EP0497255A2 - Austragdüse für Medien - Google Patents

Austragdüse für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0497255A2
EP0497255A2 EP92101302A EP92101302A EP0497255A2 EP 0497255 A2 EP0497255 A2 EP 0497255A2 EP 92101302 A EP92101302 A EP 92101302A EP 92101302 A EP92101302 A EP 92101302A EP 0497255 A2 EP0497255 A2 EP 0497255A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
chamber
section
media
essentially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92101302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0497255A3 (en
EP0497255B1 (de
Inventor
Fritz Zuckschwerdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Publication of EP0497255A2 publication Critical patent/EP0497255A2/de
Publication of EP0497255A3 publication Critical patent/EP0497255A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0497255B1 publication Critical patent/EP0497255B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis

Definitions

  • the invention relates to a discharge nozzle, in particular for flowable, atomizable media, such as those e.g. are formed by aqueous, oily or similar liquids, but also by other substances.
  • the discharge nozzle arrangement or unit is intended to be particularly suitable for discharge devices which are to be actuated for discharge manually either in a pumping movement and / or as in the case of aerosol cans in a valve-opening movement.
  • Such discharge nozzles are usually very small in construction and can have nozzle openings or nozzle channels with a width of less than one or half a millimeter.
  • the invention has for its object to provide a discharge nozzle for media, in which disadvantages of known designs are avoided and which enables a very precisely determinable, homogeneous and / or finest atomization, in particular in a relatively simple manner.
  • the non-optional features of claim 1 are provided.
  • two or more atomizers operating simultaneously or in stages are provided, which operate according to at least one of the atomizer principles which use an impact or rebound atomization, a vortex atomization, a flow atomization under accelerated flow speed, a compressed gas atomization and a tear-off starting from a nozzle opening - or spray cone atomization are defined.
  • each or several of these atomization types can be provided, e.g. a discharge nozzle without the use of impact atomization is also conceivable.
  • At least one impact or rebound atomization is provided, which is expediently effective immediately before the medium exits the nozzle outlet opening leading into the open.
  • a deflection atomization can also be provided in such a way that the fluid flow is subjected to at least one deflection with a deflection angle of the order of magnitude between 100 and 180 ° and thus severe flow distortions before the outlet.
  • the fluid flow can also initially against the main direction of flow of the discharge nozzle and without straight line are immediately diverted in the opposite direction.
  • an impact surface is expediently provided for this purpose, against which a directional nozzle is directed and which forms a rounded guide surface for deflecting the fluid flow.
  • a spray cone media nozzle directed into a swirl chamber can also be provided, which is directed against oblique guide surfaces, at which the fluid flow can be transferred into an annular roller flow surrounding the nozzle axis.
  • a flow disturbance to increase the turbulence effect can be generated by a flow directed transversely to the nozzle or chamber axis, which flows around a projection having the outlet opening of the other nozzle on the sides facing away from one another and on the end face, which also causes tear-off atomization at the edges of the nozzle projection is achieved.
  • a concentrated differential flow between the actual vortex flow in the chamber and the longitudinal flow can be achieved by means of a concentrated strand-like longitudinal flow along a part of the circumference of the chamber, which is essentially independent of the flow conditions in the remaining chamber, and against which no transverse flow is expediently directed .
  • High atomizing forces can be effective in the boundary layer between these two flows.
  • the longitudinal flow can be directed against the chamber exit approximately corresponding to its cross section, so that it takes up atomized medium from the remaining chamber with the support of the cross flow and presses it out through the chamber exit under compression or acceleration or throttling.
  • the chamber cross-section can be substantially constant and / or decrease over at least one or all of the inlets located in the region of a chamber end over a part of the chamber length, it practically being almost constant over a part of its length that extends over half the chamber length or across the crossflow is and then decreases over the remaining, approximately equally long part to the other end of the chamber or to the chamber exit. This results in an annular funnel-shaped narrowing towards the chamber exit.
  • the atomizing effect can also be improved in that a media nozzle, which generates a spray cone, is directed within a chamber against at least one oblique guide surface which is inclined radially outwards or backwards in the spraying direction, approximately from the nozzle axis, so that the spray jet not at right angles, but at an acute angle.
  • This guide surface which expediently extends to the inner circumference of the chamber, can be formed in a simple manner by a conical or pointed-conical ring surface, the average diameter of which corresponds approximately to the largest impact diameter of the spray cone.
  • the tip of this cone which has a cone angle of approximately 90 °, is directed towards the media nozzle at a substantially greater distance from the width of the nozzle opening and can have a distance from the media nozzle which is of the order of half the inside width of the chamber.
  • the cone forms the end wall of the chamber opposite the media nozzle and deviating from the flat shape. This end wall expediently has a smallest distance from the cross flow to be measured in the region of its cone tip, which is approximately as large as the parallel cross-sectional extent of the cross flow or the associated flow inlet.
  • a method is particularly expedient in which liquid medium is initially mixed in without prior addition of air previous swirl influence sprayed axially into the chamber and against the opposite oblique guide surfaces, previously acted upon by an air flow lying transversely to the spray cone when leaving the spray nozzle and then transferred from the main part of the chamber into a longitudinal air flow, from which the atomized medium is passed through a chamber outlet removed and directed twice against the baffle after two deflections, first about 90 and then about 45 °. From this, the medium is discharged directly through the last channel section, which forms the outlet opening of the discharge nozzle leading to the outside.
  • the media flow directed against the impact surface does not lead to an impact on the outer edge of the impact surface to the rear of the impact surface, but rather reflects on the impact surface in the opposite direction and is conveyed further in this direction of reflection.
  • the impact surface therefore forms the bottom of an essentially closed, very flat or lenticular or semi-lenticular chamber, the boundaries of which are open only in the area of at least one entrance and at least one exit.
  • the discharge nozzle can be produced very easily from two nozzle caps to be inserted into a base body, one of which accommodates a core body inside, which forms the baffle surface with one end face and / or the inclined guide surface with the other end face.
  • This nozzle cap can be essentially closed at the rear end with the other nozzle cap, expediently having a smaller outside width, and in such a way that on the one hand entries for the transverse and / or the longitudinal flow remain open and on the other hand the rear end of the chamber enclosed by the front nozzle cap is closed.
  • the discharge nozzle according to the invention is particularly suitable for discharge devices which have two pumps that can be operated simultaneously with a single handle, namely a push-piston liquid pump that draws water from a storage vessel and a compressed air pump, so that both media of the discharge nozzle are under excess pressure and possibly with a delayed controlled start of delivery or funding end can be fed.
  • a discharge device is described in DE-OS 27 22 469, to which reference is made for further details and effects.
  • the discharge nozzle 1 which is made entirely of injection-molded plastic parts, is arranged on an essentially thin-walled base body 2, which is designed to grip a discharge device with a cap 3, which has at least two pumps operating in parallel.
  • the jacket of the cap 3 forms the cylinder 4 for the pump piston of an air pump and delimits a pressure chamber 5 between this pump piston and the cap end wall.
  • a plug flange 6 directed into the cap for the plug connection with the actuating or piston tappet of a media pump, which penetrates the pump piston of the air pump in a displaceable and sealed manner.
  • the media pump can have at least one outlet valve, so that the media pump is only fed into the plug-in flange 6 from a predetermined pressure in the pump chamber.
  • the plug-in flange 6 is surrounded by a further plug-in flange 7 which lies within the cap jacket and which receives an end wall which delimits the pressure chamber 5 on the end face and which receives at least one outlet valve of the air pump, so that, if necessary, air to the discharge nozzle 1 only after reaching a certain chamber pressure promotes.
  • the outlet valves can be adjusted so that the start or end of delivery of the air is temporally different from that of the medium, e.g. is offset in such a way that the air begins to be conveyed before the medium begins to be conveyed and / or the end of the air is later than the end of the medium.
  • the outer end face of the base body 2 facing away from the discharge device forms a pressure handle for manual operation Actuation of at least one or all pumps by finger pressure, so that there is a purely manual pump drive.
  • the base body 2 forms a nozzle flange 9, which is transverse to its cap axis, for receiving and holding the three separate nozzle components which essentially form the nozzle insert of the discharge nozzle 1.
  • the nozzle axis 10 is thus radial or transverse to the direction of actuation.
  • the plug-in flange 6 delimits an approximately rectangular media channel 11, which connects the outlet channel passing through the actuating plunger to the inner or rear end of the discharge nozzle 1 in a liquid-conducting manner.
  • An air channel 12 is provided approximately axially parallel to and next to the media channel 11, which connects the pressure chamber 5 to the discharge nozzle 1 between its rear and front ends.
  • the nozzle flange 9 forms a front or additional receiving bore 13 extending to the outer circumference of the base body 2, at the bottom of which there is an approximately axially identical, but narrower and shorter and annular receiving bore 14.
  • a front nozzle body 15 is fixedly inserted into the receiving bore 13, which is produced without a core, and can protrude slightly axially beyond the outer circumference of the base body 2. Before that, a smaller nozzle body 16 is frictionally inserted into the receiving bore 14 until it stops, against the front end of which the nozzle body 15 is axially struck.
  • a separate core body 17 is inserted into the nozzle body 15, while a core body 18 which engages in the nozzle body 16 is formed in one piece with the base body 2, namely is formed by the bore core of the annular receiving bore 14.
  • the core body 15 is secured with a snap connection 19 lying on its circumference, in particular axially with respect to the base body 2, as a result of which the nozzle body 16 is also axially secured indirectly.
  • the discharge nozzle 1 has various successive atomization and mixing stages within the nozzle body, in particular an impact atomization 20 being provided, through which the media stream passes after it has covered most of its flow path through the discharge nozzle 1.
  • This impact atomization 20 is located in the region of the inside of a cap end wall 21 of the nozzle body 15, which forms the outer end of the discharge nozzle 1 and the inside and / or outside of which is essentially flat.
  • the cap jacket 22 of the nozzle body 15 projects beyond the inside, which is inserted in a sealed manner into the receiving bore 13 and has the snap connection 19 between its ends on the outer circumference.
  • the nozzle body 16 has a front cap end wall 23, the essentially flat inside of which is struck against the front end wall of the core body 18, the cap jacket 24 projecting beyond this inside being firmly or essentially sealed both in the outer circumference and in the FIGS Inner circumference of the receiving bore 14 engages.
  • the outer width or the outer diameter of the nozzle body 16 is approximately one third smaller than that of the nozzle body 15, but larger than its inner width.
  • a flat annular channel section 25 surrounding the latter is delimited, to which an enlarged end section of the air channel 12 connects tangentially to a narrowly defined peripheral zone.
  • the rear end of the cap shell 22 is provided with a continuous radial groove which forms a radial passage section 26 to the common nozzle axis 10 of the nozzle body 15, 16 and with its radially inner end on the inner circumference of the channel shell 22 a transverse entry 27.
  • a longitudinal entry 28 is provided at the rear end of the cap casing 22 in the region of its inner circumference, which is much narrower than the transverse entry 27, but is also directly connected to the channel section 25 in that it is practically in whose front, annular boundary surface is.
  • the inner circumference of the cap jacket 22 is between its rear end and the core body 17 or, when the core body 17 is removed, over the entire jacket length of an almost constant cross section.
  • a chamber 29 lying approximately in the nozzle axis 10 is delimited therein, which is free of internals or interruptions over its entire cross section over approximately half its length.
  • the cap jacket 22 or the chamber 29 there is at least one recessed, rectilinear and smooth-walled channel section 30 which is approximately parallel to the chamber axis and which can be diametrically opposite the transverse entry 27 and in the rear end of which the longitudinal entry 28 opens.
  • the channel section 30 extends from the rear end of the cap jacket 22 to the inside of the cap end wall 21, at which it merges approximately at right angles into a channel leg directed against the associated nozzle axis 10.
  • This channel leg does not extend to the nozzle axis 10 and forms at its radially inner end a further flow deflection 31 with a deflection angle of between approximately 45 and 90 °, through which the flow forms approximately counter to the flow direction in the channel section 30 or against the aerosol outlet direction the discharge nozzle 1 is deflected so that it emerges through a directional nozzle 33 directed rearward at an acute angle against the axis of the impact atomizer 20.
  • the directional nozzle 33 is essentially by that formed radially inner end of the channel leg and lies approximately in the plane of the inside of the cap end wall 21.
  • the impingement atomization 20 forms a further flow deflection 32, by means of which the flow is deflected in the opposite direction, namely again in the exit direction from the discharge nozzle 1.
  • the impact atomization 20 has a trough-shaped flat or spherical cap-shaped impact surface 34, the center of curvature of which lies in front of the front end of the discharge nozzle 1 in its axis.
  • the outer width of the impact recess is several times greater than its depth, the directional nozzle 33 lying opposite the impact surface 34 following the circumferential boundary and taking up a much smaller area than this.
  • the baffle surface 34 forms the bottom of a deflection chamber 35, the opposite wall of which is essentially flat and which has its greatest depth in the center in such a way that it tapers off in an axial section from this center to the outer circumference at a few angular degrees.
  • the outlet opening 38 Discharge nozzle 1 forms.
  • the channel section 37 has substantially constant internal cross sections over its entire length, so that the outlet 36 is delimited almost over its entire circumference in the plane of the inside of the cap end wall 21.
  • the directional nozzle 33 surrounds the peripheral limitation of the outlet 36 over a larger arc angle of, for example, 180 °, the directional nozzle 33 and the outlet 36 being separated from one another only by a narrow ridge.
  • the width of the outlet 36 is significantly smaller than the outer width of the baffle 34, but its passage cross section is approximately equal to that the straightening nozzle 33. It is also conceivable to provide two or more longitudinal channels 30 uniformly distributed over the circumference with associated longitudinal inlets 28 or straightening nozzles 33.
  • a channel section 39 is likewise delimited annularly about the associated nozzle axis 10, into which the media channel opens in the area of a limited peripheral zone and via which the media nozzle 40 formed by the nozzle body 16 underneath Pressure is supplied with liquid medium.
  • Provided on the inner circumference of the cap jacket 14 is at least one groove-shaped and approximately axial channel section 41 starting from the rear end thereof, which is continued in the inside of the cap end wall 23 by a radial channel section which opens into a swirl device 42 lying in the nozzle axis. This is e.g.
  • this chamber merges into a narrowed channel section 43, which lies in the nozzle axis, has constant cross sections over its length and forms the nozzle opening 44 of the media nozzle 40 with its front end.
  • the nozzle opening 44 is located in the front, flat end face of a truncated cone-shaped nozzle projection 45, which protrudes beyond the rest of the front of the cap end wall 23 and has a substantially smaller outside width compared to the inside width of the chamber 29.
  • the annular flat front end face of the nozzle body 16 forms with the nozzle projection 45 the rear end wall 46 of the chamber 29, into which the nozzle projection 45 protrudes a little.
  • the end face of the nozzle body 16 rests against the rear, essentially planar end 53 of the nozzle body 15 such that although the chamber 29 is essentially closed to the rear, the longitudinal inlet (s) 28 remain free and the channel section 26 in the plane of the rear end 53 is limited over the entire circumference at least over a radially inner part of its length.
  • the transverse inlet 27 is thereby directed radially against the nozzle projection 45 along the rear end wall 46, the transverse inlet 27 extending further forward than the nozzle projection 45 protruding, so that part of the flow from the transverse inlet 27 flows freely in front of the nozzle opening 44 while a rear part washed around the nozzle projection 45.
  • the front end of the chamber 29 is delimited by a conical guide surface 47, the tip of which is directed in the nozzle axis against the nozzle opening 44, but lies essentially outside the direct flow against the transverse inlet 27.
  • the pointed cone 48 is formed in one piece by the rear end of the core body 17, in whose front end face 49 the baffle surface 34 is provided as a depression. Between this end face 49 and the pointed cone 48, the core body 17 has a e.g. cylindrical portion with a substantially constant outer cross-section, with which the core body 17 is inserted so tightly into the inner periphery of the cap shell 22 that its front end face 49 rests against the inner end face of the cap end wall 21 in a substantially sealed manner.
  • the longitudinal channel 30 is formed by a longitudinal groove 50, the open longitudinal groove side of which lies in the inner circumference of the cap jacket 22 and is directed against the nozzle axis 10.
  • the longitudinal entry 28 extends only over a part of the depth of the longitudinal groove 50 adjoining the groove base 51, since the radial distance of the groove base 51 from the nozzle axis 10 is slightly larger than the outer circumference of the nozzle body 16 in the region its system at the rear end is 53.
  • the radial extent of the longitudinal entry 28 is substantially less than half the groove depth.
  • the longitudinal inlet 28 forms a slot which is delimited on one longitudinal side by the groove base 51 and on the other longitudinal side by the outer circumference of the nozzle body 16, so that its longitudinal direction extends around the nozzle axis 10.
  • the longitudinal opening of the groove 50 is closed by the cylindrical section of the core body 17, so that here the channel section 30 is delimited in cross-section over its circumference, while it is between the end walls of the chamber 29 on its radially inner longitudinal side is essentially open at full width.
  • the flanks of the channel section 30 can be approximately parallel to one another or can diverge slightly from the open long side.
  • the guide surface 47 extends to the beginning of the part of the channel section 30 which is closed over the circumference and which forms the single chamber outlet 52 at this point, although two or three chamber outlets distributed over the circumference are also conceivable corresponding to the channel sections 30.
  • the discharge nozzle works according to the following procedure: By depressing the handle 8, air is pressed from the pressure chamber 5 via the air duct 12 into the duct section 25 and from there through the transverse entry 27 into the chamber 29 and through the longitudinal entry 28 along the groove bottom 51 into the duct section 30. Simultaneously or slightly later, with the media pump, liquid is pressed into the channel section 39 via the media channel 11 and through the channel section 41 into the swirl device 42 in such a way that an aerosol spray cone emerges into the chamber 29 from the nozzle opening 44 and is directed against the guide surface 47.
  • a flowing gas or air cover is provided on at least one channel section 30 of the nozzle channel of a discharge nozzle 1 in order to convey an aerosol that has already formed essentially without contacting the wall.
  • This aerosol is then supplied, while maintaining the flow velocity approximately constant or further accelerating, directly via the deflection 31 of the directional nozzle 33 formed by its outlet and pressed against the baffle surface 34. With a further increase in the degree of fineness, the aerosol is deflected again at the impact surface 34 and discharged directly via the channel section 37.
  • the length of the channel section 37 is several times greater than its clear width, which in turn is significantly greater than that of the channel section 43.
  • the total passage cross section of the air inlets 27, 28 is, however, substantially larger than the passage cross section of the channel section 37, the passage cross section of the longitudinal inlet 28 expediently being several times smaller than that of the transverse inlet 27.
  • the boundary edges of at least one or all of the entrances or exits can expediently be sharp-edged in order to achieve favorable tear-off flows and possibly further atomization at the edge of the outlet opening 38.
  • the passage cross section of the channel section 30 is expediently substantially larger than that of the longitudinal inlet 28, and the width of the transverse inlet 27 can be approximately the same as or larger than the outer width of the nozzle projection 45.
  • the passage cross section of the channel section 30 or the directional nozzle 33 can be of the order of magnitude of the passage cross section of the channel section 37.
  • the passage cross section of the radial channel leg or channels adjoining the channel sections 30 is expediently continuously narrowed in the flow direction in that the opposite channel flanks converge at an acute angle.
  • the total passage cross section of the straightening nozzle 33 or the straightening nozzles is then advantageously smaller than the passage cross section of the channel section 37, but smaller than the total passage cross section of the longitudinal inlet (s) 28.
  • each directional nozzle 33 extends only over a relatively small arc angle of The circumference of the outlet 36 so that adjacent directional nozzles 33 can be at a greater distance from each other.
  • the transverse entry 27 can advantageously also be arranged such that it is not directly opposite a channel section 30, but is provided, for example, in the case of three evenly distributed channel sections 30 directly adjacent to one of these channel sections.
  • FIGS. 3 and 4 show an embodiment with a single channel section 30 opposite the inlet 27, while FIG. 5 shows an embodiment with three channel sections 30, none of which are diametrically opposed to the inlet 27.

