DE3441999A1 - Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas

Info

Publication number
DE3441999A1
DE3441999A1 DE19843441999 DE3441999A DE3441999A1 DE 3441999 A1 DE3441999 A1 DE 3441999A1 DE 19843441999 DE19843441999 DE 19843441999 DE 3441999 A DE3441999 A DE 3441999A DE 3441999 A1 DE3441999 A1 DE 3441999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
tubes
columns
gas
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843441999
Other languages
English (en)
Inventor
Attila Kovács
Zoltán Dr. Budapest Nagy
Jenö Veszprém Rauschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Original Assignee
Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet filed Critical Magyar Asvanyolaj es Foldgaz Kiserleti Intezet
Publication of DE3441999A1 publication Critical patent/DE3441999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/22Activated sludge processes using circulation pipes
    • C02F3/223Activated sludge processes using circulation pipes using "air-lift"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids by bubbling
    • B01F23/23105Arrangement or manipulation of the gas bubbling devices
    • B01F23/2311Mounting the bubbling devices or the diffusers
    • B01F23/23113Mounting the bubbling devices or the diffusers characterised by the disposition of the bubbling elements in particular configurations, patterns or arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2323Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits
    • B01F23/23231Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit
    • B01F23/232311Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles by circulating the flow in guiding constructions or conduits being at least partially immersed in the liquid, e.g. in a closed circuit the conduits being vertical draft pipes with a lower intake end and an upper exit end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/3203Gas driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/32005Type of drive
    • B01F35/32015Flow driven
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

V/erfahren und Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit
mit Hilfe von Gas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit in einem Behälter oder Becken mit Hilfe von in die Flüssigkeit eingeführtem Gas.
Es ist oft erforderlich, die in Behältern oder Becken oder dgl. aufgenommenen oder durch verschiedene Prozesse geleiteten Flüssigkeiten zu rühren. Mit zunehmender Flüssigkeitsmasse wird die Verwendung von mechanischen Rührwerken immer schwieriger, wobei auch der Energiebedarf recht hoch ist. Es ist auch ein Verfahren bekannt, bei welchem in mehreren Flüssig keitssäulen, die von in die Flüssigkeit eintauchenden Rohren begrenzt sind, Gase eingeführt werden und durch die Wirkung des sogenannten "air-lift"-Effekts die Vermischung des Gases mit der Flüssigkeit stattfindet. Ein charakteristisches Beispiel hierfür ist in der DE-OS 2 032 280 beschrieben.
Im Sinne des dort geschilderten Verfahrens werden in 30-70% des Behälterquerschnitts einnehmende, über diesen gleichmäßig hin verteilte Flüssigkeitssäulen Gase eingeführt, wodurch eine Umwälzung der Flüssigkeit durch Erzeugung vertikaler Zirkulationsströmungen in dem Flüssigkeitsvolumen hervorgerufen werden.
Eine bedeutende Rolle spielt die Wirtschaftlichkeit eines Mischungsprozesses bei verschiedenen zur Klärung von Abwasser dienenden Verfahren, wo enorme Flussigkeitsmengen umgerührt oder umgewälzt werden müssen.
Zur Klärung von biologisch abbaubare organische Stoffe enthaltenden Abwässern mit Belebtschlamm wird dem Abwasser unter intensivem beständigen Umrühren des Abwassers kontinuierlich Sauerstoff zugeführt, was durch Inberührungbringen des Abwassers mit Luft oder Sauerstoff vorgenommen wird.
Die bekannten Verfahren und Anlagen hierzu unterscheiden sich hauptsäch lich in der Art und Weise der Sauerstoffzufuhr und des Umrührens der Flüssigkeit bzw. des darin suspendierten Belebtschlamms. Neben den die Flüssig-
keitsoberfläche umrührenden und belüftenden Vorrichtungen mit horizontaler und vertikaler Achse werden neuerdings - im Interesse der wirtschaftlicheren Sauerstoffzufuhr und günstigeren Investitionskosten - Systeme mit Tiefbelüftung eingesetzt.
