 via which the foamable medium enters the media line 7 from a media reservoir (not shown). Furthermore, the media line 7 in the immediate area in front of the foaming chamber 4 on a stipulateeabitungsabites 9.
  • the control attachment 6 thus complements the media reservoir closure 21 to form a largely functional conveyor unit, are formed in the essential components of the promotion of media and foaming necessary functional elements and their interaction is enabled.
  • the air valve 14 is an example of the approximately horizontal
  • the membrane is preferably molded as a thin plastic plate on the piston material and integrally connected thereto.
  • the media line 7 is formed in particular in the form of a substantially cylindrical tube whose inner surface is formed both by the inner surface of the media piston 23 and by the inner surface of the media cylinder 25. While the embodiment shown in FIG. 1 comprises a media supply section 8 for feeding the foamable medium into the media chamber 3 and a media discharge section 9 for discharging the foamable medium out of the media chamber 3, each coinciding with a part of the media chamber 3, the aforementioned Media line sections 8, 9 may also be formed in hoses or other types of lines that do not coincide with the media chamber 3.
  • FIG. 2 shows detail A of FIG. 1 with detail A from FIG.
  • Foam chamber 4 and their arrangement in the dosing dispenser From the media discharge section 9, the mixture of air and foamable medium through Shuumkanäle 15, the body edges of which form flow separation edges 16, introduced into the Schumhunt 4.
  • the foaming channels 15 are arranged in a Schumhuntdecke 18.
  • the foaming chamber 4 further has a Schumhuntêt 19, in which also Schwarze 15 are arranged with geometrically determined flow guidance.
  • the foam texture By influencing the number and size of the Schumkanäle 15th the foam image, in particular the foam texture, can be influenced.
  • the cross section of the Schwarze 15 can not only diametrically to the center of the Schwarzumhuntdecke 18 and the Schwarzumhunt attitudes 19 change out, but also in the flow direction itself. So it can be provided in particular to reduce the flow cross section of the Schwarze 15 in the flow direction or expand. As a result, the flow velocity can be increased and the turbulence occurring during the stall can be enhanced, which is conducive to the formation of foam.
  • the Schwarzetalgeometrie the Schwarze 15 should therefore be designed so that flow separation edges are formed, at which air and foamable medium forcibly flow past upon actuation of the control element 5 and vortex.
  • the illustrated embodiment in particular, eliminates the need to provide another device in the form of a porous material (screen, wire mesh, grid, network).
  • the foam channels are exemplified by slit-like apertures which are directed diametrically outward, widening radially outwardly.
  • Fig. 1 shows in the stipulatedzuf ⁇ hrungsausschnitt 8 of the media line 7 a
  • Media valve 10 This has a valve head 28, a valve neck 29 and, as shown in FIG. 3, a valve foot 27, which are respectively connected to the valve main body 26.
  • the valve head 28 is formed by a truncated cone, which protrudes through an opening 33 which connects the media line 7 with the media reservoir.
  • the cone-shaped valve head 28 rests with its underside on a retaining edge 34 or is suspended in the upside-down variant on this, wherein the retaining edge 34 in the present case by way of example by the edge of the opening 33 is formed.
  • the valve head 28 seals the opening 33 from the media reservoir side in such a way that a flow of foamable medium into the medium chamber 3 can be avoided.
  • valve neck 29 which forms a in Direction of the valve main body 26 expanding outer circumferential surface 30, preferably with the formation of a conical circumferential surface 30, merges into the valve main body 26.
  • this conical lateral surface 30 serves as a sealing surface, which prevents a backflow of the foamable medium from the medium chamber 3 into the medium reservoir.
  • valve head 28 engages behind the opening 33 and the holding edge formed at the opening 33 and is connected only by the slim valve neck 29 with the valve main body 26, can also be achieved that the control attachment 6 not without destruction of the media valve 10 can be removed from the media reservoir closure 21.
  • the dosing dispenser 1 is designed as a disposable item, this may be useful because disposable items are constructed in accordance with their limited scope of use so that a multiplication of the scope of use is accompanied by a significant restriction of their function. But if the non-destructive removal of the operating head 6 is not possible, it is imperative to replace the entire system, so that a system failure, such as due to wear or overuse, is prevented. Further, commercial aspects or aspects of quality assurance may also be in favor of preventing non-destructive separation from the media reservoir closure 21 and media reservoir 6, especially if subsequent deliveries by third parties that can not affect product quality are to be avoided for the aforementioned reasons.
  • the above-described possibility of preventing the non-destructive separation of the media reservoir closure 21 and the media reservoir or operating attachment 6 can be achieved in particular in the metering dispenser shown in FIGS. 1 to 5 in that the media reservoir closure 21 is inseparably connected to the media reservoir.
  • the thread shown in FIG. 1 on the media reservoir closure 21 could be dispensed with and this media reservoir closure could be replaced by suitable means on the Media reservoir are attached, for example glued, welded to this or connected by a non-detachable clip connection with this.
  • valve foot 27 is provided which is widened relative to the valve main body 26 in its outer clear cross-sectional dimensions.
  • the valve foot 27 latching lugs 32, the retaining means, in particular an inwardly projecting retaining collar 31, which is formed on the media piston 23, engage behind.
  • the media valve 10 is held in position.
  • a dispenser position FIG. 5
  • a zero position FIG. 5
  • the latching lugs 32 are gripped by the retaining collar 31 and the media valve 10, supported by the medium piston, is transferred into its intended position for the zero position ,
  • the valve foot 27 with its locking lugs 32 arranged thereon does not assume a sealing function. Rather, it is designed such that at any time foamable medium between valve main body 26 and valve foot 27 can pass with locking lugs 32 and the retaining collar 31.
  • valve foot 28 and the length of the valve main body 26 are not of primary importance.
  • the function of the media valve 10 is rather maintained, even if, for example, completely dispensed with the valve foot 28 NEN extended locking lugs 32. Rather, it is important that Media valve 10 in such a way that this, in particular when exposed to the media chamber 3 with pressure as a result of Eindr ⁇ ckens the operating element 5, sealingly against the opening 33 can create to prevent backflow of the foamable medium in the media reservoir. In this case, the media valve 10 should not be able to tilt.
  • Fig. 4 shows the dosing dispenser 1 in the zero position.
  • those flow paths of the air and of the foamable medium are characterized by arrows which result from the dispenser position (FIG. 5) in the zero position during a movement of the operating attachment 6, whereby, of course, the flow processes actually already occur in the zero position actually shown in FIG have come to a standstill.
  • Air or foamable medium are pushed out of the air chamber 2 and the media chamber 3.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show two possible alternative embodiments of a foaming chamber 4.
  • flow webs 20 are arranged, which form flow channels.
  • the flow paths which the air takes from the air discharge section 13 of the air duct 11 through the foaming chamber 4 or the foamable medium from the media discharge section 9 of the media line 7 are indicated by the arrows in the figures.
  • Fig. 7 also flow webs 20 are provided in the form of annular webs, which are, however, arranged exclusively on the Schwarzumhuntboden 19, but extend up to the Schwarzumhuntdecke 18 upwards and abut with their contact surfaces largely sealingly against them.
  • outbreaks can flow through the medium and foam medium Aufschaum to ultimately also in a centrally disposed outlet opening as foam from the Schwarzumhunt 4 to be pushed out.
  • the structure of the foaming chamber shown in FIG. 7 can also be such that the breakouts extend over the entire height of the flow webs 20.
  • the flow webs basically form individual pillars around which the air and the foamable medium are passed.
  • labyrinth-like structures are conceivable or an interaction of several alternative embodiments.
  • Foam chamber cover 18 can be made in various ways. In particular, but offers the clipping of the Schumhuntêts 19 to the Schumpsychdecke 18 by a latching connection. Of particular interest are attachment options that allow easy replacement and removal. This is useful for cleaning and conversion purposes.
  • a return means may be provided, such as a coil spring, which is arranged around a component of the dosing dispenser and acts on the control attachment 6 and the media reservoir closure 21. It can also be integrally molded molded on the components resetting material extensions or membranes, which cause the automatic return of the control panel 6 of the donor in the zero position.
  • FIG. 8 shows a further variant of a foaming chamber 4.
  • the position shown in FIG. 8 is a foaming position in which both air and foamable medium can flow into the foaming chamber 4. The function in this position is the same as that of the foaming chamber in FIG. 6 or FIG. 7.
  • the thread now makes it possible to transfer the Wegumhuntmaschine in other positions, with which the foaming device receives different functions.
  • the Wegumhuntmaschine are employed against each other and sealingly abut each other.
  • the foaming chamber is located in a blocking position in which the delivery of the foamable medium and preferably also the air is prevented.
  • a region of the Schwarzumhuntdecke 18 sealingly placed in front of the air duct and prevents entry of air into the Schumhunt 4.
  • the flow webs 20 of a Schumhuntteils sealingly against the other Schumhuntteil.
  • the effective foaming chamber volume is reduced to zero.
