EP0449774B1 - Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts - Google Patents

Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts Download PDF

Info

Publication number
EP0449774B1
EP0449774B1 EP91810181A EP91810181A EP0449774B1 EP 0449774 B1 EP0449774 B1 EP 0449774B1 EP 91810181 A EP91810181 A EP 91810181A EP 91810181 A EP91810181 A EP 91810181A EP 0449774 B1 EP0449774 B1 EP 0449774B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
channel
container
outlet channel
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91810181A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0449774A2 (de
EP0449774A3 (en
Inventor
George Edgar Callahan
Harald Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6403029&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0449774(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT91810181T priority Critical patent/ATE96699T1/de
Publication of EP0449774A2 publication Critical patent/EP0449774A2/de
Publication of EP0449774A3 publication Critical patent/EP0449774A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0449774B1 publication Critical patent/EP0449774B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/043Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/042Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube
    • B05B11/045Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles the spray being effected by a gas or vapour flow in the nozzle, spray head, outlet or dip tube designed for spraying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for foaming a liquid filling material according to the preamble of claim 1 (cf. US-A-4836 422).
  • Dispensers in which an air / filling material mixture is foamed by means of an additional sieve attachment are widely known.
  • DE-C-29 25 528 a device with a hand pump.
  • the problem can arise that the re-expansion of the compressible container that is required after the dispenser is actuated takes place too slowly.
  • the sieve offers great resistance to the inflowing air, especially if it is wetted with a viscous filling material or is partially blocked due to prolonged use.
  • the container must be made stiffer so that it reliably expands again.
  • the strainer As a flow valve.
  • the sieve is held so loosely in the outlet duct that when the container is pressed together it is pressed against a shoulder of the outlet duct and completely covers the latter, while the sieve is held under the suction effect in such a way that part of the air flowing back bypasses the sieve directly into the mixing chamber.
  • foam dispensers are described for example in US-A-3,709,437 and in US-A-4,836,422.
  • this object is achieved with a dispenser having the features in claim 1.
  • the air flowing back can flow into the interior of the container without great resistance and the container is immediately ready for a new spraying process.
  • the refilling process with air can be further accelerated in that the outlet channel is connected to the interior of the container via an aeration channel and that the sieve has a closure body which closes the aeration channel when the outlet channel is covered and releases the aeration channel when the outlet channel is partially exposed.
  • the screen also has a kind of valve function, the valve actuation being effected by the negative pressure or the excess pressure in the outlet channel.
  • a common mixing chamber in front of the mixing nozzle ensures optimal swirling of the filling material with the expelled air, regardless of which of the two channels the filling material is introduced into the mixing chamber. Both channels can easily open tangentially into the mixing chamber. However, it is also possible for one of the two channels to open into the mixing chamber coaxially with the mixing nozzle.
  • the second channel is provided with a valve which, when the container is overhead, completely or partially closes the second channel.
  • This valve could also be arranged completely independently of whether the two channels open into a common mixing chamber. If the valve closes the second channel only partially, it acts as a throttle valve, so that the ratio of air to product to be filled can be maintained.
  • valve in the overhead position may also be desirable for the valve in the overhead position to completely close the second channel, so that even when the container is pressed together, no filling material can be ejected.
  • the valve can particularly advantageously have a valve body which is freely movable in a cage-like holder and which, when it is upside down, rests against a valve seat.
  • the cage-like holder can be easily integrated into the spray head and, for example, a ball can be used as the valve body.
  • FIGS. 1-3 An embodiment of a dispenser according to the invention is shown in FIGS. 1-3.
  • a compressible container e.g. made of plastic material
  • a cap 2 is firmly connected.
  • This cap contains a spray insert 4, in which an approximately circular cross-section mixing chamber 8 and a conical mixture nozzle 7 are arranged.
  • a first channel 15 and a second channel 9 lead from the inside of the container to this mixing chamber.
  • a riser pipe 3 is fastened, which, as can be seen from FIG. 4, is immersed in the filling material 31 in the upright container position.