In den US-PS'en 3 452 966 und 3 852 38H- beschriebene, unter dem Namen Helixor bzw. Kenics bekannte statische Mischer sind 1-1,5 m hohe Rohre mit einem Durchmesser von 0,3 m, die mit Spiraleinsätzen versehen sind. Diese statischen Rührwerke werden am Boden des Beckens in quadratischer Teilung angeordnet. Die Länge des Kontaktweges und damit die Kontaktdauer zwischen der unter der Wirkung der unter den Rohren eingeführten Luftblasen aufwärtsströmenden Flüssigkeit und den Gasblasen verlängert sich wegen der Spiraleinsätze. Hingegen verringert jedoch der Widerstand der Spiraleinsätze die geringe Mischwirkung der kurzen Rohre. Gleichzeitig neigen die Rohre -insbesondere in Anwesenheit von faserigen Stoffen - zur Verstopfung. Um eine entsprechende Vermischung und Sauerstoffzufuhr erreichen zu können, müssen statische Rührwerke in großer Anzahl eingebaut werden, was aufwendig und kompliziert ist. So wurden z.B. in einer früheren Bauphase des Abwasserklärsystems der Firma HOECHST am Boden eines Fünfkammer-
2 beckens mit einer Wassertiefe von 10 m und einer Grundfläche von 3000 m 2400 Kenics-Lüfter eingebaut (Chem.-Ing. Tech. 50, 1978, Nr. 7, A 402). Der bei der Firma BAYER entwickelte Ejektor-Belüfter funktioniert ähnlich wie eine Wasserstrahlpumpe, wobei im Interesse der Wirtschaftlichkeit ein Kom pressor die Luft zu den an dem Beckenboden angeordneten Ejektoren preßt.
Die Ejektoren werden in Gruppen mit vier Abzweigungen montiert an die Wasser- und Gasverteilerleitungen angeschlossen. Je Quadratmeter wird eine Gruppe, d.h. werden vier Ejektoren verwendet. Neben der günstigen Sauerstoffausbreitung neigt diese Einrichtung zur Verstopfung und Schaumbildung, gleichzeitig aber wird eine große Anzahl von Ejektoren benötigt, einer auf jedem Quadratmeter (Chem.-Ing. Tech. 40, 1968, Nr. 6, S. 288-291).
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, ein Verfahren und eine Vor richtung zum Umwälzen von Flüssigkeiten zu entwickeln, die im Vergleich mit den bekannten Ausführungsformen einfacher sind, ein intensiveres Umwälzen gewährleisten und im Bedarfsfall - z.B. bei der Abwasserklärung mit Belebtschlamm und bei Fermentationsverfahren - eine wirtschaftliche Sauerstoffzufuhr ermöglichen.
3U1999
Demnach bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Umrühren von in einem Behälter oder einem Becken aufgenommenen Flüssigkeiten mit Hilfe in die Flüssigkeit verteilter Gase, bei welchem man einen Teil des von der Flüssigkeit in dem Behälter oder Becken eingenommenen Flüssigkeitsvolu- mens in von vertikalen Wänden begrenzte Flüssigkeitssäulen unterteilt und mittels des unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Flüssigkeitssäulen verteilten Gases vertikale Zirkulationsströmungen erzeugt, bei denen die Flüssigkeit in den Flüssigkeitssäulen aufwärts und außerhalb der Flüssigkeitssäulen abwärts strömt.
