DE3606000A1 - Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum - Google Patents

Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum

Info

Publication number
DE3606000A1
DE3606000A1 DE19863606000 DE3606000A DE3606000A1 DE 3606000 A1 DE3606000 A1 DE 3606000A1 DE 19863606000 DE19863606000 DE 19863606000 DE 3606000 A DE3606000 A DE 3606000A DE 3606000 A1 DE3606000 A1 DE 3606000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
outlet opening
collar
nozzle head
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606000
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas B. Yorba Linda Calif. Dobbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Dispensing Systems Corp
Original Assignee
Calmar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calmar Inc filed Critical Calmar Inc
Publication of DE3606000A1 publication Critical patent/DE3606000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • B05B7/0031Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply with disturbing means promoting mixing, e.g. balls, crowns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Z - " * " ■' ■■ 360600G **'"" '
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schaumerzeugung und auf eine handbetätigte Pumpe zur Abgabe von Schaum bzw. schaumiger Produkte, und zwar insbesondere eine Pumpe mit einer Düsenkappe zur Erzeugung von Schaum durch Turbulenz.
W Schaumabgabevorrichtungen mit Einrichtungen zur Schaumerzeugung am Düsenende sind allgemein in US-PS 4 219 159 und 4 350 298 beschrieben. Nach bisheriger Bauart enthält eine Vorrichtung zur Schaumerzeugung Schaumdurchgänge und eine Ansaugkammer mit Ansaugverbindungen zum Ansaugen von Luft, die mit dem schäumbaren Material in der Kammer derart gemischt wird, daß bei dem Ausbringen durch die Schaumdurchgänge Schaum erzeugt wird. Dabei sind Lufteinlaßöffnungen zum Ansaugen der Luft vorhanden, und es sind Vorkehrungen getroffen, daß das Material an Arme anstößt, die zur Schaumerzeugung in dem Weg des zu schäumenden Materials angeordnet sind. Diese Arme bilden eine hindernisartige Wand, auf die Sprühflüssigkeit von der Öffnung auftrifft; durch nebeneinander angeordnete Arme werden dabei mehrere Auslaßöffnungen gebildet.
Schaumabgabevorrichtungen dieser Art sind sehr kompliziert aufgebaut, und sie haben eine große Zahl von Teilen, die eine erhebliche Zeit und erhebliche Kosten für die Herstellung und die Montage erfordern. Es wäre daher vorteilhaft, eine Schaumabgabevorrichtung zu schaffen, bei der keine An-Saugverbindungen oder Schaumerzeugungsdurchgänge, keine Homogenisierungselemente (wie bei US-PS 3 709 437) oder andere Teile erforderlich sind, durch die das zu schäumende Material hindurchgelangen muß, damit Schaum entsteht.
Ein Zerstäuber zum Feinzerteilen von flüssigem Brennstoff, wie er in US-PS 1 192 901 beschrieben ist, hat einen Kopfteil mit einer Kopfkammer, die verschiedenartig ausgebildet sein kann, und im unteren Teil befindet sich eine Austritts-
Öffnung. Im Sprühvorgang erzeugt Öl, das unter hohem Druck aus der Austrittsöffnung freigesetzt wird, ein Teilvakuum in der Kopfkammer, und dies führt zu einer feinen Zerteilung des entsprechenden Materials, wenn es sich mit Luft unterhalb des atmosphärischen Druckes innerhalb der Kammer mischt. Auch führt die Erzeugung eines Teilvakuums innerhalb der Kopfkammer zu einem Einströmen von Luft über den Rand des Kopfes, und diese Luft dringt in einen hohlen Ölkonus derart ein, daß ein stabiler Konus von feinzerteiltem Öl darin gebildet wird. Die Seitenwandung der Kopfkammer befindet sich in einem solchen Abstand über der Querebene, in der die Austrittsöffnung liegt, daß das offene Ende oder die Mündung der Kammer einen solchen Durchmesser hat, daß die Außenseite des sich ausdehnenden ölkonus nicht auf die Wandung auftrifft, Obwohl demnach das Kopfteil keine Luftansaugverbindungen für den Sprühvorgang aufweist, befindet sich der Außenrand der Wandung der Kopfkammer in einer solchen Lage, daß die Wand des Konus aus feinzerteiltem Öl einen Abstand gegenüber dem Außenrand einhält und zwischen den Wänden der Kopfkammer und dem Konus aus feinzerteiltem öl eine ringförmige Lufttasche gebildet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ eine handbetätigte Pumpe und ein Verfahren zur Abgabe von Schaum zu schaffen, bei dem ein Schaumerzeuger besonders einfacher Bauart Anwendung findet, der weitgehend hindernisfrei ist und keine Luftansaugverbindungen, Durchgänge oder andere Hindernisse für die Schaumerzeugung benötigt.
Diesem Zweck dient eine Vorrichtung zur Abgabe von Schaum, deren Düsenkopf eine Wandung mit einer Austrittsöffnung aufweist, wobei sich von der Wandung ein Kragen für die Schaumbildung auswärts erstreckt; der Kragen umgibt die Austrittsöffnung mit einem vorgegebenen Radius, und seine Innenfläche endet in einem vorgegebenen Abstand von der Wandung, derart, daß das aus der Öffnung austretende Material in Turbulenz gerät, wenn es auf die Innenfläche des Kragens auftrifft/ und es wird dann als Schaum von der Innenfläche abgeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung kann dabei die Innenfläche des Kragens nach außen abgesetzt sein, sie kann leicht konisch ausgebildet sein oder aber Zylinderform haben.
U> Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen an Hand der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt, teilweise in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt, eine handbetätigte Schaumabgabevorrichtung mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Düsenkopf.
Fig. 2 ist ein Teilquerschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 15
Fig. 3 ist ein Teillängsschnitt einer weiteren bevorzugten Ausbildung des Düsenkopfes.
Figuren 4 und 5 zeigen Teillängsschnitte weiterer vorteilhafter Ausführungsformen.
In den Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
in Fig. 1 ist eine handbetätigte Schaumabgabevorrichtung 10 dargestellt, an der ein Düsenkopf 11 angebracht ist, welcher die Aufgabe hat, ein schäumbares Material als Schaum auszubringen. Die unter dem Bezugszeichen 10 dargestellte Schaumabgabevorrichtung ist dabei lediglich ein der Illustration dienendes Ausführungsbeispiel, da der Düsenkopf 11 auch an konstruktiv und funktionell anders ausgebildeten handbetätigten Einrichtungen angebracht sein kann, beispielsweise einer solchen, wie sie in US-PS 4 174 069 dargestellt ist. Auch können in vertikaler Richtung fingerbetätigte Pumpen für die Schaumerzeugurig im Rahmen der Erfindung verwendet werden.
f « * · ft β ϋ V ί» » *»«« PT· *- ;-
Die Schaumabgabevorrichtung 10 enthält einen Pumpenkörper 12 mit einem Kragen 13, welcher das Anbringen der Vorrichtung an dem Füllansatz eines (nicht dargestellten) Behälters für ein fein zu zerteilendes schäumbares Material er- ^ laubt. Von dem Pumpenkörper 12 ragt ein Tauchrohr 14 in den Behälter, und das Tauchrohr 14 bildet die Zuführungsleitung für das schäumbare Material. Die Öffnungssteuerung erfolgt über ein geeignetes Absperrventil/ beispielsweise Kugelventil 15. Während der Ansaugperiode der Pumpe gelangt mit Un-
1^ terstützung durch eine Rückstellfeder 16 schäumbares Material in eine Pumpenkammer 17; wenn dann Hebel 18 zur Ausführung der Kompressionsperiode betätigt wird, drückt Kolben 19 das in der Kammer 17 befindliche schäumbare Material zusammen, und dieses wird unter Druck und mit Steuerung durch ein geeignetes Ventil in einen Ausströmkanal 21 und dann durch eine Austrittsöffnung 22 nach außen gefördert. Wie bei handbetätigten Pumpen dieser Art üblich, bildet die Austrittsöffnung 22 den Abschluß des Ausströmkanals 21, der beispielsweise an der Pumpenkammer, wie in US-PS 4 174 069 beschrieben, oder an der Austrittsöffnung 22 ventilgesteuert sein kann.
In dem Düsenkopf 11 ist am rückwärtigen Ende 23 eine ringförmige Innennut 24 ausgebildet, welche die Befestigung des Düsenkopfes 11 an dem Pumpenkörper 12 dadurch ermöglicht, daß ein (nicht dargestellter) Ringflansch des Pumpenkörpers 12 in diese Nut 24 rastend eingreift, wenn der Düsenkopf 11 an dem Pumpenkörper 12 angebracht wird. In einer Querwandung 25 des Düsenkopfes 11 befindet sich mittig die Austritts-Öffnung 22, und die Wandung 25 ist von einer zum Düsenkopf 11 koaxialen Hülse 26 umschlossen. Diese Hülse 26 wird von Außenwand 27 des Düsenkopfes 11 gehalten, der in der dargestellten Weise konisch ausgebildet sein kann. An der Wandung 27 kann ein einwärts gerichteter Dichtungsring ausgebildet ° sein, welcher an einer entsprechenden (nicht dargestellten) Hülse des Pumpenkörpers 12 anliegt, um Leckverluste am Düsenkopf 11 zu vermeiden.
Die Hülse 26 besitzt einen von der Wandung 25 einwärts gerichteten Kragen 29, welcher ein Innenteil 31 des Pumpenkörpers 12 umgibt; das Innenteil 31 ist mit einem Paar bogenförmiger Flansche 32 und 33 versehen, so daß eine Drallkammer 30 in dem Zwischenraum an Wandung 25 gebildet ist. Zwischen den Flanschen 32 und 33 sind tangentiale Nuten 34 und 35 (Fig. 2) ausgebildet. Wenn nun ein strömendes Medium durch diese Nuten 34 und 35 über eine Axialnut 36 im Kragen 29 in die Drallkammer 30 gedrückt wird, so wird das schäumbare Material an der Austrittsöffnung 22 in eine schnelle Wirbelbewegung versetzt, so daß beim Ausströmen aus der Austrittsöffnung 22 ein Wirbel entsteht, der auswärts gerichtet ist und eine im wesentlichen konische Form hat.
Die Hülse 26 weist auch einen Schäumungskragen 37 auf, der sich von der Wandung 25 nach außen erstreckt. Innenfläche 38 des Kragens 37 hat einen vorgegebenen radialen Abstand von der Austrittsöffnung 22, und sie erstreckt sich von der Wandung 25 um einen solchen Betrag nach außen, daß der aus der Austrittsöffnung 22 austretende wirbelnde Sprühkonus auf diese Fläche 38 auftrifft, und der dabei eintretende Turbulenzeffekt führt zu einem Verschäumen des Materials, wie es in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn also das schäumbare Material aus der Austrittsöffnung 22 ausgebracht wird, wird es auf die Fläche 38 des Kragens 37 gelenkt, und es bildet sich ein Strömungsfluß, in dem die Geschwindigkeit nach Betrag und Richtung erratischen Änderungen unterliegt, so daß infolge dieser turbulenten Strömung das Material als Schaum aus dem Kragen 37 ausströmt. Dies wird bei dem Düsenkopf gemäß der Erfindung erreicht, ohne daß Ansaugverbindungen, Durchgänge, Homogenisierungselemente oder andere Hindernisse vorhanden sind, durch die das zu schäumende Material hindurchgepreßt wird.
Die Fläche 38 des Kragens 37 kann sich nach außen so erweitern, wie es in den Figuren 1 und 3 dargestellt ist, jedoch kann sie auch Zylinderform 38a haben, wie es Fig. 4 zeigt, oder eine konische Form 38b entsprechend der Darstellung in
Fig. 5.
Der in Fig. 3 dargestellte Düsenkopf 11A ist in ähnlicher Weise aufgebaut wie die vorbeschriebene Ausführungsform, jedoch wird die Drallkammer an der AufStromseite der Wandung 25 durch ein Paar bogenförmiger Flansche gebildet (es ist nur ein solcher Flansch 39 dargestellt), die an der inneren Fläche der Wandung 25 angebracht sind, und zwar ähnlich, wie es bei US-PS 4 174 06 9 der Fall ist. Zwischen den Flansehen 39 sind tangentiale Nuten ausgebildet, die mit einem (nicht dargestellten) Nadelventil an dem Pumpenkörper derart zusammenwirken, daß das schäumbare Material zu einer schnellen Wirbelbewegung an der Austrittsöffnung 22 veranlaßt wird, wenn es durch diese Nuten in die Drallkammer gepreßt wird. Außerdem ist der Kragen 29 an seinem freien Ende 41 bauchig geformt, und diese Partie kann im Vergleich zu den übrigen festeren Teilen des Düsenkopfes eine gewisse Flexibilität aufweisen. Das bauchige Ende 41 kann an die Innenwandung eines (nicht dargestellten) Anschlußstückes anstoßen, das mit dem Pumpenkörper in Verbindung steht. Im übrigen wird das schäumbare Material in Schaumform überführt, nachdem es als Sprühwirbel aus der Austrittsöffnung 22 freigesetzt ist und es auf die Fläche 38 des Schäumungskragens 37 auftrifft. Dabei entsteht eine Turbulenzwirkung, die, ähnlich wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, zur Verschäumung des Materials führt.
Durch die Erfindung ist in vorteilhafter Weise ein Düsenkopf zur Schaumerzeugung geschaffen, durch den ein schäumbares Material fein zerteilt und in Schaumform überführt werden kann, ohne daß Luftansaugverbindungen, Schaumdurchgänge, Homogenisierungselemente oder andere Hindernisse erforderlich sind, die das Material überwinden muß, um in Schaumform überführt zu werden, wie es bei bekannten Einrichtungen dieser Art der Fall ist. Der nach außen gerichtete Schäumungskragen ermöglicht gemäß der Erfindung die Ausbringung des Materials in Schaumform mit Hilfe einer Turbulenzeinwirkung auf den konischen Sprühnebel, der auf die Wandung des Schau-
1 mungskragens auftrifft.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, und im Rahmen des 5 Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abänderungen und Verbesserungen möglich, insbesondere auch im Hinblick auf den Aufbau und die Funktion der Schaumabgabevorrichtung.
■ · 40\
Leerseite -

Claims (5)

DR-ing. FRIEDRICH B. FISCHER " ' · 500D KO;tN.50' PATENTANWALT * " ' S AA"R ST ««"tS i 71 3S06000 -* " D536Ü1 Dr.F/Wi Calmar, Inc. South Turnbull.Canyon Road City of Industry California, VStA Handbetätigte Pumpe zur Erzeugung und Abgabe von Schaum Ansprüche
1. Handbetätigte Pumpe zur Erzeugung und Abgabe von Schaum aus einem schäumbaren Material, mit einem Pumpengehäuse, welches ventilgesteuerte Einlaß- und Auslaßverbindungen für das schäumbare Material von einem Vorratsbehälter zu einer Austrittsöffnung aufweist, mit einer Pumpeinrichtung zur Freisetzung einer auswärts divergierenden Sprühverteilung des schäumbaren Materials aus der Austrittsöffnung, und mit einem außen an dem Pumpengehäuse angebrachten Düsenkopf, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf frei von Luftansaugverbindungen ist und eine flache, in Querrichtung angeordnete Wandung aufweist, in der sich die Austrittsöffnung befindet, daß der Düsenkopf einen sich in Längsrichtung von der Wandung nach ■ außen erstreckenden Schäumungskragen besitzt, daß die Innenfläche des Kragens die Austrittsöffnung mit einem vorgegebenen radialen Abstand umgibt und in einem vorgegebenen Abstand von der Wandung in Längsrichtung endet, und daß die Innenfläche derart im Wege der auswärts divergierenden Sprühverteilung liegt daß das aus der Austrittsöffnung ausgebrachte schäumbare Material beim Auftreffen auf die Innenfläche des Kragens in Turbulenz übergeht und allein durch die Turbulenzwirkung in Schaumform ausgebracht wird.
2. Handbetätigte Pumpe zur Erzeugung und Abgabe von Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kragens nach außen divergiert.
3. Handbetätigte Pumpe zur Erzeugung und Abgabe von Schaum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kragens konische Form hat.
^ 4. Handbetätigte Pumpe zur Erzeugung und Abgabe von Schaum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Kragens zylindrische Form hat.
5. Verfahren zur Erzeugung von Schaum aus einem schäumbaren 1^ Material, das aus dem Düsenkopf einer handbetätigten Schaumabgabevorrichtung in Schaumform ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein auswärts gerichteter Sprühnebel des schäumbaren Materials aus einer Austrittsöffnung in einer ebenen Querwandung des Düsenkopfes zum Ausströmen gebracht und nach Ausströmen aus der Austrittsöffnung dadurch in Turbulenz überführt wird, daß es auf die Innenwandung eines Kragens des Düsenkopfes auftrifft, der mit radialem Abstand von der Austrittsöffnung angeordnet ist und die Austrittsöffnung abströmseitig so umgibt, daß ausschließlich die eintretende Turbulenz die Schaumerzeugung bewirkt.
DE19863606000 1985-03-01 1986-02-25 Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum Withdrawn DE3606000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70697785A 1985-03-01 1985-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606000A1 true DE3606000A1 (de) 1986-09-11

Family

ID=24839859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606000 Withdrawn DE3606000A1 (de) 1985-03-01 1986-02-25 Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS61209067A (de)
KR (1) KR920003862B1 (de)
AU (1) AU5384986A (de)
BE (1) BE904288A (de)
DE (1) DE3606000A1 (de)
DK (1) DK91186A (de)
FR (1) FR2578174A1 (de)
GB (1) GB2171615A (de)
GR (1) GR860554B (de)
IT (1) IT1191867B (de)
LU (1) LU86331A1 (de)
NL (1) NL8600472A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0634858Y2 (ja) * 1987-12-25 1994-09-14 株式会社吉野工業所 液体の泡状噴射器のノズル
US5704521A (en) * 1995-06-06 1998-01-06 Calmar Inc. Trigger actuated sprayer
FR2752740B1 (fr) * 1996-08-30 1998-10-23 Snc S2E Services Tete de generation et de projection de mousse, notamment pour un appareil extincteur d'incendie
USD418755S (en) 1998-09-23 2000-01-11 Owens-Illinois Closure Inc. Dispenser nozzle
CN113441307B (zh) * 2021-07-13 2022-06-24 深圳市战车工场汽车美容有限公司 一种汽车保养配件定位添油喷射装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344417A (en) * 1972-02-22 1974-01-23 Rotvand G Foam generator for producing an air foam particularly a fire extinguishing foam
GB1352145A (en) * 1970-03-14 1974-05-08 Mather & Platt Ltd Foam spraying equipment
US4219159A (en) * 1979-01-05 1980-08-26 The Afa Corporation Foam device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1192901A (en) * 1913-12-17 1916-08-01 Babcock & Wilcox Co Liquid-atomizer.
GB820944A (en) * 1956-01-16 1959-09-30 Wald Ind Inc Improvements in or relating to a paint spraying apparatus
FR1466210A (fr) * 1960-11-28 1967-01-20 Perfectionnement aux générateurs de mousse mécanique pour l'extinction des feux
US3570770A (en) * 1968-05-08 1971-03-16 Seaquist Valve Co Valve button
US3635406A (en) * 1970-05-27 1972-01-18 Clayton Corp One-piece spray head and core pin construction therefor
US3711031A (en) * 1970-09-23 1973-01-16 R Ewald Valve button
US4013228A (en) * 1974-11-14 1977-03-22 Chemtrust Industries Corporation Foam generating sprayer apparatus
JPS5665651A (en) * 1979-11-02 1981-06-03 Yoshino Kogyosho Co Ltd Nozzle of foamed bubble discharge device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1352145A (en) * 1970-03-14 1974-05-08 Mather & Platt Ltd Foam spraying equipment
GB1344417A (en) * 1972-02-22 1974-01-23 Rotvand G Foam generator for producing an air foam particularly a fire extinguishing foam
US4219159A (en) * 1979-01-05 1980-08-26 The Afa Corporation Foam device

Also Published As

Publication number Publication date
AU5384986A (en) 1986-09-04
GR860554B (en) 1986-06-18
JPS61209067A (ja) 1986-09-17
FR2578174A1 (fr) 1986-09-05
GB8603727D0 (en) 1986-03-19
LU86331A1 (fr) 1986-06-10
IT8647699A0 (it) 1986-02-28
GB2171615A (en) 1986-09-03
IT1191867B (it) 1988-03-23
BE904288A (fr) 1986-06-16
DK91186A (da) 1986-09-02
KR920003862B1 (ko) 1992-05-16
DK91186D0 (da) 1986-02-27
NL8600472A (nl) 1986-10-01
KR860007026A (ko) 1986-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
DE69909056T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber und düseneinsatz
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE1625197A1 (de) Verteiler
EP0530570B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und Abgeben von Schaum
DE2236035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verspruehen von fluessigkeiten
DE2236042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen eines flachen farbfaecherstrahles
DE3911510A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE1009071B (de) Pistole zum Aufspritzen von mindestens zwei Spritzstoffen mit einem zusaetzlichen, auswechselbaren Spritzstoffbehaelter
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
DE1557045B2 (de) Vorrichtung zum dispergieren einer fluessigkeit in ein gas foermiges medium
DE60029629T2 (de) Spenderkopf für einen zusammendrückbaren spender
EP0105493A2 (de) Düse für eine Spritzpistole, insbesondere Niederdruck-Spritzpistole
DE8526472U1 (de) Einströmdüse, insbesondere für Schwimmbäder
EP0464160B1 (de) Sprühvorrichtung
DE3606000A1 (de) Handbetaetigte pumpe zur erzeugung und abgabe von schaum
DE2165895A1 (de) Schmiervorrichtung fuer luftleitungen
DE3429411A1 (de) Zerstaeuberduese
DE2144485A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Zerstäubung des aus einer Druckpackung austretenden Produkts
EP0497255A2 (de) Austragdüse für Medien
DE2033951A1 (de) Zerstäuberdüse fur eine Anlage zum Spritzen von Farbe, Email oder dergleichen
DE2256517A1 (de) Spritzpistole fuer viskose fluessigkeiten
EP0104395B1 (de) Farbmischverfahren und Farbmischeinrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE1575032B1 (de) Spruehkopf fuer Aerosoldosen und Spruehpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 3/04

8130 Withdrawal