EP2286925B1 - Statischer Sprühmischer - Google Patents
Statischer Sprühmischer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2286925B1 EP2286925B1 EP10167599.9A EP10167599A EP2286925B1 EP 2286925 B1 EP2286925 B1 EP 2286925B1 EP 10167599 A EP10167599 A EP 10167599A EP 2286925 B1 EP2286925 B1 EP 2286925B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- mixer
- mixer housing
- distal end
- static spray
- accordance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007921 spray Substances 0.000 title claims description 38
- 230000003068 static effect Effects 0.000 title claims description 37
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims description 20
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 6
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011346 highly viscous material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F25/40—Static mixers
- B01F25/42—Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
- B01F25/43—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
- B01F25/432—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
- B01F25/4321—Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B5/00—Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
- B05B5/025—Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/04—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
- B05B7/0408—Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/08—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
- B05B7/0807—Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00553—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/10—Spray pistols; Apparatus for discharge producing a swirling discharge
Definitions
- the invention relates to a static spray mixer for mixing and spraying of at least two flowable components according to the preamble of the independent claim.
- Static mixers for mixing at least two flowable components are for example in the EP-A-0 749 776 and in the EP-A-0 815 929 described. Despite their simple, material-saving construction of their mixer structure, these very compact mixers produce good mixing results, especially when mixing highly viscous substances such as sealants, two-component foams, or two-component adhesives. Typically, such static mixers are designed for single use and are often used for curing products in which the mixer practically can not be cleaned.
- the two components are atomized at the outlet of the mixer by exposure to a medium such as air and can then be applied in the form of a spray or spray on the desired substrate.
- a medium such as air
- Such a device is for example in the US-B-6,951,310 disclosed.
- a tubular mixer housing which receives the mixing element for the static mixture and which on one end has an external thread on which an annular nozzle body is screwed.
- the nozzle body also has an external thread.
- a cone-shaped Zerstäuberelement is placed, which has on its conical surface a plurality of longitudinal grooves.
- a cap is inverted, the inner surface is also designed conical, so that it rests against the conical surface of the atomizer. Consequently, the grooves form flow channels between the atomizer element and the cap.
- the cap is fixed together with the atomizer element by means of a union nut, which is screwed onto the external thread of the nozzle body, on the nozzle body.
- the nozzle body has a connection for compressed air. In operation, the compressed air flows from the nozzle body through the flow channels between the atomizer element and the cap and atomizes the material emerging from the mixing element.
- a nozzle for atomizing a liquid in which the liquid is mixed with gas comprising a one-piece housing extending in the direction of a longitudinal axis to a distal end with an outlet opening, and a sputtering sleeve having an inner surface which the housing encloses in its end region, wherein the atomizing sleeve has an inlet for a pressurized atomizing medium is in EP 0 904 844 A1 described.
- US 6,601,782 describes a spray nozzle assembly having a tubular, one-piece mixer housing extending in the direction of a longitudinal axis to a distal end with an outlet opening with a mixing element disposed in the mixer housing and a sputtering sleeve having an inner surface enclosing the mixer housing in its end region wherein the sputtering sleeve has an inlet for a pressurized sputtering medium.
- a static spray mixer for mixing and spraying at least two flowable components, comprising a tubular, one-piece mixer housing which extends in the direction of a longitudinal axis up to a distal end which has an outlet opening for the components, with at least one in the Mixer element arranged to mix the components and with a sputtering sleeve having an inner surface which encloses the mixer housing in its end region, wherein the sputtering sleeve has an inlet for a pressurized sputtering medium.
- a plurality of extending in the direction of the longitudinal axis grooves are provided through which the sputtering medium from the inlet of the sputtering sleeve to the distal end of the mixer housing can flow.
- the inventive static spray mixer requires only three components, namely the one-piece mixer housing, the atomizer sleeve and the mixing element, which may also be configured in one piece. This results in a significant reduction in complexity compared to known devices and a much simpler manufacture or assembly.
- each groove has a depth in the radial direction that increases toward the distal end of the mixer housing.
- the mixer housing has a distal end portion that tapers toward the distal end. This rejuvenation improves the atomization effect.
- the inner surface of the atomizing sleeve is configured to cooperate with the distal end portion.
- the atomizing sleeve is connected thread-free with the mixer housing.
- the outer surface of the mixer housing in the distal end region is at least partially designed as a frustoconical surface.
- the truncated cone surface forms a cone angle with the longitudinal axis, which is at least 10 ° and at most 45 °.
- annular space is preferably provided between the outer surface of the mixer housing and the inner surface of the Zerstäubungshüles, which is in fluid communication with the inlet of the atomizing sleeve and with the grooves.
- each groove in the radial direction has a depth which is smaller, in particular at most half as large as the extension of the respective groove in the direction perpendicular to the longitudinal axis and the radial direction.
- the atomizing sleeve is fastened by means of a sealing snap connection on the mixer housing.
- the mixer housing has a substantially rectangular, preferably square, cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis outside the distal end region. This allows the proven mixers, available under the brand name Quadro®, to be used for the static spray mixer.
- the mixing element is rectangular, preferably square, perpendicular to the longitudinal direction, as is the case with the Quadro® mixers.
- the inlet of the atomizing sleeve preferably has fixing means for a supply for the atomizing agent.
- the mixer housing and / or the atomizing sleeve are injection-molded, preferably made of a thermoplastic.
- the mixing element is configured in one piece and injection-molded, preferably of a thermoplastic.
- Fig. 1 shows a longitudinal section of a static spray mixer, which is generally designated by the reference numeral 1.
- Fig. 2 a perspective view.
- the spray mixer is used for mixing and spraying of at least two flowable components.
- the spray mixer 1 comprises a tubular, one-piece mixer housing 2 which extends in the direction of a longitudinal axis A to a distal end 21.
- the distal end 21 is meant that end at which the mixed components leave the mixer housing 2 in the operating state.
- the distal end 21 is provided with an outlet opening 22.
- the mixer housing 2 has a connecting piece 23, by means of which the mixer housing 2 can be connected to a reservoir for the components.
- This reservoir can be, for example, a known two-component cartridge, designed as a coaxial or side-by-side cartridge, or two tanks in which the two components are kept separate from each other.
- the connector configured, for example as a snap connection, as a bayonet connection, as a threaded connection or combinations thereof.
- At least one static mixing element 3 is arranged in a manner known per se, which rests against the inner wall of the mixer housing 2, so that the two components can only pass through the mixing element 3 from the proximal end to the outlet opening 22.
- Either several, successively arranged mixing elements 3 may be provided, or as in the present embodiment, a one-piece mixing element 3, which is preferably injection molded and consists of a thermoplastic.
- Such static mixers or mixing elements 3 per se are well known to the person skilled in the art and therefore require no further explanation.
- Such mixing elements are for example in the already cited documents EP-A-0 749 776 and EP-A-0 815 929 described.
- Such a mixing element 3 of the Quadro® type has a rectangular, in particular a square cross section, perpendicular to the longitudinal direction A. Accordingly, the one-piece mixer housing 2, at least in the region in which it encloses the mixing element 3, a substantially rectangular, in particular square cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis A.
- the mixing element 3 does not extend all the way to the distal end 21 of the mixer housing 2, but ends at a stop 25 (see Fig. 3 ). Seen in the flow direction up to this stop 25, the interior of the mixer housing 2 has a substantially square cross-section for receiving the mixing element 3. At this stop 25, the interior of the mixer housing 2 is in a circular cone shape, thus has a circular cross-section and forms an exit region 26 which tapers in the direction of the distal end 21 and there opens into the outlet opening 22.
- the static spray mixer 1 further comprises a sputtering sleeve 4 having an inner surface which encloses the mixer housing 2 in its end region.
- the atomizing sleeve 4 is designed in one piece and is preferably injection-molded, in particular made of a thermoplastic. It has an inlet 41 for a pressurized atomizing medium, which is in particular gaseous. Preferably, the atomization medium is compressed air.
- the inlet 41 fixation means 42 for the supply of compressed air here a thread on which the connection of a compressed air hose can be screwed.
- fixing means 42 are possible, such as a corrugation, a clamp, a crimp or crimp, a bayonet connection or the like.
- the inlet 42 can be designed for all known connections, in particular also for a Luer lock.
- the atomizing sleeve 4 is preferably connected thread-free with the mixer housing, in the present embodiment by means of a snap connection.
- a flange-like elevation 24 is provided on the mixer housing 2 (see Fig. 3 ), which extends over the entire circumference of the mixer housing 2.
- a circumferential groove 43 is provided, which is designed to cooperate with the survey 24. If the atomizing sleeve 4 is pushed over the mixer housing 2, the projection 24 snaps into the circumferential groove 43 and ensures a stable connection of the atomizing sleeve 4 to the mixer housing 2.
- this snap connection is designed to be sealed so that the atomizing medium - in this case not compressed air can escape through this from the circumferential groove 43 and the survey 24 existing connection.
- a plurality of grooves 5 each extending in the direction of the longitudinal axis A are provided in the inner surface of the atomizing sleeve 4 through which the atomizing medium can flow from the inlet 42 of the atomizing sleeve 4 to the distal end 21 of the mixer housing 2, even if in FIG Fig. 2 . 3 and 5 to 8 an embodiment is shown in which the grooves are shown deviating thereof only in the outer surface of the mixer housing.
- each of the grooves 5 can run in a straight line in the direction of the longitudinal axis A or to run along the longitudinal axis A.
- grooves 5 are provided only in the outer surface of the mixer housing 2. According to the invention, however, the grooves 5 are provided at least also in the inner surface of the atomizing sleeve 4.
- FIGS. 3 to 8 show a perspective sectional view of the end portion of the static spray mixer, Fig. 4 a side view.
- the Fig. 5-8 each show a cross section perpendicular to the longitudinal axis A, namely Fig. 5 along the section line VV in Fig. 4 ; Fig. 6 along the section line VI-VI; Fig. 7 along the section line VII-VII and Fig. 8 along the section line VIII-VIII in Fig. 4 ,
- the mixer housing 2 has a distal end portion 27, which tapers toward the distal end 21.
- the outer surface of the mixer housing in the distal end region 27 is at least partially formed as a frustoconical surface.
- the cone angle ⁇ which forms the outer surface of the mixer housing 2 in the distal end region 27 with the longitudinal axis A, is at least 10 ° and at most 45 °. This cone angle ⁇ is in general different from and especially smaller than the cone angle with which the output region 26 tapers in the interior of the mixer housing 2.
- the inner surface of the atomizing sleeve 4 is configured to cooperate with the distal end portion 27.
- the inner surface of the atomizing sleeve 4 is also designed as a frustoconical surface having the same cone angle ⁇ as the outer surface of the mixer housing 2 in this region K.
- the inner surface of the atomizing sleeve 4 is initially still frusto-conical, but has a larger cross-section than the outer surface of the mixer housing 2, so that between the outer surface of the mixer housing 2 and the inner surface of the Zerstäuberhülse 4 an annular space 6 exists (see Fig. 7 ).
- the annular space 6 is in fluid communication with the inlet 41 of the atomizer sleeve 4.
- the inner surface of the sputtering sleeve 4 is in a substantially circular cylindrical shape, whereby also the annular space 6 exists.
- the annular space 6 is limited on its side remote from the distal end 21 by the elevation 24, which engages sealingly in the circumferential groove 43.
- the grooves 5 of the mixer housing 2 are characterized by two dimensions, namely their extension designated as depth T. in the radial direction, the radial direction meaning a direction perpendicular to the longitudinal axis A which faces radially outward from the longitudinal axis A, and its extension B is in the direction perpendicular to the longitudinal axis A and the radial direction.
- the depth T of each groove 5 is smaller, in particular at most half as large as the extension B in the direction perpendicular to the longitudinal axis A and the radial direction at the same location.
- the depth T is about one third of the extent B in each case.
- a further advantageous measure consists in that the grooves 5 are each designed so that their depth T seen in the direction of flow, ie towards the distal end 21 increases. This feature is by comparing the Fig. 5-7 recognizable.
- grooves 5 With regard to the geometry and the course of the grooves 5, of course, many other embodiments are possible.
- the grooves 5 can also be optimized for the specific application in terms of their number, their course and their dimensions.
- the flange-like elevation 24, the best in Fig. 3 can be seen not consistently extends over the entire circumference of the mixer housing 2, but that there are two pairs of flange-like elevations, which are offset with respect to the direction defined by the longitudinal axis A direction to each other.
- a pair of the surveys then forms one on the according Fig. 3 according to the top and a provided on the bottom of the mixer housing 2 survey, the other pair is formed by a provided on the front and on the back elevation.
- Each of the individual survey extends over at most one side or in a circular configuration over at most 90 ° (one quarter) of the circumference.
- the pair on the top and bottom is offset with respect to the direction defined by the longitudinal axis A to the pair on the front and back, that is, the former pair is, for example closer to the distal end 21 of the mixer housing 2 than the latter in which the projections belonging to the same pair are each provided at the same distance from the distal end 21.
- the circumferential groove extends 43 not over the entire inner circumference of the atomizing sleeve 4, but there are two sub-grooves, which are offset by 180 ° to each other, and their length in the circumferential direction is in each case at most as large as the length of a single survey.
- the sputtering sleeve can be pushed onto the mixer housing in two different orientations rotated by 90 ° relative to one another. In one orientation, the sub-grooves snap into the first pair of protuberances, in the other orientation they snap into the second or other pair of protuberances. As a result of this measure, the size or the flow cross-section of the annular space 6 or of the grooves 5 can be changed so that different flows for the atomizing medium can be set.
- this embodiment operates as follows.
- the static spray mixer is connected by means of its connecting piece 23 to a storage vessel containing the two components separated from each other, for example with a two-component cartridge.