Gemäß der Erfindung werden die Luft oder sonstige Gase auf einer Fläche, die höchstens 15% der Flüssigkeitsoberfläche oder lichten Querschnittsfläche des Behälters oder Beckens ausmacht, vorzugsweise jedoch höchstens 9% oder noch besser höchstens 5% davon, in derartige Flüssigkeitssäulen dispergiert, die in Gruppen über den Behälter oder das Becken hin in derartiger Anordnung verteilt sind, daß die lichten Abstände zwischen den Gruppen größer als die gegenseitigen lichten Abstände der Flüssigkeitssäulen innerhalb der Gruppen sind. Die vertikalen Wände oder Rohre, von denen die Flüssigkeitssäulen jeweils umgrenzt sind, enden einerseits im Bereich des Bodens des Behälters oder Beckens im Abstand über diesem Boden und andererseits im Bereich der freien Flüssigkeitsoberfläche des Flüssigkeitsvolumens in dem Behälter oder Becken an der Flüssigkeitsoberfläche oder über der Flüssigkeitsoberfläche oder unter der Flüssigkeitsoberfläche.
Vorzugsweise wird die Intensität der vertikalen Zirkulationsströmungen, die aufgrund der vertikalen Aufwärtsströmung der Flüssigkeit innerhalb der Flüssigkeitssäulen und der Abwärtsströmungen der Flüssigkeit außerhalb der Flüssigkeitssäulen entstehen, über den Durchsatz des zugeführten Gases gesteuert. Die Sauerstoffzufuhr kann noch erhöht werden, wenn die Gase pul- sierend zugeführt werden, da die Schwingung der dispergierten Gasblasen die Turbulenz erhöht.
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei welcher in einem Flüssigkeit enthaltenden Behälter oder Becken mehrere vertikal stehende Rohre im Abstand über dem Boden des Behälters oder Beckens angeordnet sind und die Rohre an, unter oder über der Flüssigkeitsoberfläche enden und in den Rohren unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche, vorzugsweise im Bereich des unteren Rohrendes, jeweils we-
nigstens ein Gas dispergierender Gasvertei/er mündet. Der Rohrquerschnitt kann polygonal, oval, kreisrund oder ringförmig sein oder eine andere beliebige Form haben. Rohre mit Kreisquerschnitt werden jedoch bevorzugt.
Gemäß der Erfindung beträgt der lichte Gesamtquerschnitt der Rohre höchstens 15%, vorzugsweise höchstens 9%, insbesondere höchstens 5%, der freien Flüssigkeitsoberfläche. Die Rohre sind zu Rohrgruppen zusammengefaßt, die über die Flüssigkeitsober fläche hin in Abständen verteilt angeordnet sind, die größer als die gegenseitigen Abstände der Rohre innerhalb der Rohrgruppen sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die die Flüssigkeitssäulen begrenzenden vertikalen Wände bzw. Rohre innerhalb der Rohrgruppen eng zusammengedrängt angeordnet, wobei die einander benachbarten Rohre miteinander in Berührung stehen können. Bei dieser Ausführungsform liegen die oberen Kanten der die Flüssigkeitssäulen trennenden vertikalen Rohre vorzugsweise in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche unter derselben, wodurch die nach oben strömende Flüssigkeitsmasse über die Flüssigkeitsoberfläche aufsteigt. Die Fläche, über welche hin die Flüssigkeit zurückströmt, d.i. das von der Rohrgruppe umgewälzte Flüssigkeitsvolumen, nimmt proportional zu der über die Flüssigkeitsoberfläche angehobenen Flüssigkeitsmenge und der Höhe, um weiche die Flüssigkeitsmenge über die Flüssigkeitsoberfläche angehoben wird, zu.