  • Foaming chamber parts in such a way that they move away from one another, the foaming chamber 4 is transferred into a flow-through position shown in Fig. 10.
  • an area of the one foaming chamber part lies sealingly in front of the air duct 11 or the air discharge section 13. Again, it is achieved that no air can enter the foaming chamber 4 when the dosing dispenser is operated.
  • the inflow of foamable medium into the foaming chamber is not prevented in the flow-through position shown in FIG. Rather, it is achieved by the removal of the Shuumhuntdecke 18 from the Schwarz Guinea 19 that the foamable medium, especially care or cleaning medium is released unhindered and without coming into contact with air.
  • the flow webs 20 are arranged so that they release in the flow-through a flow path without stall edges or flow reversal areas, which can flow through the medium largely without much flow resistance.
  • FIG. 9 Media derivation section [0080] 10 media valve
  • FIG. 26 Valve main body

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schäumvorrichtung zur dosierten Abgabe einer kleinen Menge eines durch die Vermengung von Luft (11,13) mit einem aufschäumbaren Medium (7, 9) entstehenden Schaums, insbesondere eines Pflegeoder Reinigungsschaums. Luft mit dem aufschäumbares Medium werden mittels einer Schäumkammer (4) verschäumt. Um die Verschäumung des Dosierspenders besonders effizient, gezielt beeinflussbar und für verschiedenste aufschäumbare Medien anwendbar zu gestalten, ist vorgesehen, dass in der Schäumkammer Strömungsstege (16) vorgesehen sind, die sich innerhalb der Schäumkammer erstrecken und unter Ausbildung eines Schäumkanals (17) in Form eines Strömungslabyrinths ineinander greifen.

Description

Beschreibung
Schäumvorrichtung zur Erzeugung eines Pflege- oder Reinigungsschaums Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Schäumvorrichtung, eingerichtet zur Erzeugung eines durch die Vermengung von Luft mit einem aufschäumbaren Medium entstehenden Schaums,, insbesondere Pflege- oder Reinigungsschaums, wobei die Schäumvorrichtung Strömungsabrisskanten und/oder Strömungsumkehrbereiche umfasst, an denen Luft und aufschäumbares Medium vorbeiströmen und unter Bildung von Schaum verwirbeln.
Stand der Technik
[0002] Solche Schäumkammern kommen bei Dosierspendern zur dosierten Abgabe einer kleinen Menge (wenige Milliliter) eines durch die Vermengung von Luft mit einem aufschäumbaren Medium entstehenden Pflege- oder Reinigungsschaum zum Einsatz. Solche Dosierspender weisen neben einer Luftkammer und einer Medienkammer die besagte Schäumkammer und ein Bedienelement, durch dessen Betätigung ein Bedienaufsatz unter Komprimierung der Volumina der Luftkammer und der Medienkammer zwischen einer Nullposition und einer Spenderposition bewegbar ist, auf. Ferner umfassen die Dosierspender eine Medienleitung mit einem Medienzufϋhrungsabschnitt, der das aufschäumbare Medium aus einem Medienreservoir der Medienkammer zuführt, und mit einem Medienableitungsabschnitt, der das aufschäumbare Medium der Schäumkammer zuführt, wobei vorzugsweise im Medienzuführungsabschnitt ein Medienventil vorgesehen ist, das den Rückfluss des aufschäumbaren Mediums in die Medienkammer zumindest bei Betätigung des Bedienelements sowie den Abfluss des aufschäumbaren Mediums aus dem Medienreservoir zu unterbinden vermag. Außerdem ist ein Luftkanal mit einem Luftzuführungsabschnitt, über den der Luftkammer Luft zugeführt wird, und ferner mit einem Luftableitungsabschnitt, über den Luft aus der Luftkammer der Schäumkammer zugeführt wird, vorgesehen, wobei vorzugsweise im Luftzuführungsabschnitt ein Luftventil angeordnet ist, dass das Rückströmen der Luft aus der Luftkammer durch den Luftzuführungsabschnitt zumindest bei Betätigung des Bedienelements zu unterbinden vermag. Daneben sind Mittel zum Verschäumen des aufschäumbaren Mediums mit Luft vorgesehen, die in einem Einströmbereich und/oder einem Durchströmbereich und/oder einem Abström bereich der Schäumkammer angeordnet sind.
[0003] Ein aufschäumbares Medium im Sinne der Erfindung ist jedes Medium, dass sich zur Herstellung eines Schaums, insbesondere eines Pflegeoder Reinigungsschaums, eignet, sich also mit Luft oder einem anderen Gas aufschäumen lässt. Hierzu gehören neben Flüssigkeiten unterschiedlichster Viskositäten auch Pasten, Seifen, Gels, Pulver, Schaumreiniger, alkoholische Desinfektionsschäume und Schaumcremes. Dabei handelt es sich bevorzugt um kosmetische bzw. pharmazeutische Produkte, Desinfektionsmittel und Oberflächenreiniger. Der Begriff aufschäumbares Medium ist daher im Sinne der Erfindung stets in einer breiten Bedeutung zu verstehen. Sofern von Luft die Rede ist, kann selbstverständlich auch jedes andere geeignete Gas zum Einsatz kommen.
[0004] Bei Dosierspendern zur dosierten Abgabe von Schaum wird das durch die Zusammenführung von Luft- und aufschäumbaren Medium entstehende Gemisch durch eine geeignete Strömungsführung verschäumt. Dabei sind je nach Druckverhältnissen und Strömungsgeschwindigkeit Mittel zum Verschäumen vorzusehen, die die Luft und das aufschäumbare Medium vermengen und unter strömungsbedingten Turbulenzen verschäumen. Als Mittel zum Verschäumen kommen im Wesentlichen poröse Materialien zum Einsatz, wie etwa Siebe, Drahtgeflechte, Netze oder schwammartige Gebilde. Der Grad der Verschäumung und somit insbesondere die Textur des zu erzielenden Schaums sind durch diese Mittel zum Verschäumen jedoch nur schwer beeinflussbar.
[0005] In der US 6,082, 586 ist eine Schaumpumpe der eingangs genannten Art offenbart. Diese weist eine Mischeinrichtung für ein aufschäumbares Medium und die Luft auf, die von einem porösen Material gebildet ist. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um ein Drahtgeflecht, ein Gitter oder ein durch Maschen gebildetes Netz. Dieses ist als separates Bauteil im Verschäum bereich des Dosierspenders angeordnet. Nachteilig an der Verwendung eines porösen Materials ist jedoch die Tatsache, dass auf die Strömungsfϋhrung von Luft und aufschäumbarem Medium kaum Einfluss genommen werden kann, da die in der US 6,082,586 offenbarten porösen Materialien sich definitionsgemäß dadurch auszeichnen, dass die Strömungskanäle geometrisch unbestimmt sind. Ferner sind diese Mittel zum Verschäumen als getrennte Bauelemente vorzusehen, wodurch Herstellung und Montage relativ aufwendig werden.
[0006] Ein weiterer Dosierspender zur Abgabe von Reinigungsschaum ist in der DE 101 08 299 A1 offenbart. Hier ist nach der Zusammenfϋhrung von Luft- und Reinigungsmittel ein Schaumgenerator vorgesehen, der von zwei sich gegenüberliegenden kegelstumpfförmigen Sieben gebildet ist. Auch hier ist jedoch die Strömungsfϋhrung im Wesentlichen willkürlich und es sind mit den Sieben Bauteile vorzusehen, die getrennt von den übrigen Bauteilen des Spenders zu beschaffen und zu montieren sind.
[0007] Ferner ist bei den oben genannten Mitteln zum Verschäumen zu berücksichtigen, dass diese für die durch sie hindurchströmenden Fluide sehr enge Strömungskanäle ausbilden, die etwa bei längerer Nichtbenutzung oder bei langer Nutzungsdauer zum Verkleben neigen. Dies kann insbesondere bei fetthaltigen Schaumcremes problematisch sein, da das Fett nach längerer Zeit abgeschieden wird und die Strömungskanäle verstopft. Ein Austausch dieser porösen Materialien oder deren Reinigung ist aufgrund ihrer konstruktionsbedingten Integration in den Dosierspender nur schwer möglich.
[0008] Es hat sich ferner gezeigt, dass es wünschenswert ist, die Eigenschaften eines Dosierspenders, etwa die Größe einer aufzubringenden Bedienkraft oder die zu erzielende Textur des Schaums durch konstruktive Maßnahmen beeinflussen zu können. Es kann auch wünschenswert sein, für verschiedene aufschäumbare Medien mit jeweils unterschiedlichen Verschäumungseigenschaften aus Kostengründen gleichartige Dosierspender zu verwenden, die sich lediglich in der Auswahl der Mittel zum Verschäumen unterscheiden.
Darstellung der Erfindung [0009] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Dosierspender, der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, der bezüglich Herstellung und Montage vereinfacht ist. Ferner soll der erfindungsgemäße Dosierspender es ermöglichen, durch gezielte Beeinflussung der Strömungsführung von Luft- und aufschäumbarem Medium die Bedienverhältnisse je nach individuellem Bedarf und je nach verwendetem aufschäumbaren Medium in einfacher Weise anzupassen.
