DE3032140A1 - Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen. - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.

Info

Publication number
DE3032140A1
DE3032140A1 DE19803032140 DE3032140A DE3032140A1 DE 3032140 A1 DE3032140 A1 DE 3032140A1 DE 19803032140 DE19803032140 DE 19803032140 DE 3032140 A DE3032140 A DE 3032140A DE 3032140 A1 DE3032140 A1 DE 3032140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
walls
longitudinal axis
flow
partitions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803032140
Other languages
English (en)
Other versions
DE3032140C2 (de
Inventor
Jenö Baratossy
Oszkar Budapest Borlai
György Balatonalmadi Bucsky
Gyula Budapest Gyerko
Jenö Budapest Nemeth
Jozsef Balatonfüred Pazmany
Kazmer Puskas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTA MUESZAKI KRMIAI KUTATO INTEZET
Mta Mueszaki K&rcaron miai Kutato Intezet Veszprem
Magyar Tudomanyos Akademia Muszaki Kemiai Kutato Intezete
Original Assignee
MTA MUESZAKI KRMIAI KUTATO INTEZET
Mta Mueszaki K&rcaron miai Kutato Intezet Veszprem
Magyar Tudomanyos Akademia Muszaki Kemiai Kutato Intezete
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTA MUESZAKI KRMIAI KUTATO INTEZET, Mta Mueszaki K&rcaron miai Kutato Intezet Veszprem, Magyar Tudomanyos Akademia Muszaki Kemiai Kutato Intezete filed Critical MTA MUESZAKI KRMIAI KUTATO INTEZET
Publication of DE3032140A1 publication Critical patent/DE3032140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3032140C2 publication Critical patent/DE3032140C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/10Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers
    • F26B17/101Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis
    • F26B17/104Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by fluid currents, e.g. issuing from a nozzle, e.g. pneumatic, flash, vortex or entrainment dryers the drying enclosure having the shape of one or a plurality of shafts or ducts, e.g. with substantially straight and vertical axis with fixed or moving internal bodies for defining or changing the course of the entrained material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

•-5-
HOFFMANN · BITLK & PARTNER
PAT E N TAN WÄLT E
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) . DI P L.-l N G. W. EITLE · D R. R E R. N AT. K. HO FFMAN N · DI PL.-1N G. W. LEHN
DIPL.-ING. K.FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 MO NCH EN 81 · TELE FON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
33 850
MTA Müszaki Kemiai Kutato Intezet, Veszprem Ungarn
Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten und/oder von grobstückigen Materialien im Festzustand mit Gasen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeiten und/oder von grobstückigen Materialien im Festzustand mit Gasen in einem durch eine oder mehrere Wände begrenzten und durch mindestens eine Trennwand aufgeteilten Raum. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, die in Richtung Längsachse mit einer oder mehreren Begrenzungswänden und mindestens einer Trennwand versehen ist.
Es ist bekannt, daß Mittel in verschiedenen Zuständen mit statischen Mischelementen gemischt und dadurch miteinander innig in Verbindung gebracht werden können. Unter inniger Verbindung ist zu verstehen, daß die Fasen fein zerteilt v/erden
130011/0785
30321
und dadurch auf einer sehr großen Fläche miteinander möglicherweise lange in Verbindung gebracht werden, wobei eine möglichst dünne Grenzschicht angestrebt wird. Das Mischen und das in innige Verbindung bringen machen es möglich, die Mittel zu behandeln, z. B. zu lüften, zu reagieren, zu trocknen usw.
Bei der statischen Mischung stehen die Mischelemente, während die Mittel strömen. Für die statische Mischung sind bereits mehrere Verfahren und Einrichtungen bekannt.
Nach der US-PS 2 847 6 49 wird in einem zylindrischen Raum ein schraubenförmiges Element angeordnet, das einen Mischeffekt ausübt. Nach der US-PS 2 847 196 wiederum wird eine Doppelschraube angewendet.
Nach der US-PS 3 286 992 wird die in einem Rohr der Einrichtung strömende Flüssigkeit durch in dem Rohr nacheinander angeordneten, das Rohr in Richtung der Achse in zwei Teile aufteilende, nacheinander gegensinnig verdrehte schraubenförmige Trennwände senkrecht auf die Rohrachse zur radialen Bewegung gezwungen. Die Kanten der einander berührenden gegensinnigen schraubenförmigen Trennwände sind zueinander unter einem Winkel angeordnet und das Rohr wird jeweils durch eine Reihe von Trennwänden in zwei Kanäle mit gleichem Querschnitt aufgeteilt.
