EP1071516B1 - Schaumsprühvorrichtung - Google Patents

Schaumsprühvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1071516B1
EP1071516B1 EP99912000A EP99912000A EP1071516B1 EP 1071516 B1 EP1071516 B1 EP 1071516B1 EP 99912000 A EP99912000 A EP 99912000A EP 99912000 A EP99912000 A EP 99912000A EP 1071516 B1 EP1071516 B1 EP 1071516B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
piston
cylinder
liquid
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99912000A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1071516A1 (de
Inventor
Jeroen De Regt
Roy Van Swieten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keltub BV
Original Assignee
Keltub BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keltub BV filed Critical Keltub BV
Publication of EP1071516A1 publication Critical patent/EP1071516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1071516B1 publication Critical patent/EP1071516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • B05B7/0037Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns including sieves, porous members or the like

Definitions

  • the invention relates to a foam spray device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a foam spray device is known, for example, from International Patent Application WO-A-93/13829.
  • a foam spray device comprising a container containing a foamable liquid, a valve, an outlet opening for the foam formed and a screen between the outlet port and the valve to obtain the desired mixture of liquid and air.
  • a perforated disc is provided between the valve and the screen with peripherally disposed apertures such as holes or slots to better mix the liquid-air mixture.
  • the present foam spray device is formed of a large number of individual parts made of various materials such as plastics and metals. The production of such a foam spray device is thereby relatively expensive. Another disadvantage of the present foam spraying device is that, by repeatedly actuating the pump, a sufficient overpressure in the container must first be created before foam can be formed.
  • a foam sprayer having a fluid thrust piston or fluid pump and a compressed air pump each having an inlet and an outlet valve.
  • the compressed air pump is coaxially immediately adjacent to the media pump and at the same time by a cap-shaped handle served.
  • the rear end of the piston of the thrust piston pump is provided with a long Kofbenschaft, in which a shaft is arranged with a disc-shaped valve closing part.
  • a return spring is provided between the bottom wall and the valve closing part.
  • To foam a mixing chamber is provided with an adjoining foaming.
  • This foam spraying device also has a large number of individual parts, which have a particularly complex shape, so that a proper interaction can be ensured. By juxtaposing the compressed air pump and the media pump, this device has a considerable length, which complicates the handling zu Intelligentd.
  • French patent application FR-A-2 317 969 discloses a nebulizing apparatus having two pumps for the air and for the liquid provided between the spray head and the liquid container.
  • the liquid pump consists of two mutually displaceable cylinder tubes, of which the lowermost tube by means of a valve body with a hollow plunger to the liquid container is lockable.
  • the spray cap also forms the cylinder for the air pump, which is movable up and down within a shorter cylinder part with a larger diameter.
  • the spray cap also has at the top of a spray nozzle with a mixing chamber, which is connected via valve-like structures with the air pump and the liquid pump. In a very elaborate way with small channels, the connection between the cylinder parts of the air pump and the liquid pump is guaranteed. Since no mixing chamber is provided with a foaming, no foam can be produced with the present atomizer.
  • this atomizer device has a lot of items made of many different materials.
  • the suction pipe made of an extruded polyethylene and the atomizer cone in the injection molding of polyethylene be prepared.
  • the valve body and the plunger may be further made of a low-density polyethylene.
  • the present invention is based on the object to improve a foam spraying device of the present type so that it consists of much fewer items and the foam generation can be made in a simple way.
  • the inventive foam spray device for a liquid container with an air suction, a mixing chamber for the air-liquid mixture and a spray head with a foam outlet has between the spray head and the liquid container a first piston-cylinder unit for the air and a second piston-cylinder unit for the liquid are each provided with an inlet valve and an outlet valve and which are coupled in operative connection with each other.
  • the foam spraying device according to the invention has the great advantage that both compressed air and liquid is ejected with a hand movement, while in the expansion of the spray head air and liquid are sucked into separate chambers again.
  • a large amount of foam without the usual fuel gases can be generated in a quick and easy way.
  • the inventive foam spray device is further characterized in that the cylinder of the first unit and the piston of the second unit are integrally formed into an intermediate part and that the piston and the cylinder of the second unit are integrally formed into a lower part, such that the intermediate part and the lower part mesh with each other movable.
  • the piston of the second unit is formed eccentrically to the cylinder of the first unit.
  • piston of the second unit is concentric with the cylinder of the first unit, i. is arranged within it. This has the advantage that the insert part containing the mixing chamber is made shorter, and thus optimum design of the foam spraying device can be achieved.
  • the pistons of the two units are each provided with a sealing ring in order to ensure optimum suction of air and liquid.
  • the mixing chamber is formed according to claim 5 of an insert between the spray head and the intermediate part.
  • the mixing chamber having a tapered inlet opening for the air and a tapered inlet opening for the liquid.
  • the mixing chamber having a tapered inlet opening for the air and a tapered inlet opening for the liquid.
  • a foam chamber are provided with a second fine-mesh sieve.
  • the spray head, the insert, the intermediate part and the lower part made of a hard plastic material produced by injection molding.
  • the preparation of the foam spray device is advantageously carried out according to claim 10 by injection molding of a two-component plastic.
  • the preparation of the foam spraying device according to the invention is thus much simpler and thus less expensive since only a few individual parts are required.
  • FIGS. 1 and 2 show a cross section through a foam spraying device 1, which can be screwed onto a container or bottle (not shown here) is.
  • This device 1 essentially has four parts, namely a spray head 2, a lower part 4 provided with a screw thread 3, an intermediate part 5 and an insert part 6.
  • the spray head 2 essentially has a circular cylindrical jacket surface 8 with a foam tube 10 forming a foam outlet opening 9 on.
  • the insert 6 is formed by a circular cylindrical flow chamber 12 for the liquid, a connecting tube 13, a mixing chamber 14 with a tapered inlet opening 15 for air and a tapered inlet opening 16 for liquid, and a foam chamber 17 with two circular screens 18 and 19.
  • the intermediate part 5 consists essentially of a cylindrical air chamber 20 and a circular cylindrical piston 21 for the liquid, which are interconnected by means of a circular plate 22 (see Figure 4).
  • the piston 21 also has a tubular attachment 23 with a smaller diameter.
  • Serving as a valve rubber-elastic disc 24 is connected via a web 25 with an inwardly curved sealing ring 26.
  • a passage 27 between the piston 21 and the attachment 23 is provided.
  • an inlet opening 28 (see FIG. 5) and an outlet opening 29 are provided in the air chamber 20 and are sealed by rubber-elastic disks designed as valves - only the disk 30 of the outlet opening 29 can be seen.
  • the lower part 4 has an outer ring 35 with the screw thread 3 and forms a cylindrical piston 37 for the air and a circular cylindrical liquid chamber 38, which are connected to each other via a designed as a cut circular plate web 39.
  • the liquid chamber 38 is provided with a suction pipe 40 of smaller diameter, which projects into the non-illustrated container (bottle).
  • the piston 37 is provided on the air chamber 20 opposite side with an inwardly curved sealing ring 41 which is embedded in a seat 42.
  • a valve seat 43 is provided, in which a rubber-elastic disc 44 is inserted as a valve.
  • the disc 44 is connected to an L-shaped connecting piece 45, which is passed through a passage 46 between the liquid chamber 38 and the intake pipe 40.
  • cylindrically shaped air chamber 20 and the correspondingly cylindrical piston 37 form a first piston-cylinder unit in order to press the air into the mixing chamber 14.
  • the circular cylindrical piston 21 and the circular cylindrical fluid chamber 38 form a second piston-cylinder unit for the liquid.
  • the rubber-elastic discs 30 and 44 serve as intake valve and the non-illustrated disc of the outlet opening 29 and the disc 24 as an outlet valve.
  • a coil spring 50 is provided between the intermediate part 5 and the lower part 4 in the region between the air chamber 20 and the liquid chamber 38, which on the one hand on a tubular projection 51 in the air chamber 20 and on the other hand in a blind tube 52 of the Piston 37 is inserted.
  • the two parts 4 and 5 are held in the rest state to a certain distance from each other (shown in Figures 1 and 3 state).
  • the spray head 2 is pressed against the spiral or compression spring 50 down.
  • the air contained in the air chamber 28 is pressed via the outlet opening 29 and the valve 31 into the mixing chamber 14.
  • the liquid present in the liquid chamber 38 is also conveyed through the compression via the flow chamber 12 into the mixing chamber 14.
  • the air flow thus mixes in the mixing chamber with the liquid and this air-liquid mixture is conveyed through the first sieve 18 into the foam chamber 17, where the foam thus formed is forced through the second sieve 19 and through the foam tube 10 from the outlet 9 of the spray head flows.
  • the spray head 2 is released again, so that the intermediate part 5 and the lower part 4 are pushed apart by the coil spring 50 and air is sucked through the suction port 28 into the air chamber 20.
  • the spray head 2, the lower part 4, the intermediate part 5 and the insert part 6 are made of a plastic such as thermosetting plastic by a known injection molding process.
  • a plastic such as thermosetting plastic
  • negative molds are placed in an injection mold and the plastic brought to the plasticizing temperature is injected under high pressure into the injection mold.
  • the rubber-elastic parts discs 30 and 31 with connecting bar 32, disc 24 with sealing ring 26 and connecting web 25, washer 44 and sealing ring 41 with L-shaped connecting web 45
  • an elastomer such as LDPE or the like
  • the described foam spray device 1 is not limited exclusively to the illustrated embodiment.
  • the circular cylindrical piston 21 may be arranged instead of eccentric in the axis of the intermediate part 5, wherein the compression spring 50 then surrounds the piston 21 and the insert part 6 is designed correspondingly shorter. Because only very few parts are needed for the production of the foam spray device 1, which can now be made much faster in a simple manufacturing process, a material-saving and thus environmentally friendly production is possible. The energy costs for the production of the foam spray device 1 can be reduced enormously compared to the known methods.

Abstract

Es wird eine neue Schaumsprühvorrichtung (1) für einen Flüssigkeitsbehälter beschrieben mit einer Luftansaugeinrichtung (20), einer Mischkammer (14) für das Luft-Flüssigkeitsgemisch und einem Sprühkopf (2) mit einer Schaumauslassöffnung (9). Zwischen dem Sprühkopf (2) und dem Flüssigkeitsbehälter sind eine erste Kolben-Zylindereinheit (20; 37) für die Luft und eine zweite Kolben-Zylindereinheit (21; 38) für die Flüssigkeit vorgesehen, die je mit einem Einlassventil (30; 44) und einem Auslassventil (31; 24) versehen sind und welche in Wirkverbindung miteinander gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaumsprühvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Schaumsprühvorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der Internationalen Patentanmeldung WO-A-93/13829. Dort wird eine Schaumsprühvorrichtung beschrieben mit einem Behälter, der eine aufschäumbare Flüssigkeit enthält, einem Ventil, einer Auslassöffnung für den gebildeten Schaum sowie einem Sieb zwischen der Auslassoffnung und dem Ventil, um das gewünschte Gemisch aus Flüssigkeit und Luft zu erhalten. Ferner ist zwischen dem Ventil und dem Sieb eine Lochscheibe mit peripher angeordneten Durchbrechungen wie Löchern oder Schlitzen vorgesehen, um das Flüssigkeits-Luft-Gemisch besser zu durchmischen. Mittels einer Pumpe wird ein Überdruck im Behälter erzeugt. Mit einem üblichen Sprühkopf, der gegen eine Druckfeder zum Behälter hin bewegbar ist, wird die einströmende Luft mit der Flüssigkeit mittels des Siebes und der Lochscheibe zu einem Schaum gemischt und bei der Auslassöffnung abgegeben.
  • Die vorliegende Schaumsprühvorrichtung ist aus einer grossen Anzahl Einzelteile gebildet, die aus verschiedenen Materialien wie Kunststoffen und Metallen hergestellt sind. Die Herstellung einer solchen Schaumsprühvorrichtung wird dadurch relativ kostspielig. Ein anderer Nachteil der vorliegenden Schaumsprühvorrichtung liegt darin, dass durch mehrfaches Betätigen der Pumpe zunachst einen genügenden Überdruck im Behälter erzeugt werden muss, bevor Schaum gebildet werden kann.
  • Des weiteren ist aus der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 392 238 eine Schaumsprüheinrichtung mit einer Schubkolben- oder Medienpumpe für die Flüssigkeit und einer Druckluftpumpe vorgesehen, die je ein Einlass- und ein Ausiassventil aufweisen. Die Druckluftpumpe liegt gleichachsig unmittelbar benachbart zur Medienpumpe und werden gleichzeitig von einer kappenförmigen Handhabe bedient. Dazu ist das hintere Ende des Kolbens der Schubkolbenpumpe mit einem langen Kofbenschaft versehen, in welchem ein Schaft mit einem scheibenförmigen Ventilschliessteil angeordnet ist. Eine Rückstellfeder ist zwischen der Bodenwand und dem Ventilschliessteil vorgesehen. Zur Schaumbildung ist eine Mischkammer mit einem daran anschliessenden Schäumkörper vorgesehen.
  • Auch diese Schaumsprüheinrichtung weist eine grosse Anzahl Einzelteile auf, die eine besonders aufwendige Form aufweisen, damit ein richtiges Zusammenwirken gewährleistet werden kann. Durch die Aneinanderreihung der Druckluftpumpe und der Medienpumpe weist diese Einrichtung eine erhebliche Länge auf, was die Handhabung zusehend erschwert.
  • Andererseits ist aus der französischen Patentanmeldung FR-A-2 317 969 eine Zerstäubervorrichtung bekannt, die zwei Pumpen für die Luft und für die Flüssigkeit aufweisen, die zwischen dem Sprühkopf und dem Flüssigkeitsbehälter vorgesehen sind. Die Flüssigkeitspumpe besteht dabei aus zwei in einander verschiebbare Zylinderrohren, von welchen das unterste Rohr mittels eines Ventilkörpers mit einem hohlen Stössel zum Flüssigkeitsbehälter abschliessbar ist. Die Sprühkappe bildet gleichzeitig den Zylinder für die Luftpumpe, der innerhalb eines kürzeren Zylinderteils mit einem grösseren Durchmesser auf- und abbewegbar ist. Die Sprühkappe weist ferner im oberen Bereich eine Sprühdüse mit einer Mischkammer auf, die über ventilartige Gebilde mit der Luftpumpe und der Flüssigkeitspumpe verbunden ist. In einer sehr aufwendigen Art mit kleinen Kanalen ist die Verbindung zwischen den Zylinderteilen der Luftpumpe und der Flüssigkeitspumpe gewährleistet. Da keine Mischkammer mit einem Schäumkörper vorgesehen ist, lässt sich mit der vorliegenden Zerstäubervorrichtung kein Schaum erzeugen.
  • Aber auch diese Zerstäubervorrichtung weist sehr viele Einzelteile aus sehr viel verschiedenen Materialien auf. Beispielsweise kann das Ansaugrohr aus einem extrudierten Polyäthylen und der Zerstäuberkonus im Spritzguss aus Polyäthylen hergestellt sein. Der Ventilkörper und der Stössel können ferner aus einem Polyäthylen mit geringer Dichte hergestellt sein.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Schaumsprühvorrichtung der vorliegenden Art so zu verbessern, dass sie aus wesentlich weniger Einzelteile besteht und die Schaumerzeugung auf einfacher Art vorgenommen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Schaumsprühvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Luftansaugeinrichtung, einer Mischkammer für das Luft-Flüssigkeitsgemisch und einem Sprühkopf mit eine Schaumauslassöffnung weist zwischen dem Sprühkopf und dem Flüssigkeitsbehälter eine erste Kolben-Zylindereinheit für die Luft und eine zweite Kolben-Zylindereinheit für die Flüssigkeit auf, die je mit einem Einlassventil und einem Auslassventil versehen sind und welche in Wirkverbindung miteinander gekoppelt sind. Dadurch hat die erfindungsgemässe Schaumsprühvorrichtung den grossen Vorteil, dass mit einer Handbewegung sowohl Luft komprimiert und Flüssigkeit ausgestossen wird, während bei der Expansion des Sprühkopfes Luft und Flüssigkeit in getrennte Kammern wieder angesaugt werden. Somit kann auf schnelle und einfache Art eine grosse Menge Schaum ohne die üblichen Treibstoffgase erzeugt werden. Die erfindungsgemässe Schaumsprühvorrichtung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Zylinder der ersten Einheit und der Kolben der zweiten Einheit zu einem Zwischenteil einstückig ausgebildet sind und dass der Kolben und der Zylinder der zweiten Einheit zu einem Unterteil einstückig ausgebildet sind, derart, dass der Zwischenteil und der Unterteil zueinander bewegbar ineinandergreifen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäss Anspruch 2 ist der Kolben der zweiten Einheit exzentrisch zum Zylinder der ersten Einheit ausgebildet.
  • Dadurch wird ein platzsparendes Ineinandergreifen der beiden Kolben-Zylindereinheiten erreicht. Eine andere Variante gemass Anspruch 3 besteht darin, dass der Kolben der zweiten Einheit konzentrisch zum Zylinder der ersten Einheit d.h. innerhalb davon angeordnet ist. Das hat den Vorteil, dass das die Mischkammer enthaltende Einsatzteil kürzer ausgestaltet ist, und damit eine optimale Gestaltung der Schaumsprühvorrichtung erreicht werden kann.
  • Nach Anspruch 4 ist es vorteilhaft, wenn die Kolben der beiden Einheiten je mit einem Abdichtungsring versehen sind, um eine optimale Ansaugung von Luft und Flüssigkeit zu gewährleisten.
  • Mit Vorteil wird die Mischkammer gemäss Anspruch 5 von einem Einsatzteil zwischen dem Sprühkopf und dem Zwischenteil gebildet. Dabei kann nach Anspruch 6 die Mischkammer eine konisch zulaufende Einlassöffnung für die Luft und eine konisch zulaufende Einlassöffnung für die Flüssigkeit aufweisen. Für eine richtige Schaumbildung hat es sich gemäss Anspruch 7 bewährt, wenn in Strömungsrichtung nach der Lufteinlassöffnung und der Flüssigkeitseinlassoffnung ein feinmaschiges Sieb vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft ist es gemäss Anspruch 8, wenn nach diesem Sieb eine Schaumkammer mit einem zweiten feinmaschigen Sieb vorgesehen sind. In der Praxis hat sich nach Anspruch 9 bewährt, wenn der Sprühkopf, der Einsatzteil, der Zwischenteil und der Unterteil aus einem durch Spritzguss hergestellten harten Kunststoffmaterial bestehen.
  • Die Herstellung der Schaumsprühvorrichtung wird gemäss Anspruch 10 vorteilhafterweise durch Spritzgiessen von einem Zwei-Komponenten-Kunststoff durchgeführt. Besonders gut bewährt hat es sich nach Anspruch 11, wenn gleichzeitig die als Ventile und als Dichtungsringe dienenden Teile aus einem gummielastischen Kunststoffmaterial während des Spritzgiessens von den jeweiligen zugehörigen Teilen umschlossen werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemässen Schaumsprühvorrichtung ist somit wesentlich einfacher und damit kostengünstiger, da nur wenige Einzelteile benötigt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung durch eine Schaumsprühvorrichtung mit Sprühkopf und Schraubteil für einen nicht-dargestellten Behälter im entspannten Zustand,
    Fig. 2
    dieselbe Schaumsprühvorrichtung der Figur 1 im zusammengedrückten Zustand,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Schaumspruhvorrichtung gemäss Figur 1,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Schaumsprühvorrichtung gemäss Figur 2, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung der Schaumsprühvorrichtung in Explosionsdarstellung.
  • In den Figuren sind für dieselben Elemente jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet worden und erstmalige Erklärungen betreffen alle Figuren, wenn nicht ausdrücklich anders erwähnt,
  • In den Figuren 1 und 2 ist ein Querschnitt durch eine Schaumsprühvorrichtung 1 gezeigt, die auf einen - hier nicht dargestellten - Behälter oder Flasche aufschraubbar ist. Diese Vorrichtung 1 weist im wesentlichen vier Teile auf, nämlich einen Sprühkopf 2, einen mit einem Schraubgewinde 3 versehenen Unterteil 4, einen Zwischenteil 5 und einen Einsatzteil 6. Der Sprühkopf 2 weist im wesentlichen eine kreiszylindrische Mantelfläche 8 mit einem eine Schaumauslassöffnung 9 bildenden Schaumrohr 10 auf. Der Einsatzteil 6 wird von einer kreiszylindrischen Strömungskammer 12 für die Flüssigkeit, einem Verbindungsrohr 13, einer Mischkammer 14 mit einer konisch zulaufenden Einlassöffnung 15 für Luft und einer konisch zulaufenden Einlassöffnung 16 für Flüssigkeit, und einer Schaumkammer 17 mit zwei kreisförmigen Sieben 18 und 19 gebildet. Der Zwischenteil 5 besteht im wesentlichen aus einer zylinderförmigen Luftkammer 20 und einem kreiszylindrischen Kolben 21 für die Flüssigkeit, die mittels einer Kreisplatte 22 miteinander verbunden sind (vergleiche Figur 4). Der Kolben 21 weist ferner einen rohrförmigen Aufsatz 23 mit einem geringeren Durchmesser auf. Eine als Ventil dienende gummielastische Scheibe 24 ist über einen Steg 25 mit einem nach innen gewölbt ausgebildeten Abdichtring 26 verbunden. Zur Befestigung der einstückig miteinander verbundenen Scheibe 24 und Abdichtring 26 ist eine Durchführung 27 zwischen dem Kolben 21 und dem Aufsatz 23 vorgesehen. Ebenso sind in der Lufkammer 20 eine Einlassöffnung 28 (siehe Figur 5) und eine Auslassoffnung 29 vorgesehen, die von als Ventile ausgebildeten gummielastischen Scheiben - nur die Scheibe 30 der Auslassöffnung 29 ersichtlich - abgedichtet sind. Diese Scheiben sind ähnlich ausgebildet wie die Scheibe 24 mit dem Steg 25, wobei hier auf der Gegenseite eine kleinere gummielastische Scheibe oder dergleichen zur Befestigung vorgesehen ist. Der Unterteil 4 weist einen äusseren Ring 35 mit dem Schraubgewinde 3 auf und bildet einen zylinderförmigen Kolben 37 für die Luft und eine kreiszylindrische Flüssigkeitskammer 38, welche über einen als ausgeschnittene Kreisplatte ausgebildeten Steg 39 miteinander verbunden sind. Die Flüssigkeitskammer 38 ist mit einem Ansaugrohr 40 geringeren Durchmessers versehen, welches in den nicht-dargestellten Behälter (Flasche) hineinragt. Der Kolben 37 ist auf der der Luftkammer 20 gegenüberliegenden Seite mit einem nach innen gewölbt ausgebildeten Abdichtring 41 versehen, der in einem Sitz 42 eingelassen ist. Ferner ist am Ansaugrohr 40 auf der der Flüssigkeitskammer 38 gegenüberliegenden Seite ein Ventilsitz 43 vorgesehen, in welchem eine gummielastische Scheibe 44 als Ventil eingelassen ist. Die Scheibe 44 ist mit einem L-förmigen Verbindungsstück 45 verbunden, welches durch eine Durchführung 46 zwischen der Flüssigkeitskammer 38 und dem Ansaugrohr 40 hindurchgeführt ist.
  • Es versteht sich nun aus dem obigen, dass die zylindrisch ausgebildete Luftkammer 20 und der entsprechend zylindrisch ausgebildete Kolben 37 eine erste Kolben-Zylindereinheit bilden, um die Luft in die Mischkammer 14 zu pressen. Ebenso bilden der kreiszylindrische Kolben 21 und die kreiszylindrisch ausgebildete Flüssigkeitskammer 38 eine zweite Kolben-Zylindereinheit für die Flüssigkeit. Dabei dienen die gummielastischen Scheiben 30 und 44 jeweils als Einlassventil und die nicht-dargestellte Scheibe der Auslassöffnung 29 und die Scheibe 24 als Auslassventil.
  • Wie ferner in der Figur 1 ersichtlich, ist zwischen dem Zwischenteil 5 und dem Unterteil 4 im Bereich zwischen der Luftkammer 20 und der Flüssigkeitskammer 38 eine Spiralfeder 50 vorgesehen, welche einerseits auf einem rohrförmigen Vorsprung 51 in der Luftkammer 20 und andererseits in einem Sackrohr 52 des Kolbens 37 eingelassen ist. Somit werden die beiden Teile 4 und 5 in Ruhezustand auf einen bestimmten Abstand zueinander gehalten (in den Figuren 1 und 3 dargestellter Zustand).
  • Die verschiedenen Teile 2 bis 6 der Schaumsprühvorrichtung 1 sind aus der Explosionsdartellung der Figur 5 noch deutlicher ersichtlich und sollten zusammen mit den vorhergehenden Figuren 1 bis 4 für sich sprechen.
  • Die Funktionsweise der oben beschriebenen Schaumsprühvorrichtung 1 ist nun wie folgt:
  • Zur Schaumbildung wird der Sprühkopf 2 gegen die Spiral- oder Druckfeder 50 nach unten gedrückt. Dadurch wird die in der Luftkammer 28 befindliche Luft über die Auslassöffnung 29 und das Ventil 31 in die Mischkammer 14 gepresst. Gleichzeitig wird auch die in der Flüssigkeitskammer 38 befindliche Flüssigkeit durch die Komprimierung über die Strömungskammer 12 in die Mischkammer 14 befördert. Der Luftstrom vermischt sich somit in der Mischkammer mit der Flüssigkeit und dieses Luft-Flüssigkeitsgemisch wird durch das erste Sieb 18 in die Schaumkammer 17 gefördert, wo der so gebildete Schaum durch das zweite Sieb 19 hindurchgedrückt und durch das Schaumrohr 10 aus der Auslassöffnung 9 des Sprühkopfes strömt. Daraufhin wird der Sprühkopf 2 wieder losgelassen, so dass der Zwischenteil 5 und der Unterteil 4 durch die Spiralfeder 50 auseinandergedrückt werden und Luft über die Ansaugöffnung 28 in die Luftkammer 20 gesaugt wird. Gleichzeitig wird ebenso über das Ansaugrohr 40 Flüssigkeit aus der nicht-dargestellten Flasche angesaugt und über das Ventil 44 in die Flüssigkeitskammer 38 befördert. Bei jedem Hinunterdrücken des Sprühkopfes 2 wird somit eine bestimmte Menge an Schaum gebildet, die unter anderem abhängig ist von den Durchmessern der konischen Einlassöffnungen 15 und 16 in die Mischkammer 14, von der Maschenweite der beiden Siebe 18 und 19 und von der Grösse der Schaumkammer 17.
  • Die Herstellung der obigen Schaumsprühvorrichtung 1 ist nun folgendermassen:
  • Der Sprühkopf 2, der Unterteil 4, der Zwischenteil 5 und der Einsatzteil 6 werden aus einem Kunststoff wie Duroplast nach einem an sich bekannten Spritzgussverfahren hergestellt. Dazu werden Negativ-Formen in einem Spritzgusswerkzeug eingelegt und der auf die Plastifiziertemperatur gebrachte Kunststoff unter hohem Druck in das Spritzwerkzeug hineingespritzt. Gleichzeitig mit der Herstellung der Teile 2, und 4 bis 6 werden auch die gummielastischen Teile (Scheiben 30 und 31 mit Verbindungsssteg 32; Scheibe 24 mit Dichtungsring 26 und Verbindungssteg 25; Scheibe 44 und Dichtungsring 41 mit L-förmigen Verbindungssteg 45), die aus einem Elastomeren wie beispielsweise LDPE oder dergleichen bestehen, mit gespritzt, so dass diese schon herstellungsmässig mit den zugehörigen Teilen befestigt sind. Damit kann die obengenannte Schaumsprühvorrichtung 1 auf einer besonders einfachen und kostengünstigen Art hergestellt werden.
  • Es versteht sich für den Fachmann, dass die beschriebene Schaumsprühvorrichtung 1 nicht ausschliesslich auf die dargestellte Ausführungsform eingeschränkt ist. In einer leichten Abänderung der dargestellten Ausführungsform kann der kreiszylindrische Kolben 21 statt exzentrisch auch in der Achse des Zwischenteiles 5 angeordnet sein, wobei die Druckfeder 50 dann den Kolben 21 umgibt und der Einsatzteil 6 entsprechend kürzer ausgestaltet ist. Weil lediglich noch sehr wenige Teile für die Herstellung der Schaumsprühvorrichtung 1 benötigt werden, die nunmehr in einem einfachen Herstellungsprozess wesentlich schneller gefertigt werden können, ist eine materialsparende und damit umweltschonende Fertigung ermöglicht. Auch die Energiekosten für die Herstellung der Schaumsprühvorrichtung 1 können gegenüber den bekannten Verfahren enorm gesenkt werden.

Claims (11)

  1. Schaumsprühvorrichtung (1) für einen Flüssigkeitsbehälter mit einer Kolben-Zylindereinheit (20;37) für die Luft und einer Kolben-Zylindereinheit (21; 38) für die Flüssigkeit, wobei die Kolben-Zylindereinheiten (20, 37; 21, 38) je mit einem Einlassventil (30; 44) und einem Auslassventil (24) versehen und in Wirkverbindung miteinander gekoppelt sind, mit einer Mischkammer (14) für das Luft-Flüssigkeitsgemisch und einem, eine Schaumauslassöffnung (9) aufweisenden Sprühkopf (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (20) der ersten Einheit und der Kolben (21) der zweiten Einheit einstückig zu einem Zwischenteil (5) gebildet sind und der Kolben (37) der ersten Einheit und der Zylinder (38) der zweiten Einheit zu einem Unterteil (4) ebenfalls einstückig gebildet sind, oder dass der Zylinder (20) der ersten Einheit und der Kolben (21) der zweiten Einheit zu einem Zwischenteil (5) mittels einer Kreisplatte (22) miteinander verbunden sind und der Kolben (37) der ersten Einheit und der Zylinder (38) der zweiten Einheit zu einem Unterteil (4) mittels eines Stegs (39) miteinander verbunden sind, derart, dass der Zwischenteil (5) und der Unterteil (4) zueinander bewegbar ineinandergreifen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) der zweiten Einheit exzentrisch zum Zylinder (20) der ersten Einheit ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (21) der zweiten Einheit konzentrisch zum Zylinder (20) der ersten Einheit angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (21; 37) der beiden Einheiten je mit einem Abdichtungsring (26; 41) versehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (14) von einem Einsatzteil (6) zwischen dem Sprühkopf (2) und dem Zwischenteil (5) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammer (14) eine konisch zulaufende Einlassöffnung (16) für die Luft und eine konisch zulaufende Einlassöffnung (15) für die Flüssigkeit aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Strömungsrichtung nach der Lufteinlassöffnung (16) und der Flüssigkeitseinlassöffnung (15) ein feinmaschiges Sieb (18) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem ersten Sieb (18) eine Schaumkammer (17) und ein zweites feinmaschiges Sieb (19) nachgeschaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (2), das Einsatzteil (6), das Zwischenteil (5) und das Unterteil (4) aus einem durch Spritzguss hergestellten Kunststoffmaterial bestehen.
  10. Herstellungsverfahren einer Schaumsprühvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprühkopf (2), der Kolben-Zylindereinheit (20; 37) für die Luft und der Kolben-Zylindereinheit (21; 38) für die Flüssigkeit durch Spritzgiessen von einem Zwei-Komponenten-Kunststoff gefertigt werden.
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die als Ventile (30; 24; 44) und als Dichtungsringe (26; 41) dienenden Teile aus einem gummielastischen Kunststoff während des Spritzgiessens von den jeweiligen zugehörigen Teilen (5; 4) umschlossen werden.
EP99912000A 1998-04-17 1999-04-18 Schaumsprühvorrichtung Expired - Lifetime EP1071516B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH87998 1998-04-17
CH87998 1998-04-17
PCT/IB1999/000704 WO1999054054A1 (de) 1998-04-17 1999-04-18 Schaumsprühvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1071516A1 EP1071516A1 (de) 2001-01-31
EP1071516B1 true EP1071516B1 (de) 2006-01-25

Family

ID=4197313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99912000A Expired - Lifetime EP1071516B1 (de) 1998-04-17 1999-04-18 Schaumsprühvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6547162B1 (de)
EP (1) EP1071516B1 (de)
JP (1) JP2002512120A (de)
CN (1) CN1105605C (de)
AU (1) AU3049599A (de)
BR (1) BR9910127A (de)
CA (1) CA2328931C (de)
DE (1) DE59913081D1 (de)
WO (1) WO1999054054A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
NL1016694C2 (nl) 2000-11-23 2002-05-24 Keltub B V Schuimvormingseenheid.
US20050274743A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-15 Solo, Inc. Portable foaming apparatus
US7431182B2 (en) * 2004-11-20 2008-10-07 Ciavarella Nick E Dispenser with suction chamber
US7802701B2 (en) 2005-01-14 2010-09-28 Rieke Corporation Up-lock seal for dispenser pump
CN2839636Y (zh) * 2005-08-30 2006-11-22 林添大 泡沫泵
NL1031092C2 (nl) * 2006-02-07 2007-08-08 Airspray Nv Zelfreinigende schuimafgifteinrichting.
MX2012006917A (es) * 2009-12-18 2012-07-10 Procter & Gamble Producto de espuma y dispensador que suministra espuma para una composicion para el cuidado personal.
WO2011112875A2 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Nuvo Research Inc. Foamable formulation
JP5630862B2 (ja) * 2010-10-22 2014-11-26 株式会社三谷バルブ 泡吐出式のポンプ機構およびこのポンプ機構を備えたポンプ式製品
WO2014031379A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Arminak & Associates, Llc Upright squeeze foamer
US9586217B2 (en) * 2012-10-04 2017-03-07 Arminak & Associates, Llc Mixing chamber for two fluid constituents
CN104210745B (zh) * 2014-07-29 2016-07-06 余姚市特力喷雾器有限公司 泡沫泵
MY186715A (en) 2014-10-02 2021-08-12 Unilever Plc Liquid dispenser with framed refill receiving bay
US10144024B1 (en) * 2017-06-01 2018-12-04 Yuanhong MEI Single-hand pressed foam pump head and container thereof
WO2019079192A1 (en) * 2017-10-17 2019-04-25 Kao Corporation APPARATUS FOR MANUFACTURING LIQUID CONTENT FOAM FOR DISCHARGE AND ASSOCIATED SYSTEMS AND METHODS
JP7330617B2 (ja) 2019-05-31 2023-08-22 株式会社吉野工業所 泡吐出容器
USD980069S1 (en) 2020-07-14 2023-03-07 Ball Corporation Metallic dispensing lid
WO2023097309A1 (en) 2021-11-29 2023-06-01 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions for the treatment of visceral pain

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR317969A (fr) 1902-01-21 1902-10-02 Gouvy Et Cie Un procédé de transformation directe en acier, dans les fours martin, de chutes et riblons de fer ou d'acier sans addition de fonte
NL132938C (de) * 1963-05-03
AU1577776A (en) * 1975-07-18 1978-01-12 Plastic Research Products Manually operated spray
FR2397341A1 (fr) * 1977-07-12 1979-02-09 Oreal Recipient destine a la distribution d'un liquide pulverise avec injection de gaz additionnel
JPH0615891Y2 (ja) * 1986-10-31 1994-04-27 高圧化工株式会社 発泡性液体の小出し容器
DE3911510A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-11 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US5064103A (en) * 1990-05-23 1991-11-12 Rjs Industries, Inc. Foam dispenser having a plurality of sieves
US5211629A (en) 1991-12-23 1993-05-18 Pressly William B S Safety syringe
WO1993013829A1 (de) 1992-01-17 1993-07-22 Inter Airspray Sweden Ab Schaumsprühvorrichtung
US5570819A (en) * 1992-07-07 1996-11-05 Daiwa Can Company Foam dispensing pump container
JPH0669161U (ja) * 1993-03-05 1994-09-27 大和製罐株式会社 ポンプ式泡出し容器
EP0736462B1 (de) * 1994-11-17 2005-09-14 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Behälter mit einer blaseneinspritzpumpe
JP3308791B2 (ja) * 1995-08-02 2002-07-29 プレスコ株式会社 泡生成ポンプ式流体分与容器
NL1001366C2 (nl) * 1995-10-06 1997-04-08 Airspray Int Bv Inrichting voor het afgeven van een luchtvloeistofmengsel, in het bijzonder schuim en daarvoor bestemde bedieningseenheid.
DE69716403T2 (de) * 1996-01-31 2003-06-18 Airspray Int Bv Sprühvorrichtung zur abgabe von mehrkomponentenmaterial
FR2748407B1 (fr) * 1996-05-07 1998-08-28 Valois Dispositif de pulverisation du type biphasique pour un produit fluide ou pateux
US6082586A (en) * 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999054054A9 (de) 2000-02-17
AU3049599A (en) 1999-11-08
JP2002512120A (ja) 2002-04-23
DE59913081D1 (de) 2006-04-13
WO1999054054A1 (de) 1999-10-28
BR9910127A (pt) 2001-01-09
CN1105605C (zh) 2003-04-16
US6547162B1 (en) 2003-04-15
EP1071516A1 (de) 2001-01-31
CA2328931C (en) 2004-09-21
CA2328931A1 (en) 1999-10-28
CN1297382A (zh) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1071516B1 (de) Schaumsprühvorrichtung
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
EP0312722B1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE60124002T2 (de) Schaumbildungseinheit
EP0309010B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für Medien
DE10211978B4 (de) Pumpe zur Entnahme von Flüssigkeit
EP0738543B1 (de) Abgabepumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
EP1075325B1 (de) Vorrichtung zum mischen, aufschäumen und ausgeben von flüssigkeiten aus separaten druckgasbehältern
EP0392238B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0473965B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1625197A1 (de) Verteiler
DE4417488A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE4041135A1 (de) Ansaug- und/oder ausgabeventil fuer eine dosier- und spraypumpe zur abgabe fluessiger, niederviskoser und pastoeser stoffe
DE2943074T1 (de)
DE10231751B4 (de) Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP0901836B1 (de) Spender für Medien
DE602004006521T2 (de) Abgabevorrichtung für konzentrierte injektion
CH680582A5 (de)
EP0519967A1 (de) Austragkopf für medien.
DE3834091C2 (de)
EP0612659B1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE3606000A1 (de) Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum
EP3815792B1 (de) Schaumpumpe
DE19711791A1 (de) Austragvorrichtung für Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050225

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59913081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060413

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060502

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20061026

BERE Be: lapsed

Owner name: KELTUB B.V.

Effective date: 20060430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130429

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20130506

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20130426

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913081

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59913081

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190417