2b In Fällen, wo zusätzlich zu dem Umrühren oder Umwälzen auch eine Sauerstoffzufuhr gefordert wird, wird die Vorrichtung vorzugsweise so ausgestaltet, daß zwischen den die Flüssigke'itssäulen begrenzenden Rohren, die innerhalb einer Rohrgruppe angeordnet sind, freie Räume freigelassen sind, wobei die Flüssigkeitsoberfläche dieser freien Räume innerhalb der Querschnittseinhüllenden der Rohrgruppe höchstens dem 3-fachen der Summe der lichten Querschnitte der Rohre dieser Rohrgruppe entspricht. Bei einer solchen Anordnung strömt die Flüssigkeit in den freien Räumen innerhalb der Rohrgruppen mit einer größeren Geschwindigkeit nach unten als im Bereich außerhalb der Rohrgruppe und aus den in dieser Weise in dem abwärts strö menden Strömungszweig mitgenommenen Gasblasen findet die Sauerstoffzu fuhr in Folge der Turbulenz der Gasblasen unter günstigeren Bedingungen statt.
Vorzugsweise ist am unteren Ende der Rohrgruppen im Abstand über dem Boden des Behälters oder Beckens eine Strömungs/eitvorrichtung angeordnet, von welcher die Strömung aus dem freien Flüssigkeitsvolumen am Boden ent lang in die unteren Mündungsöffnungen der Rohre geleitet wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand einiger vorteilhaften Ausführungsformen erläutert, die aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt:
Rg. 1 den Vertikalschnitt einer in einem zylindrischen Behälter installierten Vorrichtung,
Fig. 2 den Horizontalschnitt der Vorrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 den vertikalen Schnitt einer weiteren Ausführungsform, die ebenfalls mit einem zylindrischen Behälter versehen ist,
Fig. 4 den Horizontalschnitt der Vorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 5 den Vertikalschnitt einer in einem Flüssigkeitsbecken angeordneten Vorrichtung,
Fig. 6 die Draufsicht der Vorrichtung aus Fig. 5,
Fig. 7 den Vertikalschnitt einer Rühr- und Belüftungseinheit der Vorrichtung nach den Fig. 5 und 6 und
Fig. 8 die Draufsicht auf die Einheit aus Fig. 7.
Sei allen Ausführungsformen sind in dem von einem Behälter oder Becken 1 umgrenzten Flüssigkeitsraum 2 Rohre 3 mit vertikaler Achse angeordnet, wobei die Rohre zu Rohrgruppen zusammengefaßt sind und einen Teil des Flüssigkeitsraumes 2 in unten und oben offene Flüssigkeitssäulen 4 unterteiien. Die unteren Kanten der Rohre Hegen im Bereich des Bodens des Flüssigkeitsraumes 2 im Abstand über dem Boden, während die oberen Kanten der Rohre in der Nähe der Flüssigkeitsoberfläche unter derselben oder über derselben liegen. Bei geringeren Wassertiefen liegen die oberen Enden der Rohre an der Flüssigkeitsoberfläche, bei Tiefen über 5 m liegen sie unter
8
der Flüssigkeitsoberfläche.
In den Rohren sind gasdlspergierende Gasverteiler 5 angeordnet, welche an gasverteilende Leitungen 6 angeschlossen sind. Die Gasverteiler 5 sind im allgemeinen am unteren Ende der Rohre 3 angeordnet. Jedoch besteht auch die Möglichkeit, die Gasverteiler - um den erforderlichen Gasdruck reduzieren zu können - in einen eher oben liegenden Teil der Rohre 3 einzubauen.
In gewissen Fällen kann es vorteilhaft sein, wenn am unteren Ende der Rohr- gruppen Strömungsleitvorrichtungen angeordnet sind, von weichen die Flüssigkeit aus den freien Flüssigkeitsvolumina in die unteren Mündung der Rohre geleitet wird.
Bei der Ausführungsform aus den Fig. 1 und 2 ist in der Achse des zylindrisehen Behälters 1 eine Rohrgruppe In Form eines Rohrbündels aus sieben an einander anliegenden Rohren 3 angeordnet, so daß das mittlere Rohr von sechs im Kreis angeordneten äußeren Rohren umgeben wird. Jedes dieser Rohre 3 ist mit einem Gasverteiler 5 versehen. Diese mittlere Rohrgruppe ist konzentrisch von einem Ringrohr 3 mit Ringquerschnitt umgeben, dessen Ringdurchmesser etwa dem 5-fachen des Durchmessers der mittleren Rohrgruppe entspricht und dessen Ringweite etwas kleiner als der halbe Durchmesser der Rohrgruppe ist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind in dem Ringrohr eine Vielzahl von Gasverfce/iern 5 entlang der RingmitteUlnie verteilt angeordnet.