[0010] Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die
Schäumvorrichtung von einer Schäumkammer gebildet ist und entlang einer Hauptströmungsrichtung vom Einströmbereich in die Schäumkammer zum Ausströmbereich aus der Schäumkammer Strömungsstege vorgesehen sind, die sich innerhalb der Schäumkammer jeweils im Wesentlichen quer zur Hauptströmungsrichtung erstrecken und unter Ausbildung eines Schäumkanals in Form eines Strömungslabyrinths ineinander greifen.
[0011] Die Mittel zum Verschäumen werden durch das Ausbilden eines Strömungslabyrinths also durch Schäumkanäle mit geometrisch bestimmter Schäumkanalgeometrie gebildet. Geometrisch bestimmte Schäumkanalgeometrie bedeutet dabei, dass die Strömungsführung nicht etwa wie bei einem porösen Material, einem Drahtgitter oder einem Sieb durch die darin regelmäßig vorkommende geometrisch unbestimmte Strömungsführung bestimmt ist, sondern dass die Strömungsführung insbesondere durch im Herstellungsverfahren reproduzierbare Geometrien gebildet ist. Auch kann Augenmerk darauf gelegt werden, dass die gewünschte Strömungsführung beispielsweise durch ein Spritzgusswerkzeug reproduzierbar am Werkstück abgebildet werden kann, wodurch die Strömungsgeometrie insbesondere auch unmittelbar an Bauteilen des Dosierspenders angespritzt werden kann, ohne dabei ein poröses Material oder Ähnliches als getrenntes Bauteil vorsehen zu müssen. Die Ausbildung der Strömungskanäle ist somit unter Verwendung nur eines Materials in einem einzigen Arbeitsgang möglich, wobei durch Änderung des Werkzeugs sich die Verschäumungseigenschaften des Dosierspenders in einfacher Weise beeinflussen lassen, etwa zur Anpassung an ein anderes aufschäum bares Medium. So kann ein und dieselbe Baugruppe durch Änderung der Schäumkammergeometrie für verschiedene aufschäumbare Medien Verwendung finden. Es können auch verschiedene Schäumkammeradapter vorgesehen sein, mit denen man die übrige Dosierspenderbaugruppe wahlweise bestücken kann. So kann dann ein und dieselbe Baugruppe nur durch geänderte Bestückung für verschiedenste aufschäumbare Medien geeignet sein.
[0012] Insbesondere kann vorgesehen sein, die Schäumkanalgeometrien derart auszuformen, dass sie Strömungsabrisskanten und/oder Strömungsumkehrbereiche ausbilden, an denen Luft und aufschäumbares Medium bei Betätigung des Bedienelements zwangsweise vorbeiströmen und verwirbeln. Mit Strömungsumkehrbereichen sind Bereiche gemeint, in denen die zwangsgeführte Strömung abrupt umgekehrt wird. Mit Strömungsabrisskanten sind insbesondere Körperkanten gemeint, an denen sich der Strömungskanalquerschnitt schlagartig ändert. In beiden Ausgestaltungen, die auch kombiniert angewandt werden können, entstehen starke Turbulenzen und/oder Sekundärströmungen, die die Durchmischung von Luft und aufschäumbarem Medium fördern und zur Schaumbildung beitragen.
[0013] Optional kann die Schäumkammer eine Schäumkammerdecke und einen Schäumkammerboden weisen und die Schäumkanäle durch schlitzartige Durchbrüche in der Schäumkammerdecke und in dem Schäumkammerboden ausgebildet sein. Somit ist es möglich, die definierte Schaumkanalgeometrie unmittelbar im Einströmbereich und/oder im Abströmbereich in die Schäumkammer zu integrieren. Diese einstückige Integration der Mittel zum Verschäumen ermöglicht eine vereinfachte Fertigung und Montage. Es hat sich als günstige Strömungsführung erwiesen, die schlitzartigen Durchbrüche diametral nach außen auszurichten, wobei diese sich insbesondere radial nach außen erweitern.
[0014] Luftkanal und Medienleitung werden bevorzugt unmittelbar vor der Schäumkammer zusammengeführt. Allerdings ist auch eine Zusammenführung innerhalb der Schäumkammer bei bestimmten Ausgestaltungen der Schäumkammer möglich. Dies ist unter anderem der Fall, wenn die Schäumkammer an einem ersten Schäumkammerteil und/oder an einem zweiten Schäumkammerteil, insbesondere an der Schäumkammerdecke und/oder am Schäumkammerboden, in die Schäumkammer hineinragende Strömungsstege aufweist. Die durch die Schäumkammer strömende Mischung aus Luft und aufschäumbarem Medium wird so um die Strömungsstege herum zwangsgeführt, wobei sich im Bereiche der Stegenden oder Stegränder Strömungsumkehrbereiche ausbilden, die durch Bildung starker Turbulenzen die Verschäumung fördern. Weiter kann vorgesehen sein, dass die Strömungsstege an der Schäumkammerdecke und an dem Schäumkammerboden angeordnet sind und unter Bildung der Schäumkanäle ineinander greifen. Mit Anzahl, Anordnung und Geometrie der Stege kann dabei Einfluss auf die Strömungsfϋhrung genommen werden, wodurch der Schaumbildungsprozess beeinflussbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass die Schäumkammer zumindest ein erstes Schäumkammerteil, insbesondere eine Schäumkammerdecke, und ein zweites Schäumkammerteil, insbesondere einen Schäumkammerboden, umfasst, wobei Strömungsstege an dem ersten Schäumkammerteil und an dem zweiten Schäumkammerteil angeordnet sind und die Schäumkammerteile unter Ausbildung des Strömungslabyrinths zu der Schäumkammer zusammensetzbar sind. Dadurch, dass die Schäumkammer mit einem ersten Schäumkammerteil und einem zweiten Schäumkammerteil mehrteilig ausgeführt sind, lassen sich komplexe Strukturen wie ein Strömungslabyrinth auch innerhalb einer im Wesentlichen geschlossenen Kammer abbilden, die erst durch das Zusammenfügen beider Schäumkammerteile entstehen. Außerdem können eine Mehrzahl von ersten Schäumkammerteilen mit jeweils unterschiedlichen Ausgestaltungen und eine Mehrzahl von zweiten Schäumkammerteilen mit unterschiedlichen Ausgestaltungen vorgehalten werden, die, sofern sie weitestgehend beliebig miteinander kombiniert werden können, durch die jeweilige Kombination zu Schäumkammern mit unterschiedlichen Schäumcharakteristiken zusammengefügt werden können.
[0016] Eine Möglichkeit, die Schäumcharakteristik einer Schäumkammer ohne
Austausch eines Schäumkammerteils beeinflussen zu können, ergibt sich, wenn die Schäumkammerteile unter Änderung des wirksamen Schäumkammervolumens relativ zueinander beweglich sind. So lässt sich der Strömungsquerschnitt der Strömungskanals verändern und unterschiedlichen Viskositäten und Verschäumungseigenschaften des aufschäumbaren Mediums anpassen. Um diese relative Verschiebbarkeit ermöglichen zu können, können die Schäumkammerteile über ein Gewinde miteinander gekoppelt sein oder über Mittel zum Verrasten in unterschiedlichen Stellungen miteinander verbindbar sein. Während ein Gewinde eine stufenlose Verstellung ermöglicht, lassen Rastmittel nur eine begrenzte Anzahl von definierten Stellungen zu.
[0017] Über die verschiedenen Stellungen, in welche die Schäumkammerteile aufgrund ihrer Beweglichkeit relativ zueinander gebracht werden können, sind unterschiedliche Funktionen der Schäumkammer realisierbar. Beispielsweise können die Schäumkammerteile in eine Sperrstellung überführt werden, in der die Abgabe des aufschäumbaren Mediums verhindert ist. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Schäumkammerteile so nah aufeinander zu bewegt werden, dass der Schäumkanal dichtend verschlossen wird, das wirksame Schäumkammervolumen also auf Null reduziert wird. Eine weitere Stellung, deren Realisierung sinnvoll ist, ist eine Durchströmstellung, in der der Schäumkanal derart weit geöffnet wird, dass das Reinigungsmedium ungeschäumt aus der Schäumkammer austritt. Dem Benutzer kann hiermit die Möglichkeit eröffnet werden, zwischen der Abgabe des aufschäumbaren Mediums in aufgeschäumter oder in ungeschäumter zu wählen. Bei einem zwischen den Schäumkammerteilen angeordneten Gewinde ließe sich dies insbesondere durch Drehen eines Bedienteils, zum Beispiel der Bedientaste, realisieren. Nach Überführung der Schäumkammerteile in die Durchströmstellung sollte der Luftkanal an irgendeiner Stelle, bevorzugt im Luftableitungsabschnitt oder im Luftzylinder, zur Umgebung geöffnet sein, damit durch das Betätigen des Bedienelements komprimierte Luft entweichen kann und die Bedienung nicht erschwert.
[0018] Die Strömungsstege innerhalb der Schäumkammer ragen bevorzugt wechselseitig von den Schäumkammerteilen ausgehend in die Schäumkammer hinein. So wird das gewünschte Strömungslabyrinth in einfacher weise unter Bildung von Strömungsumkehrbereichen ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführung sind die Strömungsstege durch konzentrische Ringstege gebildet. Hierbei strömt beispielsweise eine Mischung aus Luft und aufschäumbarem Medium oder Luft und aufschäumbares Medium getrennt voneinander in die Schäumkammer ein und durchströmt diese von außen nach innen unter Bildung von Schaum. Der Schaumaustritt ist vorzugsweise mittig im Schäumkammerboden vorgesehen.
[0019] Eine weitere mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Strömungsstege sich vom Schäumkammerboden bis zur Schäumkammerdecke erstrecken und/oder umgekehrt. Dabei liegen die sich vom Schäumkammerboden erstreckenden Stege bevorzugt mit ihrer Stirnseite dichtend an der gegenüberliegenden Schäumkammerdecke an, wobei im Bereich des Stegfußes und/oder der Stirnseite Ausbrüche vorgesehen sein können, die von dem Gemisch unter Bildung von Schaum durchströmt werden können. Die Ausbrüche können aber auch an anderen Stellen der Strömungsstege vorgesehen sein. Vereinfacht ausgedrückt wird durch die Stege ein Strömungslabyrinth ausgebildet, durch das Luft und aufschäumbares Medium zwangsgeführt werden.
[0020] Neben dem Bedienaufsatz kann ferner ein Medienreservoirverschluss vorgesehen sein, wobei an dem Bedienaufsatz ein Luftkolben und ein Medienkolben und am Medienreservoirverschluss ein Luftzylinder und ein Medienzylinder ausgebildet sind, wobei der Bedienaufsatz auf den Medienreservoirverschluss aufsetzbar ist und Luftkolben und Luftzylinder sowie Medienkolben und Medienzylinder jeweils eine Kolben/Zylindereinheit bilden. Selbstverständlich kann die Anordnung von Zylinder und Kolben auch umgekehrt werden, so dass die Kolben dem Medienreservoirverschluss und die Zylinder dem Bedienaufsatz zugeordnet sind. Die getrennte Ausführung von Bedienaufsatz und Medienreservoirverschluss hat den Vorteil, dass der Bedienaufsatz als getrenntes Bauteil ausgebildet ist und die Medienreservoire, die üblicherweise von Kunststoffbehältern gebildet sind, direkt mit einem als Medienreservoirverschluss ausgeführten Verschlussteil verschlossen und ausgeliefert werden können. Der Medienkolben ist dabei vorzugsweise hohlzylindrisch ausgeführt ist und bildet selbst einen Teil der Medienleitung. Dabei greift der Medienkolben in den Medienzylinder ein und bildet mit diesem auch die Innenwände der Medienkammer aus. Die entsprechende Ausführungsform bietet sich selbstverständlich auch für die Kolben/Zylindereinheit zur Förderung der Luft an.
[0021] Eine weitere Ausgestaltung des Dosierspenders sieht vor, dass das
Medienventil an seinem dem Medienreservoir abgewandten Ende einen Ventilhauptkörper umfasst, der an seinem ebenfalls dem Medienreservoir abgewandten Ende einen sich im Verhältnis zum Ventilhauptkörper zumindest teilweise erweiternden Ventilfuß aufweist. Der Ventilfuß dient dabei dem Zusammenwirken von Medienventil und Medienkolben, wobei der Ventilfuß allerdings keinerlei Dichtfunktion übernimmt, sondern lediglich dazu dient, das Medienventil gesichert in Position zu halten. Um das Zusammenwirken von Medienkolben und Medienventil zu fördern, weist der Medienkolben an seinem zum Medienzuführungsabschnitt gerichteten Ende Rückhaltemittel, insbesondere einen nach innen ragenden Rückhaltekragen, auf, die vom Ventilfuß in Richtung des Medienreservoirs hintergriffen werden. Hierzu können am Ventilfuß beispielsweise mehrere nach außen gerichtete Rastnasen vorgesehen sein.
[0022] Das Medienventil weist vorzugsweise an seinem zum Medienreservoir gerichteten Ende einen sich in Richtung vom Medienreservoir zur Medienkammer erweiternden, vorzugsweise kegelförmigen Ventilkopf auf, der über einen Ventilhals, der eine im Verhältnis zur Querschnittsfläche des weiten Endes des Ventilkopfes geringere Querschnittsfläche aufweist, mit dem Ventilhauptkörper verbunden ist. Diese Ausgestaltung des Ventilkopfes ermöglicht es, das Medienventil in geeigneter weise mit dem Medienzylinder zusammenwirken zu lassen. Der Medienzylinder ist hierzu an seinem zum Medienreservoir gerichteten Ende über eine Öffnung mit dem Medienreservoir verbunden, wobei der Ventilkopf durch die Öffnung hindurchragt und zumindest in der Spenderposition einen an der Öffnung ausgebildeten Halterand abdichtend umgreift. Ein ungewolltes Ausströmen des aufschäumbaren Mediums aus dem Medienreservoir in den Medienraum hinein (oder umgekehrt) kann dadurch verhindert werden. Insbesondere lässt sich durch den sich erweiternden Querschnitt des Ventilkopfes dieser bei der Bedienaufsatzmontage leichter in die Öffnung einführen.
[0023] Ferner ist vorgesehen, dass der Ventilhals unter Bildung einer sich in Richtung des Ventilhauptkörpers erweiternden äußeren Mantelfläche, vorzugsweise unter Bildung einer kegelförmigen Mantelfläche, in den Ventilhauptkörper überführt ist. Diese Mantelfläche kann sich bei Betätigung des Bedienelements von der Medienkammerseite her an die Öffnung im Medienzylinder anlegen und als Ventildichtfläche wirken, so dass ein Rückströmen des aufschäumbaren Mediums in das Medienreservoir unterbunden wird.
[0024] Insbesondere der Bedienaufsatz, der Medienreservoirverschluss sowie die Schäumkammer samt der Schäumkammerbauelemente werden auch als einzelne, vom der Dosierspender losgelöste Baugruppen als erfindungswesentlich betrachtet und für sich genommen als Erfindung beansprucht.
[0025] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0026] In den Zeichnungen zeigen
[0027] Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Dosierspenders,
[0028] Fig. 2 einen in Fig. 1 gekennzeichneten Ausschnitt A mit einer Detailansicht der Schäumkammer sowie der unmittelbar vor der Schäumkammer befindlichen Zusammenführung von Luft- und aufschäumbarem Medium,
[0029] Fig. 3 einen Teilausschnitt B aus Fig. 1 mit einer Detailansicht des am Medienkolben angeordneten Medienventils,
[0030] Fig. 4 den Dosierspender in Nullposition,
[0031] Fig. 5 den Dosierspender aus Fig. 4 in Spenderposition,
[0032] Fig. 6 eine schemenhafte Darstellung einer möglichen Ausgestaltung einer Schäumkammer, und
[0033] Fig. 7 eine weitere alternative Ausgestaltung einer möglichen Schäumkammer,
[0034] Fig. 8 eine Ausgestaltung einer Schäumkammer, bei zwei Schäumkammerteile und Änderung des wirksamen Schäumkammervolumens zueinander verschoben werden können,
[0035] Fig. 9 die Schäumkammer aus Fig. 8 in einer Sperrposition, und
[0036] Fig. 10 die Schäumkammer aus Fig. 8 und Fig. 9 in einer Durchströmposition.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
[0037] Zu den Figuren sei zum einen angemerkt, dass diese den Dosierspender 1 stets in einer Position zeigen, in der der Bedienaufsatz 6 auf dem Medienreservoirverschluss 21 aufsitzt. Entgegen der Darstellung in den Zeichnungen ist jedoch insbesondere vorgesehen, dass der Bedienaufsatz 6 unterhalb des Medienreservoirverschlusses 21 und in diesem hängend angeordnet ist („Upside-Down" Variante). Das Medienreservoir selbst ist dann oberhalb des Bedienaufsatzes 6 und des
Medienreservoirverschlusses 21 angeordnet, so dass das aufschäumbare Medium dann selbsttätig nachlaufen kann und nicht durch eine Saugleitung entgegen der Schwerkraft in den Medienraum überführt werden muss. Die Zeichnungen sind also ebenso so zu verstehen, dass der Dosierspender sowohl in der in den Zeichnungen dargestellten als auch in einer zur dargestellten Variante auf dem Kopf stehenden Ausführung verwendet werden kann. Die räumliche Ausrichtung des Dosierspenders in den Zeichnungen ist somit rein beispielhaft. Zum anderen wurde auf die Darstellung des Medienreservoirs verzichtet. Dieses wird in der Regel von starren oder faltbaren Behältern, insbesondere aus Kunststoff, gebildet, die vorzugsweise durch den Medienreservoirverschluss 21 verschlossen und auslieferungsfertig ausgebildet sind.