Nach den US-Patentschriften 3 871 624 und 3 918 688 strömen zwei Fasen in vorgegebenen, parallelen, durch Trennwände gleicher Länge gebildete Kanäle gleichbleibenden Querschnittes., wobei die Kanäle in Längsrichtung des Rohres zueinander senkrecht und gegeneinander verschoben angeordnet sind. Dieses Kanalsystem zerlegt das Mittel ständig in Teile, wodurch es gemischt wird.
130011/0785
Bei allen erwähnten Verfahren ist der abgegrenzte Raum, z. B. der Innenraum eines Rohres, in dem die Mittel strömen, durch eine gegenüber der Rohrachse parallele Trennwand in Räume mit gleichbleibendem Querschnitt aufgeteilt. Der Mischeffekt wird dabei durch eine Strömung in Richtung der Achse, d. h. durch senkrechtes Zwangsströmen sowie durch ein weiteres Zerlegen der Mittel erreicht. Die Trennwand bzw. die Trennwände werden aus miteinander in Berührung stehenden, in Längsrichtung des Rohres angeordneten Stücken gebildet.
Bei den obenerwähnten Einrichtungen und Mischverfahren ist nachteilig, daß die zur Mischung tatsächlich ausgenutzte Energie verhältnismäßig gering und somit der notwendige Wert von L/D (Länge/Durchmesser) folglich relativ groß ist. Die Mischung ist somit mehr mit einer "Stopfenströmung" als mit einer laminaren Strömung in einem leeren Rohr vergleichbar. Die auftretende Scherwirkung ist klein, weshalb viele Einheiten nacheinander angeordnet werden müssen, um den nötigen Mischeffekt zu erzielen. Bei einer Steigerung der Abmessungen ist die nötige produktionstechnologische Modifizierung beträchtlich, um einen eine gute statische Mischung bewirkenden Einsatz herzustellen. In einer gegebenen Einrichtung kann die relative Einspeisegeschwindigkeit der Fasen nur zwischen engen Grenzen verändert werden. Die Einrichtung nach der US-PS 3 871 62 4 neigt besonders zur Verunreinigung.
Des weiteren sind Injektoren bekannt, die an der Eintrittsstelle einen Konfusor und an der Austrittsstelle einen Diffusor aufweisen. Es ist weiter vorbekannt, daß ein Mittel vorgegebener Menge durch abwechselndes gegensinniges in Bewegungsetzen in Resonanz gebracht werden kann.
1 3 0 0 1 1 / 0 7 8 R
3032H0
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, bei dem bzw. bei der eine stärkere Mischwirkung/ und damit verbunden ein innigeres Inverbindungbringen,d.h. ein intensiveres Behandeln der Mittel erreicht werden kann. Die Herstellung der Einrichtung soll dabei einfach und kostengünstig sein.
Diese Aufgabe wird bei feinem Verfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Strömungsgeschwindigkeit mindestens des Mittels im Gaszustand variiert gegensinnig verändert wird, wobei mindestens zwei, durch eine oder mehrere Trennwände getrennte Mittel in gegebenen Intervallen der Geschwindkeitsänderung miteinander in Berührung gebracht werden, und die Mittel aus Flüssigkeit und/oder grobstückigen Materialien im Pestzustand durch Strömen des Mittels im Gaszustand in Strömung gebracht werden und/oder ihre Strömungsgeschwindigkeit und/oder Richtung geändert werden, gegebenenfalls die Mittel durch die immer gegensinnigen Geschwindigkeitsänderungen an ihren Resonanzpunkt oder dessen Nähe gebracht werden und gegebenenfalls die Mittel beim Eintreten in den durch mindestens eine Wand begrenzten und durch mindestens eine Trennwand aufgeteilten Raum stufenartig beschleunigt und/ oder beim Austreten stufenartig verzögert werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe beruht auf der Erkenntnis, daß die Mischwirkung der vorbekannten Verfahren und Einrichtungen beträchtlich erweitert werden kann, wenn die Strömung der durch die Trennwände abgetrennten, parallelen, jedoch abgetrennt strömenden Mittel - einerseits die Flüssigkeit und/oder die grobsttickigm Materialien im Festzustand, , andererseits das Mittel im Gaszustand - durch Schrägstellen der Trennwände unter variiert gegensinnigem Winkel zur Rohrachse
130011/0785
30321
variiert gegensinnig verändert wird, wobei das strömende Mittel großer Geschwindigkeit bei den Diskontinuitäten der Trennwände oder durch diese mit dem strömenden Mittel kleiner Geschwindigkeit in Verbindung gebracht wird. Durch diese einfache Anordnung wird die Mischwirkung infolge der Saugwirkung des mit größerer Geschwindigkeit strömenden Mittels überraschenderweise beträchtlich erhöht. Hierbei entsteht eine große lokale Turbulenz auch dann, wenn die Strömung der Mittel laminar ist. Es ist weiter erkannt worden, daß die Saugwirkung des Mittels größerer Geschwindigkeit so beträchtlich ist, daß überraschenderweise auch dann eine gesteigerte Saugwirkung beobachtet werden kann, wenn die zur Rohrachse schräg gestellten Trennwände einfach aus ebenenen Platten gefertigt werden.
Es ist weiter erkannt worden, daß durch eine variiert gegensinnige Geschwindigkeitsänderung eines einzigen Mittels (der Gasfase), durch dessen Beschleunigung und Verzögern auch ein anderes Mittel (die Flüssigkeit oder die grobstückigen Materialien im Festzustand) in Strömung gebracht werden können. Andererseits bedeutet das, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Mittel auch in einer gegebenen Einrichtung zwischen weiten Grenzen verändert werden kann.
Erfindungsgemäß genügt es, in einem durch eine Wand begrenzten Raum, z. B. in einem Rohr, zwei Mittel mit Hilfe einer aus einer Reihe von geeignet angeordneten Platten ausgebildeten Trennwand so in Strömung zu bringen, daß die Strömungsgeschwindigkeit des einen Mittels abwechselnd vergrößert oder verkleinert wird und dieses Mittel bei den Diskontinuitäten der Reihe.der aufeinanderfolgenden Platten oder durch diese mit dem anderen Mittel in Verbindung gebracht wird. Der Er-. findung entsprechend können natürlich mehrere durch die Trennwände abgetrennte Mittel in Strömung gebracht werden und die
13001 1/07ÖS
Geschwindigkeit mindestens eines dieser Mittel abwechselnd vergrößert oder verkleinert werden.
Nach einer weiteren Erkenntnis wird der oben beschriebene günstige Effekt auch dann erreicht, wenn die Trennwände in gerader Linie angeordnet sind und die Begrenzungswände mit verschiedenen Einbrüchen gegliedert ausgebildet sind und nicht die Begrenzungswände gerade und nicht die Trennwände variiert unter einem spitzen oder einem stumpfen Winkel zur Längsachse angeordnet sind.
Nach der Erfindung können die günstigen Wirkungen mit kleinerem Energiebedarf erreicht werden, wenn das in den statischen Mischraumteil eintretende Mittel stufenweise beschleunigt und beim Austreten stufenweise verzögert wird.
Nach einer weiteren Erkenntnis der Erfindung ist die variiert gegensinnige Geschwindigkeitsänderung mit Hirblick auf die Resonanz einer gegebenen Masse gleichwertig mit der Bewegung in variiert gegensinniger Richtung. So kann überraschenderweise das aus dem zu behandelnden Mittel und dem Gas bestehende System in Resonanz oder in die Nähe der Resonanz gebracht werden. Auch wird zum Strömen in diesem Bereich weniger Energie benötigt.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens dadurch gelöst, daß sie mit mindestens einer Trennwand ausgestattet ist, die mindestens teilweise variiert . einen gegebenenfalls veränderbaren spitzen Winkel oder stumpfen Winkel zur Längsachse und/oder zu einer über die Längsachse gelegenen, vorgewählten Ebene oder zu den Wänden um die Längsachse aufweist und eine gegebenenfalls veränderbare Diskontinuität besitzt, daß im Bereich der .Eintrittsstelle
130011/0785
der Mittel sich stufenartig verengende Trenn- und/oder Begrenzungswände und im Bereich der Austrittsstelle sich stufenartig erweiternde Begrenzungswände sowie durch die Begrenzungswände und die Trennwände sowie gegebenenfalls die Begirenzungswände begrenzte , in Richtung der Längsachse mindestens teilweise variiert sich einengende oder erweiternde Räume vorgesehen sind.
Die Über die Längsachse gelegte Ebene muß vorher ausgewählt werden. Im Vergleich hierzu muß mindestens ein Teil 4er Trennwände variiert unter einem spitzen oder stumpfen Winkel angeordnet werden. Nach Anordnen der Trennwände kann in der Regel eine andere/ über die Längsachse legbare Ebene gefunden werden, worauf die Hälfte der Trennwände, die einen spitzen oder stumpfen Winkel zu der einen Ebene aufweisen, senkrecht stehen, die andere Hälfte der Trennwände zu dieser anderen Ebene immer einen spitzen oder einen stumpfen Winkel haben.