  • the connecting piece 16 forms the end of the first channel 15 on the container side. This channel opens tangentially into the mixing chamber 8, as can be seen from FIG. 3.
  • the second channel 9 leads on the container side to a valve which is formed by a cage-like holder 14, a ball 13 and a valve seat 10.
  • the holder 14 is plugged onto the socket 16 and has lateral webs 12, between which the valve ball 13 made of metal, plastic or ceramic is held.
  • the height of the webs 12 is limited such that the openings between them and the cap 2 11 remain.
  • the channels 18 run, which connect the interior of the container or the air space 33 above the filling material to the second channel 9 via the openings 11.
  • the second channel 9 opens coaxially with the mixing nozzle 7 into the mixing chamber 8.
  • the conical valve seat 10 is designed such that it completely closes the channel 9 when the valve ball 13 is in contact.
  • the valve seat can also be provided with a number of fine radial grooves, so that the valve only acts as a throttle valve and the flow rate is reduced when the ball is in contact.
  • the mixture nozzle 7 opens into an outlet channel 19 which, when a foamable liquid is used, is provided with a movable sieve 6 which is arranged at a distance from the mixture nozzle.
  • the outlet channel 19 can be closed with a hinged cover 5 which is attached to the spray insert 4 in a hinge-like manner.
  • the hinged lid 5 in particular prevents the screen 6 from drying and sticking.
  • the filling material 31 flows through the riser pipe 3 and the first channel 15 into the mixing chamber 8 due to the increased internal pressure.
  • air from the air space 33 passes through the channels 18, the openings 11 and the second channel 9 into the mixing chamber 8.
  • the first channel 15 leads tangentially into the mixing chamber, as a result of which the inflowing liquid is set in rotation and thus mixes with the air flow supplied centrally via the second channel 9.
  • This air-liquid mixture is accelerated through the conical mixture nozzle 7 to the outside of the container and released as a spray. When the sieve 6 is inserted, this mixture is foamed.
  • the valve In the normal container position shown in Figure 4, the valve is not effective.
  • the air can flow freely into the mixing chamber 8 without the ball 13 changing its position within the holder 14 and influencing the air flow.
  • the ratio of air to liquid is determined solely by the smallest cross sections of the channels 9 and 15.
  • the riser pipe 3 projects into the air space 33, so that the media in the channels exchange in this position.
  • the air now arrives tangentially into the mixing chamber 8 via the riser pipe 3 and the first channel 15.
  • the filling material is fed into the mixing chamber via the channels 18, the openings 11 and the second channel 9, where it mixes with the air flow now set in rotation becomes.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment of the dispenser according to the invention.
  • the valve also consists here of a holder 14 provided with the webs 12 and the slot-shaped openings 11, which is in the form of a cylindrical Cage is formed in which the ball is held freely. The blocking or reduction of the liquid flow in the overhead position is achieved with a corresponding change in the position of the ball 13, which rests on the either polished or uneven valve surface 10 and closes the channel 9 'completely or partially.
  • the optional use of the central inlet according to FIGS. 1 to 3 or tangential inlet according to FIG. 6 is advantageous.
  • FIG. 8 shows a third embodiment of the dispenser according to the invention with the container in an upright position and in the open state. This shape is particularly easy to close due to the rotatable spout attachment 20.
  • FIG. 6 shows an embodiment with two tangential inlets as shown analogous to FIG. 6, a central inlet analogous to FIG. 2 could equally well be used.
  • the valve device described above is not shown here for the sake of simplicity.
  • a cap 2 is firmly connected to a container 1, the cap carrying a spout attachment 20 which can be pivoted about the cap axis, the inner wall of which lies in front of the sealing insert 21 in the closed state and thus closes the dispenser.
  • the cap 2 contains the spray insert 4 and the sealing insert 21 between which the sieve 6 is only attached on one side.
  • the sieve Since the sieve is designed to be flexible, the unsecured underside is moved in the direction of the interior of the container by this air flow and reaches approximately a position 6 '. Between the sieve in position 6 'and the spray insert 4, an air gap 23 opens, through which part of the inflowing air can enter the container unhindered and without having to pass through the sieve. Particularly when using fine-mesh sieves, the re-expansion of the container is hereby significantly accelerated. This means that softer containers can be used from the outset, which makes it much easier to operate the dispenser.
  • the sieve 6, which is made, for example, of plastic fabric, is movable because it is held between the spray insert 4 and the sealing insert 21 only at its upper edge.