Sei der Ausführunsgform aus den Fig. 3 und 4- sind in dem zylindrischen Behälter 1 insgesamt sieben Rohrgruppen aus jeweils sieben Rohren 3 angeord net. Nahe am unteren Ende jedes Rohres 3 mündet in diesem ein Gasverteiler 5. Jede der Rohrgruppen besteht aus einem Mittelrohr und aus sechs rings des Mittelrohres im Kreis angeordneten Außenrohren. Der Kreisradius entspricht etwa dem 4-fachen des Rohrradius, so daß zwischen den Rohren 3 Freiräume ausgebildet sind, in welchen eine abwärtsgerichtete Strömung entstehen kann. Sechs Rohrgruppen sind im Kreis rings einer in der Behälterachse angeordneten mittleren Rohrgruppe angeordnet. Der Kreisradius ent- spricht etwa dem 4-fachen des Radius des Hüllkreises jeder Rohrgruppe, so daß der lichte Abstand zwischen einander benachbarten Rohrgruppen etwa das 2-fache des Radius dieses Hüllkreises beträgt. Auch gemäß den Fig. 3 und 4 sind die oberen Enden der Rohre 3 im Abstand unter der freien Flüs-
sigke'itsoberfläche angeordnet, der jedoch größer ist als derjenige nach den Fig. 1 und 2, wo die Rohre 3 nahe unter der Flüssigkeitsoberfläche münden. Die Vorrichtung aus den Fig. 5 und 6 weist ein die Flüssigkeit enthaltendes länglich rechteckiges Becken 1 auf, in dessen Innenraum 2 ins- gesamt 24 Rohrgruppen im Abstand voneinander in sechs Reihen längs des Beckens hintereinander angeordnet sind. Die Rohrgruppen sind nach Art der Rohrgruppen aus den Fig. 3 und 4 aufgebaut. Am unteren Ende jeder Rohrgruppe ist, wie deutlicher aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, eine Leitvorrichtung 7 angeordnet, die als vierseitiger hohler flacher Pyramidenstumpf mit unterliegender Basisfläche ausgebildet ist, die in geringem Abstand von dem Boden des Beckens 1 liegt. Die Rohre 3 liegen mit ihren unteren Enden in der Ebene der oberen Öffnung der Leitvorrichtung 7, wohingegen die obere Mündung der die Flüssigkeitssäulen 4 begrenzenden Rohre 3 in Höhe der freien Flüssigkeitsoberfläche liegt. Bei Gaszufuhr durch die am unteren Ende der Rohre 3 angeordneten Gasverteiler 5 bilden sich Zirkulationsströmungen aus, in denen die Flüssigkeit innerhalb der Flüssigkeitssäulen 4 nach oben und außerhalb der Flüssigkeitssäulen 4 in den freien Räumen 8 zwischen den Rohren 3 und nahe am Umfang der Rohrgruppe entsprechend den in Fig. 7 eingetragenen Pfeilen b, und in größerem Abstand außerhalb der Rohrgruppe entsprechend den Pfeilen a nach unten strömt. Die Flüssigkeitsströme entsprechend der Pfeile b treten durch die obere Öffnung der Leitvorrichtung 7 unmittelbar in das untere Ende der Rohre 3 ein, wohingegen die Flüssigkeitsströme entsprechend den Pfeilen a um die Außenkante der Leitvorrichtung 7 herumströmen und unter dieser den unteren Enden der Rohre 3 zugeleitet werden.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mit Hilfe zweier Ausführungsbeispiele erläutert.