- the inlet 41 of the atomizing sleeve 4 is connected to a source of atomizing medium, for example a compressed air source.
- a source of atomizing medium for example a compressed air source.
- the compressed air flows through the inlet 41 of the atomizing sleeve 4 into the annular space 6 between the inner surface of the atomizing sleeve 4 and the outer surface of the mixer housing 2 and from there through the grooves 5, which form flow channels, to the distal end 21 and thus to the outlet opening 22 of the mixer housing 3.
- a particular advantage of the inventive static spray mixer 1 can be seen in its particularly simple design and manufacture.
- the Principle requires only three parts, namely a one-piece mixer housing 2, a one-piece mixing element 3 and a one-piece atomizing sleeve 4, wherein each of these parts can be produced in a simple and economical manner by injection molding.
- the particularly simple design also allows for - at least largely - automated assembly of the parts of the static spray mixer 1. In particular, no screwing these three parts are necessary.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen statischen Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
- Statische Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sind beispielsweise in der
EP-A-0 749 776 und in derEP-A-0 815 929 beschrieben. Diese sehr kompakten Mischer liefern trotz einem einfachen, materialsparenden Aufbau ihrer Mischerstruktur gute Mischresultate, insbesondere auch beim Mischen von hochviskosen Stoffen wie beispielsweise Dichtmassen, Zweikomponenten-Schäume, oder Zweikomponenten-Klebstoffe. Üblicherweise sind solche statischen Mischer für den Einmalgebrauch ausgelegt und werden häufig für aushärtende Produkte verwendet, bei denen die Mischer praktisch nicht mehr gereinigt werden können. - Bei einigen Anwendungen, bei denen solche statischen Mischer eingesetzt werden, ist es wünschenswert, die beiden Komponenten nach ihrer Durchmischung in dem statischen Mischer auf ein Substrat aufzusprühen. Dazu werden die durchmischten Komponenten am Ausgang des Mischers durch Beaufschlagung mit einem Medium wie beispielsweise Luft zerstäubt und können dann in Form eines Sprühstrahls oder Sprühnebels auf das gewünschte Substrat aufgebracht werden. Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise in der
US-B-6,951,310 offenbart. - Bei dieser Vorrichtung ist ein rohrförmiges Mischergehäuse vorgesehen, welches das Mischelement für die statische Mischung aufnimmt und welches an einem Ende ein Aussengewinde aufweist, auf das ein ringförmiger Düsenkörper aufgeschraubt wird. Der Düsenkörper weist ebenfalls ein Aussengewinde auf. Auf das Ende des Mischelements, das aus dem Mischergehäuse herausschaut, wird ein konusförmiges Zerstäuberelement aufgesetzt, das auf seiner Konusfläche mehrere in Längsrichtung verlaufende Nuten aufweist. Über dieses Zerstäuberelement wird eine Kappe gestülpt, deren Innenfläche ebenfalls konisch ausgestaltet ist, sodass sie an der Konusfläche des Zerstäuberelements anliegt. Folglich bilden die Nuten Strömungskanäle zwischen dem Zerstäuberelement und der Kappe. Die Kappe wird zusammen mit dem Zerstäuberelement mittels einer Überwurfmutter, die auf das Aussengewinde des Düsenkörpers aufgeschraubt wird, am Düsenkörper fixiert. Der Düsenkörper weist einen Anschluss für Druckluft auf. Im Betrieb strömt die Druckluft aus dem Düsenkörper durch die Strömungskanäle zwischen dem Zerstäuberelement und der Kappe hindurch und zerstäubt das aus dem Mischelement austretende Material.
- Auch wenn sich diese Vorrichtung als durchaus funktionstüchtig erwiesen hat, so ist ihr Aufbau sehr komplex und die Montage ist aufwändig, sodass die Vorrichtung insbesondere im Hinblick auf den Einmalgebrauch nicht sehr wirtschaftlich ist.
- Eine Düse zum Atomisieren einer Flüssigkeit, bei der die Flüssigkeit mit Gas durchmischt wird, mit einem einstückigen Gehäuse, das sich in Richtung einer Längsachse bis zu einem distalen Ende mit einer Austrittsöffnung erstreckt, sowie mit einer Zerstäubungshülse, die eine Innenfläche aufweist, welche das Gehäuse in seinem Endbereich umschließt, wobei die Zerstäubungshülse einen Einlass für ein unter Druck stehendes Zerstäubungmedium aufweist, ist in
EP 0 904 844 A1 beschrieben.US 6,601,782 beschreibt eine Sprühdüsenanordnung mit einem rohrförmigen, einstückigen Mischergehäuse, das sich in Richtung einer Längsachse bis zu einem distalen Ende mit einer Austrittsöffnung erstreckt, mit einem in dem Mischergehäuse angeordneten Mischerelement sowie mit einer Zerstäubungshülse, die eine Innenfläche aufweist, welche das Mischergehäuse in seinem Endbereich umschließt, wobei die Zerstäubungshülse einen Einlass für ein unter Druck stehendes Zerstäubungsmedium aufweist. - Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, einen besonders einfachen statischen Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten vorzuschlagen, der wirtschaftlich in der Herstellung ist und ein effizientes Durchmischen und Zerstäuben der Komponenten ermöglicht.
- Der diese Aufgabe lösenden Gegenstand der Erfindung ist durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gekennzeichnet.
- Erfindungsgemäss wird also ein statischer Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten vorgeschlagen, mit einem rohrförmigen, einstückigen Mischergehäuse, das sich in Richtung einer Längsachse bis zu einem distalen Ende erstreckt, welches eine Austrittsöffnung für die Komponenten aufweist, mit mindestens einem in dem Mischergehäuse angeordneten Mischelement zum Durchmischen der Komponenten sowie mit einer Zerstäubungshülse, die eine Innenfläche aufweist, welche das Mischergehäuse in seinem Endbereich umschliesst, wobei die Zerstäubungshülse einen Einlass für ein unter Druck stehendes Zerstäubungsmedium aufweist. In der Innenfläche der Zerstäubungshülse sind mehrere sich jeweils in Richtung der Längsachse erstreckende Nuten vorgesehen, durch welche das Zerstäubungsmedium vom Einlass der Zerstäubungshülse zum distalen Ende des Mischergehäuses strömen kann.
- Durch diese Massnahmen resultiert eine besonders einfache Struktur des statischen Sprühmischers, ohne dass hierfür Zugeständnisse an die Qualität des Mischens oder des Zerstäubens vonnöten sind. Die optimale Nutzung der einzelnen Bauteile ermöglicht eine kostengünstige und wirtschaftliche Herstellung der Sprühmischer, die zudem - zumindest weitgehend - automatisiert durchgeführt werden kann. Grundsätzlich benötigt der erfindungsgemässe statische Sprühmischer nur drei Bauteile, nämlich das einstückige Mischergehäuse, die Zerstäuberhülse sowie das Mischelement, das ebenfalls einstückig ausgestaltet sein kann. Hieraus resultiert eine deutliche Reduktion der Komplexität im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen und eine wesentlich einfachere Herstellung bzw. Montage.
- Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist jede Nut in der radialen Richtung eine Tiefe auf, die zum distalen Ende des Mischergehäuses hin zunimmt.
- Das Mischergehäuse weist einen distalen Endbereich auf, der sich auf das distale Ende hin verjüngt. Durch diese Verjüngung wird der Zerstäubungseffekt verbessert. Die Innenfläche der Zerstäubungshülse ist zum Zusammenwirken mit dem distalen Endbereich ausgestaltet.
- Um insbesondere die Herstellung noch weiter zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Zerstäubungshülse gewindefrei mit dem Mischergehäuse verbunden ist.
- Vorzugsweise ist die Aussenfläche des Mischergehäuses im distalen Endbereich zumindest teilweise als Kegelstumpffläche ausgestaltet.
- Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Kegelstumpffläche mit der Längsachse einen Konuswinkel bildet, der mindestens 10° und höchstens 45° beträgt.
- Um eine gleichmässige Verteilung des Zerstäubungsmediums auf die Nuten zu realisieren, ist vorzugsweise zwischen der Aussenfläche des Mischergehäuses und der Innenfläche der Zerstäubungshüles ein Ringraum vorgesehen, welcher mit dem Einlass der Zerstäubungshülse und mit den Nuten in Strömungsverbindung steht.
- Bezüglich der Geometrie der Nuten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn jede Nut in der radialen Richtung eine Tiefe aufweist, die kleiner ist, insbesondere höchstens halb so gross, wie die Erstreckung der jeweiligen Nut in der zur Längsachse und zur radialen Richtung senkrechten Richtung.
- Im Hinblick auf eine besonders einfache Herstellung bzw. Montage ist es vorteilhaft, wenn die Zerstäubungshülse mittels einer dichtenden Schnappverbindung am Mischergehäuse befestigt ist.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Mischergehäuse ausserhalb des distalen Endbereichs einen im wesentlichen rechteckige, vorzugsweise quadratische, Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse auf. Dadurch können die bewährten Mischer, die unter dem Markennamen Quadro® erhältlich sind, für den statischen Sprühmischer verwendet werden.
- Daher ist es auch bevorzugt, dass das Mischelement senkrecht zur Längsrichtung rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgestaltet ist, so wie dies bei den Quadro®-Mischern der Fall ist.
- Um eine sichere Zuführung des Zerstäubungsmediums zu gewährleisten, weist der Einlass der Zerstäubungshülse vorzugsweise Fixiermittel für eine Zuführung für das Zerstäubungsmittel auf.
- Im Hinblick auf eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ist es vorteilhaft, wenn das Mischergehäuse und/oder die Zerstäubungshülse spritzgegossen sind, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
- Aus dem gleichen Grund ist es vorteilhaft, wenn das Mischelement einstückig ausgestaltet und spritzgegossen ist, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
- Weiter vorteilhafte Massnahmen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
- Fig. 1:
- einen Längsschnitt eines statischen Sprühmischers,
- Fig.2:
- eine perspektivische Darstellung eines statischen Sprühmischers,
- Fig. 3:
- eine perspektivische Schnittdarstellung des distalen Endbereichs des statischen Sprühmischers der
Fig. 2 , - Fig. 4:
- eine Seitenansicht des distalen Endbereichs eines statischen Sprühmischers,
- Fig. 5:
- einen Querschnitt entlang der Schnittlinie V-V in
Fig. 4 , - Fig. 6:
- einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VI-VI in
Fig. 4 , - Fig. 7:
- einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII in
Fig. 4 , und - Fig. 8:
- einen Querschnitt entlang der Schnittlinie VIII-VIII in
Fig. 4 . -
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt eines statischen Sprühmischers, der gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Zum besseren Verständnis zeigtFig. 2 eine perspektivische Darstellung. Der Sprühmischer dient zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten. - Im Folgenden wird auf den für die Praxis besonders relevanten Fall Bezug genommen, dass genau zwei Komponenten gemischt und gesprüht werden. Es versteht sich aber, dass die Erfindung auch für die Durchmischung und das Sprühen von mehr als zwei Komponenten verwendet werden kann.
- Der Sprühmischer 1 umfasst ein rohrförmiges, einstückiges Mischergehäuse 2, das sich in Richtung einer Längsachse A bis zu einem distalen Ende 21 erstreckt. Mit dem distalen Ende 21 ist dabei dasjenige Ende gemeint, an welchem im Betriebszustand die durchmischten Komponenten das Mischergehäuse 2 verlassen. Dazu ist das distale Ende 21 mit einer Austrittsöffnung 22 versehen. An dem proximalen Ende, womit das Ende gemeint ist, an welchem die zu mischenden Komponenten in das Mischergehäuse 2 eingebracht werden, weist das Mischergehäuse 2 ein Verbindungsstück 23 auf, mittels welchem das Mischergehäuse 2 mit einem Vorratsbehälter für die Komponenten verbunden werden kann. Dieser Vorratsbehälter kann beispielsweise eine an sich bekannte Zwei-Komponenten-Kartusche sein, als Koaxial- oder Side-by-Side-Kartusche ausgestaltet, oder zwei Tanks, in denen die beiden Komponenten von einander getrennt aufbewahrt werden. Je nach Ausgestaltung des Vorratsbehälters, bzw. seines Ausgangs ist das Verbindungsstück ausgestaltet, z.B. als Schnappverbindung, als Bajonettverbindung, als Gewindeverbindung oder Kombinationen davon.
- In dem Mischergehäuse 2 ist in an sich bekannter Weise mindestens ein statisches Mischelement 3 angeordnet, das an der inneren Wand des Mischergehäuses 2 anliegt, sodass die beiden Komponenten nur durch das Mischelement 3 hindurch vom proximalen Ende zur Austrittsöffnung 22 gelangen können. Es können entweder mehrere, hintereinander angeordnete Mischelemente 3 vorgesehen sein, oder wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein einstückiges Mischelement 3, das vorzugsweise spritzgegossen ist und aus einem Thermoplast besteht. Solche statischen Mischer bzw. Mischelemente 3 an sich sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und bedürfen daher keiner weiteren Erläuterung.
