CH376476A - Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente

Info

Publication number
CH376476A
CH376476A CH7301359A CH7301359A CH376476A CH 376476 A CH376476 A CH 376476A CH 7301359 A CH7301359 A CH 7301359A CH 7301359 A CH7301359 A CH 7301359A CH 376476 A CH376476 A CH 376476A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cross
section
guide elements
split
square
Prior art date
Application number
CH7301359A
Other languages
English (en)
Inventor
Sluijters Robert
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Publication of CH376476A publication Critical patent/CH376476A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/432Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa
    • B01F25/4321Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction with means for dividing the material flow into separate sub-flows and for repositioning and recombining these sub-flows; Cross-mixing, e.g. conducting the outer layer of the material nearer to the axis of the tube or vice-versa the subflows consisting of at least two flat layers which are recombined, e.g. using means having restriction or expansion zones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester
Leitelemente
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente. Solche Verfahren sind bereits bekannt.



  Die mit diesen Verfahren erreichbaren Vorteile sind verschiedener Art. An erster Stelle kann man beim Mischen hochviskoser Medien im voraus das Mischresultat mit diesem Mischer genau voraussagen, da dies nur von der Konstruktion des Mischers abhängig ist und mit diesem Mischer nur auf eine bestimmte Art gemischt werden kann. Auf diese Weise ist man dann imstande, eine Mischung jeder erwünschten Gleichmässigkeit zu erhalten. Weitere Vorteile sind, dass das Verfahren mit einem stillstehenden System ausgeführt werden kann und dass die erforderliche Mischenergie ein kleiner Teil derjenigen ist, die man bei anderen bekannten Mischmethoden nötig hat, bei denen die zu mischenden Stoffe mechanisch gerührt werden.



   Es hat sich jedoch gezeigt, dass dieses Verfahren auch Nachteile hat. So zeigt es sich besonders bei einer Ausführungsform, bei der die zu mischenden Medien als konzentrische Ströme einander zugeführt werden, dass dieses konzentrische Zuführen einen technischen Nachteil ergeben kann. Eine geringe Abweichung der Konzentrizität der zwei Ströme hat bereits ein sehr viel schlechteres Mischresultat zur Folge. Ein anderer Nachteil ist, dass Teile der zusammenfliessenden Medien, die nahe beieinanderliegen, sehr intensiv gemischt werden, dass aber die Teilströme als Ganzes nicht intensiv durcheinandergeführt werden.



   Diese Nachteile sollen durch das erfindungsgemässe Verfahren behoben werden. Es zeigt sich, dass man bei diesem neuen Verfahren die zu mischenden Medien geometrisch beliebig zusammenfliessen lassen kann, während dennoch eine Mischung zwischen allen Schichten des Hauptstromes erhalten wird.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Medien zunächst zu einem Hauptstrom vereinigt werden, der sodann in einer ersten Spaltung in mehrere Teilströme zerteilt wird, deren jeder wieder in einer zweiten Spaltung in eine gleiche Anzahl von Teilströmen zerlegt wird, worauf ein oder mehrere Male bei einer weiteren Spaltung ein Teil eines jeden Teilstromes mit einem Teil eines anderen Teilstromes zur Bildung einer gleichen Anzahl Teilströme wieder vereinigt werden, wobei ein Gesamtquerschnitt entsteht, der zu dem bei der letzten Spaltung entstandenen Gesamtquerschnitt spiegelbildlich ist, und dass hierauf alle Teilströme wieder in einen Hauptstrom vereinigt werden.



   Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf einen Mischer zum Ausführen des beschriebenen Verfahrens, der eine Zufuhr, eine Abfuhr und ortsfeste Leitelemente aufweist.



   Erfindungsgemäss ist der Mischer derart ausgebildet, dass er aus einem durch feststehende Leitelemente in mehrere Teilkanäle unterteilten Kanal besteht, wobei die Teilkanäle sowohl ihren Querschnitt als auch ihre gegenseitige Lage innerhalb des Gesamtkanalquerschnittes ändern und wobei beim   tSberströ-    men von einem Kanal in den anderen eine Teilung des eintretenden Teilstromes oder eine Vereinigung der austretenden Teilströme erfolgt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Mischers dargestellt, und anhand desselben wird das erfindungsgemässe Verfahren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abbildung eines rechteckigen Bleches, aus dem die Leitelemente gebildet werden,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines gebildeten Leitelementes,  
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Einheit von zwei zusammengefügten Leitelementen,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Teiles eines Mischers, mit dem Einlauf, wobei die Rohrwand teilweise entfernt ist,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Mischer nach Fig. 4 in der Ebene V-V,
Fig. 6, bis 82 Querschnitte durch den Mischer nach Fig. 4 unmittelbar vor und nach den Ebenen VI-VI,   VII-VII    und VIII-VIII,    Fig. 9,    einen Querschnitt unmittelbar vor der Ebene   IX-IX    und
Fig.

   10 einen Querschnitt in der Ebene X-X.



   In Fig. 1 ist ein rechteckiges, flaches Metallblech 1 dargestellt, aus welchem die Leitelemente 2 aufgebaut werden. Dieses Blech ist mit zwei ungleichen Einkerbungen 3 mitten in und quer zu den kurzen Rechteckseiten des Bleches versehen. Dadurch werden vier Lappen 4 und 4, gebildet. Wenn man nun diese Lappen umbiegt, auf die Weise wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird ein Leitelement 2 gebildet. Anstatt die Lappen 4 und   41    auf die in Fig. 2 dargestellte Weise zu biegen, ist es auch möglich, sie in entgegengesetzter Richtung zu biegen. Auf diese Weise erhält man ein zum Leitelement 2 symmetrisches Leitelement 2' (Fig. 3). Diese Leitelemente 2 bzw. 2' werden je zwei und zwei ineinandergeschoben, auf die Weise wie in Fig. 3 dargestellt ist, und sodann durch Punktschweissen an den Eckpunkten aneinander befestigt, so dass Einheiten 5 entstehen.

   Es ist auch möglich, die Leitelemente auf andere Weise aneinander zu befestigen, z. B. durch Löten. Ausserdem ist es möglich, die Leitelemente lose ineinander zu schieben und an ihrer Stelle zu halten, indem man die Einheiten 5 vorsichtig in ein Rohr mit quadratischem Querschnitt schiebt, dessen Seiten den kurzen Rechteckseiten der Bleche 1 entsprechen.



   Die so erhaltenen Einheiten können ineinandergeschoben werden. In Fig. 4 ist eine Anzahl dieser Einheiten dargestellt, während sie ineinander und als Ganzes in ein Rohr 6 geschoben sind, wodurch ein Mischer entsteht. Die einzelnen Lappen der Elemente 2 und 2' sind in Fig. 4 ebenfalls mit 4 und   41    bzw.



     4' und    4,' bezeichnet. Im Rohr 6 befindet sich links der aus den Elementen 2 und 2' bestehenden Einheit nach Fig. 3 eine weitere aus zwei Elementen bestehende Einheit, deren Teile mit dem Index O bezeichnet sind. Diese Einheit ist gleich ausgebildet wie die in Fig. 3 dargestellte Einheit, mit dem Unterschied, dass der linke Lappen   40    keinen Schlitz 3 aufweist. Das Rohr 6 hat viereckigen Querschnitt, von welchem die Seite der Länge der kurzen Rechteckseite der Bleche 1 entspricht. Dadurch entstehen innerhalb des Rohres 6 ein aneinandergeschlossens Kanalsystem und einige abgeschlossene Räume. In der Fig. 4 sind von diesem Rohr 6 die obere und die vordere Wand nicht dargestellt mit Ausnahme der Teile, welche die abgeschlossenen Räume begrenzen.



  Dadurch kann man frei in das Kanalsystem sehen.



  Die nicht umgebogenen Lappen   40    bilden eine vertikale Scheidewand am Eintritt des Rohres 6. An der rechten Seite sind das Rohr und die Leitelemente abgebrochen dargestellt. Sie können sich aber noch in derselben Reihenfolge weiter fortsetzen.



   Ein Flüssigkeitsstrom wird nun von links in den so gebildeten Mischer geführt und durchströmt diesen gemäss den Pfeilen in Fig. 4.



   Zur Erläuterung der Wirkung dieses Mischers sind in den Fig. 5 bis 10 Abbildungen des Verlaufes der Zusammensetzung des Flüssigkeitsstromes in den aufeinanderfolgenden Querschnitten dargestellt. Dabei ist angenommen, dass ein Strom einer viskosen Flüssigkeit mit zwei Mischkomponenten von links in den Mischer tritt. Hierbei ist die eine Mischkomponente durch eine einzige schwarze Querlinie dargestellt. Naturgemäss ist der Mischeffekt nicht auf einen Flüssigkeitsstrom mit nur zwei Komponenten beschränkt.



   Der Hauptstrom wird zuerst gemäss Fig. 5 durch den Lappen 40 in zwei Teilströme A und B aufgeteilt.



  Hierauf werden die Querschnitte dieser Teilströme durch die Lappen   4,' derart    verändert, dass der in Fig. 6, dargestellte Gesamtquerschnitt entsteht. Dieser Querschnitt liegt unmittelbar vor der Ebene VI-VI, während unmittelbar nach dieser Ebene, wie in Fig. 62 dargestellt, jeder Teilstrom A durch die Lappen 4, in Teilströme A,,   A2    und jeder Teilstrom B in die Teilströme B,,   B    unterteilt wird. Die Querschnitte der beiden Teilströme A,, A2 bzw. B,,   B    erweitern sich dann auf die ganze Breite des Rohres 6, so dass sich unmittelbar vor und nach der Ebene   VII-VII    der in den Fig. 7, und   72    dargestellte Querschnitt mit zwei schwarzen Querlinien ergibt.

   Nun werden zwischen den Ebenen   Vil-Vil    und VIII-VIII die Teilströme   A j,      Bl    und die Teilströme A2,   B.    einer Querschnittsänderung unterworfen, so dass sich unmittelbar vor der Ebene VIII-VIII der in Fig. 8, dargestellte Querschnitt ergibt.



   Zwischen den Querschnitten nach den Fig. 8, und 82, d. h. in der Ebene VIII-VIII wird je eine Hälfte des Teilstromes A, mit je einer Hälfte des Teilstromes B, und je eine Hälfte des Teilstromes   A2    mit je einer Hälfte des Teilstromes   ss    vereinigt. Dadurch werden neue Teilströme C,,   C,    und D1,   D2    gebildet. Der Gesamtquerschnitt nach Fig.   8    ist spiegelbildlich zu dem bei der letzten Spaltung der Teilströme entstandenen Querschnitt nach Fig. 62. Die Teilströme werden dann vor der Ebene IX-IX auf die ganze Breite des Rohres 6 erweitert, so dass unmittelbar der Gesamtquerschnitt nach Fig. 9, entsteht.



   Nun beginnt wiederum die Querschnittsverminderung und die Vereinigung der Teilströme C,, D, bzw.



  C2, D2, wobei sich in der Ebene X-X der in Fig. 10 dargestellte Querschnitt ergibt, der den Querschnitten nach den Fig. 6, und 8, entspricht, wobei nun jedoch in den Teilströmen vier schwarze Querlinien vorhanden sind.



   Der in Fig. 4 teilweise dargestellte Mischer kann beispielsweise zehn Einheiten von Leitelementen nach Fig. 3 enthalten, so dass schliesslich der den Mischer verlassende Hauptstrom im Querschnitt mehr als  1000 schwarze Querlinien aufweist. Am Schluss werden die Teilströme in einen Hauptstrom vereinigt.



   Bei der dargestellten Ausführungsform des Mischers ist der Kanal von einem Rohr 6 von viereckigem Querschnitt gebildet, in welchem die Leitelemente Teilkanäle bilden, deren Querschnitt von einem Rechteck, dessen Breite sich zur Höhe verhält wie   1: 2,    über ein Quadrat zu einem Rechteck übergeht, dessen Breite sich zur Höhe verhält wie 2:1 oder umgekehrt.



   Je nachdem man weiter oder weniger weit zu mischen wünscht, ist es möglich, mehr oder weniger Einheiten von Leitelemente im Rohr 6 anzuordnen.



   Obwohl das beschriebene Verfahren und die Vorrichtung zum Mischen von strömenden Medien jeder Art, wie feinkörnige Stoffe, Gase und Flüssigkeiten in Betracht kommen, haben sie sich als besonders geeignet erwiesen zum Mischen von hochviskosen Flüssigkeiten wie Spinnlösungen, insbesondere Viskose gegenseitig oder von diesen Flüssigkeiten mit pulverförmigen Stoffen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Medien zunächst zu einem Hauptstrom vereinigt werden, der sodann in einer ersten Spaltung in mehrere Teilströme (A, B) zerteilt wird, deren jeder wieder in einer zweiten Spaltung in eine gleiche Anzahl von Teilströmen (A,, A2, Bt, B2) zerlegt wird, worauf ein oder mehrere Male bei einer weiteren Spaltung ein Teil eines jeden Teilstromes mit einem Teil eines anderen Teilstromes zur Bildung einer gleichen Anzahl Teilströme (C,, C2, D,, D2) wieder vereinigt werden, wobei ein Gesamtquerschnitt (Fig. 82) entsteht, der zu dem bei der letzten Spaltung entstandenen Gesamtquerschnitt (Fig. 62) spiegelbildlich ist, und dass hierauf alle Teilströme wieder in einen Hauptstrom vereinigt werden.
    II. Mischer zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, der eine Zufuhr, eine Abfuhr und ortsfeste Leitelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem durch feststehende Leitelemente in mehrere Teilkanäle unterteilten Kanal besteht, wobei die Teilkanäle sowohl ihren Querschnitt als auch ihre gegenseitige Lage innerhalb des Gesamtkanalquerschnittes ändern und wobei beim Überströmen von einem Kanal in den anderen eine Teilung des eintretenden Teilstromes oder eine Vereinigung der austretenden Teilströme erfolgt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Strom in zwei Teilströme zerlegt wird und dass nach der zweiten Spaltung acht weitere Spaltungen stattfinden, wobei jedesmal ein Teil eines Teilstromes mit einem Teil eines anderen Teilstromes vereinigt wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes der Teilströme sich von einem Rechteck, dessen Breite sich zur Höhe verhält wie 1 2, über ein Quadrat zu einem Rechteck verändert wird, dessen Breite sich zur Höhe verhält wie 2:1 oder umgekehrt 3. Mischer nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal von einem Rohr mit quadratischem Querschnitt gebildet ist, in welchem die Leitelemente Teilkanäle bilden, deren Querschnitt von einem Rechteck, dessen Breite sich zur Höhe verhält wie 1: 2, über ein Quadrat zu einem Rechteck übergeht, dessen Breite sich zur Höhe verhält wie 2:1 oder umgekehrt.
    4. Mischer nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente, die in einem quadratischen Rohr angeordnet sind, aus rechteckigen Blechen (1) bestehen, deren kurze Seite der Seite des quadratischen Querschnittes des Rohres entspricht und dass diese Bleche in der Mitte der kurzen Seiten und senkrecht dazu mit Schlitzen (3) versehen sind, welche Lappen (4 bzw. 41) bilden, die beiderseits der Schlitze (3) in verschiedenen Richtungen umgebogen sind.
CH7301359A 1958-07-08 1959-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente CH376476A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL229424 1958-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH376476A true CH376476A (de) 1964-04-15

Family

ID=19751270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7301359A CH376476A (de) 1958-07-08 1959-05-08 Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH376476A (de)
ES (1) ES249395A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032140A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 MTA Müszaki Křmiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
DE3032132A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 MTA Müszaki Kémiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln
US4981368A (en) * 1988-07-27 1991-01-01 Vortab Corporation Static fluid flow mixing method
US5305823A (en) * 1990-03-22 1994-04-26 Valeo Thermique Habitacle Zone controlled automobile air conditioning system with air mixers at selected outlets
EP1588757A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3032140A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-12 MTA Müszaki Křmiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
DE3032132A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 MTA Müszaki Kémiai Kutató Intézet, Veszprém Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln
US4981368A (en) * 1988-07-27 1991-01-01 Vortab Corporation Static fluid flow mixing method
US5305823A (en) * 1990-03-22 1994-04-26 Valeo Thermique Habitacle Zone controlled automobile air conditioning system with air mixers at selected outlets
EP1588757A1 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer zur Herstellung aushärtbarer Mischungen aus fliessfähigen Komponenten, und dessen Verwendung
US7322740B2 (en) 2004-04-22 2008-01-29 Sulzer Chemtech Ag Static mixer for a curing mixed product

Also Published As

Publication number Publication date
ES249395A1 (es) 1959-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967806B1 (de) Vorrichtung zur wärmetauschenden und mischenden Behandlung von fluiden Medien
DE1178404B (de) Vorrichtung zum Mischen stroemender Medien mit stillstehenden Leitelementen
EP1426099B1 (de) Statischer Mischer und Verfahren
EP0526392A1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
DE2943688A1 (de) Statische mischvorrichtung
DE2508482A1 (de) Mischvorrichtung
DE102009054652A1 (de) Statischer Mischer
DE2810648C2 (de)
CH376476A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE3416237C2 (de)
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2343352A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluden
DE3032132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
CH373356A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender, gasförmiger, flüssiger und/oder körniger Medien mittels ortsfester Leitelemente
DE1132096B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung der einzudampfenden Loesung auf die Siederohre von Duennschicht-Gleichstromverdampfern
DE1120820B (de) Vorrichtung zur feinverteilten Zufuehrung einer Fluessigkeit in einen Gasstrom
DE3920123C1 (de)
AT210866B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von strömenden, gasförmigen, flüssigen und/oder körnigen Medien unter Anwendung von stillstehenden Leitelementen
DE1604300B1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE1461095C (de) Stoffzufuhrung fur den Stoffauflauf einer Pappemaschine
DE2629293A1 (de) Statischer mischer
DE202017103845U1 (de) Verteiler für ein Fluid
DE2638339A1 (de) Aus platten gebildeter verdampfer
DE202015105397U1 (de) Statischer Mischer und Mischvorrichtung mit einem derartigen Mischer
AT268033B (de) Verfahren zur Herstellung flexibler Kunststoffverpackungen