Abstract

Bei einer Austragdüse (1) wird durch eine innere Düsenöffnung (44) Flüssigkeit in einem Sprühkegel gegen eine spitzkeglige Leitfläche (47) in eine Kammer (29) gesprüht und dieser Sprühkegel in seiner bei der Düsenöffnung (44) liegenden Zone quer mit einer Druckluftströmung aus einem Quereintritt (27) beaufschlagt. Dem Quereintritt (27) etwa gegenüberliegend wird in einem nutförmigen Kanalabschnitt (30) der Kammer (29) von einem Längseintritt (28) zu einem Kammer-Ausgang (52) eine Luftströmung geführt, an welche das in der Kammer (29) erzeugte Aerosol überführt, beschleunigt und dann unter Umlenkung (31) in entgegengesetzter Richtung gegen die Prallfläche (34) eines Prallzerstäubers (20) gerichtet wird. In diesem erfolgt eine Umlenkung (32) in entgegengesetzter Richtung, wonach das feinst aufbereitete Aerosol sofort durch einen End-Kanalabschnitt (37) und eine Austrittsöffnung (38) ins Freie ausgetragen wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Austragdüse, insbesondere für fließfähige, zerstäubbare Medien, wie sie z.B. durch wässrige, ölige oder ähnliche Flüssigkeiten, aber auch durch andere Stoffe, gebildet sind. Die Austragdüsen-Anordnung bzw. -einheit soll dabei insbesondere für solche Austragvorrichtungen geeignet sein, die für den Austrag manuell entweder in einer Pumpbewegung und/oder wie bei Aerosoldosen in einer Ventil-Öffnungsbewegung zu betätigen sind. Solche Austragdüsen sind baulich meist sehr klein und können Düsenöffnungen bzw. Düsenkanäle mit einer Weite von weniger als einem oder einem halben Millimeter haben.
  • Insbesondere beim Austrag kleiner dosierter Medienmengen, die nur unter verhältnismäßig geringen bzw. ungleichmäßigen Drücken gefördert werden können, ist eine Aufbereitung in feinstverteilte Tröpfchen bzw. in einen feinen pulverigen Sprühnebel sehr schwierig, wobei selbst mit mehrstufiger Düsenzerstäubung bislang eine Tröpfchengröße unter etwa 20 µ kaum zu erreichen war.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Austragdüse für Medien zu schaffen, bei welcher Nachteile bekannter Ausbildungen vermieden sind und die insbesondere auf verhältnismäßig einfache Weise eine sehr genau bestimmbare, homogene und/oder feinste Zerstäubung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die nicht fakultativen Merkmale des Anspruches 1 vorgesehen. Vorzugsweise sind zwei oder mehr gleichzeitig bzw. in Stufen aufeinanderfolgend arbeitende Zerstäuber vorgesehen, die nach mindestens einem derjenigen Zerstäuberprinzipien arbeiten, die durch eine Prall- bzw. Rückprallzerstäubung, eine Wirbelzerstäubung, eine Strömungszerstäubung unter beschleunigter Strömungsgeschwindigkeit, eine Druckgaszerstäubung und eine von einer Düsenöffnung ausgehende Abreiß- bzw. Sprühkegelzerstäubung definiert sind. Je nach den hinsichtlich der Zerstäubung relevanten Eigenschaften des zu zerstäubenden Mediums kann jede einzelne oder können mehrere dieser Zerstäubungsarten vorgesehen werden, wobei z.B. auch eine Austragdüse ohne Verwendung einer Prallzerstäubung denkbar ist.
  • Bevorzugt jedoch und für die meisten Medien gleichermaßen vorteilhaft, ist mindestens eine Prall- bzw. Rückprallzerstäubung vorgesehen, die zweckmäßig unmittelbar vor Austritt des Mediums aus der ins Freie führenden Düsen-Austrittsöffnung wirksam ist. Stattdessen oder zusätzlich kann aber auch eine Umlenkzerstäubung dergestalt vorgesehen sein, daß der Fluidstrom vor dem Austritt mindestens einer Umlenkung mit einem Umlenkungswinkel in der Größenordnung zwischen 100 und 180° und damit starken Strömungsverzerrungen unterworfen wird. Der Fluidstrom kann dabei auch zunächst entgegen der Hauptströmungsrichtung der Austragdüse und ohne Geradführung sofort wieder entgegengesetzt umgelenkt werden. Anstatt den Fluidstrom mit hoher Strömungsgeschwindigkeit auf ein Fluidpolster aufprallen zu lassen, ist hierfür zweckmäßig eine Prallfläche vorgesehen, gegen die eine Richtdüse gerichtet ist und welche eine ausgerundete Leitfläche zur Umlenkung des Fluidstromes bildet.
  • Stattdessen oder zusätzlich kann auch eine in eine Wirbelkammer gerichtete Sprühkegel-Mediendüse vorgesehen sein, die gegen schräge Leitflächen gerichtet ist, an welchen der Fluidstrom in eine die Düsenachse umgebende, ringförmige Walzenströmung überführt werden kann. Eine Strömungsstörung zur Erhöhung des Verwirbelungseffektes kann durch eine quer zur Düsen- bzw. Kammerachse gerichtete Strömung erzeugt werden, welche einen die Austrittsöffnung der anderen Düse stirnseitig aufweisenden Vorsprung an voneinander abgekehrten Seiten und an der Stirnseite umströmt, wodurch auch eine Abreiß-Zerstäubung an den Kanten des Düsenvorsprunges erzielt wird.
  • Durch eine konzentrierte, von den Strömungsverhältnissen in der übrigen Kammer im wesentlichen unabhängige, strangartige Längsströmung entlang eines Teiles des Umfanges der Kammer, gegen die zweckmäßig keine Querströmung direkt gerichtet ist, kann eine starke Differenzströmung zwischen der eigentlichen Wirbelströmung in der Kammer und der Längsströmung erzielt werden. In der Grenzschicht zwischen diesen beiden Strömungen können hohe Zerstäubungskräfte wirksam werden. Ferner kann die Längsströmung gegen den etwa ihrem Querschnitt entsprechenden Kammerausgang gerichtet sein, so daß sie unter Unterstützung durch die Querströmung zerstäubtes Medium aus der übrigen Kammer aufnimmt und unter Verdichtung bzw. Beschleunigung oder Drosselung durch den Kammerausgang herauspreßt.
  • Der Kammerquerschnitt kann von mindestens einem oder allen zweckmäßig im Bereich eines Kammerendes liegenden Einlässen über einen Teil der Kammerlänge im wesentlichen konstant sein und/oder abnehmen, wobei er zweckmäßig auf einen über die Hälfte der Kammerlänge bzw. über die Querströmung hinausreichenden Teil seiner Länge nahezu konstant ist und dann über den restlichen, etwa gleich langen Teil bis zum anderen Kammerende bzw. bis zum Kammerausgang abnimmt. Dadurch ergibt sich eine ringtrichterförmige Verengung zum Kammerausgang.
  • Die Zerstäubungswirkung kann auch dadurch verbessert werden, daß eine Mediendüse, die einen Sprühkegel erzeugt, innerhalb einer Kammer gegen mindestens eine schräge Leitfläche gerichtet ist, die in der Sprührichtung etwa von der Düsenachse radial nach außen bzw. nach hinten geneigt ist, so daß der Sprühstrahl nicht rechtwinklig, sondern unter einem spitzen Winkel auftrifft. Diese Leitfläche, die zweckmäßig bis zum Innenumfang der Kammer reicht, kann in einfacher Weise durch eine kegelige bzw. spitzkegelige Ringfläche gebildet sein, deren mittlerer Durchmesser etwa dem größten Auftreffdurchmesser des Sprühkegels entspricht. Die Spitze dieses Kegels, der einen Kegelwinkel von etwa 90° hat, ist in einem gegenüber der Weite der Düsenöffnung wesentlich größeren Abstand gegen die Mediendüse gerichtet und kann einen Abstand von der Mediendüse haben, der in der Größenordnung der Hälfte der Innenweite der Kammer liegt. Der Kegel bildet die der Mediendüse gegenüberliegende, von der ebenen Form abweichende Endwand der Kammer. Zweckmäßig hat diese Endwand einen im Bereich ihrer Kegelspitze zu messenden kleinsten Abstand von der Querströmung, der etwa so groß wie die dazu parallele Querschnittserstreckung der Querströmung bzw. des zugehörigen Strömungseintrittes ist.
  • Besonders zweckmäßig ist ein Verfahren, bei welchem flüssiges Medium zunächst ohne vorangehende Luftbeimischung unter vorangehender Drallbeeinflussung axial in die Kammer und gegen die gegenüberliegenden schrägen Leitflächen gesprüht, zuvor beim Verlassen der Sprühdüse von einem quer zum Sprühkegel liegenden Luftstrom beaufschlagt und dann aus dem Hauptteil der Kammer in eine Längs-Luftströmung überführt wird, von welcher das zerstäubte Medium durch einen Kammerausgang herausgenommen und nach zweimaliger Umlenkung von zunächst etwa 90 und dann etwa 45° gegen die Prallfläche gerichtet wird. Von dieser wird das Medium unmittelbar durch den letzten, die ins Freie führende Austrittsöffnung der Austragdüse bildenden Kanalabschnitt ins Freie ausgetragen. Es hat sich gezeigt, daß, wenn am Ausgang der Mediendüse eine Sprüh-Tröpfchengröße des Mediums von etwa 70 bis 100 µ zu erzielen ist, dadurch am Ausgang der Austrittsöffnung eine Tröpfchengröße von nur 8 µ erreicht wird. Wesentlich ist dabei auch, daß der gegen die Prallfläche gerichtete Medienstrom nach dem Aufprallen nicht an einer Außenkante der Prallfläche zu deren Rückseite geführt, sondern an der Prallfläche quasi in entgegengesetzter Richtung reflektiert und in dieser Reflektionsrichtung weitergefördert wird. Die Prallfläche bildet daher den Boden einer im wesentlichen geschlossenen, sehr flachen bzw. linsen- oder halblinsenförmigen Kammer, deren Begrenzungen nur im Bereich mindestens eines Einganges und mindestens eines Ausganges offen ist.
  • Die Austragdüse läßt sich sehr einfach aus zwei in einen Grundkörper einzusetzenden Düsenkappen herstellen, von denen eine im Innern einen Kernkörper aufnimmt, welcher mit einer Stirnfläche die Prallfläche und/oder mit der anderen Stirnfläche die geneigte Leitfläche bildet. Diese Düsenkappe kann am hinteren Ende mit der anderen, zweckmäßig eine kleinere Außenweite aufweisenden Düsenkappe im wesentlichen und so verschlossen sein, daß einerseits Eintritte für die Quer- und/oder die Längsströmung offen bleiben und andererseits das hintere Ende der von der vorderen Düsenkappe umschlossenen Kammer geschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Austragdüse eignet sich insbesondere für Austragvorrichtungen, die zwei mit einer einzigen Handhabe simultan zu betätigende Pumpen, nämlich eine aus einem Speichergefäß nachsaugende Schubkolben-Flüssigkeitspumpe und eine Druckluftpumpe, aufweisen, so daß beide Medien der Austragdüse unter Überdruck und ggf. mit verzögert gesteuertem Förderbeginn bzw. Förderende zugeführt werden können. Eine solche Austragvorrichtung ist in der DE-OS 27 22 469 beschrieben, auf die wegen weiterer Einzelheiten und Wirkungen Bezug genommen wird.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Austragdüse an einem Betätigungs- und Austragkopf im Axialschnitt,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch die Anordnung nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Ausschnittsvergrößerung des Querschnittes nach Fig. 2 mit ebenfalls geschnittener Austragdüse,
    Fig. 4
    einen Querschnitt etwa nach der Linie IV-IV in Fig. 1 und
    Fig. 5
    einen Querschnitt etwa nach der Linie V-V in Fig. 3.
  • Die vollständig aus Kunststoff-Spritzteilen hergestellte Austragdüse 1 ist an einem im wesentlichen dünnwandig gehäuseförmigen Grundkörper 2 angeordnet, der dazu bestimmt ist, mit einer Kappe 3 eine Austragvorrichtung zu übergreifen, die mindestens zwei parallel arbeitende Pumpen aufweist. Der Mantel der Kappe 3 bildet den Zylinder 4 für den Pumpkolben einer Luftpumpe und begrenzt zwischen diesem Pumpkolben und der Kappenstirnwand eine Druckkammer 5. Im Zentrum der Kappenstirnwand liegt ein in die Kappe gerichteter Steckflansch 6 zur Steckverbindung mit dem Betätigungs- bzw. Kolbenstößel einer Medienpumpe, der den Pumpkolben der Luftpumpe verschiebbar und abgedichtet durchsetzt. Die Medienpumpe kann mindestens ein Auslaßventil aufweisen, so daß erst ab einem vorbestimmten Druck in der Pumpenkammer der Medienpumpe in den Steckflansch 6 gefördert wird. Der Steckflansch 6 ist von einem weiteren, innerhalb des Kappenmantels liegenden Steckflansch 7 umgeben, welcher eine die Druckkammer 5 stirnseitig begrenzende Endwand aufnimmt, welche mindestens ein Auslaßventil der Luftpumpe aufnimmt, so daß auch diese ggf. erst nach Erreichen eines bestimmten Kammerdruckes Luft zur Austragdüse 1 fördert. Die Auslaßventile können so justiert sein, daß der Förderbeginn bzw. das Förderende der Luft zeitlich gegenüber demjenigen des Mediums z.B. so versetzt ist, daß der Förderbeginn der Luft bereits vor dem Förderbeginn des Mediums einsetzt und/oder das Förderende der Luft später als das Förderende des Mediums liegt.
  • Die von der Austragvorrichtung abgekehrte äußere Stirnseite des Grundkörpers 2 bildet eine Druck-Handhabe zur manuellen Betätigung mindestens einer oder aller Pumpen durch Fingerdruck, so daß sich ein rein manueller Pumpenantrieb ergibt. Zwischen der Handhabe 8 und der Druckkammer 5 bildet der Grundkörper 2 einen zu seiner Kappenachse querliegenden Düsenflansch 9 zur Aufnahme und lagefesten Halterung der drei gesonderten, den Düseneinsatz der Austragdüse 1 im wesentlichen bildenden Düsen-Bauteile. Die Düsenachse 10 liegt damit radial bzw. quer zur Betätigungsrichtung. Der Steckflansch 6 begrenzt einen annähernd rechtwinkligen Medienkanal 11, welcher den den Betätigungsstößel durchsetzenden Auslaßkanal mit dem inneren bzw. hinteren Ende der Austragdüse 1 flüssigkeitsleitend verbindet.
  • Etwa achsparallel zum und neben dem Medienkanal 11 ist ein Luftkanal 12 vorgesehen, welche die Druckkammer 5 mit der Austragdüse 1 zwischen deren hinteren und vorderen Ende verbindet. Der Düsenflansch 9 bildet eine vordere bzw. bis zum Außenumfang des Grundkörpers 2 reichende, weitere Aufnahmebohrung 13, an deren Boden eine etwa achsgleiche, jedoch engere und kürzere sowie ringförmige Aufnahmebohrung 14 anschließt. In die kernfrei hergestellte Aufnahmebohrung 13 ist ein vorderer Düsenkörper 15 festsitzend eingesetzt, der axial über den Außenumfang des Grundkörpers 2 geringfügig vorstehen kann. Zuvor ist in die Aufnahmebohrung 14 reibungsschlüssig ein kleinerer Düsenkörper 16 bis zum Anschlag festsitzend eingesetzt, gegen dessen vorderes Ende der Düsenkörper 15 axial angeschlagen ist. In den Düsenkörper 15 ist ein gesonderter Kernkörper 17 eingesetzt, während ein in den Düsenkörper 16 angeschlagen eingreifender Kernkörper 18 einteilig mit dem Grundkörper 2 ausgebildet, nämlich durch den Bohrungskern der ringförmigen Aufnahmebohrung 14 gebildet ist. Der Kernkörper 15 ist mit einer an seinem Umfang liegenden Schnappverbindung 19 insbesondere axial gegenüber dem Grundkörper 2 gesichert, wodurch mittelbar auch der Düsenkörper 16 axial gesichert ist. Die Austragdüse 1 weist innerhalb der Düsenkörper verschiedene, aufeinanderfolgende Zerstäubungs- und Mischstufen auf, wobei insbesondere eine Prallzerstäubung 20 vorgesehen ist, welche der Medienstrom passiert, nachdem er den größten Teil seines Strömungsweges durch die Austragdüse 1 zurückgelegt hat. Diese Prallzerstäubung 20 liegt im Bereich der Innenseite einer Kappenstirnwand 21 des Düsenkörpers 15, die das äußere Ende der Austragdüse 1 bildet und deren Innen- und/oder Außenseite im wesentlichen eben ist. Über die Innenseite steht der Kappenmantel 22 des Düsenkörpers 15 vor, der abgedichtet in die Aufnahmebohrung 13 eingesetzt ist und zwischen seinen Enden am Außenumfang die Schnappverbindung 19 aufweist.
  • In entsprechender Weise weist der Düsenkörper 16 eine vordere Kappenstirnwand 23 auf, deren im wesentlichen ebene Innenseite gegen die vordere Stirnwand des Kernkörpers 18 angeschlagen ist, wobei der über diese Innenseite vorstehende Kappenmantel 24 festsitzend bzw. im wesentlichen abgedichtet sowohl in den Außenumfang wie auch in den Innenumfang der Aufnahmebohrung 14 eingreift. Die Außenweite bzw. der Außendurchmesser des Düsenkörpers 16 ist etwa um ein Drittel kleiner als derjenige des Düsenkörpers 15, jedoch größer als dessen Innenweite.
  • Von den hinteren Enden des Düsenkörpers 15 und der Aufnahmebohrung 13 sowie vom Außenumfang des vorderen Endes des Düsenkörpers 16 ist ein diesen umgebender, flach ringförmiger Kanalabschnitt 25 begrenzt, an den an einer eng begrenzten Umfangszone tangential ein erweiterter Endabschnitt des Luftkanales 12 anschließt. Im Bereich dieser Umfangszone ist das hintere Ende des Kappenmantels 22 mit einer durchgehenden Radialnut versehen, die einen zur gemeinsamen Düsenachse 10 der Düsenkörper 15, 16 radialen Kanalabschnitt 26 sowie mit ihrem radial inneren Ende am Innenumfang des Kanalmantels 22 einen Quereintritt 27 bildet.
  • In Umfangsrichtung im Abstand davon, insbesonders diametral gegenüberliegend, ist am hinteren Ende des Kappenmantels 22 im Bereich von dessen Innenumfang ein Längseintritt 28 vorgesehen, der wesentlich enger als der Quereintritt 27, jedoch ebenfalls unmittelbar an den Kanalabschnitt 25 dadurch angeschlossen ist, daß er praktisch in dessen vorderer, ringförmiger Begrenzungsfläche liegt. Der Innenumfang des Kappenmantels 22 ist zwischen dessen hinterem Ende und dem Kernkörper 17 bzw. bei herausgenommenem Kernkörper 17 über die gesamte Mantellänge von nahezu konstantem Querschnitt. Zwischen dem Kernkörper 17 und dem hinteren Ende des Kappenmantels 22 ist in diesem eine etwa in der Düsenachse 10 liegende Kammer 29 begrenzt, die etwa über die Hälfte ihrer Länge auf ihrem gesamten Querschnitt von Einbauten bzw. Unterbrechungen frei ist. In diese Kammer mündet der an das hintere Kammerende im wesentlichen anschließende Quereintritt 27.
  • Im Innenumfang des Kappenmantels 22 bzw. der Kammer 29 ist mindestens ein vertiefter, zur Kammerachse etwa paralleler, geradliniger und glattwandiger Kanalabschnitt 30 vorgesehen, der dem Quereintritt 27 diametral gegenüberliegen kann und in dessen hinteres Ende der Längseintritt 28 mündet. Der Kanalabschnitt 30 reicht vom hinteren Ende des Kappenmantels 22 bis zur Innenseite der Kappenstirnwand 21, an welcher er etwa rechtwinklig in einen gegen die zugehörige Düsenachse 10 gerichteten Kanalschenkel übergeht. Dieser Kanalschenkel reicht nicht bis zur Düsenachse 10 und bildet an seinem radial inneren Ende eine weitere Strömungs-Umlenkung 31 mit einem Umlenkungswinkel zwischen etwa 45 und 90°, durch welche die Strömung etwa entgegen der Strömungsrichtung im Kanalabschnitt 30 bzw. entgegen der Aerosol-Austrittsrichtung aus der Austragdüse 1 so umgelenkt wird, daß er durch eine Richtdüse 33 nach hinten gerichtet unter einem spitzen Winkel gegen die Achse der Prallzerstäubung 20 austritt. Die Richtdüse 33 ist im wesentlichen durch das radial innere Ende des Kanalschenkels gebildet und liegt etwa in der Ebene der Innenseite der Kappenstirnwand 21.
  • Die Prallzerstäubung 20 bildet eine weitere Strömungs-Umlenkung 32, durch welche die Strömung in entgegengesetzter Richtung, nämlich wieder in Austrittsrichtung aus der Austragdüse 1 umgelenkt wird. Zu diesem Zweck weist die Prallzerstäubung 20 eine muldenförmig flache bzw. kugelkalottenförmige Prallfläche 34 auf, deren Krümmungsmittelpunkt vor dem vorderen Ende der Austragdüse 1 in deren Achse liegt. Die Außenweite der Prallvertiefung ist mehrfach größer als ihre Tiefe, wobei die Richtdüse 33 im Anschluß an die Umfangsbegrenzung der Prallfläche 34 gegenüberliegt und gegenüber dieser eine vielfach kleinere Fläche einnimmt. Die Prallfläche 34 bildet den Boden einer Umlenkkammer 35, deren gegenüberliegende Wand im wesentlichen eben ist und die im Zentrum ihre größte Tiefe derart hat, daß sie im Axialschnitt von diesem Zentrum zum Außenumfang unter wenigen Winkelgraden spitz ausläuft.
  • In der gegenüberliegenden Stirnwand liegt praktisch abstandsfrei neben der Richtdüse 33 der Kammer-Ausgang 36, der durch das hintere Ende eines Kanalabschnittes 37 gebildet ist, dessen vorderes Ende die ins Freie führende und etwa in der Ebene der vorderen Stirnfläche der Kappenstirnwand 21 liegende Austrittsöffnung 38 der Austragdüse 1 bildet. Der Kanalabschnitt 37 hat über seine gesamte Länge im wesentlichen konstante Innenquerschnitte, so daß der Ausgang 36 in der Ebene der Innenseite der Kappenstirnwand 21 nahezu über seinen gesamten Umfang begrenzt ist. Die Richtdüse 33 umgibt dabei die Umfangsbegrenzung des Ausganges 36 über einen größeren Bogenwinkel von z.B. 180°, wobei die Richtdüse 33 und der Ausgang 36 nur durch einen schmalen Grat voneinander getrennt sind. Die Weite des Ausganges 36 ist wesentlich kleiner als die Außenweite der Prallfläche 34, jedoch ist sein Durchlaßquerschnitt etwa gleich demjenigen der Richtdüse 33. Es ist auch denkbar, zwei oder mehr gleichmäßig über den Umfang verteilte Längskanäle 30 mit zugehörigen Längseintritten 28 bzw. Richtdüsen 33 vorzusehen.
  • Zwischen den hinteren Enden des Kappenmantels 24 und der Ring- bzw. Aufnahmebohrung 14 ist ebenfalls ringförmig um die zugehörige Düsenachse 10 ein Kanalabschnitt 39 begrenzt, in welchen der Medienkanal im Bereich einer begrenzten Umfangszone mündet und über welchen die durch den Düsenkörper 16 gebildete Mediendüse 40 unter Druck mit flüssigem Medium versorgt wird. Am Innenumfang des Kappenmantels 14 ist mindestens ein von dessen hinteren Ende ausgehender, nutförmiger und etwa axialer Kanalabschnitt 41 vorgesehen, der in der Innenseite der Kappenstirnwand 23 durch einen radialen Kanalabschnitt fortgesetzt ist, welcher in eine in der Düsenachse liegende Dralleinrichtung 42 mündet. Diese ist z.B. durch eine Ringnut am vorderen Ende und Außenumfang des Kernkörpers 18 sowie an der Innenseite der Kappenstirnwand 23 durch eine erweiterte Kammer gebildet, in welche der Kanalschenkel tangential einmündet, so daß das einströmende Medium einer Rotation um die Düsenachse ausgesetzt wird.
  • Diese Kammer geht am Ausgang in einen verengten Kanalabschnitt 43 über, der in der Düsenachse liegt, über seine Länge konstante Querschnitte hat und mit seinem vorderen Ende die Düsenöffnung 44 der Mediendüse 40 bildet. Die Düsenöffnung 44 liegt in der vorderen, ebenen Stirnfläche eines kegelstumpfförmigen Düsenvorsprunges 45, der über die übrige Vorderseite der Kappenstirnwand 23 vorsteht und gegenüber der Innenweite der Kammer 29 eine wesentlich kleinere Außenweite hat. Die ringförmig ebene vordere Stirnfläche des Düsenkörpers 16 bildet mit dem Düsenvorsprung 45 die hintere Endwand 46 der Kammer 29, in die der Düsenvorsprung 45 ein Stück weit hineinragt. Mit dieser vorderen Stirnfläche liegt der Düsenkörper 16 so am hinteren, im wesentlichen ebenen Ende 53 des Düsenkörpers 15 an, daß zwar die Kammer 29 nach hinten im wesentlichen abgeschlossen ist, jedoch der oder die Längseintritte 28 frei bleiben und der Kanalabschnitt 26 in der Ebene des hinteren Endes 53 wenigstens über einen radial inneren Teil seiner Länge über den gesamten Umfang begrenzt ist. Der Quereintritt 27 ist dadurch entlang der hinteren Endwand 46 radial gegen den Düsenvorsprung 45 gerichtet, wobei der Quereintritt 27 nach vorne weiter reicht als der Düsenvorsprung 45 vorsteht, so daß ein Teil der Strömung aus dem Quereintritt 27 ungehindert vor der Düsenöffnung 44 vorbeiströmt, während ein hinterer Teil den Düsenvorsprung 45 umspült.
  • Das vordere Ende der Kammer 29 ist von einer spitzkegelförmigen Leitfläche 47 begrenzt, deren Spitze in der Düsenachse gegen die Düsenöffnung 44 gerichtet ist, jedoch im wesentlichen außerhalb der direkten Anströmung des Quereintrittes 27 liegt. Der Spitzkegel 48 ist einteilig durch das hintere Ende des Kernkörpers 17 gebildet, in dessen vorderer Stirnfläche 49 die Prallfläche 34 als Vertiefung vorgesehen ist. Zwischen dieser Stirnfläche 49 und dem Spitzkegel 48 weist der Kernkörper 17 einen z.B. zylindrischen Abschnitt mit im wesentlichen konstanten Außenquerschnitten auf, mit welchem der Kernkörper 17 festsitzend so in den Innenumfang des Kappenmantels 22 eingesetzt ist, daß seine vordere Stirnfläche 49 an der inneren Stirnfläche der Kappenstirnwand 21 im wesentlichen abgedichtet anliegt.
  • Der Längskanal 30 ist durch eine Längsnut 50 gebildet, deren offene Nutlängsseite im Innenumfang des Kappenmantels 22 liegt und gegen die Düsenachse 10 gerichtet ist. Der Längseintritt 28 reicht nur über einen an den Nutboden 51 anschließenden Teil der Tiefe der Längsnut 50, da der Radialabstand des Nutbodens 51 von der Düsenachse 10 geringfügig größer als der Außenumfang des Düsenkörpers 16 im Bereich seiner Anlage am hinteren Ende 53 ist. Die Radialerstreckung des Längseintrittes 28 ist wesentlich kleiner als die Hälfte der Nuttiefe. Dadurch bildet der Längseintritt 28 einen Schlitz, der an einer Längsseite vom Nutboden 51 und an der anderen Längsseite vom Außenumfang des Düsenkörpers 16 begrenzt ist, so daß sich seine Längsrichtung um die Düsenachse 10 erstreckt.
  • Im an die Kappenstirnwand 21 anschließenden Bereich ist die Längsöffnung der Nut 50 durch den zylindrischen Abschnitt des Kernkörpers 17 verschlossen, so daß hier der Kanalabschnitt 30 im Querschnitt über seinen Umfang geschlossen begrenzt ist, während er zwischen den Stirnwänden der Kammer 29 an seiner radial inneren Längsseite im wesentlichen auf voller Breite offen ist. Die Flanken des Kanalabschnittes 30 können annähernd parallel zueinander liegen oder zur offenen Längsseite geringfügig divergieren. Die Leitfläche 47 reicht bis an den Beginn des über den Umfang geschlossenen Teiles des Kanalabschnittes 30, der an dieser Stelle den einzigen Kammer-Ausgang 52 bildet, obwohl entsprechend den Kanalabschnitten 30 auch zwei oder drei über den Umfang verteilte Kammer-Ausgänge denkbar sind. Benachbart zur Richtdüse 33 bzw. zur Prallfläche 34 ist die offene Nutlängsseite des zugehörigen radialen Kanalschenkels durch die vordere Stirnfläche 49 des Kernkörpers 17 verschlossen.
  • Die Austragdüse arbeitet nach folgendem Verfahren:
    Durch Niederdrücken der Handhabe 8 wird aus der Druckkammer 5 über den Luftkanal 12 Luft in den Kanalabschnitt 25 und von dort sowohl durch den Quereintritt 27 in die Kammer 29 und durch den Längseintritt 28 entlang des Nutbodens 51 in den Kanalabschnitt 30 gedrückt. Gleichzeitig oder geringfügig später wird mit der Medienpumpe über den Medienkanal 11 Flüssigkeit in den Kanalabschnitt 39 und durch den Kanalabschnitt 41 in die Dralleinrichtung 42 so gedrückt, daß aus der Düsenöffnung 44 ein Aerosol-Sprühkegel in die Kammer 29 austritt, der gegen die Leitfläche 47 gerichtet ist. Beim Verlassen der Düsenöffnung 44 wird der Sprühkegel von dem aus dem Quereintritt 27 kommenden Luftstrom erfaßt und einerseits verstärkt verwirbelt sowie andererseits wenigstens teilweise gegen die offene Nutlängsseite des Kanalabschnittes 30 gedrückt, entlang dessen Kanalboden 51 ein Luftstrom mit verhältnismäßig hoher Strömungsgeschwindigkeit vom Längseintritt 28 zum Ausgang 52 strömt, so daß sich das gebildete Aerosol nicht an den Innenflächen des Kanalabschnittes 30 niederschlagen kann. Insofern ist hier an mindestens einem Kanalabschnitt 30 des Düsenkanales einer Austragdüse 1 eine strömende Gas- bzw. Luftabdeckung vorgesehen, um ein bereits gebildetes Aerosol im wesentlichen ohne Wandungsberührung zu fördern.
  • Große Teile des aus der Düsenöffnung 44 austretenden Sprühkegels prallen gleichzeitig gegen die Leitfläche 47, von welcher sie radial nach außen gegen den Innenumfang der Kammer 29 abgelenkt werden, wobei diese Strömung durch die Dralleinrichtung 42 gleichzeitig einer Rotation um die Düsenachse 10 ausgesetzt ist. Dadurch ergibt sich in der zum vorderen Ende durch den Spitzkegel 48 im lichten Querschnitt verengten Kammer 29 eine sehr starke Verwirbelung mit starker Drosselung bzw. Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit im Bereich des Ausganges 52, durch welchen das nunmehr mit hohem Luftanteil durchsetzte Aerosol aus der im wesentlichen geschlossenen Kammer 29 austritt. Dieses Aerosol wird dann unter annähernder Konstanthaltung oder weiterer Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit unmittelbar über die Umlenkung 31 der durch deren Ausgang gebildeten Richtdüse 33 zugeführt und gegen die Prallfläche 34 gedrückt. Unter weiterer Erhöhung des Feinheitsgrades wird das Aerosol an der Prallfläche 34 wieder umgelenkt und unmittelbar über den Kanalabschnitt 37 ausgetragen.
  • Die Länge des Kanalabschnittes 37 ist mehrfach größer als seine lichte Weite, die ihrerseits wesentlich größer als die des Kanalabschnittes 43 ist. Der Gesamt-Durchlaßquerschnitt der Lufteintritte 27, 28 ist jedoch wesentlich größer als der Durchlaßquerschnitt des Kanalabschnittes 37, wobei zweckmäßig der Durchlaßquerschnitt des Längseintrittes 28 mehrfach kleiner als der des Quereintrittes 27 ist. Die Begrenzungskanten mindestens eines oder aller Eintritte bzw. Ausgänge können zweckmäßig scharfkantig sein, um günstige Abreißströmungen und ggf. eine weitere Zerstäubung an der Kante der Austrittsöffnung 38 zu erzielen. Der Durchlaßquerschnitt des Kanalabschnittes 30 ist zweckmäßig wesentlich größer als derjenige des Längseintrittes 28, und die Breite des Quereintrittes 27 kann etwa gleich wie oder größer als die Außenweite des Düsenvorsprunges 45 sein. Der Durchlaßquerschnitt des Kanalabschnittes 30 bzw. der Richtdüse 33 kann dagegen in der Größenordnung des Durchlaßquerschnittes des Kanalabschnittes 37 liegen.
  • Um für die Aerosolbildung noch günstigere Strömungsverhältnisse zu schaffen, ist der Durchlaßquerschnitt des oder der radialen, an die Kanalabschnitte 30 anschließenden Kanalschenkel in Strömungsrichtung zweckmäßig kontinuierlich dadurch verengt, daß die gegenüberliegenden Kanalflanken spitzwinklig konvergieren. Der Gesamt-Durchlaßquerschnitt der Richtdüse 33 bzw. der Richtdüsen ist dann vorteilhaft kleiner als der Durchlaßquerschnitt des Kanalabschnittes 37, jedoch kleiner als der Gesamt-Durchlaßquerschnitt des oder der Längseintritte 28. Bei dieser Ausbildung erstreckt sich jede Richtdüse 33 nur über einen verhältnismäßig kleinen Bogenwinkel des Umfanges des Ausganges 36, so daß benachbarte Richtdüsen 33 in einem demgegenüber größeren Abstand voneinander liegen können. Der Quereintritt 27 kann vorteilhaft auch so angeordnet werden, daß er keinem Kanalabschnitt 30 unmittelbar gegenüberliegt, sondern z.B. bei drei gleichmäßig verteilten Kanalabschnitten 30 unmittelbar benachbart zu einem dieser Kanalabschnitte vorgesehen ist.
  • In den Figuren 3 und 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem einzigen, dem Eintritt 27 gegenüberliegenden Kanalabschnitt 30 dargestellt, während in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel mit drei Kanalabschnitten 30 dargestellt ist, von denen keiner dem Eintritt 27 direkt diametral gegenüberliegt.

Claims (10)

  1. Austragdüse für fließfähige Medien, insbesondere für manuell betätigbare Austragvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Aufbereitung mindestens eines Medienstroms aufweist und vorzugsweise mit mindestens einem, Kanalabschnitte (25, 26, 30, 37, 39, 41, 43) bildenden Düsenkanal und einer Düsen-Austrittsöffnung (38) für den Austritt des Mediums versehen ist, der insbesondere mindestens ein Prallzerstäuber (20) und/oder mindestens eine Richtdüse (33) vorgeschaltet ist.
  2. Austragdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkanal mindestens eine Kanal-Umlenkung (31, 32), insbesondere zwei aufeinanderfolgende und entgegengesetzte Umlenkungen (31, 32) bildet, von denen vorzugsweise eine mit einem Umlenkungswinkel von zwischen mindestens 100 und 180° einer weiteren vorgeschaltet ist, deren Umlenkungswinkel etwa 360° abzüglich des Umlenkungswinkels der vorgeschalteten ist.
  3. Austragdüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prallzerstäuber (20) eine insbesondere etwa in Richtung der Austrittsöffnung (38) weisende Prallfläche (34) aufweist, gegen die die zugehörige Richtdüse (33) gerichtet ist und die vorzugsweise mit Spaltabstand unmittelbar benachbart zum hinteren Ende (36) eines Kanalabschnittes (37) liegt, der insbesondere im wesentlichen mindestens eine von Ausbildungen aufweist, die durch eine geradlinige Ausbildung, eine Ausbildung mit konstanten Querschnitten, eine Ausbildung als Zerstäubungs- bzw. Austrittsöffnung (38), eine scharfkantige Ausbildung am hinteren Ende (36), eine gegenüber seiner Weite größere Länge und eine zur Richtdüse (33) unmittelbar benachbarte Lage seines hinteren Endes (36) gebildet sind und/oder daß die Prallfläche (34) eine gegenüber dem Durchlaßquerschnitt des anschließenden Kanalabschnittes (37) größere Flächenerstreckung hat und insbesondere im wesentlichen mindestens eine von Ausbildungen aufweist, die durch eine unebene Ausbildung, eine vertiefte muldenförmige Ausbildung, eine kugelkalottenförmige Ausbildung und eine zum anschließenden Kanalabschnitt (37) etwa achsgleiche Lage gebildet sind, wobei die größte Tiefe der Prallfläche (34) vorzugsweise kleiner bzw. ihre größte Weite mehrfach größer als die Weite des anschließenden Kanalabschnittes (37) ist.
  4. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtdüse (33) und das hintere Ende (36) des anschließenden Kanalabschnittes (37) auf derselben Seite des Prallzerstäubers (20) und insbesondere im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, daß vorzugsweise die Richtdüse (33) im wesentlichen mindestens eine von Ausbildungen aufweist, die durch einen gegenüber dem anschließenden Kanalabschnitt (37) kleineren Durchlaßquerschnitt, eine zum anschließenden Kanalabschnitt (37) exzentrische Lage, eine an den Außenrand der Prallfläche (34) angrenzende Lage, eine an einen Bogenabschnitt der Begrenzung des hinteren Endes (36) des anschließenden Kanalabschnittes (37) angrenzende Lage und eine schräg gegen das Zentrum der Prallfläche (34) gerichtete Lage gebildet sind und/oder daß die Prallfläche (34) eine geschlossene Stirnseite einer flachen Umlenk-Kammer (35) bildet, deren gegenüberliegende, annähernd ebene Stirnfläche im wesentlichen ausschließlich vom hinteren Ende (36) des anschließenden Kanalabschnittes (37) und von der Richtdüse (33) durchbrochen ist und die insbesondere am Umfang im Querschnitt spitzwinklig begrenzt ist.
  5. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (36) des an den Prallzerstäuber (20) anschließenden Kanalabschnittes (37) und/oder die Richtdüse (33) Durchbrüche in einer im wesentlichen ebenen Stirnfläche bilden, gegen die ein Kernkörper (17) mit einer eine Prallfläche (34) des Prallzerstäubers (20) bildenden Stirnseite (49) im wesentlichen abgedichtet angelegt ist, wobei vorzugsweise ein zur Richtdüse (33) führender Kanalabschnitt (30) von einer in der Stirnfläche und/oder in einer über diese vorstehenden Innenumfangsfläche vorgesehenen Nut (50) begrenzt ist, die anschließend an die Richtdüse (33) an der dem Nutboden (51) gegenüberliegenden, offenen Nutlängsseite von dem Kernkörper (17) verschlossen ist und mit einem von einer schrägen Endwand begrenzten Endabschnitt die Richtdüse (33) bildet.
  6. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prallzerstäuber (20) mindestens eine Wirbel-Kammer (29) vorgeschaltet ist, in die insbesondere in etwa gleicher Ausrichtung wie die Austrittsöffnung (38) mindestens eine Mediendüse (40) gerichtet ist und die vorzugsweise im wesentlichen wenigstens eine von Ausbildungen aufweist, die durch eine zur Prallfläche (34) achsgleiche Lage, über eine Längserstreckung konstante Außenquerschnitte, mindestens eine der Mediendüse (40) gegenüberliegende schräge Leitfläche (47), einen der Mediendüse (40) gegenüberliegend und gegen die Mediendüse gerichteten Spitzkegel (48), eine gegenüber ihrer Weite höchstens gleich große mittlere Längserstreckung, eine Endbegrenzung durch den Kernkörper (17) und durch einen Kammer-Ausgang (52) gebildet sind, der durch ein hinteres Ende des zur Richtdüse (33) führenden Kanalabschnittes gebildet ist.
  7. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, insbesondere dem Prallzerstäuber (20) vorgeschaltet, mindestens eine Mischzone zur Mischung wenigstens zweier unter Druck zugeführter Medien, insbesondere eines durch einen Flüssigkeits-Eintritt (44) zugeführten flüssigen Mediums und eines durch mindestens einen Gas-Eintritt (27, 28) zugeführten gasförmigen Mediums bzw. Luft vorgesehen ist, die vorzugsweise im wesentlichen wenigstens eine von Ausbildungen aufweist, welche durch einen kreuzenden Eintritt der Medien, eine Ausbildung als gegenüber Eintritten (27, 28) und Ausgängen (52) erweiterte Zwischen-Kammer (29), einen radialen bzw. einen vorspringenden Flüssigkeits-Eintritt (44) umströmenden Gas-Eintritt (27), einen axialen und im Abstand parallel zum Flüssigkeits-Eintritt (44) liegenden Gas-Eintritt (28), einen gegenüber der Weite des Flüssigkeits-Eintrittes (44) weiteren Gas-Eintritt (27, 28), einen Eintritt der Medien an einem Ende und einen Gemisch-Ausgang (52) am anderen Ende, einen gegenüber dem Gesamt-Eintrittsquerschnitt engeren Gesamt-Austrittsquerschnitt sowie dadurch gebildet sind, daß die Mischzone durch die Wirbelkammer (29) gebildet ist.
  8. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einer gemeinsamen, insbesondere dem Prallzerstäuber (20) vorgeschalteten, Kammer (29) Führungen für im wesentlichen getrennte Medienströme unterschiedlicher Strömungsgeschwindigkeiten vorgesehen und im wesentlichen im Bereich mindestens eines Kammer-Ausganges (52) zusammengeführt sind, wobei vorzugsweise im Umfang der Kammer (29) mindestens ein nutförmiger Längskanal (30) vorgesehen ist, der im wesentlichen wenigstens eine von Ausbildungen aufweist, die durch einen Medien-Eintritt (28) an einem Nutende, einen gegenüber dem Kanalquerschnitt verengten Querschnitt dieses Eintritts (28), einen Kammer-Ausgang (52) am anderen Nutende, eine trichterartig verengende Leitfläche (47) im Bereich des Ausganges (52), eine teilweise Begrenzung des Ausganges (52) durch den Kernkörper (17), eine in Umfangsrichtung gegenüber der Strömungszone eines Quereintritts (27) versetzte Lage der Nutlängsöffnung, eine Erstreckung über die gesamte Länge der Kammer (29), eine Parallel-Lage zu einem axialen Medien-Eintritt (44) und eine kontinuierliche Fortsetzung in den zum Prallzerstäuber (20) führenden Kanalabschnitt gebildet sind.
  9. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine, insbesondere dem Prallzerstäuber (20) vorgeschaltete, Dralleinrichtung (42) vorgesehen ist, die vorzugsweise unmittelbar dem Flüssigkeits-Eintritt (44) vorgeschaltet ist, der insbesondere durch eine Sprühkegel-Mediendüse (40) gebildet und an einem in Querrichtung umströmten Düsenvorsprung (45) vorgesehen ist.
  10. Austragdüse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein eine Kappenstirnwand (21, 23) und einen Kappenmantel (22, 24) aufweisender kappenförmiger Düsenkörper (15, 16) vorgesehen ist, der insbesondere im wesentlichen mindestens eine von Ausbildungen aufweist, die durch mindestens einen die Kappenstirnwand (21, 23) durchsetzenden Kanalabschnitt (37, 43), mindestens einen Kanalabschnitt an der Innenseite der Kappenstirnwand (21, 23), mindestens einen Kanalabschnitt (30, 41) am Innenumfang des Kappenmantels (22, 24) und mindestens einen in den Kappenmantel (22, 24) eingesetzten Kernkörper (17, 18) gebildet sind, daß vorzugsweise eine vordere weitere Düsenkappe mit einer hinteren engeren Düsenkappe mindestens eine von Öffnungen begrenzt, die durch die Kammer (29), einen Quereintritt (27) und einen Längseintritt (28) gebildet sind und/oder daß der hintere Düsenkörper (16) mit einer vorderen Stirnfläche (46) im wesentlichen an der hinteren Stirnfläche (53) des vorderen Düsenkörpers (15) liegt und insbesondere einen im Abstand gegen den im vorderen Düsenkörper (15) liegenden Spitzkegel (48) gerichteten Düsenvorsprung (45) aufweist, wobei der Düsenvorsprung (45) im und der Spitzkegel (48) außerhalb des unmittelbaren Strömungsbereiches des Quereintrittes (27) liegt und vorzugsweise der Abstand zwischen Spitzkegel (48) und Düsenvorsprung (45) kleiner als die Weite der zwischen diesen begrenzten Kammer (29) ist.
EP92101302A 1991-01-30 1992-01-28 Austragdüse für Medien Expired - Lifetime EP0497255B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102632A DE4102632A1 (de) 1991-01-30 1991-01-30 Austragduese fuer medien
DE4102632 1991-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0497255A2 true EP0497255A2 (de) 1992-08-05
EP0497255A3 EP0497255A3 (en) 1993-02-03
EP0497255B1 EP0497255B1 (de) 1996-12-18

Family

ID=6423947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92101302A Expired - Lifetime EP0497255B1 (de) 1991-01-30 1992-01-28 Austragdüse für Medien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5295628A (de)
EP (1) EP0497255B1 (de)
JP (1) JP3401267B2 (de)
AT (1) ATE146384T1 (de)
DE (2) DE4102632A1 (de)
ES (1) ES2095335T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663240A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-19 L'oreal Abgabevorrichtung mit geringen Druckverlusten, mit einer Abgabedüse versehen
EP0706830A1 (de) * 1994-09-16 1996-04-17 GUALA S.p.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung, welche Luft als Sprühmittel verwendet

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5350116A (en) * 1993-03-01 1994-09-27 Bespak Plc Dispensing apparatus
DE4227899A1 (de) * 1993-09-24 1994-02-24 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austrageeinrichtung für fließfähige Medien
FR2845623B1 (fr) * 2002-10-11 2005-01-14 Rexam Dispensing Sys Pulverisateur a poussoir muni d'une buse laterale saillante
US20040135007A1 (en) * 2002-12-27 2004-07-15 Nathan Palestrant Atomizing nozzle with anodized aluminum body
DE10319582B4 (de) * 2003-04-24 2007-03-22 Lechler Gmbh Zweistoffsprühdüse
GB0516024D0 (en) * 2005-08-04 2005-09-14 Incro Ltd Nozzle arrangements
FR2902675B1 (fr) * 2006-06-21 2008-09-12 Lvmh Rech Buse de distribution de produit de fluide et dispositif de distribution de produit de fluide comprenant une telle buse
JP6575037B2 (ja) * 2016-12-12 2019-09-18 春日電機株式会社 回転ノズル
JP6814993B2 (ja) 2018-01-31 2021-01-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 噴霧装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577048C (de) * 1932-01-10 1933-05-24 Alfred Hell Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
US2551114A (en) * 1948-03-24 1951-05-01 Daniel And Florence Guggenheim Two-liquid feeding device for combustion chambers
CH324350A (de) * 1953-09-22 1957-09-15 Gen Fire Appliance Co Ltd Flüssigkeitszerstäubungsvorrichtung
DE2722469A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Anton Koukal Verfahren zur herstellung von tulpenfugen an rohrenden und werkstuecken mit rundem querschnitt
DE3116660A1 (de) * 1980-04-28 1982-02-11 Spraying Systems Co., 60187 Wheaton, Ill. "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE3128002A1 (de) * 1980-07-16 1982-03-25 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Kraftstoffeinspritzduese
GB2157591A (en) * 1984-04-19 1985-10-30 Spraying Systems Co Air-assisted spray nozzle
EP0271316A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Spraying Systems Co. Umbaubare Sprühdüse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1475167A1 (de) * 1964-09-24 1969-02-20 Werner & Mertz Gmbh Spruehkopf fuer elastische Kunststoff-Flaschen
DE1575024A1 (de) * 1966-12-22 1969-10-09 Coster Tecnologie Speciali Spa Sprueduese fuer Aerosoldosen
US4076174A (en) * 1976-03-26 1978-02-28 Aerosol Inventions & Developments S.A. Aid Sa Spray nozzle for dispensing containers
US4055302A (en) * 1976-07-19 1977-10-25 Rain Jet Corporation Liquid spray nozzle having a randomly directionally unstable discharge characteristic and counterflow internal flow pattern
US4349156A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 Spraying Systems Company Efficiency nozzle
SU1027475A2 (ru) * 1982-02-22 1983-07-07 Государственный научно-исследовательский институт стекла Пневматическа форсунка
SU1036392A1 (ru) * 1982-05-14 1983-08-23 Белгородский Филиал Института "Росоргтехсельстрой" Пневматическа форсунка
US4815665A (en) * 1984-04-19 1989-03-28 Spraying Systems Air assisted nozzle with deflector discharge means
US4899937A (en) * 1986-12-11 1990-02-13 Spraying Systems Co. Convertible spray nozzle
SU1570787A1 (ru) * 1988-03-14 1990-06-15 Предприятие П/Я А-7731 Формирователь секторной струи
FR2660289B1 (fr) * 1990-04-03 1992-07-17 Oreal Bouton-poussoir pour bidon aerosol, et bidon aerosol equipe d'un tel bouton-poussoir.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577048C (de) * 1932-01-10 1933-05-24 Alfred Hell Duese fuer Filtermaterial-Strahlwaescher
US2551114A (en) * 1948-03-24 1951-05-01 Daniel And Florence Guggenheim Two-liquid feeding device for combustion chambers
CH324350A (de) * 1953-09-22 1957-09-15 Gen Fire Appliance Co Ltd Flüssigkeitszerstäubungsvorrichtung
DE2722469A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Anton Koukal Verfahren zur herstellung von tulpenfugen an rohrenden und werkstuecken mit rundem querschnitt
DE3116660A1 (de) * 1980-04-28 1982-02-11 Spraying Systems Co., 60187 Wheaton, Ill. "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE3128002A1 (de) * 1980-07-16 1982-03-25 Lucas Industries Ltd., Birmingham, West Midlands Kraftstoffeinspritzduese
GB2157591A (en) * 1984-04-19 1985-10-30 Spraying Systems Co Air-assisted spray nozzle
EP0271316A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-15 Spraying Systems Co. Umbaubare Sprühdüse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0663240A1 (de) * 1994-01-17 1995-07-19 L'oreal Abgabevorrichtung mit geringen Druckverlusten, mit einer Abgabedüse versehen
FR2715083A1 (fr) * 1994-01-17 1995-07-21 Oreal Dispositif de distribution à pertes de charge réduites comportant une buse de distribution.
EP0706830A1 (de) * 1994-09-16 1996-04-17 GUALA S.p.A. Handbetätigte Sprühvorrichtung, welche Luft als Sprühmittel verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
DE59207691D1 (de) 1997-01-30
ATE146384T1 (de) 1997-01-15
JPH05104038A (ja) 1993-04-27
DE4102632A1 (de) 1992-08-06
US5295628A (en) 1994-03-22
EP0497255A3 (en) 1993-02-03
EP0497255B1 (de) 1996-12-18
JP3401267B2 (ja) 2003-04-28
ES2095335T3 (es) 1997-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306066B1 (de) Handbetätigbare Austragvorrichtung für medien
DE3514287C2 (de) Druckluft-betriebene Sprühdüse
DE3131070C2 (de)
DE2826784C2 (de)
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP0408786A1 (de) Düsenkopf
DE2209843A1 (de) Spritzkopf für Aerosolbehälter
DE1777284A1 (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen Auftragsvorrichtung fuer Pulver
DE202010012449U1 (de) Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere für eine Farbspritzpistole
DE2549974A1 (de) Vorrichtung zum zerstaeuben von fliessfaehigen medien wie z.b. farben, lacken u.dgl.
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
EP2595759A1 (de) Statischer sprühmischer
EP0217744B1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
EP0497255B1 (de) Austragdüse für Medien
CH655868A5 (de) Zweistoff-zerstaeubungsduese.
EP2595758A1 (de) Statischer sprühmischer
EP0451615B1 (de) Austragvorrichtung für mindestens ein Medium
EP3204167A1 (de) Zweistoffdüse
EP1470864B1 (de) Zweistoffsprühdüse
DE2949598A1 (de) Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck
DD280049A5 (de) Universaler spruehkopf
DE2042690A1 (de) Pumpenzerstauber, insbesondere auf ein Gefäß aufsetzbare Zerstäuberpistole
DE3925931A1 (de) Spritzpistole
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE4440666A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930408

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941027

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 146384

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961219

REF Corresponds to:

Ref document number: 59207691

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2095335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: 0403;04MIFMODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030120

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040129

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050128

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090128