- Insbesondere geeignet sind solche Mischer bzw. Mischelemente 3 wie sie unter der Markenbezeichnung QUADRO® von der Firma Sulzer Chemtech AG (Schweiz) vertrieben werden. Derartige Mischelemente sind beispielsweise in den bereits zitierten Dokumenten
EP-A-0 749 776 undEP-A-0 815 929 beschrieben. Ein solches Mischelement 3 vom Quadro®-Typ hat senkrecht zur Längsrichtung A einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt. Dementsprechend hat auch das einstückige Mischergehäuse 2 zumindest in dem Bereich, in dem es das Mischelement 3 umschliesst, eine im wesentlichen rechteckige, insbesondere quadratische Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse A. - Das Mischelement 3 erstreckt sich nicht ganz bis an das distale Ende 21 des Mischergehäuses 2, sondern endet an einem Anschlag 25 (siehe
Fig. 3 ). In Strömungsrichtung gesehen bis zu diesem Anschlag 25 hat der Innenraum des Mischergehäuses 2 einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt zur Aufnahme des Mischelements 3. An diesem Anschlag 25 geht der Innenraum des Mischergehäuses 2 in eine Kreiskegelform über, weist also einen kreisförmigen Querschnitt auf und bildet einen Ausgangsbereich 26 der sich in Richtung des distalen Endes 21 verjüngt und dort in die Austrittsöffnung 22 mündet. - Der statische Sprühmischer 1 weist ferner eine Zerstäubungshülse 4 auf, die eine Innenfläche hat, welche das Mischergehäuse 2 in seinem Endbereich umschliesst. Die Zerstäubungshülse 4 ist einstückig ausgestaltet und vorzugsweise spritzgegossen, insbesondere aus einem Thermoplast. Sie weist einen Einlass 41 für ein unter Druck stehendes Zerstäubungsmedium auf, das insbesondere gasförmig ist. Vorzugsweise ist das Zerstäubungsmedium Druckluft. Um ein sicheres Einbringen der Druckluft in die Zerstäubungshülse 4 zu gewährleisten, weißt der Einlass 41 Fixiermittel 42 für die Zuführung der Druckluft auf, hier ein Gewinde, auf das der Anschluss eines Druckluftschlauchs aufgeschraubt werden kann. Natürlich sind auch andere Fixiermittel 42 möglich, wie beispielsweise eine Riffelung, eine Schelle, eine Klemm- oder Quetschverbindung, ein Bajonettanschluss oder ähnliches. Der Einlass 42 kann für alle bekannten Anschlüsse ausgestaltet sein, insbesondere auch für einen Luer-Lock.
- Um eine besonders einfache Montage bzw. Herstellung zu ermöglichen, ist die Zerstäubungshülse 4 vorzugsweise gewindefrei mit dem Mischergehäuse verbunden, beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer Schnappverbindung. Dazu ist am Mischergehäuse 2 eine flanschartige Erhebung 24 vorgesehen (siehe
Fig. 3 ), welche sich über den gesamten Umfang des Mischergehäuses 2 erstreckt. An der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 ist eine Umfangsnut 43 vorgesehen, welche zum Zusammenwirken mit der Erhebung 24 ausgestaltet ist. Wird die Zerstäubungshülse 4 über das Mischergehäuse 2 geschoben, so schnappt die Erhebung 24 in die Umfangsnut 43 ein und sorgt für eine stabile Verbindung der Zerstäubungshülse 4 mit dem Mischergehäuse 2. Vorzugsweise ist diese Schnappverbindung dichtend ausgestaltet, sodass das Zerstäubungsmedium- hier die Druckluft- nicht durch diese aus der Umfangsnut 43 und der Erhebung 24 bestehende Verbindung entweichen kann. - Natürlich ist auch möglich, zusätzliche Dichtmittel, beispielsweise einen O-Ring zwischen dem Mischergehäuse 2 und der Zerstäubungshülse 4 anzuordnen.
- Alternativ zu der dargestellten Ausführung ist es auch möglich, eine Umfangsnut am Mischergehäuses 2 vorzusehen und an der Zerstäubungshülse 4 eine Erhebung, welche in diese Umfangsnut eingreift.
- Erfindungsgemäss sind in der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 mehrere sich jeweils in Richtung der Längsachse A erstreckende Nuten 5 vorgesehen, durch welche das Zerstäubungsmedium vom Einlass 42 der Zerstäubungshülse 4 zum distalen Ende 21 des Mischergehäuses 2 strömen kann, auch wenn in
Fig. 2 ,3 und5 bis 8 eine Ausgestaltung gezeigt ist, bei der die Nuten abweichend hiervon nur in der Außenfläche des Mischergehäuses dargestellt sind. - Mit der Bezeichnung "in Richtung der Längsachse A" ist auch gemeint, dass die jeweilige Nut 5 gekrümmt, beispielsweise bogenförmig ausgestaltet sein kann. Es ist also nicht unbedingt so, dass jede der Nuten 5 geradlinig in Richtung der Längsachse A verlaufen bzw. auf die Längsachse A zu laufen muss.
- Im Folgenden wird auf einen Fall Bezug genommen, dass Nuten 5 nur in der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind die Nuten 5 jedoch zumindest auch in der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 vorgesehen.
- Für die detaillierte Beschreibung der Nuten 5 und der Zerstäubungshülse 4 wird auf die
Figuren 3 bis 8 Bezug genommen.Fig. 3 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung des Endbereichs des statischen Sprühmischers,Fig. 4 eine Seitenansicht. DieFig. 5-8 zeigen jeweils einen Querschnitt senkrecht zur Längsachse A, und zwarFig. 5 entlang der Schnittlinie V-V inFig. 4 ;Fig. 6 entlang der Schnittlinie VI-VI;Fig. 7 entlang der Schnittlinie VII-VII undFig. 8 entlang der Schnittlinie VIII-VIII inFig. 4 . - Das Mischergehäuse 2 weist einen distalen Endbereich 27 auf, der sich auf das distale Ende 21 hin verjüngt. Insbesondere ist die Aussenfläche des Mischergehäuses im distalen Endbereich 27 zumindest teilweise als Kegelstumpffläche ausgebildet. Der Konuswinkel α, den die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 im distalen Endbereich 27 mit der Längsachse A bildet, beträgt mindestens 10° und höchstens 45°. Dieser Konuswinkel α ist im allgemeinen verschieden von und speziell kleiner als der Konuswinkel mit dem sich der Ausgangsbereich 26 im Innenraum des Mischergehäuses 2 verjüngt.
- Die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 ist zum Zusammenwirken mit dem distalen Endbereich 27 ausgestaltet. In dem mit K bezeichneten Bereich am distalen Ende 21 des Mischergehäuses 2 ist die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 ebenfalls als Kegelstumpffläche ausgestaltet, welche den gleichen Konuswinkel α aufweist wie die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 in diesem Bereich K. In dem Bereich K liegen die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 und die Aussenfläche des Mischergehäuses 2 eng und dichtend aneinander an so dass in diesem Bereich K die Nuten 5 in der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 jeweils einen separaten Strömungskanal bilden. (siehe
Fig. 5 ). - Stromaufwärts des Bereichs K ist die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 zunächst immer noch kegelstumpfförmig, hat aber einen grösseren Querschnitt als die Aussenfläche des Mischergehäuses 2, sodass zwischen der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 und der Innenfläche der Zerstäuberhülse 4 ein Ringraum 6 existiert (siehe
Fig. 7 ). Der Ringraum 6 steht mit dem Einlass 41 der Zerstäuberhülse 4 in Strömungsverbindung. Weiter stromaufwärts geht die Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 in eine im wesentlichen kreiszylindrische Form über, wobei auch hier der Ringraum 6 existiert. Der Ringraum 6 wird auf seiner dem distalen Ende 21 abgewandten Seite durch die Erhebung 24 begrenzt, die dichtend in die Umfangsnut 43 eingreift. - Die Nuten 5, bei dem gezeigten Beispiel sind es acht Nuten 5, sind gleichmässig verteilt. Es hat sich als vorteilhaft im Hinblick auf eine möglichst vollständige und homogene Zerstäubung der aus der Austrittsöffnung austretenden durchmischten Komponenten erwiesen, wenn die von den Nuten 5 erzeugten Druckluftströmungen bezüglich der radialen Richtung flach sind, also keine zu grosse Ausdehnung in der zur Längsachse A senkrechten Richtung aufweisen.
- Eine hierfür geeignete Geometrie der Nuten 5 ist insbesondere in den
Fig. 5 bis 7 gut zu erkennen. Die Nuten 5 des Mischergehäuses 2 sind durch zwei Abmessungen charakterisiert, nämlich ihre als Tiefe T bezeichnete Erstreckung in radialer Richtung, wobei mit der radialen Richtung eine senkrecht auf der Längsachse A stehende Richtung gemeint ist, die radial von der Längsachse A nach aussen weist, und ihre Erstreckung B in der zur Längsachse A und zur radialen Richtung senkrechten Richtung. Vorzugsweise ist die Tiefe T jeder Nut 5 kleiner, insbesondere höchstens halb so gross, wie die Erstreckung B in der zur Längsachse A und zur radialen Richtung senkrechten Richtung an der gleichen Stelle. Speziell bevorzugt ist die Tiefe T jeweils etwa ein Drittel der Erstreckung B. - Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, wenn die Nuten 5 jeweils so ausgestaltet sind, dass ihre Tiefe T in Strömungsrichtung gesehen, also zum distalen Ende 21 hin zunimmt. Dieses Merkmal ist durch einen Vergleich der
Fig. 5-7 erkennbar. - Bezüglich der Geometrie und des Verlaufs der Nuten 5 sind natürlich noch viele andere Ausgestaltungen möglich. Die Nuten 5 können auch auf den speziellen Anwendungsfall bezogen hinsichtlich ihrer Zahl, ihres Verlaufs und ihrere Abmessungen optimiert werden.
- Eine weitere Variante besteht darin, dass sich die flanschartige Erhebung 24, die am besten in
Fig. 3 zu erkennen ist, nicht durchgängig über den gesamten Umfang des Mischergehäuses 2 erstreckt, sondern das zwei Paare von flanschartigen Erhebungen existieren, die bezüglich der durch die Längsachse A festgelegten Richtung versetzt zueinander sind. Ein Paar der Erhebungen bildet dann eine auf der gemässFig. 3 darstellungsgemässen Oberseite und eine auf der Unterseite des Mischergehäuses 2 vorgesehene Erhebung, das andere Paar wird durch eine auf der Vorderseite und eine auf der Rückseite vorgesehene Erhebung gebildet. Jede der einzelnen Erhebung erstreckt sich jeweils höchstens über eine Seite oder bei einer kreisförmigen Ausgestaltung über höchstens 90° (ein Viertel) des Umfangs. Das Paar auf der Ober-und Unterseite ist dabei bezüglich der durch die Längsachse A definierten Richtung versetzt zu dem Paar auf der Vorder- und Rückseite, das heisst, das erstgenannte Paar befindet sich beispielsweise näher am distalen Ende 21 des Mischergehäuses 2 als das letzt genannte, wobei die zum gleichen Paar gehörenden Erhebungen jeweils in der gleichen Entfernung vom distalen Ende 21 vorgesehen sind. Dementsprechend erstreckt sich die Umfangsnut 43 nicht über den gesamten inneren Umfang der Zerstäubungshülse 4, sondern es sind zwei Teilnuten vorgesehen, die um 180° zueinander versetzt sind, und deren Länge in Umfangsrichtung jeweils höchstens so gross ist wie die Länge einer einzelnen Erhebung. Bei dieser Ausgestaltung kann die Zerstäubungshülse in zwei unterschiedlichen um 90° zueinander verdrehten Orientierungen auf das Mischergehäuse aufgeschoben werden. In der einen Orientierung schnappen die Teilnuten in das erste Paar der Erhebungen, in der anderen Orientierung schnappen sie in das zweite bzw. andere Paar der Erhebungen. Durch diese Massnahme lässt sich die Grösse bzw. der Strömungsquerschnitt des Ringraums 6 bzw. der Nuten 5 verändern, sodass verschiedene Strömungen für das Zerstäubungsmedium einstellbar sind. - Im Betrieb funktioniert dieses Ausführungsbeispiel wie folgt. Der statische Sprühmischer wird mittels seines Verbindungsstücks 23 mit einem Vorratsgefäss verbunden, welches die beiden Komponenten von einander getrennt enthält, beispielsweise mit einer Zwei-Komponenten-Kartusche. Der Einlass 41 der Zerstäubungshülse 4 wird mit einer Quelle für das Zerstäubungsmedium, beispielsweise einer Druckluftquelle verbunden. Nun werden die beiden Komponenten ausgetragen, gelangen in den statischen Sprühmischer 1 und werden dort mittels des Mischelements 3 innig durchmischt. Als homogen durchmischtes Material gelangen die beiden Komponenten nach Durchströmen des Mischelements 3 durch den Ausgangsbereich 26 des Mischergehäuses 2 zur Austrittsöffnung 22. Die Druckluft strömt durch den Einlass 41 der Zerstäubungshülse 4 in den Ringraum 6 zwischen der Innenfläche der Zerstäubungshülse 4 und der Aussenfläche des Mischergehäuses 2 und von dort durch die Nuten 5, die Strömungskanäle bilden, zum distalen Ende 21 und somit zur Austrittsöffnung 22 des Mischergehäuses 3. Hier treffen sie auf das durch die Austrittsöffnung 22 austretende durchmischte Material, zerstäuben es gleichmässig und transportieren es als Sprühstrahl zu dem zu behandelnden oder zu beschichtenden Substrat. Da bei einigen Anwendungen das Austragen der Komponenten aus dem Vorratsgefäss mit Druckluft bzw. druckluftunterstützt erfolgt, kann die Druckluft auch für die Zerstäubung verwendet werden.
- Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemässen statischen Sprühmischers 1 ist in seiner besonders einfachen Konstruktion und Herstellung zu sehen. Im Prinzip bedarf es nur dreier Teile, nämlich eines einstückigen Mischergehäuses 2, eines einstückigen Mischelements 3 und einer einstückigen Zerstäubungshülse 4, wobei jedes dieser Teile in einfacher und wirtschaftlicher Weise mittels Spritzgiessens herstellbar ist. Die besonders einfache Konstruktion ermöglicht auch ein - zumindest weitgehend - automatisiertes Zusammensetzen der Teile des statischen Sprühmischers 1. Insbesondere sind keine Verschraubungen dieser drei Teile notwendig.
Claims (12)
- Statischer Sprühmischer zum Mischen und Sprühen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten mit einem rohrförmigen, einstückigen Mischergehäuse (2), das sich in Richtung einer Längsachse (A) bis zu einem distalen Ende (21) erstreckt, welches eine Austrittsöffnung (22) für die Komponenten aufweist, mit mindestens einem in dem Mischergehäuse (2) angeordneten Mischelement (3) zum Durchmischen der Komponenten sowie mit einer Zerstäubungshülse (4), die eine Innenfläche aufweist, welche das Mischergehäuse (2) in seinem Endbereich umschliesst, wobei die Zerstäubungshülse (4) einen Einlass (41) für ein unter Druck stehendes Zerstäubungsmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischergehäuse (2) einen distalen Endbereich (27) aufweist, der sich auf das distale Ende (21) hin verjüngt, wobei die Innenfläche der Zerstäubungshülse (4) zum Zusammenwirken mit dem distalen Endbereich (27) ausgestaltet ist, und in der Innenfläche der Zerstäubungshülse (4) mehrere sich jeweils in Richtung der Längsachse (A) erstreckende Nuten (5) vorgesehen sind, durch welche das Zerstäubungsmedium vom Einlass (41) der Zerstäubungshülse (4) zum distalen Ende (21) des Mischergehäuses (2) strömen kann, wobei jede Nut (5) in der radialen Richtung eine Tiefe (T) aufweist, die zum distalen Ende (21) des Mischergehäuses (2) hin zunimmt.
- Statischer Sprühmischer nach Anspruch 1, bei welchem die Zerstäubungshülse (4) gewindefrei mit dem Mischergehäuse (2) verbunden ist.
- Statischer Sprühmischer nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Aussenfläche des Mischergehäuses (2) im distalen Endbereich (27) zumindest teilweise als Kegelstumpffläche ausgestaltet ist.
- Statischer Sprühmischer nach Anspruch 3, wobei die Kegelstumpffläche mit der Längsachse (A) einen Konuswinkel (α) bildet, der mindestens 10° und höchstens 45° beträgt.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem zwischen der Aussenfläche des Mischergehäuses (2) und der Innenfläche der Zerstäubungshüles (4) ein Ringraum (6) vorgesehen ist, welcher mit dem Einlass (41) der Zerstäubungshülse (4) und mit den Nuten (5) in Strömungsverbindung steht.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem jede Nut (5) in der radialen Richtung eine Tiefe (T) aufweist, die kleiner ist, insbesondere höchstens halb so gross, wie die Erstreckung (B) der jeweiligen Nut (5) in der zur Längsachse (A) und zur radialen Richtung senkrechten Richtung.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem die Zerstäubungshülse (4) mittels einer dichtenden Schnappverbindung (24, 43) am Mischergehäuse (2) befestigt ist.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Mischergehäuse (2) ausserhalb des distalen Endbereichs (27) einen im wesentlichen rechteckige, vorzugsweise quadratische, Querschnittsfläche senkrecht zur Längsachse (A) aufweist.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Mischelement (3) senkrecht zur Längsrichtung (A) rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgestaltet ist.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem der Einlass (41) der Zerstäubungshülse (4) Fixiermittel für eine Zuführung für das Zerstäubungsmittel aufweist.
- Statischer Sprühmischer nach einen der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Mischergehäuse (2) und/oder die Zerstäubungshülse (4) spritzgegossen sind, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
- Statischer Sprühmischer nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem das Mischelement (3) einstückig ausgestaltet und spritzgegossen ist, vorzugsweise aus einem Thermoplast.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP10167599.9A EP2286925B1 (de) | 2009-08-20 | 2010-06-29 | Statischer Sprühmischer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP09168285 | 2009-08-20 | ||
EP10167599.9A EP2286925B1 (de) | 2009-08-20 | 2010-06-29 | Statischer Sprühmischer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2286925A2 EP2286925A2 (de) | 2011-02-23 |
EP2286925A3 EP2286925A3 (de) | 2015-08-19 |
EP2286925B1 true EP2286925B1 (de) | 2018-03-14 |
Family
ID=41565264
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10167599.9A Active EP2286925B1 (de) | 2009-08-20 | 2010-06-29 | Statischer Sprühmischer |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10065200B2 (de) |
EP (1) | EP2286925B1 (de) |
JP (1) | JP2011041943A (de) |
KR (2) | KR20110019720A (de) |
CN (1) | CN101992039B (de) |
AU (1) | AU2010212322B2 (de) |
BR (1) | BRPI1002969A2 (de) |
CA (1) | CA2711314C (de) |
RU (1) | RU2533145C2 (de) |
TW (1) | TWI580476B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR20120131095A (ko) * | 2011-05-23 | 2012-12-04 | 술저 믹스팩 아게 | 정적 스프레이 믹서용 연결 피스 |
ES2699955T3 (es) * | 2011-05-23 | 2019-02-13 | Sulzer Mixpac Ag | Combinación de un mezclador pulverizador estático con una pieza intermedia |
KR20150013276A (ko) | 2012-05-14 | 2015-02-04 | 술저 믹스팩 아게 | 적어도 2개의 유동성 성분들을 혼합해서 분무하기 위한 분무 혼합기 |
DE102013207021A1 (de) * | 2013-04-18 | 2014-10-23 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Adapter für eine Ausgabevorrichtung |
EP3670001B1 (de) * | 2018-12-18 | 2021-07-28 | IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH | Verfahren zur hohlraumkonservierung, mischdüseneinheit und hohlraumkonservierungseinrichtung mit einer solchen mischdüseneinheit |
US11541406B2 (en) * | 2020-03-30 | 2023-01-03 | Medmix Switzerland Ag | Spray nozzle |
WO2024062453A1 (en) * | 2022-09-23 | 2024-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Fluid nozzle and fluid system |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620506A (en) * | 1970-07-07 | 1971-11-16 | Fmc Corp | Fluid-mixing device |
JPS5233822B2 (de) * | 1972-03-18 | 1977-08-31 | ||
US4093188A (en) * | 1977-01-21 | 1978-06-06 | Horner Terry A | Static mixer and method of mixing fluids |
US4255125A (en) * | 1978-12-15 | 1981-03-10 | Exxon Research & Engineering Co. | Mixing apparatus and the uses thereof |
JPS5795254U (de) * | 1980-11-29 | 1982-06-11 | ||
CH670987A5 (de) | 1986-10-24 | 1989-07-31 | Spritztechnik Ag | |
DE3922561A1 (de) * | 1989-07-08 | 1991-01-17 | Schmidt Feintechnik Gmbh | Spritzgeraet |
DE4216746A1 (de) * | 1992-05-21 | 1993-11-25 | Sika Chemie Gmbh | Vorrichtung für den Auftrag pastöser Massen mittels Druckluft |
DE9215107U1 (de) * | 1992-11-06 | 1992-12-24 | Otto, Roland, 8752 Kleinostheim | Spritzdüse |
US5388764A (en) * | 1993-09-20 | 1995-02-14 | American Matrix Technologies, Inc. | Spray gun with orifice union |
DE29522199U1 (de) | 1995-06-21 | 2000-08-17 | Sulzer Chemtech Ag, Winterthur | In einem Rohr angeordneter Mischer |
US5814022A (en) * | 1996-02-06 | 1998-09-29 | Plasmaseal Llc | Method and apparatus for applying tissue sealant |
US6148536A (en) * | 1996-06-10 | 2000-11-21 | Nippon Telegraph And Telephone Corporation | Two-fluid nozzle and device employing the same nozzle for freezing and drying liquid containing biological substances |
ATE195889T1 (de) | 1996-07-05 | 2000-09-15 | Sulzer Chemtech Ag | Statischer mischer |
JPH11333333A (ja) | 1998-05-27 | 1999-12-07 | Meiji Kikai Seisakusho:Kk | ムース状液剤吐出ガン |
US6695224B2 (en) | 2001-04-20 | 2004-02-24 | Bayer Polymers Llc | Spray nozzle for a two-component air-assisted, low pressure spray system |
EP1436091A1 (de) * | 2001-09-20 | 2004-07-14 | Delavan Inc. | Niederdrucksprühdüse |
US6951310B2 (en) * | 2002-06-06 | 2005-10-04 | Anderson Steven R | Spray head and air atomizing assembly |
US6601782B1 (en) * | 2002-12-23 | 2003-08-05 | Plas-Pak Industries, Inc. | Disposable spray nozzle assembly |
DE102004008755A1 (de) * | 2004-02-23 | 2005-09-08 | Hilti Ag | Statischer Mischer und seine Verwendung |
RU2288783C1 (ru) | 2005-04-11 | 2006-12-10 | Общество с ограниченной ответственностью "АЛДИ" | Форсунка |
-
2010
- 2010-06-29 EP EP10167599.9A patent/EP2286925B1/de active Active
- 2010-07-23 CA CA2711314A patent/CA2711314C/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-08-04 US US12/850,420 patent/US10065200B2/en active Active
- 2010-08-13 AU AU2010212322A patent/AU2010212322B2/en not_active Ceased
- 2010-08-17 TW TW099127457A patent/TWI580476B/zh active
- 2010-08-19 JP JP2010183918A patent/JP2011041943A/ja active Pending
- 2010-08-19 RU RU2010134755/05A patent/RU2533145C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2010-08-19 CN CN201010260771.6A patent/CN101992039B/zh active Active
- 2010-08-20 BR BRPI1002969-9A patent/BRPI1002969A2/pt not_active Application Discontinuation
- 2010-08-20 KR KR1020100080672A patent/KR20110019720A/ko active Application Filing
-
2018
- 2018-02-08 KR KR1020180015621A patent/KR101926666B1/ko active IP Right Grant
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101992039A (zh) | 2011-03-30 |
TW201124206A (en) | 2011-07-16 |
TWI580476B (zh) | 2017-05-01 |
US10065200B2 (en) | 2018-09-04 |
CA2711314C (en) | 2017-08-15 |
CN101992039B (zh) | 2017-07-14 |
EP2286925A3 (de) | 2015-08-19 |
KR20110019720A (ko) | 2011-02-28 |
CA2711314A1 (en) | 2011-02-20 |
JP2011041943A (ja) | 2011-03-03 |
KR101926666B1 (ko) | 2018-12-07 |
KR20180018637A (ko) | 2018-02-21 |
RU2010134755A (ru) | 2012-02-27 |
RU2533145C2 (ru) | 2014-11-20 |
US20110042483A1 (en) | 2011-02-24 |
BRPI1002969A2 (pt) | 2012-04-17 |
EP2286925A2 (de) | 2011-02-23 |
AU2010212322A1 (en) | 2011-03-10 |
AU2010212322B2 (en) | 2015-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2595759B1 (de) | Statischer sprühmischer | |
EP2527041B1 (de) | Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer | |
EP2286925B1 (de) | Statischer Sprühmischer | |
EP2595758B1 (de) | Statischer sprühmischer | |
EP2340125B1 (de) | Sprühkopf und sprühvorrichtung mit druckgasleitung | |
EP0243667B1 (de) | Austragvorrichtung für Medien | |
DE102006008874B4 (de) | Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren Pumpeinrichtung | |
EP0775530A1 (de) | Spender mit zwei Fördereinheiten | |
EP2833991B1 (de) | Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten | |
EP1793936A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit | |
WO2007017319A1 (de) | Düse für sprühkopf | |
DE3523252A1 (de) | Expansionsgeregelte mischspritzduese | |
EP0519965B1 (de) | Austragkopf für medien-austragvorrichtungen | |
DE19841401C2 (de) | Zweistoff-Flachstrahldüse | |
DE29516077U1 (de) | Sprühvorrichtung | |
DE112020006287T5 (de) | Mischvorrichtung für beschichtungsflüssigkeiten und verfahren zum mischen von beschichtungsflüssigkeiten | |
EP0829307A2 (de) | Spender für Medien | |
DE19507365A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen eines Zweistoffgemisches | |
DE9015118U1 (de) | Mehrkomponenten-Mischspritze | |
DE102020132999A1 (de) | Vorrichtung zum Versprühen von Medien an Innenseiten medizinischer Produkte | |
DE3243230C2 (de) | Drallkörperdüse für Spritzanlagen | |
DE2949598A1 (de) | Vorrichtung mit verwirbelungswirkung zur zerstaeubung von fluessigkeiten unter druck | |
EP2258466A1 (de) | Mischsystem für Zweikomponentenkartusche | |
DE10054359A1 (de) | Mehrstoffdüse zum Zerstäuben einer Substanz | |
EP0522459B1 (de) | Sprühverschluss für einen Behälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05C 17/005 20060101ALN20150710BHEP Ipc: B05B 7/08 20060101AFI20150710BHEP Ipc: B05B 7/04 20060101ALN20150710BHEP Ipc: B01F 5/06 20060101ALI20150710BHEP Ipc: B05B 7/10 20060101ALN20150710BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160209 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20170104 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B05C 17/005 20060101ALI20170904BHEP Ipc: B05B 7/04 20060101ALN20170904BHEP Ipc: B05B 7/10 20060101ALN20170904BHEP Ipc: B01F 5/06 20060101ALI20170904BHEP Ipc: B05B 7/08 20060101AFI20170904BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170925 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 978327 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010014747 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: T2 Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20180621 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180615 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010014747 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180716 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180630 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20190520 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 978327 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20190619 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180629 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20100629 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NO Ref legal event code: MMEP |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010014747 Country of ref document: DE Owner name: MEDMIX SWITZERLAND AG, CH Free format text: FORMER OWNER: SULZER MIXPAC AG, HAAG, CH |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240620 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240619 Year of fee payment: 15 |