EP0815929A1 - Statischer Mischer - Google Patents

Statischer Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0815929A1
EP0815929A1 EP96810441A EP96810441A EP0815929A1 EP 0815929 A1 EP0815929 A1 EP 0815929A1 EP 96810441 A EP96810441 A EP 96810441A EP 96810441 A EP96810441 A EP 96810441A EP 0815929 A1 EP0815929 A1 EP 0815929A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chambers
strands
mixing
passages
mixer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810441A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0815929B1 (de
Inventor
Markus Fleischli
Rolf Heusser
Felix Streiff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59605822T priority Critical patent/DE59605822D1/de
Priority to EP96810441A priority patent/EP0815929B1/de
Priority to DE29623909U priority patent/DE29623909U1/de
Priority to AT96810441T priority patent/ATE195889T1/de
Priority to ES96810441T priority patent/ES2151650T3/es
Application filed by Sulzer Chemtech AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Priority to US08/871,317 priority patent/US5851067A/en
Priority to JP15398997A priority patent/JP4031556B2/ja
Publication of EP0815929A1 publication Critical patent/EP0815929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0815929B1 publication Critical patent/EP0815929B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • B01F25/43151Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material composed of consecutive sections of deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones

Definitions

  • FIG. 6 shows a second embodiment of the Mixer structure according to the invention, in pairs existing rearrangement chambers S1, S2 'and S1', S2 are immediately adjacent.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Der statische Mischer enthält ein Bündel von gekammerten Strängen (A, B, ...), die zumindest zu einem Teil mischwirksame Kammern (A1, A2, ...) umfassen. Das Bündel ist in einem Rohr (10) angeordnet. Die mischwirksamen Kammern erstrecken sich in Richtung (5) des Rohrs jeweils zwischen zwei geschlossenen Enden (e1, e2). Zwei zueinander benachbarte Seitenwände der mischwirksamen Kammer (C2) enthalten vier wechselständig angeordnete Durchgänge (a1, b1, a2, b2), welche Verbindungen zu zwei stromaufwärts (A1, B1) beziehungsweise zu zwei stromabwärts liegenden Kammern (A2, B2) herstellen. Zwischen mindestens zwei Abschnitten des Mischers, die mischwirksame Kammer enthalten, sind Umlagerungskammern (S1, S1', S2, S2') angeordnet, die jeweils zwei geschlossene Enden und drei seitliche Durchgänge zu benachbarten Kammern aufweisen. Die Umlagerungskammern treten paarweise verbunden auf, wobei über jeweils einen der Durchgänge eine direkte oder indirekte Verbindung gegeben ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen statischen Mischer mit einem Bündel von gekammerten Strängen gemäss Oberbegriff von Anspruch 1.
In der europäischen Anmeldung Nr. 95810418.4 (= P.6689) ist ein gattungsgemässer Mischer beschrieben. Er funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie die bekannten Multiflux- und ISG-Mischer; für seine Herstellung wird aber wesentlich weniger Material benötigt. Ein derartiger Mischer, der mit Vorteil zur Behandlung von hochviskosen Medien verwendet wird, besteht aus einem Rohr und einer Vielzahl von in diesem Rohr angeordneten Mischelementen. Jedes der Mischelemente umfasst zwei axiale Abschnitte, wobei jedem Abschnitt mindestens ein den Abschnitt unterteilender Trennsteg zugeordnet ist. Die Trennstege der beiden Abschnitte kreuzen sich und unterteilen den Rohrquerschnitt in Teilflächen, die im wesentlichen gleich gross sind. Bei der Grenze zwischen den Abschnitten sind offene sowie durch Umlenkscheiben abgedeckte Teilfächen vorgesehen und zwar so, dass auf beiden Seiten jedes Trennstegs genau eine offene Teilfläche angeordnet ist. Bezüglich aufeinander folgender Mischelemente bestehen die Beziehungen, dass einerseits benachbarte Trennstege sich kreuzen und andererseits die offenen Teilflächen gegeneinander versetzt angeordnet sind.
Die in der genannten Anmeldung (P.6689) beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechen auch der alternativen Definition des Oberbegriffs von Anspruch 1. Dabei ist jeweils eine mischaktive Kammer gemäss alternativer Definition einer offenen Teilfläche zuzuordnen. Die zwei geschlossenen Kammerenden und die benachbarten Seitenwände, die Durchgänge zu weiteren Kammern enthalten, werden durch die Umlenkscheiben beziehungsweise durch die Trennstege gebildet.
Die durch die beiden Definitionen gegebenen Mengen von statischen Mischern sind nicht identisch. Es gibt aber Teilmengen dieser Mengen, für deren Mischer beide Definitionen gelten. Die genannten Ausführungsbeispiele sind Elemente der Teilmengen.
Multiflux-Mischer enthalten eine lineare Anordnung von Mischelementen, die jeweils zwei Kanäle aufweisen. Jeder dieser Kanäle verengt sich kontinuierlich in Strömungsrichtung bis zur Mitte des Mischelements (Konfusor); hinter der engsten Stelle erweitert er sich wieder kontinuierlich (Diffusor) und zwar in einer um 90° gedrehten Ebene. Ein durch das Mischelement fliessendes Medium erfährt eine Umformung, durch die sich die Anzahl von Teilschichten verdoppelt. Diese Umformung setzt sich zusammen aus einem "Schneiden" des Mediums am Eintritt in das Mischelement in zwei Teilströme, einem "Stauchen" (im Konfusor), einem "Ausbreiten" (im Diffusor) sowie einem Zusammenführen der Teilströme. Im Idealfall erfolgt das "Schneiden" jeweils so, dass ein Strom mit einer gleichmässigen Schichtung senkrecht zu den Schichten geschnitten wird, so dass nach der Umformung weiterhin eine gleichmässige Schichtung - mit verdoppelter Anzahl Teilschichten - vorliegt.
In den mischaktiven Kammern der gattungsgemässen Mischern erfolgt eine entsprechende Umformung der zu behandelnden Medien, allerdings ohne dass dabei Konfusoren und Diffusoren für diese Umformung nötig sind.
Bei der Mischung zweier Medien, die verschiedene Werte der Viskosität aufweisen, beobachtet man Abweichungen von dem idealen Mischmechanismus: Nach Durchlauf mehrerer Mischelemente sind Teilschichten, die am Rand der Schichtung liegen, wesentlich dicker als die übrigen Teilschichten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemässen Mischer derart zu ändern, dass Abweichungen von der idealen Mischwirkung zumindest teilweise beseitigt werden. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass im Mischer "Umlagerungskammern" vorgesehen sind, durch die erreicht wird, dass randständige Teilschichten in das Innere der Schichtung umgelagert werden. Anspruch 1 definiert einen derartigen Mischer mit Umlagerungszellen. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 11 beziehen sich auf verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemässen Mischers.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Abschnitt einer Mischerstruktur, die nur mischwirksame Kammern aufweist,
Fig. 2
den geometrische Aufbau der Mischerstruktur gemäss Fig.1,
Fig. 2a
einen Querschnitt durch die Struktur der Fig.2,
Fig. 3
eine erste Modifikation der in Fig.1 gezeigten Mischerstruktur,
Fig. 4
eine zweite Modifikation,
Fig. 5
eine erste erfindungsgemässe Mischerstruktur mit Umlagerungskammern,
Fig. 6
eine zweite erfindungsgemässe Mischerstruktur mit Umlagerungskammern,
Fig. 7
eine Abwicklung der an der Peripherie gelegenen Kanten der Mischerstruktur gemäss Fig.1 in die Ebene,
Fig. 8
eine entsprechende Abwicklung für eine Mischerstruktur gemäss Fig.5,
Fig. 9
eine Abwicklung für eine Mischerstruktur gemäss Fig.6,
Fig. 10
eine Mischerstruktur mit einem zusätzlichen vorteilhaften Strukturelement,
Fig. 11
eine erste seitlich verstärkte Mischerstruktur,
Fig. 12
eine zweite Mischerstruktur mit seitlicher Verstärkung,
Fig. 13
eine schematische Darstellung zu einer Mischerstruktur mit einem Bündel von vier gekammerten Strängen,
Fig. 14
eine schematische Darstellung zu einer Mischerstruktur mit neun gekammerten Strängen und
Fig. 15
eine schematische Darstellung zu einer Mischerstruktur mit sechzehn gekammerten Strängen.
Der in Fig.1 dargestellte statische Mischer besteht aus einer Mischerstruktur 1, die in einem Rohr 10 angeordnet ist. Die Mischerstruktur 1 setzt sich aus Mischelementen 1' zusammen, die jeweils aus zwei Trennstegen 2, 2' und zwei Umlenkscheiben 3, 3' bestehen. In der Ebene der Umlenkscheiben 3, 3' befinden sich zwei offene Teilflächen 4, 4' (äussere Grenzen 4a, 4a'), die auch als Durchgangslöcher bezeichnet worden sind (siehe P.6689).
Der geometrische Aufbau der Mischerstruktur 1 - siehe Figuren 2 und 2a - lässt sich als ein in Richtung der z-Achse orientiertes Bündel von gekammerten Strängen A, B, C und D beschreiben. Die Bezeichnungen für die Kammern sind A1, A2, ... B1, B2, ... C1, C2, ... und D1, D2, ... Diese Kammern sind "mischwirksam"; sie erstrecken sich in Richtung des Rohrs 10 jeweils zwischen zwei geschlossenen Enden e1, e2, und zwei zueinander benachbarte Seitenwände der mischwirksamen Kammer enthalten vier wechselständig angeordnete Durchgänge a1, b1, a2 und b2 (mit jeweils einem Kreuz gekennzeichnete Flächen in Fig.2). Die Kammer C2 ist über die Durchgänge a1 und b1 mit den zwei stromaufwärts liegenden Kammern A1, B1 sowie über die Durchgänge a2 und b2 mit den zwei stromabwärts liegenden Kammern A2, B2 verbunden. Im Mischer der Fig.1 sind alle Kammern mischwirksam. Im allgemeinen kann jedoch eine mischwirksame Kammer auch mit anderen Kammern (Umlagerungs- oder Zwischenkammern, siehe weiter unten) verbunden sein.
Die Stränge A und B - als Querschnitte in Fig.2a zu sehen - haben den gleichen Aufbau; durch eine 180°-Drehung um die z-Achse (oder Mittellinie 5) kann der Strang A mit dem Strang B zur Deckung gebracht werden. Die gleiche Beziehung besteht zwischen den Strängen C und D. Die Stränge des einen Paares A, B sind jeweils mit dem anderen Strangpaar C, D über die Kammerdurchgänge a1, ... verbunden. Die beiden Strangpaare unterscheiden sich dadurch, dass die Kammern des einen gegenüber jenen des anderen in z-Richtung um eine halbe Kammerlänge versetzt angeordnet sind.
Durch Pfeile 6a, 6b, 7a und 7b in Fig.1 ist angedeutet, wie das zu mischende Medium in der Kammer C2 umgeformt wird. Zwei Medienströme treten aus den Strängen A und B durch die Eintrittsdurchgänge a1 (Pfeile 6a, 6b) und a2 (Pfeile 7a, 7b) in die Kammer C2 und damit in den Strang C ein, vereinigen sich dort und beeinflussen sich dabei gleichzeitig in ihrer Bewegung durch die Kammer C2. An der Kante 20 bei dem Austrittsdurchgang a2 erfolgt eine Abtrennung eines ersten Teilstroms (Pfeile 6a, 7a), der in den Strang A übertritt. Der verbleibende Teilstrom (Pfeile 6b, 7b) gelangt über den Austrittsdurchgang b2 in den Strang B. Im Idealfall gibt es eine gleichmässige Umverteilung, wie sie durch die Pfeile angedeutet ist, wobei jedem Pfeil eine gleich grosse Menge an transportiertem Mischgut entspricht.
Die Kammern der Mischerstruktur 1 sind im wesentlichen quaderförmig und die Durchgänge rechteckig. Die Wände sind plattenförmig ausgebildet. Die Wände müssen aber nicht konstante Wandstärken aufweisen. Sie können beispielsweise keilförmig ausgebildet sein, wie dies in Fig.3 illustriert ist.
Damit der im Mischgut durch die Mischerstruktur erzeugte Druckabfall kleiner ist als bei der Mischerstruktur der Fig.1, können für die Wände auch gebogene Formen vorgesehen werden, wie dies in Fig.4 dargestellt ist.
Zusätzlich zu den mischwirksamen Kammern enthält die Mischerstruktur 1 erfindungsgemäss "Umlagerungskammern" S1, S2 - siehe Fig.5 - und S1', S2' (in Fig.5 nicht sichtbar). Die Kammer S1 hat zwei Eintrittsdurchgänge a1 und b1 sowie einen Austrittsdurchgang t1. Der Durchgang t1 bildet die Verbindung zu einer Zwischenkammer T (oder Transferkammer), die nur einen Eintritt, nämlich den Durchgang t1, und einen Austritt t2 (nicht sichtbar) aufweist. Diametral zu T angeordnet ist eine entsprechende Zwischenkammer T' mit einem Zutritt t1' und einem Austritt t2'. Die Zwischenkammern T und T' führen weiter zu Umlagerungskammern S2' (nicht sichtbar) beziehungsweise S2, die jeweils einen Eintrittsdurchgang und zwei Austrittsdurchgänge enthalten. Für S2 sind diese Durchgänge die mit t2' beziehungsweise a2 und b2 bezeichneten Durchgänge. Die Kammern S1 und S2' beziehungsweise S1' und S2 bilden jeweils ein durch eine Transferkammer T, T' verbundenes Paar. In diesen Kammerpaaren findet eine Umlagerung der Schichtung statt, die zu der erfindungsgemässen Verbesserung der Mischgüte führt. In der zweiten Umlagerungskammer S2, S2' findet gleichzeitig ein weiterer Mischschritt statt.
Fig.6 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Mischerstruktur, bei der paarweise vorliegende Umlagerungskammern S1, S2' und S1', S2 unmittelbar benachbart sind.
Anhand der Schrägbilder der Figuren 1, 5 und 6 ist die Vernetzung der einzelnen Kammern nur schwer oder gar nicht in ihrer Gesamtheit ersichtlich. Diese Vernetzung lässt sich gut erkennbar machen, in dem man die Mischerstrukturen 1 über deren Umfang in die Ebene abwickelt. Solche Abwicklungen sind in den Figuren 7 bis 9 dargestellt. Die beiden seitlichen Ränder, die parallel zur z-Achse verlaufen, werden jeweils durch den Strang B mit den Kammern B1, B2, B3, ... in Fig.7, B1, T', B2, ... in Fig.8 und B1, S1', B2 ... in Fig.9 gebildet.
Die mäanderartigen Linien in den Figuren 7 bis 9 stellen die äusseren Wandkanten der Mischerstrukturen 1 dar. Die äusseren Ecken der Umlenkscheiben 3, 3' (Fig.1) sind nicht markiert; sie liegen jeweils in der Mitte der horizontalen Strecken der mäanderartigen Linien. Durch Pfeile ist der Fluss des Mischgutes angedeutet: schräg stehende Pfeile bei den Eintrittsstellen der Kammern, horizontale bei den Austrittsstellen. In Fig.7 (vgl. Fig.1) sind alle Kammern äquivalent; es sind mischwirksame Kammern. In Fig.8 sind besonders die Kammeranordnungen S1 - T - S2' und S1' - T' - S2 zu beachten (vgl. Fig.5). In Fig.9 sind besonders die Kammeranordnungen S1 - S2' und S1' - S2 zu beachten (vgl. Fig.6).
Fig.10 zeigt ein weiteres Mittel, mit dem ein Beitrag zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe geleistet werden kann. Es handelt sich um folgendes: die meisten der Durchgänge zwischen benachbarten mischaktiven Kammern sind seitlich durch das Rohr 10 begrenzt; zur Strömungslenkung sind einzelne der Durchgänge jeweils durch eine bei dem Rohr 10 angeordneten Rippe 11 begrenzt. Durch diese Rippe 11 wird Mischgut, das entlang der Rohrwand fliesst, in das Innere des Rohrs 10 umgelenkt. Dadurch verbessert sich die Mischgüte.
Da mit dem erfindungsgemässen Mischer in der Regel hochviskose Medien behandelt werden, entstehen grosse Druckgradienten in Richtung der z-Achse entlang der Mischerstruktur 1. Diese Druckgradienten verringern sich, wenn die Wandstärken verkleinert werden. Bei dünnen Wänden der Mischerstruktur 1 besteht allerdings die Gefahr, dass die Struktur zerdrückt wird. Mit geeigneten Verstärkungsmitteln lässt sich die Mischerstruktur 1 in eine stabilere Form bringen. Die Figuren 11 und 12 zeigen Verstärkungen durch Streifen 12 und 13, die an der Peripherie der Mischerstruktur 1 in z-Richtung angeordnet sind. Solche Verstärkungen lassen sich natürlich auch für Mischerstrukturen vorsehen, die keine erfindungsgemässen Umlagerungskammern enthalten.
Die Figuren 1 bis 12 beziehen sich auf Mischer, deren mischwirksamen Kammern in vier Strängen angeordnet sind. Ein derartiger Mischer entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel, das in der eingangs genannten Anmeldung (P.6689) beschrieben worden ist; er ist in der dort gewählten schematischen Darstellungsform nochmals in Fig.13 gezeigt. Die beiden anderen Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 14 und 15 dargestellt.
In Fig.13 stellen die zwei oberen Ebenen die Grenzen zwischen benachbarten axialen Abschnitten dar, welche die Mischelemente aufweisen. Dabei liegen jeweils zwei offene sowie zwei durch Umlenkscheiben 3, 3' abgedeckte Teilfächen vor; und die offenen Teilflächen 4, 4' sind gegeneinander versetzt angeordnet. Die untere Ebene gibt die Bezeichnungen A, B, C und D der vier gekammerten Stränge an. Entsprechendes gilt für die Mischer der Figuren 14 und 15.
Mischer gemäss Fig.14 enthalten Bündel mit neun in Richtung des Rohrs angeordneten Strängen, wobei sechs dieser Stränge, nämlich A, C, B, D, B' und C', mischwirksame Kammern umfassen und die restlichen drei Stränge, die nicht bezeichnet sind, Zwischenkammern enthalten, die indirekte Verbindungen zwischen mischwirksamen Kammern herstellen. Die in den Ecksträngen angeordneten Zwischenkammern haben - wie die oben genannten Transferkammern T und T' - jeweils zwei Durchgänge zu benachbarten Kammern. Die Zwischenkammern des zentralen Strangs enthalten jeweils vier solche Durchgänge, die ringförmig angeordnet sind.
Mischer gemäss Fig.15 enthalten Bündel mit sechzehn in Richtung des Rohrs angeordneten Strängen, wobei acht dieser Stränge, nämlich A, C, B, D, A', B', C' und D', mischwirksame Kammern umfassen und die restlichen acht Stränge Zwischenkammern enthalten, die indirekte Verbindungen zwischen mischwirksamen Kammern herstellen. Die Zwischenkammern weisen wieder wie beim Beispiel der Fig.14 jeweils zwei oder vier Durchgänge zu benachbarten Kammern auf.

Claims (11)

  1. Statischer Mischer mit einem Bündel von gekammerten Strängen (A, B, ...), die zumindest zu einem Teil mischwirksame Kammern (A1, A2, ...) umfassen, wobei das Bündel in einem Rohr angeordnet ist, die mischwirksamen Kammern sich in Richtung (5) des Rohrs jeweils zwischen zwei geschlossenen Enden (e1, e2) erstrecken und zwei zueinander benachbarte Seitenwände der mischwirksamen Kammer (C2) vier wechselständig angeordnete Durchgänge (a1, b1, a2, b2) enthalten, welche Verbindungen zu zwei stromaufwärts (A1, B1) beziehungsweise zu zwei stromabwärts liegenden Kammern (A2, B2) herstellen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei Abschnitten des Mischers, die mischwirksame Kammer enthalten, Kammern angeordnet sind, nämlich Umlagerungskammern (S1, S1', S2, S2'), die zwei geschlossene Enden und drei seitliche Durchgänge zu benachbarten Kammern aufweisen.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlagerungskammern (S1, S1', S2, S2') paarweise verbunden auftreten und über jeweils einen der Durchgänge eine direkte oder indirekte Verbindung zwischen ihnen gegeben ist.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Paarverbindungen zumindest einzelner Umlagerungskammern indirekt über eine Zwischenkammer (T) gegeben ist, welche zwei geschlossene Enden und zwei seitliche Durchgänge aufweist.
  4. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel vier gekammerte Stränge (A, B, C, D) aufweist, alle mischwirksamen Kammern (A1, ...) im wesentlichen gleich ausgebildet sind und benachbarte, über Kammerdurchgänge verbundene Stränge Kammern enthalten, die jeweils in Richtung des Rohrs um eine halbe Kammerlänge gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  5. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel neun gekammerte Stränge (A, B, B', C, C', D, ...) aufweist, sechs dieser Stränge mischwirksame Kammern umfassen und die restlichen drei Stränge Zwischenkammern enthalten, die indirekte Verbindungen zwischen mischwirksamen Kammern herstellen.
  6. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel sechzehn gekammerte Stränge (A, A', B, B', C, C', D, D', ...) aufweist, acht dieser Stränge mischwirksame Kammern umfassen und die restlichen acht Stränge Zwischenkammern enthalten, die indirekte Verbindungen zwischen mischwirksamen Kammern herstellen.
  7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die meisten der Durchgänge (a1, ...) zwischen benachbarten mischaktiven Kammern (A1, ...) seitlich durch das Rohr (10) begrenzt sind und dass zur Strömungslenkung einzelne der Durchgänge jeweils durch eine bei dem Rohr angeordnete Rippe (11) begrenzt sind.
  8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (A1, ...) im wesentlichen quaderförmig und die Durchgänge (a1, ...) im wesentlichen rechteckig sind.
  9. Mischer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände zwischen benachbarten Kammern (A1, ...) relativ dünn sind, so dass - in Bezug auf Mittelwerte - das Quadrat der Wandstärke wesentlich kleiner als die offene Fläche der Durchgänge (a1, ...) ist.
  10. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel der gekammerten Stränge (A, ...) durch Streifen (13) verstärkt sind, die an der Peripherie des Bündels in Richtung des Rohrs (10) angeordnet sind.
  11. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bündel der gekammerten Stränge (A, ...) in Form einer monolithischen, insbesondere durch Spritzguss hergestellten Struktur vorliegt.
EP96810441A 1996-07-05 1996-07-05 Statischer Mischer Expired - Lifetime EP0815929B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810441A EP0815929B1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Statischer Mischer
DE29623909U DE29623909U1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Statischer Mischer mit einem Bündel von gekammerten Strängen
AT96810441T ATE195889T1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Statischer mischer
ES96810441T ES2151650T3 (es) 1996-07-05 1996-07-05 Mezclador estatico.
DE59605822T DE59605822D1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Statischer Mischer
US08/871,317 US5851067A (en) 1996-07-05 1997-06-09 Static mixer with a bundle of chambered strings
JP15398997A JP4031556B2 (ja) 1996-07-05 1997-06-11 複数のチャンバ・ストリングの集合体を有する静攪拌装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96810441A EP0815929B1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Statischer Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0815929A1 true EP0815929A1 (de) 1998-01-07
EP0815929B1 EP0815929B1 (de) 2000-08-30

Family

ID=8225644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810441A Expired - Lifetime EP0815929B1 (de) 1996-07-05 1996-07-05 Statischer Mischer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5851067A (de)
EP (1) EP0815929B1 (de)
JP (1) JP4031556B2 (de)
AT (1) ATE195889T1 (de)
DE (1) DE59605822D1 (de)
ES (1) ES2151650T3 (de)

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993864A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-19 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Durchführung einer mischenden Abgabe von mehreren fliessfähigen Komponenten
US6161730A (en) * 1998-09-18 2000-12-19 Sulzer Chemtech Ag Apparatus for carrying out a mixing dispensing of a plurality of flowable components
EP1312409A1 (de) * 2002-03-22 2003-05-21 Sulzer Chemtech AG Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
DE10158651A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
EP1588757A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
US7199242B2 (en) 2001-08-02 2007-04-03 Lg Life Sciences Limited Processes for the production of amino-protected derivatives of 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-one and/or 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-alkoxyimino derivatives and/or gemifloxacin or a salt thereof
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter
EP2133138A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 Nordson Corporation Statischer Mischer
US7645843B2 (en) 2004-12-17 2010-01-12 Borealis Technology Oy Process for polymerising olefins in the presence of an olefin polymerisation catalyst
CH699958A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Medmix Systems Ag Statischer Mischer.
EP2286925A2 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Sulzer Mixpac AG Statischer Sprühmischer
DE202011050465U1 (de) 2011-06-16 2011-08-17 Vosschemie Gmbh Statischer Mischer zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten
WO2011119820A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Nordson Corporation Inline static mixer
WO2011162728A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Gluetec Gmbh & Co. Kg Static mixer with asymmetric mixing elements
WO2012010337A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
WO2012010338A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
EP2335817A3 (de) * 2009-12-15 2012-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Statischer Mischer
EP2527041A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
EP2548634A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
EP2614883A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 Sulzer Mixpac AG Statischer Mischer
WO2013171030A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Sulzer Mixpac Ag Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
WO2014029035A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Medmix Systems Ag Mischvorrichtung für eine austrageinheit
RU2588248C2 (ru) * 2011-05-23 2016-06-27 Зульцер Микспэк Аг Соединительная деталь для статичного распылительного смесителя
EP3059006A1 (de) 2015-02-12 2016-08-24 Nordson Corporation Doppelkeilmischblech und entsprechender statischer mischer und verfahren zum mischen
WO2017027275A3 (en) * 2015-08-07 2017-03-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
CN106659992A (zh) * 2014-06-12 2017-05-10 黄嘉豪 混合器
EP3241611A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 Borealis AG Verfahren zum zuführen eines polymerisations-katalysators
CN107847885A (zh) * 2015-08-07 2018-03-27 诺信公司 双壁流移位器挡板和相关联的静态混合器及混合的方法
EP3338882A1 (de) 2016-12-14 2018-06-27 Felix Streiff Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
DE202018106654U1 (de) 2018-11-22 2019-02-06 Sulzer Mixpac Ag Statischer Mischer
EP3446776A3 (de) * 2017-08-04 2019-05-22 Nordson Corporation Statischer mischer ohne mischblechseitenwänden und zugehörige mischleitungen
EP3907461A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Felix Streiff Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem
WO2022101167A1 (en) 2020-11-11 2022-05-19 Sulzer Mixpac Ag An improved static mixing tip
EP4000749A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 medmix Switzerland AG Verbesserte statische mischspitze
EP4282516A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zum sprühen eines mehrkomponenten-kunststoffs
EP4309772A1 (de) 2022-07-19 2024-01-24 Glue Tec Industrieklebstoffe GmbH & Co. Kg Statischer mischer
DE202023106686U1 (de) 2022-11-18 2024-04-02 Medmix Switzerland Ag Statischer Mischer
EP4371656A1 (de) 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer mit trennmittel

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827851A1 (de) * 1998-06-23 1999-12-30 Bayer Ag Statische Mischvorrichtung
GB9910738D0 (en) * 1999-05-11 1999-07-07 Statiflo International Limited Static miker
DE50107866D1 (de) * 2000-02-17 2005-12-08 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Statischer Mischer
DE20002920U1 (de) 2000-02-18 2000-04-20 Schroeder & Boos Misch Und Anl Homogenisator
US6773156B2 (en) * 2002-07-10 2004-08-10 Tah Industries, Inc. Method and apparatus for reducing fluid streaking in a motionless mixer
DE50308164D1 (de) * 2002-12-06 2007-10-25 Mixpac Systems Ag Statischer Mischer und Verfahren
US7198400B2 (en) * 2003-05-03 2007-04-03 Husky Injection Molding Systems Ltd. Static mixer and a method of manufacture thereof
DE10322922A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Statikmischer
DE502004006983D1 (de) * 2003-08-26 2008-06-12 Sulzer Chemtech Ag Statischer Mischer mit polymorpher Struktur
AU2003292650A1 (en) * 2003-12-26 2005-08-12 Shinyou Technologies Inc. Static mixer
EP1720664A1 (de) * 2004-02-27 2006-11-15 Heraeus Kulzer GmbH Verfahren zur herstellung von dentalen abformmassen und vorrichtungen hierzu
DE102004046226A1 (de) * 2004-09-22 2006-04-06 Heraeus Kulzer Gmbh Verfahren zum Mischen der Komponenten von Polyetherabformmassen
KR100711352B1 (ko) * 2005-06-23 2007-04-27 삼성전자주식회사 파장 잠김된 광송신기를 이용한 파장분할다중 방식의수동형 광네트워크
JP4713397B2 (ja) * 2006-01-18 2011-06-29 株式会社リコー 微小流路構造体及び微小液滴生成システム
US8397495B2 (en) * 2008-06-26 2013-03-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Exhaust gas additive/treatment system and mixer for use therein
WO2010009239A2 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 3M Innovative Properties Company Tortuous path static mixers and fluid systems including the same
US8764279B2 (en) * 2008-07-18 2014-07-01 3M Innovation Properties Company Y-cross mixers and fluid systems including the same
WO2010009233A2 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 3M Innovative Properties Company Offset path mixers and fluid systems including the same
SG161141A1 (en) * 2008-10-17 2010-05-27 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
US8215940B2 (en) * 2009-03-20 2012-07-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Layer multiplying apparatus
US7985020B2 (en) * 2009-09-25 2011-07-26 Nordson Corporation Cross flow inversion baffle for static mixer
EP2563524B1 (de) 2010-04-28 2020-10-07 IPS Adhesives LLC Vorrichtung zur mischung und ausgabe mehrerer fliessfähiger komponenten
CN113477115B (zh) 2015-11-13 2023-12-05 雷米克瑟斯公司 静态混合器
US10232327B2 (en) * 2016-03-03 2019-03-19 Nordson Corporation Flow inverter baffle and associated static mixer and methods of mixing
US9839883B2 (en) * 2016-03-18 2017-12-12 Komax Systems, Inc. Channel mixing apparatus
KR102406584B1 (ko) 2016-07-05 2022-06-08 이네오스 아메리카스 엘엘씨 산성 가스 처리에서 흡수제를 회수하기 위한 방법 및 장치
EP3342479A1 (de) 2016-12-29 2018-07-04 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer, teilekit und verwendung des besagten statischen mischers
EP3342478A1 (de) 2016-12-29 2018-07-04 Sulzer Mixpac AG Statischer mischer, teilekit und verwendung des besagten statischen mischers
DE102017112440A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-06 Shin-Etsu Silicones Europe B.V. Gebinde und Dosiervorrichtung für viskose Materialien
DE102017117198A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 3lmed GmbH Mischer
BR112019024617A2 (pt) 2017-07-28 2020-06-16 3lmed GmbH Misturador com canal de compensação e/ou câmara de armazenamento
US11278924B2 (en) * 2017-11-21 2022-03-22 Wagner Spray Tech Corporation Plural component spray gun system
DE102021105414B9 (de) * 2021-03-05 2022-11-17 Kulzer Gmbh Statischer Mischer für Abformmaterialien
EP4059979A1 (de) 2021-03-18 2022-09-21 Sulzer Management AG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines poly(hydroxysäure)-homo- oder -copolymers mit abstimmbarem molekulargewicht, struktur und zusammensetzung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195865A (en) * 1960-09-09 1965-07-20 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3406947A (en) * 1966-08-19 1968-10-22 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3620506A (en) * 1970-07-07 1971-11-16 Fmc Corp Fluid-mixing device
US3893654A (en) * 1972-03-18 1975-07-08 Harunobu Miura Mixing apparatus
JPS55145522A (en) * 1979-05-02 1980-11-13 Toray Ind Inc Fluid mixer
EP0163217A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ritter-Plastic GmbH Statischer Mischer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL229424A (de) * 1958-07-08 1900-01-01
US3239197A (en) * 1960-05-31 1966-03-08 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
JPS39437B1 (de) * 1961-05-31 1964-01-16
US3328003A (en) * 1965-02-09 1967-06-27 Dow Chemical Co Method and apparatus for the generation of a plurality of layers in a flowing stream
US3928199A (en) * 1971-09-20 1975-12-23 Airco Inc Gas absorption system and method
JPS5141940B2 (de) * 1972-03-15 1976-11-12
US3963221A (en) * 1974-02-28 1976-06-15 Union Carbide Corporation Mixing apparatus
US4040256A (en) * 1976-07-14 1977-08-09 The Dow Chemical Company Flume mixer
JP3181628B2 (ja) * 1991-06-18 2001-07-03 巽工業株式会社 流体混合装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195865A (en) * 1960-09-09 1965-07-20 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3406947A (en) * 1966-08-19 1968-10-22 Dow Chemical Co Interfacial surface generator
US3620506A (en) * 1970-07-07 1971-11-16 Fmc Corp Fluid-mixing device
US3893654A (en) * 1972-03-18 1975-07-08 Harunobu Miura Mixing apparatus
JPS55145522A (en) * 1979-05-02 1980-11-13 Toray Ind Inc Fluid mixer
EP0163217A2 (de) * 1984-05-30 1985-12-04 Ritter-Plastic GmbH Statischer Mischer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 16 (C - 041) 30 January 1981 (1981-01-30) *

Cited By (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993864A1 (de) * 1998-09-18 2000-04-19 Sulzer Chemtech AG Vorrichtung zur Durchführung einer mischenden Abgabe von mehreren fliessfähigen Komponenten
US6161730A (en) * 1998-09-18 2000-12-19 Sulzer Chemtech Ag Apparatus for carrying out a mixing dispensing of a plurality of flowable components
US7199242B2 (en) 2001-08-02 2007-04-03 Lg Life Sciences Limited Processes for the production of amino-protected derivatives of 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-one and/or 4-aminomethylene-pyrrolidin-3-alkoxyimino derivatives and/or gemifloxacin or a salt thereof
DE10158651A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-12 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
DE10158651B4 (de) * 2001-11-30 2016-02-04 Ritter Gmbh Statisches Mischelement
EP1312409A1 (de) * 2002-03-22 2003-05-21 Sulzer Chemtech AG Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
EP1588757A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
US7645843B2 (en) 2004-12-17 2010-01-12 Borealis Technology Oy Process for polymerising olefins in the presence of an olefin polymerisation catalyst
DE202008007801U1 (de) 2007-09-19 2008-08-21 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Behälter
EP2133138A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-16 Nordson Corporation Statischer Mischer
US8083397B2 (en) 2008-06-13 2011-12-27 Nordson Corporation Static mixer
CH699958A1 (de) * 2008-11-27 2010-05-31 Medmix Systems Ag Statischer Mischer.
WO2010060225A1 (en) * 2008-11-27 2010-06-03 Medmix Systems Ag Static mixer
EP2286925A2 (de) 2009-08-20 2011-02-23 Sulzer Mixpac AG Statischer Sprühmischer
RU2533145C2 (ru) * 2009-08-20 2014-11-20 Зульцер Микспэк Аг Статический смеситель-распылитель
US10065200B2 (en) 2009-08-20 2018-09-04 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
EP2335817A3 (de) * 2009-12-15 2012-06-13 HILTI Aktiengesellschaft Statischer Mischer
EP2550089A1 (de) * 2010-03-25 2013-01-30 Nordson Corporation Statischer inline-mischer
EP2550089A4 (de) * 2010-03-25 2014-08-20 Nordson Corp Statischer inline-mischer
EP3023139A1 (de) * 2010-03-25 2016-05-25 Nordson Corporation Statischer inline-mischer
WO2011119820A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Nordson Corporation Inline static mixer
WO2011162728A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Gluetec Gmbh & Co. Kg Static mixer with asymmetric mixing elements
WO2012010337A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
CN103118798A (zh) * 2010-07-20 2013-05-22 苏舍米克斯帕克有限公司 静力喷射混合器
US10625282B2 (en) 2010-07-20 2020-04-21 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
US9770728B2 (en) 2010-07-20 2017-09-26 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
WO2012010338A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Sulzer Mixpac Ag Statischer sprühmischer
US10265713B2 (en) 2010-07-20 2019-04-23 Sulzer Mixpac Ag Static spray mixer
CN103118798B (zh) * 2010-07-20 2015-08-12 苏舍米克斯帕克有限公司 静力喷射混合器
US9393531B2 (en) 2011-05-23 2016-07-19 Sulzer Mixpac Ag Connecting piece for a static spray mixer
EP2527041A1 (de) 2011-05-23 2012-11-28 Sulzer Mixpac AG Zwischenstück für einen statischen Sprühmischer
RU2588248C2 (ru) * 2011-05-23 2016-06-27 Зульцер Микспэк Аг Соединительная деталь для статичного распылительного смесителя
WO2012172078A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Vosschemie Gmbh Statischer mischer zum mischen von mindestens zwei fliessfaehigen komponenten
DE202011050465U1 (de) 2011-06-16 2011-08-17 Vosschemie Gmbh Statischer Mischer zum Mischen von mindestens zwei fließfähigen Komponenten
US9764296B2 (en) 2011-07-22 2017-09-19 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
US10946349B2 (en) 2011-07-22 2021-03-16 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
US10828609B2 (en) 2011-07-22 2020-11-10 Sulzer Mixpac Ag Mixing element for a static mixer
EP2548634A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-23 Sulzer Mixpac AG Mischelement für einen statischen Mischer
EP2614883A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-17 Sulzer Mixpac AG Statischer Mischer
US10245566B2 (en) 2012-01-11 2019-04-02 Sulzer Mixpac Ag Static mixer
WO2013171030A1 (de) 2012-05-14 2013-11-21 Sulzer Mixpac Ag Sprühmischer zum mischen und sprühen von mindestens zwei fliessfähigen komponenten
US9878335B2 (en) 2012-05-14 2018-01-30 Sulzer Mixpac Ag Spray mixer for mixing and spraying at least two flowable components
US9375692B2 (en) 2012-08-21 2016-06-28 Medmix Systems Ag Mixing device for a discharge unit
WO2014029035A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Medmix Systems Ag Mischvorrichtung für eine austrageinheit
CN106659992A (zh) * 2014-06-12 2017-05-10 黄嘉豪 混合器
EP3156121A4 (de) * 2014-06-12 2018-01-24 HUANG, Chia-Hao Mixer
CN106659992B (zh) * 2014-06-12 2019-03-29 黄嘉豪 混合器
EP3059006A1 (de) 2015-02-12 2016-08-24 Nordson Corporation Doppelkeilmischblech und entsprechender statischer mischer und verfahren zum mischen
EP3059006B1 (de) * 2015-02-12 2022-11-23 Nordson Corporation Doppelkeilmischblech und entsprechender statischer mischer und verfahren zum mischen
US9724653B2 (en) 2015-02-12 2017-08-08 Nordson Corporation Double wedge mixing baffle and associated static mixer and methods of mixing
US10427114B2 (en) 2015-08-07 2019-10-01 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
CN107847885A (zh) * 2015-08-07 2018-03-27 诺信公司 双壁流移位器挡板和相关联的静态混合器及混合的方法
US10245565B2 (en) 2015-08-07 2019-04-02 Nordson Corporation Double wall flow shifter baffles and associated static mixer and methods of mixing
WO2017027275A3 (en) * 2015-08-07 2017-03-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
US10363526B2 (en) 2015-08-07 2019-07-30 Nordson Corporation Entry mixing elements and related static mixers and methods of mixing
US10946357B2 (en) 2016-05-02 2021-03-16 Borealis Ag Process for feeding a polymerisation catalyst
EP3241611A1 (de) 2016-05-02 2017-11-08 Borealis AG Verfahren zum zuführen eines polymerisations-katalysators
WO2017191054A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Borealis Ag A process for feeding a polymerisation catalyst
EP3338882A1 (de) 2016-12-14 2018-06-27 Felix Streiff Mischelement mit hoher festigkeit und mischwirkung
US10722853B2 (en) 2017-08-04 2020-07-28 Nordson Corporation Static mixer without mixing baffle sidewalls and associated mixing conduit
EP3446776A3 (de) * 2017-08-04 2019-05-22 Nordson Corporation Statischer mischer ohne mischblechseitenwänden und zugehörige mischleitungen
WO2020104473A2 (de) 2018-11-22 2020-05-28 Sulzer Mixpac Ag Statischer mischer
DE202018106654U1 (de) 2018-11-22 2019-02-06 Sulzer Mixpac Ag Statischer Mischer
EP3907461A1 (de) 2020-05-06 2021-11-10 Felix Streiff Baugruppen/einbauelemente aus umlenkflächen mit trennstegen für den einbau in rohre/kanäle oder in den mantelraum von rohrbündel-wärmetauschem
EP4000749A1 (de) 2020-11-11 2022-05-25 medmix Switzerland AG Verbesserte statische mischspitze
WO2022101167A1 (en) 2020-11-11 2022-05-19 Sulzer Mixpac Ag An improved static mixing tip
EP4282516A1 (de) 2022-05-23 2023-11-29 Henkel AG & Co. KGaA Vorrichtung und verfahren zum sprühen eines mehrkomponenten-kunststoffs
WO2023227408A1 (en) 2022-05-23 2023-11-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Device and method for spraying a multicomponent plastic material
EP4309772A1 (de) 2022-07-19 2024-01-24 Glue Tec Industrieklebstoffe GmbH & Co. Kg Statischer mischer
WO2024017933A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 GlueTec Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG Statischer mischer
DE202023106686U1 (de) 2022-11-18 2024-04-02 Medmix Switzerland Ag Statischer Mischer
EP4371657A1 (de) 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer
EP4371656A1 (de) 2022-11-18 2024-05-22 medmix Switzerland AG Statischer mischer mit trennmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US5851067A (en) 1998-12-22
ES2151650T3 (es) 2001-01-01
EP0815929B1 (de) 2000-08-30
DE59605822D1 (de) 2000-10-05
JPH1057791A (ja) 1998-03-03
ATE195889T1 (de) 2000-09-15
JP4031556B2 (ja) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0815929B1 (de) Statischer Mischer
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
EP0760253B1 (de) Statischer Mischer für zähe Fluide
EP1110599B1 (de) Dynamischer Mischer für zahnärztliche Abdruckmassen
EP1216747B1 (de) Statischer Mischer
WO1996030113A1 (de) Vorrichtung zum mischen kleiner flüssigkeitsmengen
EP0526392B1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
EP1312409B1 (de) Rohrmischer mit einem longitudinalen Einbaukörper
EP1153650B1 (de) Mischelement für einen Flanschübergang in einer Rohrleitung
EP1967806A1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
EP1125626B1 (de) Statischer Mischer
DE2419696A1 (de) Mischvorrichtung
DE2708200A1 (de) Kunststoffmaschine, insbesondere spritzgiessmaschine oder extruder
EP1510247A1 (de) Statischer Mister mit polymorpher Struktur
DE2543878A1 (de) Luftfuehrender kanal
AT408860B (de) Verfahren zum durchmischen eines schmelzenstromes aus kunststoff
DE69834049T2 (de) Kneteinrichtung
DE19536858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Fluids durch einen Kanal
CH706732B1 (de) Mischereinsatz für einen statischen Mischer.
CH373356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender, gasförmiger, flüssiger und/oder körniger Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE60307012T2 (de) Abgasreinigungskatalysatoreinheit und dessen Anordnung
CH376476A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE1985333U (de) Waermetauscher.
DE3920123C1 (de)
AT210866B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von strömenden, gasförmigen, flüssigen und/oder körnigen Medien unter Anwendung von stillstehenden Leitelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980610

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000307

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 195889

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SULZER MANAGEMENT AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000831

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001005

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2151650

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20060714

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060822

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *SULZER CHEMTECH A.G.

Effective date: 20070731

EUG Se: european patent has lapsed
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060713

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20121122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: SULZERALLEE 48, 8404 WINTERTHUR (CH)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160704