Bei einer Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung schließen die Trennwände immer den gleichen spitzen oder stumpfen Winkel mit der Längsachse, der Ebene a-b oder mit den Begrenzungswänden ein. Die spitzen und stumpfen Winkel können aber auch veränderlich sein. Veränderlich kann der Winkel in dem Sinne sein, daß die aufeinanderfolgenden spitzen Winkel oder die aufeinanderfolgenden stumpfen Winkel verschiedene Größen haben, aber auch, daß die den einzigen oder einen sich einengenden oder erweiternden Raum erzeugenden Trennwände und/oder Begrenzungswände zueinander einen Btändig ändernden Winkel aufweisen. So weist eine Ausführungsform der Erfindung eine oder mehrere Trennwände bzw. Trennwandstücke auf, die einen sich ändernden stumpfen oder spitzen Winkel zur Längsachse und/oder der über die
130011/0785
3032U0
■ - 12 -
Längsachse gelegten, vorgewählten Ebene a-b oder den Begrenzungswänden um die Längsachse auf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung mit Bezug auf Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 bis 6 verschiedene Schnitte durch Ausführungsformen der Erfindung.
In Fig. 1 hat eine um die Längsachse gelegte Trennwand 1 einen kreisförmigen Querschnitt. Die Trennwände 2 schließen mit der Längsachse, z. B. mit der Richtung eines Pfeiles AB abwechselnd einen spitzen Winkel°< und einen stumpfen Winkelß ein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Winkel*^ und/2 Nebenwinkel.
Ein Raumteil I engt sich in Richtung der Längsachse (Pfeil AB) ein. Gleichzeitig erweitert sich ein Raumteil II. Ein durch die Begrenzungswand begrenzter Raumteil III hat einen konstanten Querschnitt. Ein Raumteil IV erweitert sich in Richrung der Längsachse, während ein Raumteil V sich einengt. Das Raumteil I und danach die Raumteile IV und VII sowie die Raumteile II, V, VIII usw. verengen und erweitern sich abwechselnd. Ebenso abwechselnd verengen und erweitern sich die Raumteile I, II oder IV und V usw. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung verengen und erweitern sich abwechselnd die Raumteile I, IV, VII usw., wobei die Raumteile II, V, VIII usw. einen konstanten Querschnitt haben. Die Trennwände in Fig. 2 können als eine einzige Trennwand angesehen werden, die Diskontinuitäten 5 hat. In Fig. 2 deuten ein Pfeil A das Einführen des einen Mittels, ein Pfeil B das des anderen Mittels an. Pfeil AB wiederum kenn- '
130011/0785
3032H0
— 1 ^ —
zeichnet das aus der Einrichtung austretende gemischte Mittel. Durch die Begrenzungswände 8 ist ein Konfusor, d. h. ein sich einengender Raum bei der Einführung der Mittel A und B ausgebildet, wodurch die Mittel stufenweise beschleunigt werden. Durch die Begrenzungswände 9 ist ein Diffusor, d. h. ein sich erweiternder Raum bei der Ausführung des Mittels AB ausgebildet, wodurch das Mittel AB stufenweise verzögert wird.
Aus Fig. 1a (Schnitt C-C der Fig. 1) kann entnommen werden, daß eine einzige Trennwand 2 innerhalb der Begrenzungswand angeordnet ist, dadurch der Raum in zwei Teilen unterteilt ist. In Fig. 1b sind drei einander unter einem Winkel berührende Trennwände 2 dargestellt, wodurch der Raum innerhalb der Begrenzungswand 1 in drei Raumteile unterteilt ist. In Fig. 1c ist der Raum innerhalb der Begrenzungswand 1 durch sechs einander in der Achse berührende Trennwände 2 unterteilt.
In Fig. 2 hat die Begrenzungswand 1 einen quadratischen Querschnitt. Die Trennwände 2, 3, 4 weisen verschiedene Längen auf. Die Trennwand 3 reicht bis zur Begrenzungswand 1, wodurch eine Seiteneinführung des Mittels B ermöglicht wird. Durch die Trennwände 2 und 4 ist eine zusammenhängende, einzige Trennwand ausgebildet, die die Diskontinuitäten 5 hat. In Fig. 2 sind die Diskontinuitäten 5 durch perforierte Löcher oder durch ein Siebgewebe ausgebildet,0^ undß sind hier keine Nebenwinkel.
In Fig. 3a und 3b ist die Trennwand 2 abwechselnd unter einem spitzen oder einem stumpfen Winkel zur über die Längsachse gelegten Ebene a-b angeordnet. In Fig. 3a steht die ausgewählte Ebene a-b senkrecht zur Ebene der Zeichnung. Die
13001 1/0785
30321
Trennwände 2' schließen mit dieser Ebene abwechselnd einen spitzen oder stumpfen Winkel ein. Sie haben zugleich auch einen spitzen oder stumpfen Winkel zu der Längsachse. In Fig. 3b ist ein Extremfall der obigen Anordnung dargestellt, wobei die ausgewählte Ebene a-b einen beliebigen Winkel mit der Ebene der Zeichnung einschließt und die Trennwände 2 abwechselnd einen spitzen oder stumpfen Winkel zu der Ebene a-b aufweisen. Die Ebene a-b ist in j die Ebene der Zeichnung gedreht. Die Hälfte der Trennwände 2 steht senkrecht auf der gedrehten Ebene a-b.
In Fig. 4 sind die Trennwände 2 in einer Ebene angeordnet. Sie können als eine einzige Trennwand 2 angesehen werden, die Diskontinuitäten hat. In der Begrenzungswand 1, die in diesem Beispiel einen quadratischen Querschnitt hat, sind durch eckige Einbrüche 6 und kreisförmige Einbrüche 7 Verengungen ausgebildet. Die Verengungen bilden mit der Trennwand 2 zusammen einen sich zuerst einengenden, dann erweiternden Raum in Richtung Strömung.
In Fig. 5 ist eine der Einrichtung in Fig. 1 ähnliche Einrichtung dargestellt. Die Begrenzungswand 1 mit den den Konfusor und Diffusor begrenzenden Begrenzungswänden 8 und 9 zusammen bilden einen Bogen, der einen einer gegebenen Stoffmenge zugeordneten veränderten Resonanzpunkt zur Folge hat.
In Fig. 6 sind die Trennwände 2 in Schraubenform angeordnet, ' deren Achse einen bestimmten Winkel mit der Längsachse einschließt. So haben die Trennwände 2 zu einer über die Längsachse gelegten, vorgewählten Ebene a-b einen sich ständig · ändernden.Winkel. Die aufeinanderfolgenden Trennwände 2 haben eine gegensinnige Schraubenform und die Enden der Trennwände sind mit einem vorgegebenen Winkel zum Beginn der nächsten Trennwand 2 verdreht angeordnet.
13 0011/0785
Bei der Arbeit der Einrichtung bewegen sich die Elemente und die Einrichtung nicht.' In der Einrichtung strömen jeweils mindestens zwei Mittel. Diese Mittel können aus dem gleichen Material sein. Sie haben jedoch in einem solchen Falle in iryendeinem physischen Kennwert einen Unterschied (z. B. in .bezug auf die Temperatur). In der Zeichnung sind meistens zwei Mittel dargestellt und mit A und B gekennzeichnet. Die Mittel A und B strömen in die Einrichtung wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Am anderen Ende der Einrichtung tritt ein vollkommen durchmischtes Mittel AB aus.
Die Anwendung des Verfahrens und der Einrichtung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einer in einem Behälter gelagerten Flüssigkeit(z. B. Wasser, Metanol, Azeton usw.) wird ein Gas (z. B. Luft) in Form feiner Blasen verteilt. Bei der herkömmlichen Einführung der Luft (z. B. mit einem Düsenkopf von unten) entstehen primäre Blasen von 10 - 50 /um, die sich in einer Höhe von H = 0,3 0,5 m zu Blasen in einer Größenordnung von Zentimetern vereinigen.
In der erfindungsgemäßen Einrichtung werden Blasen in cm-Größe eingeführt. Unter Verwendung eines Rohrdurchmessers von 50 mm und der Anordnung von insgesamt zehn gegensinnig verlegten, schraubenförmigen Trennwandelementen mit einer Länge von mm entstehen Blasen von 10-50 ,um. Die Homogenität der Dispersion - unmittelbar nach dem letzten Element gemessen - hat einen Wert von G^/B^^ = 10~2.
130011/0785
Beispiel 2
In einem Teich für Abwässer wird eine (^-Konzentration größer als 2 mg/1 erzielt. Durch Kontaktieren der Wasseroberfläche mit der Luft mit Hilfe von einer Flügelmischmaschine wird beim Lösen des O2-Gehaltes im Wasser ein Wirkungsgrad vonW. = 0,7 - 0,75 erreicht. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Rohrdurchmesser von 100 mm und einer Länge von L = 1000 mm und mit Trennwandelementen mit Längen von 100 mm wird ein Wirkungsgrad von l\ = 0,85 - 0,90 erreicht.
Der Energiebedarf ist bei Einführung einer Luftmenge von 0,6 - 0,8 m /min
- bei einer mechanischen Flächenmischmaschine 1,7 - 2,5 PS/100 m3,
- bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 1,1 - 1,8 PS/100 m3
(im letzteren Fall wurde ein Kompressor-Wirkungsgrad von 70 % angenommen).
Beispiel 3
In einen biologischen Reaktor wird am Boden eine Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von mindestens 15 cm/s benötigt, was durch eine Flächenmischmaschine in einer Tiefe von max. 1 m erreicht werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann die gesamte Menge mit einer Fördermenge pro Einheit von 1 - 3 m /h gemischt werden. Der Wirkungsgrad der Mischung wächst mit der Erhöhung des Flüssigkeitsniveaus. Bei der angegebenen Fördermenge können 10 - 15g von festen Materialien pro Liter im Schweben gehalten werden.
13001 1 /0785
Beispiel 4
Ein im Suspensionsverfahren hergestelltes PVC-Pulver wird mit Meistermischung gefärbt. Zu 100 kg PVC-Pulver wird 0,5 kg der Meistermischung zugemischt.
Bei einer herkömmlichen Bandmischmaschine mit periodischem Betrieb - die eine Kapazität von 1,2 m hat - beträgt die j notwendige Aufenthaltsdauer 30 - 45 min, die nötige Leistung P = 4 - 5 kW/m3.
In einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Rohrdurchmesser von 100 mm. und einer Rohrlänge von 2 m kann bei einem Luftverbrauch von 50-6Om /h unter einem Druck von ρ = 2 atü eine Kapazität von 30m /h erreicht werden. Die nötige Aufenthaltsdauer beträgt 1/6 bis 1/10 in bezug auf die vorbekannte Einrichtung» Bei einer Füllungskapazität von 1,2 m hat die vorbekannte Einrichtung eine Leistung von 1,6 - 2,4 m /h. Die exfindungsgemäße Einrichtung hat da-r gegen eine 10- bis 20-fache höhere Leistung.
Mit Hilfe der Beispiele wurde die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Einrichtung erläutert. Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf vielen anderen Gebieten zur Anwendung kommen. Die Erfindung ist somit nicht auf die in den Beispielen beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Fälle begrenzt.
Die Erfindung ist schon aufgrund der oben angeführten Betriebsparameter günstiger und kostenersparender als vorbekannte statische Lüfter- und Mischverfahren und -maschinen. Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Ein-, richtung können eine gesteigerte Dispersions- und Mischwirkung
13001 1/0785
303214Q
und folglich eine größere Berührungsfläche sowie Stoff- und/oder Wärmeübergabe erreicht werden. Für die gleiche Wirkung sind eine kleinere Rohrlänge und weniger Energie ausreichend. In der Einrichtung bildet sich erheblich weniger bzw. kein Absatz aus.
13 0 0 11/0785

Claims (13)

  1. 3032U0
    HOFFMANN · ISITIJE & PAItTNER
    PATIiNTANWALTK
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) -DIP L.-I N G. W. EITLE · DR.RE R. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-IN G. W. LEHN
    DIPL.-1NG. K. FDCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 · D-8000 M O N C H EN 81 ■ TE LE FON (089) 9i 1087 · f E LEX 05-29019 (PATH E)
    850
    MTA Müszaki Kemiai Kutato Intezet, Veszprem Ungarn
    Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten und/oder von grobstückigen Materialien im Festzustand mit Gasen
    Patentansprüche
    Verfahren und Einrichtung zum Behandeln von Flüssigkeiten und/oder von grobstückigen Materialien im Festzustand mit Gasen in einem durch eine oder mehrere Wände begrenzten und durch mindestens eine Trennwand aufgeteilten Raum, dadurch gekennzeichnet , daß die Strömungsgeschwindigkeit mindestens des Mittels im Gaszustand variiert gegensinnig verändert wird, wobei mindestens zwei, durch eine oder mehrere Trennwände getrennte Mittel in gegebenen Intervallen der Geschwindigkeitsänderung miteinander in Berührung gebracht v/erden, und die Mittel aus Flüssigkeit und/oder grobstückigen Materialien im .Festzustand durch Strömen des Mittels
    1 3001 1/0785
    im Gaszustand in Strömung gebracht werden und/oder ihre Strömungsgeschwindigkeit und/oder Richtung geändert werden, gegebenenfalls die Mittel durch die immer gegensinnigen Geschwindigkeitsänderungen an ihren Resonanzpunkt oder dessen Nähe gebracht werden und gegebenenfalls die Mittel beim Eintreten in den durch mindestens eine Wand begrenzten und durch mindestens eine Trennwand aufgeteilten Raum stufenartig beschleunigt und/oder beim Austreten stufenartig verzögert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß in mindestens einem Teil der wechselnd gegensinnigen Geschwindigkeitsänderung auch eine von der Hauptströmungsrichtung der Achsenrichtung abweichende, im Extremfall hierzu senkrechte Strömung erzeugt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich net, daß die von der Hauptströmrichtung der Achsenrichtung abweichende, im Extremfall hierzu senkrechte Strömung am Ende der Strecke variiert der gegensinnigen Geschwindigkeitsänderung oder danach erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel dur^h die Krümmung der aufteilenden Wand in eine von der Hauptströmrichtung abweichende, im Extremfall darauf annähernd senkrechte Zwangsströmung gebracht werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel in den einzelnen Intervallen der Geschwindigkeitsänderung durch Unterbrechung der Kontinuität der aufteilenden Wand bzw. Wände miteinander in Verbindung gebracht werden.
    13001 1/0785
    30321
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die durch die Trennwände getrennten, sich parallel bewegenden Mittel bei. den Diskontinuitäten der Trennwände mit gegenüber die Strömung stehenden Kanten der Trennwände gleichzeitig oder in Richtung der Strömung verschoben aufgeteilt werden.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich miteinander parallel bewegenden Mittel nach den Diskontinuitäten der Trennwände durch Abschwenken der gegenüber die Strömung stehenden Kanten mit einem vorgegebenen Winkel zum vorherigen Trennwandende aufgeteilt werden.
  8. 8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, die in Richtung der Längsachse mit mindestens einer Begrenzungswand und mindestens einer Trennwand versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer Trennwand (1) ausgestattet ist, die mindestens teilweise variiert einen gegebenenfalls veränderbaren spitzen Winkel oder stumpfen Winkel zur Längsachse und/oder zu einer über die Längsachse gelegenen, vorgewählten Ebene (a-b) oder zu den Wänden um die Längsachse aufweist und eine gegebenenfalls veränderbare Diskontinuität besitzt, daß im Bereich der Eintrittsstelle der Mittel sich stufenartig verengende Trenn- und/oder Begrenzungswände (8) und im Bereich der Austrittsstelle sich stufenartig erweiternde Begrenzungswände (9) sowie durch die Begrenzungswände (1) und die Trennwände (2) sowie gegebenenfalls die Begrenzungswände begrenzte, in Richtung der Längsachse mindestens teilweise variiert sich einengende oder erweiternde Räume (I-VIli vorgesehen sind.
    13001 1/0785
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer Trennwand bzw. einem Trennwandstück (2, 3, 4) versehen ist, das einen sich ändernden spitzen oder stumpfen Winkel zur Längsachse und/oder zu einer über die Längsachse gelegten, vorgewählten Ebene (a-b) aufweist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand bzw. die Trennwände (2) Diskontinuitäten (5) aufweisen.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einer schraubenförmigen Trennwand (2) ausgestattet ist, die einen sich ständig ändernden Winkel zu einer über der Längsachse gelegenen, vorgewählten Ebene (a-b) und variiert einen spitzen oder stumpfen Winkel zur Längsachse aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit in entgegengesetzten Richtungen gedrehten, aufeinanderfolgenden Trennwänden (2) versehen ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 8 bis 10 oder 11 oder 12, dadurch gekennzeichn et, daß einige oder alle Trennwände (2) in einem Winkel verdreht sind, der durch Vergleich des Eintritts- mit dem Austrittswinkel definiert ist.
    130011/0785
DE3032140A 1979-08-31 1980-08-26 Verfahren und Mischer zum Mischen eines flüssigen und/oder dispersen Stoffes mit einem gasförmigen Stoff in einem Mischer Expired DE3032140C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79MU619A HU179045B (en) 1979-08-31 1979-08-31 Process and equipment for the treatment of liquid and/or lump,solid materials with gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3032140A1 true DE3032140A1 (de) 1981-03-12
DE3032140C2 DE3032140C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=10999777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3032140A Expired DE3032140C2 (de) 1979-08-31 1980-08-26 Verfahren und Mischer zum Mischen eines flüssigen und/oder dispersen Stoffes mit einem gasförmigen Stoff in einem Mischer

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH654219A5 (de)
DE (1) DE3032140C2 (de)
GB (1) GB2056871B (de)
HU (1) HU179045B (de)
YU (1) YU42354B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505204B1 (fr) * 1981-05-05 1985-09-27 Alsthom Atlantique Dispositif pour le melange de fluides en circulation
EP0478497B1 (de) * 1990-09-19 1994-03-30 Sulzer Chemtech AG Statischer Mischer mit rohrartigem Gehäuse
DE19822607A1 (de) * 1997-05-22 1998-11-26 Innova G Entwicklungsgesellsch Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten mit gas- oder dampfförmigen Medien
ATE402908T1 (de) * 2000-06-06 2008-08-15 Trojan Techn Inc Mischvorrichtung für fluide
SG11201504343XA (en) * 2012-12-12 2015-07-30 Hwv Technologies Pte Ltd An apparatus for mixing at least two liquids
CN104826514B (zh) * 2015-04-28 2018-04-03 中国刑事警察学院 一种痕迹制模提取材料的静态混合装置
CN109701410B (zh) * 2019-02-21 2024-03-29 中南大学 一种管道静态混合矿化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376476A (de) * 1958-07-08 1964-04-15 Onderzoekings Inst Res Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente
US3652061A (en) * 1971-03-04 1972-03-28 Dow Chemical Co Interfacial surface generator and method of preparation thereof
DE2622530A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-09 Exxon France Mischvorrichtung
DE2629293A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Plast Elastverarbeitungsmasch Statischer mischer
DE2723056A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Oakes Ltd E T Rohrmischer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376476A (de) * 1958-07-08 1964-04-15 Onderzoekings Inst Res Verfahren und Vorrichtung zum Mischen strömender Medien mittels ortsfester Leitelemente
US3652061A (en) * 1971-03-04 1972-03-28 Dow Chemical Co Interfacial surface generator and method of preparation thereof
DE2622530A1 (de) * 1975-05-21 1976-12-09 Exxon France Mischvorrichtung
DE2629293A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Plast Elastverarbeitungsmasch Statischer mischer
DE2723056A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Oakes Ltd E T Rohrmischer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2056871A (en) 1981-03-25
CH654219A5 (de) 1986-02-14
YU42354B (en) 1988-08-31
HU179045B (en) 1982-08-28
DE3032140C2 (de) 1986-07-17
GB2056871B (en) 1984-02-15
YU215380A (en) 1983-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
EP0226788B1 (de) Element mit permeabler Wandung
DE2430487A1 (de) Vorrichtung zum mischen von mindestens zwei gasfoermigen oder fluessigen oder koernigen medien
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
DE3626231A1 (de) Fluessigkeits-gas-dispersionsreaktor
DE1794020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung,um eine Fluessigkeit in unmittelbare Austauschberuehrung mit einer oder mehreren anderen Fluessigkeiten oder Gasen zu bringen
CH643467A5 (de) Mischer, enthaltend mindestens einen einsatz, welcher mindestens zwei sich kreuzende scharen von kanaelen enthaelt.
DE1544087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen einer viskosen Fluessigkeit
DE3032140A1 (de) Verfahren und einrichtung zum behandeln von fluessigkeiten und/oder von grobstuecken materialien im festzustand mit gasen.
EP0220591B1 (de) Fermentationsanlage
EP1771385B1 (de) Hydrodynamische homogenisation
DE2546359A1 (de) Mischer
EP0759806B1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE3619772C2 (de) Abwasseraufbereitungsanlage mit Strömungskanälen
DE10250406B4 (de) Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
DE4206715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in eine Flüssigkeit
CH653567A5 (de) Verfahren und einrichtung zur statischen mischung von mitteln.
DE2630347C3 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Grundwasser in Brunnen
DE3021606A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kleinblasigem schaum
DE2629293A1 (de) Statischer mischer
EP4205839B1 (de) Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
CH532950A (de) Gasdurchlässiges Wandelement
DE102022202807A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung ultrafeiner Blasen und Verfahren
DE102015102982A1 (de) Stationäre und mobile Vorrichtung zum energieoptimalen Einbringen eines Fluides in ein Fluid durch einen gesteuerten Eintrag einzelner Blasen oder Tropfen eines Gases, Gasgemisches oder Fluides
DE2328281C2 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in einem im wesentlichen horizontal angeordneten langgestreckten Reaktor und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee