EP0759806B1 - Vorrichtung zum mischen zweier fluide - Google Patents

Vorrichtung zum mischen zweier fluide Download PDF

Info

Publication number
EP0759806B1
EP0759806B1 EP95915124A EP95915124A EP0759806B1 EP 0759806 B1 EP0759806 B1 EP 0759806B1 EP 95915124 A EP95915124 A EP 95915124A EP 95915124 A EP95915124 A EP 95915124A EP 0759806 B1 EP0759806 B1 EP 0759806B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
nozzles
fluids
guide channel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95915124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759806A1 (de
Inventor
Edward Shafik Gaddis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of EP0759806A1 publication Critical patent/EP0759806A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759806B1 publication Critical patent/EP0759806B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • B01F25/211Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers the injectors being surrounded by guiding tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/454Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/23Mixing by intersecting jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/75Flowing liquid aspirates gas

Definitions

  • the invention relates to a device according to the Preamble of claim 1.
  • Fluids in the sense of the invention are liquids and gases.
  • the device can be used for mixing a liquid with a gas or to mix two insoluble in each other Liquids or for mixing or homogenizing two mutually soluble liquids can be used.
  • the following explanations apply, representative of the other two ways of mixing one Liquid with a gas.
  • Such “mixing” is used, for example, at Wastewater treatment carried out when as much oxygen as possible to be introduced into the water, which is bad in water is soluble. It is the same for chemical purposes Reactions as well as absorption and desorption processes between a gas and a liquid required one large mass transfer area between the two fluids to generate high turbulence. The exchange of materials between the This intensifies gas and the liquid.
  • the invention is based, for the beginning described device a structurally simple structure specify.
  • This device is in one piece with tube and guide channel executed. It can be manufactured in a compact design and is therefore easy to use. This allows the Device in addition to its direct use as Mixing device, for example, as a diving unit for large-volume liquid containers are used.
  • the guide channel is simply designed because of its structure the existing wall of the pipe is used. It therefore only need the second walls of the Guide channel outside or inside the pipe positioned and firmly connected to the pipe.
  • the device according to the Invention further for mixing a liquid with a Gas described.
  • the device can also not soluble for mixing two into each other Liquids or for homogenizing two into each other soluble liquids can be used.
  • a gas GS and a liquid FL together be mixed.
  • the largest possible Amount of oxygen is introduced into the FL.
  • the bottom - two nozzles 2 and 3 are arranged, which on the one hand the FL and on the other hand the GS.
  • the nozzles 2 and 3 are arranged so that the out of them escaping jets of liquid and gas in guide channels 4 and 5 a guiding device, which in turn has two diametrically opposite points in the tube 1 flow into.
  • the tube 1 is including the guide channels 4 and 5 and the nozzles 2 and 3 in a large-volume container 6 used in the liquid, for example Sewage is located.
  • the device can, for example, according to FIGS. 2 and 3 be built.
  • this embodiment of the device are two curved, closed walls 7 on the outside of the tube 1 and 8 attached, each forming an axial running cavity on both axial edges firmly with the Wall of the tube 1 are connected.
  • the walls 7 and 8 are 3 on the end faces of their ends 9 and 10 locked.
  • the nozzles 2 protrude at the other, open ends and 3 in from the walls 7 and 8 and the wall of the tube 1 enclosed cavities.
  • Walls 7 and 8 form together with the wall of the tube 1 Guide device, which are explained here from those in FIG. 1 Guide channels 4 and 5 exist.
  • In the area of the ends 9 and 10 of the Walls 7 and 8 is the wall of tube 1, respectively breached.
  • the corresponding holes 11 and 12 in the Wall of the tube 1 are each in Fig. 3 by two Dashes indicated.
  • Pipe 1 and walls 7 and 8 exist for example made of plastic or metal.
  • the walls 7 and 8 can be bent semicircularly according to FIG. 2 be. They then suitably consist of half tubes.
  • walls 7 and 8 can also be bent in a U-shape Hollow profiles are used.
  • the guide channels 4 and 5 run essentially parallel to Vessel 1.
  • the two in the guide channels 4 and 5 separated guided jets of liquid and gas meet in tube 1 in a impact zone PZ with a dashed border.
  • the Nozzles 2 and 3 suck liquid or a gas-liquid mixture from the area of the lower end of the pipe 1 and thereby ensure a through the in Fig. 1st drawn arrows indicated internal circuit.
  • the FL is the tube 1 from above or in external circulation, for example by means of a pump 13. After The liquid can be separated from an overflow 14 from the Drain container 6. The excess gas can come from the Device partly through the pipe 1 and partly through the container 6 emerge.
  • nozzles 2 and 3 are shown. But it can also more than two separate nozzles be used.
  • the nozzles 2 and 3 are preferably as Two-substance nozzles made from two concentric tubes. she are preferred in terms of geometry and dimensions identically constructed, so that the tube 1 two or more uniform flows of liquid and gas are supplied. If more than two nozzles are used, then the Junction points of the corresponding guide channels are useful evenly offset on the circumference of the tube 1. At there are three nozzles between the confluence points for example, an angle of 120 °.
  • the device according to FIGS. 1 to 4 basically works as follows:
  • An FL and a GS are separated by means of nozzles 2 and 3 fed. Due to the shear field of the FL to the The gas GS becomes outlet openings of the nozzles 2 and 3 dispersed. The gas bubbles are taken away by the FL and the resulting two-substance mixture bounces in two flows the impact zone PZ on each other. The gas bubbles are thereby further dispersed so that an increased mass transfer takes place. A large part of the gas bubbles remains in the Impact zone PZ in limbo and is constantly widening dispersed. This leads to a further increase in Mass exchange.
  • the impact zone PZ is from this Basically as centrally as possible in the vessel 1, that is to say approximately in it Center.
  • the lower part of the tube 1 also concentrically from a distance be surrounded by the same pipe section.
  • the nozzles 2 and 3 then open into an annulus.
  • the corresponding Guide device is from the outside through the pipe section and inside again limited by the wall of the tube 1. Since the Breakthrough of the tube 1 at the level of the impact zone PZ is circumferential, the lower part of the tube 1 is appropriate connected to the concentric pipe section. You can do this for example, schematically indicated webs 15 are used be fixed to the lower part of the tube 1 and the Pipe piece are connected. The pipe section is in turn fixed and all around tight with the upper part of the tube 1 connected. In this case, the guiding device is ring-shaped.
  • the tube 1 On the one hand and the pipe section, on the other hand, delimits the walls of the Represent guidance device.
  • the Device more than two nozzles are expediently used. Four are preferably circumferential by 90 ° each offset nozzles used. The number of nozzles is also arbitrary here.
  • the nozzles can be arranged so that their Radial body in the guide device protrude into it.
  • the structure of such a nozzle is shown in 5 shows an enlarged illustration, for example.
  • she consists of a tube 16, the one in its peripheral surface Has nozzle opening 17.
  • the FL fed through the pipe 16 is deflected in this way by about 90 °, so that it is in the Guide device of the tube 1 can occur, which by the 5 indicated walls 1 and 7 is limited.
  • the GS is a thinner tube in the tube 16 of the nozzle 18 integrated, the outlet opening 19 at the nozzle opening 17 lies.
  • the nozzle body of the nozzles can also in protrude axially into the guide device.
  • the device described in the foregoing can be used as such can be used directly, for example, for wastewater treatment. But it can also, as already described for Fig. 1, in one large-volume container 6 can be used as a diving unit. There is the possibility of several such Use devices at the same time, as for three Devices A, B and C emerge from Fig. 6. That has the Advantage that the device with optimal compact Dimensions can be made regardless of the Use case. It will only be the number required used by devices as diving units.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide angegeben, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit ist, welche ein rohrförmiges, an beiden axialen Enden offenes Gefäß (1) zur Aufnahme der Fluide, mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Düsen (3, 4) zur Zuführung der Fluide und eine Leitvorrichtung aufweist, in welche die Düsen (3, 4) an ihrem einen Ende hineinragen. Die Leitvorrichtung mündet mit ihrem anderen Ende etwa in dessen mittlerem Bereich in das an dieser Stelle offene Gefäß (1) ein, das an dieser Stelle eine Prallzone (PZ) umschließt, in der aus der Leitvorrichtung austretende, von den Düsen (3, 4) injizierte Fluidströme aufeinander prallen. Die fest mit dem Gefäß (1) verbundene Leitvorrichtung weist mindestens zwei einen Hohlraum zwischen sich einschließende, geschlossene Wände auf und ist im Bereich beider stirnseitiger Enden offen. Eine der Wände der Leitvorrichtung ist die Wandung des Gefäßes (1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
"Fluide" im Sinne der Erfindung sind Flüssigkeiten und Gase. Die Vorrichtung kann für das Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas oder zum Mischen zweier ineinander nicht löslicher Flüssigkeiten oder zum Mischen bzw. Homogenisieren von zwei ineinander löslichen Flüssigkeiten verwendet werden. Die folgenden Ausführungen gelten, stellvertretend auch für die beiden anderen Möglichkeiten, für das Mischen einer Flüssigkeit mit einem Gas.
Ein solches "Mischen" wird beispielsweise bei der Abwasserreinigung durchgeführt, wenn möglichst viel Sauerstoff in das Wasser eingebracht werden soll, der in Wasser schlecht löslich ist. Hierzu ist es ebenso wie bei chemischen Reaktionen sowie bei Absorptions- und Desorptionsvorgängen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit erforderlich, eine große Stoffaustauschfläche zwischen den beiden Fluiden bei hoher Turbulenz zu erzeugen. Der Stoffaustausch zwischen dem Gas und der Flüssigkeit wird dadurch intensiviert.
Mit der bekannten Vorrichtung nach der DE 38 18 991 C1 wird der Stoffaustausch beim Mischen der Fluide weiter verbessert. Durch das Scherfeld der Flüssigkeit im unmittelbaren Bereich hinter den Öffnungen der Düsen wird das Gas beim Austritt aus den Düsen in sehr kleine Blasen zerteilt. Gleichzeitig saugt jeder aus den Düsen austretende Flüssigkeitsstrahl vom Inneren des Gefäßes Flüssigkeit oder ein Gas-Flüssigkeitsgemisch an. Es bilden sich dadurch hinter den Düsen homogene Zweiphasenströmungen aus. Die beiden Zweiphasenströmungen werden so gelenkt, daß sie in der Prallzone innerhalb des Gefäßes zusammenprallen. Dort werden die Gasblasen weiter zerteilt und die kinetische Energie des strömenden Gas-Flüssigkeitsgemisches dissipiert. Dadurch werden eine hohe Turbulenz und eine große Stoffaustauschfläche in der Prallzone sowie in den übrigen Teilen des Gefäßes oberhalb und unterhalb der Prallzone erzeugt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die eingangs geschilderte Vorrichtung einen konstruktiv einfachen Aufbau anzugeben.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
Diese Vorrichtung ist mit Rohr und Leitkanal einteilig ausgeführt. Sie kann in kompakter Bauweise hergestellt werden und ist daher einfach zu handhaben. Dadurch kann die Vorrichtung neben ihrer direkten Verwendung als Mischvorrichtung beispielsweise auch als Tauchaggregat für großvolumige Flüssigkeitsbehälter eingesetzt werden.
Der Leitkanal ist einfach gestaltet, da für seinen Aufbau die ohnehin vorhandene Wandung des Rohres ausgenutzt wird. Es brauchen daher nur die jeweils zweiten Wände des Leitkanals außerhalb oder innerhalb des Rohres positioniert und fest mit dem Rohr verbunden zu werden.
Dabei kann für jede in der Vorrichtung eingesetzte Düse eine Art eigenes Leitrohr angebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, einen ringförmigen Leitkanal mit entsprechend hoher Anzahl von Düsen vorzusehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung.
  • Fig. 4 eine gegenüber Fig. 2 abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung.
  • Fig. 5 eine in der Vorrichtung verwendbare Düse in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 6 einen Anwendungsfall für die Vorrichtung.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Vorrichtung nach der Erfindung weiter für das Mischen einer Flüssigkeit mit einen Gas beschrieben. In gleicher Weise kann die Vorrichtung aber auch für das Mischen zweier ineinander nicht löslicher Flüssigkeiten oder für das Homogenisieren zweier ineinander löslicher Flüssigkeiten verwendet werden.
    In einem an beiden axialen Enden offenen Rohr 1, das vorzugsweise als langgestreckter Zylinder ausgebildet ist, sollen ein Gas GS und eine Flüssigkeit FL miteinander gemischt werden. Dabei soll beispielweise eine möglichst große Menge von Sauerstoff in die FL eingebracht werden. An einem Ende des Rohres 1 - im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es das untere - sind zwei Düsen 2 und 3 angeordnet, denen einerseits die FL und andererseits das GS zugeführt werden. Die Düsen 2 und 3 sind dabei so angeordnet, daß die aus ihnen austretenden Strahlen aus Flüssigkeit und Gas in Leitkanäle 4 und 5 einer Leitvorrichtung gelangen, die ihrerseits an zwei einander diametral gegenüber liegenden Stellen in das Rohr 1 einmünden. Das Rohr 1 ist einschließlich der Leitkanäle 4 und 5 sowie der Düsen 2 und 3 in einen großvolumigen Behälter 6 eingesetzt, in dem sich als Flüssigkeit beispielsweise Abwasser befindet.
    Die Vorrichtung kann beispielweise entsprechend den Fig. 2 und 3 aufgebaut sein. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung sind an dem Rohr 1 außen zwei gebogene, geschlossene Wände 7 und 8 angebracht, die jeweils unter Bildung eines axial verlaufenden Hohlraums an beiden axialen Kanten fest mit der Wandung des Rohres 1 verbunden sind. Die Wände 7 und 8 sind gemäß Fig. 3 an den Stirnseiten ihrer Enden 9 und 10 verschlossen. An den anderen, offenen Enden ragen die Düsen 2 und 3 in die von den Wänden 7 und 8 sowie der Wandung des Rohres 1 umschlossenen Hohlräume hinein. Die Wände 7 und 8 bilden zusammen mit der Wandung des Rohres 1 die Leitvorrichtung, die hier aus den bei Fig. 1 erläuterten Leitkanälen 4 und 5 besteht. Im Bereich der Enden 9 und 10 der Wände 7 und 8 ist die Wandung des Rohres 1 jeweils durchbrochen. Die entsprechenden Löcher 11 und 12 in der Wandung des Rohres 1 sind in Fig. 3 jeweils durch je zwei Striche angedeutet. Rohr 1 und Wände 7 und 8 bestehen beispielweise aus Kunststoff oder Metall.
    Die Wände 7 und 8 können gemäß Fig. 2 halbkreisförmig gebogen sein. Sie bestehen dann zweckmäßig aus Halbrohren. Für die Wände 7 und 8 können gemäß Fig. 4 aber auch U-förmig gebogene Hohlprofile eingesetzt werden.
    Die Leitkanäle 4 und 5 verlaufen im wesentlichen parallel zum Gefäß 1. Die beiden in den Leitkanälen 4 und 5 getrennt geführten Strahlen aus Flüssigkeit und Gas treffen im Rohr 1 in einer gestrichelt umrandeten Prallzone PZ aufeinander. Die Düsen 2 und 3 saugen Flüssigkeit oder ein Gas-Flüssigkeitsgemisch aus dem Bereich des unteren Endes des Rohres 1 an und sorgen dadurch für einen durch die in Fig. 1 eingezeichneten Pfeile angedeuteten internen Kreislauf. Die FL wird dem Rohr 1 von oben oder im externen Umlauf, beispielsweise mittels einer Pumpe 13 zugeführt. Nach Entmischung kann die Flüssigkeit aus einem Überlauf 14 aus dem Behälter 6 ablaufen. Das überschüssige Gas kann aus der Vorrichtung teilweise durch das Rohr 1 und teilweise durch den Behälter 6 austreten.
    In Fig. 1 sind zwei Düsen 2 und 3 dargestellt. Es können aber auch mehr als zwei jeweils voneinander getrennte Düsen eingesetzt werden. Die Düsen 2 und 3 sind vorzugsweise als Zweistoffdüsen aus zwei konzentrischen Rohren ausgeführt. Sie sind bezüglich Geometrie und Abmessungen vorzugsweise identisch aufgebaut, so daß dem Rohr 1 zwei oder mehr gleichmäßige Ströme aus Flüssigkeit und Gas zugeführt werden. Wenn mehr als zwei Düsen verwendet werden, dann werden die Einmündungsstellen der entsprechenden Leitkanäle zweckmäßig gleichmäßig am Umfang des Rohres 1 versetzt angeordnet. Bei drei Düsen liegt zwischen den Einmündungsstellen also beispielsweise jeweils ein Winkel von 120°.
    Die Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 4 arbeitet grundsätzlich wie folgt:
    Mittels der Düsen 2 und 3 werden eine FL und ein GS getrennt zugeführt. Infolge des Scherfeldes der FL an den Austrittsöffnungen der Düsen 2 und 3 wird das Gas GS dispergiert. Die Gasblasen werden von der FL mitgenommen und das so entstandene Zweistoffgemisch prallt in zwei Strömen in der Prallzone PZ aufeinander. Die Gasblasen werden dadurch weiter dispergiert, so daß ein erhöhter Stoffaustausch stattfindet. Ein großer Teil der Gasblasen bleibt in der Prallzone PZ in der Schwebe und wird dadurch ständig weiter dispergiert. Das führt zu einer weiteren Erhöhung des Stoffaustausches. Die Prallzone PZ befindet sich aus diesem Grunde möglichst zentral im Gefäß 1, also etwa in dessen Mitte.
    In einer gegenüber den Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 4 anderen Ausführungsform der Vorrichtung kann der untere Teil des Rohres 1 auch von einem mit Abstand konzentrisch zu demselben verlaufenden Rohrstück umgeben sein. Die Düsen 2 und 3 münden dann in einen Ringraum. Die entsprechende Leitvorrichtung wird von außen durch das Rohrstück und innen wieder durch die Wandung des Rohres 1 begrenzt. Da die Durchbrechung des Rohres 1 in Höhe der Prallzone PZ dann auch umlaufend ist, wird der untere Teil des Rohres 1 zweckmäßig mit dem konzentrischen Rohrstück verbunden. Dazu können beispielsweise schematisch angedeutete Stege 15 verwendet werden, die fest mit dem unteren Teil des Rohres 1 und dem Rohrstück verbunden sind. Das Rohrstück ist seinerseits fest und umlaufend dicht mit dem oberen Teil des Rohres 1 verbunden. Die Leitvorrichtung ist in diesem Fall also ringförmig ausgebildet. Sie wird durch das Rohr 1 einerseits und das Rohrstück andererseits begrenzt, welche die Wände der Leitvorrichtung darstellen. Bei dieser Ausführungsform der Vorrichtung werden zweckmäßig mehr als zwei Düsen eingesetzt. Vorzugsweise werden vier um jeweils 90° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Düsen verwendet. Die Anzahl der Düsen ist aber auch hier beliebig.
    Die Düsen können gemäß Fig. 1 so angeordnet sein, daß ihre Körper in radialer Richtung in die Leitvorrichtung hineinragen. Der Aufbau einer derartigen Düse geht in vergrößerter Darstellung beispielweise aus Fig. 5 hervor. Sie besteht aus einem Rohr 16, das in seiner Umfangsfläche eine Düsenöffnung 17 aufweist. Die durch das Rohr 16 zugeführte FL wird auf diese Weise um etwa 90° umgelenkt, so daß sie in die Leitvorrichtung des Rohres 1 eintreten kann, welche durch die in Fig. 5 angedeuteten Wände 1 und 7 begrenzt wird. Für die Zuführung des GS ist in dem Rohr 16 der Düse ein dünneres Rohr 18 integriert, dessen Austrittsöffnung 19 an der Düsenöffnung 17 liegt. Die Düsenkörper der Düsen können aber auch in axialer Richtung in die Leitvorrichtung hineinragen.
    Die im Vorangehenden beschriebene Vorrichtung kann als solche direkt beispielweise zur Abwasserbehandlung eingesetzt werden. Sie kann aber auch, wie schon für Fig. 1 beschrieben, in einem großvolumigen Behälter 6 als Tauchaggregat verwendet werden. Dabei bietet sich die Möglichkeit, mehrere solcher Vorrichtungen gleichzeitig einzusetzen, so wie es für drei Vorrichtungen A, B und C aus Fig. 6 hervorgeht. Das hat den Vorteil, daß die Vorrichtung mit optimalen kompakten Abmessungen hergestellt werden kann, ohne Rücksicht auf den Anwendungsfall. Es wird lediglich die jeweils benötigte Anzahl von Vorrichtungen als Tauchaggregate eingesetzt.

    Claims (6)

    1. Tauchvorrichtung zum Mischen zweier Fluide, von denen mindestens eines eine Flüssigkeit ist, die ein an beiden axialen Enden offenes Rohr (1) zur Aufnahme der Fluide, mindestens zwei Düsen (2, 3) zur Zuführung der Fluide und einen von Wänden begrenzten Leitkanal (4, 5) aufweist, in welchen die Düsen (2, 3) an seinem einen Ende hineinragen und welcher mit seinem anderen Ende in das Rohr (1) einmündet, und bei der das Rohr (1) in Höhe der Einmündung im mittleren Bereich des Leitkanals (4, 5) eine Prallzone (PZ) umschließt, in der aus dem Leitkanal (4, 5) austretende, von den Düsen (2, 3) injizierte Fluidströme aufeinanderprallen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      mindestens eine Wand des Leitkanals (4, 5) von einem Teil der Wandung des Rohres (1) gebildet ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiterkanal mindestens zwei Hohlräume aufweist, die jeweils durch außerhalb des Rohres (1) angeordnete und mit dessen Wandung verbundene Halbrohre begrenzt sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal mindestens zwei Hohlräume aufweist, die jeweils durch außerhalb des Rohres (1) angeordnete und mit dessen Wandung verbundene U-förmige Hohlprofile begrenzt sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitkanal ein zu dem Rohr (1) konzentrisches und an demselben abgestütztes Rohrstück aufweist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Düsen (2,3) ein Rohr (18) zur Zuführung eines Gases als eines der Fluide integriert ist.
    6. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Tauchaggregat für einen großvolumigen Flüssigkeitsbehälter (6).
    EP95915124A 1994-05-26 1995-03-31 Vorrichtung zum mischen zweier fluide Expired - Lifetime EP0759806B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4418287A DE4418287C2 (de) 1994-05-26 1994-05-26 Vorrichtung zum Mischen zweier Fluide
    DE4418287 1994-05-26
    PCT/DE1995/000451 WO1995032795A1 (de) 1994-05-26 1995-03-31 Vorrichtung zum mischen zweier fluide