1. Beispiel
In einer zum Klären industriellen Abwassers dienenden Station mit einer Be lastung von 2550 m /Tag wird das Abwasser zum Ausgleich der in den einzelnen Tageszeiten auftretenden quantitativen und qualitativen Änderungen in einem Behälter mit 8 m Wassertiefe und einem Fassungsvermögen von 2000 m homogenisiert. Für das Umwälzen werden in der Anordnung nach den Fig. 3 und 4 in sieben Gruppen zusammengefaßt 49 Rohre mit einer Länge von 4 m und einem Durchmesser von 0,5 m eingebaut. Die freie
3441939
Oberfläche der sich in dem Behälter mit einem Durchmesser von 17,8 m
2 befindenden Flüssigkeit beträgt 250 m , wohingegen der Querschnitt der von
2 Rohren 3 begrenzten Flüssigkeitssäulen 4 insgesamt 9,6 m beträgt und daher 3,8% der Flüssigkeitsoberfläche entspricht. Die Zuführung der am unteren Ende der Rohre eingeführten Luft in einer Menge von 600 m n/h erfordert 18 kW, was einer spezifischen Leistung von 9 W/m entspricht. Wenigstens 44000 m /h Wasser fließen durch die Rohre; dementsprechend führt das Abwasser 22 vertikale Zirkulationsströmungen in dem Behälter aus. Unter der Wirkung des Umwälzens wird das entlang des Behälterumfangs zugeführte Abwasser mit veränderlicher Zusammensetzung homogenisiert und so aus der Achse des Behälters abgeleitet.
2. Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem bereits vorhanmdenen Becken mit einem Fassungsvermögen von 9600 m eingesetzt, das zum biologischen Vorklären von 10000 m /Tag Abwasser dient, welches aus der organisch-chemischen Industrie stammt. In das Becken mit einer Fläche von 6 χ 40 m und einer Wassertiefe von 4 m werden von den in Fig. 7 und 8 dargestellten Be lüftungs-Rühreinheiten 24 in einer Anordnung entsprechend Fig. 5 und 6 eingebaut. An die Rühreinheit, die je Gruppe aus sieben Rohren mit einer Länge von 3,5 m und einem Durchmesser von 0,65 m besteht, schließt sich unten ein stromleitender Schirm entsprechend der Ausführungsform aus den Fig. 7 und 8 mit einer Kantenlänge von 5,8 χ 5,8 m an. Die Querschnittsfläehe der zwischen den Rohren 3 vorhandenen freien Räume beträgt 2,3 m und entspricht damit dem Gesamtguerschnitt der Rohre 3. Der Querschnitt der zu den 24 Rühreinheiten gehörenden, gasdurchströmten 168 Flüssigkeitssäulen beträgt 56 m , was nur haltenen Flüssigkeit entspricht.
säulen beträgt 56 m , was nur 2,33% der Oberfläche der in dem Becken ent-
Eine 60%-ige Vorklärung des Abwassers mit 2,5 kg/m BOI Belastung beansprucht 1 g/l Belebtschlammkonzentration und 60 kg/h Sauerstoff. Aus der am unteren Ende der Rohre 3 zugeführten Luftmenge von 14000 m n/h, die mit einem Überdruck von 500 mbar zugeführt wird, wird einerseits der er forderliche Sauerstoff in dem Abwasser aufgelöst, andererseits strömen unter der Wirkung der Luft 370000 m Abwasser/h durch die Rohre. Dies bedeutet, daß das sich im Becken befindende Wasservolumen 38,5-mal pro Stunde umgewälzt wird, was unter den stromleitenden Platten eine Bodengeschwindig-
ke'it von mindestens 0,5 m/s bedeutet. Die mit einer Motorleistung von 260 kW geförderte Wassermenge entspricht mindestens dem Doppelten der Was serfördermenge von ähnlich angeordneten 24 Flächenbelüftern, die jedoch für die Zufuhr der erforderlichen Sauer stoff menge eine Leistung von 4SO kW erfordern.
Aus den Beispielen gehen die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemaßen Verfahrens und der einfache Aufbau der erfindungsgemaßen Vorrichtung deutlich hervor.

Claims (7)

  1. VIERlNG & JENTSCHURA
    zugelassen beim Europäischen Patentamt
    European Patent Attorneys — Mandataires en Brevets Europeens
    Dipl.-lng. Hans-Martin Viering ■ Dipl.-Ing. Rolf Jentschura · Steinsdorfstraße 6 · D-8000 München 22
    Anwaltsakte tt-706
    Magyar Asvanyolaj es Földgaz Kiserleti Intezet Veszprem/Ungarn
    Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen einer Flüssigkeit
    mit Hilfe von Gas
    Ansprüche
    20
    Verfahren zum Umwälzen einer Flüssigkeit in einem Behälter oder Becken mit Hilfe von in die Flüssigkeit eingeführtem Gas, bei welchem man einen Teil des von der Flüssigkeit in dem Behälter oder Becken eingenommenen Flüssigkeitsvolumens in von vertikalen Wänden begrenzte Flüssigkeitssäulen unterteilt und mittels des unterhalb des Flüssigkeitsspiegels in die Flüssigkeitssäulen zugeführten Gases vertikale Zirkulationsströmungen erzeugt, bei denen die Flüssigkeit in den Flussigkeitssaulen aufwärts und außerhalb der Flüssigkeitssäulen abwärts strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Zirkulationsströmungen derart erzeugt werden, daß die Summe der Querschnitte der Flüssigkeitssäulen höchstens 15%, vorzugsweise höchstens 9%, insbesondere höchstens 5%, der Flüssigke'itsoberflache beträgt und die Flüssigkeitssäulen über die FlUssigkeitsoberfläche hin in Gruppen verteilt angeordnet werden, deren gegenseitigen Abstände größer als die gegenseitigen Abstände der Flüssigkeitssäulen innerhalb der Gruppen sind.
    l/p -2-
    Telefon (0 89) 29 34 13 und 29 34 14 · Telefax (0 89) 22 839 20 · Telex 17 898 454+ · Telegramm Steinpat München
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensität der vertikalen Zirkulationsströmungen über den Durchsatz des zugeführten Gases gesteuert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas pulsierend zugeführt wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch J, bei wel cher in einem die Flüssigkeit enthaltenden Behälter oder Becken mehrere vertikal stehende Rohre im Abstand über dem Boden des Behälters oder Beckens angeordnet sind und die Rohre an, unter oder über der Flüssigkeitsoberfläche enden, wobei in den Rohren unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche jeweils wenigstens ein Gasverteiler mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Gesamtquerschnitt der Rohre O) hb'ch stens 15%, vorzugsweise höchstens 9%, insbesondere höchstens 5%, der Flüssigkeitsoberfläche beträgt und die Rohre (3) zu Rohrgruppen zusammengefaßt sind, die über die Flüssigkeitsoberfläche hin in Abständen voneinander verteilt angeordnet sind, die größer als die gegenseitigen Abstände der Rohre innerhalb der Rohrgruppen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) wenigstens einer Teilanzahl der Rohrgruppen eng zusammengedrängt angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (3) wenigstens einer Teilanzahl der Rohrgruppen in derartigen Abständen voneinander angeordnet sind, daß die Flüssigkeitsober fläche zwischen den Rohren (3) der Rohrgruppe höchstens das 3-fache des lichten Gesamtquerschnitts der Rohre (3) der Rohrgruppe beträgt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende der Rohrgruppen im Abstand über dem Boden des Behälters oder Beckens (1) eine Strömungsleitvorrichtung (7) angeordnet ist.
DE19843441999 1984-01-04 1984-11-16 Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas Withdrawn DE3441999A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU8423A HUT37071A (en) 1984-01-04 1984-01-04 Method and apparatus for mixing liquids by means of gases dispergated into the liquid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3441999A1 true DE3441999A1 (de) 1985-07-11

Family

ID=10947527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441999 Withdrawn DE3441999A1 (de) 1984-01-04 1984-11-16 Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT385973B (de)
DE (1) DE3441999A1 (de)
FR (1) FR2557559B1 (de)
HU (1) HUT37071A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60176300U (ja) * 1984-04-23 1985-11-21 海洋工業株式会社 揚水筒
DE3582069D1 (de) * 1985-10-18 1991-04-11 Kaiyo Kogyo Kk Wasserbeluefter.
US4752421A (en) * 1986-04-01 1988-06-21 Kaiyo Kogyo Kabushiki Kaisha Method of supplying air masses and producing jets of water
EP1074295A1 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Sulzer Chemtech AG Umlaufreaktor für Fluide unterschiedlicher Dichte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR663699A (fr) * 1928-11-09 1929-08-23 Installation pour l'épuration des eaux résiduaires au moyen de boue activée
US3152982A (en) * 1963-01-24 1964-10-13 Pagnotti Joseph Ross Method and apparatus for sewage treatment
FR1603547A (en) * 1968-12-11 1971-05-03 Micro organism bleeding method
CA949238A (en) * 1970-04-27 1974-06-11 John R. Mcwhirter System for gas sparging into liquid
US3872003A (en) * 1972-09-20 1975-03-18 Chicago Bridge & Iron Co High-oxygen treatment of waste with selective oxygen recirculation
US4337151A (en) * 1980-12-29 1982-06-29 Red Fox Industries Inc. Method and apparatus for pulsed timed control for sludge return line

Also Published As

Publication number Publication date
AT385973B (de) 1988-06-10
ATA384184A (de) 1987-11-15
FR2557559A1 (fr) 1985-07-05
FR2557559B1 (fr) 1987-07-03
HUT37071A (en) 1985-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110908C2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten einer kontinuierlichen Mischung in einer Flüssigkeit, die Feststoffe und Gas enthält und zum gleichzeitigen Abtrennen von Gas oder von Gas und Feststoffen von der Flüssigkeit
EP0054814B1 (de) Verfahren zum Verbessern der Gasverteilung in Mammut-Schlaufen-reaktoren
DE2722921A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuechten von tierischen und humanen zellen
EP0003548A1 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DE3441999A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwaelzen einer fluessigkeit mit hilfe von gas
DE2359655B2 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
AT398046B (de) Vorrichtung zur gaseintragung in flüssigkeiten
WO1995032795A1 (de) Vorrichtung zum mischen zweier fluide
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE2043077C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von hochbelasteten Abwässern
EP0071767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE3020561A1 (de) Stoffaustauschvorrichtung, insbesondere fuer die extraktion
DE3228782A1 (de) Vorrichtung zur anaeroben behandlung von schlaemmen und abwaessern
DE2324401A1 (de) Belueftungs- und ruehrvorrichtung
DE3536057C2 (de)
EP0102435B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer Feinstdispersion von Gasen in Flüssigkeiten
EP1670723B1 (de) Verfahren zum biologischen reinigen von abwasser
EP0117463B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Be- und Entgasung von Flüssigkeiten
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase
DE10245466B4 (de) Verfahren zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE1557185C (de) Vorrichtung zum innigen Inberührungbringen von gasförmigen und flüssigen Reaktionskomponenten für mikrobiologische Umsetzungen in einem Gärbehälter
EP0022138A1 (de) Schlaufenreaktor zum Begasen von Flüssigkeiten
DE2310027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von gas in einer fluessigkeit
DE2706078A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung der stroemungsgeschwindigkeit in umlaufgraeben von klaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee