EP0519967A1 - Austragkopf für medien. - Google Patents

Austragkopf für medien.

Info

Publication number
EP0519967A1
EP0519967A1 EP91905785A EP91905785A EP0519967A1 EP 0519967 A1 EP0519967 A1 EP 0519967A1 EP 91905785 A EP91905785 A EP 91905785A EP 91905785 A EP91905785 A EP 91905785A EP 0519967 A1 EP0519967 A1 EP 0519967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
medium
media
discharge head
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91905785A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519967B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0519967A1 publication Critical patent/EP0519967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519967B1 publication Critical patent/EP0519967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/06Gas or vapour producing the flow, e.g. from a compressible bulb or air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/045Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber the gas and liquid flows being parallel just upstream the mixing chamber

Definitions

  • the invention relates to a discharge head for media, which in particular should have means for precisely controlled flow influencing of at least one medium, in order to be able to convey this medium, if necessary by hand-operated pumping, within narrow tolerances of flow rate and / or volume per unit of time.
  • the discharge head should have means for merging at least two separately supplied or stored media, which may be different components of the same and / or different physical state and at the latest in the area of the discharge from an outlet opening with one another chemically or physically, for. B. interact through mixing.
  • the media in particular a gaseous and a liquid medium, should preferably cooperate in such a way that foam with precisely determinable properties, for example a very stable, finely structured foam, is produced.
  • a manually operable discharge device can be provided, with which air and liquid are brought together and then pressed through a porous, permeable body.
  • the discharge device can e.g. be suitable for numerous applications, in particular for easy-to-foam, flowable media.
  • the invention is further based on the object of creating a discharge head of the type mentioned, with which media which are relatively difficult to mix or foam can be brought together in such a way that a very precise structure of the mixing, preferably a particularly homogeneous mixing, can be achieved.
  • At least one medium before, in particular immediately before the flow stabilization, e.g. subject to the fact that the flow rate is suddenly reduced.
  • at least one medium can also be combined in a plurality of separate flow jets with at least one further medium, the medium expediently being exposed to the flow calming immediately before the combination as an undivided volume flow and then divided into the individual flow jets.
  • the media are advantageously brought together only immediately adjacent to or on at least one permeable sheet, such as a sieve, which is made like a sponge.
  • REPLACEMENT LEAF It can be wetted or soaked with the liquid medium at least on the input side in such a way that its through openings are spanned with the liquid medium in the manner of liquid films. These openings can have a width of the order of about a hundredth of a millimeter or less, for example half a hundredth of a millimeter.
  • the sieves can be stamped parts from a flat sieve material made of plastic or the like. and be assembled into a multi-layer sieve pack.
  • Adjacent sieve bodies can lie flat against one another and / or a small gap distance approximately in the order of their thickness of e.g. have significantly less than one millimeter from each other, which enables cross currents and, if necessary, transverse expansions of the foam that forms between the inlet side and the outlet side within the entire sieve arrangement along the sieve surface.
  • their sieve openings are offset from one another in such a way that opening separations of one sieve cross openings of the other sieve.
  • a gap of the order of magnitude mentioned can be provided on the input side of the screen body.
  • all the inlet openings associated with the merging for at least two media lie in a common surface or plane which is approximately at right angles to the direction of flow and to which the sieve body adjoins at a constant distance or in a flat manner; the side of the screen body facing away from it forms the outlet, so that flow paths which are several times longer and approximately rectified in parallel or in alignment are formed before and after the screen body.
  • the gaseous medium is expediently supplied through at least one ring of relatively small openings, which surrounds a single or a plurality of substantially larger openings for supplying the liquid medium and is very close to the outer circumference of the central opening field formed thereby.
  • the chamber for merging which may have the screen body, is expediently wider.
  • the junction or the sieve body is advantageously followed by an intermediate store for the liquid medium which is separate from the feed for the further medium and which has one or more relatively narrow supply openings in the region of its end remote from the sieve body, so that there is always an opening on the sieve body
  • a larger quantity of liquid medium is present as a template, from which the sieve body can suck up by capillary action and from which the medium does not automatically flow back through the supply openings.
  • the flow stabilization can be carried out in several stages in succession, e.g. in axially one behind the other, coaxial, same
  • the annular chambers provided for the gaseous medium are connected to one another via continuously linear, parallel longitudinal channels, the width of which may be slightly larger and the number of which may be smaller than that of connecting channels which feed this medium directly to the merging or the sieve body.
  • the respective channel or the respective chamber expediently has a substantially constant cross section over the entire length.
  • the design according to the invention can ensure that the air enters the sieve chamber in a uniformly distributed manner with relatively low pressure and low speed. Furthermore, the pressure and the speed remain essentially constant even when the air is conveyed by a pump, such as a thrust piston pump. This enables a very fine-grained and homogeneous foam to be produced.
  • the fine sieve body forms a sufficiently effective closure for the supply of liquid when not in use, since it is designed with regard to the flow properties or viscosity of the liquid medium in such a way that this medium does not flow through the sieve body under weight alone. This provides an effective leakage protection.
  • Figure 1 shows a discharge head according to the invention in section.
  • Fig. 2 shows a detail of Figure 1 in an enlarged view.
  • Fig. 4 shows a cross section through a flow stabilization
  • FIG. 5 shows a further embodiment in a representation corresponding to FIG. 2.
  • the discharge head 1 is particularly suitable for use on a discharge device according to DE-OS 37 22 469, to which reference is made for further details and effects. It has a cap-shaped base body to be plugged onto the piston shaft of a fluid pump of the discharge device with a discharge nozzle 3 projecting approximately radially therefrom and forms a pressure handle with its cap end wall for pump actuation.
  • the discharge nozzle 3, together with the base body 2, receives a foaming device 4 for separate feeding, intermediate storage, flow calming and subsequent merging with the formation of foam from a liquid medium and air.
  • the discharge medium obtained emerges as a foam strand through an outlet opening 5 provided at the free end of the discharge nozzle 3.
  • the base body 2 is connected to the one over the
  • connection 6 Provide freely protruding, socket-shaped plug connection 6 on the inside of its cap end wall. This is surrounded in a ring by a plug connection 7, which lies within the cap jacket and projects in the same direction, for an air pump 8 (not shown in detail), the cylinder of which is formed by the cap jacket and the one on the housing of the liquid Pump fixedly arranged, penetrated by the piston skirt sealed annular piston.
  • the connection 6 has an angled feed duct 9 leading to the rear end of the discharge nozzle 3.
  • a supply duct 11 of the air connection 7, which surrounds the connection 6 in a ring shape, likewise leads within the base body 2 into this rear end. Between the supply ducts 9, 11 and the outlet opening 5, only straight-line or parallel or symmetrical flow paths with changing inner widths are provided.
  • the discharge nozzle 3 is inserted as a self-contained assembly with its rear end in a corresponding flange area of the one-piece base body 2, at the connection 7 of which an outlet valve unit of the air pump 8 which is directly adjacent to the associated pump chamber can be fastened .
  • the outlet nozzle 3 or the foaming device 4 consists of three sleeve parts inserted into one another, namely two inner sleeve parts 12, 13 and an outer sleeve 14 forming the outlet opening 5.
  • the sleeve part 12 is used with a protruding over the rear end of the outer sleeve 14 and in Inside a core 15 receiving fastening end 16, which has two sections 17, 18 which are offset in diameter from one another, for plug-in or snap connection with the flange part of the base body 2.
  • a subsequent, slightly expanded section 19 lies within one through the rear end of the outer sleeve
  • REPLACEMENT LEAF 14 formed receiving sleeve 21, the constant inner circumference of which connects to an end channel via an annular shoulder.
  • the section 19 merges over an approximately flat annular shoulder into an end section 20 which is substantially reduced in outer diameter and onto which the longer sleeve part 13 is attached.
  • the sleeve part 12 and the sleeve part 13 can form an assembly module with a constant outer diameter in the region of the section 19 and the sleeve part 13 and can be inserted with tension into the receiving sleeve 21.
  • longitudinal channels 22 are provided in the form of longitudinal grooves, which are distributed evenly over the circumference and extend beyond the front end of the core 15 and at the rear ends thereof the supply channel 9 via an annular gap connects.
  • the interior thereof forms a continuously wide, elongated chamber 23.
  • the air supply duct 11 adjoins the rear end of a chamber 24 which lies in front of the annular gap for the supply ducts 22 and surrounds this in a ring-shaped manner and which is delimited on its front end face by the rear end of the section 18 and on the inside circumference by the section 17.
  • a ring of connecting channels 25 which are arranged uniformly about the central axis 10 and which extend as far as the front annular shoulder of the section 19 and are completely bore-like within the casing of the sleeve part 12.
  • R SET SHEET connects a further, annular chamber 26, which in a corresponding manner is delimited on the one hand by the sections 19, 20 and on the other hand by the sleeve part 13, can be larger compared to the chamber 24 and also has approximately square cross sections.
  • the front end wall of the chamber 25 is adjoined by a multiplicity of connecting channels 27, which are narrower and substantially shorter than the connecting channels 25 and arranged in a ring around the chamber 23.
  • the connecting channels 27 are formed by longitudinal grooves on the inner circumference of the sleeve part 13 and delimited by the outer circumference of the end section 20 and, like the connecting channels 25, each have a constant width over their length. They extend to the bottom end wall 29 of a chamber provided as a junction 28 for the media; this end wall 29 is formed by the front end face of the sleeve part 12 and an inner ring surface lying in its plane of an enlarged inner section of the sleeve part 13.
  • the described channel arrangement forms a flow calming 30 for the supplied air, which is located immediately before the junction 28 and which, like the liquid, is essentially only guided or enters and exits axially.
  • the liquid is foamed with the air in such a way that the foam from the outlet 31 opposite on the face side enters an approximately constantly wide, elongated end channel 33, whose front end forms the outlet opening 5 and in which the foam can still stabilize completely.
  • the slightly further end channel 33 compared to the chamber 23 is narrower than the chamber 32.
  • the chamber 32 is essentially completely filled with a sieve unit 37, the fine-meshed or microporous sieves 38 of which are perpendicular to the direction of flow and to the central axis 10 in a uniform manner , stand small distances behind each other and which engage with their circumferential edges 39 tightly in the inner circumference 36 of the chamber 32.
  • the inlet openings 34, 35 for liquid and air, which are located in a common plane and are formed by the ends of the chamber 23 and the connecting channels 27, are located radially apart within the inner circumference 36 directly adjacent to the end face of the first sieve 38 and essentially in the same Distances from these.
  • These sieves 38 and the chamber 32 cause a further throttling and calming of the air flow, which penetrates the pores of the sieve with the entrainment of the liquid, so that foaming can begin or take place between adjacent sieves 38 and the resulting foam also due to the arising Volume increase is pressed by the other sieves 38.
  • the foam is then compressed slightly in the area of the narrower outlet 31.
  • the length of the chamber 32 can be less than its width, with four screens 38 being arranged one behind the other in the case shown.
  • the chamber 32 can be supplied with further liquid from the chamber 23 at any time.
  • the air outlet of the air pump 8 can be valve-free or via a valve that is not preloaded in the manner of a pressure relief valve with a freely movable valve body, so that the flow rate and the pressure of the conveyed air can be controlled essentially solely by the manually actuated actuating pressure .
  • the air outlet of the pump can also be provided with a pressure relief valve. The same applies to
  • an outlet valve of the liquid pump 23 is simultaneously used for refilling the chamber with the air feed.
  • the chamber 23 also serves to calm the flow, so that both the air and the liquid are supplied to the junction 28 only at low pressure and low flow speed.
  • the chambers 24a, 26a, 32a and the channels 25a, 27a are formed by two sleeve parts 12, 40 which engage with one another over the major part of their length.
  • the connection channels 25a can be delimited on one long side by the outer circumference of the inner sleeve part 40 and on all other long sides by a groove in the inner circumference of the outer sleeve part 12a, as described with reference to the channels 27.
  • the bottom of this groove forms the associated, radially outer boundary of the chamber 26a, the side flanks of which, like the chamber 24a, are formed by two opposing annular shoulders on the one hand of the sleeve part 40 and on the other hand of the sleeve part 12a.
  • the annular shoulder of the outer sleeve part 12a lying further forward in the flow direction merges into a channel section which has approximately the same inner width as the inner circumference 36a and is constant from this annular shoulder to the outlet 31a.
  • the front end of the sleeve part 40 engages in a rear part of this inner channel in such a way that only the connection
  • the front end section 20a of the sleeve part 40 is reduced in outer diameter compared to the section adjoining the rear annular shoulder of the chamber 26a and is provided over the circumference with longitudinal webs 44 which engage in corresponding longitudinal grooves on the inner circumference of the inner channel by insertion.
  • the longitudinal grooves 45 can end or be longer at the front end 29a of the sleeve part 40 or at the front ends of the webs 44 and thus approximately at the rear end of the chamber 32a, or can extend as far as the outlet 31a.
  • the rear fastening end 16a of the sleeve part 40 but also the rear end 18a of the sleeve part 12a are each fixed in corresponding bores in the base body 2a by engagement or pressing. Only the rear fastening end 18a of the sleeve part 12a is axially secured with respect to the base body 2a by a snap connection, while the inner sleeve part 40 is secured against forward movements by the stop of its front end on the sleeve part 12a.
  • the chamber 23a has a rear channel section 42 and a narrower, front channel section 43 which runs smoothly to the inlet opening 34a.
  • the feed channels 22a form channel sections 41 in the area of the core 15a, which are delimited in a closed cross-section over the circumference.
  • the bore receiving the core 15a extends with a constant inner width beyond the front end of the core 15a by an amount that is smaller than its width. Then this bore passes into the slightly widened section 42, which adjoins the rear end of the channel section 43 via an annular conical shoulder and is longer compared to its inner width.
  • the channel section 43 which is longer in comparison, is narrower than the bore receiving the core 15a.
  • the bottom surfaces of the grooves forming the channel sections 41 go continuously up to the conical annular shoulder, but the groove depth is correspondingly smaller due to the expansion of the channel section 42 in its area.
  • the liquid can leave the inlet opening 34a as an enveloping stream which has been formed on the inner circumference of the channel section 43.
  • the air also leaves the inlet openings 35a in a corresponding envelope stream formed from individual longitudinal streams.
  • the front end 13a of the sleeve part 12a is reduced in its outer width and lies essentially without contact in a front bore section 47 of the outer sleeve 14a, which merges into the rear end of the end channel 33a via an inner annular shoulder.
  • the bore section 47 merges via an annular shoulder into a slightly enlarged bore section 46, in which the further section of the sleeve part 12a engages tightly and with limited stops.
  • the end channel 33 or 33a is used for the finished development and stabilization of the foam and is therefore smooth-walled and free from edges or abrupt changes in its width. 5, the end channel 33a is widened at an acute angle from the rear end to the outlet opening 5a, and its length is greater than its mean width. As a result, the foam has the possibility on the way through the end channel 33a to expand radially slightly and to assume an even finer structure. In the area of the outlet opening 5a, the front edge of the end channel 33a is convexly rounded in cross section, so that here too
  • the feed channel 11a of the connection 7a is formed by a tubular connecting piece, onto which a valve housing of an outlet valve of the air pump can be snapped and can thereby be attached.
  • this valve or the associated valve seat is located directly adjacent to the chamber 24a, into which the supply channel 11a opens radially.
  • the sleeve parts 12a, 40 and the outer sleeve 14a can be put together in pairs or all to form pre-assembled assemblies.
  • the sleeve part 40 can also be pre-assembled in front of the sleeve part 12a and the outer sleeve 14a on the base body 2a, after which the sleeve part 12a and the outer sleeve 14a can be assembled one after the other or as an assembly. This results in simple assembly.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

Beschreibung
Austragkopf für Medien
Die Erfindung betrifft einen Austragkopf für Medien, der insbesondere Mittel zur genau gesteuerten Strömungsbeeinf lus¬ sung mindestens eines Mediums aufweisen soll, um dieses Medi¬ um gegebenenfalls durch handbetätigtes Pumpen innerhalb enger Toleranzen von Strömungsgeschwindigkeit und/oder Volumen je Zeiteinheit fördern zu können.
Insbesondere soll der Austragkopf Mittel zur Zusammenführung mindestens zweier gesondert zugeführter bzw. gespeicherter Medien aufweisen, die verschiedene Komponenten gleichen und/oder unterschiedlichen Aggregatzustandes sein können und spätestens im Bereich des Aus träges aus einer Auslaßöffnung miteinander chemisch bzw. physikalisch z . B . durch Mischung zusammenwirken .
ERSATZBLATT Bevorzugt sollen die Medien, insbesondere ein gasförmiges und ein flüssiges Medium so zusammenwirken, daß Schaum mit genau bestimmbaren Eigenschaften, z.B. ein sehr stabiler, feinst¬ strukturierter Schaum, entsteht.
Zur Schaumherstellung bzw. intensiven Durchmischung der Medi¬ en kann eine handbetätigbare Austragvorrichtung vorgesehen werden, mit der Luft und Flüssigkeit zusammengeführt und dann durch einen porös durchlässigen Körper gedrückt wird. Dadurch kann die Austragvorrichtung z.B. für zahlreiche Anwendungs¬ fälle, insbesondere für leicht zu schäumende, fließfähige Medien geeignet sein.
Der Erfindung liegt des weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Austragkopf der genannten Art zu schaffen, mit welchem auch verhältnismäßig schwer zu mischende bzw. zu schäumende Medien so zusammengebracht werden können, daß eine sehr genaue Struktur der Vermischung, vorzugsweise eine besonders homoge¬ ne Vermischung, erreicht werden kann.
Zur Lösung wird vorgeschlagen, mindestens ein Medium vor, insbesondere unmittelbar vor der Zusammenführung einer Strö¬ mungsberuhigung z.B. dadurch zu unterwerfen, daß die Strö¬ mungsgeschwindigkeit schlagartig reduziert wird. Unabhängig davon kann auch mindestens ein Medium in einer Vielzahl ge¬ sonderter Strömungsstrahlen mit mindestens einem weiteren Medium zusammengeführt werden, wobei das Medium zweckmäßig unmittelbar vor der Zusammenführung zunächst als ungeteilter Volumenstrom der Strömungsberuhigung ausgesetzt und dann in die einzelnen Strömungsstrahlen unterteilt wird.
Vorteilhaft erfolgt die Zusammenführung der Medien erst un¬ mittelbar benachbart zu bzw. an mindestens einem durchlässi¬ gen Flächenkörper, wie einem Sieb, der nach Art eines Schwam-
ERSATZBLATT mes wenigstens an der Eingangsseite so mit dem flüssigen Medium benetzt bzw. getränkt sein kann, daß seine Durchgang¬ söffnungen nach Art von Flüssigkeitsfilmen mit dem flüssigen Medium überspannt werden. Diese Öffnungen können eine Weite in der Größenordnung von etwa einem hundertstel Millimeter oder weniger, z.B. einem halben hundertstel Millimeter haben. Die Siebe können Stanzteile aus einem flächigen Siebmaterial aus Kunststoff o.dgl. und zu einem mehrschichtigen Siebpaket zusammengesetzt sein.
Sind zwei oder mehr gleiche oder abgestuft feinporige Sieb¬ körper unmittelbar hintereinandergeschaltet, so erfolgt die Durchmischung während des Durchtrittes in aufeinanderfolgen¬ den Stufen bis zur Erreichung des gewünschten Durchmischungs- grades bzw. der gewünschten Schaumstruktur. Benachbarte Sieb¬ körper können flächig unmittelbar aneinander anliegen und/ oder einen geringen Spaltabstand etwa in der Größenordnung ihrer Dicke von z.B. wesentlich weniger als einem Millimeter voneinander aufweisen, der QuerStrömungen und gegebenenfalls Querausdehnungen des sich bildenden Schaumes zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite innerhalb der gesamten Siebanordnung entlang der Sieboberfläche ermöglicht. Wo Siebe aneinander anliegen sind deren Sieböffnungen, gegebenenfalls nach einer Wahrscheinlichkeitsverteilung, gegeneinander so versetzt, daß Öffnungstrennungen des einen Siebes Öffnungen des anderen Siebes kreuzen.
Zur Lösung der genannten Aufgabe kann es auch vorteilhaft sein, die Medien quer zu einer Eingangsseite ohne vorherige Zusammenführung bis unmittelbar an den Siebkörper heranzufüh¬ ren und erst unmittelbar und/oder nach dieser Eingangsseite innerhalb des Siebkörpers zusammenzuführen. Zwischen den zugehörigen Einlaßöffnungen von Kanälen für Medien und der
EBSATZB^ Eingangsseite des Siebkörpers kann allerdings ein Spaltab¬ stand von der genannten Größenordnung vorgesehen sein.
Vorteilhaft liegen alle der Zusammenführung zugehörigen Ein¬ trittsöffnungen für mindestens zwei Medien in einer gemeinsa¬ men, zur Strömungsrichtung etwa rechtwinkligen Fläche bzw. Ebene, an welche der Siebkörper mit konstantem Abstand oder flächig anliegend anschließt; die davon abgekehrte Seite des Siebkörpers bildet den Austritt, so daß vor und nach dem Siebkörper gegenüber diesem mehrfach längere und etwa gleich¬ gerichtet parallele bzw. fluchtende Strömungswege gebildet sind.
Zweckmäßig wird das gasförmige Medium durch mindestens einen Kranz von verhältnismäßig kleinen Öffnungen zugeführt, der eine einzige oder mehrere, wesentlich größere Öffnungen zur Zuführung des flüssigen Mediums umgibt und sehr nahe benach¬ bart zum Außenumfang des dadurch gebildeten zentralen Öff¬ nungsfeldes liegt. Die, gegebenenfalls den Siebkörper aufwei¬ sende Kammer zur Zusammenführung ist demgegenüber zweckmäßig weiter.
An die Zusammenführung bzw. den Siebkörper schließt vorteil¬ haft ein von der Zuführung für das weitere Medium getrennter Zwischenspeicher für das flüssige Medium an, der im Bereich seines vom Siebkörper entfernten Endes eine oder mehrere verhältnismäßig enge Versorgungsöffnungen aufweist, so daß an dem Siebkörper stets ein größeres Quantum an flüssigem Medium als Vorlage ansteht, aus welcher der Siebkörper durch Kapil¬ larwirkung nachsaugen kann und aus dem das Medium durch die Versorgungsöffnungen nicht von selbst zurückfließt. Die Strö¬ mungsberuhigung kann in mehreren Stufen aufeinanderfolgend, z.B. in axial hintereinanderliegenden, koaxialen, gleichen
ERSATZBLATT und/oder ringförmigen bzw. erweiterten Kammern vorgenommen werden.
Die für das gasförmige Medium vorgesehenen Ringkammern sind über durchgehend geradlinige, parallele Längskanäle miteinan¬ der verbunden, deren Weite geringfügig größer und deren An¬ zahl kleiner als diejenige von Verbindungskanälen sein kann, welche dieses Medium der Zusammenführung bzw. dem Siebkörper unmittelbar zuführen. Der jeweilige Kanal bzw. die jeweilige Kammer hat zweckmäßig über die gesamte Länge im wesentlichen konstanten Querschnitt.
Insbesondere bei der Schaumerzeugung kann durch die erfin¬ dungsgemäße Ausbildung erreicht werden, daß die Luft mit verhältnismäßig geringem Druck und geringer Geschwindigkeit in die Siebkammer gleichmäßig verteilt eintritt. Ferner blei¬ ben der Druck und die Geschwindigkeit auch dann im wesentli¬ chen konstant, wenn die Luft mit einer Pumpe, wie einer Schubkolbenpumpe, gefördert wird. Dadurch kann ein sehr fein¬ körniger und homogener Schaum erzeugt werden. Der feine Sieb¬ körper bildet einen ausreichend wirksamen Verschluß für die Flüssigkeitszuführung im Nichtgebrauchsfalle, da er im Hin¬ blick auf die Fließeigenschaften bzw. Viskosität des flüssi¬ gen Mediums so ausgebildet ist, daß dieses Medium den Sieb¬ körper allein unter Gewichtskraft nicht durchfließt. Dadurch ist ein wirksamer Auslaufschütz gegeben.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Austragkopf im Schnitt;
Fig. 2 einen Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Zusammenführung;
Fig. 4 einen Querschnitt durch eine Strömungsberuhigung und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 2.
Der Austragkopf 1 ist insbesondere zur Verwendung an einer Austragvorrichtung nach der DE-OS 37 22 469 geeignet, auf die wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird. Er weist einen kappenförmigen, auf den Kolbenschaft einer Fluid-Pumpe der Austragvorrichtung aufzusteckenden Grundkörper mit einem etwa radial von diesem abstehenden Austragstutzen 3 auf und bildet mit seiner Kappen-Stirnwand eine Druck-Handhabe zur Pumpenbetätigung. Der Austragstutzen 3 nimmt gemeinsam mit dem Grundkörper 2 eine Schäumeinrich¬ tung 4 zur gesonderten Zuführung, Zwischenspeicherung, Strö¬ mungsberuhigung und darauffolgenden Zusammenführung unter Schaumbildung von einem flüssigen Medium und Luft auf. Das gewonnene Austragmedium tritt als Schaumstrang durch eine am freien Ende des Austragstutzens 3 vorgesehene Auslaßöffnung 5 aus.
Zum Anschluß an den Kolbenschaft und einen in diesem vorgese¬ henen Auslaßkanal ist der Grundkörper 2 mit einem über die
LRSATZBLATT - 7 -
Innenseite seiner Kappen-Stirnwand frei vorstehenden, muffen- förmigen Steck-Anschluß 6 versehen. Dieser ist ringförmig von einem innerhalb des Kappen-Mantels liegenden, in gleicher Richtung ausragenden Steck-Anschluß 7 für eine im einzelnen nicht näher dargestellte Luft-Pumpe 8 umgeben, deren Zylinder durch den Kappen-Mantel gebildet ist und die einen am Gehäuse der Flüssigkeits-Pumpe fest angeordneten, vom Kolbenschaft abgedichtet durchsetzten Ringkolben aufweist. Der Anschluß 6 weist einen abgewinkelt zum hinteren Ende des Austragstut¬ zens 3 führenden Zuleitkanal 9 auf. Ein den Anschluß 6 ring¬ förmig umgebender Zuleitkanal 11 des Luf -Anschlusses 7 führt ebenfalls innerhalb des Grundkδrpers 2 in dieses hintere Ende. Zwischen den Zuleitkanälen 9, 11 und der Auslaßöffnung 5 sind im wesentlichen nur geradlinige bzw. parallel oder symmetrisch zu einer Mittelachse 10 liegende Strömungswege mit wechselnden Innenweiten vorgesehen.
Der Austragstutzen 3 ist als in sich geschlossene Baugruppe mit seinem hinteren Ende in einen entsprechenden Flanschbe- reich des einteiligen Grundkörpers 2 eingesteckt, an dessen Anschluß 7 durch eine Schnappverbindung eine unmittelbar an die zugehörige Pumpenkammer angrenzende Auslaß-Ventileinheit der Luft-Pumpe 8 befestigt sein kann. Der Auslaßstutzen 3 bzw. die Schäumeinrichtung 4 besteht aus drei ineinanderge- steckten Hülsenteilen, nämlich zwei inneren Hülsenteilen 12, 13 und einer die Auslaßöffnung 5 bildenden Außenhülse 14. Der Hülsenteil 12 dient mit einem über das hintere Ende der Au¬ ßenhülse 14 vorstehenden und im Innern einen Kern 15 aufneh¬ menden Befestigungsende 16, das zwei im Durchmesser gegenein¬ ander abgesetzte Abschnitte 17, 18 aufweist, zur Steck- bzw. Schnappverbindung mit dem Flanschteil des Grundkörpers 2.
Ein anschließender, geringfügig erweiterter Abschnitt 19 liegt innerhalb einer durch das hintere Ende der Außenhülse
ERSATZBLATT 14 gebildeten Aufnahmehülse 21, deren konstanter Innenumfang über eine Ringschulter an einen Endkanal anschließt.
Der Abschnitt 19 geht über eine annähernd ebene Ringschulter in einen im Außendurchmesser wesentlich reduzierten Endab- εchnitt 20 über, auf den der längere Hülsenteil 13 aufge¬ steckt ist. Der Hülsenteil 12 und der Hülsenteil 13 können eine Montagebaugruppe mit konstantem Außendurchmesser im Be¬ reich des Abschnittes 19 und des Hülsenteiles 13 bilden sowie mit Spannung in die Aufnahmehülse 21 eingesetzt sein.
Der einteilig mit dem Anschluß 6 ausgebildete Kern 15 greift vom hinteren Ende des Hülsenteiles 12 in die zentrale Bohrung des Hülsenteiles 12 ein, die annähernd über dessen gesamte Länge konstante Weite hat. Zwischen dem Außenumfang des Ker¬ nes 15 und dem Innenumfang dieser Bohrung sind in Form von Längsnuten gleichmäßig über den Umfang verteilte Längskanäle 22 vorgesehen, die über das vordere Ende des Kernes 15 hin- ausreichen und an deren hintere Enden der Zuleitkanal 9 über einen ringförmigen Spalt anschließt. Zwischen den vorderen Enden des dornförmigen Kernes 15 und des Hülsenteiles 12 bildet dessen Inneres eine durchgehend konstant weite, lang¬ gestreckte Kammer 23.
Der Luft-Zuleitkanal 11 schließt an das hintere Ende einer vor dem Ringspalt für die Zuführkanäle 22 liegenden, diese ringförmig umgebenden Kammer 24 an, die an ihrer vorderen Stirnfläche vom hinteren Ende des Abschnittes 18 und am Inne¬ numfang vom Abschnitt 17 begrenzt ist. Von der vorderen Stirnfläche der Kammer 24 geht ein Kranz von gleichmäßig um die Mittelachse 10 angeordneten Anschlußkanälen 25 aus, die bis zur vorderen Ringschulter des Abschnittes 19 reichen und bohrungsartig vollständig innerhalb des Mantels des Hülsen¬ teiles 12 liegen. An die vorderen Enden der Anschlußkanäle 25
:RSATZBLATT schließt eine weitere , ringförmige Kammer 26 an, die in ent¬ sprechender Weise einerseits von den Abschnitten 19 , 20 und andererseits vom Hülsenteil 13 begrenzt ist, gegenüber der Kammer 24 größer sein kann und ebenfalls etwa quadratische Querschnitte hat .
An die vordere Stirnwand der Kammer 25 schließt eine Vielzahl von Verbindungskanälen 27 an, die gegenüber den Anschlußkanä¬ len 25 enger und wesentlich kürzer sowie in einem Kranz um die Kammer 23 angeordnet sind . Die Verbindungskanäle 27 sind durch Längsnuten am Innenumfang des Hülsenteiles 13 gebildet und vom Außenumfang des Endabschnittes 20 begrenzt und haben, wie die Anschlußkanäle 25 , über ihre Länge jeweils konstante Weite . Sie reichen bis an die bodenseitige Stirnwand 29 einer als Zusammenführung 28 für die Medien vorgesehenen Kammer; diese Stirnwand 29 ist durch die vordere Endfläche des Hül¬ senteiles 12 und eine in deren Ebene liegende innere Ringflä¬ che eines erweiterten Innenabschnittes des Hülsenteiles 13 gebildet . Durch die beschriebene Kanalanordnung ist eine unmittelbar vor der Zusammenführung 28 liegende Strömungsbe¬ ruhigung 30 für die zugeführte Luft gebildet, die wie die Flüssigkeit im wesentlichen nur axial geführt wird bzw. ein¬ tritt und austritt .
In der Kammer 32 der Zusammenführung 28 , deren Weite größer als die aller übrigen, einlaßseitig angeschlossenen Kanäle ist , wird die Flüssigkeit mit der Luft so aufgeschäumt, daß der Schaum aus dem stirnseitig gegenüberliegenden Austritt 31 in einen annähernd konstant weiten, langgestreckten Endkanal 33 eintritt , dessen vorderes Ende die Auslaßöffnung 5 bildet und in dem sich der Schaum noch vollends stabilisieren kann . Der gegenüber der Kammer 23 geringfügig weitere Endkanal 33 ist gegenüber der Kammer 32 enger.
-RSATZBLATT Während alle übrigen Kanäle und Kammern von Einbauten bzw. hineinragenden Teilen frei sowie durchgehend glattwandig ausgebildet sind, ist die Kammer 32 im wesentlichen vollstän¬ dig mit einer Siebeinheit 37 ausgefüllt, deren feinstmaschige bzw. mikroporige Siebe 38 rechtwinklig zur Strömungsrichtung und zur Mittelachse 10 in gleichmäßigen, geringen Abständen hintereinander stehen und die mit ihren Umfangs-Rändern 39 festsitzend in den Innenumfang 36 der Kammer 32 eingreifen. Die in einer gemeinsamen Ebene liegenden, durch die Enden der Kammer 23 und der Verbindungskanäle 27 gebildeten Eintritts- Öffnungen 34, 35 für Flüssigkeit und Luft liegen im Radialab¬ stand innerhalb des Innenumfanges 36 unmittelbar benachbart zur Stirnseite des ersten Siebes 38 und im wesentlichen in gleichen Abständen von diesen. Diese Siebe 38 und die Kammer 32 bewirken eine weitere Drosselung und Beruhigung der Luft¬ strömung, die unter Mitnahme der Flüssigkeit die Siebporen durchdringt, so daß zwischen benachbarten Sieben 38 die Auf¬ schäumung beginnen bzw. erfolgen kann und der entstehende Schaum auch durch die auftretende Volumenvergrößerung durch die weiteren Siebe 38 gedrückt wird. Der Schaum wird dann im Bereich des engeren Austrittes 31 geringfügig komprimiert. Die Länge der Kammer 32 kann kleiner als ihre Weite sein, wo¬ bei im dargestellten Fall vier Siebe 38 hintereinander ange¬ ordnet sind. Aus der Kammer 23 kann die Kammer 32 jederzeit mit weiterer Flüssigkeit versorgt werden.
Der Luftaustritt der Luft-Pumpe 8 kann ventilfrei bzw. über ein nicht nach Art eines Überdruckventiles vorgespanntes Ventil mit frei beweglichem Ventilkörper erfolgen, so daß im wesentlichen allein durch den manuell ausgeübten Betätigungs¬ druck die Strömungsgeschwindigkeit und der Druck der geför¬ derten Luft steuerbar sind. Zum Austrag bestimmter Flüssig¬ keiten kann der Luftaustritt der Pumpe aber auch mit einem Überdruckventil versehen sein. Entsprechendes gilt auch für
ERSATZBLATT ein Auslaßventil der Flüssigkeitspumpe, die der Nachfüllung der Kammer 23 gleichzeitig mit der Luftförderung dient. Auch die Kammer 23 dient der Strömungsberuhigung, so daß sowohl die Luft als auch die Flüssigkeit nur mit geringem Druck und geringer Strömungsgeschwindigkeit der Zusammenführung 28 zugeführt werden.
In Fig. 5 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den übrigen Figuren, jedoch mit dem Index "a" verwendet, weshalb alle Beschreibungsteile sinnge¬ mäß für alle Ausführungsformen gelten. Beliebige Merkmale bzw. Ausbildungen bei den Ausführungsformen können in belie¬ biger Kombination bzw. additiv in weiteren Ausführungsformen vorgesehen sein.
Gemäß Fig. 5 sind die Kammern 24a, 26a, 32a und die Kanäle 25a, 27a durch zwei über den größten Teil ihrer Länge inein¬ andergreifende Hülsenteile 12, 40 gebildet. Dadurch können die Anschlußkanäle 25a ähnlich wie anhand der Kanäle 27 be¬ schrieben an einer Längsseite durch den Außenumfang des inne¬ ren Hülsenteiles 40 und an allen übrigen Längsseiten durch eine Nut im Innenumfang des äußeren Hülsenteiles 12a begrenzt sein. Der Boden dieser Nut bildet die zugehörige, radial äußere Begrenzung der Kammer 26a, deren Seitenflanken ähnlich wie bei der Kammer 24a von zwei einander gegenüberliegenden Ringschultern einerseits des Hülsenteiles 40 und andererseits des Hülsenteiles 12a gebildet sind.
Die in Strömungsrichtung weiter vorne liegende Ringschulter des äußeren Hülsenteiles 12a geht in einen Kanalabschnitt über, der etwa gleiche Innenweite wie der Innenumfang 36a hat und von dieser Ringschulter bis zum Austritt 31a konstant ist. In einen hinteren Teil dieses Innenkanales greift das vordere Ende des Hülsenteiles 40 so ein, daß nur die Verbin-
ERSATZBLATT dungkanäle 27a frei bleiben. Zu diesem Zweck ist der vordere Endabschnitt 20a des Hülsenteiles 40 gegenüber dem an die hintere Ringschulter der Kammer 26a anschließenden Abschnitt im Außendurchmesser reduziert und über den Umfang verteilt mit Längsstegen 44 versehen, die in entsprechende Längsnuten am Innenumfang des Innenkanales durch Einstecken eingreifen. Die Längsnuten 45 können am vorderen Ende 29a des Hülsentei¬ les 40 bzw. an den vorderen Enden der Stege 44 und damit etwa am hinteren Ende der Kammer 32a enden oder länger sein bzw. bis zum Austritt 31a durchgehen.
Nicht nur das hintere Befestigungsende 16a des Hülsenteiles 40, sondern auch das hintere Ende 18a des Hülsenteiles 12a sind jeweils in entsprechenden Bohrungen des Grundkörpers 2a durch Eingriff bzw. Pressung festgesetzt. Nur das hintere Befestigungsende 18a des Hülsenteiles 12a ist dabei durch eine Schnappverbindung gegenüber dem Grundkörper 2a axial gesichert, während der innere Hülsenteil 40 durch Anschlag seines vorderen Endes am Hülsenteil 12a gegen Bewegungen nach vorne gesichert ist.
Die Kammer 23a weist einen hinteren Kanalabschnitt 42 und einen engeren, vorderen Kanalabschnitt 43 auf, der glattwan- dig bis zur Eintrittsöffnung 34a durchgeht. Die Zuführkanäle 22a bilden im Bereich des Kernes 15a Kanalabschnitte 41, welche im Querschnitt über den Umfang geschlossen begrenzt sind. Die den Kern 15a aufnehmende Bohrung reicht mit kon¬ stanter Innenweite über das vordere Ende des Kernes 15a um ein Maß hinaus, das kleiner als ihre Weite ist. Dann geht diese Bohrung in den geringfügig erweiterten Abschnitt 42 über, der über eine ringförmig konische Schulter an das hin¬ tere Ende des Kanalabschnittes 43 anschließt und gegenüber seiner Innenweite länger ist. Der demgegenüber längere Kanal¬ abschnitt 43 ist enger als die den Kern 15a aufnehmende Boh-
ERSATZBLATT rung. Die Bodenflächen der die Kanalabschnitte 41 bildenden Nuten gehen kontinuierlich bis zur konischen Ringschulter durch, wobei jedoch die Nuttiefe durch die Erweiterung des Kanalabschnittes 42 in dessen Bereich entsprechend kleiner ist. Dadurch kann die Flüssigkeit die Eintrittsöffnung 34a als Hüllstrom verlassen, der am Innenumfang des Kanalab¬ schnittes 43 geformt worden ist. In einem entsprechenden, aus einzelnen Längsströmen geformten Hüllstrom verläßt auch die Luft die Eintrittsöffnungen 35a.
Das vordere Ende 13a des Hülsenteiles 12a ist in der Außen¬ weite reduziert und liegt im wesentlichen berührungsfrei in einem vorderen Bohrungs bschnitt 47 der Außenhülse 14a, der über eine innere Ringschulter in das hintere Ende des Endka- nales 33a übergeht. Nach hinten geht der Bohrungabschnitt 47 über eine Ringschulter in einen geringfügig erweiterten Boh¬ rungsabschnitt 46 über, in welchen der weitere Abschnitt des Hülsenteiles 12a festsitzend und anschlagbegrenzt eingreift. Sowohl das hintere Ende der Außenhülse 14a wie auch eine hintere Ringschulter des Hülsenteiles 12a schlagen an einer gemeinsamen Ringschulter des Grundkörpers 2a an, wobei das hintere Ende der Außenhülse 14a zweckmäßig in eine Vertiefung am Außenumfang des Grundkörpers 2a eingreift.
Der Endkanal 33 bzw. 33a dient zur fertigen Entwicklung und Stabilisierung des Schaumes und ist daher glattwandig und frei von Kanten oder abrupten Änderungen seiner Weite. Gemäß Fig. 5 ist der Endkanal 33a vom hinteren Ende zur Auslaßδff- nung 5a spitzwinklig erweitert, und seine Länge ist größer als seine mittlere Weite. Dadurch hat der Schaum auf dem Weg durch den Endkanal 33a die Möglichkeit, sich radial geringfü¬ gig auszudehnen und eine noch feinere Struktur anzunehmen. Im Bereich der Auslaßδffnung 5a ist die vordere Kante des Endka- nales 33a im Querschnitt konvex abgerundet, so daß auch hier
ERSATZBLATf der Schaum nicht abrupt von seiner U fangsbegrenzung freige¬ geben wird.
Der Zuleitkanal 11a des Anschlusses 7a ist durch einen rohr- förmigen Stutzen gebildet, auf den ein Ventilgehäuse eines Auslaßventiles der Luftpumpe aufgeschnappt und dadurch befe¬ stigt werden kann. Dadurch liegt dieses Ventil bzw. der zuge¬ hörige Ventilsitz unmittelbar benachbart zur Kammer 24a, in welche der Zuleitkanal 11a radial mündet.
Die Hülsenteile 12a, 40 und die Außenhülse 14a können paar¬ weise oder alle beliebig zu vormontierten Baugruppen zusam¬ mengesetzt werden. Auch läßt sich der Hülsenteil 40 vor dem Hülsenteil 12a und der Außenhülse 14a am Grundkδrper 2a vor¬ montieren, wonach der Hülsenteil 12a und die Außenhülse 14a nacheinander oder als Baugruppe montiert werden können. Da¬ durch ergibt sich eine einfache Montage.
ERSATZBLATT

