EP2595758A1 - Statischer sprühmischer - Google Patents

Statischer sprühmischer

Info

Publication number
EP2595758A1
EP2595758A1 EP11717673.5A EP11717673A EP2595758A1 EP 2595758 A1 EP2595758 A1 EP 2595758A1 EP 11717673 A EP11717673 A EP 11717673A EP 2595758 A1 EP2595758 A1 EP 2595758A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
longitudinal axis
distal end
mixer
mixer housing
static spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11717673.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2595758B1 (de
Inventor
Andreas Hiemer
Carsten Dr STEMICH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medmix Switzerland AG
Original Assignee
Sulzer Mixpac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Mixpac AG filed Critical Sulzer Mixpac AG
Priority to EP11717673.5A priority Critical patent/EP2595758B1/de
Publication of EP2595758A1 publication Critical patent/EP2595758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2595758B1 publication Critical patent/EP2595758B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/10Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird ein statischer Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten vorgeschlagen mit einem rohrförmigen Mischergehäuse (2), das sich in Richtung einer Längsachse (A) bis zu einem distalen Ende (21) erstreckt, welches eine Austrittsöffnung (22) für die Komponenten aufweist, mit mindestens einem in dem Mischergehäuse (2) angeordneten Mischelement (3) zum Durchmischender Komponenten sowie mit einer Zerstäubungshülse (4), die eine Innenfläche aufweist, welche das Mischergehäuse (2) in seinem Endbereich umschliesst, wobei die Zerstäubungshülse (4) einen Einlasskanal (41) für ein unter Druck stehendes Zerstäubungsmedium aufweist, wobei in der Aussenfläche des Mischergehäuses (2) oder in der Innenfläche der Zerstäubungshülse (4) mehrere sich jeweils zum distalen Ende (21) erstreckende Nuten (5) vorgesehen sind, die zwischen der Zerstäubungshülse (4) und dem Mischergehäuse (2) separate Strömungskanäle (51) bilden, durch welche das Zerstäubungsmedium vom Einlasskanal (41) der Zerstäubungshülse (4) zum distalen Ende (21) des Mischergehäuses (2) strömen kann. Jeder Strömungskanal weist in Strömungsrichtung jeweils eine sich ändernde Neigung zur Längsachse (A) auf.

Description

Statischer Sprühmischer
Die Erfindung betrifft einen statischen Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Statische Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen
Komponenten sind beispielsweise in der EP-A-0 749 776 und in der
EP-A-0 815 929 beschrieben. Diese sehr kompakten Mischer liefern trotz einem einfachen, materialsparenden Aufbau ihrer Mischerstruktur gute Mischresultate, insbesondere auch beim Mischen von hochviskosen Stoffen wie beispielsweise Dichtmassen, Zweikomponenten-Schäume, oder
Zweikomponenten-Klebstoffe. Üblicherweise sind solche statischen Mischer für den Einmalgebrauch ausgelegt und werden häufig für aushärtende Produkte verwendet, bei denen die Mischer praktisch nicht mehr gereinigt werden können. Bei einigen Anwendungen, bei denen solche statischen Mischer eingesetzt werden, ist es wünschenswert, die beiden Komponenten nach ihrer
Durchmischung in dem statischen Mischer auf ein Substrat aufzusprühen. Dazu werden die durchmischten Komponenten am Ausgang des Mischers durch Beaufschlagung mit einem Medium wie beispielsweise Luft zerstäubt und können dann in Form eines Sprühstrahls oder Sprühnebels auf das gewünschte Substrat aufgebracht werden. Mit dieser Technologie können insbesondere auch höher viskose Beschichtungsmedien, z. B. Polyurethane, Epoxidharze oder ähnliches verarbeitet werden. Eine Vorrichtung für solche Anwendungen ist beispielsweise in der US-B- 6,951 ,310 offenbart. Bei dieser Vorrichtung ist ein rohrförmiges
Mischergehäuse vorgesehen, welches das Mischelement für die statische Mischung aufnimmt und welches an einem Ende ein Aussengewinde aufweist, auf das ein ringförmiger Düsenkörper aufgeschraubt wird. Der Düsenkörper weist ebenfalls ein Aussengewinde auf. Auf das Ende des Mischelements, das aus dem Mischergehäuse herausschaut, wird ein konusförmiges Zerstäuberelement aufgesetzt, das auf seiner Konusfläche mehrere in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweist. Über dieses
Zerstäuberelement wird eine Kappe gestülpt, deren Innenfläche ebenfalls konisch ausgestaltet ist, sodass sie an der Konusfläche des
Zerstäuberelements anliegt. Folglich bilden die Nuten Strömungskanäle zwischen dem Zerstäuberelement und der Kappe. Die Kappe wird zusammen mit dem Zerstäuberelement mittels einer Überwurfmutter, die auf das
Aussengewinde des Düsenkörpers aufgeschraubt wird, am Düsenkörper fixiert. Der Düsenkörper weist einen Anschluss für Drucklust auf. Im Betrieb strömt die Druckluft aus dem Düsenkörper durch die Strömungskanäle zwischen dem Zerstäuberelement und der Kappe hindurch und zerstäubt das aus dem Mischelement austretende Material. Auch wenn sich diese Vorrichtung als durchaus funktionstüchtig erwiesen hat, so ist ihr Aufbau sehr komplex und die Montage ist aufwändig, sodass die Vorrichtung insbesondere im Hinblick auf den Einmalgebrauch nicht sehr wirtschaftlich ist.
Ein konstruktiv deutlich einfacherer statischer Sprühmischer wird in der europäischen Patentanmeldung Nr. 09168285 der Sulzer Mixpac AG offenbart. Bei diesem Sprühmischer sind das Mischergehäuse und die Zerstäubungsdüse jeweils einstückig ausgestaltet, wobei die die
Strömungskanäle bildenden Nuten in der Innenfläche der Zerstäubungshülse oder in der Aussenfläche des Mischergehäuses vorgesehen sind. Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen anderen statischen Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten vorzuschlagen, der wirtschaftlich in der Herstellung ist und ein effizientes Durchmischen und Zerstäuben der Komponenten ermöglicht.
Der diese Aufgabe lösenden Gegenstand der Erfindung ist durch die
Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gekennzeichnet. Erfindungsgemäss wird also statischer Sprühmischer zum Mischen und
Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten vorgeschlagen, mit einem rohrförmigen Mischergehäuse, das sich in Richtung einer Längsachse bis zu einem distalen Ende erstreckt, welches eine Austrittsöffnung für die Komponenten aufweist, mit mindestens einem in dem Mischergehäuse angeordneten Mischelement zum Durchmischen der Komponenten sowie mit einer Zerstäubungshülse, die eine Innenfläche aufweist, welche das
Mischergehäuse in seinem Endbereich umschliesst, wobei die
Zerstäubungshülse einen Einlasskanal für ein unter Druck stehendes
Zerstäubungsmedium aufweist, wobei in der Aussenfläche des
Mischergehäuses oder in der Innenfläche der Zerstäubungshülse mehrere sich jeweils zum distalen Ende erstreckende Nuten vorgesehen sind, die zwischen der Zerstäubungshülse und dem Mischergeäuse separate
Strömungskanäle bilden, durch welche das Zerstäubungsmedium vom
Einlasskanal der Zerstäubungshülse zum distalen Ende des
Mischergehäuses strömen kann. Jeder Strömungskanal weist in
Strömungsrichtung jeweils eine sich ändernde Neigung zur Längsachse auf.
Durch die Massnahme, die Neigung der Strömungskanäle über ihren Verlauf in axialer Richtung gesehen nicht konstant zu halten, sondern zu ändern, können die Stömungsverhältnisse des Zerstäubungsmediums optimiert werden, um so ein besonders gleichförmiges und stabiles Einwirken des
Zerstäubungsmediums auf die durchmischten Komponenten zu erzielen, woraus insbesondere auch eine höhere Reproduzierbarkeit des Prozesses resultiert.
Da zudem die Strömungskanäle in dem Mischergehäuse oder in der
Zerstäubungshülse vorgesehen sind, resultiert eine besonders einfache
Struktur des statischen Sprühmischers, ohne dass hierfür Zugeständnisse an die Qualität des Mischens oder des Zerstäubens vonnöten sind. Die optimale Nutzung der einzelnen Bauteile ermöglicht eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung der Sprühmischer, die zudem - zumindest weitgehend - automatisiert durchgeführt werden kann. Im Prinzip benötigt der erfindungsgemässe statische Sprühmischer nur drei Bauteile, nämlich das einstückige Mischergehäuse, die Zerstäuberhülse sowie das Mischelement, das ebenfalls einstückig ausgestaltet sein kann. Hieraus resultiert eine geringe Komplexität und eine einfache Herstellung bzw. Montage.
Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die sich ändernde Neigung der Strömungskanäle dadurch realisiert, dass jede Nut in
Strömungsrichtung gesehen drei hintereinander angeordnete Abschnitte aufweist, wobei der mittlere Abschnitt eine Neigung zur Längsachse aufweist, die grösser ist als die Neigung der beiden benachbarten Abschnitte. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn der mittler Abschnitt eine Neigung zur
Längsachse aufweist, die grösser als 45° ist und insbesondere weniger als 50° beträgt.
Bei einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die sich ändernde Neigung dadurch realisiert, dass jede Nut in Strömungsrichtung gesehen einen Abschnitt aufweist, in welchem sich die Neigung zur Längsachse kontinuierlich ändert. In diesem Abschnitt ist somit der Boden der jeweiligen Nut gekrümmt ausgestaltet, was insbesondere dadurch erreicht werden kann, dass die Innenfläche der Zerstäubungshülse oder die Aussenfläche des Mischergehäuses in Richtung der Längsachse gesehen gekrümmt
ausgebildet ist.
Eine vorteilhafte massnahme besteht darin, dass das Mischergehäuse einen distalen Endbereich aufweist, der sich auf das distale Ende hin verjüngt und bei welchem die Innenfläche der Zerstäubungshülse zum Zusammenwirken mit dem distalen Endbereich ausgestaltet ist. Durch diese Verjüngung wird der Zerstäubungseffekt verbessert.
Vorzugsweise ist die Aussenfläche des Mischergehäuses im distalen
Endbereich zumindest teilweise als Kegelstumpffläche oder als in axialer
Richtung gekrümmte Fläche ausgestaltet, um ein besonders gutes
Zusammenwirken mit der Zerstäubungshülse zu realisieren. Im Hinblick auf eine gleichförmige Zerstäubung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das distale Ende des Mischergehäuses über die
Zerstäubungshülse herausragt.
Um eine möglichst grosse Energieeinwirkung des Zerstäubungsmediums auf die zu zerstäubenden Komponenten zu ermöglichen, sind die
Strömungskanäle vorzugsweise nach dem Prinzip einer Lavaldüse
ausgestaltet mit einem sich in Strömungsrichtung gesehen zunächst verengenden und anschliessend erweiternden Strömungsquerschnitt. Durch diese Massnahme resultiert eine zusätzliche Beschleunigung des
Zerstäubungsmediums, beispielsweise auf Überschallgeschwindigkeit, woraus der höhere Energieeintrag resultiert.
Eine vorteilhafte Massnahme zur Realisierung des Prinzips einer Lavaldüse besteht darin, dass sich die Nuten in Strömungsrichtung gesehen bezüglich der Umfangsrichtung verengen. Mit der Umfangsrichtung ist dabei die
Richtung gemeint, in der sich die Innenfläche der Zerstäubungshülse bzw. die Aussenfläche des Mischergehäuses in der zur Längsachse senkrechten Richtung erstreckt.
Eine solche Verengung lässt sich vorteilhaft auch dadurch erzielen, dass jede Nut von zwei Wandungen begrenzt ist, von denen mindestens eine in
Strömungsrichtung gesehen gekrümmt ausgestaltet ist.
Ferner ist es bevorzugt, wenn die Erstreckung der Nuten auch eine
Komponente in Umfangsrichtung hat. Durch diese Massnahme kann das Zerstäubungsmedium beim Durchströmen der Strömungskanäle in eine Rotationsbewegung um die Längsachse versetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass dieser Drall eine stabilisierende Wirkung auf die am distalen Ende des
Mischergehäuses austretende Strömung des Zerstäubungsmediums hat, was sich vorteilhaft auf ein gleichförmiges und reproduzierbares Sprühen auswirkt.
Eine mögliche Ausführungsform besteht darin, dass die Nuten einen im wesentlichen spiralförmigen Verlauf bezüglich der Längsachse A haben. Um insbesondere die Herstellung noch weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Zerstäubungshülse gewindefrei mit dem
Mischergehäuse verbunden ist, beispielsweise ist die Zerstäubungshülse mittels einer dichtenden Schnappverbindung am Mischergehäuse befestigt Im Hinblick auf das Realisieren eines stabilisierenden Dralls des
Zerstäubungsmediums ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn der
Einlasskanal asymmetrisch bezüglich der Längsachse angeordnet ist. Durch diese Massnahme wird schon beim Einströmen des Zerstäubungsmediums in die Zerstäubungshülse eine Rotationsbewegung generiert, aus welcher ein Drall des Zerstäubungsmediums resultiert.
Bevorzugt mündet dazu der Einlasskanal senkrecht zur Längsachse in die Innenfläche der Zerstäubungshülse ein.
Weiter vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt: einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen statischen Sprühmischers, eine perspektivische Schnittdarstellung des distalen Endbereichs des ersten Ausführungsbeispiels, eine perspektivische Darstellung der Zerstäubungshülse des ersten Ausführungsbeispiels, einen Längsschnitt durch die Zerstäubungshülse des ersten Ausführungsbeispiels
Fig . 5: eine perspektivische Darstellung des distalen Endbereichs des
Mischergehäuses des ersten Ausführungsbeispiels , einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 1 , einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie Vll-Vll in Fig. 1 , einen Querschnitt durch das erste Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie Vlll-Vlll in Fig. 1 , einen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen statischen Sprühmischers, analog zu Fig. 1 eine perspektivische Schnittdarstellung des distalen Endbereichs des zweiten Ausführungsbeispiels, eine perspektivische Darstellung der Zerstäubungshülse des zweiten Ausführungsbeispiels, eine perspektivische Darstellung des distalen Endbereichs des Mischergehäuses des zweiten Ausführungsbeispiels , einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie Xlll-Xlll in Fig. 9, einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 9, einen Querschnitt durch das zweite Ausführungsbeispiel entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 9.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen statischen Sprühmischers, der gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Der Sprühmischer dient zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des distalen Endbereichs des ersten
Ausführungsbeispiels.
Im Folgenden wird auf den für die Praxis besonders relevanten Fall Bezug genommen, dass genau zwei Komponenten gemischt und gesprüht werden. Es versteht sich aber, dass die Erfindung auch für die Durchmischung und das Sprühen von mehr als zwei Komponenten verwendet werden kann.
Der Sprühmischer 1 umfasst ein rohrformiges, einstückiges Mischergehäuse 2, das sich in Richtung einer Längsachse A bis zu einem distalen Ende 21 erstreckt. Mit dem distalen Ende 21 ist dabei dasjenige Ende gemeint, an welchem im Betriebszustand die durchmischten Komponenten das
Mischergehäuse 2 verlassen. Dazu ist das distale Ende 21 mit einer
Austrittsöffnung 22 versehen. An dem proximalen Ende, womit das Ende gemeint ist, an welchem die zu mischenden Komponenten in das
Mischergehäuse 2 eingebracht werden, weist das Mischergehäuse 2 ein Verbindungsstück 23 auf, mittels welchem das Mischergehäuse 2 mit einem Vorratsbehälter für die Komponenten verbunden werden kann. Dieser Vorratsbehälter kann beispielsweise eine an sich bekannte Zwei- Komponenten-Kartusche sein, als Koaxial- oder Side-by-Side-Kartusche ausgestaltet, oder zwei Tanks, in denen die beiden Komponenten von einander getrennt aufbewahrt werden. Je nach Ausgestaltung des
Vorratsbehälters, bzw. seines Ausgangs ist das Verbindungsstück
ausgestaltet, z.B. als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung, als Gewindeverbindung oder Kombinationen davon.
In dem Mischergehäuse 2 ist in an sich bekannter Weise mindestens ein statisches Mischelement 3 angeordnet, das an der inneren Wand des
Mischergehäuses 2 anliegt, sodass die beiden Komponenten nur durch das Mischelement 3 hindurch vom proximalen Ende zur Austrittsöffnung 22 gelangen können. Es können entweder mehrere, hintereinander angeordnete Mischelemente 3 vorgesehen sein, oder wie im vorliegenden
Ausführungsbeispiel ein einstückiges Mischelement 3, das vorzugsweise spritzgegossen ist und aus einem Thermoplast besteht. Solche statischen Mischer bzw. Mischelemente 3 an sich sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung. Insbesondere geeignet sind solche Mischer bzw. Mischelemente 3 wie sie unter der Markenbezeichnung QUADRO® von der Firma Sulzer Chemtech AG (Schweiz) vertrieben werden. Derartige Mischelemente sind
beispielsweise in den bereits zitierten Dokumenten EP-A-0 749 776 und EP-A-0 815 929 beschrieben. Ein solches Mischelement 3 vom Qudro®-Typ hat senkrecht zur Längsrichtung A einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt. Dementsprechend hat auch das einstückige Mischergehäuse 2 zumindest in dem Bereich, in dem es das Mischelement 3 umschliesst, eine im wesentlichen rechteckige, insbesondere quadratische Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse A.
Das Mischelement 3 erstreckt sich nicht ganz bis an das distale Ende 21 des Mischergehäuses 2, sondern endet an einem Anschlag 25 (siehe Fig. 2), der hier durch den Übergang des Mischergehäuses 2 von einem quadratischen auf einen runden Querschnitt realisiert ist. In Strömungsrichtung gesehen hat also der Innenraum des Mischergehäuses 2 bis zu diesem Anschlag 25 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt zur Aufnahme des Mischelements 3. An diesem Anschlag 25 geht der Innenraum des Mischergehäuses 2 in eine Kreiskegelform über, die eine Verjüngung im Mischergehäuse 2 realisiert. Hier weist der Innenraum also einen kreisförmigen Querschnitt auf und bildet einen Ausgangsbereich 26, der sich in Richtung des distalen Endes 21 verjüngt und dort in die Austrittsöffnung 22 mündet.
Der statische Sprühmischer 1 weist ferner eine Zerstäubungshülse 4 auf, die eine Innenfläche hat, welche das Mischergehäuse 2 in seinem Endbereich umschliesst. Die Zerstäubungshülse 4 ist einstückig ausgestaltet und vorzugsweise spritzgegossen, insbesondere aus einem Thermoplast. Sie weist einen Einlasskanal 41 für ein unter Druck stehendes
Zerstäubungsmedium auf, das insbesondere gasförmig ist. Vorzugsweise ist das Zerstäubungsmedium Druckluft. Der Einlasskanal 41 kann für alle bekannten Anschlüsse ausgestaltet sein, insbesondere auch für einen Luer- Lock.
Um eine besonders einfache Montage bzw. Herstellung zu ermöglichen, ist die Zerstäubungshülse 4 vorzugsweise gewindefrei mit dem Mischergehäuse verbunden, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer Schnappverbindung. Dazu ist am Mischergehäuse 2 eine flanschartige Erhebung 24 vorgesehen (siehe Fig. 2), welche sich über den gesamten Umfang des Mischergehäuses 2 erstreckt. An der Innenfläche der
Zerstäubungshülse 4 ist eine Umfangsnut 43 vorgesehen, welche zum Zusammenwirken mit der Erhebung 24 ausgestaltet ist. Wird die
Zerstäubungshülse 4 über das Mischergehäuse 2 geschoben, so schnappt die Erhebung 24 in die Umfangsnut 43 ein und sorgt für eine stabile
Verbindung der Zerstäubungshülse 4 mit dem Mischergehäuse 2.
Vorzugsweise ist diese Schnappverbindung dichtend ausgestaltet, sodass das Zerstäubungsmedium- hier die Druckluft- nicht durch diese aus der Umfangsnut 43 und der Erhebung 24 bestehende Verbindung entweichen kann. Ferner liegt die Zerstäubungshülse 4 mit ihrer Innenfläche in einem Bereich zwischen der Einmündung des Einlasskanals 41 und der Erhebung 24 eng auf der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 auf, sodass auch hierdurch eine Dichtwirkung erzielt wird, die eine Leckage bzw. ein
Rückwärtsströmen des Zerstäubungsmediums verhindert.
Natürlich ist auch möglich, zusätzliche Dichtmittel, beispielsweise einen O- Ring zwischen dem Mischergehäuse 2 und der Zerstäubungshülse 4 anzuordnen. Alternativ zu der dargestellten Ausführung ist es auch möglich, eine
Umfangsnut am Mischergehäuse 2 vorzusehen und an der
Zerstäubungshülse 4 eine Erhebung, welche in diese Umfangsnut eingreift.
Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen der Zerstäubungshülse 4 und dem Mischergehäuse 2 so ausgestaltet, dass die mit dem Mischergehäuse 2 verbundene Zerstäubungshülse 4 um die Längsachse A drehbar ist. Dies ist beispielsweise bei einer Schnappverbindung mit der vollständig umlaufenden Umfangsnut 43 und der Erhebung 24 gewährleistet. Die Drehbarkeit der Zerstäubungshülse 4 hat den Vorteil, dass der Einlasskanal 41 immer so ausgerichtet werden kann, dass er möglichst einfach mit einer Quelle für das Zerstäubungsmedium verbunden werden kann.
In der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 oder in der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 sind mehrere sich jeweils zum distalen Ende 21 erstreckende Nuten 5 vorgesehen, die zwischen der Zerstäubungshülse 4 und dem Mischergehäuse 2 separate Strömungskanäle 51 bilden, durch welche das Zerstäubungsmedium vom Einlasskanal 41 der
Zerstäubungshülse 4 zum distalen Ende 21 des Mischergehäuses 2 strömen kann. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Nuten 5 in der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 vorgesehen, sie können natürlich auch in sinngemäss gleicher Weise alternativ oder ergänzend in der
Aussenfläche des Mischergehäuses 2 vorgesehen sein.
Die Nuten 5 können gekrümmt, beispielsweis bogenförmig oder auch geradlinig oder auch durch Kombinationen von gekrümmten und geradlinigen Abschnitten ausgestaltet sein.
Zum besseren Verständnis des Verlaufs der Nuten 5 zeigt Fig. 3 noch eine perspektivische Darstellung der Zerstäubungshülse 4 des ersten
Ausführungsbeispiels, wobei der Blick in die Zerstäubungshülse 4 in
Strömungsrichtung erfolgt. In Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch die
Zerstäubungshülse 4 dargestellt
Gemäss der Erfindung ist jeder Strömungskanal 51 bzw. die zugehörigen Nuten 5 so ausgebildet, dass er in Strömungsrichtung gesehen jeweils eine sich ändernde Neigung zur Längsachse A aufweist. Bei dem ersten
Ausführungsbeispiel ist dies so realisiert, dass jede Nut 5 in
Strömungsrichtung gesehen drei hintereinander angeordnete Abschnitte 52, 53, 54 umfasst (siehe auch Fig. 3 und Fig. 4), wobei der mittlere Abschnitt 53 eine Neigung a2 zur Längsachse A aufweist, die grösser ist als die Neigung Oi, a3 der beiden benachbarten Abschnitte 52 und 54. In den Abschnitten 52, 53 und 54 ist die Neigung der Nuten 5 bezüglich der Längsachse A jeweils konstant. In dem in Strömungsrichtung gesehen ersten Abschnitt 52, der sich benachbart zur Mündung des Einlasskanals 41 befindet, kann die Neigung a-iauch Null sein (siehe Fig. 4), das heisst dieser Abschnitt 52 kann sich in Richtung der Längsachse A gesehen parallel zur Längsachse A erstrecken. Somit ist in den Abschnitten 53, 54 und optional auch im ersten Abschnitt 52 der Boden jeder Nut 5 jeweils Teil einer Kegel- bzw. Kegelstumpffläche, wobei der Konuswinkel a2 im mittleren Abschnitt 53 grösser ist als die
Konuswinkel a-i, a3 in den benachbarten Abschnitten 52 und 54. In dem ersten Abschnitt 52 kann - wie bereits erwähnt - die Neigung bezüglich der
Längsachse auch Null sein; in diesem Fall sind die Nuten 5 in diesem ersten Abschnitt 52 jeweils Teil einer Zylinderfläche, der Winkel Ch hat den Wert 0°. Im mittleren Abschnitt 53, der die grösste Neigung bezüglich der Längsachse A aufweist, ist die Neigung a2 vorzugsweise grösser als 45° und kleiner als 50°. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die Neigung a2 gegen die Längsachse A im mittleren Abschnitt 46°. Im ersten Abschnitt 52 beträgt die Neigung a-ihier 0°. Im dritten Abschnitt 54, der am distalen Ende 21 liegt, ist die Neigung a3 egen die Längsachse A vorzugsweise kleiner als 20°, im vorliegenden Beispiel beträgt sie etwa 10° bis 1 1 °.
Jede der Nuten 5 wird seitlich jeweils von zwei Wandungen begrenzt, die durch Rippen 55 gebildet werden, welche jeweils zwischen zwei
benachbarten Nuten 5 angeordnet sind. Wie dies insbesondere aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich ist, ändern diese Rippen 55 in Strömungsrichtung gesehen ihre Höhe H, womit ihre Erstreckung in der zur Längsachse A senkrechten radialen Richtung gemeint ist. Die Rippen beginnen im Bereich der Einmündung des Einlasskanals 41 bzw. im ersten Abschnitt 52 mit einer Höhe von Null und erheben sich dann kontinuierlich bis sie im mittleren Abschnitt 53 ihre maximale Höhe erreicht haben. Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des distalen Endbereichs 27 des Mischergehäuses 2 mit dem distalen Ende 21 . Der distale Endbereich 27 des Mischergehäuses 2 verjüngt sich auf das distale Ende 21 hin. Im ersten Ausführungsbeispiel ist der distale Endbereich 27 konisch ausgestaltet und umfasst in Richtung der Längsachse A gesehen zwei hintereinander angeordnete Bereiche, nämlich einen stromaufwärts angeordneten flachen
Bereich 271 und einen sich daran anschliessenden steileren Bereich 272. Beide Bereiche 271 und 272 sind jeweils konisch ausgestaltet, das heisst in den Bereichen 271 und 272 ist die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 jeweils als Kegelstumpffläche ausgestaltet, wobei der gegen die Längsachse gemessene Konuswinkel des flachen Bereichs 271 kleiner ist als der gegen die Längsachse A gemessene Konuswinkel des steileren Bereichs 272. Die Funktion dieser baulichen Massnahme wird weiter hinten noch erläutert. Alternativ ist es auch möglich, dass der flache Bereich 271 mit einem
Konuswinkel von 0° ausgestaltet ist, das heisst, der flache Bereich 271 ist dann zylindrisch ausgebildet. Die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 ist dann im flachen Bereich 271 die Mantelfläche eines Zylinders, dessen Zylinderachse mit der Längsachse A zusammenfällt.
Wie dies auch Fig. 1 zeigt, ragt das in Fig. 5 dargestellte distale Ende 21 des Mischergehäuses 2 über die Zerstäubungshülse 4 hinaus.
Um den genauen Verlauf der Nuten 5 des ersten Ausführungsbeispiels noch deutlicher zu machen sind zusätzlich zu den Fig. 3 und 4 in den Fig. 6-8 jeweils ein Querschnitt senkrecht zur Längsachse A dargestellt, und zwar in Fig. 6 entlang der Schnittlinie Vl-Vl in Fig. 1 ; in Fig. 7 entlang der Schnittlinie Vll-Vll; und in Fig. 8 entlang der Schnittlinie Vlll-Vlll in Fig. 1 .
Die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 ist zum Zusammenwirken mit dem distalen Endbereich 27 des Mischergehäuses 2 ausgestaltet. Die zwischen den Nuten 5 vorgesehenen Rippen 55 der Zerstäubungshülse 4 und die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 liegen eng und dichtend aneinander an so dass die Nuten 5 in der jeweils einen separaten Strömungskanal 51 zwischen der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 und der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 bilden (siehe Fig. 6). Weiter stromaufwärts, im Bereich der Einmündung des Einlasskanals 41
(siehe auch Fig. 4) ist die Höhe H der Rippen 55 so gering, dass zwischen der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 und der Innenfläche der
Zerstäuberhülse 4 ein Ringraum 6 existiert. Der Ringraum 6 steht mit dem Einlasskanal 41 der Zerstäuberhülse 4 in Strömungsverbindung. Durch den Ringraum 6 kann das Zerstäubungsmedium aus dem Einlasskanal 41 in die separaten Strömungskanäle 51 gelangen. Dabei ist die Höhe H der Rippen 55 innerhalb des Ringraums 6 nicht unbedingt überall Null. Wie dies insbesondere aus den Fig. 4 und 8 erkennbar ist, können alle oder einige der Rippen 55 im Ringraum 6 noch eine von Nullverschiedene Höhe H haben, sodass sie bezüglich der zur Längsachse A senkrechten radialen Richtung in den Ringraum hineinragen, ohne dabei jedoch in diesem Bereich die
Aussenfläche des Mischergehäuses 2 zu berühren. Die Nuten 5, bei diesem Ausführungsbeispiel sind es acht Nuten 5, sind gleichmässig über die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 verteilt. Es hat sich als vorteilhaft im Hinblick auf eine möglichst vollständige und homogene Zerstäubung der aus der Austrittsöffnung austretenden durchmischten Komponenten erwiesen, wenn die von den Nuten 5 erzeugten
Druckluftströmungen einen Drall aufweisen, also eine Rotation auf einer Schraubenlinie um die Längsachse A. Dieser Drall bewirkt eine deutliche Stabilisierung des Druckluftstroms. Das zirkulierdende Zerstäubungsmedium, hier Druckluft, erzeugt einen Strahl , der durch den Drall stabilisiert wird und somit gleichmässig auf die aus der Austrittsöffnung 22 austretenden durchmischten Komponenten einwirkt. Hieraus resultiert ein sehr
gleichförmiges und insbesondere reproduzierbares Sprühbild. Besonders günstig ist hierbei ein möglichst kegelförmiger Druckuftstrahl, der durch den Drall stabilisiert wird. Durch diesen äusserst gleichförmigen und
reproduzierbaren Luftstrom resultiert ein signifikant geringere Sprühverlust (Overspray) bei der Anwendung.
Die am distalen Ende 21 aus den jeweils separaten Strömungskanälen 51 austretenden einzelnen Druckluftstrahlen (bzw. Strahlen des
Zerstäubungsmediums) sind zunächst bei ihrem Austritt als diskrete
Einzelstrahlen ausgebildet, die sich dann aufgrund ihrer Drallbehaftung zu einem gleichmässigen stabilen Gesamtstrahl vereinigen, welcher die aus dcem Mischergehäuse austretenden durchmischten Komponenten zerstäubt. Dieser Gesamtstrahl hat vorzugsweise einen kegelförmigen Verlauf.
Um den Drall in der Strömung des Zerstäubungsmediums zu generieren, sind mehrere Massnahmen vorgesehen. Die Nuten 5, welche die
Strömungskanäle 51 bilden, erstrecken sich nicht genau in der durch die Längsachse A definierten axialen Richtung bzw. nicht nur auf die Längsachse hin geneigt, sondern die Erstreckung der Nuten 5 hat auch eine Komponente in Umfangsrichtung der Zerstäubungshülse 4. Dies ist insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 und in Fig. 6 ersichtlich. Zusätzlich zu der Neigung gegen die Längsachse A ist der Verlauf der Nuten 5 zumindest
näherungsweise spiralförmig oder schraubenlinienförmig um die Längsachse A. Eine weitere Massnahme, welche die Ausbildung des Dralls unterstützt, ist durch die Gestaltung der Rippen 55 realisiert welche die Wandungen der Nuten 5 bilden. Wie dies am besten aus Fig. 3 und Fig 7 ersichtlich ist, sind die Rippen 55 so ausgebildet, dass zumindest im mittleren Abschnitt 53 eine der beiden Wandungen, welche jeweils die Nuten 5 lateral begrenzen, in Strömungsrichtung gesehen gekrümmt oder durch einen Polygonzug näherungsweise gekrümmt ausgestaltetist. Die jeweils andere Wandung ist linear ausgebildet erstreckt sich aber so schräg zur Längsachse A, dass sie jeweils eine Komponente in Umfangsrichtung aufweist. Durch die Krümmung der einen Wandung lässt sich die Erzeugung des Dralls positiv beeinflussen.
Eine weitere Massnahme zur Erzeugung des Dralls, die auch vollkommen unabhängig von den sonstigen Gestaltung des statischen Sprühmischers realisierbar ist, besteht darin, den Einlasskanal 41 , durch welchen das Zerstäubungsmedium in die Strömungskanäle 51 gelangt, asymmetrisch bezüglich der Längsachse A anzuordnen. Diese Massnahme ist am besten in der Fig. 8 zu erkennen. Der Einlasskanal 41 weißt eine Mittelachse Z auf. Der Einlasskanal 41 ist so angeordnet, dass seine Mittelachse Z die
Längsachse A nicht schneidet, sondern einen senkrechten Abstand e von der Längsachse A aufweist. Diese asymmetrische oder auch exzentrische
Anordnung des Einlasskanals 41 bezüglich der Längsachse A hat zur Folge, dass das Zerstäubungsmedium, hier also die Druckluft, beim Eintreten in den Ringraum 6 in eine Rotations- oder Drallbewegung um die Längsachse A versetzt wird. Vorzugsweise ist der Einlasskanal 41 so - wie in Fig. 8 gezeigt - angeordnet, dass er senkrecht zur Längsachse A in die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 einmündet. Natürlich sind auch solche Ausgestaltungen möglich, bei denen der Einlasskanal 41 unter einem von 90° verschiedenen Winkel, also schräg zur Längsachse A einmündet.
Um den Energieeintrag von dem Zerstäubungsmedium auf die aus der Austrittsöffnung 22 austretenden Komponenten zu steigern, ist es eine besonders vorteilhafte Massnahme, die Strömungskanäle 51 nach dem Prinzip einer Lavaldüse auszugestalten mit einem sich in Strömungsrichtung gesehen zunächst verengenden und anschliessend erweiternden
Strömungsquerschnitt. Um diese Verengung des Strömungsquerschnitts zu realisieren, stehen zwei Dimensionen zur Verfügung, nämlich die beiden Richtungen der zur Längsachse A senkrechten Ebene. Die eine Richtung wird als radiale Richtung bezeichnet, womit die auf der Längsachse A senkrecht stehende Richtung gemeint ist, die radial von der Längsachse A nach aussen weist. Die andere Richtung wird als Umfangsrichtung
bezeichnet, womit die Richtung gemeint ist, die sowohl auf der durch die Längsachse A definierten Richtung als auch auf der radialen Richtung senkrecht steht. Die Erstreckung der Strömungskanäle 51 in radialer
Richtung wird als ihre Tiefe bezeichnet.
Bezüglich der radialen Richtung lässt sich das Prinzip der Lavaldüse dadurch realisieren, dass in dem mittleren steilen Abschnitt 53 die Tiefe der
Strömungskanäle 51 in Strömungsrichtung stark abnimmt. Die Tiefe wird dort minimal, wo am Mischergehäuse 2 der Übergang vom flachen Bereich 271 in den steileren Bereich 272 erfolgt. Stromabwärts dieses Übergangs nimmt die Tiefe der Strömungskanäle 51 wieder zu, hauptsächlich dadurch bedingt, dass hier die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 Teil eines steileren Kegelstumpfs ist und die Neigung der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 im dritten Abschnitt 54 im wesentlichen konstant bleibt. Durch diese
Massnahme lässt sich bezüglich der radialen Richtung der Effekt einer Lavaldüse erzielen.
Zusätzlich oder auch alternativ können die Strömungskanäle 51 auch bezüglich der Umfangsrichtung nach dem Prinzip einer Lavaldüse
ausgestaltet sein. Dies ist am besten in der Darstellung von Fig. 3 zu erkennen. Die Nuten 5 sind im mittleren Abschnitt 53 so ausgestaltet dass sie sich in Strömungsrichtung gesehen bezüglich der Umfangsrichtung verengen. Dies wird dadurch realisiert, dass die durch die Rippen 55 gebildeten Wandungen der Nuten 5 für jede Nut 5 nicht parallel verlaufen, sondern sich die eine Wandung auf die ander zu erstreckt, sodass eine
Reduzierung der Erstreckung der Nut 5 in Umfangsrichtung erfolgt. Wie bereits vorne erwähnt ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel bei jeder Nut 5 die eine Wandung linear ausgebildet, während die andere Wandung in Strömungsrichtung gesehen derart gekrümmt ausgestaltet ist, dass sich der Strömungskanal 51 bezüglich der Umfangsrichtung verengt.
Durch die Ausgestaltung der Nuten 5 bzw. der Strömungskanäle 51 nach dem Prinzip einer Lavaldüse lässt sich die als Zerstäubungsmedium verwendete Luft auch stromabwärts der engsten Stelle noch zusätzlich mit kinetischer Energie beaufschlagen und damit beschleunigen. Dies geschieht wie bei einer Lavaldüse durch den sich in Strömungsrichtung wieder aufweitenden Strömungsquerschnitt. Hieraus resultiert ein höherer
Energieeintrag in die zu zerstäubenden Komponenten. Zusätzlich wird der Strahl durch diese Realisierung des Lavalprinzips stabilisiert. Die
divergierende, das heisst sich wieder aufweitende Öffnung des jeweiligen Strömungskanals 51 hat zudem den positiven Effekt einer Vermeidung oder zumindest einer deutlichen Reduktion von Fluktuationen im Strahl .
Im Betrieb funktioniert dieses erste Ausführungsbeispiel wie folgt. Der statische Sprühmischer wird mittels seines Verbindungsstücks 23 mit einem Vorratsgefäss verbunden, welches die beiden Komponenten von einander getrennt enthält, beispielsweise mit einer Zwei-Komponenten-Kartusche. Der Einlasskanal 41 der Zerstäubungshülse 4 wird mit einer Quelle für das Zerstäubungsmedium, beispielsweise einer Druckluftquelle verbunden. Nun werden die beiden Komponenten ausgetragen, gelangen in den statischen Sprühmischer 1 und werden dort mittels des Mischelements 3 innig durchmischt. Als homogen durchmischtes Material gelangen die beiden Komponenten nach Durchströmen des Mischelements 3 durch den
Ausgangsbereich 26 des Mischergehäuses 2 zur Austrittsöffnung 22. Die Druckluft strömt durch den Einlasskanal 41 der Zerstäubungshülse 4 in den Ringraum 6 zwischen der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 und der Aussenfläche des Mischergehäuses 2, erhält dabei durch die asymmetrische Anordnung einen Drall und gelangt von dort durch die Nuten 5, welche die Strömungskanäle 51 bilden, zum distalen Ende 21 und somit zur
Austrittsöffnung 22 des Mischergehäuses 3. Hier trifft die durch den Drall stabilisierte Druckluftströmung auf das durch die Austrittsöffnung 22 austretende durchmischte Material, zerstäubt es gleichmässig und
transportiert es als Sprühstrahl zu dem zu behandelnden oder zu
beschichtenden Substrat. Da bei einigen Anwendungen das Austragen der Komponenten aus dem Vorratsgefäss mit Druckluft bzw. druckluftunterstützt erfolgt, kann die Druckluft auch für die Zerstäubung verwendet werden.
Ein Vorteil des erfindungsgemässen statischen Sprühmischers 1 ist in seiner besonders einfachen Konstruktion und Herstellung zu sehen. Im Prinzip bedarf es bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dreier Teile, nämlich eines einstückigen Mischergehäuses 2, eines einstückigen
Mischelements 3 und einer einstückigen Zerstäubungshülse 4, wobei jedes dieser Teile in einfacher und wirtschaftlicher Weise mittels Spritzgiessens herstellbar ist. Die besonders einfache Konstruktion ermöglicht auch ein - zumindest weitgehend - automatisiertes Zusammensetzen der Teile des statischen Sprühmischers 1 . Insbesondere sind keine Verschraubungen dieser drei Teile notwendig.
Im Hinblick auf eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ist es vorteilhaft, wenn das Mischergehäuse und/oder die Zerstäubungshülse spritzgegossen sind, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn das Mischelement einstückig ausgestaltet und spritzgegossen ist, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 9-15 noch ein zweites
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen statischen Sprühmischers erläutert. Dabei wird nur auf die wesentlichen Unterschiede im Vergleich mit dem ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Bei dem zweiten
Ausführungsbeispiel sind gleiche oder von der Funktion her gleichwertige Teile mit denselben Bezugszeichen versehen wie bei dem ersten
Ausführungsbeispiel. Die bezüglich des ersten Ausführungsbeispiels gegebenen Erläuterungen sowie die anhand des ersten
Ausführungsbeispiels erklärten Massnahmen und Varianten gelten in sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt des zweiten Ausführungsbeispiels, analog zu Fig. 1 . Fig. 10 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung des distalen Endbereichs des zweiten Ausführungsbeispiels. In Fig. 1 1 ist in analoger
Weise zu Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Zerstäubungshülse 4 dargestellt, wobei der Blick in Strömungsrichtung in die Zerstäubungshülse hinein erfolgt. Fig. 12 zeigt in einer zu Fig. 5 analogen Darstellung den distalen Endbereich 27 des Mischergehäuses. Um den genauen Verlauf der Nuten 5 des zweiten Ausführungsbeispiels noch deutlicher zu machen ist zusätzlich zu Fig. 1 1 in den Fig. 13-15 jeweils ein Querschnitt senkrecht zur Längsachse A dargestellt, und zwar in Fig. 13 entlang der Schnittlinie Xlll-Xlll in Fig. 9; in Fig. 14 entlang der Schnittlinie XIV-XIV; und in Fig. 15 entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 9.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die sich ändernde Neigung der Strömungskanäle 51 zur Längsachse A durch eine kontinuierliche Änderung realisiert. Dazu weist die Zerstäubungshülse 4 einen Abschnitt 56 auf (siehe Fig. 1 1 ), in welchem sich die Neigung der Nuten 5 in Strömungsrichtung gesehen kontinuierlich ändert. Dazu ist die Innenfläche der
Zerstäubungshülse 4 zumindest im Abschnitt 56 in Strömungsrichtung gekrümmt ausgestaltet, sodass sich hier die Neigung der Nuten 5
kontinuierlich ändert.
Zur Erzeugung bzw. zum Verstärken der Drallbewegung verlaufen die Strömungskanäle 51 spiralförmig um die Längsachse A, wobei ihre
Erstreckung in der Umfangsrichtung im Abschnitt 56 in Strömungsrichtung gesehen abnimmt. Fig. 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des distalen Endbereichs 27 des Mischergehäuses 2 mit dem distalen Ende 21 . Der distale Endbereich 27 des Mischergehäuses 2 verjüngt sich auf das distale Ende 21 hin. Im zweiten Ausführungsbeispiel ist der distale Endbereich 27 als Teil eines
Rotationsellipsoid ausgestaltet, d.h. zusätzlich zu der Krümmung in
Umfangsrichtung ist auch in der durch die Längsachse A definierten axialen Richtung eine Krümmung vorgesehen. Die beiden in Richtung der
Längsachse A gesehen hintereinander angeordnete Bereiche, nämlich der stromaufwärts angeordnete flachen Bereich 271 und der sich daran anschliessenden steileren Bereich 272. sind jeweils auch in axialer Richtung gekrümmt, das heisst in den Bereichen 271 und 272 ist die Aussenfläche des
Mischergehäuses 2 jeweils als Teilfläche eines Rotationsellipsoids
ausgestaltet, wobei die Krümmung des flachen Bereichs 271 kleiner ist als die Krümmung des steileren Bereichs 272. Hierdurch lässt sich beim
Zusammenwirken des Mischergehäuses 2 und der Zerstäubungshülse 4 auch beim zweiten Ausführungsbeispiel das Prinzip einer Lavaldüse bezüglich der radialen Richtung realisieren.

Claims

Patentansprüche
1 . Statischer Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten mit einem rohrförmigen
Mischergehäuse (2), das sich in Richtung einer Längsachse (A) bis zu einem distalen Ende (21 ) erstreckt, welches eine Austrittsöffnung (22) für die Komponenten aufweist, mit mindestens einem in dem
Mischergehäuse (2) angeordneten Mischelement (3) zum Durchmischen der Komponenten sowie mit einer Zerstäubungshülse (4), die eine Innenfläche aufweist, welche das Mischergehäuse (2) in seinem
Endbereich umschliesst, wobei die Zerstäubungshülse (4) einen
Einlasskanal (41 ) für ein unter Druck stehendes Zerstäubungsmedium aufweist, wobei in der Aussenfläche des Mischergehäuses (2) oder in der Innenfläche der Zerstäubungshülse (4) mehrere sich jeweils zum distalen Ende erstreckende Nuten (5) vorgesehen sind, die zwischen der Zerstäubungshülse (4) und dem Mischergeäuse (2) separate Strömungskanäle (51 ) bilden, durch welche das Zerstäubungsmedium vom Einlasskanal (41 ) der Zerstäubungshülse (4) zum distalen Ende (21 ) des Mischergehäuses (2) strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strömungskanal in Strömungsrichtung jeweils eine sich ändernde Neigung zur Längsachse (A) aufweist.
2. Statischer Sprühmischer nach Anspruch 1 , wobei jede Nut (5) in
Strömungsrichtung gesehen drei hintereinander angeordnete Abschnitte (52,53,54) aufweist, wobei der mittlere Abschnitt (53) eine Neigung zur Längsachse A aufweist, die grösser ist als die Neigung der beiden benachbarten Abschnitte (52,54).
3. Statische Sprühmischer nach Anspruch 2, wobei der mittler Abschnitt (53) eine Neigung zur Längsachse (A) aufweist, die grösser als 45° ist.
4. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede Nut (5) in Strömungsrichtung gesehen einen Abschnitt (56) aufweist, in welchem sich die Neigung zur Längsachse (A) kontinuierlich ändert.
5. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Mischergehäuse (2) einen distalen Endbereich (27) aufweist, der sich auf das distale Ende (21 ) hin verjüngt und bei welchem die Innenfläche der Zerstäubungshülse (4) zum
Zusammenwirken mit dem distalen Endbereich (27) ausgestaltet ist.
6. Statischer Sprühmischer nach Anspruch 5, bei welchem die
Aussenfläche des Mischergehäuses (2) im distalen Endbereich (27) zumindest teilweise als Kegelstumpffläche oder als in axialer Richtung gekrümmte Fläche ausgestaltet ist.
7. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das distale Ende (21 ) des Mischergehäuses (2) über die
Zerstäubungshülse (4) herausragt.
8. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Strömungskanäle (51 ) nach dem Prinzip einer
Lavaldüse ausgestaltet sind mit einem sich in Strömungsrichtung gesehen zunächst verengenden und anschliessend erweiternden Strömungsquerschnitt.
9. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem sich die Nuten (5) in Strömungsrichtung gesehen bezüglich der Umfangsrichtung verengen.
10. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jede Nut (5) von zwei Wandungen begrenzt ist, von denen mindestens eine in Strömungsrichtung gesehen gekrümmt ausgestaltet ist.
1 1 Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Erstreckung der Nuten (5) auch eine Komponente in Umfangsrichtung hat.
12. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche bei welchem die Nuten (5) einen im wesentlichen spiralförmigen Verlauf bezüglich der Längsachse A haben.
13. Statischer Sprühmischer nach Anspruch 1 , bei welchem die
Zerstäubungshülse (4) gewindefrei mit dem Mischergehäuse (2) verbunden ist.
14. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Einlasskanal (41 ) asymmetrisch bezüglich der
Längsachse (A) angeordnet ist.
15. Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Einlasskanal (41 ) senkrecht zur Längsachse (A) in die Innenfläche der Zerstäubungshülse (4) einmündet.
EP11717673.5A 2010-07-20 2011-05-09 Statischer sprühmischer Active EP2595758B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11717673.5A EP2595758B1 (de) 2010-07-20 2011-05-09 Statischer sprühmischer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10170141 2010-07-20
PCT/EP2011/057379 WO2012010338A1 (de) 2010-07-20 2011-05-09 Statischer sprühmischer
EP11717673.5A EP2595758B1 (de) 2010-07-20 2011-05-09 Statischer sprühmischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2595758A1 true EP2595758A1 (de) 2013-05-29
EP2595758B1 EP2595758B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=43416439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717673.5A Active EP2595758B1 (de) 2010-07-20 2011-05-09 Statischer sprühmischer

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10625282B2 (de)
EP (1) EP2595758B1 (de)
JP (1) JP5993371B2 (de)
KR (1) KR101852041B1 (de)
CN (1) CN103118798B (de)
BR (1) BR112012033175B8 (de)
CA (1) CA2805970C (de)
DK (1) DK2595758T3 (de)
ES (1) ES2533587T3 (de)
MX (1) MX2013000618A (de)
RU (1) RU2567638C2 (de)
TW (1) TWI566839B (de)
WO (1) WO2012010338A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527041B1 (de) 2011-05-23 2018-08-29 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
CN105563602A (zh) * 2016-02-19 2016-05-11 澳森木业赤壁有限责任公司 一种纤维板成型装置
RU170199U1 (ru) * 2016-11-23 2017-04-18 Общество с ограниченной ответственностью "Сахар Плюс" Статический смеситель
CN108236850A (zh) * 2016-12-27 2018-07-03 黑龙江吉纳森生物工程股份有限公司 一种涡流式溶气混合器及其应用
US11278924B2 (en) * 2017-11-21 2022-03-22 Wagner Spray Tech Corporation Plural component spray gun system
CN111097338A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 中国石油化工股份有限公司 一种液固径向移动床反应装置
US11498087B2 (en) * 2019-06-28 2022-11-15 Medmix Switzerland Ag Connecting device
RU2770129C1 (ru) * 2021-03-31 2022-04-14 Михаил Алексеевич Бажанов Форсунка распылителя

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1000227A (en) * 1911-02-24 1911-08-08 William Albert Bennett Spray-burner.
DE2356229C3 (de) 1973-11-10 1981-01-29 Shigetake Kawasaki Kanagawa Tamai (Japan) Kegelstumpfförmige, radiale Gaskanäle aufweisende Zerstäuberdüse
JPH0523266A (ja) 1991-07-22 1993-02-02 Yashima Denki Kk 遅延機能付き位相制御回路
JP3079794B2 (ja) * 1991-12-26 2000-08-21 株式会社日立製作所 電磁式燃料噴射弁、電磁式燃料噴射弁用燃料旋回部材及びこの弁を用いた燃料噴射装置
DK0663241T3 (da) 1993-12-17 1999-04-19 Pari Gmbh Forstøverdyse
US5636795A (en) * 1995-05-11 1997-06-10 First Pioneer Industries Inc. Cyclonic spray nozzle
ATE198839T1 (de) 1995-06-21 2001-02-15 Sulzer Chemtech Ag In einem rohr angeordneter mischer
EP0904844A4 (de) * 1996-06-10 2005-08-31 Nippon Telegraph & Telephone Zweistoffdüse und vorrichtung mit dieser düse zum einfrieren und trocknen einer in einem behälter enthaltenen flüssigkeit
ATE195889T1 (de) 1996-07-05 2000-09-15 Sulzer Chemtech Ag Statischer mischer
FR2771296B1 (fr) 1997-11-25 2000-03-10 Sofab Embout nasal avec fermeture d'extremite
BR0017094B1 (pt) 2000-01-31 2011-03-22 método e aparelho para mistura.
US6591310B1 (en) * 2000-05-11 2003-07-08 Lsi Logic Corporation Method of responding to I/O request and associated reply descriptor
GB0204829D0 (en) 2002-03-01 2002-04-17 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
US6951310B2 (en) 2002-06-06 2005-10-04 Anderson Steven R Spray head and air atomizing assembly
US6601782B1 (en) 2002-12-23 2003-08-05 Plas-Pak Industries, Inc. Disposable spray nozzle assembly
JP2006247619A (ja) 2005-03-14 2006-09-21 Sony Corp 2流体ノズル及び洗浄装置
JP4914089B2 (ja) 2006-03-16 2012-04-11 株式会社アトマックス 液体送給菅嵌入型渦流式微粒化ノズル
SG161141A1 (en) * 2008-10-17 2010-05-27 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
CH699808A1 (de) 2008-10-30 2010-04-30 Medmix Systems Ag Sprühkopf und Sprühvorrichtung mit einem solchen Sprühkopf.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012010338A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130093076A (ko) 2013-08-21
RU2567638C2 (ru) 2015-11-10
CA2805970A1 (en) 2012-01-26
BR112012033175B1 (pt) 2020-12-22
MX2013000618A (es) 2013-03-20
DK2595758T3 (en) 2015-06-08
CA2805970C (en) 2018-02-13
EP2595758B1 (de) 2015-03-18
JP5993371B2 (ja) 2016-09-14
KR101852041B1 (ko) 2018-04-25
TW201221228A (en) 2012-06-01
CN103118798B (zh) 2015-08-12
CN103118798A (zh) 2013-05-22
WO2012010338A1 (de) 2012-01-26
BR112012033175A2 (pt) 2016-11-29
US10625282B2 (en) 2020-04-21
RU2013107373A (ru) 2014-08-27
JP2013530832A (ja) 2013-08-01
ES2533587T3 (es) 2015-04-13
US20130119158A1 (en) 2013-05-16
BR112012033175B8 (pt) 2023-03-21
TWI566839B (zh) 2017-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2595759B1 (de) Statischer sprühmischer
EP2595758B1 (de) Statischer sprühmischer
EP2527041B1 (de) Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
EP2340125B1 (de) Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung
DE3131070C2 (de)
DE2826784C2 (de)
EP2286925B1 (de) Statischer Sprühmischer
DE4329616A1 (de) Regner, insbesondere zur Vegetations-Bewässerung
DE2135332A1 (de) Vorrichtung zur homogenen Feinverteilung eines Strömungsmittels durch ein anderes
EP0682987A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE1750551A1 (de) Zerstaeubungsduese
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE102007025214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochdruckmischen von chemisch reaktiven Fluidkomponenten
DD253144A3 (de) Duese zur zerstaeubung von fluessigkeiten
DE2517715B1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen und/oder dispergieren und abstrahlen der komponenten eines fliessfaehigen materials zum beschichten von oberflaechen
EP0497255B1 (de) Austragdüse für Medien
DE2700028A1 (de) Vollkegel-spritzduese
EP0705140B1 (de) Austrageinrichtung für fliessfähige medien
DE102011079982B4 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
CH702598B1 (de) Einspritzdüse sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einspritzdüse.
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
DE725158C (de) Spritzduese, insbesondere fuer Strassenbaubindemittel
EP0829307A2 (de) Spender für Medien
DE3243230C2 (de) Drallkörperdüse für Spritzanlagen
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141105

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2533587

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150413

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 716200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011006300

Country of ref document: DE

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150604

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011006300

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150509

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150509

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 716200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160509

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180705

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200509

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG

Effective date: 20220630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011006300

Country of ref document: DE

Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 13