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0759806A1 EP0759806A1 (de) 1997-03-05
    EP0759806B1 true EP0759806B1 (de) 1998-09-30

    Family

    ID=6518954

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95915124A Expired - Lifetime EP0759806B1 (de) 1994-05-26 1995-03-31 Vorrichtung zum mischen zweier fluide

    Country Status (15)

    Country Link
    US (1) US5798061A (de)
    EP (1) EP0759806B1 (de)
    JP (1) JP3672923B2 (de)
    KR (1) KR100319284B1 (de)
    CN (1) CN1072976C (de)
    AU (1) AU2212995A (de)
    BR (1) BR9507689A (de)
    CA (1) CA2189998C (de)
    CZ (1) CZ286481B6 (de)
    DE (3) DE4418287C2 (de)
    ES (1) ES2123244T3 (de)
    MX (1) MX9605815A (de)
    NO (1) NO319891B1 (de)
    PL (1) PL177300B1 (de)
    WO (1) WO1995032795A1 (de)

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19749735C1 (de) * 1997-11-11 2000-02-10 Invent Gmbh Entwicklung Neuer Technologien Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Enzymen
    CN1094381C (zh) * 1998-07-14 2002-11-20 社团法人高等技术研究院研究组合 利用声音共振的物质混合装置
    EP1116517A1 (de) * 1999-06-29 2001-07-18 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Verfahren zur lösung von wasserlöslichem gas im meer zur isoation in grosser tiefe, vorrichtung und verfahren zur installation der vorrichtung
    US6273402B1 (en) * 2000-01-10 2001-08-14 Praxair Technology, Inc. Submersible in-situ oxygenator
    FR2838067B1 (fr) * 2002-04-04 2005-02-04 Toulouse Inst Nat Polytech Procede de mise en contact de phases notamment gaz/liquide, reacteur dit a impacts multidirectionnels associe, et application au traitement oxydant de l'eau
    SE525113C2 (sv) * 2003-04-08 2004-11-30 Tetra Laval Holdings & Finance Metod och anordning för kontinuerlig blandning av två flöden
    CN100364656C (zh) * 2005-02-05 2008-01-30 中国石油化工股份有限公司 一种用于液相反应的撞击流反应器
    US8544827B1 (en) 2009-04-28 2013-10-01 Nested Nozzle Mixers, Inc. Nested nozzle mixer
    CN103071444B (zh) * 2013-01-30 2014-12-10 北京工商大学 一种气液反应装置
    CN103449393B (zh) * 2013-08-21 2014-12-17 瓮福(集团)有限责任公司 一种饲料级磷酸氢钙生产装置

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2597422A (en) * 1948-09-11 1952-05-20 Little Inc A Process of forming dispersions
    US3391908A (en) * 1966-03-28 1968-07-09 Exxon Research Engineering Co Variable flow opposed jet mixer
    US3538933A (en) * 1967-08-07 1970-11-10 British Oxygen Co Ltd Fluid mixing device
    GB1462603A (en) * 1975-01-10 1977-01-26 Consiglio Nazionale Ricerche Device for mixing liquids in chemical/physical analyses
    US4482524A (en) * 1978-01-31 1984-11-13 Ari Technologies, Inc. Autocirculation apparatus
    JPS5915005B2 (ja) * 1979-10-17 1984-04-07 コニカ株式会社 分散方法
    US4300924A (en) * 1980-03-24 1981-11-17 Paccar Inc. Exhaust gas scrubber for internal combustion engines
    US4533254A (en) * 1981-04-17 1985-08-06 Biotechnology Development Corporation Apparatus for forming emulsions
    JPS60176300U (ja) * 1984-04-23 1985-11-21 海洋工業株式会社 揚水筒
    DE3818991C1 (en) * 1988-06-03 1989-11-23 Alfons Prof. Dr.-Ing. Vogelpohl Process and apparatus for mixing two fluids
    DE3818911A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Hellmich Gmbh U Co Kg Sorptionseinrichtung zum reinigen von abgasen
    US5364530A (en) * 1988-11-17 1994-11-15 Otto Oeko-Tech Gmbh & Co. Kg Process for the biological purification of sewage

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1072976C (zh) 2001-10-17
    CN1154078A (zh) 1997-07-09
    CZ345296A3 (en) 1997-05-14
    BR9507689A (pt) 1997-10-07
    KR100319284B1 (ko) 2002-04-22
    CZ286481B6 (en) 2000-04-12
    MX9605815A (es) 1998-05-31
    DE59503792D1 (de) 1998-11-05
    ES2123244T3 (es) 1999-01-01
    NO965010L (no) 1996-11-25
    AU2212995A (en) 1995-12-21
    JPH10503968A (ja) 1998-04-14
    DE4418287A1 (de) 1995-12-07
    WO1995032795A1 (de) 1995-12-07
    NO965010D0 (no) 1996-11-25
    KR970703194A (ko) 1997-07-03
    PL177300B1 (pl) 1999-10-29
    US5798061A (en) 1998-08-25
    NO319891B1 (no) 2005-09-26
    JP3672923B2 (ja) 2005-07-20
    DE19580560D2 (de) 1998-07-02
    EP0759806A1 (de) 1997-03-05
    CA2189998A1 (en) 1995-12-07
    CA2189998C (en) 2004-09-14
    DE4418287C2 (de) 1996-04-11
    PL317347A1 (en) 1997-04-01

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0819101B1 (de) Anlage und verfahren zur oxidation eines wässrigen mediums
    EP0526393B1 (de) Einmischvorrichtung
    EP0526392B1 (de) Einmischvorrichtung kleiner Fluidmengen
    DE2248685C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Sauerstoff in Abwässer, insbesondere in Gülle oder Jauche
    EP1243314A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen kleinster Flüssigkeitsmengen
    EP0759806B1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
    DE3027035A1 (de) Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten oder suspensionen
    EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
    AT398046B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
    DE2826259C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen eines Gases mit einer Flüssigkeit, insbesondere zum Belüften von Abwasser
    DE2616395A1 (de) Vorrichtung zum einleiten eines gases in eine fluessigkeit
    DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
    DE3021606C2 (de)
    DE3818991C1 (en) Process and apparatus for mixing two fluids
    DE19724817B4 (de) Gasbrenner
    DE3920123C1 (de)
    DE2514196A1 (de) Vorrichtung zur begasung einer fluessigkeit
    DE2629293A1 (de) Statischer mischer
    DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
    DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
    DE19613294C1 (de) Kleinkläranlage
    DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
    DE3231563C2 (de)
    DE2328281C2 (de) Verfahren zur Durchführung von Reaktionen in einem im wesentlichen horizontal angeordneten langgestreckten Reaktor und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
    DE4440586C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Flüssigkeit beispielsweise mit Schadstoffen belasteten Grundwassers

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19961119

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970512

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL SE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19981001

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59503792

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19981105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2123244

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20000101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20120328

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20120328

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120323

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: SE

    Payment date: 20120307

    Year of fee payment: 18

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120227

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 18

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20120326

    Year of fee payment: 18

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *AIR PRODUCTS AND CHEMICALS INC.

    Effective date: 20130331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20131001

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20131129

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130402

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20140606

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130401