Claims

A n s p r ü c h e
1. Austragkopf für Medien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusammenführung (28, 28a) für mindestens zwei gesonderte Medien, eine Auslaßöffnung (5, 5a) und vorzugsweise für mindestens ein Medium eine wenigstens einer Zusammenfüh¬ rung (28, 28a) vorgeschaltete Strömungsberuhigung (30, 30a) vorgesehen sind.
2. Austragkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Strömungsweg zur Zuführung eines Mediums mindestens einmal erweitert und wenigstens einmal wieder verengt ist, wobei der Strömungsweg vorzugsweise in wenigstens einem verengten Bereich in mehrere Einzelka¬ näle unterteilt ist, die an mindestens einen gemeinsa¬ men, erweiterten und insbesondere im Abstand vor der Zusammenführung (28) liegenden Bereich angeschlossen sind.
ERSA JZBL -Π 3. Austragkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß für wenigstens eine Strömungsberuhigung (30) mindestens eine gegenüber wenigstens einem angeschlosse¬ nen Kanal bzw. einer zugehörigen Eintrittsöffnung einen erweiterten Durchflußquerschnitt aufweisende Beruhi¬ gungs-Kammer (24, 26, 32) vorgesehen ist, die vorzugs¬ weise ringförmig ist und/oder an die mindestens eine Medien-Eintrittsöffnung einerseits und wenigstens eine Medien-Austrittsöffnung andererseits an annähernd gegen¬ überliegenden Kammerwandungen anschließt.
4. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßquerschnitt wenig¬ stens einer Beruhigungs-Kammer (24, 26, 32) größer als ihr Eintrittsquerschnitt und/oder kleiner als ihr wirk¬ samer Querschnitt ist, daß insbesondere die Beruhigungs- Kammer eine größere Anzahl von Auslaßöffnungen als Ein¬ trittsöffnungen aufweist, deren Weite annähernd gleich wie diejenige zugehöriger Kanäle ist und daß vorzugswei¬ se wenigstens eine Beruhigungs-Kammer (26) über minde¬ stens eine Auslaßöffnung, insbesondere über mindestens einen im wesentlichen geradlinigen und/oder konstante Querschnitte aufweisenden Verbindungskanal (27) an die Zusammenführung (28) angeschlossen ist, wobei Eintritts¬ öffnungen (35) für die Zusammenführung (28) in minde¬ stens einem Kranz angeordnet sein können.
5. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Strömungsweg zur Zuführung eines Mediums wenigstens zwei hintereinan- derliegende, erweiterte, insbesondere etwa gleich große Kammern (24, 26) aufweist, von denen eine hintere als Verteiler-Kammer (24) für Zuleit- und Anschlußkanäle
ERSATZBLATT (11, 25) einer vorderen Beruhigungs-Kammer (26) ausge¬ bildet ist, die insbesondere einen kleineren Abstand von der Zusammenführung (28) als die Kammern (24, 26) von¬ einander aufweist und daß vorzugsweise zwischen minde¬ stens einer Beruhigungs-Kammer (24, 26) und der Zusam¬ menführung (28) mindestens ein langgestreckter Verbin¬ dungskanal, wie ein Kranz von Verbindungskanälen (27), vorgesehen ist, die insbesondere jeweils im wesentlichen geradlinig sind und/oder konstante Querschnitte aufwei¬ sen.
Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Beruhigungs- Kammer (23) für wenigstens ein Medium langgestreckt bohrungsartig und/oder an mindestens einen zwischen einem Mantel und einem Kern (15) liegenden Zuführkanal (22) angeschlossen ist, daß insbesondere der Durchla߬ querschnitt der Kammer mehrfach größer als der Gesamt- Durchlaßquerschnitt der Zuführkanäle ist und daß vor¬ zugsweise mindestens eine Kammer (26) für die Zuführung eines Mediums seitlich unmittelbar benachbart zu wenig¬ stens einer Kammer (23) für die Zuführung eines weiteren Mediums, insbesondere ringförmig um diese Kammer (23) angeordnet ist, wobei die Strömungsrichtungen beider Medien vor der Zusammenführung (28) und insbesondere wenigstens ab mindestens einer Verteilerkammer nach Art einer Koaxialführung etwa parallel liegen können.
Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für wenigstens ein Medium eine insbesondere durch einen Pumphub nach Art eines Fördertaktes volumenbegrenzte Zuführung vorgesehen ist und/oder daß für wenigstens ein Medium der Zuführungs¬ druck manuell bzw. im wesentlichen ventilfrei steuerbar
ERSATZBLATT ist, wobei vorzugsweise für mindestens ein Medium eine Pumpe mit einer Pumpen-Kammer vorgesehen ist, insbeson¬ dere zwei gemeinsam betätigbare Schubkolben-Pumpen im wesentlichen achsgleich hintereinander angeordnet sind.
8. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführung (28) zur intensiven Mischung der Medien, insbesondere zur Schaum¬ erzeugung aus einem flüssigen und einem gasförmigen Medium ausgebildet ist und vorzugsweise eine Reaktions- Kammer (32) aufweist, in deren einlaßseitiger Stirnwand (29) mindestens ein Kranz kleiner Eintrittsöffnungen (35) für ein Medium und mindestens eine innerhalb dieses Kranzes liegende Eintrittsöffnung (34) für wenigstens ein weiteres Medium vorgesehen ist.
9. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an eine die Zusammenführung (28) bildende Kammer (32) eine, insbesondere für flüssi¬ ges Medium vorgesehene, Beruhigungs-Kammer (23) im we¬ sentlichen auf voller Weite unmittelbar mit einem Ende und/oder eine, insbesondere für gasförmiges Medium vor¬ gesehene, Beruhigungs-Kammer (26) über eine Mehrzahl von Verbindungskanälen (27) anschließt, und daß vorzugsweise die Durchflußweite der Flüssigkeits-Eintrittsöffnung (34) mehrfach größer als die gesamte Durchfluß-Weite aller Gas-Eintrittsöffnungen (35) ist.
10. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine mediendurchlässige Kammer (32) für mindestens ein Medium mehrfach unter¬ teilt, insbesondere im wesentlichen vollständig als feinporige Struktur ausgebildet ist bzw. mindestens einen oder mehrere flächige Siebe (38) aufweist, wobei vorzugsweise mindestens eine Medien-Eintrittsöffnung (34, 35) für die Kammer (32) im wesentlichen unter Ver¬ meidung von Leerräumen unmittelbar an die Poren der Struktur anschließt bzw. die Zusammenführung (28) der Medien im wesentlichen ausschließlich innerhalb der feinporigen Struktur vorgesehen ist.
11. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (32) für die zusammengeführten Medien in Strömungsrichtung an einen gegenüber ihr höchstens etwa gleich weiten Auslaß- bzw. Endkanal (33) anschließt und insbesondere in Durchflu߬ richtung eine gegenüber ihrer Weite kleinere Erstreckung aufweist, wobei vorzugsweise ein Kranz aus Medien-Ein¬ trittsöffnungen (35) näher bei ihrem Innenumfang (36) als bei dessen Mittelachse (10) liegt und/oder eine zentrale Medien-Eintrittsöffnung (34) eng von diesem Kranz umgeben ist.
12. Austragkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammenführung (28) und/oder die Strömungsberuhigung (30) axial ineinander gesteckte Hülsenteile, insbesondere einen, bohrungsarti¬ ge Anschlußkanäle (25) an einem Hülsenmantel und eine innerhalb dieser liegenden Beruhigungs-Kammer (23) umge¬ benden ersten Hülsenteil (12) aufweist, auf dessen vor¬ deren, reduzierten Endabschnitt (20) insbesondere ein die Zusammenführung (28) wenigstens am Außenumfang, Verbindungskanäle (27) gemeinsam mit diesem Endabschnitt
(20) und/oder eine ringförmige Beruhigungs-Kammer (26) wenigstens am Außenumfang begrenzender zweiter Hülsen¬ teil (13) aufgesetzt ist, wobei vorzugsweise der zweite Hülsenteil (13) vollständig und/oder der erste Hülsen¬ teil (12) bis auf ein, eine hintere ringförmige Kammer
ERSATZBLATT (24) wenigstens am Innenumfang begrenzendes und in einer Hülsenbohrung einen Kern (15) aufnehmendes Anschluß- und Befestigungsende (16) von einer Außenhülse (14) umgeben sind, die einen über die Zusammenführung (28) vorstehen¬ den und die Auslaßöffnung (5) aufweisenden Auslaßstutzen (3) bildet.
13. Austragkopf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichent, daß ein innerer Hülsenteil (40) und ein äußerer Hül¬ senteil (12a) zwischen ihren einander zugekehrten Man¬ telflächen, insbesondere durch Längsnuten, Anschlußkanä¬ le (25a), mindestens eine Beruhigungskammer (26a) und/- oder Verbindungskanäle (27a) begrenzen, daß vorzugsweise ein vorderes Ende (29a) des inneren Hülsenteiles (40) eine Kammer (32a) am hinteren Ende begrenzt und daß insbesondere eine innerhalb des inneren Hülsenteiles (40) liegende Kammer (23a) mindestens zwei in Längs¬ richtung aneinanderschließende Längsabschnitte (42, 43) unterschiedlichen Durchlaßquerschnittes aufweist, wobei vorzugsweise ein weiterer Längsabschnitt (42) mit Längs¬ nuten versehen ist und in Strömungsrichtung an einen glattwandigen engeren Längsabschnitt (43) anschließt, welcherbis zum vorderen Ende (29a) des inneren Hülsen¬ teiles (40) durchgeht.
ERSATZBLATT
EP91905785A 1990-03-14 1991-03-12 Austragkopf für medien Expired - Lifetime EP0519967B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4008069 1990-03-14
DE4008069A DE4008069A1 (de) 1990-03-14 1990-03-14 Austragkopf fuer medien
PCT/EP1991/000456 WO1991013687A1 (de) 1990-03-14 1991-03-12 Austragkopf für medien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519967A1 true EP0519967A1 (de) 1992-12-30
EP0519967B1 EP0519967B1 (de) 1994-11-02

Family

ID=6402136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905785A Expired - Lifetime EP0519967B1 (de) 1990-03-14 1991-03-12 Austragkopf für medien

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5520337A (de)
EP (1) EP0519967B1 (de)
JP (1) JP3329809B2 (de)
AT (1) ATE113506T1 (de)
AU (1) AU7464891A (de)
DE (2) DE4008069A1 (de)
ES (1) ES2063501T3 (de)
WO (1) WO1991013687A1 (de)
ZA (1) ZA911829B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756090A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6036116A (en) * 1998-04-16 2000-03-14 Coltec Industries Inc Fluid atomizing fan spray nozzle
EP1147818A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-24 Supermatic Kunststoff Ag Vorrichtung zur Erzeugung und Abgabe von Schaum.
US7201815B2 (en) * 2003-09-02 2007-04-10 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Paper laminates manufactured using foamed adhesive systems
WO2005056415A1 (ja) * 2003-12-08 2005-06-23 Kohno Jushi Kogyo Co., Ltd. 泡噴出ポンプ容器装着用ノズルヘッド
DE102004003266A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-25 Seaquist Perfect Dispensing Gmbh Vorrichtung und Sprühknopf zur Zerstäubung einer kosmetischen Flüssigkeit
US8544698B2 (en) * 2007-03-26 2013-10-01 Gojo Industries, Inc. Foam soap dispenser with stationary dispensing tube
FR2948643B1 (fr) * 2009-07-31 2011-08-26 Rexam Dispensing Sys Systeme de distribution d'un produit fluide
US11643946B2 (en) 2013-10-02 2023-05-09 Aerocore Technologies Llc Cleaning method for jet engine
KR102698164B1 (ko) 2013-10-02 2024-08-22 에어로코어 테크놀로지스 엘엘씨 제트 엔진용 세정 방법
ITRM20130562A1 (it) * 2013-10-11 2015-04-12 Manuele Casale Dispositivo di erogazione di una sostanza in forma di aerosol
US10308405B2 (en) 2014-11-26 2019-06-04 Des-Case Corporation Oil dispensing lid
DE102016108447A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 S O L O Kleinmotoren Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verschäumungseinheit zum Erzeugen von Schaum aus einem Gemisch aus Gas und Flüssigkeit sowie Sprühgerät zum Erzeugen und Verteilen von Schaum
JP6423495B1 (ja) * 2017-07-21 2018-11-14 株式会社メンテック ノズルキャップ、それを備えたノズル装置及び薬液の散布方法
KR102578631B1 (ko) * 2022-10-06 2023-09-15 주식회사 솔탑 원형 일렉트로 스프레이

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355316C (de) * 1922-06-24 Wagner Fritz Wirkplatine
US2348839A (en) * 1941-01-28 1944-05-16 Union Carbide & Carbon Corp Blowpipe
US2624622A (en) * 1950-02-04 1953-01-06 Pullman Sales Corp Gun for delivering a detergent in foam form
US2796297A (en) * 1956-05-14 1957-06-18 Interstate Prec Products Corp Sudser for vacuum cleaners
US3388868A (en) * 1965-10-29 1968-06-18 Nalco Chemical Co Foam producing nozzle
US3606963A (en) * 1969-07-03 1971-09-21 Geigy Chem Corp Aerosol dispenser for dispensing a multicomponent product
CH528308A (it) * 1970-07-15 1972-09-30 Coster Tecnologie Speciali Spa Valvola per l'erogazione di due distinti liquidi da un contenitore di aerosol
GB1426553A (en) * 1972-03-24 1976-03-03 British Industrial Plastics Mixing of liquids
CH584104A5 (de) * 1975-08-19 1977-01-31 Idc Chemie Ag
US4042217A (en) * 1976-08-18 1977-08-16 Snider John H Lather generator
US4147306A (en) * 1977-09-28 1979-04-03 Bennett Robert S Foam producing apparatus
US4396529A (en) * 1978-11-13 1983-08-02 Nordson Corporation Method and apparatus for producing a foam from a viscous liquid
US4330086A (en) * 1980-04-30 1982-05-18 Duraclean International Nozzle and method for generating foam
US4653691A (en) * 1980-11-12 1987-03-31 Champion Spark Plug Company Washing attachment
JPS58156548U (ja) * 1982-04-08 1983-10-19 株式会社共立合金製作所 気液混合噴霧用ノズル装置
US4511086A (en) * 1982-07-06 1985-04-16 Kuo Chuan M Cutting torch
US4509689A (en) * 1982-10-01 1985-04-09 Kuo Chuan Ming Cutting torch
NL8400557A (nl) * 1984-02-22 1985-09-16 Erich Ludwig Leroy Werkwijze en inrichting voor het maken van een schuim met zeer fijne schuimbellen voor stofbestrijding.
GB8430609D0 (en) * 1984-12-04 1985-01-09 Perard Torque Tension Ltd Dust suppression
US4708292A (en) * 1985-06-05 1987-11-24 Olin Corporation Foam dispensing gun with improved mixing chamber
US4615467A (en) * 1985-07-24 1986-10-07 Calmar, Inc. Liquid foam dispenser
PL150613B1 (en) * 1986-04-30 1990-06-30 Apparatus for producing self-hardening foam
US4738398A (en) * 1986-07-29 1988-04-19 Corsette Douglas Frank Sprayer having induced air assist
DE3712327A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-20 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung fuer medien
US4819878A (en) * 1987-07-14 1989-04-11 The Babcock & Wilcox Company Dual fluid atomizer
US4971252A (en) * 1987-12-24 1990-11-20 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Nozzle cap
CH676456A5 (de) * 1988-04-05 1991-01-31 Supermatic Kunststoff Ag
ES2013068A6 (es) * 1989-03-06 1990-04-16 Monturas Sa Dispositivo espumante.
US5219102A (en) * 1990-04-05 1993-06-15 Earl Wright Company Foaming device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9113687A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP3329809B2 (ja) 2002-09-30
ES2063501T3 (es) 1995-01-01
EP0519967B1 (de) 1994-11-02
WO1991013687A1 (de) 1991-09-19
US5520337A (en) 1996-05-28
ZA911829B (en) 1991-12-24
ATE113506T1 (de) 1994-11-15
AU7464891A (en) 1991-10-10
DE59103430D1 (de) 1994-12-08
JPH05505141A (ja) 1993-08-05
DE4008069A1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519967B1 (de) Austragkopf für medien
DE4417488A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1475157B1 (de) Düse für ein Nasenspray mit mehreren Öffnungen zum Sprühen von viskosem Material
EP0775530A1 (de) Spender mit zwei Fördereinheiten
DE69228683T2 (de) Düse für gasunterstütztes spritzgiessen
DE2502971B2 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen einer Mischung von Flüssigkeiten
EP0923993A1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE2455738B2 (de) Spruehduese
EP0683696A1 (de) Flachstrahldüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
DE69109578T2 (de) Düse mit eingebautem Ventil.
EP0285551A2 (de) Einspritzdüse für thermoplastischen Kunststoff
EP0782866A2 (de) Austragkopf für Medien, insbesondere zur medikamentösen Behandlung des Rachens
EP0032541A2 (de) Verstellbare Düse an einem handbetätigten Flüssigkeitszerstäuber
WO1991013688A1 (de) Austragkopf für medien-austragvorrichtungen
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
DE4227899A1 (de) Austrageeinrichtung für fließfähige Medien
EP0212188B1 (de) Ausgabe-Einrichtung für fliessfähige Medien
DE19845910A1 (de) Spender für Medien
DE3839590A1 (de) Ventil, insbesondere fuer manuelle austragvorrichtungen
DE3909031A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
EP1434037B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe einer Flüssigkeit sowie Ausgabekanüle hierfür
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE19807647C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides sowie Ausgabekanüle hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59103430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941208

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063501

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941213

ITF It: translation for a ep patent filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 91905785.1

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950312

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20030324

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060503

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070312