  • the flexible fabric deforms in the inflowing air flow in such a way that it is flowed around laterally and below in position 6 '.
  • a rigid sieve for example made of metal mesh, can also be movably supported by being injection-molded onto one side of a thin plastic tab - a so-called film hinge - or by means of ultrasound welding.
  • FIG. 9 Such a rigid screen with a film hinge 25 is shown in FIG. 9, for example.
  • the back-flowing air reaches the interior of the container even more quickly via a ventilation duct 28.
  • This ventilation channel connects the air space 33 in the container directly to the outlet channel 19.
  • the sieve 6 has at its freely movable lower edge a cover 29 which closes the ventilation channel 28 when the air / filling material mixture flows out.
  • the open position with exposed ventilation duct 28 is interrupted Lines shown.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 (vgl. die US-A-4836 422). Spender, bei denen ein Luft-Füllgut-Gemisch mittels zusätzlichem Siebvorsatz verschäumt wird, sind vielfach bekannt. So zeigt z.B. die DE-C-29 25 528 eine Vorrichtung mit einer Handpumpe.
  • Problematischer wird das Verschäumen bei zusammenpressbaren Behältern, bei denen die Behälterwände rasch wieder expandieren müssen. Insbesondere bei der Verwendung feinmaschiger Siebe kann das Problem auftreten, dass die nach der Betätigung des Spenders erforderliche Wiederausdehnung des zusammenpressbaren Behälters zu langsam erfolgt. Das liegt daran, dass das Sieb der einströmenden Luft einen grossen Widerstand entgegensetzt, insbesondere dann, wenn es mit einem zähflüssigen Füllgut benetzt ist oder infolge längerer Benutzung teilweise verstopft ist. Weil aber gewisse Verwendungen der Spender feinmaschige Siebe erfordern, muss hierzu der Behälter steifer ausgebildet werden, damit er sich zuverlässig wieder ausdehnt. Dies hat jedoch wiederum den Nachteil, dass das Zusammendrücken des Behälters erschwert wird.
  • Um das Problem einer möglichst raschen Wiederausdehnung des Behälters zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, das Sieb als Strömungsventil zu verwenden. Zu diesem Zweck ist das Sieb derart lose im Austrittskanal gehalten, dass es beim Zusammenpressen des Behälters gegen eine Schulter des Austrittskanals gepresst wird und letzteren vollständig abdeckt, während das Sieb unter der Saugwirkung derart gehalten ist, dass ein Teil der zurückströmenden Luft unter Umgehung des Siebes direkt in die Mischkammer gelangt. Derartige Schaumspender sind beispielsweise in der US-A-3,709,437 und in der US-A-4,836,422 beschrieben.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Spender der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine optimale Verschäumung des Füllguts gewährleistet, bei dem mit einfachsten Mitteln und auf zuverlässige Weise eine rasche Rückfüllung des Behälters mit Luft gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Spender gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist. Auf diese Weise kann die zurückströmende Luft ohne grossen Widerstand in das Behälterinnere strömen und der Behälter ist sofort für einen neuen Sprühvorgang bereit.
  • Der Rückfüllvorgang mit Luft kann noch weiter dadurch beschleunigt werden, dass der Austrittskanal über einen Belüftungskanal mit dem Behälterinneren verbunden ist und dass das Sieb einen Verschlusskörper aufweist, der bei abgedecktem Austrittskanal den Belüftungskanal verschliesst und bei teilweise freigelegtem Austrittskanal den Belüftungskanal freigibt. Das Sieb hat dabei ebenfalls eine Art Ventilfunktion, wobei die Ventilbetätigung durch den Unterdruck bzw. den Ueberdruck im Austrittskanal erfolgt.
  • Eine gemeinsame Mischkammer vor der Gemischdüse gewährleistet eine optimale Verwirbelung des Füllguts mit der ausgestossenen Luft, unabhängig davon, über welchen der beiden Kanäle das Füllgut in die Mischkammer eingeführt wird. Es können ohne weiteres beide Kanäle gleichgerichtet tangential in die Mischkammer münden. Es ist aber auch möglich, dass einer der beiden Kanäle gleichachsig mit der Gemischdüse in die Mischkammer mündet.
  • Da bei Betätigung des Spenders in Ueberkopflage der Füllgutstrom und die Schwerkraft gleichgerichtet sind, kommt es zu einem erhöhten Füllgutausstoss, bei gleichzeitig verringerter Luftmenge. Eine sehr mangelhafte oder unvollständige Zerstäubung bzw. ein sehr nasser Schaum, der zum schnellen Abfliessen neigt, ist die Folge. Auch wenn der Spender nicht betätigt wird, kann in der Ueberkopflage je nach seiner Viskosität das flüssige Füllgut auslaufen. Die veränderten Bedingungen in der Ueberkopflage können besonders vorteilhaft dadurch ausgeglichen werden, dass der zweite Kanal mit einem Ventil versehen ist, das bei Ueberkopflage des Behälters den zweiten Kanal ganz oder teilweise verschliesst. Dieses Ventil könnte auch völlig unabhängig davon angeordnet sein, ob die beiden Kanäle in eine gemeinsame Mischkammer münden. Bei einem nur teilweisen Verschluss des zweiten Kanals durch das Ventil wirkt dieses als Drosselventil, so dass das Verhältnis von ausgestossener Luft zu Füllgut beibehalten werden kann.
  • In bestimmten Fällen kann es aber auch wünschenswert sein, dass das Ventil in der Ueberkopflage den zweiten Kanal vollständig verschliesst, so dass auch bei einem Zusammenpressen des Behälters kein Füllgut ausgestossen werden kann.
  • Das Ventil kann besonders vorteilhaft einen Ventilkörper aufweisen, der in einer käfigartigen Halterung frei beweglich gehalten ist und der sich bei Ueberkopflage an einen Ventilsitz anlegt. Die käfigartige Halterung lässt sich leicht in den Sprühkopf integrieren und als Ventilkörper kann beispielsweise eine Kugel verwendet werden.
  • Bei Bedarf können im Austrittskanal auch mehrere Siebe hintereinander angeordnet sein. Es wäre aber auch denkbar, dass mehrere Kanäle Luft bzw. Füllgut führen. Die beschriebenen Massnahmen verbessern die Eigenschaften eines zusammenpressbaren Schaumspenders insgesamt.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Spender,
    Figur 2
    eine Draufsicht aus Pfeilrichtung A auf den Sprühkopf gemäss Fig. 1,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Ebene B - B gemäss Fig. 1
    Figur 4
    einen Querschnitt durch einen Spender in Normallage,
    Figur 5
    einen Querschnitt durch einen Spender in Ueberkopflage,
    Figur 6
    einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsform eines Spenders,
    Figur 7
    einen Schnitt durch die Ebene C - C gemäss Fig. 6,
    Figur 8
    einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Spenders mit beweglich eingespanntem Schäumsieb, und
    Figur 9
    ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Schäumsiebs mit Abdeckplatte.
  • In den Figuren 1 - 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemässen Spenders dargestellt. Mit einem zusammenpressbaren Behälter 1, z.B. aus Kunststoffmaterial, ist eine Kappe 2 fest verbunden. Diese Kappe enthält einen Sprüheinsatz 4, in dem eine im Querschnitt etwa kreisförmige Mischkammer 8 und eine konische Gemischdüse 7 angeordnet ist. Zu dieser Mischkammer führt ein erster Kanal 15 und ein zweiter Kanal 9 aus dem Behälterinnern. In einem Stutzen 16 der Kappe 2 ist ein Steigrohr 3 befestigt, das wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, in der aufrechten Behälterlage in das Füllgut 31 eingetaucht ist. Der Stutzen 16 bildet das behälterseitige Ende des ersten Kanals 15. Dieser Kanal mündet tangential in die Mischkammer 8, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist.
  • Der zweite Kanal 9 führt behälterseitig zu einem Ventil, das durch eine käfigartige Halterung 14, eine Kugel 13 und einen Ventilsitz 10 gebildet wird. Die Halterung 14 ist auf den Stutzen 16 aufgesteckt und weist seitliche Stege 12 auf, zwischen denen die Ventilkugel 13 aus Metall, Kunststoff oder Keramik gehalten ist. Die Stege 12 sind in ihrer Höhe derart begrenzt, dass zwischen ihnen und der Kappe 2 die Oeffnungen 11 verbleiben. Zwischen den Stegen 12 und einer in die Behältermündung ragenden Dichtmanschette 17 verlaufen die Kanäle 18, die über die Oeffnungen 11 das Behälterinnere, bzw. den Luftraum 33 über dem Füllgut mit dem zweiten Kanal 9 verbinden.
  • Der zweite Kanal 9 mündet gleichachsig mit der Gemischdüse 7 in die Mischkammer 8. Der kegelförmige Ventilsitz 10 ist je nach Anwendungsfall so ausgebildet, dass er bei aufliegender Ventilkugel 13 den Kanal 9 vollständig verschliesst. Der Ventilsitz kann aber auch mit einer Anzahl feiner radialer Rillen versehen sein, so dass das Ventil lediglich als Drosselventil wirkt und die Durchflussmenge bei aufliegender Kugel reduziert wird.
  • Die Gemischdüse 7 mündet in einen Austrittskanal 19, der bei Verwendung einer aufschäumbaren Flüssigkeit mit einem beweglichen Sieb 6 versehen ist, das im Abstand zur Gemischdüse angeordnet ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Austrittskanal 19 mit einem Klappdeckel 5 verschliessbar, der am Sprüheinsatz 4 scharnierartig befestigt ist. Der Klappdeckel 5 verhindert insbesondere ein Eintrocknen und Verkleben des Siebes 6.
  • Beim Zusammendrücken des Behälters 1 strömt infolge des erhöhten Innendrucks das Füllgut 31 über das Steigrohr 3 und den ersten Kanal 15 in die Mischkammer 8. Gleichzeitig gelangt Luft aus dem Luftraum 33 über die Kanäle 18, die Oeffnungen 11 und den zweiten Kanal 9 in die Mischkammer 8. Der erste Kanal 15 führt tangential in die Mischkammer, wodurch die einströmende Flüssigkeit in Rotation versetzt wird und sich so mit der über den zweiten Kanal 9 zentral zugeführten Luftströmung vermischt. Dieses Luft-Flüssigkeit-Gemisch wird durch die konische Gemischdüse 7 zum Behälteräusseren hin beschleunigt und als Sprühnebel abgegeben. Bei eingesetztem Sieb 6 erfolgt eine Aufschäumung dieses Gemisches.
  • In der in Figur 4 dargestellten normalen Behälterlage ist das Ventil nicht wirksam. Die Luft kann ungehindert in die Mischkammer 8 strömen, ohne dass die Kugel 13 innerhalb der Halterung 14 ihre Lage verändert und die Luftströmung beeinflusst. Das Verhältnis von Luft zu Flüssigkeit wird allein durch die jeweils kleinsten Querschnitte der Kanäle 9 und 15 bestimmt. Wird der Behälter jedoch - wie in Fig. 5 dargestellt - in die Ueberkopflage gebracht, so ragt das Steigrohr 3 in den Luftraum 33, so dass in dieser Lage sich die Medien in den Kanälen tauschen. Die Luft gelangt jetzt über das Steigrohr 3 und den ersten Kanal 15 tangential in die Mischkammer 8. Das Füllgut wird über die Kanäle 18, die Oeffnungen 11 und den zweiten Kanal 9 in die Mischkammer geführt, wo es mit der nun in Rotation versetzten Luftströmung vermischt wird. Da die Strömung des Füllguts und die darauf einwirkende Schwerkraft in die gleiche Richtung weisen, kommt es in der Ueberkopflage ohne zusätzliche Massnahmen beim Auftreten eines Behälterinnendrucks zu einem stark erhöhten Flüssigkeitsausstoss. Gegebenenfalls könnte die Flüssigkeit auch auslaufen, ohne dass der Behälter überhaupt betätigt wird. Diese unerwünschten Nebeneffekte werden jedoch durch das Ventil zuverlässig beseitigt. Beim Kippen des Behälters bewegt sich die Kugel 13 infolge der Schwerkraft gegen den kegelförmigen Ventilsitz 10, wo sie den zweiten Kanal wie bereits erwähnt, entweder vollständig oder nur teilweise verschliesst. Beim Zurückkippen des Behälters in die aufrechte Lage fällt die Kugel in ihre Ausgangsstellung zurück und gibt den Kanal 9 wieder vollständig frei. In den Figuren 6 und 7 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemässen Spenders dargestellt. In dieser Ausführung münden sowohl der erste Kanal 15, als auch der zweite Kanal 9′ in gleicher Richtung tangential in die Mischkammer 8. Da beide Medien innerhalb der Mischkammer 8 mit gleichem Drehsinn in Rotation versetzt werden, wird die Verwirbelung verstärkt. Das Ventil besteht auch hier aus einer mit den Stegen 12 und den schlitzförmigen Oeffnungen 11 versehenen Halterung 14, die in der Form eines zylindrischen Käfigs ausgebildet ist, in welchem die Kugel freibeweglich festgehalten ist. Die Sperrung oder Reduzierung des Flüssigkeitsstroms in Ueberkopflage wird mit entsprechender Lageänderung der Kugel 13 erreicht, die an der entweder polierten oder mit Unebenheiten versehenen Ventilfläche 10 anliegt und den Kanal 9' ganz oder teilweise verschliesst.
  • Für die Anwendung als Schaumspender ist die wahlweise Verwendung des zentralen Einlasses gemäss den Figuren 1 bis 3 bzw. tangentialen Einlasses gemäss Figur 6 vorteilhaft. Für die Schaumerzeugung bewirkt dies, dass in ersten Fall der Schaum mit höherer Geschwindigkeit und grösserer Reichweite, im zweiten Fall hingegen mit geringerer Reichweite und nahezu spiralenförmig applizierbar ist.
  • In Figur 8 ist eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemässen Spenders bei aufrechter Behälterlage und im geöffneten Zustand dargestellt. Diese Form ist aufgrund des verdrehbaren Tüllenaufsatzes 20 besonders einfach zu verschliessen. Obwohl eine Ausführung mit zwei tangentialen Einlässen analog zu Fig. 6 dargestellt ist, könnte ebensogut ein zentraler Einlass analog zu Fig. 2 verwendet werden. Die vorher beschriebene Ventilvorrichtung ist hier der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • Mit einem Behälter 1 ist eine Kappe 2 fest verbunden, wobei die Kappe einen um die Kappenachse verschwenkbaren Tüllenaufsatz 20 trägt, dessen Innenwand im geschlossenen Zustand vor dem Dichteinsatz 21 liegt und so den Spender verschliesst. Die Kappe 2 enthält den Sprüheinsatz 4 und den Dichteinsatz 21 zwischen denen das Sieb 6 nur einseitig befestigt ist. Beim Zusammendrücken des Behälters trifft das über die Gemischdüse 7 austretende Luft-Flüssigkeit-Gemisch auf das Sieb 6 und presst dieses gegen die Stirnfläche 22 des Dichteinsatzes 21, so dass es den Querschnitt des Austrittskanals 19 vollständig ausfüllt. Somit muss das Gemisch das Sieb passieren, um durch den Austrittskanal den Spender zu verlassen. Nach der Betätigung des Spenders wird infolge des Wiederausdehnens des Behälters 1 Luft durch den Austrittskanal 19 eingesaugt. Da das Sieb flexibel ausgebildet ist, wird die unbefestigte Unterseite durch diesen Luftstrom in Richtung Behälterinneres bewegt und gelangt etwa in eine Position 6'. Zwischen dem Sieb in der Position 6' und dem Sprüheinsatz 4 öffnet sich ein Luftspalt 23, durch den ein Teil der einströmenden Luft ungehindert und ohne das Sieb passieren zu müssen in den Behälter gelangen kann. Insbesondere bei der Verwendung feinmaschiger Siebe wird das Wiederausdehnen des Behälters hierdurch deutlich beschleunigt. So können von vornherein weichere Behälter verwendet werden, was die Betätigung des Spenders wesentlich erleichtert.
  • In der Ausführungsform gemäss Fig. 8 ist das beispielsweise aus Kunststoffgewebe bestehende Sieb 6 deshalb beweglich, weil es zwischen dem Sprüheinsatz 4 und dem Dichteinsatz 21 nur an seinem oberen Rand gehalten wird. Das flexible Gewebe verformt sich im einfliessenden Luftstrom so, dass es in der Position 6' seitlich und unten umströmt wird. Offensichtlich kann auch ein starres Sieb, beispielsweise aus Metallgewebe, dadurch beweglich gelagert werden, dass es einseitig an einen dünnen Kunststofflappen - ein sogenanntes Filmscharnier - angespritzt oder mittels Ultraschall angeschweisst wird.
  • Ein derart starres Sieb mit Filmscharnier 25 ist beispielsweise in Fig. 9 dargestellt. Die zurückströmende Luft gelangt hier jedoch über einen Belüftungskanal 28 noch schneller in das Behälterinnere. Dieser Belüftungskanal verbindet den Luftraum 33 im Behälter unmittelbar mit dem Austrittskanal 19. Das Sieb 6 trägt an seinem freibeweglichen unteren Rand eine Abdeckung 29, die beim Ausströmen des Luft-Füllgut-Gemisches den Belüftungskanal 28 verschliesst. Die geöffnete Position mit freigelegtem Belüftungskanal 28 ist mit unterbrochenen Linien dargestellt.

Claims (13)

  1. Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts, bestehend aus einem zusammenpressbaren Behälter (1) und einem Sprühkopf (32) mit einer Mischkammer (8), die über wenigstens zwei Kanäle mit dem Behälterinnern verbunden ist, wobei ein erster Kanal (15) an ein in das Füllgut eintauchbares Steigrohr (3) angeschlossen ist und ein zweiter Kanal (9) mit dem Luftraum (33) über dem Füllgut verbunden ist, und wobei in einem der Mischkammer nachgeordneten Austrittskanal (19) ein Sieb (6) derart beweglich angeordnet ist, dass es beim Zusammenpressen des Behälters (1) unter der Druckwirkung des ausströmenden Füllguts (31) den Austrittskanal (19) vollständig abdeckt und beim Loslassen des Behälters unter der Saugwirkung der zurückströmenden Luft den Austrittskanal teilweise freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (8) in eine Gemischdüse (7) mündet, dass das Sieb im Abstand zur Gemischdüse im Austrittskanal angeordnet ist und dass es derart einseitig eingespannt und schwenkbar gehalten ist, dass ein frei beweglicher Siebabschnitt unter der Druck- bzw. Saugwirkung den Austrittskanal (19) abdeckt bzw. freigibt.
  2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb aus einem flexiblen Material besteht und einseitig eingespannt ist.
  3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb als starres Sieb ausgestaltet ist und einseiseitig mittels eines Filmscharniers beweglich gelagert ist.
  4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittskanal (19) über einen Belüftungskanal (28) mit dem Behälterinneren verbunden ist und dass das Sieb (6) einen Verschlusskörper (29) aufweist, der bei abgedecktem Austrittskanal (19) den Belüftungskanal (28) verschliesst und bei teilweise freigelegtem Austrittskanal den Belüftungskanal freigibt.
  5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper eine am frei beweglichen Siebabschnitt angeordnete Abdeckplatte (29) ist, mit der der Belüftungskanal (28) verschliessbar ist.
  6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (8) einen etwa kreisförmigem Querschnitt aufweist und dass wenigstens einer der beiden Kanäle (9, 15) tangential in die Mischkammer mündet.
  7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kanäle gleichgerichtet tangential in die Mischkammer münden.
  8. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Kanäle gleichachsig mit der Gemischdüse (7) in die Mischkammer mündet.
  9. Spender nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kanal (9) mit einem Ventil versehen ist, das bei Ueberkopflage des Behälters (1) den zweiten Kanal (9) ganz oder teilweise verschliesst.
  10. Spender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil einen Ventilkörper (13) aufweist, der in einer käfigartigen Halterung (14) frei beweglich gelagert ist und der sich bei Ueberkopflage des Behälters (1) an einen Ventilsitz (10) anlegt.
  11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf einen Sprüheinsatz (4) aufweist, an dem die Gemischdüse (7) angeordnet ist und dass der Sprüheinsatz durch einen Dichteinsatz (21) fixiert ist, wobei das Sieb zwischen dem Sprüheinsatz und dem Dichteinsatz eingespannt ist.
  12. Spender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichteinsatz (21) einen sich konisch verjüngenden Austrittskanal (19) bildet.
  13. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf einen um die Behälterachse drehbaren Tüllenaufsatz (20) aufweist, dessen Innenwand den Austrittskanal in einer Schliessstellung verschliesst und dessen Tülle in einer Öffnungsstellung mit dem Austrittskanal korrespondiert.
EP91810181A 1990-03-24 1991-03-20 Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts Expired - Lifetime EP0449774B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT91810181T ATE96699T1 (de) 1990-03-24 1991-03-20 Spender zum verschaeumen eines fluessigen fuellguts.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009574 1990-03-24
DE4009574 1990-03-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0449774A2 EP0449774A2 (de) 1991-10-02
EP0449774A3 EP0449774A3 (en) 1991-12-11
EP0449774B1 true EP0449774B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6403029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810181A Expired - Lifetime EP0449774B1 (de) 1990-03-24 1991-03-20 Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5156307A (de)
EP (1) EP0449774B1 (de)
AT (1) ATE96699T1 (de)
DE (1) DE59100542D1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027749A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
CH680582A5 (de) * 1991-04-23 1992-09-30 Supermatic Kunststoff Ag
US5409136A (en) * 1991-05-01 1995-04-25 Interscents N.V. Spraying device for deformable container able to divert vertical spray into spray at an angle
US5373991A (en) * 1993-04-09 1994-12-20 Contico International, Inc. Foamer trigger dispenser with sealing device
US5335858A (en) * 1993-04-14 1994-08-09 Dunning Walter B Pump sprayer having leak preventing seals and closures
DE9308745U1 (de) * 1993-06-11 1993-08-12 Aerosol Technik Lindal Gmbh, 23843 Bad Oldesloe, De
US5431345A (en) * 1993-11-12 1995-07-11 The Procter & Gamble Company Foam dispensing system for a foamable liquid
US5445288A (en) * 1994-04-05 1995-08-29 Sprintvest Corporation Nv Liquid dispenser for dispensing foam
JP3697012B2 (ja) * 1996-03-22 2005-09-21 株式会社三谷バルブ 往復ポンプタイプの噴出器
US6082586A (en) * 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
US6142338A (en) * 1998-12-16 2000-11-07 Pellicano; Joseph J. Foamer and process for dispensing non-aerosol fluoride foam
GB2365370A (en) * 2000-08-08 2002-02-20 Reckitt & Colman Ltda Squeeze bottle nozzle
US6612468B2 (en) * 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
US6536685B2 (en) * 2001-03-16 2003-03-25 Unilever Home And Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Foamer
US6557783B1 (en) 2001-11-23 2003-05-06 Continental Sprayers International, Inc. Telescoping foamer nozzle
DE20209616U1 (de) * 2002-06-20 2003-07-31 Rpc Wiko Gmbh & Co Kg Spenderkopf mit Sperrventil
US6868990B2 (en) * 2002-09-26 2005-03-22 Emsar, Inc. Fluid dispenser with shuttling mixing chamber
ITRM20030055A1 (it) * 2003-02-10 2004-08-11 Emsar Spa Testa erogatrice a nebulizzazione per flacone deformabile elasticamente per schiacciamento.
DE10351288B3 (de) * 2003-10-31 2005-07-21 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Spenderpumpe
US20050098581A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Long John N. Foam generation assembly
US20050220721A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-06 Kablik J J Anti-adhesion spraying
US7229067B2 (en) * 2004-04-29 2007-06-12 University Of Maryland Foam-generating assembly and foam generator used therein
US7802701B2 (en) * 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
CA2504989C (en) * 2005-04-22 2013-03-12 Gotohti.Com Inc. Stepped pump foam dispenser
CA2791887C (en) * 2005-04-22 2014-10-07 Gotohti.Com Inc. Foam pump with bellows spring
US7770874B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-10 Gotohii.com Inc. Foam pump with spring
US8087548B2 (en) 2008-05-14 2012-01-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Spray products with particles and improved valve for inverted dispensing without clogging
US8662419B2 (en) * 2010-01-28 2014-03-04 Chang Ho Chang Multifunctional spraying mineral water bottle
CN101973430B (zh) * 2010-10-22 2014-08-13 (文莱)希米亚股份有限公司东莞代表处 一种运动型多功能喷雾矿泉水瓶
US20110180628A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Chang Ho Chang Portable air-conditioning unit
GB2479014B (en) * 2010-03-26 2016-05-11 Shenzhen Nozo Ip Operation Co Ltd A multifunctional spraying mineral water bottle
EP2752374B1 (de) * 2011-08-31 2017-11-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Spender
JP6012947B2 (ja) * 2011-09-29 2016-10-25 株式会社吉野工業所 泡噴出容器
US8814005B2 (en) 2012-04-27 2014-08-26 Pibed Limited Foam dispenser
US9120108B2 (en) * 2012-07-03 2015-09-01 The Procter & Gamble Company Foam generating dispenser
EP2700588B1 (de) * 2012-08-21 2015-04-01 Aptar France SAS Spenderverschluss mit Belüftungsventil
JP6228364B2 (ja) * 2013-01-31 2017-11-08 日本クロージャー株式会社 泡出しキャップ
EP3142962B1 (de) 2014-05-12 2023-09-20 Deb IP Limited Verbesserte schaumpumpe
EP3238830A4 (de) * 2014-12-24 2018-08-15 Kao Corporation Schaumspender
CN110786345A (zh) * 2019-11-13 2020-02-14 申璐璐 一种天然植物抗菌剂

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709437A (en) * 1968-09-23 1973-01-09 Hershel Earl Wright Method and device for producing foam
US4044923A (en) * 1976-05-19 1977-08-30 Glasrock Products, Inc. Foam generating dispenser having a movable and stationary porous element
US4429834A (en) * 1981-04-08 1984-02-07 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Mouth closure assembly for mouth of foam liquid dispensing container
US4836422A (en) * 1987-02-11 1989-06-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Propellantless foam dispenser
US4925106A (en) * 1988-04-13 1990-05-15 Afa Products, Inc. Foam-off nozzle assembly with barrel screen insert for use in a trigger sprayer
ES2057844T3 (es) * 1990-02-16 1994-10-16 Sterisol Ab Valvula de distribucion de un fluido.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE96699T1 (de) 1993-11-15
EP0449774A2 (de) 1991-10-02
EP0449774A3 (en) 1991-12-11
DE59100542D1 (de) 1993-12-09
US5156307A (en) 1992-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
DE69637311T2 (de) Betätigungskopf für eine Handpumpe mit einem hohlen Schaft, einem Kolben und einem auf dem Schaft gleitenden Hilfskolben
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
EP0799646B1 (de) Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
DE3640497C2 (de)
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0473965B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE2807204A1 (de) Quetschflaschenartige spruehdose
DE2953673T1 (de) Manuelle Flussigkeits-Abgabevorrichtung
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
WO1995029759A1 (de) Gerät zur erzeugung und abgabe von schaum
DE1917392A1 (de) Pumpe
DE2610129A1 (de) Schaumerzeuger
EP1071516B1 (de) Schaumsprühvorrichtung
EP1830965A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
DE602004006521T2 (de) Abgabevorrichtung für konzentrierte injektion
WO2019011621A1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
DE2040635A1 (de) Spruevorrichtung fuer Haarspray
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE69814961T2 (de) Mikropumpe zur Vernebelung von Fluiden
CH680582A5 (de)
EP0460154B1 (de) Aufsatz mit einer schaumerzeugungseinrichtung für einen flexiblen behälter
DE60105194T2 (de) Zusammendrückbarer flüssigkeitsspender

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930128

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931103

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19931103

Ref country code: DK

Effective date: 19931103

Ref country code: BE

Effective date: 19931103

REF Corresponds to:

Ref document number: 96699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59100542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940320

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940331

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SUPERMATIC KUNSTSTOFF AG

Effective date: 19940518

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SUPERMATIC KUNSTSTOFF AG.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19950920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970307

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970326

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050320