[0038] Fig. 1 zeigt eine räumliche Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Dosierspenders 1. Dieser weist einen Medienreservoirverschluss 21 auf, der auf einem Medienreservoirbehälter (nicht dargestellt) für das aufschäumbare Medium angeordnet werden kann. Beispielhaft ist hier der Medienreservoirverschluss 21 von einem Schraubdeckel gebildet. Andere Verschlussarten die Clipsverschlüsse, Bajonettverschlüsse oder das Verkleben bzw. Verschweißen sind ebenso denkbar. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Dosierspenders 1 ist ein Bedienaufsatz 6, der zum Zusammenwirken mit dem Medienreservoirverschluss 21 relativ zu diesem beweglich ist.
[0039] Durch das Zusammenfügen von Bedienaufsatz 6 und
Medienreservoirverschluss 21 wird eine Luftkammer 2 sowie eine Medienkammer 3 ausgebildet, die bei Betätigung des Bedienelements 5, die hier beispielhaft durch den äußeren Gehäusemantel des Bedienaufsatzes 6 in Form einer Bedientaste 5 gebildet ist, komprimierbar sind. Das Bedienelement 5 muss nicht notwendiger Weise einstückig mit dem Bedienaufsatz 6 ausgeführt sein, es kann vielmehr auch durch andere Vorrichtungen zur Bedienung gebildet werden, insbesondere durch Hebel oder ähnliches. Entscheidend ist lediglich, dass durch den Anwender über das Bedienelement die Komprimierung der Medienkammer 3 sowie die der Luftkammer 2 hervorgerufen werden kann. Wie in Fig. 1 dargestellt ist es vorteilhaft, wenn die Bedientaste 5 den seitlichen Rand der Medienreservoirverschlusses 21 überragt, um ein Einklemmen von Fingern etc. zu vermeiden.
[0040] Am Bedienaufsatz 6 ist ein Luftkolben 22 sowie ein Medienkolben 23 ausgebildet, die jeweils in den Medienreservoirverschluss 21 einführbar sind. Der Medienreservoirverschluss 21 sieht jeweils an einer nach innen weisenden, vorzugsweise zylindrischen Fläche, einen Luftzylinder 24, der zur Aufnahme des Luftkolbens 22 ausgebildet ist, sowie einen Medienzylinder 25, der zur Aufnahme des Medienkolbens 23 ausgebildet ist, vor. Luftkolben 22 und Medienkolben 23 weisen jeweils an ihrem unteren in den entsprechenden Zylinder eingeführten Randbereich eine Kolbendichtung auf, die in den Figuren als integrales Bauelement einstϋckig an den jeweiligen Kolben angespritzt ist. Die Kolbendichtung ist dabei als Dichtlippe ausgeführt, die das Entweichen von Luft bzw. aufschäumbarem Medium bei Komprimierung der Luftkammer 2 bzw. der Medienkammer 3 verhindert. Die Dichtlippe kann selbstverständlich auch als separates Bauteil, vorzugsweise als Bauteil aus Weichkunststoff, hergestellt sein.
[0041] Im Bediensaufsatz 6 ist ferner ein Luftkanal 11 vorgesehen, der einen Luftzuführungsabschnitt 12 aufweist, über den Luft vorbei an einem Luftventil 14 in die Luftkammer gelangen kann. Ein weiterer Teil des Luftkanals 11 ist von einem Luftableitungsabschnitt 13 gebildet, der sich von der Luftkammer 2 aus in Richtung der Schäumkammer 4 erstreckt. Durch den im Medienreservoirverschluss 21 ausgebildeten Medienzylinder 25 und durch den im Bedienaufsatz 6 ausgebildeten Medienkolben 23 ist eine Medienleitung 7 gebildet, die über einen Medienzuführungsabschnitt 8 verfügt, über den das aufschäumbare Medium aus einem Medienreservoir (nicht dargestellt) in die Medienleitung 7 gelangt. Ferner weist die Medienleitung 7 im unmittelbaren Bereich vor der Schäumkammer 4 einen Medienableitungsabschnitt 9 auf.
[0042] Der Bedienaufsatz 6 ergänzt somit den Medienreservoirverschluss 21 zur Bildung einer weitestgehend funktionsfähigen Fördereinheit, in dem wesentliche Bestandteile der zur Förderung der Medien und zur Schaumbildung notwendigen Funktionselemente gebildet werden und deren Zusammenwirken ermöglicht wird.
[0043] Wie in Figur 1 ersichtlich, werden Luftkanal 11 und Medienleitung 7 durch die vorgesehene Strömungsführung unmittelbar vor der Schäumkammer zusammengeführt. Hierdurch wird eine Art Vormischkammer gebildet, in der Luft und aufschäumbares Medium nebeneinander, jedoch unverschäumt, vorliegen.
[0044] Das Luftventil 14 ist hier beispielhaft an der annähernd waagerechten
Kolbeninnenfläche angeordnet und durch eine Membran gebildet, die nach Art eines Rückschlagventils nur in die Luftkammer 2 einströmende Luft vorbeiströmen lässt. Die Membran ist vorzugsweise als dünnes Kunststoffplättchen an dem Kolbenmaterial angespritzt und einstückig mit diesem verbunden.
[0045] Die Medienleitung 7 ist insbesondere in Form eines im Wesentlichen zylindrischen Rohres gebildet, dessen innere Oberfläche sowohl von der Innenfläche des Medienkolbens 23 als auch von der Innenfläche des Medienzylinders 25 gebildet ist. Während die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einen Medienzuführungsabschnitt 8 zur Zuführung des aufschäumbaren Mediums in die Medienkammer 3 hinein und einen Medienableitungsabschnitt 9 zum Ableiten des aufschäumbaren Mediums aus der Medienkammer 3 heraus aufweist, die jeweils mit einem Teil der Medienkammer 3 zusammenfallen, können die genannten Medienleitungsabschnitte 8, 9 auch in Schläuchen oder andersartigen Leitungen gebildet sein, die nicht mit der Medienkammer 3 zusammenfallen. Hierdurch können insbesondere Ausgestaltungen ermöglicht werden, bei denen die Schaumausgabe und das Medienreservoir 21 derart weit voneinander beabstandet sind, dass das aufschäumbare Medium aus der Medienkammer 3 heraus zunächst durch einen Medienableitungsabschnitt oder Medienzuleitungsabschnitt 9 zur Schäumkammer geführt werden muss. Der gleiche Gedanke ist selbstverständlich auf die Förderung der Luft über die Luftkanäle 11 übertragbar.
[0046] Fig. 2 zeigt mit Ausschnitt A aus Fig.1 eine Detailansicht der
Schäumkammer 4 und deren Anordnung im Dosierspender. Vom Medienableitungsabschnitt 9 wird das Gemisch aus Luft und aufschäumbarem Medium durch Schäumkanäle 15, deren Körperkanten Strömungsabrisskanten 16 bilden, in die Schäumkammer 4 eingeleitet. Die Schäumkanäle 15 sind dabei in einer Schäumkammerdecke 18 angeordnet. Die Schäumkammer 4 weist ferner einen Schäumkammerboden 19 auf, in dem ebenfalls Schäumkanäle 15 mit geometrisch bestimmter Strömungsführung angeordnet sind.
[0047] Durch Beeinflussung der Anzahl und der Größe der Schäumkanäle 15 kann das Schaumbild, insbesondere die Schaumtextur, beeinflusst werden. Der Querschnitt der Schäumkanäle 15 kann sich nicht nur diametral zur Mitte der Schäumkammerdecke 18 bzw. des Schäumkammerbodens 19 hin verändern, sondern auch in Strömungsrichtung selbst. So kann es insbesondere vorgesehen sein, den Strömungsquerschnitt der Schäumkanäle 15 in Strömungsrichtung zu verringern oder zu erweitern. Hierdurch kann die Strömungsgeschwindigkeit erhöht und die beim Strömungsabriss auftretenden Turbulenzen können verstärkt werden, was für die Schaumbildung förderlich ist.
[0048] Die Schäumkanalgeometrie der Schäumkanäle 15 sollte also derart ausgebildet sein, dass Strömungsabrisskanten gebildet werden, an denen Luft und aufschäumbares Medium bei Betätigung des Bedienelements 5 zwangsweise vorbeiströmen und verwirbeln. Bei der dargestellten Ausgestaltung entfällt insbesondere die Notwendigkeit, ein weiteres Bauelement in Form einem porösen Materials (Sieb, Drahtgeflecht, Gitter, Netz) vorzusehen. In Fig. 2 sind die Schaumkanäle beispielhaft durch schlitzartige Durchbrϋche gebildet, die diametral nach außen gerichtet sind, wobei sie sich radial nach außen erweitern.
[0049] Fig. 1 zeigt im Medienzufϋhrungsausschnitt 8 der Medienleitung 7 ein
Medienventil 10. Dieses weist einen Ventilkopf 28, ein Ventilhals 29 und, wie aus Fig. 3 ersichtlich, einen Ventilfuß 27 auf, die jeweils mit dem Ventilhauptkörper 26 verbunden sind.
[0050] Der Ventilkopf 28 ist dabei von einem Kegelstumpf gebildet, der durch eine Öffnung 33, die die Medienleitung 7 mit dem Medienreservoir verbindet, hindurchragt. Der kegelförmige Ventilkopf 28 liegt dabei mit seiner Unterseite auf einem Halterand 34 auf oder ist bei der Upside-Down Variante hängend an diesem gelagert, wobei der Halterand 34 vorliegend beispielhaft durch den Rand der Öffnung 33 gebildet ist. Dabei dichtet der Ventilkopf 28 die Öffnung 33 von der Medienreservoirseite her derart ab, dass ein Fluss von aufschäumbarem Medium in die Medienkammer 3 vermieden werden kann. Vom Ventilkopf 28 aus erstreckt sich mit deutlich verringertem Querschnitt ein Ventilhals 29, der unter Bildung einer sich in Richtung des Ventilhauptkörpers 26 erweiternden äußeren Mantelfläche 30 vorzugsweise unter Bildung einer kegelförmigen Mantelfläche 30, in den Ventilhauptkörper 26 übergeht. Wie nachfolgend noch erläutert werden wird, dient diese kegelförmige Mantelfläche 30 als Dichtfläche, die ein Zurückfließen des aufschäumbaren Mediums aus der Medienkammer 3 in das Medienreservoir verhindert.
[0051] Dadurch, dass der Ventilkopf 28 die Öffnung 33 bzw. den an der Öffnung 33 ausgebildeten Halterand hintergreift und nur durch den schlanken Ventilhals 29 mit dem Ventilhauptkörper 26 verbunden ist, kann zudem erreicht werden, dass der Bedienaufsatz 6 nicht ohne Zerstörung des Medienventils 10 von dem Medienreservoirverschluss 21 abgenommen werden kann. Sofern der Dosierspender 1 als Einmalartikel ausgeführt ist, kann dies deshalb sinnvoll sein, weil Einmalartikel gemäß ihrem begrenzt vorgesehen Benutzungsumfang derart konstruiert sind, dass eine Vervielfachung des Benutzungsumfangs mit einer deutlichen Einschränkung ihrer Funktion einhergeht. Ist aber das zerstörungsfreie Abnehmen des Bedienaufsatzes 6 nicht möglich, ist zwingend das ganze System zu ersetzen, so dass einem Systemausfall, etwa wegen Verschleiß oder Überbeanspruchung, vorgebeugt wird. Ferner können auch kaufmännische Aspekte oder Qualitätssicherungsaspekte dafür sprechen, eine zerstörungsfreie Trennung vom Medienreservoirverschluss 21 und Medienreservoir bzw. Bedienaufsatz 6 zu verhindern, insbesondere wenn Nachlieferungen von Drittunternehmen, bei denen kein Einfluss auf die Produktqualität genommen werden kann, aus den vorgenannten Gründen vermieden werden sollen.
[0052] Die vorstehend beschriebene Möglichkeit, das zerstörungsfreie Trennen von Medienreservoirverschluss 21 und Medienreservoir bzw. Bedienaufsatz 6 zu verhindern, kann bei dem in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Dosierspender insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Medienreservoirverschluss 21 untrennbar mit dem Medienreservoir verbunden ist. Hierzu könnte auf das in Fig. 1 dargestellte Gewinde am Medienreservoirverschluss 21 verzichtet werden und dieser Medienreservoirverschluss könnte durch geeignete Mittel auf das Medienreservoir angebracht werden, zum Beispiel aufgeklebt, mit diesem verschweißt oder durch eine nicht lösbare Klipsverbindung mit diesem verbunden werden. Das gewaltsame Lösen der
Medienreservoirverschlusses 21 von dem Medienreservoir hätte dann zur Folge, dass die Verbindung zwischen Medienreservoir und Medienreservoirverschluss 21 zerstört werden würde, was einen Wiederoder Weitergebrauch eines der Bauteile ausschließen würde. Die Trennung vom Bedienaufsatz 6 vom Medienreservoirverschluss 21 hätte wiederum die Zerstörung Ventils zur Folge, was ebenfalls die Zerstörung von Bauteilen des Dosierspenders in einer Weise zur Folge hätte, die eine Wieder- oder Weiterverwendung des Dosierspenders oder einzelner Baugruppen nicht gestatten würde.
[0053] Fig. 3 zeigt mit Ausschnitt B eine weitere Detailansicht aus Fig. 1. Am Fußende des Hauptkörpers 26 des Medienventils 10 ist ein Ventilfuß 27 vorgesehen, der gegenüber dem Ventilhauptkörper 26 in seinen äußeren lichten Querschnittsabmessungen erweitert ist. Hierzu weist der Ventilfuß 27 Rastnasen 32 auf, die Rückhaltemittel, insbesondere einen nach innen ragenden Rückhaltekragen 31 , der am Medienkolben 23 ausgebildet ist, hintergreifen. Hierdurch wird das Medienventil 10 in Position gehalten. Zudem werden bei dem Übergang des Bedienaufsatzes aus einer Spenderposition (Fig. 5) in eine Nullposition (Fig. 4) die Rastnasen 32 von dem Rückhaltekragen 31 ergriffen und das Medienventil 10 wird, von dem Medienkolben unterstützt, in seine für die Nullposition vorgesehene Sollstellung überführt. Dabei übernimmt der Ventilfuß 27 mit seinen daran angeordneten Rastnasen 32 keine Dichtfunktion. Vielmehr ist er derart ausgestaltet, dass jederzeit aufschäum bares Medium zwischen Ventilhauptkörper 26 bzw. Ventilfuß 27 mit Rastnasen 32 und dem Rückhaltekragen 31 hindurchströmen kann.
[0054] Ferner sei erwähnt, dass für die einwandfreie Funktion des Medienventils 10 der Ventilfuß 28 und die Länge des Ventilhauptkörpers 26 nicht von primärer Bedeutung sind. Die Funktion des Medienventils 10 bleibt vielmehr gewahrt, selbst wenn z.B. ganz auf die den Ventilfuß 28 erweiter nden Rastnasen 32 verzichtet wird. Von Bedeutung ist es vielmehr, dass Medienventil 10 so auszugestalten, dass dieses sich, insbesondere bei Beaufschlagung der Medienkammer 3 mit Druck als Folge des Eindrϋckens des Bedienelements 5, dichtend an die Öffnung 33 anlegen kann, um ein Zurückströmen des aufschäumbaren Mediums in das Medienreservoir zu verhindern. Dabei sollte das Medienventil 10 nicht verkippen können.
[0055] Fig. 4 zeigt den Dosierspender 1 in der Nullposition. Dabei sind diejenigen Strömungswege der Luft und des aufschäumbaren Mediums durch Pfeile gekennzeichnet, die sich bei einer Bewegung des Bedienaufsatzes 6 von der Spenderposition (Fig. 5) in die Nullposition ergeben, wobei selbstverständlich in der tatsächlich in Fig. 4 dargestellten Nullposition die Strömungsvorgänge eigentlich bereits zum Erliegen gekommen sind. Fig. 5 hingegen zeigt, ebenfalls durch Pfeile gekennzeichnet, die Strömungsvorgänge während der Betätigung des Bedienelements 5. Luft bzw. aufschäumbares Medium werden aus der Luftkammer 2 bzw. der Medienkammer 3 herausgedrückt.
[0056] Die in Fig. 4 und Fig. 5 erkennbaren unterschiedlichen Stellungen des
Medienventils 10 ist dabei eine Folge der auftretenden Druckverhältnisse. Während durch die Betätigung des Bedienelements 5 und als Folge des hierdurch bedingten Einschiebens des Medienkolbens 23 in den Medienzylinder 25 das Medienkammervolumen verkleinert wird, drängt der in der Medienkammer 3 aufkommende Druck das Medienventil 10 mit seiner konischen Mantelfläche 30 gegen den an der Öffnung 33 vorgesehenen Halterand 34. Da nun das aufschäumbare Medium nicht mehr aus Medienkammer 3 in das Medienreservoir entweichen kann, wird dieses über die Medienleitung 7 in die Schäumkammer 4 strömen und dort mit der über die Luftableitungsabschnitte 13 der Luftkanäle 11 zur Schäumkammer 4 hin strömenden Luft zu Schaum verschäumt. Der Schaum tritt dann aus den Schäumkanälen 15 im Schäumkammerboden 19 heraus und wird durch die Schaumentnahmeöffnung dem Benutzer zugeführt.
[0057] Bei Entlastung des Bedienelements 5 kehrt der Bedienaufsatz 6 in die
Nullstellung zurück, wobei sich das Volumen der Kolben/Zylindereinheiten ausdehnt und neue Luft bzw. neues aufschäum bares Medium in die Luftkammer 2 bzw. die Medienkammer 3 eingezogen wird. Dabei legt sich der Ventilkopf 28 zunächst nicht dichtend an den Halterand 34 an, so dass aufschäumbares Medium an dem Medienventil 10 vorbei in die Medienkammer 3 strömen kann.
[0058] Fig. 6 und Fig. 7 zeigen zwei mögliche alternative Ausgestaltungen einer Schäumkammer 4. Innerhalb der in diesen Figuren dargestellten Schäumkammern 4 sind Strömungsstege 20 angeordnet, die Strömungskanäle ausbilden. Die Strömungswege, den die Luft aus dem Luftableitungsabschnitt 13 des Luftkanals 11 durch die Schäumkammer 4 bzw. das aufschäumbare Medium aus dem Medienableitungsabschnitt 9 der Medienleitung 7 nehmen, ist mit den in den Figuren eingezeichneten Pfeilen angedeutet.
[0059] In Fig. 6 sind sowohl an der Schäumkammerdecke 18 als auch am
Schäumkammerboden 19 Strömungsstege 20 in Form von kreisförmigen Ringstegen angeordnet, die sich von der Schäumkammerdecke 18 bzw. dem Schäumkammerboden 19 senkrecht nach unten bzw. nach oben erstrecken und ineinander greifen. Die Strömung mündet in einer zentralen Auslassöffnung, durch die der Schaum heraustreten kann.
[0060] In Fig. 7 sind ebenfalls Strömungsstege 20 in Form von Ringstegen vorgesehen, die allerdings ausschließlich am Schäumkammerboden 19 angeordnet sind, sich aber bis zur Schäumkammerdecke 18 nach oben erstrecken und mit ihren Anlegeflächen weitestgehend dichtend an diesen anliegen. An verschiedenen Stellen der Strömungsstege 20 sind Ausbrüche vorgesehen, durch die Luft und aufschäum bares Medium hindurchströmen können, um letztlich ebenfalls in einer zentral angeordneten Auslassöffnung als Schaum aus der Schäumkammer 4 herausgedrückt zu werden. Der in Fig. 7 dargestellte Aufbau der Schäumkammer kann auch dergestalt sein, dass sich die Ausbrüche über die gesamte Höhe der Strömungsstege 20 erstrecken. Somit bilden die Strömungsstege im Grunde einzelne Pfeiler, um die die Luft und das aufschäumbare Medium herumgeleitet werden. Ferner sind auch labyrinthartige Strukturen denkbar oder ein Zusammenspiel von mehreren alternativen Ausgestaltungen.
[0061] Den Ausführungen von Fig. 6 und Fig. 7 ist gemeinsam, dass Luft und aufschäumbares Medium bezogen auf die Schäumkammer 4 diametral nach innen strömen. Dabei verringert sich, je weiter man diametral nach innen fortschreitet, der effektive Strömungsdurchmesser, so dass die Strömungsgeschwindigkeit in Richtung des Schäumkammerzentrums zunimmt. Dies kann einen positiven Effekt auf die Schaumbildung haben. Bei der Ausgestaltung nach Fig. 7 lässt sich dieser Effekt dadurch beeinflussen, dass der Strömungsquerschnitt der einzelnen in den Strömungsstegen angeordneten Ausbrüche je nach gewünschter Strömungscharakteristik und je nach gewünschten Druckverhältnissen gewählt werden kann. So kann der dem Luft/Mediengemisch zur Verfügung stehende Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit vom Abstand zum Schaumauslass fast beliebig eingestellt werden.
[0062] Die in den in den Figuren 6 und 7 dargestellten Schäumkammern 4 verwirklichten Konzepte lassen sich selbstverständlich auch auf fast beliebige andere Geometrien übertragen.
[0063] Die Befestigung des Schäumkammerbodens 19 an der
Schäumkammerdecke 18 kann auf verschiedene Arten erfolgen. Insbesondere bietet sich aber das Anklipsen des Schäumkammerbodens 19 an die Schäumkammerdecke 18 durch eine Rastverbindung an. Von Interesse sind insbesondere Befestigungsmöglichkeiten, die einen einfachen Austausch bzw. ein einfaches Abnehmen ermöglichen. Dies ist für Reinigungs- und Umrüstzwecke sinnvoll.
[0064] Zur Rückführung des Bedienaufsatzes 6 in die Nullposition kann selbstverständlich ein Rückstellmittel vorgesehen sein, wie etwa eine Spiralfeder, die um ein Bauteil des Dosierspenders herum angeordnet ist und auf den Bedienaufsatz 6 und den Medienreservoirverschluss 21 wirkt. Es können auch einstückig an den Bauteilen angespritzte rückstellend wirkende Materialfortsätze oder Membranen vorgesehen sein, die die selbsttätige Rückstellung des Bedienaufsatzes 6 von der Spender- in der Nullposition bewirken.
[0065] In Fig. 8 ist eine weitere Variante einer Schäumkammer 4 dargestellt. Schäumkammerboden 19 und Schäumkammerdecke 18 sind über ein Gewinde miteinander gekoppelt. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen beiden Schäumkammerteilen zu verändern. Bei der in Fig. 8 dargestellten Stellung handelt es sich um eine Schäumstellung, in der sowohl Luft als auch aufschäumbares Medium in die Schäumkammer 4 einströmen können. Die Funktion ist in dieser Stellung dieselbe wie die der Schäumkammer in Fig. 6 oder Fig. 7.
[0066] Das Gewinde ermöglicht es nun, die Schäumkammerteile in weitere Stellungen zu überführen, mit denen die Schäumvorrichtung unterschiedliche Funktionen erhält. In Fig. 9 sind die Schäumkammerteile gegeneinander angestellt und liegen dichtend aneinander an. Die Schäumkammer befindet sich ein einer Sperrstellung, in der die Abgabe des aufschäumbaren Mediums und bevorzugt auch der Luft unterbunden ist. Im Einströmbereich des Luftkanals 11 , also im Luftableitungsabschnitt 13, legt sich ein Bereich der Schäumkammerdecke 18 dichtend vor den Luftkanal und verhindert ein Eintreten von Luft in die Schäumkammer 4. Gleichzeitig legen sich die Strömungsstege 20 der einen Schäumkammerteils dichtend an das andere Schäumkammerteil an. Somit ist auch das Einströmen des aufschäumbaren Mediums in die Schäumkammer 4 nicht mehr möglich. Das wirksame Schäumkammervolumen ist auf Null reduziert.
[0067] Verdreht man ausgehend von der Schäumstellung in Fig. 8 die
Schäumkammerteile derart zueinander, dass sie sich voneinander weg bewegen, wird die Schäumkammer 4 in eine in Fig. 10 dargestellte Durchströmstellung überführt. Hierbei legt sich erneut ein Bereich des einen Schäumkammerteils dichtend vor den Luftkanal 11 bzw. den Luftableitungsabschnitt 13. Wiederum wird erreicht, dass bei Bedienung des Dosierspenders keine Luft in die Schäumkammer 4 eintreten kann. Im Gegensatz zu der in Fig. 9 dargestellten Sperrstellung ist bei der in Fig. 10 dargestellten Durchströmstellung das Einströmen von aufschäumbaren Medium in die Schäumkammer jedoch nicht verhindert. Vielmehr wird durch die Entfernung der Schäumkammerdecke 18 vom Schäumkammerboden 19 erreicht, dass das aufschäumbaren Medium, insbesondere Pflege- oder Reinigungsmedium ungehindert und ohne mit Luft in Berührung zu kommen abgegeben wird. Die Strömungsstege 20 sind so angeordnet, dass sie in der Durchströmstellung einen Strömungspfad ohne Strömungsabrisskanten oder Strömungsumkehrbereiche freigeben, den das Medium weitestgehend ohne großen Strömungswiderstand durchströmen kann.
[0068] In der Regel wird bei Bedienung eines Dosierspenders mit einer Schäumkammer nach den Figuren 8 bis 10, die sich in der Durchströmstellung befindet, auch die Luft im Luftzylinder 24 komprimiert und in Richtung Schäumkammer 4 gefördert. Da der Übergang vom Luftkanal 11 bzw. vom Luftableitungsabschnitt 13 in die Schäumkammer 4 in der Durchströmstellung jedoch verschlossen ist, muss die Luft anderweitig abgeführt werden, da sich sonst im Luftkolben 22 oder im Luftableitungsabschnitt 13 des Luftkanals 11 ein Druck aufbauen würde, der eine Bedienung entgegenwirken würde. Daher ist es notwendig, dass der Luftkanal 11 im Bereich des Luftzylinders 24 und/oder im Bereich des Luftableitungsabschnitts 13 zur Umgebung hin geöffnet ist, wenn die Schäumkammer 4 sich in der Durchströmstellung befindet. Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass durch die Bewegung der Schäumkammerteile relativ zueinander und den damit einhergehende Bauteilverschiebungen im Dosierspender Öffnungen freigegeben werden, durch die die Luft frei entweichen kann.
[0069]
[0070] Bezuqszeichenliste
[0071] 1 Dosierspender
[0072] 2 Luftkammer
[0073] 3 Medienkammer
[0074] 4 Schäumkammer
[0075] 5 Bedienelement/Bedientaste
[0076] 6 Bedienaufsatz
[0077] 7 Medienleitung
[0078] 8 Medienzuführungsabschnitt
[0079] 9 Medienableitungsabschnitt [0080] 10 Medienventil
[0081] 11 Luftkanal
[0082] 12 Luftzufϋhrungsabschnitt
[0083] 13 Luftableitungsabschnitt
[0084] 14 Luftventil
[0085] 15 Schäumkanäle
[0086] 16 Strömungsabrisskanten
[0087] 17 Strömungsumkehrbereiche
[0088] 18 Schäumkammerdecke
[0089] 19 Schäumkammerboden
[0090] 20 Strömungsstege
[0091] 21 Medienreservoirverschluss
[0092] 22 Luftkolben
[0093] 23 Medienkolben
[0094] 24 Luftzylinder
[0095] 25 Medienzylinder
[0096] 26 Ventilhauptkörper
[0097] 27 Ventilfuß
[0098] 28 Ventilkopf
[0099] 29 Ventilhals
[0100] 30 Mantelfläche
[0101] 31 Rϋckhaltekragen
[0102] 32 Rastnasen
[0103] 33 Öffnung
[0104] 34 Halterand

Claims

Ansprüche
1. Schäumvorrichtung, eingerichtet zur Erzeugung eines durch die Vermengung von Luft mit einem aufschäumbaren Medium entstehenden Schaums, insbesondere eines Pflege- oder Reinigungsschaums, wobei die Schäumvorrichtung Strömungsabrisskanten (16) und/oder Strömungsumkehrbereiche (17) umfasst, an denen Luft und aufschäumbares Medium vorbeiströmen und unter Bildung von Schaum verwirbeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumvorrichtung von einer Schäumkammer (4) gebildet ist und entlang einer Hauptströmungsrichtung vom Einströmbereich in die Schäumkammer (4) zum Ausström bereich aus der Schäumkammer (4) Strömungsstege (20) vorgesehen sind, die sich innerhalb der Schäumkammer (4) jeweils im Wesentlichen quer zur Hauptströmungsrichtung erstrecken und unter Ausbildung eines Schäumkanals (15) in Form eines Strömungslabyrinths ineinander greifen.
2. Schäumvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstege (20) derart ineinander greifen, dass im Schäumkanal (15) Strömungsumkehrbereiche (17) ausbildet sind.
3. Schäumvorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumkammer (4) zumindest ein erstes Schäumkammerteil, insbesondere eine Schäumkammerdecke (18), und ein zweites Schäumkammerteil, insbesondere einen Schäumkammerboden (19), umfasst, wobei Strömungsstege (20) an dem ersten Schäumkammerteil und an dem zweiten Schäumkammerteil angeordnet sind und die Schäumkammerteile unter Ausbildung des Strömungslabyrinths zu der Schäumkammer (4) zusammensetzbar sind.
4. Schäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumkammerteile unter Änderung des wirksamen Schäumkammervolumens relativ zueinander beweglich sind.
5. Schäumvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumkammerteile über ein Gewinde miteinander gekoppelt sind oder über Mittel zum Verrasten in unterschiedlichen Stellungen miteinander verbindbar sind.
6. Schäumvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumkammerteile derart relativ zueinander beweglich sind, dass sie aus einer Schäumstellung in eine Sperrstellung überführbar sind, in der die Abgabe des aufschäumbaren Mediums verhindert ist.
7. Schäumvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumkammerteile derart relativ zueinander beweglich sind, dass sie aus einer Schäumstellung in eine Durchströmstellung überführbar sind, in der das aufschäumbare Medium ungeschäumt abgegeben wird.
8. Schäumvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Überführung der Schäumkammerteile in die Durchströmstellung der Luftkanal (11) im Bereich des Luftzylinders 24 und/oder des Luftableitungsabschnitts 13 zur Umgebung geöffnet ist.
9. Schäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Strömungsstege (20) wechselseitig von den Schäumkammerteilen ausgehend in die Schäumkammer (4) hineinragen.
10. Schäumvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumkammer eine Schäumkammerdecke (18) und einen Schäumkammerboden (19) aufweist und die Strömungsstege (20) sich ausgehend von der Schäumkammerdecke (18) und von dem Schäumkammerboden (19) in die Schäumkammer hineinerstrecken.
11. Schäumvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstege (20) durch konzentrische Ringstege gebildet sind.
12. Schäumvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstege sich vom Schäumkammerboden (19) bis zur Schäumkammerdecke (18) erstrecken und/oder umgekehrt.
13. Schäumvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsstege (20) Ausbrüche aufweisen.
14. Schäumvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich eines Stegfußes und/oder der Stirnseite der Strömungsstege (20) Ausbrüche vorgesehen sind.
EP07821773A 2006-10-27 2007-10-24 Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums Withdrawn EP2097173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051381 2006-10-27
PCT/EP2007/061410 WO2008049854A1 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2097173A1 true EP2097173A1 (de) 2009-09-09

Family

ID=38962219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821773A Withdrawn EP2097173A1 (de) 2006-10-27 2007-10-24 Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2097173A1 (de)
CN (1) CN101588873A (de)
TW (1) TW200826888A (de)
WO (1) WO2008049854A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2775999A1 (de) * 2011-10-31 2014-09-17 The Premiere Polish Company Limited Körperpflegezusammensetzung und vorrichtung zu ihrer ausgabe
US9307871B2 (en) 2012-08-30 2016-04-12 Gojo Industries, Inc. Horizontal pumps, refill units and foam dispensers
US9579613B2 (en) 2013-12-16 2017-02-28 Gojo Industries, Inc. Foam-at-a-distance systems, foam generators and refill units
WO2015179555A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 Gojo Industries, Inc. Two-part fluid delivery systems
MY186715A (en) 2014-10-02 2021-08-12 Unilever Plc Liquid dispenser with framed refill receiving bay
DE102016108447A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 S O L O Kleinmotoren Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verschäumungseinheit zum Erzeugen von Schaum aus einem Gemisch aus Gas und Flüssigkeit sowie Sprühgerät zum Erzeugen und Verteilen von Schaum
GB2575870B (en) * 2018-07-27 2023-04-19 Douwe Egberts Bv Beverage preparation apparatus comprising a foaming device and method therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB876199A (en) * 1959-04-30 1961-08-30 Werner Hermann Kreidl Apparatus for the production of synthetic resin foam
FR2641337A2 (fr) * 1988-07-26 1990-07-06 Andre Debard Pompe a precompression pour la diffusion d'un liquide
FR2676010B1 (fr) 1991-04-30 1993-08-13 Oreal Dispositif pour la distribution de mousse, et bouton-poussoir pour un tel dispositif.
US5647539A (en) * 1994-12-01 1997-07-15 Calmar Inc. Foamer nozzle assembly for trigger sprayer
US6082586A (en) 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
DE10108299B4 (de) 2000-05-18 2011-03-03 Ophardt Product Kg Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
EP1199105B1 (de) * 2001-07-17 2002-08-14 Guala Dispensing S.P.A. Schäumvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008049854A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW200826888A (en) 2008-07-01
CN101588873A (zh) 2009-11-25
WO2008049854A1 (de) 2008-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907098T3 (de) Flüssigkeitsspender zur erzeugung von schaum
DE102005012121B4 (de) Zweikomponenten-Spender
DE60311837T2 (de) Flüssigkeitsspender mit verschieblicher mischkammer
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE69203034T2 (de) Schaumauftragvorrichtung.
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
DE69114695T2 (de) Quetschflasche zur flüssigkeitsabgabe mit innenbeutel und in diesem angeordneten mitteln zum verhindern des kollabierens.
DE4120644C1 (de)
EP1746920B1 (de) Vorrichtung zum aufschäumen von milch mit externer milchansaugung
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
DE69534444T2 (de) Behälter mit einer blaseneinspritzpumpe
WO2008049854A1 (de) Schäumvorrichtung zur erzeugung eines pflege- oder reinigungsschaums
DE60003665T2 (de) Ausgabevorrichtung für zwei medien in unterschiedlichen phasen
EP1871539B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
EP1749582B1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
DE60104859T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE68906701T2 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Mischung aus einer pastenartigen Substanz und mindestens einer zusätzlichen Substanz, insbesondere in Form eines gestreiften Stranges, und Abgabekopf einer solcher Vorrichtung.
HUE026882T2 (en) foam pump
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
DE602004006521T2 (de) Abgabevorrichtung für konzentrierte injektion
EP2255886B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen und Abgeben von Flüssigkeiten
WO2013168040A9 (de) Tragbares sprühgerät
EP1449595A1 (de) Spender zum Abgeben eines flüssigen oder pastösen Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110309